Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Klara
hat nach 1 Millisekunden 110 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Ziegenfußbis Ziegler (Klara) |
Öffnen |
965
Ziegenfuß - Ziegler (Klara)
Ziegenfuß, Pilz, s. Polyporus.
Ziegengrind, s. Hautkrankheiten.
Ziegenhaare, s. Ziege und Hundshaare.
Ziegenhain. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Cassel, hat 584,17 qkm und (1895) 32 701 (15 297 männl., 17
|
||
87% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Bauer (Edgar)bis Bauer (Klara) |
Öffnen |
504
Bauer (Edgar) - Bauer (Klara)
doxen Richtung oder der sog. Rechten der Hegelschen Schule, später wandte er sich jedoch der negativ-kritischen Richtung der sog. Jung-Hegelianer zu und suchte in der "Kritik der evang. Geschichte des Johannes
|
||
87% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Meyer (Klara)bis Meyer (Leuthold Wilh. von) |
Öffnen |
849
Meyer (Klara) - Meyer (Leuthold Wilh. von)
weisheit (Berl. 1887), "Glück und Verdienst" (Bonn 1887), "Zur Reform der deutschen Hochschule. Rektorrede" (ebd, 1887), "Zum Gedächtnis Kaiser Friedrichs. Rede zur Trauerfeier der Universität
|
||
50% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Weinstockbis Weise (Klara) |
Öffnen |
604
Weinstock - Weise (Klara)
Wirtschaftsabgabe etwa 2½ Mill. M.) Baden hat seit 1882 eine Weinaccise vom Weinverbrauch (eine Accise bestand schon 1812 in Baden, in einigen Landesteilen ist sie noch älter) und außerdem beim Kleinverkauf
|
||
50% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Klappmützrobbebis Klarenza |
Öffnen |
die Rahen anders zu stellen; K. Deck!: alles auf dem Deck Herumliegende entfernen und auf seinen Platz bringen; eine Küste, ein Schiff geht klar: davon freisteuern. Über Klar-Schiff! s. d.
Klara, Heilige, s. Klarissinnen.
Klarabad, s. Helmstedt
|
||
37% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Sudermannbis Symbolismus |
Öffnen |
gehörige
Bauerschaft Hochdam hat einen Hafen am Kaiser-Wilhelm-Kanal.
* Sudermann , Hermann, ist seit 1891 mit der Schriftstellerin Klara Lauckner (geb. 14. Febr. 1861 in
Königsberg) vermählt und lebt seit 1895 wieder in Berlin
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0793,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
Marggraff.
Johannes Olaf - Eliza Wille. IMundt ("Luise Mühlbach)
Johann Gotzkowsky, der Kaufmann von Berlin - Klara
Iohannisweib, das - August Becker.
John Milton - Max Ring.
Ionas Briccius ^^ Margarete von Vnlow.
Iouel Fortunat - Marco
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Schumawabis Schuppen |
Öffnen |
Bde.). Vgl. ferner: "R. Schumanns Jugendbriefe" (hrsg. von Klara S., 2. Aufl., Leipz. 1886) und "Briefe, neue Folge" (hrsg. von Jansen, das. 1886); Jansen, Die Davidsbündler; aus R. Schumanns Sturm- und Drangperiode (das. 1883); B. Vogel, R. Schumanns
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0683,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. - Adolf Schaff, Königsberg i. Pr.
ltreatus - Nbald M. R. Felbinger, Klosterneuburg b. Wien
lsressieuf, (5. - Kamilla Gräsin ^Seyssel d'Air, Graz
Crole, ^. - Vruno Emil König, Saalfeld i. Thür.
<5ron, Klara - Fran Klara Weise, geb. Stock
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0684,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
.
Elton, M. - Frl. Karoline Braun, Hadamar
Eltzen, K. - Klara Lauckner, Königsberg
El... y - Adam Asuyt, Krakau
Emil, Heinrich - Sebastian Mayr, Kremsmünster
Emmeline - Kathinta Zitz, Mainz
Emmenftein, Alex. - Alex. Wilh. Gottschalg
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0730,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
als Belohnung für seine eifrige Verteidigung ein kostbares Meßgewand empfängt. Auf den beiden Flügeln befinden sich die Bildnisse des Erzherzogs Albrecht und der Infantin Isabella mit den Heiligen Albert und Klara. Maria ist von heiligen Jungfrauen umgeben
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Klarinettenrohrbis Klassifikation |
Öffnen |
für die Musen.
