Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach KArte Europa
hat nach 0 Millisekunden 767 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Tafeln:
Seite 0429a,
Karte der Bevölkerungsdichtigkeit in Europa. |
Öffnen |
0429a
Karte der Bevölkerungsdichtigkeit in Europa.
|
||
99% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Tafeln:
Seite 0430a,
Ethnographische Karte von Europa. |
Öffnen |
0430a
Ethnographische Karte von Europa.
|
||
99% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Tafeln:
Seite 0432a,
Historische Karten von Europa. I. |
Öffnen |
0432a
Historische Karten von Europa. I.
|
||
99% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Tafeln:
Seite 0432b,
Historische Karten von Europa. II. |
Öffnen |
0432b
Historische Karten von Europa. II.
|
||
68% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0924a,
Karte zur Geschichte der europäischen Türkei (Doppelseitige Farbkarte) |
Öffnen |
924a
KARTE ZUR GESCHICHTE DER EUROPÄISCHEN TÜRKEI.
Türkei und Nachbarländer.
XIV. Jahrhundert bis vor 1453.
Türkei und Schutzstaaten.
Größte Ausdehnung bis zum Karlowitzer Frieden 1699.
Türkei und Schutz Staaten
1699 - 1877.
Türkei
|
||
24% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Giletbis Gill (David) |
Öffnen |
Ooster-Deel van Asia en Europa»
(1687) erwähnt. Der Name G. geht offenbar auf russ. Quellen zurück, da sich auf der 1673 entworfenen Karte in dem sibir. Atlas von Remesow an der
Amurmündung die Aufschrift «Tsarstwo Giljansko», Giljanenreich
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 1053,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierzehnten Bande. |
Öffnen |
, Europäisches (Karte) 67
Weißrußland und Ostseeprovinzen (Karte) 69
Mittelrußland (Karte) 71
Südrußland, Krim und Taurien (Karte) 73
Kaukasien (Karte) 75
Rußland, Historische Karte 92
Sachsen, Königreich, Provinz Sachsen (südl. Teil
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1056,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Karten |
Öffnen |
, nämlich:
Blatt I für die außereuropäischen Länder,
Blatt II für die europäischen Länder im allgemeinen,
Blatt III für Deutschland (Spezialkarten) und die angrenzenden Länder.
Band Seite
Allgemeine Erdkunde. VI 320
*Karte des nördlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum sechsten Bande. |
Öffnen |
426
Europa, Karte der Bevölkerungsdichtigkeit 429
Europa, Ethnographische Karte 430
Europa, Politische Übersichtskarte 431
Europa, Historische Karten I. II. 432
Genter Altar. Von Hubert und Jan van Eyck (Lichtdruck) 485
Falken 538
Fasanen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 1041,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zehnten Bande. |
Öffnen |
Menschen 276
Kernobst (Chromotafel) 306
Kiel und Kieler Föhrde (Karte) 326
Kilima=Ndscharo (Karte) 334
Kochherde und Kochmaschinen I. II. 464
Kolibris (Chromotafel) 488
Köln (Plan) 498
Kölner Dom 502
Kolonien europäischer Staaten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0851a,
Bevölkerungsstatistische Karten |
Öffnen |
0851a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Bevölkerungsstatistische Karten.
Bevölkerungsdichtigkeit der Erde.
Bevölkerungsdichtigkeit von Europa.
Religionen der Erde.
Evangelische Kirchen und Sekten
Römisch Katholische Kirche
Griechische
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1052,
Verzeichnis der Illustrationen im XIV. Band |
Öffnen |
1052
Verzeichnis der Illustrationen im XIV. Band.
Beilagen
Seite
Rumänien, Bulgarien, Serbien und Montenegro, Karte 24
Rußland, europäisches, Karte 58
" Geschichtskarte 80
Rüster, Tafel 98
Rüstungen und Waffen, Tafel 100
Sachsen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1057,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Karten |
Öffnen |
1053
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Karten
Band Seite
Übrige deutsche Staaten.
Bayern II 532
Nebenkärtchen: Die Rheinpfalz.
Berchtesgadener Land II 713
Königreich Sachsen XIV 126
Württemberg (und Hohenzollern) XVI 772
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1058,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Geschichtskarten |
Öffnen |
.
Russisches Reich in Europa und Asien 1689-1881.
Rückseite: Russische Eroberungen in Zentralasien.
