Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Keren
hat nach 1 Millisekunden 120 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Keplersche Gesetzebis Keramik |
Öffnen |
archipelagus" (das. 1853, 2 Bde.).
2) George Thomas, Graf, s. Albemarle.
Ker, bei botan. Namen für J. B. ^[John Bellenden] Ker (Gawler-), engl. Gärtner und Botaniker. Irideen.
Kerak (das alte Kir Moab, die Hauptfestung der alten Moabiter), Stadt
|
||
80% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Kerbholzbis Kerguelenland |
Öffnen |
.); eine Übersicht der Geschichte Ungarns, von 884 bis 1849 ("Hazánk évlapjai", das. 1875); "Die wichtigsten Tage Ungarns" (das. 1882); "Stephan Széchényis Leben" (Preßb. 1883).
Keren (griech.), bei den griech. Dichtern die Göttinnen des Verhängnisses
|
||
60% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Keratomykosebis Keren |
Öffnen |
302
Keratomykose – Keren
Kerătomykōse (grch., Ceratomycosis aspergillina), die Ansammlung von Schimmelpilzen (Aspergillus, s. d.) in der Hornhaut des Auges im Anschluß an Verletzungen.
Kerătonōsen oder Keratōsen (grch.), Hautkrankheiten, welche
|
||
50% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Amasiabis Amatitlan |
Öffnen |
und verschiedenen andern Arten, wie A. robusta
Otto et Dietr. , aulica Gawl. ,
crocata Ker. , psittacina
Ker. u. a., sind eine große Anzahl für die Gärten höchst wertvolle Hybriden (s.
Amaryllis hybrida der Tafel
|
||
40% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Gloucester (Seestadt)bis Gluchow |
Öffnen |
Topfzierpflanzen und sind in zahlreichen Varietäten in Kultur.
Die wichtigste Art dieser Gattung ist G. (Ligeria) speciosa
Ker. (Brasilien), fast stammlos, mit großen violettblauen, stark nach unten gerichteten Blumen,
anfangs
|
||
25% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Acadiabis Acapulco |
Öffnen |
. lineata Cunningh. ,
A. longifolia Willd. ,
A. vestita Ker. u. a.
Einige Akazienarten, wie A. Lebbeck Willd. auf Réunion,
A. melanoxylon R. Br
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Rovumabis Roxolanen |
Öffnen |
.
Roxburghe (spr. -börk), schott. Adelstitel, den 1616 Sir Robert Ker, ein eifriger Royalist, unter Karl I. als Graf von R. erhielt. John Ker, der fünfte Graf, wurde 1707 zum Herzog von R. erhoben und mit dem vierten Herzog, William Ker, starb 1805
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0152,
Mythologie: griechische |
Öffnen |
. Gorgonen
Stheno, s. Gorgonen
Gräen
Enyo
Harpyien
Heliaden
Hesperiden
Horen
Asträa
Dike
Eunomia
Friedensgöttin, s. Irene
Irene
Keren
Mören
Moira, s. Mören
Atropos, s. Parzen
Klotho, s. Parzen
Lachesis, s. Parzen
Musen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0984,
Förmlicher Angriff |
Öffnen |
Gedanken aus,
daß die Belagerung, d. h. die Festungsschlacht, nach
denselben taktischen Grundsätzen geleitet werden
muß, wie eine Feldschlacht, wenn auch, dein Cbarakter
des Festungskriegcs entsprechend, andere, d. h. stär-
kere Mittel zur
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0116,
Ausgrabungen, archäologische |
Öffnen |
sind durch Ker Porter, Ainsworth, Loftus, Oppert, Rassam u. a. untersucht worden, ohne daß jedoch bei der ungeheuern Ausdehnung der Schuttberge solche Resultate erzielt werden konnten wie in Ninive. Um die Aufdeckung und Erforschung der Denkmäler
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Brockmannenbis Brodzinski |
Öffnen |
die B. beliebt haben" ("thit is thiu forme Kere, ther Brocmen Keren helbat"). Die B. kannten weder Häuptlinge, noch Adel, noch einen Einfluß der Priester. Sie entrichteten keine Abgaben, und die Brüchen- und Strafgelder flossen in die Gemeindekassen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Adamsbis Affekt |
Öffnen |
Bruderinseln sowie die Kuria-Muria-Inseln und die Somalküste mit den Küstenplätzen Zeila, Bulhar, Berbera, Kerem, Las Gori und Bender Gasim, welche alle dem englischen politischen Residenten unterstellt sind, der wiederum dem Gouverneur von Bombay
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Kolonienbis Kolonisation, innere |
Öffnen |
540
Kolonien - Kolonisation, innere
felassi, doch beschloß die Regierung, in Zukunft sich auf das Dreieck Massaua - Keren - Asmara zu beschränken. Denn obschon bei Keren ein erster Kolonisationsversuch seitens einer kleinen Zahl
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Fabersche Buchdruckereibis Fabier |
Öffnen |
, erbauten sie mit ihren
4-5i000 Klienten an der Cremera ein Kastell.
