Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kammel~
hat nach 11 Millisekunden 7577 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0419a,
Kamele |
Öffnen |
0419a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Kamele.
Dromedar (Camelus Dromedarius). 1/25. (Art. Kamele.)
Trampeltier (Camelus bactrianus). 1/25. (Art. Kamele.)
Lama (Auchenia Lama). 1/18. (Art. Lama.)
Pako (Auchenia Paco). 1/20. (Art. Lama
|
||
97% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0420,
Kamel |
Öffnen |
420
Kamel.
dem Höcker auffallend verlängertem Haar, starken Schwielen aus der Brust, dem Ellbogen, Handgelenk, am Knie und Fersengelenk. Die Farbe wechselt von hell sandgelb bis schwarz. Die Stimme ist ein häßliches Brüllen; von den Sinnen
|
||
65% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 0066a,
Kamele. I. |
Öffnen |
0066a
Kamele. I.
|
||
65% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0299,
von Kubebenbis Kümmel |
Öffnen |
299
Kubeben - Kümmel
man in einen mit Rührwerk versehenen Cylinder in die Lauge leitet. In dem Maße wie Kohlensäure absorbiert wird fällt die Thonerde als weißes Pulver heraus. Die Seifensiederei hat sich ebenfalls den K. als Natronquelle zu
|
||
65% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Krönenbis Kümmel |
Öffnen |
676
Krönen ? Kümmel.
So werdet ihr, wenn erscheinen wird der Grzhirte, die unver-welkliche Krone der Ehren empfangen, 1 Petr. 5, 4.
Sei getreu bis in den Tod, so will. ich dir die Krone des Lebens geben, Offb. Z, 10. Iac. 1, 12.
Krönen
§. 1
|
||
64% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Kamelbis Kameliendame |
Öffnen |
421
Kamel - Kameliendame.
hat es stets einen so schwerfälligen Gang, daß ein schnelleres Reisen damit unmöglich ist. Dabei ist es aber gutartiger als das Dromedar, welchem es in seinen übrigen Eigenschaften durchaus gleicht. Es gedeiht am besten
|
||
62% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 0066b,
Kamele. II. |
Öffnen |
0066b Kamele. II.
Kamele II
1. Vicuña (Auchenia vicunna). Höhe 0,95m.
2. Lama (Auchenia lama). Höhe 1,20m.
3. Alpaka (Auchenia pacos). Höhe 0,80m
|
||
53% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Hammalbis Hammer (Bernh.) |
Öffnen |
, rechts der Durme und an der Linie Dendermonde - St. Nicolas der Belg. Privatbahnen, hat (1890) 12039 E., Ackerbau, Tabakkultur, Spitzen- und Leinwandfabrikation.
Hammel oder Schöps, das zum Zwecke der Mästung kastrierte männliche Schaf.
Hammelburg. 1
|
||
50% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Kamčikbis Kamele (Wiederkäuer) |
Öffnen |
).
Kameen (frz. cauiLL; ital. ^inmeo), Gemmen,
bei denen die Verzierungen erhaben herausgearbeitet
sind (s. die Tertfiguren '2,3 u. 4 beim Artikel Gemme
sowie Steinschncidckunst).
Kameele, s. Kamele.
Kamehameha-Orden, hawaiischer, 4. April
1865
|
||
49% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Kamele (Gefäße)bis Kämelziege |
Öffnen |
67
Kamele (Gefäße) - Kämelziege
lien und Texas züchtet und benutzt man Dromedare '
mit Erfolg. Beide Kamelarten pflegen in keinem >
zool. Garten zu fehlen, wo sie bei Körner- und '
Hcufütterung gut aushalten und sich regelmäßig
|
||
49% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Sachsen-Altenburgbis Sachsen-Koburg-Gotha |
Öffnen |
im Königreich S. (Dresd. 1889 ff.);
Löbe , Der Staatshaushalt des Königreichs S. (Leipz. 1889);
Kämmel , Ein Gang durch die Geschichte des Königreichs S. (Dresd. 1889);
Ulbricht
|
||
49% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0592a,
Kassel |
Öffnen |
0592a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Kassel.
Maßstab 1:9000
^[Liste]
Ahne, Auf dem F 2, 3
Akazien-Allee A B 3
Altstadt D E 2, 3
Am Wall E 1
Artillerie-Kaserne E F 2
Artillerie-Straße E 2
Artillerie-Wagenhaus E F 1
Aue-Thor D 4
|
||
49% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0593,
Kassel |
Öffnen |
593
Kassel.
ab. An seiner Stelle ließ Kurfürst Wilhelm I. 1820 den großartigen Neubau der Kattenburg, 173 m lang, 126 m breit, in Angriff nehmen, der aber nie über das Erdgeschoß fortgesetzt wurde. Die moderne Ruine wurde in der neuesten Zeit
|
||
46% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Rammelnbis Rammelsberg |
Öffnen |
567
Rammeln - Rammelsberg.
