Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Internationale Wissenschaftliche Bibliothek
hat nach 1 Millisekunden 80 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Internationales Bureau des Weltpostvereinsbis Internationale Unionen |
Öffnen |
Staaten, Bibliotheken und
des Buchhandels. (Vgl. das Iwlietin äs 1'Inätiwt
international äs I)id1i0Fil>i)Iii6, seit 1895, und
(5. Junker, Ein allgemeines bibliogr. Nepertorium
und die erste internationale bibliogr. Konferenz
in Brüssel 1895
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Bibliographisches Institutbis Bibliothek |
Öffnen |
172
Bibliographisches Institut - Bibliothek
Hauptsachen der gesamten wissenschaftlichen Welt-
litteratur aufgeführt werden. Für Schweden bietet
ähnliches der "8v6riF68 0n"ent1i^3.Lid1i0tIio1i(8t0c^-
ti0ini, Ilpsala, I^unä, (^tedor
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0939,
Rom (das moderne) |
Öffnen |
(1881); die Belgische Kunstakademie (1876). Der Deutsche Künstlerverein, 1844 gegründet, mit einer Bibliothek, ist auch geselliger Vereinigungspunkt für alle Deutschredenden; außerdem besteht seit 1870 ein internationaler Künstlerverein.
Unter den
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0500,
Frankfurt am Main (Handel, Anstalten, Behörden, Vergnügungsorte) |
Öffnen |
Wissenschaften. Die genannten naturwissenschaftlichen Vereine haben ihre Bibliotheken mit der des Senckenbergianums vereinigt, die Polytechnische Gesellschaft (gegründet 1816), der auch der genannte Mitteldeutsche Kunstgewerbeverein sich angeschlossen hat
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Bodinusbis Bodmer (Georg) |
Öffnen |
in Bezug auf wissenschaftliche Anordnung und äußere Einrichtung für mustergültig angesehen wird. Als Direktor des Zoologischen Gartens erreichte B. dann in Bezug auf Acclimatisation und Züchtung Resultate, wie man sie unter deutschem Himmel bisher nicht
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Währungsgeldbis Waidhofen |
Öffnen |
-Bibliothek (hg. vom Verein zum Schutze der deutschen Goldwährung, Stuttg.
1895 fg.); Théry, Die internationale Währungskrise (Wien 1895); Tritton, The assault of the Standard (Lond. 1895).
Währungsgeld , s. Geld
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Huturubis Huyghens (Christian) |
Öffnen |
invertebrated animals» (1877; deutsch von Spengel, Lpz. 1878), sowie «The crayfish» (4. Aufl. 1884; deutsch in der «Internationalen wissenschaftlichen Bibliothek», Bd. 48, Lpz. 1881) und «Physiography» (1877; 2. Aufl. 1880; deutsch in Bd. 63
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Reis-Efendibis Reisen |
Öffnen |
Indischen Ozean, verbunden mit dem Wiederaufleben wissenschaftlichen Strebens überhaupt, der Forschung neue und weite Gebiete eröffnet hatten. So entstanden denn bereits im 16. Jahrh. Sammlungen von Reisewerken, wie die von Huttich und Grynäus (1532
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Neumarktbis Neumayr |
Öffnen |
, das bekannteste darunter: "Wer nur den lieben Gott läßt walten". Eine Auswahl seiner Dichtungen enthält W. Müllers "Bibliothek deutscher Dichter des 17. Jahrhunderts" (11. Bd., Leipz. 1828). Vgl. Knauth, Georg. N. (Langensalza 1881).
Neumarkt, 1
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0072,
München |
Öffnen |
Lehrkräften und 36500 Schülern, endlich die Kriegsakademie, Artillerie- und Ingenieurschule, Kriegsschule, das Kadettenkorps und die Oberfeuerwerkerschule.