Karte zur Geschichte der europäischen Türkei. XV 925
Duschans Serbenreich 1346 - Türkei etc. 14. Jahrh bis vor 1453
Türkei und Schutzstaaten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0447,
Landesaufnahme (veröffentlichte Kartenwerke) |
Öffnen |
447
Landesaufnahme (veröffentlichte Kartenwerke).
tionen auch die Arbeiten für alle kleinern Bundesstaaten (exkl. Bayern, Sachsen, Württemberg). Im folgenden geben wir eine Übersicht der topographischen Thätigkeit in den europäischen Ländern
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1020,
Verzeichnis der Illustrationen im II. Band |
Öffnen |
, Stadtplan (mit Register) 752
" Berliner Bauten, Tafel 754
" Karte der Umgebungen Berlins 761
Beuteltiere, Tafel 847
Bevölkerungsstatistische Kärtchen (mit Tabelle): Bevölkerungsdichtigkeit der Erde und von Europa - Religionen - Staatsformen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0448,
Landesaufnahme (veröffentlichte Kartenwerke) |
Öffnen |
Teil von österreichischen Aufnahmen her: kaiserlich russisches kriegstopographisches Büreau: a) Karte des Kriegstheaters der europäischen Türkei 1828-1829, 1:420,000, 17 Blätter, Petersb. 1832; wurde 1874 revidiert; b) 1879-84: Ausführliche Karte
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im IX. Band |
Öffnen |
, Karte 550
Kassel, Stadtplan 592
Katzen, Tafel 621
Keramik, moderne, Tafel 684
Kiefer, Tafel 712
Klettervögel, Tafel 840
Kloakentiere, Tafel 850
Kolibris, Tafel 933
Köln, Stadtplan 945
" Dom zu Köln, 2 Tafeln 945
Kolonien der europäischen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0948,
Tiergeographie (Vögel) |
Öffnen |
als Sommergäste.
[Tafel VI, Karte 2, Papageien und Taubenvögel.] Von den Papageien sind auf Neuseeland beschränkt die Eulenpapageien. Fast sämtlich der australischen Region angehörend und nur in wenigen Ausnahmen in die orientalische übergehend, sind
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Geologische Kartenbis Geologische Landesanstalten |
Öffnen |
133
Geologische Karten - Geologische Landesanstalten.
namentlich in ältern Karten, unter dem Diluvium) vorauszusetzende, nehmen also auf die oberste Schicht, die Ackerkrume, namentlich dann keine Rücksicht, wenn direkte Verwitterungsböden
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Spielhonorarbis Spielkarten |
Öffnen |
die Chinesen und Japaner schon längst, ehe die Karten bei uns bekannt waren. Wer sie in Europa eingeführt hat, darüber wissen wir nichts Sicheres. Die erste sicher beglaubigte Erwähnung der S. datiert aus dem Jahr 1392, wo der Schatzmeister Karls VI
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1052,
Gesamtverzeichnis der Beilagen zu Band I-XVII |
Öffnen |
XI 476
Textbeilage: Übersicht der Menschenrassen und Völkerschaften XI 476
Völker- und Sprachenkarte von Europa V 933
Ethnographische Karte von Österreich-Ungarn XII 486
Sprachenkarte: Gegenwärtige Verbreitung der Sprachstämme XV 181
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0460,
Landkarten (Atlanten, Vervielfältigungsmethoden) |
Öffnen |
. die Karten der Erdteile, der europäischen Staaten etc.) in gleichgroßem Maßstab entworfen werden oder, wenn Ausnahmen stattfinden müssen, die verschiedenen Maßstäbe unter sich kommensurabel sind (z. B. 1:1 Mill., 1:2 Mill., 1:4 Mill. etc.); 4) auf den
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Kiemenlurchebis Kiepert |
Öffnen |
); die Fortsetzung des von Grimm und Mahlmann begonnenen "Atlas von Asien zu Ritters Allgemeiner Erdkunde" (Berl. 1852); "Generalkarte der europäischen Türkei" (das. 1853, neu bearbeitet 1880); "Karte von Kleinasien" (das. 1854); "Karte der Kaukasusländer
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0461,
Landkarten (Geschichtliches) |
Öffnen |
Cassini nicht, es ward eine neue große topographische Karte geplant, deren letzte Blätter (267) vor wenigen Jahren erschienen sind. Dem Beispiel Frankreichs folgten nach und nach alle europäischen Staaten, und es fehlt nicht mehr sehr viel, um
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Generalstabsarztbis Generalstabskarten |
Öffnen |
von Mittel-
europa (Reymannsche Karte, s. Reymanns topo-
graphische Specialkarte von Mitteleuropa).
2) Österreich-Ungarn: a. Neue specialkarte
der Österreichisch-Ungarischen Monarchie und des
Occupationsgebietes im Maßstabe 1:75000(750
Blätter
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0092,
Rußland (Karten. Territoriale Entwicklung) |
Öffnen |
en Russie (ebd. 1889).
