Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kant
hat nach 0 Millisekunden 1029 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0103,
Kant |
Öffnen |
101
Kant
Mathematik und Philosophie verband, und die er bald ganz aufgab. Nach Ablauf seiner Universitätszeit bekleidete er neun Jahre lang in mehrern Familien die Stelle eines Hauslehrers und habilitierte sich 1755 in Königsberg, wo
|
||
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0104,
Kant |
Öffnen |
102
Kant
Seine gesamte Philosophie will nichts anders sein, als eine Feststellung der in der Vernunft selbst enthaltenen Principien, und sie nennt sich in diesem Sinne die kritische Philosophie. Es war zunächst das theoretische Gebiet
|
||
86% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0468,
Kant (Kants Philosophie) |
Öffnen |
468
Kant (Kants Philosophie).
Arnoldt, Kants Jugend und die fünf ersten Jahre seiner Privatdozentur (Königsb. 1882).
Kants Philosophie.
K. selbst bezeichnete seine Philosophie als Kritizismus und setzte sie einerseits der Wolfschen
|
||
86% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0469,
Kant (Kants Philosophie) |
Öffnen |
469
Kant (Kants Philosophie).
denden Objekt (dem Ding an sich) entstammt, die Materie aller Erfahrung. Erstere, weil dem Subjekt angehörig, macht das idealistische, letztere, weil auf ein (von diesem verschiedenes) Objekt bezogen
|
||
71% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0467,
Kant (Leben und Schriften) |
Öffnen |
467
Kant (Leben und Schriften).
Metaphysik zu teil, die er mit der Verteidigung der Dissertation "De mundi visibilis atque intelligibilis forma et principiis" eröffnete. In derselben war die Wurzel seiner eignen Philosophie
|
||
65% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0470,
Kant (Kants Philosophie; Gegner, Anhänger) |
Öffnen |
470
Kant (Kants Philosophie; Gegner, Anhänger).
physiko-teleologische, sind sämtlich irrig, da sich weder aus dem "Gedanken" des allerrealsten Wesens dessen "Sein herausklauben", noch aus der unendlichen Reihe von Ursachen auf eine erste
|
||
50% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Kantenbeutelbis Kant-Laplacesche Theorie |
Öffnen |
104
Kantenbeutel - Kant-Laplacesche Theorie
schichte des Osmanischen Reichs"(englisch, französisch,
deutsch, rumänisch). ^
Kantenbeutel, ein langer, starker ^techbeutel
für Wagner und Zimmerleute, dient
|
||
43% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Kantebis Kantharidenpflaster |
Öffnen |
473
Kante - Kantharidenpflaster.
damit auf die wesentliche Rolle hindeutend, welche darin die Instrumente spielen.
Kante, in der Stereometrie und Kristallographie sowie im gewöhnlichen Leben der Durchschnitt zweier Begrenzungsebenen eines Körpers
|
||
31% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Kansas Citybis Kant |
Öffnen |
466
Kansas City - Kant.
bereits 1855 von Missouri aus von Freunden der Sklaverei besetzt, welche eine Gesetzgebende Versammlung einsetzten und durch sie die Verfassung Missouris annehmen ließen. Die Präsidenten Pierce und Buchanan begünstigten
|
||
15% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Kansas Citybis Kant |
Öffnen |
100 Kansas City – Kant
Doll. Die Schulen wurden durchschnittlich von 244697 Kindern besucht und verursachten über 4 Mill. Doll. Kosten. Höhere Unterrichtsanstalten bestehen 16 mit 3945
Zöglingen. K
|
||
15% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Pflaumenrüsselkäferbis Pflicht |
Öffnen |
Schriften und Lehren» (Berl. 1887) bekannt. Für ein in London erscheinendes Sammelwerk schrieb er «The development of theology since Kant» (Lond. 1890; in erweiterter deutscher Ausgabe: «Entwicklung der prot. Theologie in Deutschland seit Kant
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Polyederbis Polygamia |
Öffnen |
Sohn Athenodoros die Gruppe des Laokoon (s. d.) aus.