Handhaben versehen, dienen zum Pflastern der Straßen. Die mit mechanischen Hebevorrichtungen ausgestatteten Rammen heißen Rammmaschinen und zerfallen in Zugrammen und Kunstrammen. Bei der Zugramme stehen fünf zu
|
||
46% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0047,
Himmel |
Öffnen |
47
Himmel.
Schmeer. Ps. 119, 70. Wo die Weisheit dir Zu Herzen gehet, Spr. 3, 10. Ich bin rein in meinem Herzen, Spr. 30, 9. Des Königs Herz ist in der Hand des Herrn, Spr. 31, 1. Ihres Mannes Herz darf sich auf sie verlassen, Spr. 31, 11
|
||
44% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Kameebis Kamel |
Öffnen |
419
Kamee - Kamel.
Phöniker, welche seine Seemacht bildeten, gegen ihre Pflanzstadt zu ziehen sich weigerten. Ein gegen den Tempelstaat des Ammonion entsandtes Heer ging in der glühenden Sandwüste zu Grunde. Durch Spott von dem König der Äthiopier
|
||
43% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Hammambis Hammer |
Öffnen |
Termonde), Gemeinde im Arrondissement Dendermonde der belg. Provinz Ostflandern, an der Eisenbahn Dendermonde-St.-Nicolas, mit (1885) 12,105 Einw., die sich hauptsächlich mit Landbau, Leinwand-, Spitzen- und Tabaksfabrikation beschäftigen.
Hammel
|
||
43% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Sachebis Sammeln |
Öffnen |
ist, Gal. 3, 19. Aus dem Samen Davids, 3 Tim. 3, 8.
Sammeln. Und sammelten Wachteln, 4 Mos. 11, 33. Und sammelt Kleider wie Leimen, Hiob 37, 16. Und in deine Scheune sammle, Hiob 39, 13. Die Starken sammeln sich wider mich, Ps. 59, 4. Ich will sammeln
|
||
43% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Kandelebis Kandis |
Öffnen |
90
Kandele - Kandis
staltete den Schaft aber weit reicher und schmückte
ihn nicht nnr mit Laub und Ornament, sondern auch
mit vielen kleinen Figuren. Solche in Bronze aus-
geführte K. sind noch mehrfach in Italien erhalten,
z. V
|
||
41% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Kamminbis Kamor |
Öffnen |
77
Kammin - Kamor
Kammin, prcuß. Städte, s. Cammin und Kamin.
Kammkiemer (?0ctinil>ianc1iia 3. (^tonodr^n-
cliia), die größte Uuterordnung der Vorderkiemer
ls. d.). Sie sind meist durch eine dicke, glatte oder
rauhe, vedornte
|
||
39% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Kümmelbis Kummerfeldsches Waschwasser |
Öffnen |
298
Kümmel - Kummerfeldsches Waschwasser.
und die Larve des Pfeifers oder der Kümmelschabe (Depressaria nervosa Hawort). Der Same enthält viel ätherisches Öl, schmeckt beißend gewürzhaft und dient als Gewürz, besonders in der Bäckerei
|
||
38% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0062,
Spirituosen |
Öffnen |
. Wird vielfach auch mit Kirschsirup versüsst.
Kümmel.
Kümmelöl 4,0
Spiritus 4 ½ Liter
Zucker 250,0
Wasser 5 ½ Liter
Doppelkümmel, Breslauer.
Kümmelöl 6,0
Korianderöl 10 Trpf.
Fenchelöl 5 Trpf.
Anisöl 8 Trpf.
Spiritus 4 ½ Liter
Zucker 1500,0
|
||
37% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Kumanibis Kümmel |
Öffnen |
297
Kumani - Kümmel.
Da schritt Papst Nikolaus IV. ein, ließ 1287 das Kreuz gegen die K. predigen und zwang den König, sich von ihnen loszusagen und sie bekämpfen zu helfen. Die K. wehrten sich lange und rächten sich durch verheerende Raubzüge
|
||
35% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Karmathbis Karmin |
Öffnen |
Koran ab. Aus ihnen gingen die Assassinen (s. d.) hervor.
Karmel ("Baumgarten", Dschebel Mar Elias), im weitern Sinn der ganze palästinensische Gebirgszug von etwa 50 km Länge, welcher, wohl bewässert und bewaldet, von den Quellen des Kison
|
||
35% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Karlstadt (Joh.)bis Karmeliter |
Öffnen |
géographie orientales»).
Karmel, Gebirge Palästinas zwischen der Küstenebene im SW., der Ebene Jesreel (s. d.) im O. und dem Mittelmeere im W. und N. Es begrenzt im S. die Bucht von Akka, hat eine Länge von 20 km und erhebt sich bis zu 552 m
|
||
34% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Hammbis Hammal |
Öffnen |
54
Hamm - Hammal.