Sie lebten von Raubzügen, die sie ungescheut ins
^ejenter Gebiet unternahmen. Da legten die Etrus-
ker ihnen einen Hinterhalt und machten sie bis auf
den letzten Mann nieder
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0806,
Italienisches Huhn |
Öffnen |
,
Otumbo, Arkiko, Assab, Saati, Ghieda, Keren,
Asmara, Gura, Debaroa, Godefalassi, Argodat. -
Centraldepot: Neapel.
II. Kriegsmarine. Bis zum 1.1877 hatte Ita-
lien seiner Flotte überwiegend die Aufgabe der
Küstenverteidigung gestellt; erst
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Abessinienbis Abstimmungspostkarte |
Öffnen |
Untersuchungen Tigres in geolog., orogr., hydrogr. und klimatischer Beziehung vorgenommen und eingehende Berichte darüber an die ital. Regierung eingegeben worden; so von Menotti Garibaldi, der 1891 nicht sehr günstig über das Dreieck Massaua-Asmara-Keren
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Erysiphebis Erythräa |
Öffnen |
Küsteninseln Massaua, Dahlak und Hauakil und den nördl. Teil des abessin.
Hochlandes mit den Städten Keren, Ailet und Gura; nach dem Innern des Landes zu ist die Grenze
unbestimmt. Zu diesen Gebieten kommen noch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Italienbis Italienisch-Ostafrika |
Öffnen |
. bewilligen und besetzte 2. Juni 1889 den wichtigen Punkt Keren, der, auf dem abessinischen Hochland gelegen, einen günstigen Aufenthaltsort in der heißen Zeit bot. Die Grenzen des italienischen Gebiets wurden darauf bis Asmara vorgeschoben. König Menelek
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Morellybis Mören |
Öffnen |
spinnt, Lachesis (Erlosung), welche seine Länge bestimmt, Atropos (die Unabwendbare), welche ihn abschneidet. Ihre Abstammung ist eine doppelte, insofern sie mit den Keren Töchter der Nacht sind, dunkle, unerforschliche Schicksalsmächte, die den Menschen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Kochlowitzbis Kohlensäure |
Öffnen |
-
chendeKohlcnwasserstoffverbindun-
gen (Bitumen). Durch ein neues
patentiertes Verfahren des Chemi-
kers Dr. Luhmann wird das der Quelle entströmende
Gas völlig gereinigt, bevor es in den Handel gebracht
wird. Die Quelle ist Eigentum des Kohlensäure-
konsortiums
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0171,
Afrika (Entdeckungsgeschichte: Nilgebiet) |
Öffnen |
Schubert teilnahmen, und welcher sich in Keren Werner Munzinger anschloß, ging 1861 über Alexandria und Massaua bis an die Nordgrenze Abessiniens, wo sie sich trennte; Heuglin durchreiste mit Steudner und Schubert Abessinien und kam erst im Juli 1862
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0835,
Armenische Kirche |
Öffnen |
flüchtig durchzogen und noch flüchtiger beschrieben. Morier, Ker Porter, William Ouseley verweilten zu Anfang dieses Jahrhunderts in der Nähe des Ararat und haben Beschreibungen jener Gegend geliefert, die aber alle ungenügend sind. Als die Russen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Bignoniabis Bigorre |
Öffnen |
Flüssen Südamerikas, erhält man durch Maceration der Blätter in Wasser einen ziegelroten Farbstoff, Chica genannt, der zum Färben und von den Eingebornen zum Bemalen ihrer Haut benutzt wird. Von B. Kerere H. B., einem Schlingstrauch mit gelben, 5 cm
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1010,
Blasinstrumente |
Öffnen |
ist, und nennt dieselben Ganzinstrumente, während die engern Halbinstrumente heißen. Jene ältern B. waren wohl ausnahmslos Halbinstrumente (Salpinx, Lituus, Tuba, Buccina, Schofar, Keren). Eine eigentümliche Erscheinung sind die zu dieser Gattung gehörigen B
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Bogorodskbis Bogs |
Öffnen |
nordabessinischen Tigré Platz macht. Die B. haben noch ein verwahrlostes Christentum, das aber trotz aller Bemühungen einzelner Missionäre mehr und mehr vor dem Islam verschwindet. Als Hauptort gilt Keren. Die B. sind zuerst durch den Schweizer W
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0590,
Budapest (Industrie und Handel, Verkehrsmittel) |
Öffnen |
und westlich nach Petrozseny, Semlin, Brod, Fiume und Bruck abzweigen; die Südbahn mit den an das westliche Bahnnetz sich anschließenden Hauptlinien B.-Pragerhof und Nagy-Kanizsa-Wiener-Neustadt. In der Verlängerung der Kere-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Chancrebis Channing |
Öffnen |
937
Chancre - Channing.