Polyëder (griech., Vielflächner, vieleckiger Körper), ein nur von ebenen Flächen begrenzter Körper, dessen Kanten daher geradlinig sind. Zwischen der Anzahl k der Kanten und der Zahl w
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0914,
Geschütz |
Öffnen |
drei bis
secks Züge, deren Profil durch obenstehende Fig. 10
dargestellt ist, die Geschosse mit Ailetten (s. Ge-
schoß, Fig. 19), die beim Laden in die Züge ein-
gedreht werden und an der kürzern Kante d ä ent-
lang gleiten, in dem hintern Teil
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0759,
Deutsche Litteratur (Philosophie) |
Öffnen |
. 1779), Basedow (gest. 1790), Mendelssohn (gest. 1786), Gellert (gest. 1769), Garve (gest. 1798) und Feder (gest. 1821), eklektisch verfuhr. Die Summe aller dieser Bestrebungen zog Immanuel Kant (1724-1804), welcher ursprünglich rationalistischer, dann
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0279,
Hegel (Georg Wilhelm Friedrich) |
Öffnen |
von Leibniz, dem ersten deutschen Originalphilosophen, eingeschlagenen Wegs, so als die reifste Frucht des einen der beiden von Kant zuerst angebahnten und seinen Nachfolgern zur Wahl hinterlassenen Wege, des idealistischen, zu betrachten. Um
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Kantabrerbis Kantabrisches Gebirge |
Öffnen |
471
Kantabrer - Kantabrisches Gebirge.
hänger Kants machten sich außer Reinhold zuerst Joh. Schultz (durch "Erläuterungen zu Kants Kritik", Königsb. 1784, welche dessen vollen Beifall fanden), Jakob, Erhard Schmid, auf dem Gebiet
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Fries (Zeug)bis Fries (Zuname) |
Öffnen |
729
Fries (Zeug) - Fries (Zuname).
Rundbogen; der Schuppenfries (Fig. 3), der Zahnfries (deutsches Band, Stromschicht, Fig. 4), bestehend aus diagonal auf die hohe Kante gestellten Backsteinen; der aus abwechselnden quadratischen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1021,
Philosophie (neuere P.) |
Öffnen |
, wie er der dilettantischen Weise der Popular- und Aufklärungsphilosophie in Deutschland entsprach. Erst Kant (1724-1804) sah ein, daß fortan allen Erkenntnisversuchen die (transcendental-kritische) Frage nach der Tragweite des Erkenntnisvermögens
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Ästhesioneurosenbis Ästhetik |
Öffnen |
steht auf dem Standpunkt des Winckelmannschen antiken Schönheitsideals, identifiziert das Wahre, Gute und Schöne und kämpft höchst unglücklich gegen Kant an.
Mit Kant beginnt die tiefere Begründung der Ä. Auch er weist ihr eine Mittelstellung
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0634,
Schuhwarenfabrikation |
Öffnen |
und gesteppt werden sollen, schärft man mittels der Abschärfmaschine (s.Tafel: Schuhwarenfabrikation I, Fig. 2) an den Kanten ab und biegt bei seiner Arbeit die Kanten mit der Umbugmaschine um. Nachdem noch die Hinterriemchen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0235,
Fichte (Johann Gottlieb) |
Öffnen |
seines 100jährigen Geburtstags 19. Mai 1862, die nicht nur dem Denker, sondern auch dem Deutschen galt, bestätigt worden.
Fichtes Philosophie knüpfte an Kant und zwar an dessen idealistischen Faktor an. Kant hatte die Erfahrung für ein Produkt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Gallomaniebis Gallus |
Öffnen |
der Philosophie zu Neapel besteigen durfte, die er bis zu seinem Tod (November 1846) ehrenvoll versah. G. war zwar nicht der erste, der in Italien auf Kant aufmerksam machte, was schon vor ihm der Abbé Soave in seinen "Istituzioni" nach dem Buch des
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Welskbis Welt |
Öffnen |
aus Wahrscheinlichkeitsgründen besonders Fontenelle in den berühmten »Entretiens sur la pluralité des mondes« (1686) und Kant in seiner »Allgemeinen Naturgeschichte und Theorie des Himmels« (1755) bejahen zu müssen. Die von Mädler aufgestellte Theorie
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1017,
Asthma |
Öffnen |
Menschen) führt er das Schöne ähnlich wie Kant auf das uninteressierte Wohlgefallen durch ein entsprechendes Spiel der (geistigen) Thätigkeit zurück. Von Kant geht auch Schopenhauer aus; ihm ist die gegebene Welt nur Erscheinung des Willens in Raum
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Katechugerbsäurebis Katharer |
Öffnen |
» der zehn K. von Jahrhundert zu Jahrhundert fortschleppte. Erst Kant unternahm es, die wahren Stammbegriffe des menschlichen Verstandes oder «reinen Verstandesbegriffe» nach einem Princip abzuleiten. Es sind nach ihm solche Grundbegriffe
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Antimonzinnoberbis Antinoos |
Öffnen |
wird.
Antinoe, alte Stadt, s. Aschmunein.