Karten. Militärtopogr. Karte des Europäischen R.s, hg. von der topogr. Abteilung des russ. Generalstabes (russisch, Maßstab 1:126000, in Kupferstich, Petersb. 1857 fg.; auf 700 Blatt berechnet); dieselbe u. d. T.: Neue
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0435,
Europa (Geschichte) |
Öffnen |
433
Europa (Geschichte)
treten muß. Während dieses Krieges erkämpfen die Niederlande gegen Spanien ihre völlige Unabhängigkeit. (S. Historische Karten von Europa I, 4.) In England erliegen die Stuarts in ihrem Versuch, ein absolutes Königtum
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Pharosbis Pheidias |
Öffnen |
zusteht, ihre Einsätze beliebig bis zum Betrag der ganzen Bank zu erhöhen, das letztere mit dem Ausruf: "Va tout!" oder "Va banque!" Der Bankier spielt mit voller französischer Karte, während die Pointeurs jeder nur eine vollständige Blätterfolge, vom As
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Europa (Mythologie)bis Europäische Sprachen |
Öffnen |
und der neuern Zeit", neue Bearbeitung von Menke, 90 Blätter (Gotha 1870 ff.), Wolfs "Historischer Atlas" (Berl. 1877), G. Druysens "Historischer Handatlas" (Leipz. 1885). Vgl. v. Sydow, Übersicht der wichtigsten Karten Europas (Berl. 1864).
Europa
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0081,
Russisches Reich (geographische Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
), die "Nordische Rundschau" (Reval, seit 1884), "St. Petersburger Kalender".
Unter den Karten sind außer den nach genauen Messungen vom russischen Generalstab herausgegebenen großen Karten fast eines jeden der europäisch-russischen Gouvernements
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0947,
Tiergeographie (Vögel) |
Öffnen |
sind ausgeprägt kosmopolitisch; sie überschreiten in Europa und Amerika den Polarkreis. Die Hausschwalbe findet sich in allen Kontinenten sowie auf den Molukken, Neuseeland, den Fidschi- und andern polynesischen Inseln.
[Tafel VI, Karte 1, Baumvögel 4
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0568,
Wetter (Vorherbestimmung) |
Öffnen |
Wetter- oder synoptischen Karten besteht
darin, daß die Witterungserscheinungen, welche gleichzeitig auf einem größern Gebiet stattfinden, durch vereinbarte,
allen verständliche Zeichen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0266,
Graphische Darstellung |
Öffnen |
der
Vevölkerungsdichtigkeit im Teutschen
Reich; Europa: Karte der Bevölkerungsdich-
tigkeit in Europa. Hierher gehören auch die
Physikalischen Karten, wie z.'V. Afrika, Amerika,
Asien, sowie die Mcereskarten mit Tiefeangaben,
z.B. Karte Atlantifcher Ocean
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Kartenschlagenbis Karthago |
Öffnen |
1387, in welchem Jahre Johann I. von Castilien das
Kartenspiel untersagte; in Deutschland zu Nürnberg 1380, in Ulm 1398; in Frankreich 1392; in England erging erst 1463 das erste Verbot gegen das Kartenspiel. Das
älteste Kartenspiel in Europa
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0949,
Tiergeographie (Reptilien, Amphibien, Meeresfauna) |
Öffnen |
933
Tiergeographie (Reptilien, Amphibien, Meeresfauna).
[Tafel VII, Karte 3, Stoßvogel, Wehrvögel, Kurzflügler.] Von den Stoßvögeln, von denen die Raubvögel auf eigner Karte behandelt sind, sind die Ruderfüßer kosmopolitisch; am weitesten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1025,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. 2 u. 3) .
Kolonien der europäischen Staaten, Karte
- Karte der deutichcn . . IX, 958 und
Koloquintc (Taf. Arzneipflanzen I) ...
Koloradokäfer (Kartoffelkäfer).....
Kolorimcter............
Kolofche (Taf. Amerikan. Völker
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1039,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)......
Rufsischc Gläser (Taf. Moderne Glast., 6,7)
- Ornamente
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0433,
Europa (Staatliche Verhältnisse. Geschichte) |
Öffnen |
ganz Spanien und Südwestfrankreich; neben ihnen standen das suevische Reich in Nordwestspanien, die Reiche der Franken und Burgunder, jenseit des Mittelmeers in Nordafrika das Reich der Vandalen. (S. Historische Karten von Europa I, 1.) Während sich
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 0061f,
Erläuterungen zu den Karten: Pflanzengeographie I. II. |
Öffnen |
0061f
Erläuterungen zu den Karten: Pflanzengeographie I. II.