kers, den ein unfähiger General, Howard, führte, zu umgehen und in die Flucht zu schlagen. Am Abend stellte Hooker seine durchbrochene Linie wieder her; aber die Ungunst des Terrains verhinderte ihn, am folgenden Morgen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Croftersbis Cromer |
Öffnen |
. ^[richtig: Ker.], mit weißen und blauen Blüten, aus Südeuropa, etc. Diese Arten und zahlreiche Varietäten werden besonders als Einfassung der Blumenbeete oder truppweise am Rande der Strauchgruppen und in Rasenflächen gepflanzt, auch benutzt man
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Crotoy, Lebis Crowe |
Öffnen |
gezahnten Blättern und lockerblütigen Trauben, in Ostindien, Ceylon, Kochinchina, liefert die Hauptmasse des in den Handel kommenden Schellacks, der durch den Stich einer Schildlaus (Coccus laccae Ker.) zum Ausfließen gebracht wird. C. fragrans Kunth
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Easthamptonbis Eau |
Öffnen |
Hauptwerk: "Materials for a history of oilpainting" (Bd. 1, Lond. 1847; Bd. 2, nach seinem Tod, 1869), verfaßte er viele kleinere Schriften, herausgegeben von Bellender Ker unter dem Titel: "Contributions to the literature of the fine arts
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0658,
Englische Litteratur (Hilfsmittel zum Studium) |
Öffnen |
("Journey through Arabia", 1862); über Mittelasien: R. Ker Porter (gest. 1842, "Travels in Georgia, Persia etc."), J. ^[James] Baillie Fraser (gest. 1856), M. Elphinstone (gest. 1859), A. Burnes, Ch. Masson, A. Conolly etc.; über Siam: John Bowring
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Fidalgosbis Fideikommiß |
Öffnen |
, und eine Schildlaus, Coccus laccae Ker., veranlaßt durch Stiche in die jungen saftigen Triebe die Bildung von Gummilack.
F. elastica Roxb. (Gummibaum), in Ost- und Hinterindien und auf den Sundainseln, ein großer Baum mit dickem, von Luftwurzeln
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Gladii jus et potestasbis Gladstone |
Öffnen |
. segetum Ker., in Europa, mit etwa 4 cm langen, purpurroten, rachenförmigen Blumen, ist die Wurzel wahrscheinlich das Xiphion des Dioskorides, welches er sowohl als Wundmittel wie auch als Aphrodisiakum und als Mittel bei Amenorrhöe angibt. Auch
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Gloucestershirebis Gluck |
Öffnen |
. speciosa Ker. und Hybriden von dieser und G. maculata Hérit., mit aufrechten oder hängenden, blauen, roten und weißen Blüten, welche zu den prächtigsten Florblumen unsrer Gewächshäuser gehören, aber auch sehr gut im Zimmer gedeihen. Zum Winter gehen sie ein
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0678,
Griechenland (Alt-G.: Götterlehre) |
Öffnen |
, Demeter, ursprünglich die göttliche Mutter Erde, die Kabiren, semitische Feuergottheiten, Thanatos und Hypnos (Tod und Schlaf), die Keren (Personifikation des Todesloses), die Erinnyen (Eumeniden) und Hekate, eine gewaltige Herrscherin unter den
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Haemanthusbis Hämatinon |
Öffnen |
. mit rosenroten, H. carinatus L. mit dunkelroten, H. coccineus L. mit scharlachroten, H. puniceus L. mit gelbroten Blüten, sind schöne Zierpflanzen, die wie Amaryllis behandelt werden. Den Saft der Zwiebel von H. toxicarius Ait. (Brunswigia toxicaria Ker
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0301,
Jüdische Litteratur (Gegenwart; Zeitschriften, Vereine) |
Öffnen |
: "Sulamith" von Fränkel (1804 ff.), "Jedidja", "Zionswächter", "Der Jude" von Gabriel Riesser in deutscher, die "Bikkure haittim" (1820-31), "Kerem chemed" (1833-43, 1854-56), "Kochbe jizchak", "Ozarnechmad", Kobacks "Jeschurun", "Hamagid" (seit 1856
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Memorabelbis Memphis |
Öffnen |
, 33 Bde.). Eine lebendige Charakteristik des Protektors Cromwell gibt Peck, und den Fall der Stuarts behandeln John Dalrymple und Pepys, an welche sich Burnet und Marlborough anschließen. Die Denkwürdigkeiten Bolingbrokes, Walpoles, John Kers of
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Münzgewichtbis Münzkunde |
Öffnen |
