Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ilmenau
hat nach 0 Millisekunden 122 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Illyrische Litteraturbis Ilmenau |
Öffnen |
895
Illyrische Litteratur - Ilmenau.
bis ins 11. Jahrhundert seine Machtstellung wahrte. Außer dem kroato-serbischen Dalmatien oder Chrobatien, wie es die Byzantiner nannten und in ein nördlich und südlich der Czettina gelegenes christliches
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0155,
Sachsen-Weimar-Eisenach (Verfassung) |
Öffnen |
in Ilmenau und dem benachbarten Stützerbach. Was die Metall verarbeitenden
Gewerbe anbetrifft, so wurden gezählt im ganzen Land: 24 Goldarbeiterwerkstätten, 22 Kupferschmieden,
62 Betriebe für Erzeugung
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Thüringische Terrassebis Thurles |
Öffnen |
684
Thüringische Terrasse - Thurles.
sind außer den kalk- und kohlensäurehaltigen Eisenquellen in Liebenstein die Solquellen von Salzungen und Schmalkalden zu nennen, während andre Orte, besonders Elgersburg, Ilmenau etc., sich eines fast chemisch
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0051,
Geographie: Deutschland (Flüsse) |
Öffnen |
Dreisam
Drewenz
Düssel
Ebrach
Ecker
Eder
Eger
Egge
Eider
Eine
Elbe
Elbing
Elde
Elmenau, s. Ilmenau
Elster
Elz 1) (in Baden)
2) s. Alzette
Emmer
Ems
Emscher
Enz
Erst
Erms
Este
Eyach
Fallbach
Fecht
Felda
Ferndorf
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0154,
Sachsen-Weimar-Eisenach (geographisch-statistisch) |
Öffnen |
im Eisenachischen die Felda, die Ulster,
die Suhl und die Hörsel mit der Nesse. Das Amt Ostheim wird von der Streu, einem Nebenfluß der
Fränkischen Saale, die Enklave Ilmenau von der Ilm bewässert
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Illyrische Halbinselbis Ilok |
Öffnen |
Freibach (von der Schmücke), dem Taubach
(vom Finsterberge) und der Lengwitz. Das ver-
einigte Verawasser durchfließt den fchönen Mane-
bacher Grund, tritt bei Ilmenau aus dem Gebirge
und mündet nach einem 120 km langen Lauf bei
Großheringen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Manganatebis Manganlegierungen |
Öffnen |
sich nahezu die Hälfte in Thüringen (Ilmenau, Elgersburg), die übrigen durch das ganze Reich zerstreut befinden. Abgesehen vom Braunstein, worüber Angaben fehlen, betrug die Förderung von Manganerzen 1893 in Deutschland 40 788 t im Werte von 491 951 M
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Knebelbis Kneller |
Öffnen |
mit Fräulein Luise Rudorff, der Kammersängerin der Herzogin Amalie, vermählt, zog er sich in das Bergstädtchen Ilmenau zurück, wo er schon früher aus Interesse an Mineralogie öfters verweilt hatte. Als seine Kinder heranwuchsen, vertauschte er (1805
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Sachsen-Merseburgbis Sachsen-Weimar-Eisenach |
Öffnen |
durch altenburgisches
Gebiet getrennt. Dem Eisenacher Kreis gehört die in Bayern liegende Enklave Ostheim zu, dem Weimarer Kreis
werden die Enklaven Ilmenau (südwestlich von demselben gelegen), Allstedt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0692,
Schwarzburg (Geschichte des Hauses S.) |
Öffnen |
Rübenzuckerfabriken. Über die Gegenstände der Ausfuhr s. Schwarzburg-Rudolstadt. Wollmärkte werden zu Arnstadt und Greußen abgehalten. Die Oberherrschaft wird von den Bahnlinien Neudietendorf-Ilmenau und Ritschenhausen, Ilmenau-Großbreitenbach, Arnstadt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Thüringischbis Thüringische Eisenbahn |
Öffnen |
der Zechsteinformation, die bei Liebenstein und dann von Ilmenau über Saalfeld hinaus bis Pößneck größere Verbreitung besitzt. Mit Ausnahme ganz kleiner Partien im O. findet sich die nächstjüngere Formation des Buntsandsteins nur am Fuße des T. W. und bildet
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0064,
Geographie: Deutschland (Sächsische Herzogthümer, Würtemberg) |
Öffnen |
Buttstädt
Dornburg
Großheringen
Ilmenau
Jena
Kunitz
Lichtenhain
Lobeda
Magdala
Oldisleben
Osmannstedt
Rastenberg
Remda
Sulza
Tannroda
Tiefurt
Ziegenhain
Schaumburg-Lippe.