Klarissinnen (Ordo sanctae Clarae, auch Orden der armen Frauen genannt), Nonnenorden, welcher neben den Minoriten und Tertiariern als zweiter Orden des heil. Franziskus aufgeführt und nach seiner Stifterin, der heil. Klara (geb. 1193 zu Assisi
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0791,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
.
Friedhofsblume, die - Wilhelmine von Hillern.
Friedrich der Große und sein Hof - Klara Mundt
("Luise Mühlbach). ^nedittc Naubert.
Friedrich der Siegreiche, Kurfürst von der Pfalz - Vc-Friedrichs I. letzte Lebenstage
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0795,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
, das - Adolf von Wintcrfcld.
Manuel Nikolaus - Ludwig Eckardt.
Manuskript, eiu - Bertha von Suttner.
Mareiken - August Kühne ("Johannes van Dewall).
Margarete von Valois - Ida von Türingsfcld.
Maria Antoinette und ihr Sohn - Klara Mundt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Schumann (Rob.)bis Schuppen |
Öffnen |
, die Novelletten, die Kinderscenen und die Phantasiestücke. Indessen fanden diese Klavierkompositionen anfangs nur geringe Anerkennung. Nachdem sich S. 1840 mit Klara Wieck (s. Schumann, Klara), der Tochter seines Lehrers, vermählt hatte, wandte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0691,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Senior, Oxford
Nessuiff - Wilh. Finger, Trieft
Neanis Leßou - Gust. Emil Vogelsinger, Wien
Nelch, Erika - Rosa Morris, Stralsund »vitz (Obcrschl.)
Neichrnbach. Moritz v. - Gräfin Valesta Bethusy-Huc, Descho-
Neichner, Klara - Frau
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Wiebebis Wied |
Öffnen |
eine Klavierfabrik, mit der ein Musikalienleihinstitut verbunden war; in der Folge aber wandte er sich mehr und mehr dem Klavier- und Gesangunterricht zu. Die Vorzüge seines rationellen Lehrverfahrens haben sich an seinen beiden Töchtern Klara
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Ziegler und Klipphausenbis Zielgewehr |
Öffnen |
); »Zur Geschichte des Meerschaums« (2. Aufl., das. 1883) u. a. Z. starb 9. April 1887 in Wiesbaden.
6) Klara, Schauspielerin, geb. 27. April 1844 zu München, debütierte 1862 in Bamberg als Jungfrau von Orléans, sodann in derselben Rolle auf dem
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0789,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
.
Deutsche Wunden - Luise Otto-Peters.
^[Spaltenwechsel]
Deutschland in Sturm und Drang - Klara Mundt (* Luise Mühlbach).
Deutschlands Ehre - Gustav von Berneck (* Bernd von Guseck).
Deutschlands Kassandra - Heribert Rau.
Deutsch und Slavisch
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0796,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
782
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen)
Napoleon in Ägypten - Ferdinand Stolle, ibach).
Napoleon in Deutschland - Klara Mundt («Luise Mühl-Napoleon II. ^^ Karl Johann Braun von Braunthal ("Jean
Charles),
Napoleon
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0800,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
Gnaden - Julius Rodenbcrq.
Von Hand zu Hand - Bertha Frederich ("Golo Raimund).
Von Jena nach Königsberg - Georg Hesekic I.
Von Königgratz bis Khijelhurst - Klara Mundt ("Luise
Mühlbach).
Von Saalfeld bis Aspern - Heinrich Joseph König.
Vor dem
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Creizenach (Theod. Adolf)bis Crelle |
Öffnen |
sich 1863 von
der Bühne zurück und starb 11. April 1865 zu Berlin.
Ihre beiden Töchter erster Ehe, Bert ha (geb.
4. Okt. 1818 zu Berlin) und Klara Stich (geb.
24. Jan. 1820 zu Berlin), bildeten sich unter ihr
zu trefflichen Schauspielerinnen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Cromwell (Richard)bis Cronberg |
Öffnen |
VIII. und die engl. Klöster (deutsch von Elsässer, 2 B de., Mainz 1890–91).
Cron , Klara, Schriftstellerin, s. Weise, Klara .
