Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Karte 24
hat nach 1 Millisekunden 529 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Kartelle'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 1053,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierzehnten Bande. |
Öffnen |
1053
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierzehnten Bande.
Bildertafeln und Karten
Seite
Rügen 8
Rumänien, Bulgarien und Serbien (Karte) 14
Russisch=Centralasien und Turkestan (Karte) 34
Russische Kunst I. II. III. 46
Rußland
|
||
3% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 1057,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zwölften Bande. |
Öffnen |
1057
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zwölften Bande.
Bildertafeln und Karten
Seite
Mosaik (Chromotafel) 17
Moskau (Plan) 24
München (Plan) 68
Mund= und Nasenhöhle des Menschen 73
Münzen und Münzsysteme (Tabelle) 84
Münzen I
|
||
3% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Prolog:
Seite 0001,
- |
Öffnen |
-1
Brockhaus'
Konversations-Lexikon
Vierzehnte vollständig neubearbeitete Auflage.
In sechzehn Bänden.
Fünfzehnter Band.
Social - Türken.
Mit 79 Tafeln, darunter 10 Chromotafeln, 24 Karten und Plänen, und 212 Textabbildungen.
F. A. Brockhaus
|
||
3% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 1041,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zehnten Bande. |
Öffnen |
1041
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zehnten Bande.
Bildertafeln und Karten:
Seite
Käfer I. II. (Chromotafel) 14
Kairo und die Pyramidenfelder (Karte) 24
Kaiser=Wilhelm=Land, Bismarck=Archipel, Solomon= und Marshall=Inseln
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1052,
Verzeichnis der Illustrationen im XIV. Band |
Öffnen |
1052
Verzeichnis der Illustrationen im XIV. Band.
Beilagen
Seite
Rumänien, Bulgarien, Serbien und Montenegro, Karte 24
Rußland, europäisches, Karte 58
" Geschichtskarte 80
Rüster, Tafel 98
Rüstungen und Waffen, Tafel 100
Sachsen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1060,
Verzeichnis der Illustrationen im XVII. Band |
Öffnen |
1056
Verzeichnis der Illustrationen im XVII. Band
Beilagen.
Mitteleuropa zur Eiszeit, Karte......... 281
Verbreitung der Erdbeben und Seebeben, Karte. . . 300
Geschütze, Tafel III (Schnellfcuerkanonen)..... 377
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0931,
Landkartenhandel |
Öffnen |
als eine Sammlung der Karten des Ptolemäus mit Beigaben moderner Karten. So entstanden schon im 15. Jahrh. von einzelnen Ländern bessere selbständige Arbeiten. Dahin gehören Mercators Karte von Flandern von 1540, Phil. Apians "Bairische Landtafeln" (24
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1033,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Korallen)......
Orgelpfeife............
Orientalische Baukunst (T.Bauk.1, II,V11I)
- Bildnerei (Taf. Bildhauerkunst I) . .
- Schmucksachcn (Taf., 7-9, 23, 24, 31)
Orient-Schiffahrt (Karte des Weltverkehrs)
Orillon (Festungsban
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0568,
Wetter (Vorherbestimmung) |
Öffnen |
für einen kürzern Zeitraum, für die
nächstfolgenden 24 Stunden, Wetterprognosen zu stellen, die im allgemeinen 80-90 Proz. Treffer ergaben, so ist
das nur dadurch möglich gemacht, daß der Telegraph in den
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1032,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
I, Fig. 43). . . .
Neuseeland, Karte..........
- Flagge (Taf. Flaggen I).....
- Eingeb. (Taf. Ozean. Völker, Fig. 24)
Neuß, Stadtwnppcn....... . .
Neustadt a. d. Hardt, Stadtwappen . . .
Neusüdwalcs, Flagge (Taf. Flaggen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Kiemenlurchebis Kiepert |
Öffnen |
und Geographie und begründete seinen wissenschaftlichen Ruf durch den unter Ritters Mitwirkung bearbeiteten "Atlas von Hellas und den hellenischen Kolonien" (Berl. 1840-46, 24 Blatt; neue Ausg. in 15 Blatt 1870). Hierauf folgten fünf Karten zu Robinsons
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1022,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
^08lluru8 (Taf. Iuraformat. 11,2 Fig.)
Ichthyosis (Taf. Hautkrankheiten, Fig. 1)
Igel (Taf. Insektenfresser).......
Igelkakius (Taf. Kakteen).......
Igelstrecke (Taf. Spinnmaschinen, Fig. 24)
IFU2,U0<10U Ii6rUl382.rt.6ll8i8.