Schaumburg-Lippe
Bückeburg
Eilsen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0609,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
in Ilmenau erschien, um demselben die Glück-
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Bregenzer Waldbis Breidenbach |
Öffnen |
" (das. 1824-27, 3 Hefte); "Handbuch der Naturgeschichte aller Vögel Deutschlands" (Ilmenau 1831); "Monographie der Papageien" (Jena 1842-55, 14 Hefte); "Der Vogelfang" (Leipz. 1836; neue Bearbeitung, Weim. 1855); "Handbuch für Liebhaber der Stuben-, Haus
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Druckbis Druckregulatoren |
Öffnen |
. Die hauptsächlichsten seiner vornehmlich der Moralphilosophie gewidmeten Schriften sind: "Essai sur l'art d'être heureux" (Par. 1806, 8. Aufl. 1857; deutsch von Blumröder, Ilmenau 1826); "Éloge de Montaigne" (Par. 1812, 3. Aufl. 1815); "Application de la
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Lundibis Lüneburg |
Öffnen |
und Stadtkreis, an der schiffbaren Ilmenau, Knotenpunkt der Linien Lehrte-Harburg, Berlin-Buchholz und Buchen-L. der Preußischen Staatsbahn, 13 m ü. M., hat im Innern enge Straßen mit altertümlichen, schwerfällig gebauten Häusern, während
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Instrumentbis Instrumentalmusik |
Öffnen |
. Das letztere gilt z. B. für die Thermometer von Ilmenau in Thüringen, die Brillenindustrie in Rathenow, die Glasinstrumente in Thüringen, chirurgische I. in und bei Tübingen, Reißzeuge in Nürnberg und Fürth. Eine hervorragende Rolle spielen außerdem
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0680,
Schwarzburg-Sondershausen |
Öffnen |
wird durch die Eisenbahn Grohbreitenbach-Ilmenau
und die königlich preuß.Eisenbahnen Ilmenau-Plaue
und Ritschenhausen-Neudietendorf mit der thüring.
Eisenbahn verbunden. Arnstadt ist mit Ichters-
bausen ebenfalls durch eine Eisenbahn verbunden
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Knebelbis Kneller |
Öffnen |
nach Ilmenau zurück, vertauschte jedoch 1805 diesen Aufenthalt mit Jena, wo er 23. Febr. 1834 starb. Nur bedingt ist K. zu den Dichtern zu rechnen, obschon seine anonym erschienene «Sammlung kleiner Gedichte» (Lpz. 1815) und seine «Distichen» (Jena 1827
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Elftausend Jungfrauenbis Elgin und Kincardine |
Öffnen |
im Landratsamt Ohrdruf des Herzogtums Sachsen-Coburg-Gotha, 5 km im NW. von Ilmenau, in 546 m Höhe, am Rande des Thüringerwaldes, an der Nebenlinie Plaue-Ilmenau der Preuß. Staatsbahnen, hat 1001 E., Post, Telegraph; Glas-, 2 Porzellan
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0406,
Eisen (die verschiedenen Arten des Eisens; Roheisen) |
Öffnen |
0,65 3,50 Spur - 0,07 5,55 11,65
Gelbeisenstein von Ilmenau 74,96 1,82 1,32 - - - 2,51 15,67
Brauneisenerz von Neubeuthen 43,15 0,72 2,4 0,75 - - 21,93 31,05
Desgleichen von Rübeland 86,77 - - - - - - 13,23
Sumpferz aus der Neumark 49,60 1,10
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Eisen (Kupferstecher)bis Eisenach |
Öffnen |
und mittelalterliche Gefäße) und eine andre für Alabastergefäße hervor. E. ist Sitz eines Landgerichts (für die acht Amtsgerichte zu E., Geisa, Gerstungen, Ilmenau, Kaltennordheim, Lengsfeld, Ostheim und Vacha), besitzt ein Gymnasium (bis 1707
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Plattsburghbis Plauen |
Öffnen |
Kanalstrecke von P. bis Niegripp hat eine Länge von 57,5 km.
2) Stadt in der schwarzburg-sondershäusischen Oberherrschaft, Landratsamt Arnstadt, am Zusammenfluß der Gera und der Wilden Gera, Knotenpunkt der Linien Neudietendorf-Ilmenau und P.-Ritschenhausen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Ulverstonbis Umbellifloren |
Öffnen |
. Staat, s. Alwar.
Ulysses (unlatein. statt Ulixes), s. Odysseus.