Antinomie (griech., "Gesetzeswiderstreit"), Widerspruch der Gesetze, die Kollision zwischen verschiedenen Gesetzen in einem und demselben Gesetzbuch; in der philosophischen Sprache seit Kant der Widerstreit
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0880,
Ethik |
Öffnen |
880
Ethik.
ihrem Begriff als Wissenschaft vom Seinsollenden entsprechen will, von der Metaphysik (theoretische Philosophie, Physik) als Wissenschaft vom Seienden sich frei erhalten, da nach Kants klassischem Worte das Sollen aus dem Sein sich
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0610,
Französische Litteratur (Philosophie) |
Öffnen |
der Ideologie de Tracys, gründete durch sein Hauptwerk: "Essai sur les fondements de la psychologie", worin er teilweise mit Kant (insbesondere in Bezug auf die Faktoren der Erkenntnis) zusammentrifft, einen Idealismus, der, gleichweit entfernt von den
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Idealpolitikbis Ideell |
Öffnen |
der Wahrheit überhaupt geleugnet, und das unbekannte "Ding an sich", welches sich nach Kants Ansicht der Erkenntnis fort und fort entzieht, fällt als leerer Schatten von selbst weg. "Alles, was ist, ist Ich" wird das Prinzip des Fichteschen Systems
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Parallelenbis Parallelismus |
Öffnen |
12 Kanten laufen je 4 parallel und sind gleich groß, die Zahl der Ecken ist 8. Als Grundfläche kann man jede der Flächen annehmen; ihr senkrechter Abstand von der parallelen Gegenfläche ist die Höhe des Parallelepipedons. Stehen die vier Kanten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0444,
Psychologie |
Öffnen |
ist die letztere Annahme (wenigstens als Hypothese) notwendig. Neuere Psychologen (Herbart und dessen Schule, Lotze) haben als ein solches Phänomen die Einheit des Bewußtseins und Kants entgegenstehende Behauptung, daß die Annahme einer Seele ein (übrigens
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0716,
Religion |
Öffnen |
(s. d.) hat wenigstens das Verdienst, den Unterschied von R. und Theologie wieder begreiflich gemacht zu haben. Am konsequentesten aber hat Kant den moralischen Standpunkt für die Beurteilung der R. behauptet, indem er diese als "die Anerkennung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Eretrische Schulebis Erfindungen und Entdeckungen |
Öffnen |
immer die Denk- oder Verstandesthätigkeit (Einheit der Synthesis) ein, während sie andererseits das Gegebensein eines sinnlichen Stoffs durchaus voraussetzt. Darum konnte Kant die E. definieren als Produkt aus Sinnlichkeit und Verstand. Sie beruht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Gebenedeietbis Gebet |
Öffnen |
, Schwärmerei nennen (wie Kant s. von Hippels Leben S. 35. und Kant's Lcben von Barowsky S. 199.), kann nur der, der nichts von einem persönlichen lebendigen (objectiven) GOtt weiß oder erfahren hat. Ja in dieser lebendigen persönlichen Beziehung zu
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0037,
Farbenzerstreuung |
Öffnen |
gezeichnetes Bild des Spaltes entwerfen würde; dicht vor oder hinter die Linse stellt man das Prisma so, daß seine Kante mit dem Spalt parallel ist. Jeder einfachen Farbe entspricht alsdann ein abgelenktes Bild des Spaltes, und indem sich die unzähligen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Hobelbankbis Hobelmaschinen |
Öffnen |
585
Hobelbank - Hobelmaschinen.
breiter und besitzt einen längs der einen Kante der Sohle hinlaufenden Falz, welcher die fernere Wirkung des Hobeleisens verhindert, sobald dasselbe die Holzfläche innerhalb der Breite der Platte
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Schleswig-Holsteinbis Schlittschuhlaufen |
Öffnen |
auszuführenden Bogen angepaßt ist.
Anleitung zum Kunstlaufen : Die Grundlage ist der Bogen (Fig. 1). Er entsteht, indem der Läufer auf einer Kante des Schlittschuhs sich fortbewegt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Deutsche Protestantenbibelbis Deutscher Ärztevereinsbund |
Öffnen |
gegen Kant polemisiert hatte, hauptsächlich Herbart (s. d.) durch den strengen Ernst seiner einschneidenden Kritik und durch die straffe, methodische Form seiner Untersuchungen hervor. Je mehr die Identitätsphilosophie mit der psychol. Flüssigkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Fourniermaschinebis Fourniersäge |
Öffnen |
11
Fourniermaschine - Fourniersäge
befestigen, sondern man reibt den Fournierstrcifen
mittels des angewärmtenFournierHammers auf
das mit Leim bestrichene Blindholz, bis er festhaftet.
