Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kaufladen
hat nach 1 Millisekunden 71 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Kaufhandelbis Kaufmann (Joh. Gottfr.) |
Öffnen |
250
Kaufhandel – Kaufmann (Joh. Gottfr.)
Kaufhandel, s. Handel (Bd. 8, S. 731 a).
Kaufladen, s. Laden.
Kaufmann, wirtschaftlich und nach gemeinem Sprachgebrauch derjenige, welcher den Handel als seinen Beruf, also als seine
|
||
42% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Ladakbis Ladenberg (Adelbert von) |
Öffnen |
).
Lademeister , s. Eisenbahnbeamte (Bd. 5, S. 844 a).
Laden , Kaufladen ,
Magazin , Gewölbe ,
ein Raum zum Verkauf von Waren. Während früher der L. meist
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0279,
London (Anlage und Stadtteile) |
Öffnen |
dazu New-Bond-Street und Regent-Street mit ihren eleganten Kaufläden sowie königl. Paläste inmitten ausgedehnter Parks an. Die Fortsetzung von Holborn, die breite Oxford Street (2,5 km) führt in den Hydepark (s. d.) und zu den nordwestl. Stadtteilen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Gesetzeskunde:
Seite 0810,
Gesetzeskunde |
Öffnen |
jederzeit zur Einsicht offen zu legen.
Wer mit Pulver, Pulvermunition, Feuerwerkskörpern und Zündungen Handel treibt, darf a) im Kaufläden nicht mehr als 1 kg, b) im Hause ausserdem nicht mehr als 5 kg vorräthig halten. (Auf Nachweis eines besonderen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0716,
Wohnhaus (Altertum, Orient, Mittelalter) |
Öffnen |
oder mit Porzellanplatten bekleidet. Während die Vorderseite oft reichverzierte Kaufläden enthält, schließen sich an die Rückseite Hallen und Lauben sowie der mit Teichen, künstlich verkrüppelten Bäumen und Felsenpartien ausgestattete Garten an. Nach dem
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0031,
Von der alten Stadt Ulm |
Öffnen |
gehörten, endlich aber war ein großes Dorf daraus geworden.
Vor dem Löwentor aber war auch eine große und lärmende Vorstadt für Wirtshäuser und Kaufläden und man verkaufte da Brot und feierte lärmende Hochzeiten, Tänze und Gastmäler. Die Alten
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0051,
Von der Gestalt und dem Aussehen der Stadt Ulm |
Öffnen |
anderer der Grünhof bei den Predigern u. s. w. Aber nicht immer war es so; denn der Platz vor dem Rathaus war vor wenigen Jahren von vielen Häusern und Kaufläden besetzt, und an der Stelle, wo jetzt der Brunnen auf dem Fischmarkt steht, stand
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0608,
Oporto |
Öffnen |
factory house), elegante Cafés und Kaufläden.
Industrie, Handel und Verkehr. Die Industrie ist bedeutend. Es giebt Fabriken für Baumwolle und Seide, Gerbereien, Metallgießereien, Wachstuch-, Papier-, Hutfabriken, Werften, Braue- [folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0031,
Konstantinopel (Vorstädte, Bevölkerungsverhältnisse) |
Öffnen |
" (grande rue de Pera). Hier hat man auch auf europäischem Fuß eingerichtete Gasthöfe, Theater, Vergnügungslokale, Konditoreien, Kasinos, elegante Kaufläden, Buchhandlungen, europäische Postämter, Schulen, Brauereien, Spitäler, Kirchen etc. Überhaupt
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0075,
Venedig (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
sich die Häuser unmittelbar aus dem Wasser. Unter den Brücken ist hervorzuheben der 1588-91 erbaute Ponte Rialto, 47 m lang und 22 m breit, aus einem einzigen Marmorbogen von 28 m Spannung und 9,5 m Höhe bestehend, durch Kaufläden in zwei schmälere
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0797,
Berlin (Stadtteile) |
Öffnen |
der Hauptquartiere der hohen Finanz, mit der Dresdener Bank, Diskontogesellschaft, Norddeutschen Grundkreditbank, Mitteldeutschen Kreditbank, meist im Renaissancestil; sodann die äußerst belebte und mit glänzenden Kaufläden ausgestattete Leipziger
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Hochbaukundebis Hochberg (Geschlecht) |
Öffnen |
, wie Börsen und Banken; die Lager-
häuser und Speicher, die Markthallen, öf-
fentliche Viehmärkte- und Schlachthäuser,
Kaufläden und Geschäftshäuser; die Künst-
lerwerkstätten (das Maler-, Bildhauer- und
photogr. Atelier). Die Wohngebäude, Arbeiterwohn
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0425,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
was schadet das. Für meine Privatbedürfnisse genügen diese Gegenstände, und sind sie nicht ewig haltbar, so haben sie eben auch nichts gekostet, und treiben mich wieder in die gleichen Kaufläden ... und das war die Absicht des Reklamegeschenkes
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0008,
Register |
Öffnen |
Karls IV 2
Karthäuser, Äbte 124
Kast, Familie 112, Friederich, Abt in Elchingen 112, Paul, Abt in Elchingen 112
Kaufhaus, fonticum, ital. fondaco 84
Kaufläden, s. pategae, valvae Kaufleute, s. negotiatores
Kelbli, Familie 70
Keller, cellarium 28
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0010,
Register |
Öffnen |
X
Register
Seite
Parochialkirche, s. Allerheiligen u. Münster
Passagium, Fahrt, Kreuzzug 117 f.