... dagegen dem folgenden Florenreich. Dieses (II a-c) geht von den Canarischen Inseln im Westen um das Mittelländische Meer beiderseits herum bis in das Herz Innerasiens und ist je nach
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0757,
Erdkunde (Zeitalter der Entdeckungen) |
Öffnen |
auf, begleitet von Marco, Niccolòs Sohn, und kamen erst 1295 nach Venedig zurück. Die drei Polo wanderten also 24 Jahre im Morgenland; 17 Jahre davon stand Marco im Dienst Kublai-Chans, und drei Jahre dauerte seine Rückreise aus China nach Europa. Turkistan
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0842,
Tierheilkunde |
Öffnen |
entwickeln konnte, während vielfache Beziehungen zwischen den Faunen des kontinentalen Afrika, Europa und Asien sich herausbilden mußten.
Auch die indische oder orientalische Region (auf der Karte rosa) hat, nach Norden durch die große Landbarriere
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Ziegenpeterbis Ziegler |
Öffnen |
ist braun, der Schnabel schwarz. Der Z. findet sich im größten Teil von Europa und Nordwestasien, weilt bei uns von Ende April bis September und geht im Winter bis Südafrika. Er bewohnt Nadelwälder, sitzt am Tag meist schlafend auf dem Boden, einem Stein
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Ziegenfußbis Ziegler (Klara) |
Öffnen |
der Nachtschwalben (s. d.), die mit Ausschluß des Nordens über ganz Europa verbreitet ist. In Deutschland trifft der Z. Mitte April ein und wandert im September südwärts. Bei Tage ruht er von seinen nächtlichen Jagden auf allerlei fliegende Insekten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Europäische Cholerabis Europäisches Völkerrecht |
Öffnen |
435
Europäische Cholera - Europäisches Völkerrecht
von Haardt, Polit. Schulwandkarte von E., 1:4000000 (Wien 1883); ders., Orohydrogr. Schulwandkarte von E., 1:4000000 (ebd. 1883); Christiani, Kaart over E. sammt Middelhaven (Kopenh. 1884
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1022,
Verzeichnis der Illustrationen im V. Band |
Öffnen |
1022
Verzeichnis der Illustrationen im V. Band.
Beilagen.
Seite
Dreschmaschinen, Tafel 138
Dresden, Stadtplan 141
" Karte der Umgebungen Dresdens 146
Düsseldorf, Stadtplan 252
Dyasformation, paläontologische Tafel 259
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Nordpolbis Nordpolarländer |
Öffnen |
begonnen, dessen Ausführung schon seit Jahrhunderten geplant war, und welches nach der Einigung Deutschlands entschieden als das großartigste und wichtigste nationale Unternehmen gelten muß. Vgl. Sympher, Der N. (Berl. 1886); Jahn, Karte des
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Tiergeographiebis Tilanus |
Öffnen |
) Nordatlantischer Ozean. Verdankt seine Abtrennung von der Nordpolarregion und seine Ausdehnung in hohe Breiten an der europäischen Küste dem Golfstrom, ist der Hauptplatz deutscher und amerikanischer Hochseefischerei. Auf der Karte ist zu diesem Gebiet auch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0799,
Tiergeographie (tiergeographische Landregionen) |
Öffnen |
, tiergeographische Region.
Erklärung der beifolgenden Karten.
Von beifolgenden Karten zeigt die erste die acht großen Verbreitungsregionen der landbewohnenden Tiere. Auf den folgenden 11 ist die Verbreitung der Säugetiere dargestellt. Um eine Überfüllung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0800,
Tiergeographie (Affen, Fledermäuse, Raubtiere, Insektenfresser) |
Öffnen |
wir nur den nördlichsten Teil kennen, sind Pinguine und bestimmte Meersäuger, wie der Seeelefant.
[Tafel I, Karte 2: Verbreitung der Affen und Halbaffen.] Die Affen bewohnen die tropischen und gemäßigten Gegenden Amerikas, Afrikas, Asiens
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0993,
Lufttemperatur (Isotheren, Isochimenen, Isanomalen, Isametralen) |
Öffnen |
und die mit gleicher mittlerer Wintertemperatur und erhält dadurch im ersten Fall die Isotheren und im zweiten die Isochimenen, oder man entwirft Karten mit Monatsisothermen, von denen die Karte die Isothermen für den Januar und die für den Juli
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Berggrünbis Bergisches Buch |
Öffnen |
, 4 Blatt), die vorzügliche "Chart of the world" (10. Aufl., das. 1882, 8 Bl.), die "Physikalische Karte der Erde" (das. 1874, 8 Bl.), eine "Physikalische Wandkarte von Europa" (das. 1875, 9 Bl.), eine "Karte der Alpen" (das. 1878, 8 Bl
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1051,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
).........