Das F. der Kanten muß derart gefchehen, daß
keine
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Prohner Wiekbis Projektion |
Öffnen |
₂ und a₃ der von a auf die drei Ebenen P₁, P₂ und P₃ gefällten Lote. Nachdem man die drei P. gewonnen hat, denkt man sich die Ecke an der Kante A Z aufgeschnitten und die Ebenen P₁ und P₃, in die Ebene von P₂ um die Kanten A X und A Y hineingedreht
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Transdanubische Lokalbahnenbis Transfusion |
Öffnen |
946
Transdanubische Lokalbahnen - Transfusion
Kant gebräuchlich sind. Transcendent heißt, was über die Sinnenwelt, mithin über die Grenzen möglicher Erfahrung hinausgeht, so der spekulative Begriff Gottes, oder der Begriff des absolut Guten
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Verstandbis Versteigerung |
Öffnen |
vereinigt wird. Dieser Vorgang heißt Synthesis, die daher der eigentliche Ausdruck der Verstandesfunktion ist. Kant unterscheidet Sinnlichkeit und V. so, daß er der erstern bloß Rezeptivität (Empfänglichkeit), dem letztern Spontaneität (Selbstthätigkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Materialsteuerbis Materie |
Öffnen |
von Haus aus nicht bloß mit physikalischen, sondern zugleich mit geistigen Kräften ausgerüstet sein sollen. Für Kant ist eigentlich dies Problem ein überwundenes; er forscht nicht mehr nach dem Verhältnis der beiden Substanzen, der ausgedehnten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0230,
Kristall (tesserales, quadratisches, rhombisches System) |
Öffnen |
und Säulen zweiter Ordnung (Deuteropyramide, Deuteroprisma), bei denen die Nebenachsen nicht in den Ecken, resp. Kanten austreten, sondern in den Mittelpunkten der Kanten, resp. der Flächen. Fig. 19, achtseitige Pyramide (ditetragonale Pyramide
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0353,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Zürich.
1904. 30. April. Inhalt: Wie Kant über die Frauen und die Ehe denkt. - Sardinen in Oel. - Vermischtes. - Gesundheitspflege. - Kochrezepte. - Briefwechsel der Abonnenten unter sich. - Kleine Rundschau. - Eingesandt. - Inserate.
Wie Kant über
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0760,
Deutsche Litteratur (Philosophie) |
Öffnen |
den dialektischen Prozeß ("Selbstbewegung des Denkens") setzte und die Vernunft zum allein wahren Wesen alles Wirklichen (Panlogismus), aber damit auch das Wirkliche zum Vernünftigen (Optimismus) erhob. Wie Kants unerbittliche Schärfe in die Tiefe, so
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0761,
Deutsche Litteratur (Theologie) |
Öffnen |
" verdient machte. Endlich sind durch die Ergebnisse der Physiologie der Sinnesorgane auch Naturforscher, wie Helmholtz, Wundt, Rokitansky, Czermak, Zöllner u. a., zu einer derjenigen Kants und Schopenhauers verwandten idealistischen Erkenntnistheorie
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0236,
Fichte (Johann Gottlieb) |
Öffnen |
und Egoismus", den ihm "beleidigte Höflinge und ärgerliche Philosophen" angedichtet hätten. Dasselbe wird von ihm (wie das Erkenntnisvermögen von Kant) nicht im individuellen, sondern im allgemeinen Sinn gefaßt, um begreiflich zu machen, wie in einem solchen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Fischer von Erlachbis Fischerei |
Öffnen |
sich das Bestreben zeigt, diese als Kulturgeschichte aufzufassen, sind bisher sechs Bände (Mannh. u. Münch. 1852-77), zum Teil in wiederholten Auflagen, erschienen. Seine Auffassung Kants verwickelte ihn in einen von beiden Seiten mit Lebhaftigkeit
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0280,
Hegel (Georg Wilhelm Friedrich) |
Öffnen |
Gattungsbegriffe (Kategorien, s. d.) "empirisch" aufzuraffen oder, wie Kant, dieselben aus der Tafel der Urteilsformen zu deduzieren, sollen dieselben (und damit der Inhalt des Denkens wie des mit ihm identischen Seins) durch dieselbe Methode notwendiger
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0115,
Jacobi (Friedrich Heinrich) |
Öffnen |
) durch die Vernunft, gegen welche ebensowenig eine Demonstration gilt wie gegen die Sinnesanschauung. J. tadelt nicht nur, daß Kant darüber klagt, daß die menschliche Vernunft die Realität ihrer Ideen nicht theoretisch darzuthun vermöge, sondern verteidigt ihm
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Lambertbis Lambert von Hersfeld |
Öffnen |
leistete er besonders der analytischen Logik wesentliche Dienste durch sein von Kant hochgeschätztes "Neues Organon, oder Gedanken über die Erforschung und Beziehung des Wahren" (Leipz. 1764, 2 Bde.) und durch die "Anlage zur Architektonik oder Theorie des
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Methodikbis Methodisten |
Öffnen |
544
Methodik - Methodisten.