Cronăca , Simone, florentin. Baumeister
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Widukind (Geschichtschreiber)bis Wied |
Öffnen |
einen bedeutenden Ruf als Lehrer. 1840 ging er nach Dresden, wo er auch noch Gesangunterricht gab; er starb 6. Okt. 1873 in Loschwitz bei Dresden. Zu seinen Schülern gehören Hans von Bülow, Spindler, Rollfuß u. a., besonders auch seine Kinder Klara (s. Schumann
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Heine (Wilhelm)bis Heinicke |
Öffnen |
Geistesfähigkeiten, namentlich durch sein außerordentliches Gedächtnis, großes Aufsehen, starb aber schon 1725.
Heinefetter, Sabine, Sängerin, geb. 19. Aug. 1809 in Mainz, war, wie ihre Schwester Klara, in ihrer Jugend Harfenistin. Zur Sängerin
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Ziegler (Theobald)bis Ziehharmonika |
Öffnen |
Deutschland, Rußland und Holland. 1876 vermählte sie sich mit Adolf Christen, ihrem frühern Lehrer (gest. im Juli 1883). Klara Z. verfügt über ein sonores, modulationsfähiges Organ und eine fesselnde Darstellungsweise. Ihre besten Leistungen sind: Gräfin
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Mundiumbis Mundt |
Öffnen |
, Klara, bekannt als Romanschriftstellerin unter dem Namen Luise Mühlbach, Gattin des folgenden, geb. 2. Jan. 1814 zu Neubrandenburg als Tochter des Oberbürgermeisters Müller, wandte sich nach ihrer Verheiratung (1839) der Romanschriftstellerei zu
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0989a,
Chemnitz |
Öffnen |
-Straße B 3, 4
Kasernen-Straße C 5
Katharinen-Straße A B 5, 6
Kirch-Gasse B 4
Klara-Straße E 1
Klaus-Straße E 5
Klosterquer-Gasse C 4
Kloster-Straße, Äußere B C 3
Kloster-Straße, Innere B C 4
Lange Straße B C 4
Leipziger Straße A 2, 3
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Deteriorierenbis Detmold (Stadt) |
Öffnen |
. Bauer, Klara.
Detmold, Haupt- und Residenzstadt des Fürstentums Lippe, in 134 m Höhe, am Fuße des Teutoburgerwaldes, an der Werre und an den Linien Herford-D. (27,7 km) und D.-Altenbeken (im Bau) der Preuß. Staatsbahnen, aus einer um 1300 gegründeten
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0372b,
Register zur Karte 'Stockholm'. I. |
Öffnen |
. 4.
Klara norra kyrogatan. B. C3.
---- östra kyrkogatan. C4.
---- westra kyrkogatan. C3. 4.
Klarastrand. A. B3.
Klaraviken. A. B3. 4.
Klippgatan. E6. 7.
Kocksgatan. D. E6. 7.
Kommendörsgatan. D. E2.
Köpmangatan. D5.
Kornhamnstorg. D5
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0303,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
können kalte Umschläge gemacht werden. Nachher Reinigung in einem 30°R. warmen Wasserbad, dem noch etwas kaltes Wasser beigegeben wird.
An A. K. in G. Frauenarzt. Als Frauenärztinnen in Zürich nennen wir Ihnen: Frau Dr. Klara Ruß, Fraumünsterstr. 7
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0689,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
- Klara Mundt, geb. Müller, Berlin
Mnhlverg. E. S. o. - .b. ^mi/ Schneider. Berlin
»tilnes, Monclton - jetzt Lord Houghton, England
Itllow, Stephan - Stephan v. Millenkouies, Görz
ss.ndaloff - Salomon Mandelkern, Leipzig
Mühlberg, Oslar ^. Ed. I
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0692,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
- Theodor Cnrti, Zürich
Schönufer, C. v. - Freiherr v. Tscharner, Nörblingen
Schott, C. - Klara Schachne, Leipzig
Echoultj de Torma - Georg Julius Schultz, St. Petersburg
Schrader, August - Aug. Simmel, Leipzig
Schrattenthal, K. - Karl Weiß, Preßburg
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0521a,
HABSBURGER |
Öffnen |
. m. 1. Philippine Welser;
2. Katharina v. Mantua.
Karl v. Steiermark, * 1540, + 1590,
vm. m. Marie, T. Albrechts V. v. Bayern.