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Landgerichtsratbis Landkarten |
Öffnen |
Landgericht und die Dienstaufsicht über das Landgericht und die in dessen Bezirk bestehenden Amtsgerichte übertragen (vgl. besonders preuß. Ausführungsgesetz vom 24. April 1878, §§. 77 fg.).
In Preußen und den meisten andern deutschen Staaten stehen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Ziegenfußbis Ziegler (Klara) |
Öffnen |
404 weibl.) E., 4 Städte, 75 Landgemeinden und 24 Gutsbezirke. - 2) Kreisstadt im Kreis Z., an der Schwalm und der Linie Treysa-Leinefelde der Preuß. Staatsbahnen, Sitz des Landratsamtes und eines Amtsgerichts (Landgericht Marburg), besteht
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Spielbeinbis Spielkarten |
Öffnen |
(jetzt Kaserne) bei Brunn (s. d.).
Spieldosen, s. Automatische Musikwerke und Musikinstrumente, mechanische.
Spielgelder, s. Nadelgelder.
Spielgraf, s. Graf.
Spielhagen, Friedr., Romandichter, geb. 24. Febr. 1829 zu Magdeburg, widmete sich
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Kienholz (Ort)bis Kiese |
Öffnen |
er Palästina
und Karien, 1886 Lesbos, 1888 Karien, Mysien und die Troas. Seinen wissenschaftlichen Ruf begründete K. durch den «Atlas von
Hellas und den hellen. Kolonien» (24 Blatt, Berl. 1840–46; neue Aufl. in 15 Blättern 1879); dann folgten Karten
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1007,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, 29) I
Vogensprengweribrücke........!
Bogcnzüge an Geschützen.......!
Bohlwert (Erdbau), Fig. 1-4 . . . . l
Böymen, Mähren:c, Karte......
- Wappen (Taf. Osterr. Länderwappen)
Voellm^rill, uivea lTaf.Spinnfaserpflan^en
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1010,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, 15und2Tcxtsig.)
- Hahn.............
Oolocasia anticiuorum, mit Blutenscheide
- 68cul6nta (Taf. Nahrungspflanzen. I)
Oomatulg, (Taf. Echinodermen).....
Congo, Karte von Äqualorialafrika. . .
Congoneger (Taf. Afrikan. Völker, s^ig
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1030,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
644-646
Max-Joseph-Orden (Taf. Orden, Fig. 31) XII 426
Maypure (Taf. Amerikan. Völker, Fig. 18) I 474
Mechernich, Bleiberg: (Taf. Gangbild., 5) VI 890
Mecklenburg, Karte der Großherzogtümer XI 385
- Flaggen (Taf. Flaggen II) VI 334
- Staatswappen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Tarazonabis Tardieu |
Öffnen |
) 19 425, als Gemeinde 24 197 E., in Garnison das 53. Infanterie- sowie das 14. und 24. Artillerieregiment, ein Arsenal, Großes Seminar, Lyceum mit öffentlicher Bibliothek (16 000 Bände), Artillerieschule, Lehrerseminar, Bau- und Zeichenschule, Bürger
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1002,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
998
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
(Das systematische Verzeichnis der Illustrationstafeln und Karten vgl. S. 1048 dieses Bandes.)
Band Seite
Aachen, Stadtplan und Stadtwappen I 2
Aal (Taf. Fische I, Fig. 11) VI 298
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1051,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
).........
Zemcnticrofcn (Taf. Eisen III, Fig. 17) .
Zentralamcrika (Karte Westindien) . . .
- Übersichtskarte des Weltverkehrs. . .
Zentralasicn, Karte.........
Zentralbewegung . . . !......
Zentrieren, Fig. 1 u. 2
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Seccobis Seckendorf |
Öffnen |
fielen Görlitz und Lauban an Preußen; die übrigen behaupteten unter dem Namen Vierstädte ihre alte Gemeinsamkeit auf dem Bautzener Landtage.
Sechsundsechzig, Kartenspiel, das zwischen zwei Personen mit 24 Karten (As bis zur Neun) gespielt wird. Jeder
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0538,
Meteorologie (Kongresse, Wetterkarten, maritime M.) |
Öffnen |
und werden gegenwärtig für Deutschland durch die Seewarte in Hamburg täglich veröffentlicht. Diese Karten enthalten einen tabellarischen Morgenbericht, in welchem für 28 Stationen die meteorologischen Elemente morgens 8 Uhr und ihre Veränderungen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1013,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
) . .
- (Tracheen)...........
Eirene. Statue (Taf. Bildh. II, Fig. 5)
Eisbrutschranl (Fischzucht)......
Eiscnach, Stadtwappen.......