und Geschichte in Bern, München und Paris, ging 1854 als Chef einer Handelsexpedition nach Massaua, verweilte 1855 in Keren, dem Hauptort der Bogos, und ließ als Resultat seiner Beobachtungen "Die Sitten und das Recht der Bogos" (Winterth. 1859) erscheinen. 1861
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Nyonbis Oahu |
Öffnen |
durch den Schlaf bezwingende Göttin, bei Hesiod die Tochter des Chaos, die Schwester und Gattin des Erebos, dem sie den Äther und die Hemera (Tag) gebar, während sie aus sich selbst die Schicksalsgottheiten (Keren und Mören), den Tod (Thanatos), den
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Primizbis Primulaceen |
Öffnen |
erreichte. Man unterscheidet gewöhnliche, meist einfarbige Aurikeln, Luiker Aurikeln mit verschiedenen Hauptfarben auf einer Blume und englische oder gepuderte Aurikeln. Gegenwärtig ist als Zierpflanze wichtiger P. praenitens Ker. (P. sinensis Lindl
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Quedlinburgbis Queensland |
Öffnen |
-, Glaßhouse- und Blackallbergen. Die höchsten Erhebungen finden sich in den Bellenden Ker-Bergen unter 12° 50', nahe der Küste (1638 m). Weiter westlich zieht die Hauptkette, und einzelne Gebirgsrücken finden sich verstreut. Eigentlich gebirgig ist aber nur
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Raphiabis Rapp |
Öffnen |
.
Rapontĭca (gelbe Rapunzel), s. v. w. Oenothera biennis.
Rapoport, Salomo Jehuda (Löb), jüd. Gelehrter, geb. 1. Juni 1790 zu Lemberg, veröffentlichte von 1829 ab in der Zeitschrift "Bikkure haittim", dann in "Kerem chemed" die Biographien
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Steubenbis Steuerbewilligung |
Öffnen |
in Schlesien, studierte in Berlin und Würzburg Botanik und Mineralogie und ließ sich dann durch Barth zur Teilnahme an der deutschen Expedition nach den Nilländern unter Heuglin gewinnen. Er begleitete denselben 1861 über Massaua und Keren (im Lande
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Werfenbis Wergeld |
Öffnen |
536
Werfen - Wergeld.
ker Betonung der Landschaft veranlaßten. Die heil. Familie, Jesus bei Johannes am Jordan, Jesus in der Wüste, Jesus auf dem See Tiberias und die Weissagung sind die Hauptwerke dieser Gruppe. Außerdem entstanden in diesen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Abessinienbis Ablation |
Öffnen |
als einen ebenso warmen Freund Italiens, als Johannes ein heftiger Gegner desselben war. Die Besetzungen der auf der gesunden Gebirgsstufe gelegenen Orte Keren (2. Juni 1889) und Asmara (4. Aug) sind wichtige Schritte zur Verwirklichung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0012,
Afrika (staatliche Einteilung) |
Öffnen |
(Asmara, Keren) in Besitz genommen hat. Spanien hat die ihm bereits vor Jahrhunderten gesicherten Ansprüche auf den Hafen Ifni oder Santacruz de Mar Pequena zur Geltung gebracht und den langen Küstenstrich zwischen Kap Bojador im N. und Kap Blanco
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Asnièresbis Asteroideen |
Öffnen |
64
Asnières - Asteroideen
bald zu einem ansehnlichen Platz. A. ist sowohl in strategischer als in kommerzieller Hinsicht von Bedeutung; es beherrscht mit dem nördlicher gelegenen Keren (s. d., Bd. 17) den Nordrand von Tigre sowie
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Hahnbis Hamburg |
Öffnen |
die im nördlichsten Teil, dem Senhit, gelegenen Orte Keren und Asmara geworden, welche von den Italienern besetzt und befestigt wurden mit! Zustimmung des damals noch auf Schoa beschränk! ten Menelik, welcherden Italienern die Oberherrschaft über ganz
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Kempenbis Kesselstein |
Öffnen |
.
^Keren, Hauptort der Bogos am Ostabhang des abessin. Hochlandes, südsüdwestlich von Massaua, 1452 m ü. M., rings umgeben von Olivenhainen, an der Karawanenstraße von Massaua nach Kassala, mit l800 Einw., war ehemals in den Händen der Ägypter
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Kolonienbis Kolumbien |
Öffnen |
auch gut befestigten Orte Keren und Asmara besetzt wurden. Dies Gebiet hat 63,000 Einw. Die Dahlakinseln bestehen aus einer größern und mehreren kleinern Inseln (Nohra, Notra u. a.) mit einer 2000 Köpfe starken Vevölkernng.