Äußerungen Kants, die synthetische M. unter dem Namen Konstruktionsmethode (bei Kant Architektonik) wieder zur Alleinherrschaft zu bringen, und das mit der einseitigen Überspannung, als könnte
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Prismatisches Pulverbis Prismenkreis |
Öffnen |
stattfindende Brechung abgelenkt wird. Der Strahl wird, wie die Zeichnung lehrt, von der Kante weg nach dem dicken Teil des Keils abgelenkt; ein Auge, das von H aus durch das P. blickt, sieht daher die hinter dem P. befindlichen Gegenstände nach der Kante
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Rehgeißbis Reibung |
Öffnen |
eine oder mehrere gleichmäßig der ganzen Länge nach fortlaufende Kanten besitzen und sich von oben nach unten ein wenig verjüngen. Sie dienen zum Ausputzen (Ausreiben, Aufräumen) oder Vergrößern von Bohrlöchern in Metall und werden angewandt, indem
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Schoobis Schopenhauer |
Öffnen |
so bezeichnenden "Oligographen" sind von Frauenstädt nach Schopenhauers Tod in 6 Bänden (Leipz. 1873-74, 2. Aufl. 1877 u. 1888) herausgegeben worden. Schopenhauers Philosophie knüpft an Kants (s. d.) Vernunftkritik an und zwar, wie die Fichtes (s. d
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Ursusbis Urteil |
Öffnen |
oder Nichtverknüpfung ist die Kopula (C), und da zu jedem Satz Subjekt, Prädikat und Kopula gehören, so ist das logische U. die wesentliche Grundlage des grammatischen Satzes. Wird bei der Einteilung der Urteile bloß auf die Form gesehen, so lassen sich nach Kant vier
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0369,
Gebirge (Orologie Europas und Asiens) |
Öffnen |
365
Gebirge (Orologie Europas und Asiens)
geneigten Sudeten. Daran schließen sich das böhmische Hochplateau, die alten Granitmassen des Schwarzwaldesund der Vogesen und das französische
Kanten von höher liegenden Schuppen des Erdkörpers
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Kasalinskbis Kaschmir |
Öffnen |
nicht ausschließt, das; man die einzelnen Teile selbst (Böden, Deckel:c.) durch Pressen erzeugt. Der Grundgedanke dieser Fabrikation besteht entweder darin, daß sämtliche Seitenstücke nach Form und Größe zugeschnitten und an den Kanten miteinander