England um, darunter "The hystorie of Hamblett". Wie Hebler in seinen Aufsätzen über Shakespeare (Bern 1865) nachgewiesen hat, benutzte letzterer diese englische Übertragung des Belleforest. Die ältere Sage lautet etwas
|
||
34% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0007,
Kabel |
Öffnen |
5
Kabel
tallische Verbindung kommen und durch einen oder mehrere zwischen die Adern eingelegte blanke Kupferdrähte mit der Erde in Verbindung gebracht werden können. Die Schutzhülle dieser K. besteht ebenfalls aus einem Bleimantel; sie enthalten
|
||
34% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0005,
Kabel |
Öffnen |
3
Kabel
Adern liefert eine Kabellitze. Der Leiter wird aus möglichst chemisch reinem Kupfer hergestellt und auf Seilmaschinen aus drei bis sieben Kupferdrähten von 0,6 bis 0,7 mm Dicke zu einer Litze zusammengedreht, damit beim Reißen
|
||
34% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0006,
Kabel |
Öffnen |
4
Kabel
Uferende des von Siemens Brothers in London angefertigten K. zwischen Hongkong und Shang-hai (1871) darstellt. Fig. 6 u. 7 endlich zeigen das atlantische K. von 1865 in halber natürlicher Größe. Der Leiter L ist mit vier Guttaperchalagen G
|
||
33% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0187,
Fructus. Früchte |
Öffnen |
wird durch Darren und nachheriges Rösten und Mahlen meist schlechter Feigensorten bereitet. Ist in vielen Gegenden ein beliebter Kaffeezusatz.
Fructus (Semen) carvi.
Kümmel, Karbe.
Carum carvi. Umbelliférae.
Europa, wild und kultivirt.
Die getrockneten
|
||
32% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Krammetsbeerenbis Krampf |
Öffnen |
der Herstellung von Querverbindungen zwischen dem Keil und dem festzukeilenden Teil eingelegt werden.
Krämpel, soviel wie Krempel, s. Spinnerei.
Krampf (Spasmus), im allgemeinen jede widernatürliche und ganz unwillkürlich erfolgende
|
||
32% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0546,
Himmel (astronomisch) |
Öffnen |
546
Himmel (astronomisch).
unsrer Figur, den Äquatorbogen AU oder den Parallelkreisbogen BT, heißt der Stundenwinkel des Sterns T. Er wird von S. über W., N. und O. von 0-360° gezählt. Bei der gleichförmigen Rotation der Himmelskugel nimmt
|
||
32% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Himmel (Komponist)bis Himmelfahrt |
Öffnen |
547
Himmel (Komponist) - Himmelfahrt.
tigere Schätzung der Distanzen ermöglichen. Damit im Einklang steht auch die Erfahrung, daß uns Sonne und Mond am Horizont viel größer erscheinen als höher am H.
Die blaue Farbe des Himmels (Himmelsbläue
|
||
32% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0545,
Himmel (astronomisch) |
Öffnen |
545
Himmel (astronomisch).
Ebene rechtwinkelig zur Papierebene stehend. Eine vertikale Gerade, die im Standpunkt O des Beobachters errichtet wird, trifft die Himmelskugel in zwei diametral entgegengesetzten Punkten, von denen der sichtbare
|
||
32% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Mumifikationbis Mummelsee |
Öffnen |
Beerfelden in Hessen, mündet bei Obernburg in Bayern und ist 60 km lang.
Mumme, s. Braunschweiger Mumme.
Mummel, s. Nuphar.
Mummelsee, See im bad. Kreis Baden, Amt Achern, liegt in einer Einsenkung in der südlichen Abdachung
|
||
32% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Jacksonvillebis Jacobi |
Öffnen |
, mit (1880) 7650 Einw. (darunter 3658 Farbige). J. hat Sägemühlen und lebhaften Holzhandel. Ausfuhr (1885) 35,809, Einfuhr 18,206 Doll.
Jackstag, Eisenstange an der obern vordern Seite längs der Raaen zur Befestigung der Segel.
Jacmel (spr
|
||
32% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0250,
von Kapweinebis Karbolsäure |
Öffnen |
vermißt man die sorgfältige Pflege. Die Weinproduktion des Kaplandes beträgt 24000 Pipen im Werte von 380000 L. Sterl. - S. Zolltarif im Anh. Nr. 25 e 1 und 25 e 2.
Karamel (Zuckerkouleur, Kouleur) ist Zucker (Rohr- oder Traubenzucker
|
||
31% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Socinische Kautelbis Sociologie |
Öffnen |
19
Socinische Kautel - Sociologie
weiter entwickelt haben. Die S. werden als Vorläufer der Rationalisten angesehen. Allerdings erkennen sie die Notwendigkeit einer übernatürlichen Offenbarung, die in der Heiligen Schrift niedergelegt sei, an
|
||
31% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Kassebis Kassel |
Öffnen |
592
Kasse - Kassel.