Bibliotheken, Sammlungen. Die königl. Hof- und Staatsbibliothek, die wertvollste Deutschlands (900000
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0399,
Preußen (Kirchenwesen) |
Öffnen |
, die Staatsarchive, die königl. Bibliothek zu Berlin, die Universitätsbibliotheken und große Landesbibliotheken u. s. w., das Geodätische Institut (s. d.) mit dem Centralbureau der internationalen europ. Gradmessung, das Astro-physikalische Observatorium
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0911,
Rom (das neue: Bildungsanstalten, Behörden, Umgebung) |
Öffnen |
de France; die Deutsche Künstlergesellschaft (mit einer 4000 Bände zählenden Bibliothek, Kupferstichsammlungen, zugleich geselliger Mittelpunkt für alle Deutschsprechenden); der Internationale Kunstverein, mit permanenter Kunstausstellung
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Baillybis Bain |
Öffnen |
der «Internationalen wissenschaftlichen Bibliothek», Lpz. 1874, 2. Aufl. 1881). B.s Arbeiten beruhen auf der Theorie von Hartley und James Mill, die er jedoch mit großem Geschick durch die Errungenschaften der neuern Physiologie ergänzt und erweitert
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Agraffebis Agrarische Gesetze |
Öffnen |
1867), wissenschaftliche Vereine, einen Musikverein, eine Universitäts- und mehrere andre Bibliotheken, eine Bildergalerie, einen botanischen Garten, Buchhandlungen und Druckereien. Am 9. Nov. 1880 wurde A. von einer furchtbaren Katastrophe betroffen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0807,
Berlin (Unterrichts- und Bildungswesen) |
Öffnen |
Akademie für moderne Philologie, die Hochschule für die Wissenschaft des Judentums, das Rabbinerseminar, das Theologische Seminar der franz. Kolonie, das Seminar für Missionare, das Victorialyceum für Damen.
Bibliotheken und andere wissenschaftliche
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Institut für internationales Rechtbis Invaliditäts- und Altersversicherung |
Öffnen |
480
Institut für internationales Recht - Invaliditäts- und Altersversicherung
giene-Anstalten gemacht worden, da R. Koch gezeigt hatte, welche wichtige Rolle den Bakterien in hygienischen Fragen zukommt. Dabei trat aber alsbald ein Mißstand zu
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Dillölbis Dilthey |
Öffnen |
Bibliothek (Oxf. 1848), der königl. Bibliothek zu Berlin» (Berl. 1878), zahlreiche
Abhandlungen in den Denkschriften und Monatsberichten der Berliner Akademie, und als Präsident des fünften internationalen Orientalistenkongresses
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Cambierbis Cambrai |
Öffnen |
Karema, am Ostufer des Tanganjikasees, vor, wo er im September 1879 die erste wissenschaftliche und Zufluchtsstation der Internationalen Association gründete und bis 1882 verweilte. Darauf kehrte er nach Europa zurück. Er veröffentlichte: "Rapports sur
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Fichtner (Pauline)bis Ficker (Adolf) |
Öffnen |
" (Würzb. 1869), "Mechan. Arbeit und
Wärmeentwicklung bei der Muskclthätigkeit"sVd. 51
der "Internationalen wissenschaftlichen Bibliothek",
Lpz. 1882), "Ursache und Wirkung. Ein erkenntnis-
chcorctischer Versuch" (2. Ausg., Cassel 1882
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0027,
Neapel (Industrie u. Handel, Wohlthätigkeits-, Unterrichts- u. Kunstanstalten) |
Öffnen |
auf die internationale Schiffahrt 719 Schiffe mit 665,676 T., auf die Küstenschiffahrt 5935 Fahrzeuge mit 2,433,240 T., auf die italienische Flagge 4988 Schiffe mit 1,429,493 T. und auf fremde Flaggen (hauptsächlich die englische und französische) 1666
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Villmarbis Volksbibliotheken |
Öffnen |
öffentlicher Bibliotheken:
solche, die vorzugsweise der wissenschaftlichen For-
schung dienen (Universitäts-, Landes- und die
meistm ^tadtbibliotheken), und solche, die zunächst
im Dienste der allgemeinen Bildung stehen. Die
letztern hat schon
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Autodidaktbis Autographen |
Öffnen |
eines Auto de Fé hingerichtet. - Vgl. Llorente, Kritische Geschichte der span. Inquisition (deutsch von Höck, 4 Bde., Gmünd 1820-22).
Autodidakt (grch.), Selbstgelehrter, einer, der seine Kunst oder Wissenschaft ohne den mündlichen Unterricht anderer
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0563,
Brockhaus, F. A. |
Öffnen |
); "Illustrierte Bibel" von Bendemann, Schnorr von Carolsfeld u. a. (3. Aufl., 1874-75); "Internationale wissenschaftliche Bibliothek" (1873 fg., bis 1890 68 Bde); "Bilder-Atlas" (2. Aufl., 8 Bde. Tafeln und 2 Bde. Text, 1869-75). Außerdem Werke von Ahn
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Decandrusbis Decazes (Elie, Herzog) |
Öffnen |
Vaters "Nein0ire3
et 80UV6IN1-8" (ebd. 1862) heraus. Seine Schrift:
"Oi-iZine ä08 pllrnte8 cli1tivoe8" (2. Aufl., Par.