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0048,
Deutsche Philosophie |
Öffnen |
F. H. Jacobi anschließt.
Alle diese einander widerstreitenden Richtungen hat der größte deutsche Philosoph, Immanuel Kant (s. d.), zu versöhnen unternommen. Dem Rationalismus gab er recht, indem er die Notwendigkeit und Allgemeingültigkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Ethikotheologiebis Ethnographie und Ethnologie |
Öffnen |
mit denen der Staats- und Gesellschaftslehre. Diese Richtung ist in England und Frankreich im großen und ganzen herrschend geblieben, während in Deutschland das Auftreten Kants ("Grundlegung zur Metaphysik der Sitten", 1785; "Kritik der praktischen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Iddesleighbis Idee |
Öffnen |
wegen der Sprödigkeit des Stoffs, an den wir dabei gebunden bleiben, nie völlig erreichen; ein Gegensatz, der, in der Philosophie von Plato und Kant tiefsinnig erörtert, in den philos. Dichtungen Schillers (besonders "Das I. und das Leben
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Kryptographiebis Krystalle |
Öffnen |
freiwillig annehmen. Der Prozeß ihrer Bildung heißt Krystallisation (s. d.). Alle K. sind in bestimmter Form und Zahl von ebenen Flächen begrenzt, die in Kanten zusammenstoßen, die ihrerseits einander wieder in Ecken treffen. Ist die Zahl
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Philosophische Grammatikbis Philostratus |
Öffnen |
99
Philosophische Grammatik - Philostratus
begegnen und gleichsam Verständigung suchen müssen, um ihr Gebiet, nach den eigenen, innern Gesetzen des Bewußtseins selbst, gegeneinander zu begrenzen. Es ist von Kants großen Entdeckungen vielleicht
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0111,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
, auf der Innenseite mit vorspringender, kielartiger Kante, nach aussen höckerig, wulstig. Geruch eigenthümlich süss, Geschmack widerlich, kratzend. Man unterscheidet im Handel westliche und südliche Rad. senegae. Die erste Sorte ist stärker, mit weniger
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0233,
Gummi-résinae. Gummiharze |
Öffnen |
, fleischigen, sparrig verästelten Zweigen; sie ist an den scharfen Kanten derselben in kurzen Zwischenräumen mit drei neben einander stehenden dornigen Stacheln besetzt. Um diese pflegt sich der ausfliessende Milchsaft anzusetzen, so dass die erhärteten
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0023,
Aegypten |
Öffnen |
die Schmalseiten zwischen den Kanten in Rinnen ausgetieft (Kanellierung); der Schaft steht nicht mehr unmittelbar auf dem Boden, sondern auf einer abgerundeten Scheibe; oben wird dem Auflageträger noch eine viereckige Platte untergeschoben, während über
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
5. Dezember 1903:
Seite 0177,
Christbaumschmuck aus Weinflaschenkapseln |
Öffnen |
als Bügel. Ebenso einfach herzustellen ist das Körbchen Abb. 6, bei welchem der Kapselboden herausgeschnitten und an seine Stelle ein elipsenförmiger Boden eingesetzt wird.
Die obere Kante wird fransenartig eingeschnitten, ein Papierpüppchen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Anschauungsunterrichtbis Anschirren |
Öffnen |
) Gegenstand; nennt ihn Kant «gegeben», so ist er doch nicht ein schon erkannter, worauf der Begriff dann bloß weiter zu bauen hätte; er ist gegeben eigentlich nur im Sinne der gestellten Aufgabe (der Erscheinung den Gegenstand zu bestimmen). Daher deckt sich
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Camelopardalisbis Camera obscura |
Öffnen |
, nahe der Kante a, ausgetreten ist, von unten, in der Richtung der punktierten Linie kommend, in das Auge. Indem dieses, an der Kante a vorbei, auf das zur Aufnahme der Zeichnung bestimmte Papierblatt so nach abwärts blickt, daß die Hälfte des Sehloches
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Doppelblattpflanzenbis Doppelbrechung |
Öffnen |
aus ihnen zu spalten, welche von sechs gleichen rautenförmigen Flächen begrenzt sind und deshalb Rautenflächner (Rhomboeder, Fig. 2) genannt werden. Man könnte sich diese Gestalt dadurch entstanden denken, daß man einen Würfel mit verschiebbaren Kanten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Kuppelungbis Kurzsichtigkeit |
Öffnen |
eine Ellipse. Um die Berührung der Linien zu verwirklichen, könnte man sie als scharfe Kante von Stahl ausführen, würde indessen damit ein der Zerstörung rasch anheimfallendes Getriebe erzielen. Mannesmann wandte statt der scharfen Kanten halbe Cylinder an
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Anschlag (des Gewehrs)bis Anschließung |
Öffnen |
eine Führungsleiste oder Anschlag, um ihn an bereits abgerichteten Kanten anlegen und längs dieser verschieben zu können, wodurch sowohl das Errichten rechter Winkel von solchen Kanten aus, wie das Ziehen paralleler Linien sehr erleichtert wird.
Anschließung
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Deck (Theodor)bis Decke |
Öffnen |
. Die Stülpdecke mit doppelter Schalung, bei welcher die Zwischenräume der ersten Bretterschicht
durch die Bretter der zweiten Schicht gedeckt werden. Die untern Deckbretter werden an ihren Kanten profiliert,
d. Die genutete Schalung
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Gonfalonierebis Goniometer |
Öffnen |
das Reflexionsgoniometer nicht angewendet werden kann. Bei seinem Gebrauch muß die Ebene der Schienen allemal senkrecht auf
der zu messenden Kante stehen. Die Reflexionsgoniometer , die zuerst von Wollaston 1809 konstruiert wurden, gewähren
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0227,
Hobelbank |
Öffnen |
Tischlerwerkstätten ist die Fügebank
(Fugbank) oder der Fügehobel (Fughobel),
mit welchem lange Bretter an den Kanten recht
gerade abgehobelt (gefügt) werden, wenn man
aus denselben größere Flächen, z. V. Fußböden,
zusammensetzen will.