- Wartburg (Taf. Burgen, Fig. 3 u. 4)
Eisenbahnbau, Fig. 1-30......
Eisenbahnen, Karte
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1018,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, Fiq. 23). .
Goldgewinnung, Tafel und 2 Textfiguren
Goldgras.............
Goldhähnchen (Taf. Eier I, Fig. 24, 25)
Goldhähnchenlaubfänger (Taf. Sperlingsv.)
Goldmülzle (Taf. Goldgewinnung, Fig. 5)
Goldregenpfeifer (Taf. Watvögel I
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0757,
Erdkunde (Zeitalter der Entdeckungen) |
Öffnen |
auf, begleitet von Marco, Niccolòs Sohn, und kamen erst 1295 nach Venedig zurück. Die drei Polo wanderten also 24 Jahre im Morgenland; 17 Jahre davon stand Marco im Dienst Kublai-Chans, und drei Jahre dauerte seine Rückreise aus China nach Europa. Turkistan
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0757,
Schweiz (geographisch-statistische Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
Eidgenossenschaft (2. Aufl., Zürich 1838-39, 2 Bde.); Berlepsch, Die Alpen in Natur- und Lebensbildern (5. Aufl., Jena 1885); Derselbe, Schweizerkunde (2. Aufl., Braunschweig 1875); "Beiträge zur geologischen Karte der S." (Sammelwerk, Bern 1863 ff
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1006,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. . ......
Belagerungslafette (Taf. Geschütze I) . .
Belemnit
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1040,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1036
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Samenknospe, 4 Figuren.......
Samoa-Inseln, Karte........
- Flagge (Taf. Flaggen I).....
- Bewohner (Taf. Ozean. Völker, 29, 3»»)
Samojede (Taf. Asiatische Völker, Fig. 5)
Samt
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Reyerbis Reynolds |
Öffnen |
von
dem damaligen Hauptmann Reymann entworfen,
1806 erschienen die ersten Blätter in Kupferstich
und bei Neymanns Tode 1832 waren von der auf
231 Blätter angelegten Karte bereits 139 Blätter
fertig gestellt. Die Karte ging nun auf den Oberst
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Sydrabis Syllabischer Gesang |
Öffnen |
- und 50 Nebenkarten, 7. Aufl., ebd. 1896), «Oro-hydrogr. Atlas» (25 Blatt), «Orographischer Atlas» (24 Blatt), «Hydrotopischer Atlas» (28 Blatt), «Hydrogr. Atlas» (29 Blatt), «Gradnetz-Atlas» (18 Blatt). Der Schwerpunkt der Sydowschen Karten liegt
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1052,
von Tummlerbis Tungusen |
Öffnen |
, s. Gehirngeschwülste .
Tumpinambaranas , Ilha dos, s. Amazonenstrom .
Tumuc Humac , 200–1000 m hoher Gebirgszug aus Graniten und archäischen Schiefern in Guayana (s. Karte:
Brasilien ), scheidet Französisch-Guayana von Brasilien
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Regensburger Interimbis Regenverteilung |
Öffnen |
litt die Stadt bei der Schlacht in ihrer Nähe vom 19. bis 24. April 1809. - Vgl. Gemeiner, Regensburgische Chronik (4 Bde., Regensb. 1800 - 24); Walderdorff, R. in seiner Vergangenheit und Gegenwart (3. Aufl., ebd. 1876); Weininger, Führer durch R
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Bossutbis Boston |
Öffnen |
der Hauptstadt und Oberaufseher der kaiserlichen Schlösser.
Boston, ein zur Zeit des amerikanischen Freiheitskampfes erfundenes Kartenspiel. Es wird mit Whistkarte unter vier Personen gespielt; eine zweite Karte dient zum Farbemachen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0436,
Globus |
Öffnen |
. Zur Bestimmung dieser Drehung dient aber außerdem noch ein kleiner Zeiger, der am obern Ende der Drehungsachse angebracht ist und sich auf einem kleinen Kreis bewegt. Letzterer ist bei Erdgloben in zweimal 12, bei Himmelsgloben in 24 gleiche Teile
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0067,
Italien (Wappen etc.; geograph. Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
scientifici sull' Italia" von Bertolini, Correnti u. a. und einem Atlas von 150 Karten); Brachelli, Geographie und Statistik des Königreichs I. (in "Steins Handbuch der Geographie und Statistik", Leipz. 1871); Lampani, L'Italia sotto l'aspetto
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Kometenformenbis Kometenspiel |
Öffnen |
wechselte, so daß der allmählich wachsende Nebenkomet einige Zeit den Hauptkometen an Helligkeit übertraf. Die die Kerne umgebende Nebelhülle war nicht bestimmt umgrenzt. Am 24. März war der kleinere Komet infolge abnehmender Lichtstärke kaum noch
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Kontrapunktbis Kontraspiel |
Öffnen |
, entgegen sein, hindern.