Zemcnticrofcn (Taf. Eisen III, Fig. 17) .
Zentralamcrika (Karte Westindien) . . .
- Übersichtskarte des Weltverkehrs. . .
Zentralasicn, Karte.........
Zentralbewegung . . . !......
Zentrieren, Fig. 1 u. 2
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Seekatzbis Seekrankheit |
Öffnen |
790
Seekatz - Seekrankheit
tion nebst Karte: Kartenprojektionen. Fig. 6),
bei denen das richtige Verhältnis der Breitengrade
zu den Längengraden nicht hergestellt war. Erst
durch Mercator wurde 1569 diesem ubelstande
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0088,
Deutsche Sprache (Ausbreitung) |
Öffnen |
, Die deutschen Sprachinseln in Österreich (Großenhain 1886); R. Böckh, Der Deutschen Volkszahl und Sprachgebiet in den europ. Staaten (Berl. 1869); H. Kiepert, Übersichtskarte der Verbreitung der Deutschen in Europa (ebd. 1887); H. Nabert, Karte
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0169,
Afrika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
169
Afrika (Entdeckungsgeschichte).
großen Teil in zahlreiche kleine Reiche und Gebiete zersplittert, wodurch seine Besetzung durch Europäer ungemein erleichtert wird. Daher konnte englische, französische, in allerjüngster Zeit auch deutsche
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Erdebilbis Erden |
Öffnen |
und Tiergeographie (nebst Karten).
Die Gesamtbevölkerung der E. wird zu
1479729000 Menschen berechnet: davon entfallen
auf Europa 357379000, Asien 825951000, Afrika
163 953 000, Amerika 121713 000, Australien
3230000, Oceanische Inseln 7420000
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0538,
Meteorologie (Kongresse, Wetterkarten, maritime M.) |
Öffnen |
Karten von Europa dargestellt, von denen die erste die Isobaren und die Beobachtungen des Windes und der Bewölkung und die zweite die der Temperatur, des Niederschlags und des Seegangs morgens 8 Uhr angeben. Um derartigen Karten eine größere
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0756,
Grönland (Geschichte) |
Öffnen |
. 1883: 9781 Eskimo (5503 in Südgrönland, 4278 in Nordgrönland) und 280 Europäer. An der Ostküste fand man im Herbst 1884 südlich vom 68.° nördl. Br. 548 Bewohner, davon 247 männlichen, 301 weiblichen Geschlechts. Lebensweise, Wohnung und Kleidung
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Asiatisches Departementbis Asien (Name. Lage, Grenzen und Küsten. Inseln) |
Öffnen |
Karte. Politische Übersichtskarte. Innerasien. Westasien I. Westasien II.) Der Name A., dessen Bedeutung den Griechen schon frühzeitig verloren gegangen ist, spricht den natürlichen Gegensatz zu Europa aus und bedeutet das Morgenland gegenüber dem
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0070,
Rußland (Lage und Grenzen. Bodenbildung. Bewässerung) |
Öffnen |
68
Rußland (Lage und Grenzen. Bodenbildung. Bewässerung)
Ostseeprovinzen; Mittelrußland; Südrußland, Krim und Taurien; Kaukasien, und Historische Karte von Rußland; vgl. auch die Karten Sibirien I, II, III, beim Artikel Sibirien.
Lage
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Spielkartenfabrikationbis Spielkartensteuer |
Öffnen |
153
Spielkartenfabrikation - Spielkartensteuer
die sog. Bombenkarte vereinigt die originalen Abzeichen der deutschen und die praktische Anordnung der franz. Karte.
Geschichtliches. Die S. stammen ohne Zweifel aus dem Orient; der Name ihrer
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0480,
Südamerika |
Öffnen |
, geographisch, wirtschaftlich dargestellt (Berl. 1897).