Zur
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Hobeleisenbis Hobelmaschinen |
Öffnen |
zurVearbeitung der
Kanten von Brettern und Pfosten, ferner um Kehlun-
gen, Nut und Feder, Platten, Falze u. s. w. zu hobeln.
Dabei kann das Arbeitsstück von mehrern Seiten
zugleich bearbeitet werden. Sie zerfallen in drei
Hauptgruppen: 1
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Kubischbis Küchenmeister |
Öffnen |
arithmet. Bedeutung des Wortes rührt daher, daß
der körperliche Inhalt eines Würfels durch die dritte
Potenz derjenigen Zahl ausgedrückt wird, welche die
Länge einer Kante des Würfels ausdrückt; wenn
z. V. die Kante eines Würfels 4 cin lang
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Parallelbis Parallelwerk |
Öffnen |
.
Parallelepipĕdon (grch.), ein von drei Paaren paralleler Ebenen begrenzter Körper, also ein specielles vierseitiges Prisma, ein Hexaeder mit 6 Flächen, 8 Ecken, 12 Kanten. Das P. ist rechtwinklig, wenn eine Ecke drei rechte Winkel, rhombisch, wenn
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0111,
Eisen |
Öffnen |
gibt, wie oben ausgeführt, das Aussehen des Bruches. Aber schon das äußere Aussehen läßt einen Schluß zu. Gutes Stabeisen muß reine glatte Oberfläche und scharfe Kanten zeigen und darf weder Kanten-, Quer- noch Längsrisse besitzen. Große Glätte, Glanz
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0163,
Glas |
Öffnen |
dient, bis endlich die Politur mit Zinnasche und oft noch auf einer trocknen mit Wollstoff überzogenen Scheibe gegeben wird. Man benutzt je nach Umständen bald die breiten Flächen der Scheiben, bald die Umfangsfläche und die Kanten. Dadurch, daß man
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Erklärung der technischen und fr[...]:
Seite 0786,
Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke |
Öffnen |
Schmuckfries.
Bordüre: Wandverzierung, Saum, Einfassung.
Bossages: Steine mit rauher, wenig behauener Oberfläche und abgeschrägten Kanten, Buckelsteine.
Bossen: Kantenblumen, Buckel.
Bossenwerk: Bossage oder Rustika, Mauerwerk aus roh behauenen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Erklärung der technischen und fr[...]:
Seite 0787,
Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke |
Öffnen |
Jean Gobelin (15. Jahrhundert) benannt.
Gouachemalerei: Malerei mit den Untergrund deckenden Wasserfarben.
Grat: Scharfe Kante.
Gratgewölbe: Kreuzgewölbe, dessen Kappen in scharfen Kanten zusammenstoßen.
Gravieren: Mit dem Stichel
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0455,
Eisenbahnbau (Eisenbahnwagen) |
Öffnen |
eine platte Seite eine gewölbte, so daß in Kurven die Berührung der Puffer nicht an den Kanten, sondern näher zur Mitte erfolgt. Die äußere Scheibe m (Fig. 29) ist mit einer innern e verbunden, welche den
^[Abb.: Fig. 25. Rad mit Spurkranz. Fig. 26
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0313,
von Militärschriftsteller etc.bis Reiten und Fahren |
Öffnen |
Traversiren
Trense, s. Zaum
Trott, s. Trab
Volte
Voltigiren
Zaum
Wettrennen.
Wettrennen
Derby-Rennen *
Flachrennen
Handicap
Hürdenrennen
Jockey
Kanter
Kirchthurmrennen, s. Steeplechase
Leader
Pferderennen, s. Wettrennen
Race
Start, Starten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0896,
Fleischzerkleinerungsmaschinen |
Öffnen |
Schraubengänge von starker Steigung und
sckarfen Kanten eingefräst sind, hindurch zu passieren.
Diese Maschinen eignen sich besonders für die Zerklei-
nerung von Kochfleifch, das auf den ersterwähnten
Wiege-und Zackemaschinen eine zu große Abnutzung
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0349,
Eingedickte Pflanzensäfte und Pflanzenauszüge |
Öffnen |
336
Eingedickte Pflanzensäfte und Pflanzenauszüge.