Kontrasignatur (lat.), s. Gegenzeichnung.
Kontrasignieren (lat.), gegenzeichnen.
Kontraspiel, Kartenspiel mit deutscher Karte unter 3, 4, 5, 6, gewöhnlich aber unter 4 Personen und dann mit 24 Blättern (ohne Sieben
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0498,
Österreichischer Erbfolgekrieg |
Öffnen |
Österreich-Ungarns" (Teschen 1881 bis 1885, 11 Bde.), endlich das unter der Ägide des Kronprinzen Rudolf erscheinende Werk "Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort u. Bild" (Wien, seit 1886, 15 Bde.). - Karten: Die vom k. k
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Secessiobis Seckelblume |
Öffnen |
mit 24 Blättern (Daus bis Neun). Jeder Spieler erhält sechs Blätter, der Rest wird verdeckt als Talon auf den Tisch gelegt, bis auf eine Karte, welche den Trumpf bildet. Man kann nur in der ausgespielten Farbe überstechen, außer mit Trumpf, der alles
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Sternberger Kuchenbis Sternkarten |
Öffnen |
ein Verzeichnis der S. enthält das Textblatt der Karte "Fixsterne".
Sternblume, s. Aster und Narcissus.
Sterndeutekunst, s. Astrologie.
Sterndienst (Sternanbetung), s. Sabäismus.
Sterndolde, s. Astrantia.
Sterne, 1) (spr. stern
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0141,
Vermessung (Geschichtliches) |
Öffnen |
eine Karte in 24 Tafeln heraus. Im 17. und 18. Jahrh. gewinnt das Vermessungswesen neuen mathematischen und instrumentalen Zuzug. Die Newtonschen Lehren mußten auf die Ausbildung der Meßkunst von besonderm Einfluß sein; hierzu kam die Erfindung des Nonius
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1011,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
......
- Karte der Ber>ö!terungsdichtia.kcit . .
- Karte der Verteilung der Konfessionen
- Ko onicn (Karte Ko oniei,), IX, 958 u
- Flaggen (Tas. F aggen II).....
- Neichstagswahlen 189<», K'irtc. . .
- Staats- und .l
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1041,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(Bergbau).......
Schlesien, Karte der preuß. Promnz . .
- Österreichisch- (Karte Böhmen) . . .
-------Wappen (Taf. Üstcrr. Länderw.) .
Schlesifcher Zintofen?c. (Taf. Zink, 9-12)
Schleswig, Stadtwappen.......
Schlesmig
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1035,
von Rougébis Roulette |
Öffnen |
-
^1vplii
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Wheelocksteuerungbis Whist |
Öffnen |
Stadthaus, früher Staatskapitol, Freimaurerhalle, Opernhaus u. s. w. W. war früher Hauptstadt des Staates.
Wheelocksteuerung (spr. wihl-), s. Dampfmaschine.
Whewell (spr. juel), William, engl. Gelehrter, geb. 24. Mai 1794 zu Lancaster, studierte
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0212,
Brassert |
Öffnen |
33 Mill. Briefe
und Karten, die Länge der Telegraphenlinien betrug
15903, die der Drähte 34000km bei 264Stationen,
die 1132 432 Telegramme beförderten.
Finanzen. Das Deficit, das sich mit Ausnahme
von 1891 alljährlich einstellte, ist von 50
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Elibis Eligius, St |
Öffnen |
Volkes zurückließ. Ebendeshalb erwartet auch Maleachi 3, 23. 24 (4, 5) sein Wiedererscheinen als Ankündiger des großen Gottesgerichts, und im Neuen Testament (Matth. 11, 14; 17, 11-13; Luk. 1, 17; Mark. 9, 13; Offenb. 11, 3 f.) ist seine Wiederkunft
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Moltobis Molukken |
Öffnen |
Besichtigung des Nordostseekanals nach
Kiel, bald darauf, 24. April 1891, starb er in Berlin, ohne vorher krank gewesen zu sein. M. war seit 1841 mit Mary von Burt
(geb. 5. April 1825, gest. 24. Dez. 1868), der Stieftochter seiner Schwester, vermählt
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Hönnebis Honorar |
Öffnen |
der Ruhr, entspringt westlich von Altena im Sauerländischen Gebirge und mündet nach 24 km langem Lauf unterhalb Menden. Das Hönnethal ist wegen seiner hohen, aus steil aufsteigenden, zerklüfteten und höhlenreicher Kalkfelsen gebildeten, engen Wände
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0243,
Hawai (Archipel) |
Öffnen |
und einem Abgeordnetenhaus von mindestens 24, höchstens 42 auf zwei Jahre gewählten Mitgliedern, das alle zwei Jahre zusammenberufen werden muß. Die Verhandlungen finden sowohl in der hawaischen als
^[Abb.: Karte des Hawaiarchipels.]