Karten. Lion Cachet, Kaart von Zuid-Afrika, 1: 3 000 000 (Amsterd. 1883); Raddatz, The Transvaal and Swaziland Goldfields, 1: 500 000 (Lond. 1886); Jeppe, Map of the Transvaal, 1:1 000 000 (4 Bl., Pretoria
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0612,
Wien (Unterrichtsanstalten, wissenschaftliche Institute, Sammlungen) |
Öffnen |
und veröffentlicht vorzügliche Karten und Schriften. Andre wissenschaftliche Institute, Gesellschaften und Vereine sind: das militärgeographische Institut (1839 gegründet), eine der großartigsten Anstalten dieser Art; die österreichische Kommission
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Regensburger Interimbis Regenverteilung |
Öffnen |
werden. Die Isohyeten bilden die Grundlagen der hyetographischen Karten oder Regenkarten (hierzu Regenkarte der Erde; vgl. auch Regenkarte von Europa bei Artikel Europa). Die Menge und Häufigkeit der Regen ist vorwiegend von der Jahreszeit und der Lage
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Erdlbis Erdmann |
Öffnen |
762
Erdl - Erdmann.
Kiepert (Berl.,45 Blätter) an die Seite tritt. Als Atlanten zweiten Ranges stellen sich dar die von Meyer, Sohr-Berghaus, Scheda-Steinhauser, Ziegler, vom Geographischen Institut in Weimar und der "Handatlas in 86 Karten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Lotterieanlehenbis Lotti |
Öffnen |
; in Deutschland hat man einen wichtigen Schritt in dieser Beziehung durch Aufhebung der Spielbanken in Bädern gethan. Vgl. Bender, Das Lotterierecht (2. Aufl., Gießen 1841); Wild, Die europäischen Lotterieanleihen (Leipz. 1865); Derselbe, Die öffentlichen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Rabenkrähebis Rache |
Öffnen |
531
Rabenkrähe - Rache.
dungen aller in Europa bekannten Pilze" (Dresd. seit 1869, wird fortgesetzt); "Flora lusatica" (Leipz. 1839-40, 2 Bde.); "Flora des Königreichs Sachsen" (das. 1859). Auch gab R. seit 1852 bis zu seinem Tode
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1006,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
) .
- von Europa (Karte)...... .
Biber (Taf. Nagetiere I) .......
Viberach, Stadtiuappen.......
Bicyclette (Taf. Vclocipede, Fig. 4) . .
Biegemaschine ...........
Biegewalzwerk....... . . . .
Viel'feld
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0182,
Australier |
Öffnen |
); von Lendenfeld, Australische Reise (Innsbr. 1892); Alex. und George Sutherland, The History of Australia and New-Zealand from1606 to 1890 (Lond. 1894).
Karten. Hughes und Turner, Map of Australia and New-Zealand 1:20000000 (Lond. 1880); Bamberg
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0168,
Deutschland und Deutsches Reich (Litteratur zur Geographie, Statistik und Verfassung) |
Öffnen |
. - Einzelne Teile des deutschen Reichsstaatsrechts behandeln: R. von Mohl, Das deutsche Reichsstaatsrecht (Tüb. 1873) und Hänel, Studien zum deutschen Staatsrecht (Abteil. 1-3, Lpz. 1873-88) u. a.
4) Karten. Reymann, Topogr. Specialkarte
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Sydrabis Syllabischer Gesang |
Öffnen |
die Wandkarten: Erdkarte in 12, Europa in 9, Asien in 12, Afrika in 6, Amerika in 10, Australien in 6, Deutschland in 9 Sektionen; in neuer Bearbeitung u. d. T.: «Sydow-Habenicht, methodischer Wandatlas» (in 16 oro-hydrogr. Karten; bis 1896: 16 Nummern). Ferner
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1052,
von Tummlerbis Tungusen |
Öffnen |
. moosbedeckte Sümpfe, Sumpfsteppen), Name der ungeheuren
Ebenen, die im nördl. Sibirien und westwärts vom Ural bis gegen das Weiße Meer und die Dwina hin auch im nördl. Europa das Eismeer begrenzen,
ebensowohl aber auch in Nordamerika auftreten (s. Karte
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Meteorologische Gesellschaftenbis Meteorologische Stationen |
Öffnen |
sind vorerst die Wetterkarten zu nennen, die den Wetterberichten (s. d.) beigegeben werden. Ein großes Werk dieser Art bilden die von der deutschen Seewarte und dem dän. Meteorologischen Institut herausgegebenen "Täglichen synoptischen Karten" vom
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0801,
Tiergeographie (Nagetiere, Rüsseltiere, Wiederkäuer) |
Öffnen |
797
Tiergeographie (Nagetiere, Rüsseltiere, Wiederkäuer)
spitzmaus findet sich nur in Westafrika. Die Flattermakis haben ihre Heimat auf den Sundainseln, den Molukken und Philippinen.