Ülzen, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Lüneburg, in der Lüneburger Heide und an der Ilmenau, Knotenpunkt der Linien Lehrte-Harburg und Stendal-Langwedel der Preußischen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0134,
Deutschland und Deutsches Reich (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
; für meteorologische: Berlin, Hamburg, München; für Thermometer und Barometer: Thüringen (Ilmenau, Manedach, Lichtenhain, Stützerbach). Mathem. Instrumente liefern Berlin, Cassel, Glashütte und München; Reißzeuge: Berlin, Leipzig, München, Nürnberg
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0065,
von Braunkohlebis Brechweinstein |
Öffnen |
sich namentlich in Thüringen (bei Ilmenau, Öhrenstock,
Elgersburg), in der Provinz Nassau, in Spanien, Frankreich
und England. Man versendet den B. teils in ganzen Stücken,
teils in mehr
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Kupferoxyd-Ammoniakbis Kupferschmied |
Öffnen |
von 0,6 m mit merkwürdiger Beständigkeit durch den größten Teil von Mitteldeutschland zu verfolgen (z. B. bei Ilmenau und Großkamsdorf in Thüringen, bei Löwenberg und Goldberg in Schlesien), ist aber an allen andern Orten so arm an Kupfer und frei
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Arnold von Lübeckbis Arnoldscher Prozeß |
Öffnen |
Ilmenau. Von ungleich großartigerer Bedeutung sind aber Arnoldis andre Schöpfungen: die Gothaische Feuer- und die Lebensversicherungsbank (deren Direktor er bis zu seinem Tod war), jene 1821, diese 1829 gegründet und beide auf dem Grundsatz
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Arnshaugkbis Arnstadt |
Öffnen |
Gegend an der Gera und an der Eisenbahn von Dietendorf nach Ilmenau gelegen, hat (1880) 10,516 meist evangelische Einwohner. Bemerkenswerte Gebäude sind: das fürstliche Schloß (1728-1732 erbaut) mit einem wertvollen Porzellan- und Gemäldekabinett
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Bardietbis Barea |
Öffnen |
, Marktflecken im preuß. Regierungsbezirk und Landkreis Lüneburg, an der Ilmenau und der Hannover-Harburger Eisenbahn, mit einer großen Domkirche im gotischen Stil und (1880) 1700 Einw., die Gemüsebau und Sämereihandel treiben. - B., dessen Name an
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Bevagnabis Bevölkerung |
Öffnen |
später, als der Boden durch Schlamm wieder erhöht war, aufs neue eingedeicht und bevölkert.
Bevensen, Flecken im preuß. Regierungsbezirk Lüneburg, Kreis Ülzen, an der Ilmenau und der Eisenbahn von Lehrte nach Harburg, mit (1880) 1618 Einw. Dabei
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Bogenführungbis Bogheadkohle |
Öffnen |
durch mit Kolophonium bestrichene Räder zum Tönen gebracht wurden, welche mittels eines Fußtrittes in stetem Umlauf erhalten werden mußten. 1709 konstruierte Georg Gleichmann, Organist in Ilmenau, ein ähnliches Instrument mit einigen Verbesserungen und nannte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Braunschweiger Mummebis Brausepulver |
Öffnen |
Elgersburg und Ilmenau in Thüringen, in Devonshire, in der Provinz Huelva in Spanien, in Neuseeland, Neuschottland, Virginia etc. Dies Mineral ist der Hauptbestandteil oder die edelste Sorte des Braunsteins des Handels, welcher meist ein Gemisch
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0786,
Deutsche Sprache (die niederdeutschen Mundarten) |
Öffnen |
der sondershäusischen Unterherrschaft, zusammen, wo sie ein großes, in sich abgeschlossenes Gebiet innehaben. Derselbe Dialekt kehrt im Gothaischen wieder und reicht bis zum Wald nach Ilmenau und Arnstadt hinauf. Von Weimar im Ilm- und Geragebiet waldaufwärts
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0806,
Deutschland (Flüsse) |
Öffnen |
Elster, die Havel (356 km lang, 330 km schiffbar) mit Rhin, Dosse und Spree, die Elde und Stör, links: die Mulde, Saale (mit Weißer Elster, Ilm, Unstrut und Bode), Ohre, Jeetze, Ilmenau, Este, Schwinge, Oste und Medem. Die Weser (451 km lang
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Dycebis Dyck |
Öffnen |
Quecksilbererze (Rheinpfalz) treten gangförmig auf; Manganerze (Elgersburg und Ilmenau in Thüringen, Harz) sind an die Eruptivgesteine des Rotliegenden geknüpft; Kupfererze endlich, oft silberhaltig, werden als Imprägnationen des Weißliegenden (sogen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0443,
Eisenbahn (Reichseisenbahnfrage; Betriebswesen, Fahrpläne) |
Öffnen |
a) Fröttstedt-Friedrichroda (B.-A.) "Thüringen" in Gotha b) Hohenebra-Ebeleben " c) Ilmenau-Großbreitenbach " d) Wutha-Ruhla " e) Parchim-Neubrandenburg (B.-A.) "Mecklenburgische Südbahn" in Waren f) Neubrandenburg-Friedland " g) Parchim-Ludwigslust
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0503,
Elbe |
Öffnen |
4,5-7 m Wasser. Auf der untersten Strecke der E. (von der Havelmündung an) gehen derselben zu: rechts die Stepenitz, Elde, Bille, Alster und Stör (bei Wevelsfleth); links der Aland, die Jeezel, Ilmenau und Oste. S. Karte "Oldenburg".