Unter italienischem
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Missionsvereinbis Möbius |
Öffnen |
. Als Arbeitsfeld wurden nicht sowohl wilde Völkerstämme als vielmehr Kulturvolk ker Asienö, vor allen Japan und China, erwählt.
Im Frühjahr 1885 ging der erste Missionär des Vereins, der bisherige schweizerische Pfarrer Wilfried Spinner, nach Japan ab
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Schützenfängerbis Schwatka |
Öffnen |
in ^'ul6 liomkno ^v^L^er kere« äit Hteni et, honorum z)0>8683i"U6m« (Götting. 1846) den Preis. Seit 1848 Privatdozent in Göttingen, ging er 1851 als außerordentlicher Professor nach Prag, 1853 als ordentlicher Professor des römischen Rechts nach Rostock
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Backhurstbis Bambukbutter |
Öffnen |
Baken, Abstecken
V^ker, Jan de, Bildhauerkunst 943,1
Vakha (Fluß), Songka
Baki (Dichter), Türtische Litt. 915,2
! Baklan, Vaikalsee
Baklandet, Drontheim 156,1
Bako (Fluß), Sobat
Bakteroiden, Wurzelknöllchen (Bd. 17)
Baktinieren
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Keimbildungbis Kienthal |
Öffnen |
^
Keraunos, Arsinoc'2)
Kerembe(Vorgebirge),Papl>laqonien
Keren (Musikinstrument), Platin
Keresacpa, Vaktrien lsnmn. K'i"/2
>Keri, K'ri
Keribina, Aornn
Kerim Chan, Fars
Kertersieber, Typhus <»50^
Kerketeus (Verg), ^amo<'
Kerki (Berg), Samos
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Polinobis Portus Augusti |
Öffnen |
Portenau, Pordenone
Portenos, Argentinische Republik 795,2
I'orte-PllßßS, Buchdruckerkunst 559,,
Porter (Reisender), Asien 932,1,937,2
- R. Ker, Englische Litt. 658,2
Porteus (Bischof), Engl. Litt. 654,2
Portezuelo de Azufre, Chile 1015
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0023,
Afrika (Forschungsreisen im Nordosten und auf den Inseln) |
Öffnen |
, oder ob er in den Rudolfsee sich ergießt. Schweinfurth machte 1891 eine botanische Forschungsreise von Massaua aus über Saati, Ginda, Asmara, Keren nach Geleb, dem Hauptort der Provinz Mensa, 1750 m ü. M. gelegen. Kapitän Bottego durchwanderte 2.-26
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0078,
Australien (Statistisches, neueste Forschungsreisen) |
Öffnen |
war auch hier von Metallen nichts zu finden. Die Regierung von Queensland entsandte Meston zur Aufnahme der unter 46° südl. Br. nahe der Ostküste sich hinziehenden Bellenden Ker-Kette. Die höchsten Gipfel sind Centre Peak (1650 m), South Peak (1550 m
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0272,
Englische Litteratur 1890-91 (Reisebilder etc.) |
Öffnen |
258
Englische Litteratur 1890-91 (Reisebilder etc.)
ker, die sich um Beseitigung der Sklaverei und andrer Übel in Indien unzweifelhafte Verdienste erworben; Charles Wall über »The tombs of the Kings of England«, woraus man unter anderm die nur
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0499,
Italien (Geschichte) |
Öffnen |
nicht wieder ganz aufgeben konnte, wenigstens möglichst einzuschränken. Bald nach der Rückkehr Antonellis erklärte Rudini in der Kammer, daß die Regierung beschlossen habe, die italienische Herrschaft nicht über das Dreieck Massaua-Keren-Asmana
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0553,
Kolonien (Portugal, Belgien, Italien) |
Öffnen |
am Plateaurande besitzt Italien auf dem gesunden abessinischen Hochplateau die Militärposten Keren, Asmara, Gura und Gooo-
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0966,
Viehversicherung (in Deutschland, Österreich, Schweiz, Frankreich) |
Öffnen |
Anordnung getötete Nutzvieh eine Vergütung aus der Staatskasse zu gewähren. Die Entschädigungen für Tötung rotzkräw ker Pferde sind auf ^^ - ^2, für Tötung der von 5>er Lungenseuche ergriffenen Rinder auf "2-^5 des Wertes, die Beiträge der Besitzer
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0040,
Abessinien |
Öffnen |
ur Hälfte aufgerieben. Ungeheure Beute an Gewehren und Kanonen fiel diesen in die Hände. Nach langen Unterhandlungen wurde endlich zu Anfang 1879
der Friede dahin geschlossen, daß Johannes die Grenzprovinz Keren an Ägypten abtrete, Ägypten aber
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0184,
Afrika (Kulturzustand) |
Öffnen |
die Bantuvöl ker, zu denen die Kaffern mit den Zulu (Ama-zulu), Betschuanen und den Matabele, ferner die Bewohner von Angola, Lunda und des ganzen