Pategae mercatorum, Kaufläden 17, valvae 91, 93
Patres patrum, 1ter Stand. 41
S. Patricius in Irland 40
Pedagia, peages, Weggelder 97
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0012,
Register |
Öffnen |
Valentins Kapelle 18, 28
Valvae, Kaufläden 91, 93
Vascanicae, Vescanicae, Vastonicae, Vestanicae 32 f., 60, 91, 93
Veldkyrch 62, 76 f.
Venedicus lacus, s. Bodensee.
Venedig 84
Venetus senatus 5
Venusberg 104
Verona 21
Vesti, auff der 81
Vetter
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Ait.bis Aix |
Öffnen |
in einen alten und einen neuern Stadtteil, beide durch den Cours, einen schönen Boulevard mit den bedeutendsten Hotels und Kaufläden, getrennt, und in die Vorstadt. Unter den Gebäuden der von ihrer frühern Bedeutung herabgesunkenen Stadt sind die alte Kathedrale
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Äthrabis Aethusa |
Öffnen |
nebst Kloster, daneben die fortlaufende Marktgasse mit Kaufläden und Arbeitsschuppen, gepflasterte Nebengassen, Häuser, Kapellen, Gärten, die kleine Hauptstadt des A. Die Erbauung der 21 Großabteien, die man jetzt auf dem A. findet, fällt zwischen 970
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Bahamanbis Bahia |
Öffnen |
die Warenmagazine, Kaufläden, das Zollhaus, den Bahnhof der São Francisco-Eisenbahn, die Börse, das Seearsenal, die Schiffswerfte. Die Oberstadt liegt auf einem steilen, 200 m hohen Abhang, hat enge und zum Teil abschüssige Straßen, hohe steinerne Häuser, gegen 30
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0753,
Berlin (Stadtteile, Brücken, Straßen, Plätze, öffentliche Anlagen) |
Öffnen |
für die Fußgänger versehen. Hier stehen das Palais des Kaisers, die Kunstakademie, das Kultusministerium, das Ministerium des Innern, die russische Botschaft, die ersten Hotels der Stadt und eine Reihe der glänzendsten Kaufläden. Von den Linden führt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Boule oder Boullebis Boulogne |
Öffnen |
, und der neuern und volkreichern Unterstadt, die sich am Strand längs der Liane hinzieht, dem Sitz des Handels, mit den schönsten Straßen, Hotels und Kaufläden. Beide Teile sind durch die abschüssige Rue grande miteinander verbunden. Über die Liane führen drei
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0526,
Brüssel (bemerkenswerte Profanbauten; Bevölkerung) |
Öffnen |
und 18 m hoher Gang, der den Marché aux Herbes mit der Rue de l'Ecuyer verbindet und die glänzendsten Kaufläden, Cafés etc. enthält. Auch mehrere überdeckte Gemüse- und Fruchtmärkte (marchés couverts) besitzt B. (den ersten, Marché de la Madeleine, seit
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0588,
Budapest (Stadtteile, Straßen, Plätze; Kirchen) |
Öffnen |
in Pest, von denen die frequentesten mit Asphalt gepflastert sind, gehören: die Waitzener Gasse, mit prächtigen Kaufläden, die Hauptpulsader des eleganten Lebens; die gleichfalls stark belebte Hatvaner, Kecskeméter, Kronprinz- und Franz-Deákstraße (4
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Halle (Bergbau etc.)bis Halle (Stadt) |
Öffnen |
, während in der Mitte sich der 84 m hohe Rote Turm (unten von dem Gebäude der Hauptwache und von Kaufläden umschlossen, davor eine Rolandstatue), ein durch die städtische Wasserkunst gespeister Springbrunnen und das 1859 errichtete Erzbild Handels
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0039,
Hamburg (Stellung als Staat; Stadtteile, Hafen) |