Stammpflanzen dieser Sorte sollen namentlich Aloe Africána und A. ferox sein. Sie ist aussen grünlich bestäubt, ebenfalls von glänzendem, muscheligem Bruch und an den Kanten grünlich braun
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0248,
Germanische Kunst |
Öffnen |
242
Germanische Kunst.
stern und an den Kanten steigen auch häufig Lisenen auf. Durch Steigerung der Zahl der Oeffnungen nach oben und durch Anlage kleiner Arkaden suchte man besonders bei schwächeren Türmen den Eindruck des Schweren
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0265,
Germanische Kunst |
Öffnen |
das Romanische am reinsten erhalten; die kleineren Türme der Westseite mit durchbrochenen Treppentürmchen an ihren Kanten zeigen Einflüsse der französischen Frühgotik. Die Anlage ist, wie schon aus dem Anblick des Aeußeren zu erkennen ist, dreischiffig
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0299,
Germanische Kunst |
Öffnen |
ist ein Bogenstück nach Art der inneren Gurtungen, doch wird zu seiner Verstärkung noch ein schräges Mauerstück darüber gelagert, das, um nicht zu belastend zu sein, häufig mit Maßwerk durchbrochen wird. Durch eine in seiner oberen Kante
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0301,
Germanische Kunst |
Öffnen |
. Am Aeußern fanden Naturformen noch spärlichere Verwendung. Hier schmücken Kriechblätter (die sogen. Krabben) die Grate der Wimperge und die Kanten der Fialen- und Turmdächer, dagegen Kreuzblumen die Spitzen der Wimperge, Fialen und Türme. Tierformen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0437,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
429
Die Zeit der "Renaissance".
durch vierstöckig und zeigt am unteren Geschoß die vollständige Rustika nur an den Kanten; im übrigen die Abart ohne senkrechte Fugen. An den oberen Stockwerken sind ebenfalls nur die Ecken kräftiger betont
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Erläuterungen:
Seite 0776,
Erläuterungen |
Öffnen |
anzusehen, vier zusammengeschnürte Lotospflanzen, deren Knospen das Kapitäl bilden. Sie gehört dem mittleren Reiche an; im alten fand durchwegs die aus dem Pfeiler durch Abfasen der Kanten entstandene Form Anwendung.
Durch Vervielfältigung der Pflanzen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Erläuterungen:
Seite 0780,
Erläuterungen |
Öffnen |
mit abgefasten oder ausgekehlten Kanten, an die später kleine Ecksäulchen angefügt werden. Ganz eigenartige Gebilde sind die gekuppelten Säulen, deren Kapitälbildung 13 zeigt, zugleich ein Beispiel für die vielfach vorkommende und deshalb ebenfalls als gutes
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0654,
Englische Litteratur (Theologie) |
Öffnen |
Berkeleyschen "Immaterialismus" einen Damm vorzuschieben gesucht. Durch Abbot, den Übersetzer Kants, Stirling ("The secret of Hegel"), Max Müller, den Übersetzer der "Kritik der reinen Vernunft" (1881), hat auch deutsche Philosophie in England Eingang
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Ergoteriebis Erhaltung der Welt |
Öffnen |
läßt sich (mit Kant) ein mathematisch und ein dynamisch Erhabenes unterscheiden. Räumliches und Zeitliches, wenn sie die Wirkung des Erhabenen erzeugen, fallen unter die erstere, Natur- und Geistes- (intellektuelle wie moralische) Kräfte im gleichen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Ethikosbis Ethnographie |
Öffnen |
und seine Nachfolger) verlegten das Ideal des Willens, welches Kant in dessen Gesetzmäßigkeit gefunden hatte, in die Freiheit desselben, so daß schlechthin freies und sittliches Wollen für eins gelten sollten. Schelling und Hegel haben die E
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0234,
Fichte (Johann Gottlieb) |
Öffnen |
Pantheismus" genannt hat. Sein Verstand entschied sich für den Determinismus, sein Gemüt aber, durchdrungen von dem moralischen Bewußtsein der Freiheit, sträubte sich dagegen. Letzteres schien zwar die Oberhand zu gewinnen und ihn für Kants
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Gongora y Argotebis Gönner |
Öffnen |
. Das einfachste ist das Hand- oder Anlegegoniometer von Carangeau, welches einem Transporteur mit drehbarem Radius (Lineal) gleicht. Man legt den zu messenden Kristall so an, daß die eine Fläche die Grundlinie, die andre Fläche das Lineal berührt und die Kante
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0406,
Herbart |
Öffnen |
406
Herbart.
ordentlicher Professor nach Königsberg auf den Lehrstuhl Kants, wo er zugleich als Direktor des auf seinen Wunsch gegründeten pädagogischen Seminars thätig war. Da sein Wunsch, nach Hegels Tod nach Berlin berufen zu werden, sich
|