innerafrik. Seengebietes und der daran stoßenden Bänder der Ostküste, ferner die sämtlichen Bewohner des
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0192,
Afrika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
Aufenthalts in Keren (1855–75) Vorzügliches im Marebgebiet, das Hildebrand
und Heuglin in den siebziger Jahren ebenfalls durchforschten. Cecchi und Chiarini
drangen 1876– 81 von Zeila, Soleillet 1882 von der Tedschurabai gegen Schoa und Kaffa vor
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Bignoniaceenbis Bihar (in Ungarn) |
Öffnen |
. aus Südamerika, ebenfalls purpurrot blühend, B. venusta Ker. aus Brasilien, mit endständigen Sträußen orangegelber Blumen, B. Clematis Kth. aus Caracas, mit weißen, inwendig gelben Blumen, deren Zipfel rot oder purpurviolett gefärbt sind, u. a. m
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Canlassibis Cannä |
Öffnen |
kultivierten C. edulis Ker.; das daraus gewonnene Stärkemehl führt den Namen westindisches Arrow-Root. Außerdem werden noch zur Stärkebereitung benutzt die Knollen von C. paniculata R. et P. (Peru), C. achiras Gill. (Chile), C. coccinea Ait
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Chizebis Chladnische Klangfiguren |
Öffnen |
., seine histor. und geogr. Verhältnisse (Petersb. 1873); Stumm, Aus C., Berichte (Berl. 1873); Emil Schmidt, Die Expedition gegen C. im J. 1873 (Petersb. 1875); Ker, On the road to C. (Lond. 1874); MacGahan, Campaigning on the Oxus and the fall of C
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Combe (Andrew)bis Combourg |
Öffnen |
.
die von seiner Gemahlin herausgegebene ^0nid6r-
IN61'6 (^01-1-68^011(161106 (2 Bde., Lond. 1866).
Combos (spr. kongb), Francois, franz. Histori-
ker, geb. 27. Sept. 1816 zu Albi', ward 1844 Pro-
fessor der Geschichte zu Pamiers, 1848 am O0II686
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Culroßbis Cumbal |
Öffnen |
, siegte C. noch
474 mit Hilfe der von Hiero gefandten fyrakusifchm
Trieren in einer großen Seefchlacht über die Etrus-
ker, unterlag aber 421 den Samniten. 334 wurde
C. röm. Municipium mit befchränktem Bürger-
recht, an dessen Stelle später
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Duclosbis Ducq |
Öffnen |
. dükoh), Roger, Graf, franz. Politi-
ker, geb. 23. Juli 1754 zu Dax (Landes), war beim
Ausbruche der Revolution Advokat, kam 1792
in den Nationalkonvent und stimmte hier für die
Verurteilung Ludwigs XVI. Jan. 1794 zum Prä-
sidenten des
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Duprébis Dupuy de Lôme |
Öffnen |
1842 nach England geschickt, um den
Bau eiserner Schiffe kennen zu lernen. Nach feinem
"N6ili0ir6 8UI- 13, coi^trnetioii ä68 datimentZ 6N
ker" (1844) wurden die ersten franz. Eisenschiffe ge-
baut. D. d. L. wurde 1857 in das Ministerium
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Eiserne Maskebis Eiserner Vorhang |
Öffnen |
allem läßt sich diese Vermu-
tung so wenig beweisen und so wohl angreifen wie
die Menge der ältern Phantastereien. Auf Grund
reichlicher Akten hat Jung, "I^a veritä 8ur 1o ink8qu6
äs ker" (Par. 1873), den Gefangenen mit einem
lothr. Ritter
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Eugippiusbis Euklides |
Öffnen |
Völ-
ker und Sprachen) erhalten ist. Sie wurden 1444
zu Gubbio, dem alten Iguvium in Umbrien, im
Mittelalter Eugubium genannt, aufgefunden und
werden noch jetzt dort aufbewahrt. Die Schrift ist
auf fünf Tafeln die umbrifche, die von der etrus
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Försterschulenbis Forstinsekten |
Öffnen |
. auch auf die Waldungen anderer. Die Mark-
Waldungen nahmen vielfach die erblichen Obermär-
ker in Besitz, so daß die ehemaligen Markgenossen
aus Miteigentümern nur Servitutberechtigte wur-
den. Die histor. Entwicklung der Eigentumsverhält
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Fouquetbis Fourcroy |
Öffnen |
umwarb, beschloß der Köuig, ihn unschäd-
lich zu machen. Nachdem F. seine Proknratorstelle
niedergelegt hatte, wurde er unter Eutwicklung star-
ker Vorsichtsmaßregeln Sept. 1661 verhaftet. Vor
dem Gerichtshof für Reform der Finanzen hatte F
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Frommbis Frommel (Karl Ludwig) |
Öffnen |
Musikdirektor und
Organist in Flensburg. Von seinen Mä'nnerchö'ren
wurden mehrere ("Der Helden Auferstehung", "Vol-
kers Nachtgesang") preisgekrönt.