1883) erfchien dentsch in der "Internationalen
wissenschaftlichen Bibliothek" (Lpz. 1884). Er starb
5. April 1393 in Genf
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Bostonitbis Bostra |
Öffnen |
. Unter den Vereinen sind zu nennen: die 1780 gegründete Akademie der Künste und Wissenschaften (mit Kunstschule), das Athenäum (mit großer Bibliothek), der Naturgeschichtliche Verein (mit Museum und Bibliothek), der Verein für die Geschichte
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0329,
Alexandria |
Öffnen |
ist der Nordwind; im Winter regnet es fast täglich. A. ist der Sitz eines Gouverneurs, eines koptischen Patriarchen, seit 1876 eines internationalen Appellhofs, der Marine- und Handelsanstalten sowie der Marine- und Militärschulen und der fremden Konsuln
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0345,
Preußen (Bildungsanstalten, Gesundheitspflege, Ackerbau) |
Öffnen |
und Zentralbüreau der internationalen Erdmessung, das meteorologische Institut, die 1700 gegründete, 1740 neuorganisierte Akademie der Wissenschaften zu Berlin dienen in erster Linie wissenschaftlichen Zwecken, in gewisser Beziehung auch
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0212,
Bordeaux |
Öffnen |
Taubstummeninstitut für Mädchen, mehrere gelehrte Gesellschaften, eine Akademie der Wissenschaften und Künste, eine öffentliche Bibliothek von 160,000 Bänden, ein botanischer Garten, ein reiches Naturalien- und ein Antiquitätenkabinett
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0231,
Böhmerwald |
Öffnen |
; die Resultate derselben veröffentlichte er u. d. T. «Die Gewinnbeteiligung. Untersuchungen über Arbeitslohn und Unternehmergewinn» (Bd. 32 u. 33 der «Internationalen wissenschaftlichen Bibliothek», Lpz. 1878). Seit 1875 giebt B. auch die «Zeitschrift
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Leptabis Lerche |
Öffnen |
. Seit 1864 Redakteur der von Brugsch gegründeten "Zeitschrift für ägyptische Sprache und Altertumskunde", die er zu einem internationalen Organ der Wissenschaft erhoben hat, unternahm L. im Frühling 1866 eine zweite Reise nach Ägypten und fand in den
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Sonne (Eduard Heinr. Christian)bis Sonnemann |
Öffnen |
von Schellen, Braunschw. 1872); Young, Die S. (in der «Internationalen wissenschaftlichen Bibliothek», Bd. 58, Lpz. 1883); Brester, Théorie du soleil (Amsterd. 1892; in den «Verhandelingen» der Amsterdamer Akademie).
Sonne, Eduard Heinr. Christian
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Hildebrandsliedbis Hildebrandt |
Öffnen |
und 1879 nach dem Rücktritt seines Vaters zum Reichsantiquar ernannt. Er war 1873 Mitbegründer der Schwedischen Geographisch-anthropologischen Gesellschaft, machte wiederholt Reisen zu wissenschaftlichen Zwecken, war 1874 Generalsekretär des internationalen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Livornobis Livre |
Öffnen |
, eine technische Gemeindeschule, eine höhere Rabbinatschule sowie eine 1816 gegründete wissenschaftliche Akademie (Accademia Labronica) mit einer ansehnlichen Bibliothek (40,000 Bände). L. ist der Sitz eines Präfekten, Bischofs, Zivil- und Korrektionstribunals
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Rosenölbis Rosenthal |
Öffnen |
. 1881); "Vorlesungen über öffentliche und private Gesundheitspflege" (Erlang. 1887). R. ist Redakteur des "Zentralblatts für die medizinischen Wissenschaften" (Berl. 1863 ff.), der deutschen Ausgabe der "Internationalen wissenschaftlichen Bibliothek
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Rouenneriebis Rougé |
Öffnen |
sich hier eine Akademie der Wissenschaften und Künste, eine Antiquitätenkommission, 7 gelehrte und gemeinnützige Gesellschaften, eine Bibliothek (110,000 Bände, 350 Inkunabeln und 2960 Manuskripte), eine Gemäldegalerie, ein Antiquitätenmuseum, ein
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Stumpf-Brentanobis Süßwasserfauna |
Öffnen |
in Zeitschriften veröffentlichte er: »sensation anä intuition« (1874, 2. Aufl. 1880); »?688imi8m: a Iu8!0!'? anäa oritioism« (1877); »Illusion, a, pL^clioloFical 8tuä?< (3. Aufl. 1887; deutsch in der »Internationalen wissenschaftlichen Bibliothek«, Leipz. 1884
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Brücke des Varoliusbis Brückendecke |
Öffnen |
der "Internationalen wissenschaftlichen Bibliothek", Lpz. 1877), "Schönheit und Fehler der menschlichen Gestalt" (Wien 1891), "Wie behütet man Leben und Gesundheit seiner Kinder?" (3. Aufl., ebd. 1892).