Durch Anfeuchten, Körnen und Erhitzen dieses Stärkemehls erhält man die Tapioka. Dies Präparat kommt nicht nur aus Brasilien, sondern auch aus Guayana, Martinique, Guadeloupe, Travancore, Reunion, Westafrika und Neukaledonien
|
||
30% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Hummelbis Hummer |
Öffnen |
und Iltis zerstören dieselben. Vgl. Hoffer, Die Hummeln Steiermarks. Lebensweise und Beschreibung (Graz 1882-83).
Hummel, 1) Johann Erdmann, Maler, geb. 1769 zu Kassel, war ein Zögling der Akademie seiner Vaterstadt, ging 1792 nach Italien und neigte sich
|
||
30% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Heutebis Himmel |
Öffnen |
auf die Geschöpfe herabschüttet. Es wird auch IV) von GM selbst gebraucht.* Im Anfang schuf GOtt Himmel und Erde, 1 Mos. 1, 1. GOtt nannte die Feste Hlmmel, 1 Mos. i, 6. Siehe, Himmel und aller Himmel Himmel, und Erde, und
Alles, was darinnen
|
||
29% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0246,
von Kamillenbis Kampfer |
Öffnen |
246
Kamillen - Kampfer
Kamillen. - Man unterscheidet im Droguenhandel folgende zwei Arten von K. : 1) Feldkamillen (Hermelchen, deutsche K., lat. flores Chamomillae vulgaris); die getrockneten Blütenköpfchen der bei uns auf Feldern
|
||
29% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Römische Kamillebis Römische Kunst |
Öffnen |
971
Römische Kamille - Römische Kunst
Staats- und Krondomänen und kleinern außerordentlichen Einnahmen leisteten die Provinzen eine Grund- (tributum soli) und Kopf- oder Gewerbesteuer (tributum capitis), alle Reichsteile eine fünfprozentige
|
||
29% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Samenröhrchenbis Sammet |
Öffnen |
, einem Stamme
der Bedscha, bewohnt.
Samĭel , s. Sammael .
Sämisch , Edwin Theodor, Augenarzt, geb. 30. Sept. 1833 zu Luckau in der Niederlausitz, studierte in Berlin und Würzburg Medizin,
war mehrere Jahre Assistent an
|
||
29% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Himlybis Himmel |
Öffnen |
186
Himly - Himmel
guren, steif, meist eckig, immer ganz isoliert voneinander; die einzelnen Wörter werden durch senkrechte Striche voneinander getrennt. Die Sprache aller drei Dialekte bietet namentlich rücksichtlich des Lautbestandes, aber
|
||
28% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Kasseler Blaubis Kassenschein |
Öffnen |
594
Kasseler Blau - Kassenschein.
1008 einen Güterhof daselbst dem Kloster Kaufungen. Zu Anfang des 13. Jahrh. wurde K. von den Landgrafen von Thüringen zur Stadt erhoben. Nach dem Erlöschen des thüringischen Hauses kam K. an die Landgrafen
|
||
28% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Gemischte Stimmenbis Gemmen |
Öffnen |
, s. Kios.
Gemma (lat.), Edelstein; Name eines Sterns zweiter Größe in der Nördlichen Krone; auch s. v. w. Knospe, daher Gemmation, das Knospen.
Gemmae (Oculi) populi, Pappelknospen.
Gemmel, Hermann, Maler, geb. 1813 zu Barten in Ostpreußen
|
||
28% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Caminhabis Camoens |
Öffnen |
das weiße Chorhemd (s. d.) der katholischen Geistlichen.
Cammeo (ital.), s. Kamee.
Camocim (spr. -ssim), Hafenstadt der brasil. Provinz Ceara, an der Mündung des Curiahú, durch Eisenbahn mit Granja und Sobral verbunden.
Camoëns (spr. kámuinsch), Luiz de
|
||
28% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Hämosbis Hampshire |
Öffnen |
); Venedey, John H. und die Lehre vom gesetzlichen Widerstand (3. Aufl., Duisb. 1865).
Hampel, s. v. w. Kretin.
Hampelmann, komische Lokalfigur der Frankfurter Volksbühne.
Hampshire (spr. häm[p]schir, auch Hants und Southamptonshire genannt
|
||
27% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Bomhartbis Bon |
Öffnen |
er sich nochmals an den polit. Kämpfen, zog sich aber seitdem vom öffentlichen Schauplatz zurück und starb 15. Juli 1862.
Bomhart, s. Schalmei.