[Tafel III, Karte 1: Nagetiere I.] Die Mäuse sind ebenso
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0934,
Europa (Kulturverhältnisse) |
Öffnen |
und Staatsverhältnisse gibt die statistische Übersicht beim Artikel "Bevölkerung" (mit Karte). Über die sprachlichen Verhältnisse in E. vgl. Eingehenderes im Artikel Europäische Sprachen.
Unter seinen fast 332 Mill. Einwohnern zählt E. noch nicht 1
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0243,
Hawai (Archipel) |
Öffnen |
243
Hawai (Archipel).
wärts erstreckt, mit Bananen, Dracänen, Bambus u. a., eine Waldzone zwischen 600 und 1000 m Höhe mit Koa, Mamane, Argyroxiphium und die alpine Zone mit wenigen Gräsern und Flechten. Die Europäer haben das Zuckerrohr
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0434,
Europa (Geschichte) |
Öffnen |
. Historische Karten von Europa I, 2.) Am Ende des 14. Jahrh. werden die drei skandinav. Reiche (wirksam freilich nur auf kurze Dauer) vereinigt, Polen tritt unter Jagello in seine Glanzperiode, und im Südwesten wird durch die Kraft der Portugiesen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0326,
Gibraltar |
Öffnen |
(arab. Dschebel al Tarik, "Fels des Tarik"), Vorgebirge an der südlichsten Spitze der span. Landschaft Andalusien, an der Meerenge von G. (s. auch das Spezialkärtchen auf der Karte "Mittelmeerländer"), welche das Atlantische mit dem Mittelländischen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0071,
Rußland (Klima. Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
das Europäische R. in einige charakteristische Pflanzen- und Tierregionen einteilen. (Vgl. die Karten: Pflanzengeographie I und Tiergeographie.)
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Asilidaebis Asingo |
Öffnen |
Kenntnisse der Abendländer keinen Einfluß, weil dieselben den Europäern nicht bekannt wurden.
Mit der ersten Fahrt Vasco da Gamas 1498 beginnt die neue Zeit, denn von nun an wurden durch die Fahrten der Portugiesen und später der Holländer die südl
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0692,
Niederländisch-Indien (Statistik, Heer und Flotte) |
Öffnen |
c^km (2410,1? QM.), wird anf Grund der statistischen Karte von Melvill van Carnbee auf 2444,6 QM. berechnet.
Die Bevölkerung betrug 31. Dez. 1888 in Java und Madura 22,818,179 Seelen, darunter 42,263 Europäer, 233,693 Chinesen und 13,365 Araber
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Rußkohlebis Rußland |
Öffnen |
] und die Manytschlinie als Grenze zwischen Europa und Asien genommen) auf Europa 5248790, auf Asien 17181214, oder (wenn statt der Manytschlinie der Hauptrücken des Kaukasus als Grenze gesetzt wird) auf Europa 5515067, auf Asien 16914947 qkm. - Hierzu 6 Karten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Breithornbis Bremen (Insekten) |
Öffnen |
: "Über die Geschichte der Erfindung der Buchdruckerkunst" (Leipz. 1779); "Versuch, den Ursprung der Spielkarten, die Einführung des Leinenpapiers und den Anfang der Holzschneidekunst in Europa zu erforschen" (Teil 1, das. 1784; Teil 2, nach seinem Tod
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Kometenformenbis Kometenspiel |
Öffnen |
978
Kometenformen - Kometenspiel.