Öffnen |
verbindenden Wall von der Außenalster geschieden ist. Baumreihen umgeben das Wasserbassin, und große Kaufläden, Hotels und Restaurationen finden sich in seiner Nähe. Besonders verdienen die langgestreckten Wallanlagen mit ihrer garten- und parkartigen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Kainardschibis Kairo |
Öffnen |
Kaufläden, Buchhandlungen und Apotheken liegen und unter dem schützenden Dach aufgespannter Zelttücher und Brettdächer den ganzen Tag über eine große Menschenmenge hin und her wogt. Zu beiden Seiten liegen die arabischen Quartiere, ein wahres Labyrinth
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0757,
von L'Hôpitalbis Lianen |
Öffnen |
.) der Lianenstämme durch große Weite aus. In den Tropen dienen die L. zu Stricken, Ankertauen, Faßreifen, auch zu mancherlei Flechtwerk etc.; in Brasilien werden sie, wie Bindfaden aufgerollt, überall auf Märkten und in Kaufläden feilgeboten. Manche
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0897,
London (Straßen, Squares, Parke) |
Öffnen |
einstigen Stadtthor, an dessen Stelle ein Denkmal getreten ist, verlassen wir das Gebiet der City. Der Strand, mit zahlreichen Theatern, Speisewirtschaften und Kaufläden, bringt uns nach dem Trafalgar Square und Charing Croß, von wo die breite, Whitehall
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1028,
Lüttich |
Öffnen |
). Sehenswert ist die Passage Lemonnier, ein großartiger, mit Glas überdeckter Bazar mit Kaufläden (1837-39 erbaut). Die Bevölkerung der Stadt beträgt (Ende 1885) 135,371 Einw., zum größten Teil Wallonen, deren Hauptort L. ist. L. gehörte von jeher zu den
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0111,
Mailand (Bevölkerung, Erwerbszweige, Wohlthätigkeits-, Bildungsanstalten) |
Öffnen |
14,5 in breites Kreuz mit kürzern Seitenarmen (195 m zu 105,5 m) bildet und vier Paläste auseinander hält, die im Erdgeschoß mit Cafés und Kaufläden ausgestattet sind. Die elektrisch beleuchtete Halle ist einer der beliebtesten Spaziergänge
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Malagabis Malagawein |
Öffnen |
das Cervantes-Theater für 2500 Zuschauer), einen großen, neuerbauten Zirkus für Stiergefechte (11,000 Menschen fassend), elegante Cafés und Kaufläden und mit Einschluß der Vorstädte (1878) 115,882 Einw. Die Bewohner von M., Malagueños genannt, sind
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0025,
Neapel (Provinz, Stadt) |
Öffnen |
das eigentliche alte N. umschließt und weiter nördlich in die Strada nuova di Capodimonte ausläuft. Sie zeichnet sich durch ansehnliche Gebäude, besuchte Kaufläden und Kaffeehäuser und einen fortwährenden lebhaften und lärmenden Verkehr von Fuhrwerken
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0121,
New York (Stadt: Straßen und Plätze) |
Öffnen |
elegantesten Kaufläden und großartigsten Hotels und zugleich der Korso der feinen Welt New Yorks. Das Gewühl von Menschen, Lohnkutschen, Lastwagen und von langen, von Pferden gezogenen Eisenbahnwaggons auf dieser riesigen Hauptstraße ist nur mit dem in den
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Obbis Obëid, El |
Öffnen |
Kordofan im nordöstlichen Afrika, vormals Sitz eines ägyptischen Gouverneurs und einer katholischen Mission, liegt ganz in Bäumen versteckt und ist ein stattlicher Ort mit vielen Häusern und Kaufläden aus gebrannten Ziegeln und 35,000 Einw., welche