Bommel oder Zalt-Bommel, Stadt in der niederländ. Provinz Geldern, 15 km nordnordwestlich
|
||
27% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0070,
Spirituosen |
Öffnen |
, zuweilen auch von Rosen aromatisirt.
Kümmel-Likör, Magdeburger.
Kümmelöl 6,0
Anisöl 0,5
Fenchelöl 2 Trpf.
Citronenöl 2 Trpf.
Spiritus 4 Liter
Zucker 2 ½ kg
Wasser bis zu 10 Liter.
Die feineren Kümmel-Liköre werden noch mit verschiedenen
|
||
26% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Mammaebis Mammut |
Öffnen |
; Mammaliolīthen, fossile Überreste von Säugetieren.
Mammĕa L., Pflanzengattung aus der Familie der Clusiaceen (s. d.) mit fünf tropischen Arten, Bäumen, mit lederartigen Blättern und großen lebhaft gefärbten Blüten. Die bekannteste ist der amerik. Mammey
|
||
26% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Kabbalistbis Kabinett |
Öffnen |
. Kabbala.
Kabbelung, die Kräuselung der See, welche durch den Zusammenstoß verschiedener Strömungen entsteht und sich gewöhnlich durch eine besonders unregelmäßige, durcheinander laufende Wellenbewegung auszeichnet. Die bei stillem Wetter im offenen
|
||
26% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0483,
Hessen-Kassel (Einverleibung in Preußen) |
Öffnen |
483
Hessen-Kassel (Einverleibung in Preußen).
sage gemacht, daß das Budget ihnen stets rechtzeitig vorgelegt und keine Ausgabe ohne ihre Bewilligung gemacht werden solle. Dagegen blieben die Mißstände in der Verwaltung nach wie vor groß
|
||
26% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0479,
Hessen-Kassel (Geschichte bis 1821) |
Öffnen |
479
Hessen-Kassel (Geschichte bis 1821).
seiner Regierung als Friedrich II. (1760-85) streng ein. Gleich seinem Vater ein Begünstiger von Kunst und Wissenschaft, hob er die Kultur seines Landes, führte jedoch gleichzeitig eine so
|
||
26% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0480,
Hessen-Kassel (Geschichte bis 1835) |
Öffnen |
480
Hessen-Kassel (Geschichte bis 1835).
er bald durch den Abschluß des von Anfang an totgebornen mitteldeutschen Zollvereins (bis 1834), bald durch die Zolleinigung der nördlichen Landeshälfte mit Norddeutschland, der südlichen mit Bayern
|
||
26% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Römischer Katechismusbis Römisches Recht |
Öffnen |
).
Römischer Katechismus, s. Katechismus.
Römischer Kohl, s. Beta.
Römischer Kümmel, s. Cuminum.
Römischer Salat, s. Gartensalat.
Römisches Bad, s. Irisch-Römisches Bad.
Römische Schrift, s. Antiqua.
Römische Sprache, s. Lateinische
|
||
26% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0478,
Hessen-Kassel (Geschichte bis 1754) |
Öffnen |
478
Hessen-Kassel (Geschichte bis 1754).
ernstlicher Wille, mit stattlicher Heeresmacht seine Stammlande zu verteidigen, ihn mit seiner eigennützigen, kurzsichtigen und kriegsunlustigen Ritterschaft entzweiten und diese ihm die Mittel zur
|
||
26% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0481,
Hessen-Kassel (Geschichte bis 1848) |
Öffnen |
481
Hessen-Kassel (Geschichte bis 1848).
Anklage gegen den Minister Hassenpflug wegen Entlassung der Stände ohne Abschied führten, welche jedoch 6. April 1836 vom Oberappellationsgericht ebenfalls zurückgewiesen wurde. Da aber Hassenpflug
|
||
26% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0482,
Hessen-Kassel (Geschichte bis 1856) |
Öffnen |
482
Hessen-Kassel (Geschichte bis 1856).
Februar 1850 die äußere Veranlassung, die Maske, die er gerade vor zwei Jahren hatte annehmen müssen, abzuwerfen und, gestützt auf die jetzt wieder erstarkte reaktionäre Partei, zum alten Regiment
|
||
25% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Romintebis Römische Litteratur |
Öffnen |
Kamille, s. Anthemis.
Römische Litteratur. Man kann die Geschichte der römischen Litteratur in fünf Perioden einteilen. In der ersten, von Erbauung Roms bis auf Livius Andronicus, 240 v. Chr., kann von einer eigentlichen Litteratur noch nicht die Rede
|
||
24% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Hessen-Kasselbis Heym |
Öffnen |
432
Hessen-Kassel - Heym
spruchsrecht des Staats aufrecht und setzte für die Wiederbesetzung erledigter Pfarreien eine bestimmte Frist fest. Beide Kammern nahmen das Gesetz unverändert an. Anträge der Klerikalen auf Abänderung des Wahlgesetzes
|
||
24% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Dambachbis Dämmerung |
Öffnen |
203
Dambach - Dämmerung.