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0798,
Sedan (Schlacht) |
Öffnen |
Teil erobert und behauptet. Ein Angriff französischer Reiterei unter General Gallifet auf das 87. Regiment wurde zurückgewiesen, welches darauf die Höhen zwischen Fleigneux und Illy bis an die Givonne hin besetzte. 24 preußische Batterien bildeten um
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0227,
von Grünenwaldbis Gruner |
Öffnen |
erschienenen Genrebildern nennen wir: Rendezvous nach einer Wildsaujagd (1875), Ende einer Partie Karten (1876, beide im Besitz des genannten Herzogs), Würfel spielende Landsknechte (1877) und ein Reitersknecht (1878
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0114,
Von der Zunahme der Stadt Ulm und wie sie ihre Besitzungen erworben hat |
Öffnen |
die Karten nach Italien, Sizilien und nach den entferntesten Inseln des Meeres und in jede Gegend schicken. Ich schweige von den Barchetstücken und mehrerem anderen, was von Ulm in die äußersten Gegenden der Welt gebracht wird. Es gibt also in Ulm so viele
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1047,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. 24) . . .
Traube (Blutenstand), 2 Figuren . . .
Tvaubentrankheit (Taf. Pflanzenkianthei-
ten, Fig. 16, 17).........
Traubenstülper (Bienenzucht).....
Trauerfticgenfänger (Taf. Eier I, Fig. 50)
Tranm, Statue von Macdowell
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0182,
Afrika (Klima. Pflanzenwelt) |
Öffnen |
derartige Regenbetten sind der Draa, Saura, Mia und Igharghar in
der nördl. Sahara, der Nosob in der Kalahari und der Große Fischfluß in Groß-Namaland. (Hierzu 3 Karten:
Physikalische Karte ,
Politische Übersichtskarte ,
Äquatorialafrika
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0037,
Deutsche Mundarten |
Öffnen |
der deutschen Dialekte bis um das J. 1300, mit Karte (Lahr 1880); K. Bernhardi, Sprachkarte von Deutschland (Cassel 1844; 2. Aufl. von W. Stricker, ebd. 1849); A. Socin, Schriftsprache und Dialekte im Deutschen nach Zeugnissen alter und neuer Zeit
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Indischer Salpeterbis Indische Sprachen |
Öffnen |
von den Kergueleninseln nach Süden gehen soll, ist bis jetzt nur aus dem Fehlen von Eisbergen geschlossen worden. (S. die Karte der Meeresströmungen beim Artikel Meer.) Das Treibeis dringt im westl. Teile des I. O. im September und Oktober bis auf 36
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Konkussionbis Konnossement |
Öffnen |
, ein von der Herzogin
Elisabeth von York erfundenes Kartenspiel unter 4 Personen, von denen jede 8 Karten erhält, sodaß 20 Karten von dem ganzen
Whistspiel zurückbleiben. Die Karten werden wie beim Whist gespielt, doch ist Carreau beständiger
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Kulundinsche Steppebis Kümmelöl |
Öffnen |
. (darunter 479948 Hindu, 11261
Mohammedaner, 2393 Christen, 32 Buddhisten) und besteht im N. aus den dem Himalaja vorlagernden Gebirgsketten, im S. aus
wasserlosem Waldlande (16–24 km breit) zwischen dem Gebirge und dem Taraï (Marschlande
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Ossolinskisches Institutbis Ostalpen |
Öffnen |
eingeborenen Gehilfen. Der Jahresaufwand
belief sich auf etwa 110000 M.
Oftafrikanifche Plantagengefellfchaft,
Deutsche, Aktiengesellschaft, gegründet 24. Nov.
1886 mit einem Kapital von 130000 M., das auf
2 Mill. M. Aktien 5.1000 M. erhöht
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Wenden (Dorf)bis Wenersee |
Öffnen |
632
Wenden (Dorf) - Wenersee
und ein kath. Bücherverein. Volksüberlieferungen sammelten Schmaler ("Volkslieder der W. in der Ober- und Niederlausitz", 2 Bde., Grimma, 1843-44; mit Karte des Sprachgebietes), W. von Schulenburg ("Wend
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Westfälischbis Westfälischer Friede |
Öffnen |
(Paderb. 1896).
Westfälisch, s. Deutsche Mundarten nebst Karte.