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Odeionbis Ödenburg |
Öffnen |
Freistadt Ö., 5 km westlich vom Neusiedler See, Station der erwähnten beiden Bahnen. Ö. besteht aus der ehemals befestigten innern Stadt (mit 2 Thoren), welche die sogen. Grabenrunde (mit vielen Kaufläden, dem Korso und der Széchenyipromenade
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Palenciabis Palermo |
Öffnen |
. Die Straßen laufen größtenteils in die beiden regelmäßigen mit Palästen und Kaufläden geschmückten Hauptstraßen Via Vittorio Emmanuele und Macqueda aus, die sich rechtwinkelig auf dem achteckigen Platz Quattro Cantoni oder Vigliena schneiden. Längs des
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0719,
Paris (Lage etc., Klima, Arrondissements, Befestigung) |
Öffnen |
der letztern und der Citéinsel an, sind aber bis auf wenige Trümmerspuren verschwunden. Die Mittelpunkte des modernen Lebens, die großen Kaufläden, Cafés, Restaurants, Theater, die Börse, die Post, die Bank, die Kunstsammlungen, sind vorwiegend auf dem rechten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0722,
Paris (öffentliche Gebäude, Bevölkerung) |
Öffnen |
mit Säulenhalle und drei Gebäuden, welche einen großen gartenähnlichen Hof (Jardin du Palais-Royal) einschließen und in ihren dem Garten zugekehrten, einem lebhaften Verkehr dienenden Galerien zahlreiche Restaurants und Kaufläden für Luxusartikel enthalten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Pasquillverschlußbis Passage |
Öffnen |
Gebäude, der oben meist mit Glas gedeckt und zu beiden Seiten mit Kaufläden etc. versehen ist. In der Musik ist P. (ital. passaggio) eine aus der Durchführung eines Motivs gebildete schnelle Figur von kürzerer Ausdehnung; man unterscheidet zwei
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Pulververschwörungbis Pumpen |
Öffnen |
nicht gleichzeitig zur Personenbeförderung dienen. Im Kaufladen darf nicht mehr als 1 kg, im Haus nicht mehr als 5 kg, ausnahmsweise auf besondern Antrag dürfen 10 kg vorrätig gehalten werden. Größere Mengen müssen in Pulvermagazinen außerhalb des
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Rechenpfennigebis Rechenschieber |
Öffnen |
Prinzip beruht auch das Suanpuan der Chinesen und Tataren und das ebenso eingerichtete Rechenbrett, welches unter dem Namen Stschjotü in den russischen Kaufläden gebräuchlich ist, auch bei uns für den Elementarunterricht im Rechnen Verwendung findet
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Tiers-étatbis Tiflis |
Öffnen |
schönen Plätzen, Kaufläden, Palästen reiche Quartier Sololaki, am linken Ufer das aus einer schwäbischen Ansiedelung entstandene Kuki, der Vergnügungsort der Tifliser und Wohnsitz der meisten Europäer. Daran schließen sich mehrere Vorstädte, worunter
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Tomibis Ton |
Öffnen |
Elementarschulen mit 8956 Schülern. Die Hauptstadt T., am Tom, ist Sitz des Gouverneurs, eines griechischen Bischofs, einer Schuldirektion, hat viele zum Teil recht stattliche Regierungsgebäude, einen russischen Bazar, zahlreiche chinesische Kaufläden
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Veltliner Weinbis Vendéerkrieg |
Öffnen |
V.-Cagnes (Linie Marseille-Nizza), mit Kathedrale, römischen Altertümern, Feigenbau, Fabrikation von Parfümen, Seife, Leder etc. und (1881) 2371 Einw. V. war bis 1801 Bischofsitz.
Venda (portug.), Kaufladen (in Brasilien).