Ende 1887: 4 Banken, eine Bankfiliale und 2 Sparkassen.
Dambach, (1885) 2957 Einw.
Damgarten, (1885) 1615 Einw.
Damm, l) (Altdamm), (1885) 4840 Einw.
Dammerkirch, (1885) 1091 Einw.
Dämmerung
|
||
24% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Daltonsches Gesetzbis Dämmerung |
Öffnen |
157
Daltonsches Gesetz - Dämmerung
Erfindung seiner Stoffe ist er meist ebenso geschmackvoll und glücklich wie in der Wahl seiner Typen, bei der er Jugend und Anmut in den Vordergrund treten läßt. Seine Hauptwerke sind die (mehrfach
|
||
24% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0334a,
Sternkarte des nördlichen Himmels. |
Öffnen |
0334a
Sternkarte des nördlichen Himmels.
^[Abb. Sternkarte des nördlichen Himmels.]
|
||
24% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0334b,
Sternkarte des nördlichen Himmels. |
Öffnen |
0334b
Sternkarte des nördlichen Himmels.
^[Abb. Sternkarte des nördlichen Himmels.]
|
||
24% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0334c,
Sternkarte des südlichen Himmels. |
Öffnen |
0334c
Sternkarte des südlichen Himmels.
^[Abb. Sternkarte des südlichen Himmels.]
|
||
24% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0334d,
Sternkarte des südlichen Himmels. |
Öffnen |
0334d
Sternkarte des südlichen Himmels.
Sternkarte des südlichen Himmels
|
||
23% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Rommelbis Romsey |
Öffnen |
. Delitzsch, Das Lehrsystem der römischen Kirche (Gotha 1875, Bd. 1).
Rommel, Dietrich Christoph von, deutscher Geschichtsforscher, geb. 17. April 1781 zu Kassel, widmete sich in Marburg und Göttingen dem Studium der Theologie und Philologie, wurde 1804
|
||
23% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Heizröhrenkesselbis Heizung |
Öffnen |
auf 15–20° C. mittels
der Heizmaterialien (s. d.). Man unterscheidet Einzel-
( Lokal- ) und Sammel-
( Central- ) Heizung . Bei ersterer wird jedes Zimmer
für sich durch Öfen (s. d.) oder Kamine (s. d.), bei letzterer
|
||
23% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Kompaternitätbis Kompensation |
Öffnen |
, vereinbar (s. Kompatibilität).
Kompatriot (franz.), Landsmann.
Kömpel, August, Violinspieler, geb. 15. Aug. 1831 zu Brückenau, erhielt den ersten Unterricht von seinem Vater, seine weitere Ausbildung auf der Musikschule in Würzburg, und vollendete
|
||
23% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Kalyptrogenbis Kamaon |
Öffnen |
, Andreani, Jegher u. a.) hat ihre Blüte im 16. und 17. Jahrh.
Kamail, s. Camail und Rüstung.
Kamala (Wurus, Waras), leichtes, lockeres, rotes Pulver, besteht im wesentlichen aus den zinnoberroten Drüschen, welche die Früchte von Mallotus
|
||
23% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Kronenordenbis Kulturgeschichtliche Litteratur |
Öffnen |
trägt die Umschrift: »Hawai Ke Kalakaunu« in Gold. Die Farbe des Bandes ist unbekannt.
Kröte, Giftigkeit, s. Hautgifte.
Krüdener, 2) Nikolaus Pawlowitsch, Baron, russ. General, starb 17. Febr. 1891 in Warschau.
Krümmel, Otto, Geograph, geb. 8
|
||
23% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Karpatensandsteinbis Karpfen |
Öffnen |
).
Karpatisches Meer, s. Ägäisches Meer (Bd. 1, S. 199 b).
Karpeles, Gustav, Litterarhistoriker, geb. 11. Nov. 1848 zu Eiwanowitz in Mähren, studierte in Breslau jüd. Theologie, wandte sich aber bald germanistischen und litterar. Studien zu
|
||
22% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Hum-manbis Hummelschwärmer |
Öffnen |
423
Hum-man - Hummelschwärmer
Hum-man, Affe, s. Schlankaffen.