Westfälische Eisenbahn, preuß. Staatsbahn unter der vormaligen, 1880 aufgelösten königl. Direktion der Westfäl. Eisenbahn zu Münster (bis 1855 zu Paderborn), umfaßte die der Köln-Minden
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0034,
Amerika (Forschungsreisen seit 1880) |
Öffnen |
Thätigkeit auf die ganze Union und bezweckt vor allem, eine gute topographische Karte zu schaffen, als Grundlage für geologische und andre wissenschaftliche Arbeiten. Die Karten erscheinen seit 1888 und sind je nach der Dichtigkeit der Bevölkerung
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0048,
Madras (Stadt) |
Öffnen |
der Staat Unterstützungen gewährt. Es bestanden 1883: 17,494 Schulen mit 446,324 Schülern; dazu 24 Colleges und 764 höhere Schulen. Die protestantischen Missionen haben 2413 Schulen mit 92,655 Schülern. Für Ärzte, Apotheker und Hebammen sind
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0006,
Aachen |
Öffnen |
und wird in neuerer Zeit besonders durch die in der
Umgegend erschlossenen mächtigen Steinkohlenlager (s. die Nebenkarte zur Karte:
Rheinprovinz, Westfalen u.s.w. I. Nördlicher Teil )
gefördert. Bereits im 12. Jahrh. waren die Gold-, Silber
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0676,
Osmanisches Reich (Industrie und Handel. Verkehrswesen) |
Öffnen |
Kaffee 88 Wolle 48 Reis 72 Feigen 42 Wollstoffe 70 Olivenöl 42 Petroleum 68 Cocons 39 Kalikostoffe 62 Wallonen 36 Mehl 45 Gerste 35 Tuche 40 Mohair 35 Musselin 40 Baumwolle 32 Leder 37 Mineralien 30 Kaschmir 37 Datteln 24 Spitzen 35 Orangen, Citronen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0863,
Eisenbahnen |
Öffnen |
. Europa. km km km km km km km 1 Deutschland 1835 549 6 044 11 633 19 575 33 838 37 572 42 869 2 Österreich-Ungarn u. s. w. 1828 144 1 579 4 543 9 589 18 512 22 613 27 015 3 Großbritannien und Irland 1825 1 348 10 653 16 787 24 999 28 854 30 843 32 297 4
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1009,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1005
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
t^ttis^a skwnsri (Taf. Zimmerpflanzen I)
lüsciliom^ia tritioi (Taf. Zweiflügler) . .
^soropi» aäsnopuL........
Celebesinsulaner (Ta.Asiatische Völker, 24)
Cellier-Blumenthal |
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Danzig (Herzog von)bis Daphne |
Öffnen |
auf die Neige gingen, die Besatzung auf 7000 Mann zusammengeschmolzen, dagegen die Streitmacht des Feindes durch die Ankunft des Marschalls Mortier auf 60,000 Mann angewachsen war, kapitulierte die Stadt 24. Mai. Die Besatzung verließ am 27., wo auch
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Gliederstäbchenbis Glimmer |
Öffnen |
Gliederung), andernteils in der verschiedenen Lage einzelner Punkte der Kontinente nach ihrer Höhe über dem Meeresspiegel (vertikale Gliederung) ausdrückt. Für die horizontale Gliederung bieten die gewöhnlichen topographischen Karten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1003,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Amerikanische Völker, Fig. 1) I 474
Alexanders d. Gr. Reich, Karte I 316
Alexanderzug von Thorwaldson (Taf. Bildhauerkunst VII. Fig. 1 u. 2) II -
Alexandria, Stadtplan I 328
Alexandrowsk Goldwäsche (Taf. Gold, 4)
Algen, Tafel und 17 Textfiguren I 341-346
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Islamitische Kunstbis Island |
Öffnen |
14 Mill.; Nordafrika mit Ägypten 18 Mill.; Sudanstaaten mit dem ehemals ägypt. Sudan 25 Mill.; Sahara 2500000; Sansibar 300000. Die Anzahl der Mohammedaner in den verschiedenen Negerländern läßt sich überhaupt nicht abschätzen. (S. Karte: Verteilung
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Sachsen-Lauenburgbis Sachsen-Meiningen |
Öffnen |
160
Sachsen-Lauenburg - Sachsen-Meiningen
Groß- und Klein-Kokelburg). S. Siebenbürgen und
die Ethnographische Karte von Österreich-
Ungarn (Vd. 12, S. 718).
Sachfen-Lauenburg, s. Lauenburg.
Sachsenlücke, Engpaß, s. Finne.