29. Dez. 1845 in Amerika und Mitte Januar 1846 in Europa bemerkt ward. Der neue kleinere Komet ging in nördlicher Richtung dem größern voran. Der Abstand zwischen beiden war bis März 40,000 Meilen. Die Lichtstärke
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Sternberger Kuchenbis Sternkarten |
Öffnen |
Himmels gibt, wie er sich im mittlern Europa dem bloßen Auge darstellt; dessen "Atlas des nördlichen gestirnten Himmels" (Bonn 1857-63, 40 Karten) und Schwincks "Mappa coelestis" (Leipz. 1843), welche in 5 Blättern den nördlichen gestirnten Himmel bis zu
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Meranbis Mercator |
Öffnen |
Gérard M.", durch den belg. Minister Malou 1875 uach dem in der königl. Bibliothek zu Brüssel befindlichen Exemplar herausgegeben); 1554 erschien seine berühmte große Karte von Europa (ein Exemplar in Breslau), wodurch M. seinen Ruf als größter
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Lanser Köpfebis Lanuvium |
Öffnen |
aus
Landsknecht , s. d.), ein mit einem oder
mehrern Whist- oder Pikett- bez. deutschen Kartenspielen gespieltes Glücksspiel. Der Bankhalter
legt, nachdem abgehoben worden ist, je eine Karte links und rechts
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Bengelbis Benicia |
Öffnen |
ist der Sklavenhandel auch in der neuesten Zeit bedeutend. Ausgeführt werden Korn, Schafe, Rindvieh, Butter, Wolle; nach Ägypten gehen viele Kamele; eingeführt werden alle europäischen Produkte. Südwärts unterhält B. lebhaften Karawanenhandel mit Wadai. B
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0760,
Erdkunde (neuere Zeit) |
Öffnen |
die Nadirfluten erklären. Obgleich man das örtliche Eintreffen der Flutwelle oder die Hafenzeiten schon seit dem 16. Jahrh. beobachtet hatte, so versuchte doch erst Whewell 1833 auf einer Karte alle Orte der Erde, die zu gleicher Zeit von dem Kamm
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Fixumbis Fjorde |
Öffnen |
der F. in Gruppen (Sternbilder) ist auf dem der Karte beigegebenen Textblatt das Nötige gesagt. Vgl. Klein, Handbuch der allgemeinen Himmelsbeschreibung, Bd. 2: "Der Fixsternhimmel" (Braunschw. 1872); Secchi, Grundzüge der Astronomie der F. (deutsch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Schaumannbis Schem |
Öffnen |
lithographischen Karten mit bestem Erfolg anwandte. Außerdem veröffentlichte er selbständig: Übersichtskarten von Europa (1:2,500,000) in 25 Blättern und die später auf Zentraleuropa ausgedehnte Karte der österreichischen Monarchie in20, bez.
40 Blättern (1
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0019,
Afrika (Kolonisierung; Forschungsreisen) |
Öffnen |
sein. Vgl. Domrich, Die psychischen Zustände (Jena 1849).
Afrika (hierzu Karte). Die Aufteilung des Erdteils unter die europäischen Mächte hat in den letzten Jahren rasche Fortschritte gemacht, wenngleich die Besitzergreifung großer Gebiete in den
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 0061e,
Erläuterungen zu den Karten: Pflanzengeographie I. II. |
Öffnen |
0061e
Erläuterungen zu den Karten: Pflanzengeographie I. II.
... Wüstensteppen in Verbindung stehende und heiße, trockene Gebiete bezeichnende Zone südl. Grasfluren, wi der hohe Sonnenwuchs ausklingt, Steppengräser sich einmischen, Dornenbäume
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Westfälischbis Westfälischer Friede |
Öffnen |
. erhielt die ganze Epoche der Gegenreformation und des Dreißigjährigen Krieges ihren Abschluß. Der W. F. brachte zunächst bedeutende Territorialveränderungen (s. Historische Karte von Europa I, 4 und Historische Karte von Deutschland II, 5
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0382,
Geographentag (Wien 1891; internationaler Kongreß Bern 1891) |
Öffnen |
mit den dort vorgeführten ältern und neuern Karten und die Kolonialabteilung mit den in charakteristischen Gebäuden untergebrachten Erzeugnissen der Kolonien und den nach Paris verpflanzten Vertretern auswärtiger Völkertypen mit ihren Zelten, Hütten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0001,
von Atlantisbis Atlantischer Ozean |
Öffnen |
, Urwelt der Schweiz (2. Aufl., Zür. 1879).
Atlantischer Ozean (hierzu Karte "Tiefenverhältnisse des Atlant. Ozeans"), derjenige Teil des Weltmeers zwischen dem nördlichen und südlichen Polarkreis, welcher zwischen den Festländern von Amerika, Europa
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Bangkabis Bangkok |
Öffnen |
319
Bangka - Bangkok.
Bangka (Banka), den Niederländern gehörige Insel in Ostindien, südöstlich von Sumatra, von dieser durch die 11-27 km breite Bangkastraße wie im SO. durch die Gasparstraße von Billiton geschieden (s. Karte "Hinterindien"), hat
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0048,
Madras (Stadt) |
Öffnen |
wird im größten Teil von M. nach dem altindischen Raiotwarisystem veranschlagt, wonach die Abgabe von Jahr zu Jahr dem jeweiligen Anbau und mutmaßlichen Ertrag angepaßt wird. S. Karte "Ostindien".
Die gleichnamige Hauptstadt der Präsidentschaft, an
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Neuirlandbis Neukaledonien |
Öffnen |
, der Fichteninsel und einer Anzahl kleiner Inseln und Riffe (s. Karte "Ozeanien") mit einem Gesamtareal von 19,950 qkm (362 QM.). Die Hauptinsel N. zieht sich bei geringer Breite etwa 440 km gegen SO. u. hat mit kleinen Nebeninseln 16,712 qkm (303,5 QM
|