Die gesamte Länge
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Elmalybis Elne |
Öffnen |
-Schönebeck, mit Gradierwerk, einer Heilanstalt für skrofelkranke Kinder (Kaiserin Augusta-Stiftung) und 118 Einw. E. wurde 1885 von 2897 Kurgästen besucht. Vgl. "Das königliche Soolbad E." (2. Aufl., Schöneb. 1883).
Elmenau, Fluß, s. Ilmenau.
El
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Finsterbergbis Fiorelli |
Öffnen |
m hoher Berg des Thüringer Waldes, südlich vom Schneekopf, zwischen Suhl und Ilmenau, mit einem Birschhaus und schöner Aussicht.
Finstere Kammer, s. v. w. Camera obscura.
Finsterling, s. v. w. Obskurant.
Finsterloch, eine 170 m lange Höhle
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Gehörknöchelchenbis Geibel |
Öffnen |
bei den Holz- und Steinhauerarbeiten aus dem Mittelalter.
Gehren (Amt-G.), Stadt im Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen, Oberherrschaft, 483 m ü. M., an der Eisenbahn Ilmenau-Großbreitenbach, hat ein fürstliches Schloß, Eisengießerei, Fabrikation
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0549,
Goethe (1776-86) |
Öffnen |
Professoren der Universität Jena begann sich ein Verhältnis herzustellen, als G. sich mit Eifer, auch hierin mit dem Herzog Eines Sinnes, auf naturwissenschaftliche Studien warf. Seine Sorgfalt für den Ilmenauer Bergbau führte ihn zunächst zu
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0553,
Goethe (Alter und Tod; Gesamtbild) |
Öffnen |
, wie der Apostel sagt, wie "durch einen Spiegel in einem dunkeln Wort" schauen eine Fülle weltumfassender, aber in symbolischer Unfaßlichkeit "hineingeheimnißter" Gedanken.
Kurz vor seinem letzten Geburtstag bestieg G., als er in Ilmenau zu Besuch
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Großbodungenbis Großbritannien |
Öffnen |
. Oberherrschaft, Landratsamt Gehren, 634 m ü. M., in einem waldlosen Hochthal des Thüringer Waldes, an der Eisenbahn Ilmenau-G., hat eine kunstgewerbliche Zeichen- und Modellierschule, 2 Porzellanfabriken, bedeutende Porzellanmalerei, Holzspielwarenfabrikation
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Hanf, gelberbis Hanföl |
Öffnen |
(Par. 1869); Lobe, Anbau der Handelsgewächse, Teil 3 (Stuttg. 1868); Brinckmeier, Der H. (2. Aufl., Ilmenau 1886).
Hanf, gelber, s. Datisca.
Hanfartige Pflanzen, s. Kannabineen.
Hanffink (Hanfvogel), s. v. w. Hänfling.
Hanfklee, s. Melilotus
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0131,
Hannover (Bodengestaltung, Gewässer, Klima, Bevölkerung, Landwirtschaft etc.) |
Öffnen |
ist. Die Elbe bildet im NO. größtenteils die Grenze und nimmt als schiffbare Nebenflüsse die Jeetze, Ilmenau, Seve, Este, Lühe, Schwinge, Oste und Medem auf. Die Weser durchströmt H. etwa in der Mitte in einer Länge von 220 km. Ihr wichtigster Nebenfluß
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Hausmarkebis Haussa |
Öffnen |
226
Hausmarke - Haussa.
und 27,95 Sauerstoff; findet sich bei Öhrenstock, Ilmenau, Ilfeld am Harz und im Dolomit in Schweden.
Hausmarke, erbliche Markzeichen, farblos, aus reinen Linien bestehend (unbildlich), durch welche sich der Inhaber
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Henley on Thamesbis Henneberg |
Öffnen |
737 qkm oder 13,4 QM. (die Kreise Schleusingen und Schmalkalden), zu Sachsen-Weimar 290 qkm oder 5,25 QM. (Ilmenau, Ostheim etc.), zu Sachsen-Meiningen 880 qkm oder 16 QM. (Römhild, Meiningen, Salzungen etc.), außerdem noch zu Sachsen-Koburg-Gotha
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0380,
Henneberg |
Öffnen |
, Themar, Maßfeld, Behrungen, Henneberg, Milz; Herzog Wilhelm von Weimar: Ilmenau und Kaltennordheim; Herzog Ernst von Gotha: Frauenbreitungen, Amt Sand und Wasungen. Der Anteil der Albertinischen Linie fiel 1814 an Preußen, der Anteil
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0530,
Karl (Preußen, Rumänien, Sachsen-Weimar) |
Öffnen |
Frankreich 1792 und 1793 mit und ward 1797 Generalleutnant. 1806 führte er, nachdem er während der Entscheidungsschlachten im Oktober müßig bei Ilmenau hatte stehen müssen, sein Korps über die Elbe, leistete erst, als Friedrich Wilhelm III. selbst ihn
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Kiblahbis Kiefer |
Öffnen |
Soldaten in einem Stall.