Sachfen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1038,
von Tschudi (Hugo von)bis Tschuwaschen |
Öffnen |
als entschieden geführt. T. starb 24. Jan. 1886.
Tschudi , Hugo von, Kunsthistoriker, s. Bd. 17 .
Tschudi , Iwan von, Bruder des vorigen, Reiseschriftsteller, geb. 1816 zu
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Glaserbis Gleichberge |
Öffnen |
, und dies bildet mit dem Jodeosin eine farbige Verbindung, die sich auf das G. niederschlägt. Nach 24 Stunden beurteilt man aus der Intensität der gefärbten Schicht den Grad der Zersetzbarkeit des Glases. Schlechtes G. färbt sich mit der Lösung sofort
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1034,
von Tschernyschewskijbis Tschigirin |
Öffnen |
. 1, Par. 1892).
Tschernyschéwskij , Nikolaj Gawrilowitsch (nicht
Gerassimowitsch), russ. Schriftsteller, geb. 24. (12.) Juli 1828 zu Saratow, studierte auf einigen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Briefportobis Brockhaus, F. A. |
Öffnen |
betraut und von Cairoli 24. Ott. 1878 wieder in dieses Amt berufen, wurde er von Livorno in die Kammer gewählt, in der er dann seit 1882 Turin vertrat. Im März 1884 übernahm er nochmals das Marineministcrium unter Depretis, das er auch unter Crispi
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Ausmachenbis Ausrichten |
Öffnen |
Die Opfer vollenden, 2 Sam. 6, 18.
Ausraufen
I) Ausreißen (mit der Wurzel): a) II) Vertilgen, Jer. 24, 6
a) Von Aehren, Matth. 12, 1. Marc. 2, 23. Luc. 6, 1.
Gras, Ps. 139, 6.
Haupt und Bart, Esr. 9, 3. (S. Kart.)
Nesseln, Hiob 30, 4
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Mittel (im Buchdruck)bis Mittelfranken |
Öffnen |
bestehen Tabak-, Gemüse-, Wein- und vor allem Hopfenbau. Berühmt sind die bei Solnhofen an der Altmühl gewonnenen, zur Lithographie geeigneten Kalksteine. Hauptstadt ist Ansbach. (Vgl. die Karte: Bayern I, beim Artikel Bayern.) Der Bezirk hat
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Eschernybis Eschke |
Öffnen |
', franz. Schriftsteller, geb. 24. Nov. 1733 zu Neuenburg aus einer angesehenen Familie, begann, nachdem er seine Jugend halb in übertriebener Frömmigkeit verträumt, halb in sinnlichen Genüssen verschwärmt hatte, im 24. Lebensjahr sich den
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0766,
Großbritannien (Landwirtschaft) |
Öffnen |
2675 136
Herstellung, Gewinnung oder Bearbeitung von und Handel mit:
9) Büchern, Karten 105042 16305 7112 4,0 4,4 1,4 15912 4120 1345
10) Maschinen, Werkzeugen 267976 38600 6458 10,3 10,3 1,2 13982 592 81
11) Häusern, Möbeln
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Medziborbis Meer |
Öffnen |
411
Medzibor - Meer.
Medzibor, Stadt, s. Neumittelwalde.
Meedeland, das alte, leichtere, an die Geest angrenzende Marschland.
Meer (Weltmeer, Ozean, hierzu die Karte "Meeresströmungen etc."), die ganze zusammenhängende Wassermasse, welche den
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Ungarisches Erzgebirgebis Ungarn |
Öffnen |
fehlen; doch vertritt y in ältern Familiennamen häufig die Stelle des i. Im ganzen hat die Sprache 24 konsonantische Laute, welche in folgender Weise bezeichnet werden: b, cs, cz, d, f, g, gy, h, j, k, l, ly, m, n, ny, p, r, s (spr. sch), sz (spr. ss
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Markthallenbis Marokko |
Öffnen |
die Beobachtungen zwischen Australien. Neuseeland und die Inselgruppen des Südscearchipcls. Durch die Lotungen nuf letzterm Gebiet wurde festgestellt, daß von den vielen hier in den Karten verzeichneten Untiefen und Riffen nur wenige existieren Südlich
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Arfvedsonitbis Argens |
Öffnen |
, s. Amphibole.
Argăli (Ovis Ammon L.), s. Schaf.
Argandbrenner, s. Argandsche Lampen.