Brücke des Varolius (Pons Varolii) wird bisweilen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0824,
Darwinismus |
Öffnen |
und D.", 3. Aufl., Lpz. 1884, Bd. 2 der "Internationalen wissenschaftlichen Bibliothek") nachweist, daß die Thatsachen des biogenetischen Grundgesetzes sowie die geogr. Verbreitung der Organismen durchaus mit der durch die Descendenztheorie
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Drap d'orbis Draeseke |
Öffnen |
Religion und Wissenschaft", als Bd. 13
der "Internationalen wissenschaftlichen Bibliothek",
Lpz. 1875). - Vgl. Nsuioii- ot'^. ^V. I). dv 6601-Z6
l'. Var^6r (in den "Vio^i-^diciii N6M0ii-3 0k td6
^tionai ^caäLinv 0k 8ci6nc68", Bd. 2).
Draperie (frz
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Erdbeerätherbis Erdbeere |
Öffnen |
, was ebenso der Fall war mit einigen geringen Erderschütterungen, welche 23. und 24. März 1887 in einigen Orten Österreichs stattfanden.
Litteratur. Mallet, On earthquakes (Bost. 1858); Fuchs, Vulkane und E. (Bd. 17 der "Internationalen wissenschaftlichen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Förster (Karl August)bis Foerster (Wilh.) |
Öffnen |
von
"ChristianvonTroyes'sämtlichen Werken"(Bd.1-3,
ebd. 1884-90), die "Altfranz. Bwüothek" (Bd. 1-
11, Heilbr. und Lpz. 1879-87), und deren Erwei-
terung "Roman. Bibliothek" (Bd. 1 - 10, Halle
1888-93). Ferner gab F. heraus "Niokai'8 Ii
diau8" (Wien 1874), "I^K8 moc
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Gerbereibis Gerbsäure |
Öffnen |
839
Gerberei - Gerbsäure
wie die des königl. Polytechnikums zu Dresden neu
geordnet worden. Seit 1876 verwaltete er auch die
Geschäfte der königl. Generaldirektion der Samm-
lungen für Kunst und Wissenschaft. Seine Haupt-
werke sind
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Gewürzpflanzenbis Gezeiten |
Öffnen |
selbst auf, aus deren Mit-
telpunkt sie hervorbrechen. Über die G. in Amerika
s. Mlowstone-Nationalpark. - Vgl. Fuchs, Vul-
kane und Erdbeben (Bd. 17 der "Internationalen
wissenschaftlichen Bibliothek", Lpz. 1875); Kuntze,
über G. lim "Ausland", 1880
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Gletscherbachbis Glied (künstliches) |
Öffnen |
through the Alps (2. Aufl., Lond. 1845; deutsch von Leonhard, Stuttg. 1845); Tyndall, Das Wasser in seinen
Formen als Wolken und Flüsse, Eis und G. (Bd. 1 der «Internationalen wissenschaftlichen Bibliothek», 2. Aufl., Lpz. 1879): Pfaff
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Illuminatiobis Illustrationen |
Öffnen |
(Gesichtsillusion). (S. Hallucinationen.) - Vgl. Sully, Die I. (Bd. 62 der "Internationalen wissenschaftlichen Bibliothek", Lpz. 1884).
Illusōrisch, nur in der Einbildung (Illusion) bestehend, trügerisch; auch wirkungslos, vergeblich.
Illustrated London News
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Rosenthal-Boninbis Rosifloren |
Öffnen |
. Wissenschaften» (Berl. 1863 fg.) und der deutschen Ausgabe der «Internationalen wissenschaftlichen Bibliothek» (Lpz. 1873 fg.) und giebt das
«Biologische Centralblatt» (Erlangen 1881 fg.) heraus.