Kickelhahn, Berg im Thüringer Wald, nahe bei Ilmenau, 862 m hoch, mit einem Aussichtsturm und dem 1870 abgebrannten, 1874 wieder aufgebauten Häuschen, in welchem Goethe im September 1783 sein bekanntes Nachtlied "Über allen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Mandubibohnebis Manen |
Öffnen |
; sie besitzen 200 meist offene Fahrzeuge von 10,000 Ton. Von Sansibar holen sie Elfenbein, Rhinozeroshäute. M. ist der belebteste Hafen dieser Küste von Karatschi bis Bombay.
Manebach, Dorf im Herzogtum Sachsen-Gotha, an der Ilm oberhalb Ilmenau
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Manganatebis Manganlegierungen |
Öffnen |
Metallglanz, undurchsichtig, Härte 3,5-4, spez. Gew. 4,3-4,4, besteht aus Manganhydroxyd H2Mn2O4 ^[H_{2}Mn_{2}O_{4}] und findet sich meist mit andern Manganerzen auf Gängen bei Ilfeld, Ilmenau, Öhrenstock, Gießen, Weilburg, Limburg etc
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Palmenfarnebis Palmer |
Öffnen |
., in Martius' "Flora brasiliensis" (Münch. 1878); Derselbe, Über Verbreitung der P. (in "Petermanns Mitteilungen" 1878); Semler, Die tropische Agrikultur, Bd. 1-3 (Wismar 1885-88); Brinckmeier, Anleitung zur Kenntnis, Anzucht und Kultur der P. (Ilmenau
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Perles d'étherbis Perlmuscheln |
Öffnen |
, Die Truthühner- u. Perlhühnerzucht (2. Aufl. von Öttel, Weim. 1873); Schuster, Truthuhn, P. etc. (2. Aufl., Ilmenau 1887).
Perlīt, s. v. w. Perlstein.
Perlkrankheit, s. Finnenkrankheit der Schweine.
Perlmoos, irländisches, s. Carragaheen.
Perlmuscheln
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Porphyr, schwarzerbis Porphyrios |
Öffnen |
rhombisch erscheinenden Querschnitte der gewöhnlich stark zersetzten Orthoklaskristalle so benannt, Gesteine aus der Umgegend von Ilmenau in Thüringen und solche aus Tirol. Wegen der Abwesenheit freien Quarzes enthalten diese Gesteine nur 59-66 Proz
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0340,
Preußen (Bodengestaltung, Gewässer) |
Öffnen |
, ferner zwischen Weser und Elbe im Regierungsbezirk Stade, an der Aller, zu beiden Seiten der Weser unterhalb der westfälischen Grenze etc. Große Sandflächen bieten in Hannover die Lüneburger Heide (bis 171 m hoch) zwischen Aller und Ilmenau
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Psilothronbis Psyche |
Öffnen |
Formeln H2(MnBa)Mn2O6 ^[H_{2}(MnBa)Mn_{2}O_{6}] oder H2(MnK2)Mn2O6 ^[H_{2}(MnK_{2})Mn_{2}O_{6}], auch enthält P. häufig Kupfer, Kobalt, Thallium, Kalk. P. ist ein sehr häufiger Begleiter der übrigen Braunsteinerze wie auch von Eisenerzen, so zu Ilmenau
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0126,
Sachsen (Königreich: Bodenbeschreibung) |
Öffnen |
, Ilmenau, Kaltennordheim, Frauenbreitungen, Sand und Wasungen.
Gehorsam dem väterlichen Testament, welches ihnen eine Landesteilung untersagte,
überließen nach dem
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0147,
Sachsen-Koburg-Gotha (geographisch-statistisch) |
Öffnen |
.
Das Herzogtum Gotha , welches mehrere fremdländische Enklaven umschließt, grenzt
im N. und O. an Preußen, im SO. an Schwarzburg-Sondershausen und an das weimarische
Amt Ilmenau, im Süden und SW. an Preußen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0156,
Sachsen-Weimar-Eisenach (Verwaltung etc.; Geschichte) |
Öffnen |
der
neuen weimarischen Linie . Nach dem Tod Albrechts fiel
dieser Eisenach, bei der definitiven Teilung der hennebergischen Erbschaft die Ämter Ilmenau,
Kaltennordheim, Wasungen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0281,
von San Juan-Archipelbis Sankt Bernhard |
Öffnen |
, S. und seine Kanarienzucht (Ilmenau 1886).
Sankt Antoniuskraut, s. Epilobium.
Sankt Avold (St. Nabor), Kantonshauptstadt im deutschen Bezirk Lothringen, Kreis Forbach, an der Rossel und der Eisenbahn Stieringen-Novéant, hat eine evangelische
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Schrotbis Schrothsche Kur |
Öffnen |
, von der ausübenden Kunst und dem Hof zurück und war als Lehrerin in Gesang und Zeichenkunst, als Komponistin und Malerin thätig. Ein Heft von 25 Liedern ihrer Komposition erschien zu Weimar 1786. Sie starb 23. Aug. 1802 in Ilmenau. Vgl. Keil, Vor
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Spargelbis Sparkassen |
Öffnen |
von Brinckmeier (Ilmenau 1884) und Kremer (Stuttg. 1887).