Vendée (spr. wangdeh
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0076,
Venedig (Beschreibung der Stadt) |
Öffnen |
im Erdgeschoß Arkaden mit Kaufläden und Kaffeehäusern, im zweiten und dritten Stock schöne korinthische Bogenstellungen. Hieran schließt sich östlich der 1498 erbaute, 189 restaurierte Uhrturm (in Frührenaissance, mit Marmorfassade und interessantem Uhrwerk) an
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Wohlfahrtsausschußbis Wohnhaus |
Öffnen |
, Ägypter, Griechen und Römer und damit deren Wohngebäude die hervorragendste Stelle ein. Bei dem indischen W. wurde die Hausflur über die Straße erhöht, nach welcher sich Bogengänge mit dahinterliegenden Kaufläden öffneten, während sich darüber reich
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Wohnsitzbis Wohnungen, prähistorische |
Öffnen |
auf die Anordnung der Grundrisse geltend machte. Die nach der Straße geöffneten Bogengänge verschwanden, während an deren Stelle die Kaufläden traten und die Gewerbthätigkeit sich mehr in das Innere zurückzog. Zugleich trat die Familie gegen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Drinovbis Dubois |
Öffnen |
Residenz der Herrscher von Siam, wurde 1767 von Pegu erober: und zerstört. Neben den Ruinen der großartigen Paläste und Pagoden (jetzt in der üppigen Vegetation nahezu überwuchert) ist die neue, unscheinbare Stadt mit ihren vielen Kaufläden erbaut
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0738,
von A piacerebis Apis (Stier) |
Öffnen |
736
A piacere – Apis (Stier)
Kirche, die meisten Kaufläden und die Niederlassung von Ruge und Hedemann gerechnet. Der Hafen ist den Nordwinden offen; 1893 liefen 81
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Belgraviabis Beliczay |
Öffnen |
-Kathedrale mit dem 1882 renovierten Hauptaltar und der Gruft der Familie Obrenowitsch, die prot. Kirche und Schule, die Hochschule am großen Platz, das Erzdenkmal des Fürsten Michael, das Theater, die Nationalbank, große Geschäftshäuser, Kaufläden
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Boulay de la Meurthe (Henri, Graf)bis Boulogner Holz |
Öffnen |
Häuser, breiten Fußwege, ihre prächtigen Kaufläden, Kaffee- und Speisesäle, ihre Theater und Schaubühnen aller Art, ihr Menschengewimmel zum Glanz- und Mittelpunkt des Pariser Lebens machen. Die belebtesten und elegantesten B. sind
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0632,
Brüssel |
Öffnen |
breite, 3 Stockwerk hohe (18 m), von Kaufläden, Cafés u. s. w. besetzte Glasgalerie St. Hubert, eine der schönsten und größten, die Nordpassage, die Handelspassage, endlich der 1880er Ausstellungspalast (Palais du Cinquantenaire) mit dem Museum
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Chester (in Nordamerika)bis Chevalier |
Öffnen |
oder
Arkaden, die durch das obere, vorspringende Stock'
werk gedeckt und durch Säulen gestützt, bald auf-, bald
abwärts steigend und durch kleine Nebengassen unter-
brochen, in die Häuser und Kaufläden führen. Die
Häuser selbst sind vielfach reich
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0132,
Deutschland und Deutsches Reich (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
industrielle Betriebe (Fabriken, Werkstätten, Kaufläden u. s. w.) mit 7459226 beschäftigten Arbeitern ermittelt wurden, so ist bis 1892 eine stärkere Vermehrung der Betriebe als um höchstens etwa 8-10 Proz. nicht eingetreten, da im letzten Jahrzehnt weniger
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0719,
Edinburgh (Stadt) |
Öffnen |
elegantesten Kaufläden, George-Street mit der Freimaurerhalle, Konzerthaus und Bankgebäuden, sowie Queen-Street, an die sich im N. wieder Parkanlagen anschließen. Die weitere Umgebung der Stadt ist mit Landhäusern besetzt. Von Denkmälern sind
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Ferulasäurebis Fes |
Öffnen |
verfallen.
Im übrigen gleicht F. mit seinen vielen Bädern,
Karawanserais, Bazars und Garküchen im äußern
allen mohammed. Städten, und uur die Menge
von Wirtshäusern und Kaufläden giebt ihr ein
curop. Gepräge. Am Treffpunkt wichtiger Handels-
straßen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Glasfeuchtigkeitbis Glasgow |
Öffnen |
für die Gasbeleuchtung haben ungefähr 700000 Pfd. St. gekostet. Die Hauptverkehrsadern sind Argyll-, St. Vincent-,
Sauchiehallstreet, Union- und Buchananstreet mit den elegantesten Kaufläden. Die neuern äußern Teile, besonders auf dem linken Ufer, zu dem 9 große
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0587,
Konstantinopel |
Öffnen |
Zinshäuser. Die Zahl der Gebäude beläuft sich auf über 200000, darunter sind 34200 Kaufläden und Magazine,
175 Bäder, etwa 320 Paläste und Kiosks, 280 Regierungsgebäude, 198 Kasernen und Kolluks (Wachthäuser), 673 Moscheen und 560 verschiedene türk
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0987,
Peking |
Öffnen |
die Tempel des Himmels und des
Ackerbaues (Thien-tan und Sche-tschi-tan), der er-
stere 1896 im Neubau begriffen; die Theater, viele
Kaufläden, teilweise in einem bedeckten Vazar am
Tschien-Thor und die Liu-li-tschang-Strahe mit Buch-
lüden
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0017,
Petersburg (in Rußland) |
Öffnen |
und den reichsten Kaufläden. Die übrigen Stadtteile sind: der Kasansche, der Spaßkische, der Kolomna- und Narwateil (zwischen Newa, Fontanka und Obwodnyjkanal), der Moskauer Stadtteil (zwischen Fontanka, Obwodnyj- und Ligowokanal), der Alexander
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Picardenbis Piccolomini |
Öffnen |
. Karte und
Tabelle zum Artikel Fehn- und Moorkolonien (Bd. 6,
S. 629 fg.).
Picardifcher Schweiß, s. Englischer Schweiß.