Rosenthal-Bonin , Hugo, Novellist
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Technikumbis Technischer Ausdruck |
Öffnen |
, Braunschw. 1896); Des Ingenieurs Taschenbuch, hg. vom Akademischen Verein "Hütte" (16. Aufl., Berl. 1896); Joly, Technisches Auskunftsbuch (4. Jahrg., Wittenb. 1897); Bernoulli, Vademecum des Mechanikers (21. Aufl., Stuttg. 1897); Polytechnische Bibliothek
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Forster Stadtbahnbis Fortbildungskurse |
Öffnen |
zu ver-
breiten, welche zur Erwerbung einer solchen keine Ge-
legenheit gehabt hatten und nun das Versäumte nach-
holen wollten, oder auch denen zu dienen, die von Zeit
zu Zeit von den Fortschritten der Wissenschaft Kennt-
nis erhalten möchten
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Alciatusbis Aldan |
Öffnen |
auf streng wissenschaftlichem Wege gelangen. Was die Frage anlangt, ob schon jemals Gold gemacht worden ist, so müssen wir sie trotz aller beglaubigten Zeugnisse, welche darüber existieren, entschieden verneinen; wir können in vielen Fällen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Lavaterabis Laveleye |
Öffnen |
. Am berühmtesten ward L. durch seine Ideen über Physiognomik, die er gleichsam zu einer Wissenschaft vom innern Menschen zu erheben suchte. Sein hierauf bezügliches Werk "Physiognomische Fragmente zur Beförderung der Menschenkenntnis und Menschenliebe
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Nanteuilbis Naphtha |
Öffnen |
internationalen Verkehr kamen 333 ein- und 154 ausgelaufene Schiffe mit 62,985, resp. 37,399 T. (hauptsächlich im Verkehr mit England), auf die Küstenschiffahrt 1019 ein- und 852 ausgelaufene Schiffe mit 70,644, resp. 65,593 T. Der Warenverkehr umfaßt
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Njassabis Njegusch |
Öffnen |
, jedoch nur für Schiffe bis 4 m Tiefgang zugänglich und fortschreitender Versandung ausgesetzt ist, sind 1885 handelsthätig 1017 Schiffe mit 167,428 Ton. eingelaufen (davon 400 Schiffe mit 62,836 T. im internationalen Verkehr) und 719 Schiffe
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Privatbis Privy Council |
Öffnen |
pflegen zumeist junge Gelehrte aufzutreten, die sich für die akademische Laufbahn entschieden haben. Oft bekleiden dieselben zugleich ein akademisches Hilfsamt als Assistenten an wissenschaftlichen Anstalten, Sammlungen, Bibliotheken, als Repetenten
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Salmasiusbis Salmiak |
Öffnen |
Korrespondenz mit J. Scaliger und Casaubonus als auch die handschriftlichen Schätze der Bibliothek veranlaßten. Nach seiner Rückkehr in sein Vaterland lebte er, durch die Heirat mit Merciers Tochter in ein behagliches, sorgenfreies Dasein versetzt
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Hinterindienbis Höferecht |
Öffnen |
Archiven und Bibliotheken. Sie steht unter der Leitung einer durch die Akademie der Wissenschaften zu Berlin gewählten Kommission. 1890 erhielt die Anstalt den Namen ^Königlich preußisches Historisches Institut«. Zunächst wird die Herausgabe der Berichte
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Cambrielsbis Carl |
Öffnen |
»Memoranda«, Nr. 7 (Cambridge 1882. Über die Bibliotheken in C.). Willis und Clark, The architectural history of the University of C. and of the Colleges of C. and Eton (monumentales, treffliches Werk. Pitt Press, 1889, 4 Bde.); J. W. Clark, Cambridge
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Baikalkosakenbis Bailleul |
Öffnen |
1857 wiederum nach dem Niger, in dessen Uferländern er 7 Jahre lang für die Herstellung eines geordneten Handelsverkehrs und die Bereicherung der geogr. Wissenschaft thätig war. Von Lokodscha, gegenüber der Mündung des Binue in den Niger, der von ihm
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Cagnonibis Cail |
Öffnen |
834
Cagnoni - Cail
zu Modena und lebte seit 1807 wieder in Verona, wo er 6. Aug. 1816 starb. Unter seinen Werken sind hervorzuheben: ein Sternkatalog in den Schriften der ital. Gesellschaft der Wissenschaften (1803 - 4) und "Trigonometria
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0856,
Fixsternparallaxen |
Öffnen |
Zustände ihrer Abkühlung hin. (S. auch Sternhaufen, Sternkarten, Sternkataloge.) - Vgl. Secchi, Die Sterne ("Internationale wissenschaftliche Bibliothek", Bd. 34, Lpz. 1878); Mädler, Der Fixsternhimmel (ebd. 1858).