Spargelerbse, s. Tetragonolobus.
Spargelfliege, s. Bohrfliege.
Spargelklee, s. v. w. Luzerne, s. Medicago; auch s. v. w. Tetragonolobus.
Spargelkohl (Broccoli), s. Kohl
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Springebis Springer |
Öffnen |
. Okt. 1885 starb. Er veröffentlichte: "Weimars klassische Stätten" (Berl. 1867); "Die klassischen Stätten von Jena und Ilmenau" (das. 1869); die Romane: "Gräfin Lichtenau" (das. 1871, 3 Bde.), "Devrient und Hoffmann" (das. 1873, 3 Bde.), "Sidney
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Statistische Gebührbis Statuten |
Öffnen |
. 1876); "Thebais", ein Epos in 12 Büchern (Buch 1-6 hrsg. von Müller, das. 1870, das ganze Werk von Kohlmann, das. 1844; deutsch von Imhof, Ilmenau 1886), und von dem unvollendeten Epos "Achilleïs" die beiden ersten Bücher (hrsg. von Kohlmann, Leipz
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0683,
Thüringer Wald |
Öffnen |
über 900 m, während die Höhe seiner Ausläufer zwischen 200 m (bei Eisenach und Saalfeld) und 490 m (bei Ilmenau) schwankt. Im allgemeinen kann man den T. W. nach seiner Längenausdehnung in zwei Hälften teilen, die in ihrer von der geognostischen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Viadrabis Vianna do Castello |
Öffnen |
der in der Linie Arnstadt-Ilmenau der Thüringer Bahn erbaute eingeleisige Thalübergang bei Angelroda, der in der Linie Friedberg-Hanau erbaute V. über das Niddathal, im Ausland der in der Cincinnati-Southernbahn erbaute V. über den Kentucky
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Vogteibis Voigt |
Öffnen |
Herzog von Weimar auf seinen Reisen als Naturforscher, ward 1785 Bergsekretär und 1789 Bergrat in Ilmenau und starb 1. Jan. 1821. Er schrieb: »Mineralogische Reisen« (Weim. 1781-85, 2 Bde.); »Mineralogische Beschreibung des Hochstifts Fulda« (Dessau
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Voigteibis Voirons, Les |
Öffnen |
256
Voigtei - Voirons, Les.
Hessen etc.« (das. 1802); »Geschichte der Steinkohlen, Braunkohlen und des Torfs« (das. 1802, 2 Bde.); »Geschichte des ilmenauischen Bergbaues« (Sondersh. 1820). - Sein Bruder Christian Gottlob von V., geb. 23. Dez
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Winnipegbis Winter |
Öffnen |
für Adolf von Nassau, der hier den Heldentod starb.
Winselaffe, s. Rollschwanzaffe.
Winsen (W. an der Luhe), Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Lüneburg, an der Luhe, unweit ihrer Mündung in die Ilmenau, und an der Linie Lehrte-Harburg
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Zwiebelbis Zwillingskristalle |
Öffnen |
bezahlt (vgl. Tulipa). Viele Z. werden auch für den Winter- u. ersten Frühlingsflor angetrieben. Vgl. Rümpler, Die schön blühenden Z. (Berl. 1882); Brinckmeyer, Die Zwiebelzierpflanzen (2. Aufl., Ilmenau 1889).
Zwiebelkuppel, s. Dach
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Langbis Lanze |
Öffnen |
, an der Ilm, am Thüringer Wald und an der Eisenbahn Ilmenau-Großbreitenbach, 451 in ü. M., hat eine evang. Kirche, Sägemühlen, Farbenfabrikation, eine Brauneisensteingr'ube und (i^85>) 2215 Einw.
Langogne, (1866) 3415 Einw.
Langon, (188^:) 3919
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Otarnbis Otto |
Öffnen |
. 1857-60) heraus.
"Öttelt, Karl Christoph, Forstmann, geboren um 1725 zu Schleiz, wurde 1761 Forstgeometer, 1765 Förster in Heyda bei Ilmenau, später Forstmeister daselbst und starb 1800. Er hat sich verdient gemacht durch die Ausbildung
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Apraxinbis Arbeiterschutzgesetzgebung |
Öffnen |
verschiedene Sätze von Instrumenten, sämtlich Glasaräometer, in Gebrauch; sie werden von Küchler in Ilmenau hergestellt und von dem Mechaniker Steger in Kiel nach Vergleichung mit dem Normalaräometer des physikalischen Instituts in den Handel gebracht
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Sachsenbis Saenz Peña |
Öffnen |
Evangelischen gab es 11,641 Römisch-Katholische und 1252 Juden'. Von den größern Städten hatten Weimar 24,546 Einw., Eisenach 21,399, Apolda 20,880, Jena 13,449, Ilmenau 6453, Weida 5550, Neustadt a.O. 5491 Einw.