Frommn"", Vuchhändlerfamilie, von der zwei
Mitglieder schon seit 1726 die Waisenhaus-Buch-
handlung
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Geldkatzebis Geldstrafe |
Öffnen |
Beziehungen der Völ-
ker zueinander abhängig. Von einer Versteifung
des G. spricht man, wenn das Geldangebot knapp
wird und der Diskont steigt; im umgekehrten Falle
tntt eine Verflauung ein.
Geldner, Karl Friedrich, Orientalist, geb.
17. Dez. l85
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Girouettebis Giroverkehr |
Öffnen |
, Lasource, Valazé, Sillery, Fauchet, Carra u. a. zum Tode verurteilt und außer Valazé, der sich bei Anhörung des Urteils erdolchte,
guillotiniert. Später wurden noch in Paris Coustard, Manuel, Cussy, Noel, Ker saint, Rabaut-Saint-Etienne, Bernard
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Grabfüßlerbis Grabmal |
Öffnen |
. Tafel:
Etruskische Kunst, Fig. 9) oder die Form schlan-
ker, auf rechtwinkligem Aufbau stehender Pyramiden,
die meist Kegelform erhielten |
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Gras-Mähmaschinenbis Graesse |
Öffnen |
in die Hände der Liguisten und des
Herzogs von Savoyen, befreite sich aber 1593 wie-
der. 1707 belagerte es Prinz Eugen und der Herzog
von Savoyen vergeblich.
Graesse, Joh'. Georg Theodor, Litterarhistori-
ker, geb. 31. Jan. 1814 in Grimrna
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Gravosabis Gray (Thomas) |
Öffnen |
281
Gravosa - Gray (Thomas)
Ausgaben vieler Klassiker, so des Hesiod, Kalli- !
inachus, Justin, Sueton, Florils, der röm. Elegi- ^
ker, mehrerer Schriften Ciceros (dessen Gesamt-
ausgabe, 11 Bde., 1684-99, unvollendet blieb).
Zeugnisse
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Hadendoabis Hades |
Öffnen |
und der Ker-
beros (s. d.). Offenbar fcheute man sich, wie im täg-
lichen Leben fo auch im Kult, den eigentlichen Namen
dieses gefürchteten Gottes auszusprechen, um ihn
nicht dadurch herbeizurufen. Man brauchte deshalb
lieber Beinamen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0635,
Hafen |
Öffnen |
633
Hafen
Römischen Reichs geriet die Hafenbaukunst wieder
in Vergessenheit; die wenigen seefahrenden Völ-
ker, die Normannen insbesondere und später die
Hanseaten, fuhren mit ihren kleinen Schiffen die
Flüsse binauf oder in die engen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Handmagazinbis Handschrift |
Öffnen |
,
Stampfer, auch wohl Jungfer, Hoye oder
Heye genannt, ein bei Gründungs- und Straßen-
pflasterungsarbeiten gebrauchtes Werkzeug, das aus
einem etwa 1 in lan-
gen, nach unten stär-
ker werdenden mit
Eisenbändern ver-
stärkten Holz
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Hartzerbis Harvey (William) |
Öffnen |
der Geschichte auf dem Belle-Alliance-
platz in Berlin, die Siegesdenkmäler für Vückeburg
uud Gleiwitz in Schlesien, das Vronzestandbild
Spohrs in Cassel (1883), das Denkmal des Chemi-
kers Wöhlerin Göttingen (1890) und das des Bischofs
Bernward
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Hassensteinbis Häßlich |
Öffnen |
" (Gotha 1871-79) und lieferte dazu
über 30 neugezeichnete Blätter. Dann folgte der
Atlas von Japan (8 Bl. 1 :1000000) und die
Bearbeitung der kartogr. Aufnahmen von W. Jun-
ker, Emin Pascha, L. Wolf, Hans Meyer u. a. für
"Petermanns Mitteilungen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Hauchbilderbis Hauenstein |
Öffnen |
mit Beifall auch in Teutschland und Schweden auf-
geführt. Eine Sammlung seiner "Dramatiske Voer-
ker" (3 Bde., 1852-59) hat H. selbst veranstaltet.