Fixsternparallaxen. Die Entfernungen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Fliegende Blätterbis Fliegende Fische |
Öffnen |
-
rosti-o 6t kLi-ienuL", Par. 1874) und der Engländer
Pettigrew ("Die Ortsbewegung der Tiere"/Bd. 10
der "Internationalen wissenschaftlichen Bibliothek",
Lpz. 1875) höchst sinnreiche Versuche angestellt,
welche die Mechanik des F. der Insekten
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Flüssigkeitswärmebis Flußpferd |
Öffnen |
einem Anhang über Krebszucht (2. Aufl., Lpz. 1875); Huxley, Der Krebs (Bd. 48 der «Internationalen wissenschaftlichen Bibliothek», ebd. 1881).
Flußmittel oder Fluß, in der Chemie und Metallurgie diejenigen Stoffe, welche man zu schmelzenden Massen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Geheimnisbis Gehenna |
Öffnen |
der "Internationalen wissenschaftlichen Bibliothek", Lpz. 1875); Marey, La machine animale (2. Aufl., Par. 1878).
Gehenna, biblischer Ausdruck für die Hölle als Ort der Qual, ursprünglich das Thal Hinnom (hebr. gehinnom) bei Jerusalem, in dem im 8. und 7
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0695,
Gehör |
Öffnen |
von den Tonempfindungen (4. Aufl., Braunschw. 1877); Bernstein, Die fünf Sinne des Menschen (Bd. 12 der "Internationalen wissenschaftlichen Bibliothek", 2. Aufl., Lpz. 1889); Hensen,
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0903,
Geschmack |
Öffnen |
. und Geschmackstäuschungen kommen besonders bei Krankheiten der Verdauung, wo die Zunge gewöhnlich belegt wird, und bei Nervenkrankheiten vor. - Vgl. Bernstein, Die fünf Sinne des Menschen (Bd. 12 der "Internationalen wissenschaftlichen Bibliothek", 2
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Gewinnsteuerbis Gewitter |
Öffnen |
von Aktiengesellschaften
ins Stocken geraten könnte. - Vgl. Böhmert, Die
G. (Bd. 32 u. 33 der "Internationalen wissenschaft-
lichen Bibliothek", Lpz. 1878); Nn |
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Jewpatorijabis Jičin |
Öffnen |
914
Jewpatorija - Jicin
"xcbanFs" (1872; 4. Aufl. 1878; deutsch als Bd. 21
der "Internationalen wissenschaftlichen Bibliothek",
Lpz. 1876), "Lks princiMZ ok Lcisucs" (2 Bde.,
1874; 2. Aufl. 1879), "3wäi68 iu äßäuetive lo^io"
(1880), "'Ilie
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Kirchhoff & Wigandbis Kirchweihe |
Öffnen |
). Sie gab bis Ende 1893
923 Kataloge aus allen Wissenschaften heraus.
Kirchhörde, Dorf im Kreis Horde des preuß.
Reg.-Bez. Arnsberg, am Ardei, hat (1890) 8781 E.,
eine evang. Kirche; Blechwalzwerk, Ziegeleien und
bedeutenden Steinkohlenbergbau
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Lang (Victor, Edler von)bis Langbein |
Öffnen |
Entlassung und starb 26. März 1835 auf seinem
Landgute bei Ansbach. Von L.s wissenschaftlichen,
meist der bayr.Specialgeschichte angehörigen Schrif-
ten sind etwa zu erwähnen: "Neuere Geschichte des
Fürstentums Vayreuth" (3 Bde., Gott. und Nürnb.
1798
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Menschenaffenbis Menschenopfer |
Öffnen |
. R. Hartmann, Die menschenähnlichen Affen und ihre Organisation im Vergleich zur menschlichen (Bd. 60 der "Internationalen wissenschaftlichen Bibliothek", Lpz. 1883).
Menschenalter, s. Generation.