Hummel oder Stimmer (frz. bourdon; engl. drone), diejenige Saite oder Pfeife an alten Musikinstrumenten, welche, solange man das Instrument spielt, in einem und demselben tiefern Tone
|
||
22% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Clarke (Hyde)bis Clarke (Samuel) |
Öffnen |
358
Clarke (Hyde) - Clarke (Samuel)
Irlands, kam als Waise 1781 in die Militärschule
zu Paris, trat 1782 in die Kavallerie, nahm aber 1790
den Abschied als Kapitän, um bei der franz. Gesandt-
schaft in England einzutreten. Bald nahm er aufs
|
||
22% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Coleridge (Samuel Taylor)bis Cölestin |
Öffnen |
415
Coleridge (Samuel Taylor) - Cölestin
Dichter und Philosoph, geb. 20. Okt. 1772 zu Ottery
St. Mary in Devon, wo sein Vater Geistlicher war,
wurde in der Christ-Hospital-Schule in London er-
zogen und studierte 1791-93 in Cambridge
|
||
22% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Rogers (Samuel)bis Roggentrespe |
Öffnen |
919
Rogers (Samuel) - Roggentrespe
gehalten ist "3ix csnwrikä ok nork anä ^vaZ63')
(2 Bde., Lond. 1884: eine abgekürzte einbändige
Ausgabe, ebd. 1885). Wenig benulvt wird die von R.
veranstaltete Ausgabe von Adam Smiths "^Vealtd
ok n
|
||
21% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Rumfordbis Rumohr |
Öffnen |
errichtet in Zarskoje-Selo (ein Marmorobelisk) und in Petersburg (ein Obelisk von schwarzem Granit, 25 m hoch). Seine Biographie schrieb Tschitschagow (Petersb. 1849).
Rummel, im untern Laufe Wad el-Kebir, Fluß in Algerien, entsteht im SW. der Stadt
|
||
21% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Kemibis Kempten |
Öffnen |
, Flachsbau, Handel mit Wetzsteinen und (1885) 1448 meist kath. Einwohner.
Kempelen, Wolfgang von, Mechaniker, geb. 23. Jan. 1734 zu Preßburg, war im Staatsdienst thätig und starb als Hofrat 26. März 1804 in Wien. Er erfand 1769
|
||
21% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Rumfordbis Rummelsburg |
Öffnen |
. Dez. 1832 zu Hamburg, 1853-56 auf der Sternwarte in Durham, seitdem auf der zu Hamburg thätig, veröffentlichte viele Beobachtungen und Berechnungen von Planeten und Kometen.
Rummel, mehrere Dinge zusammen ohne Auswahl, in Bausch und Bogen
|
||
21% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Kammergeschützbis Kammmuscheln |
Öffnen |
Besitzungen des Bistums bilden gegenwärtig die Kreise Kolberg-Körlin, Köslin und Bublitz (bis 1872 zusammen den Kreis "Fürstentum") im Regierungsbezirk Köslin. Vgl. Kücken, Geschichte der Stadt K. (Kammin 1885). -
2) S. Kamin (Stadt).
Kammkies, s. Markasit
|
||
21% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Kantoplatonismusbis Kanzelberedsamkeit |
Öffnen |
.
Kanzel (v. lat. cancelli, "die Schranken"), der erhöhte Standort des Predigers in christlichen Kirchen, so genannt von den Schranken der altchristlichen Kirche, die das Chor von dem Schiff trennten (s. Ambo). Als später daraus ein Lektorium (Lettner
|
||
21% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Manchester (Sammet)bis Manchester (Stadt in England) |
Öffnen |
538
Manchester (Sammet) – Manchester (Stadt in England)
Weiden, aber auch mit sandigen Heiden, Sümpfen und Moorgründen bedeckt. Das Klima ist immer feucht und gleichmäßig warm; heftige Stürme nicht selten. Küstenflüsse sind: Douve, Vire
|
||
21% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0173,
Dämmerung (Erklärung der atmosphärisch-optischen Störung 1883-86) |
Öffnen |
159
Dämmerung (Erklärung der atmosphärisch-optischen Störung 1883-86)
verbreitete, so lag es nahe, zu vermuten, daß der Dunstnebel auf der ganzen Erde nichts andres war als eine große Menge fein zerteilten vulkanischen Staubes, welcher
|
||
21% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0028,
von Kallistebis Kinderspielzeug |
Öffnen |
).
Kalomel , s.
Quecksilber (448).
Kamala , vgl.
Kussoblüten .
Kambrick , s
|
||
21% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Dammartinbis Dämmerung |
Öffnen |
441
Dammartin - Dämmerung.