Sadismus, s. Sexualpsychologie
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Bardowiekbis Barèges |
Öffnen |
du monde» , Gedichte (1857).
Bardowiek , Flecken im preuß. Reg.-Bez. und Landkreis Lüneburg, 5 km nördlich von Lüneburg, an der schiffbaren Ilmenau und der Linie
Lehrte-Hamburg der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 1812 evang. E., Postagentur
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Beutlerbis Bevern |
Öffnen |
Seeland (s. d.) gehörig.
Bevensen, Flecken im Kreis Ülzen des preuß. Reg.-Bez. Lüneburg, an der Ilmenau und der Linie Hamburg-Ülzen der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 1542 E., Post, Telegraph, Zollamt, Steueramt erster Klasse, kath. Pfarrkirche
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Braunschweigische Landeseisenbahngesellschaftbis Braun & Schneider |
Öffnen |
als Pigment von Glasuren. Der B., der oft ein Umwandlungsprodukt des Manganits ist, findet sich namentlich auf Gängen und Nestern, die im roten Porphyr und dessen Sandsteinen aufsetzen, namentlich hier mit Schwerspat vergesellschaftet (Ilmenau
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Brehm (Christian Ludw.)bis Breisach |
Öffnen |
aller europ. Vögel" (2 Bde., Jena 1823-24), das "Handbuch für Liebhaber der Stuben-, Haus- und aller der Zähmung werten Vögel" (Ilmenau 1832) viel Anerkennung gefunden. Von den übrigen Schriften B.s sind zu nennen: "Handbuch der Naturgeschichte aller
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Breitenbachbis Breithaupt (Joh. Christian) |
Öffnen |
. liegen auf Breitenkreisen oder Parallelkreisen (s. d.).
^[Abb.]
Breitenbach oder Großbreitenbach, Stadt im Landratsamt Gehren des Fürstentums Schwarzburg-Sondershausen (Oberherrschaft), an der Linie Plaue-Ilmenau-Großbreitenbach (19,13 km
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0030,
Deutsche Mundarten |
Öffnen |
und ü̂ zu ei, au und eu (z. B. Zît zu Zeit, Hûs zu Haus, Lü̂te zu Leute) in Thüringen von Osten her nur ungefähr bis zu einer Linie Sangerhausen-Artern-Weimar-Ilmenau vorgedrungen, sodaß die Mundart des westl. Thüringens sich von der des östlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0078,
Deutsche Sprache (Geschichte) |
Öffnen |
. und fuldische Mundart, das Ripuarische und das westl. Thüringen (westlich von Sangerhausen, Weimar und Ilmenau) die alten Monophthonge bewahrt. Auf die niederdeutschen Mundarten konnte diese Diphthongierung, die man wohl als die neuhochdeutsche
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Droylsdenbis Droz (François Xavier Joseph) |
Öffnen |
(1824).
Auch in der "^pplioatiou ä6 ia, moi'a.16 a, la poli-
ticiu6" (Par. 1825; deutsch von Blumröder,Ilmenau
1827) und der "^0011011116 Politikus, 011 priiioip63
ilo 1a. 3016Q06 ä63 rio1i63363" (Par. 1829) zeigte sich
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0831,
Eisenach |
Öffnen |
.
^taatsbahnen und E.-Lichten-
fels (151,2 km) der Werra-
bahn, Sitz der Bezirksdirektion, eines Landgerichts
(Oberlandesgericht Jena) mit acht Amtsgerichten
(E., Geisa, Gerstungen, Ilmenau, Kalten-Nordheim,
Lengsfeld, Ostheim, Vacha), Amtsgerichts, Rech
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0975,
von El-Baladbis Elbe (Fluß) |
Öffnen |
, die Stecknitz, Löcknitz^
Elde, Ville, Alstcr und Stör; links: den Aland, die
Iectze, Ilmenau und Oste. 13 km oberhalb Ham-
burg teilt sich die E. in die Norder- (Hamburger)
und Südcr- (Harburger) E., die sich in verschiedenen
Armen (darunter der Köhlbrand
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Felskapbis Femelschlagbetrieb |
Öffnen |
, vom Kickelhahn bei Ilmenau, von Altendiez in Nassau.
Felskap, s. Kap.
Felsö ... (ungar., spr. -schö), soviel wie Ober-..., häufig in ungar. Ortsnamen.
Felsö-Bánya (spr. -schö bahnja), Stadt mit geordnetem Magistrat im ungar.Komitat Szatmár
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Gehörebis Gehrung |
Öffnen |
, Krcisstadtim
Landratsamt G., 25 km südlich von Arnstadt, am
Nordfnße des Thüringerwaldes, in 495 m Höhe, an
der Ilmenau-Großbreitenbacher Eisenbahn (Neben-
bahn), ^itz des Landratsamtes, eines Amtsgerichts
(Landgericht Erfurt), Forst- und Katasteramtes
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Gelbbeerenbis Gelbes Fieber |
Öffnen |
, das bei Ilmenau in Thüringen in radialfaserigen Aggregaten von goldig-gelbbrauner bis brauuroter Farbe, bei Goslar am Harz auch von mehr ockeriger
Beschaffenheit vorkommt und chemisch wesentlich das Eisenoxydhydrat H4F2O5
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Gichtpulverbis Giebel (in der Baukunst) |
Öffnen |
bei Ilmenau, s. Kickelhahn.