Menschenfloh oder gemeiner Floh (Pulex irritans
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Nahrungsmittelgesetzbis Nahrungspflanzen |
Öffnen |
Menschen (ebd. 1875);
Smith, Die N. (Bd. 6 u. 7 der "Internationalen
wissenschaftlichen Bibliothek", Lpz. 1874); König,
Chemie der menschlichen Nahrungs- und Genuß-
mittel (2 Bde., 3. Aufl.^ Berl. 1889-93); derf., Pro-
zentische Zusammensetzung
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0393,
von N. J.bis Njansa |
Öffnen |
de Paule mit dem Theater, der Bibliothek, dem Stadthause u.a. übergeht. Parallel mit den beiden Straßen
geht am Strande der Boulevard du Midi bis zur Mündung des Paillon, an dessen linkem Ufer hinauf die Boulevards Pont Neuf, Pont Vieux (bis zum
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Oranienbis Oranjefluß |
Öffnen |
der «Internationalen wissenschaftlichen Bibliothek», Lpz. 1883).
Oranĭen oder Orange , ehemals ein kleines Fürstentum in Frankreich im
jetzigen Depart. Vaucluse, hatte vom 11. bis 16. Jahrh. eigene Fürsten. Der letzte, Philibert von Châlons, starb 1530
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Schmarotzerwespenbis Schmätzer |
Öffnen |
Tod herbei.
Vgl. van Veneden, Die Schmarotzer des Tier-
reichs (Bd. 18 der "Internationalen wissenschaftlichen
Bibliothek", Lpz. 1876); Leuckart, Die menschlichen
Parasiten (2 Bde., ebd. und Heidelb. 1863-67; in
2. Aufl. u. d. T. Die Parasiten
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Sebastokratorbis Secchia |
Öffnen |
stelle» («Die Sterne», Bd. 34 der «Internationalen wissenschaftlichen
Bibliothek», Lpz. 1878). – Vgl. Pohle, Angelo S. (Köln 1883).
Secchia ( spr. ßeckja ; im Altertum Secia ), rechter Nebenfluß des Po,
entspringt in der ital. Provinz
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Wasserabzapfungbis Wasseramseln |
Öffnen |
der «Internationalen wissenschaftlichen Bibliothek», 2. Aufl., Lpz. 1879); Dove, Der Kreislauf des
W. auf der Oberfläche der Erde (2. Aufl., Berl. 1874); Lersch, Hydro-Chemie (2. Aufl., Bonn 1870); ders., Hydrophysik (2. Aufl., ebd. 1870); van
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Gerüchebis Geruchsorgane |
Öffnen |
Nervenkrankheiten, z. B. Hypochondrie und Hysterie, zu Grunde.
Vgl. Bernstein, Die fünf Sinne des Menschen (Bd. 12 der «Internationalen wissenschaftlichen Bibliothek», 2. Aufl., Lpz. 1889); von Vintschgau, Physiologie des Geruchssinns (in Hermanns
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Lindemann-Frommelbis Lindenschmit (Wilh.) |
Öffnen |
185
Lindemann-Frommel - Lindenschmit (Wilh.)
über die internationale Fischereiausstellung zu Berlin 1880, Abteilung Seefischerei" (Berl. 1881), "Beiträge zur Statistik der deutschen Seefischerei" (ebd. 1888), "Der Norddeutsche Lloyd
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Missionarbis Mississippi |
Öffnen |
934
Missionar - Mississippi
Wissenschaft", hg. von Arndt u. a., Berlin, seit 1885, u. a.). Ein illustriertes Familienblatt: "Die evangelischen M." erscheint seit 1895 (Gütersloh). Endlich sind eine charakteristische Erscheinung
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Rechtsparteibis Reichseisenbahnen |
Öffnen |
. Die 1894 in Berlin entstandene Internationale Vereinigung für vergleichende R. und Volkswirtschaftslehre stellt sich die Erweiterung der Kenntnisse auf dem Gebiete der in- und ausländischen Gesetzgebung sowie die Anbahnung eines wissenschaftlich
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Münterbis Münze |
Öffnen |
der schönen Künste in Paris, 1880 Konservator der Bibliothek, der Archive und des Museums. Seit 1893 ist er Mitglied der Académie des Inscriptions. Außer vielen Aufsätzen in Fachzeitschriften schrieb er: «Les arts à la cour des Papes pendant le ⅩⅤ e
|