steinfirnis ersetzen. Aus Abfällen von D. wird durch Zusammenschmelzen ein schlackenartiges, schmutzig graues Produkt erhalten, welches als Kunstdammar (holländisches D.) in den Handel kommt. Als schwarzes D. kommt
|
||
21% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0172,
Dämmerung (normaler Verlauf; ungewöhnliche Erscheinungen 1883-86) |
Öffnen |
158
Dämmerung (normaler Verlauf; ungewöhnliche Erscheinungen 1883-86)
bis zu 8 oder 10° über den Horizont. Kurz darauf erscheint der stahlgraue, glanzlose Erdschatten in Gestalt eines Segmentes, welches, wenn sein Gipfel die Höhe von etwa 2
|
||
21% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0174,
Dämmerung (Erklärung der atmosphärisch-optischen Störung 1883-86) |
Öffnen |
160
Dämmerung (Erklärung der atmosphärisch-optischen Störung 1883-86)
öffnungszahl wächst. Dies gilt selbst dann noch, wenn die Öffnungen unter sich ungleich sind, vorausgesetzt, daß ihre Dimensionen eine gewisse Grenze nicht überschreiten
|
||
20% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0070,
von Bolanachibis Bonheur |
Öffnen |
vergangen, entschied sie sich, bei ihrer angebornen Liebe zur Tierwelt, für die Tiermalerei und begann ihre Wanderungen in der Umgegend von Paris, wo sie reiche Studien und Skizzen machte, auf denen ihr Lieblingstier, ein Hammel, beständig angebracht
|
||
20% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0175,
Dämmerung (Erklärung der atmosphärisch-optischen Störung 1883-86) |
Öffnen |
161
Dämmerung (Erklärung der atmosphärisch-optischen Störung 1883-86)
atmosphärisch-optischen Störung von 1883-86 deutlich sichtbar, u. sind unter normalen atmosphärischen Verhältnissen, solange die Sonne über dem Horizont steht, kaum Spuren
|
||
20% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0176,
Dämmerung (Erklärung der atmosphärisch-optischen Störung 1883-86) |
Öffnen |
162
Dämmerung (Erklärung der atmosphärisch-optischen Störung 1883-86)
licht ausüben. Staub, welcher durch mechanisches Zerkleinern fester Stoffe hergestellt war, wie Zement-, Kohlen-, Bimssteinpulver, vermochte außer einer schwach gelblichen
|
||
20% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Ammebis Ammer |
Öffnen |
. Ammon, Die ersten Mutterpflichten (26. Aufl., Leipz. 1884).
Ammei, s. Ammi.
Ammenzeugung, s. Generationswechsel.
Ammer (Emberiza L.), Vögelgattung aus der Ordnung der Sperlingsvögel, der Familie der Finken (Fringillidae) und der Unterfamilie
|
||
20% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Hombergerbis Hornby |
Öffnen |
und erteilen ihr dasjenige Ansehen, welches früher durch mühsames Eingravieren in einen polierten Grund hervorgebracht werden mußte.
Homberger, Heinrich, Schriftsteller (s. Bd. 17), starb im August 1890 in Airolo.
Hommel, Fritz, Orientalist, geb
|
||
20% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Pfeffernüssebis Pfeiffer |
Öffnen |
Deutschen Reichs. Vgl. Fries, Vom sogenannten P. (Frankf. 1752).
Pfeifer im Kümmel, s. Motten.
Pfeiffer, 1) Burkhard Wilhelm, hess. Jurist, geb. 7. März 1777 zu Kassel, studierte anfangs Theologie, dann Rechtswissenschaft und wurde 1799 Archivar bei
|
||
19% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Bomhartbis Bon |
Öffnen |
.
Bommel (Boemel, Zalt-Bommel), Stadt in der niederländ. Provinz Geldern, Bezirk Tiel, links an der Waal (mit Eisenbahnbrücke), im N. der von der Maas und Waal gebildeten Insel Bommelerwaard (vielleicht Cäsars Insula Batavorum), an der Eisenbahn
|
||
19% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Richardson (Samuel)bis Richelieu (Herzog von, Kardinal) |
Öffnen |
847
Richardson (Samuel) - Richelieu (Herzog von, Kardinal)
und 1825-27 begleitete er Franklin auf dessen Er-
peditionen zur Aussuchung einer nordwestl. Turck-
jabrt, wurde 1838 Oberarzt bei der Flotte, 1840
Inspektor des Marinehospitals
|
||
19% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0508,
von Stammelbis Starkenborgh |
Öffnen |
502
Stammel - Starkenborgh.
(Brabant), besuchte die Akademie in Brüssel, wo er Schüler von Navez wurde und 1848 den Preis für Rom erhielt
|
||
19% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Kulundinsche Steppebis Kümmelöl |
Öffnen |
Name in Koromandel erkennbar ist, und zählt (1891) 54307 E.
Kumi , Stadt auf Euböa, s. Kymi .
Kumir , Volk in Tunesien, s. Khrumir .
Kumiß , s. Kumys .
Kümmel , Pflanzengattung,
s. Carum ; römischer K.,
s. Cuminum
|
||
19% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Kummerbis Kumtgeschirr |
Öffnen |
und 16 singulären Tangentialebenen. Die Fresnelsche Wellenfläche ist eine Unterart derselben. Eine andere specielle Form ist auf der Tafel: Flächen II, Fig. 8 abgebildet.
Kummet, s. Kumtgeschirr.
Kumo-elf, Fluß im finn. Län Åbo-Björneborg
|