Giddah, Dschiddah, älteres Getreidemaß in
einigen Orten des brit. Ostindien: in Masulipatam
^ ^8 8400 Garce (s. d.) oder 14,Z38 Centiliter; im
Norden von Maisur gleich dem Gewicht von 84
Madras-Rupien oder spätern
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0193,
Goethe (Johann Wolfgang von) |
Öffnen |
und ernster Verwaltungsthätigkeit, die G. mit allen Schichten des Volkslebens in Berührung brachte; seine Fürsorge für den Ilmenauer Bergbau nährte stark seine Neigung zur Naturforschung. In unbedingter und nie wankender vertrauensvoller Freundschaft schloß
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Hänel (Jak.)bis Hänfling |
Öffnen |
.)
Vgl. Vogelmann, Der Hanfbau im Großherzog-
tum Baden (Karlsr. 1840); Lobe, Anleitung zum
rationellen Anbau der Handelsgewächse (Abteil. 3:
"Gespinstpflanzen", Stuttg. 1868); Brinckmeier,Der
H. Sein Anbau u. s. w. (2. Aufl., Ilmenau 1886
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Hanno (Erzbischof)bis Hannover (Provinz) |
Öffnen |
die Ieetze, Ilmenau, Luhe, Seeve,
Este, Aue, Schwinge und Oste zu. Die Werra
durchstießt bis zur Vereinigung mit der Fulda die
südwestl. Grenze der Provinz H. in einer Länge
von etwa 8 Kni. Die Weser berührt und durch-
strömt H. mit etwa 260 km
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Henneberg (Otto, Graf von)bis Hennegau |
Öffnen |
, Maßfeld, Behrungen-Milz und H., das Haus Altenburg; ein Viertel, nämlich Ilmenau und Kaltennordheim, kam an Sachsen-Weimar; das letzte Viertel aber, Wasungen und Sand, an Gotha, welche Linie auch 1672 den altenb. Anteil erbte. Bei den Erbteilungen zwischen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Hofmann (Eduard, Ritter von)bis Hofmann (Heinrich) |
Öffnen |
war er Mitredacteur, seit 1883 verantwortlicher Re-
dacteur der "Gartenlaube", zu deren ständigen Mit-
arbeitern er seit 1861 gehörte; 1886 trat er in den
Ruhestand und starb 14. Aug. 1888 zu Ilmenau, wo
ihm 1891 ein Denkmal errichtet wurde. H. schrieb
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Kiang-subis Kiefer (anatomisch) |
Öffnen |
, Pflanzenart, s. Lathyrus .
Kickelhahn , Gickelhahn , einer der höchsten Berge (861 m) des Thüringerwaldes im Großherzogtum
Sachsen-Weimar, südwestlich von Ilmenau, trägt einen Aussichtsturm (24 m
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Langesundbis Langhans (Ernst Friedrich) |
Öffnen |
Schwarzburg - Sondershausen
(Oberherrschaft), an der Ilm und der Ilmenau-
Grobbreitenbacher Eisenbahn, hat (1890) 2353 meist
evang. E., Post, Telegraph, Vorschußverein; Säge-
werke, Farbenfabrikation und Vrauneisensteingrube.
Langfisch (6raäu8 molva
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Papageifischebis Papalsystem |
Öffnen |
); Arnold, Die
P. (Köln 1892); Schuster, Der Papageienfreund
(5. Aufl., Ilmenau 1893).
Papageifische (8cariä3,6), eine die tropischen
Meere bewohnende Familie der Schlundkiefer (s. d.)
mit schnabelartiger Kieferbezahnung und breiten
Schlundzähnen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Platzmajorbis Plauen |
Öffnen |
), am Zusammen-
fluß der Wilden und Zahmen Gera, an der Linie
Neudietendorf-Ritfchenhaufen und der Nebenlinie
P.-Ilmenau (19,2 km) der Preuß. Staatsbabnen,
hat (1890) 1488 evang. E., Post, Telegraph; Por-
zellan- und Holzwarenfabrilation und Brauerei
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Preißelbeerenbis Preller (Friedr., Vater) |
Öffnen |
, Der Fürstenbrunnen bei Jena,
Jagd bei Ilmenau, Tannroda, Liboriuskapelle bei
Kreuzburg, Einzug Karl Friedrichs in das Schloß
zu Weimar. Bei der Ausschmückung des Weimar.
Schlosses mit Bildern nach den Werken der deutschen
Klassiker fiel ihm das Wieland
|