Argandsche Lampen, Lampen mit hohlem Runddocht, genannt nach dem Lampenfabrikanten Aimé Argand (geb. zu Genf 1755, gest. 24. Okt. 1803 in England), der 1783
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Creuzburgbis Crewe |
Öffnen |
593
Creuzburg – Crewe
24. Nov. 1724 zu Homburg vor der Höhe, wurde 1746 Hofrat der Regierung von Homburg, 1751 erster Staatsrat und führte als solcher
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Gribouillagebis Griechenland (Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
313 Gribouillage – Griechenland (Oberflächengestaltung)
Nachdem er 1826 auf kurze Zeit in Petersburg verweilt hatte, machte er den pers. Feldzug mit, wurde zum Gesandten in Teheran
ernannt und hier 24. (12.) Febr. 1829 ermordet
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Oberbergämterbis Oberehnheim |
Öffnen |
491
Oberbergämter - Oberehnheim
Alpenland und wird wegen seiner Naturschönheiten
viel besucht. (S. Karte: Bayern II.) Von der In-
dustrie und dem Handel überwiegen die auf den Be-
darf der Landwirtschaft gerichteten Geschäfte, dann
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Kainitenbis Kairo |
Öffnen |
24
Kainiten – Kairo
salzlagers zu Staßfurt und Leopoldshall und zu Kalusz in Galizien massenhaft sich findendes monoklines Mineral. Der K. bildet meist ein feinkörniges
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Aspraspitiabis Assam |
Öffnen |
Truppen vor Livorno, nahm diese widerstrebende Stadt mit Sturm und stellte die Ruhe daselbst her. Im Oktober 1849 erhielt er das Kommando über das 6. Armeekorps mit dem Hauptquartier in Padua, wo er 24. Mai 1850 starb.
Aspromonte, der Gebirgsstock
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Chaconnebis Chagualgummi |
Öffnen |
. Vereinigung, z. B. zur Treibjagd, daher Gran C. etwa mit "großem Jagdrevier" zu übersetzen ist. S. Karte "Argentinische Republik".
Chaconne (franz., spr. schakonn; ital. Ciaccóna), ursprünglich wohl ein italienischer Tanz, jetzt nur noch bekannt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Cottagesystembis Cottin |
Öffnen |
und Wertes ausgearbeiteter Hölzer" (3. Aufl., das. 1838); "Grundriß der Forstwissenschaft" (das. 1832, 6. Aufl. 1871). Cottas Biographie schrieb Beyer in "Zillbach" (Wien 1878).
2) Bernhard von, Geognost, Sohn des vorigen, geb. 24. Okt. 1808 zu Klein
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0756,
Grönland (Geschichte) |
Öffnen |
aus 10,632 Ton. Robbenspeck, 1419 Ton. Fischleber, Seehundsfellen, Walfischbarten, Eiderdaunen und etwas Pelzwerk; die Einfuhr aus Schiffsbrot, Butter, Speck, Grieß, Erbsen etc. und den nötigen Kolonialwaren. S. Karte "Nordpolarländer" und "Nordamerika
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Hispaniolabis Hissar |
Öffnen |
neben andrer Kultur die Schreibekunst erlernten, dabei aber unkriegerisch wurden. Nachdem die Römer 24 v. Chr. zum ruhigen Besitz des ganzen Landes gelangt waren, von welchem sie schon 205 den Osten und Süden erobert hatten, wußten sie sich denselben
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Jolsvabis Jonas |
Öffnen |
Erziehungsausschusses und 1818 Mitglied der Akademie der Inschriften. Seit 1828 Kustos der Karten und Pläne an der königlichen Bibliothek zu Paris, ward er 1839 zum Oberbibliothekar ernannt und bekleidete diese Stellung auch unter Napoleon III. Er starb 23
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Kanalinselnbis Kanalisation |
Öffnen |
Verbesserungen und Vermehrungen" (mit einer Karte, offiziell, 2. Aufl., das. 1877); Dünkelberg, Schiffahrtkanäle und ihre Bedeutung für die Landesmelioration (Bonn 1877); Mosler, Die Wasserstraßen in den Vereinigten Staaten von Amerika in ihrer kommerziellen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Koboldbis Koburg |
Öffnen |
K. (s. Karte "Rheinprovinz") umfaßt 6202 qkm (112,64 QM.), hat (1885) 616,554 (1880: 604,052) Einw., darunter 209,139 Evangelische, 396,388 Katholiken und 9268 Juden, und besteht aus den 13 Kreisen:
^[Leerzeile]
Kreise QKilometer QMeilen Einwohner
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0992,
Lufttemperatur (jährliche Periode, Jahresisothermen, Kältepol) |
Öffnen |
, längere Zeit hindurch die mittlere Tagestemperatur sowie die Mitteltemperaturen der einzelnen Monate und des Jahrs zu bestimmen. Die erstere erhält man als Mittel der 24 Temperaturen, welche während eines Tags stündlich abgelesen oder durch ein
|