Piccadilly, eine der Hauptstraßen Londons,
mit glänzenden Kaufläden und Klubs, führt zum
südöstl. Eingänge des Hydeparks
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0292,
von San Sebastian de Gomerabis Sansibar |
Öffnen |
auf einer Halbinsel, vom Festland durch eine Lagune getrennt; Madagascar Town, durch eine steinerne Brücke mit
dem Nordende Schanganis verbunden, das schmutzige Geschäftsviertel der Inder mit einem bunten Gemisch zahlloser Kaufläden; südlich davon Ngambo
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Soultbis Southampton |
Öffnen |
.) mit franz. Kapelle und andere altertümliche Bauwerke. Die Neustadt hat viele geschmackvolle Gebäude, die unregelmäßige Altstadt viele glänzende Kaufläden und den lebhaftesten Handels- und Schiffahrtsverkehr. Die Stadt besitzt ein Rathaus, ein
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Tokiobaibis Toldy |
Öffnen |
von sechs Shogunen. Die wichtigsten Straßen sind die Ginza und deren Fortsetzungen nach beiden Seiten mit Kaufläden europ. Stils, die Nakadori mit den Verkaufsstellen japan. Kuriositäten, deshalb auch Curiostraße genannt, die Nagata-tschu mit den
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1064,
Turin |
Öffnen |
. Die schönsten und belebtesten Straßen sind die Via Garibaldi, Via dell' Accademia delle Scienze, Via Cernaja, Via Roma und besonders die Via di Po, welche zur Pobrücke führt und an beiden Seiten Bogengänge (portici) mit Kaufläden hat; sie bildet
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Tokiobis Torpedo |
Öffnen |
der
Stadt festgestellt. Die sehr häufigen Brände erleich-
tern die rasche Durchführung der hierzu nötigen
Maßregeln, wie Verbreiterung der Straßen u. s. w.
Die wichtigsten Straßen sind die Ginza und deren
Fortsetzungen nach beiden Seiten mit Kaufläden
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0526,
von Sesamölbis Shawls |
Öffnen |
, sodas es schon ziemlich allgemein in Kaufläden geführt wird. Es werden zum Behuf des Ölpressens große Quantitäten Samen aus Ostindien, der Levante, aus Südafrika in England, Frankreich, Deutschland und Italien eingeführt. In Deutschland wird nur
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0666,
von Sprengstoffebis Tamarinden |
Öffnen |
, Grünhänichen blüht, ist bekannt durch frisierte Puppen in guter Qualität, Zeugpuppen, Puppenköpfe, Theater, Kaufläden, Küchen, Pferdeställe, Puppenstuben u. s. w. Über die württembergische, bayerische, österreichische, thüringische u. s. w. Spielwarenindustrie
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Wiesdorfbis Wiese |
Öffnen |
demselben die beiden 1825 und 1839 von Zengerle erbauten Kolonnaden, die neuere nach dem Brande 1877 verschönert, mit schönen Kaufläden; das Regierungsgebäude in florentin. Palaststil (1838‒42); das Rathaus (s. Tafel: Rathäuser Ⅰ, Fig. 3
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Limenitisbis Limitierte Haftung |
Öffnen |
und Kaufläden. L. ist Sitz eines prot. und eines kath. Bischofs und hat außer den beiden Kathedralen noch 17 Gotteshäuser, darunter die prot. St. Jobanneskirche, eine Börse und Hospital. Das mit Türmen und Mauern versehene Kastell ist noch als Ruine ein stolzer
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Malagaschbis Malaien |
Öffnen |
) mit einem Turm (90 m) besitzt M. vier Pfarrkirchen, viele Kapellen, schönen bischöfl. Palast. Auch giebt es elegante Cafés und Kaufläden. Auf dem Riegoplatze steht das Denkmal des Generals Torrijos, und längs des Quais zieht sich der schöne Paseo de la
|