Durch das episch-dramat. Gedicht "Hamadryaden"
(1830; 2. Aufl. 1856) erwarb er sich die Anerken-
nung
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Holz (feuersicheres)bis Holz (künstliches) |
Öffnen |
oder "nachsonnig" gedreht. Star-
ker Drehwuchs macht das H. zu manchen Nutz-
zwecken ganz unbrauchbar, es spaltet nicht, ist we-
niger tragfähig u. s. w. Schwacher Drehwuchs
schadet wenig, in manchen Gegenden schreibt man
dem nachsonnig gedrehten H. größere
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Hoverbeckbis Howard (John) |
Öffnen |
N6ßl68 ä6 I'^kritiue 8U8-6ciu3.t0i-i3.i6" (1889); zu-
sammen mit G.Herve': "I^6c1i6i'c1i68 6t1^n0i0Ficiu63
8ur 16 Norvkm" (1893).
Hoverbeck, Leop., Freiherr von, preuß. Politi-
ker, geb. 25. Juli 1822, studierte in Königsberg
und Berlin
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Ixellesbis J (Jod) |
Öffnen |
genannt, mit prächtig zinnoberroten, langröhrigen, kugelig-doldig gesammelten Blüten und roten Stengeln. Die Handelsgärten führen eine Anzahl reichblühender Arten und Formen, unter diesen I. crocata Lindl., I. grandiflora Ker. I. hybrida splendens
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Jeruslanbis Jesi (Stadt) |
Öffnen |
dessen Nach-
folgern Iotham, Ahas und Hiskias bis über 700
v. Chr. hinaus. Er war der Sohn eines fönst unbe-
kannten Amoz und weissagte zu Jerusalem. Stär-
ker hervorgetreten ist I. erst unter Ahas und Hiskias.
Den Ahas versuchte er 735
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Karakolbis Karamsin |
Öffnen |
Eigenschaften
wesentlich der Anwesenheit von K. - Der Preis
der gewöbnlichen Zuckercouleur ist schwankend; es
kosten 100kF 40-45 M., aus Raffinadzucker 110 M.
Karamsin, Nikolaj Michajlowitsch, russ. Histori-
ker und Belletrist, geb. 12. Dez
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Karrensteinebis Karschin |
Öffnen |
. Kenn-
zeichen sind aufrechte, gerade Gestalt, langer, star-
ker, gerader Schnabel mit walnuhfo'rmiger Nasen-
warze, sehr starke, fleischige Augenringe, gestreckter
Körper, stark hervortretende Brust, aufgerichtet
getragener dünner Hals, hohe Beine
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Kartuschnadelbis Karyatiden |
Öffnen |
-
strahl der Schlagröhre freien Weg
Zu der Pulverladung findet.
Karüben, die Früchte des Io-
hannisbrotbaums, s. Johannis-
brot.
Karun, Fluß in Persien, lin-
ker Nebenfluß des Schatt el-Arab,
entspringt als Ab-i-Dis auf dem
Hochlande bei
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Kuhlaubis Kuhn |
Öffnen |
-
auf am Köllnischen Gymnasium Schulamtskandidat,
1841 ordentlicher Lehrer, 1850 Professor und 1870
Direktor; er starb bald nach seiner Pensionierung
5. Mai 1881. In der bahnbrechend gewordenen
Schrift "Zur ältesten Geschichte der indogerman. Völ-
ker" (Berl
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Langschermaschinebis Langwanzen |
Öffnen |
, die ganze Pflanze ist flei-
schig entwickelt und führt so reichlich Wachs, dah
Kerzen daraus bereitet werden können; in einigen
Gegenden Südamerikas sollen sogar die getrock-
neten Pflanzen ohne weitere Zubereitung als Ker-
zen Verwendung finden
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Mesostichonbis Messageries Maritimes |
Öffnen |
Edw. Frederick, 1811 Rich, 1818 Ker Porter, 1824 Keppel, 1827 Buckingham und Mignan, 1834 Fraser, 1840 Wellsted. 1842 machte
der franz. Konsularagent Botta die ersten erfolgreichen Ausgrabungen in Ninive; aber ihn überflügelte bald Layard (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Moirenbis Mola |
Öffnen |
und als solche Schwestern der Horen genannt. Als Geburtsgöttinnen werden die M. mit Eileithyia als Todesgöttinnen mit den Keren und Erinyen verbunden. Die bildende Kunst stellt sie durchaus als würdevolle Frauengestalten dar, in der ältern Zeit
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Neumarkt (in Ungarn)bis Neumexiko |
Öffnen |
eines Bezirksgerichts (155,38 ykin, 6481 E.), hat
(1890) 2099 slowen. E.', Sensenhämmer, Leder-,
Wollschuh- und Strumpffabrik, ein Eisenraffinier-
werk ; in der Nähe Quecksilber- und Zinnoberbergbau.
Neumayer, Georg, Hydrograph und Geophysi-
ker, geb. 21
|