15 Kinder.
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0092,
von August (Monat)bis August (Fürsten: Braunschweig, Magdeburg) |
Öffnen |
unterschiedene Texte und Worte", welche sechs Auflagen erlebte, beide nach dem Urtext der Bibel gearbeitet, heraus. Auch der "Fruchtbringenden Gesellschaft" gehörte er an. Er war vermählt mit Klara Marie von Pommern, dann mit Dorothea von Anhalt-Zerbst
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0362,
Barcelona |
Öffnen |
, Spitälern etc. umgewandelt ist) ist das schönste das der Barmherzigen Brüder, das umfangreichste das der Dominikaner zur heil. Katharina, mit einer großen öffentlichen Bibliothek, und das modernste das der heil. Klara in einem Teil des ehemaligen Palastes
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Barfüßerbis Bar-Hebräus |
Öffnen |
.
Bargiel, Woldemar, Komponist, geb. 3. Okt. 1828 zu Berlin als Sohn eines dortigen Musiklehrers, durch seine Mutter, die in erster Ehe Gattin Friedrich Wiecks gewesen, der Halbbruder von Klara Schumann. Nachdem er den ersten theoretischen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Bauerbachbis Bäuerle |
Öffnen |
, gelungene Schießversuche im Starnberger See an und durchschoß in 11,3 m Tiefe eiserne Platten. Er lebte zuletzt als Pensionär Ludwigs II. in München und starb daselbst 18. Juni 1875.
7) Klara, unter dem Pseudonym Karl Detlef bekannte Romanschriftstellerin
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Benningtonbis Benrath |
Öffnen |
werden die Mängel seines etwas gräulichen Kolorits verringert. Dies ist wenigstens in seinem besten Bilde, dem sterbenden Franziskus von Assisi (1853, im Louvre), der Fall sowie in der heil. Klara, welche an der Thür ihres Klosters den Leichnam des
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Bogislawbis Bogorodizk |
Öffnen |
, geb. 31. März 1580, Sohn des Herzogs Bogislaw XIII. und der Prinzessin Klara von Braunschweig-Lüneburg, folgte nach dem Tod seiner beiden ältern Brüder 1620 in Pommern-Stettin und vereinigte 1625 nach dem Tod seines Vetters, des Herzogs Philipp
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Buchnüssebis Buchreligion |
Öffnen |
. 1861); "Dichterstimmen aus Heimat und Fremde" (Anthologie, 5. Aufl., Halle 1876); der Roman "Das Schloß zu Wimmis" (Leipz. 1864); ein Band eigner Gedichte: "Frauenherz" (2. Aufl., Berl. 1866); "Weihnachtsmärchen" (2. Aufl., Glogau 1882); "Klara Dettin
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Callitrisbis Calluna |
Öffnen |
Blätter: "Misères de la guerre", seine Phantasien etc. Für die Statthalterin der spanischen Niederlande, Klara Eugenia Isabella, stach er die Belagerung von Breda; Ludwig XIII. berief ihn an seinen Hof und übertrug ihm die Darstellung der Befreiung
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Cladosporiumbis Clairville |
Öffnen |
comètes des années 1531, etc." (Par. 1760). Er starb 17. Mai 1765.
Claires, s. Kambrais.
Clairet (franz., spr. klärä), in Frankreich jeder blaßrote Wein; auch Kräuterwein, Würzwein.
Clairette (franz., spr. klärett), blaßroter Likör, besonders
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Crelingerbis Crema |
Öffnen |
, und starb dort 18. Okt. 1876; die zweite Tochter, Klara Stich, geb. 24. Jan. 1820, kehrte nach einjährigem Engagement in Schwerin 1843 an das Berliner Hoftheater zurück, verheiratete sich 1848 mit dem Schauspieler Franz Hoppé (gest. 1849) und 1860
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Dornbis Dornach |
Öffnen |
81
Dorn - Dornach.
auf die Bühne brachte, erhielt er 1830 die Stelle eines Musikdirektors an dem neueröffneten Hoftheater zu Leipzig. Hier ward er Rob. Schumanns und Klara Wiecks Lehrer in der Komposition und brachte das Ballett "Amors Macht
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Eibischbis Eiche |
Öffnen |
der Spitzenverfertigung mittels der Tamburier- und Nähnadel, hat mechanische Stickerei (Weiß- und Buntstickerei), Spitzenklöppelei, Korsettfabrikation und Viehzucht. Die Tamburierstickerei wurde 1775 durch Klara Angermann aus Thorn hier eingeführt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0709,
Friedrich (Pfalz) |
Öffnen |
auszusöhnen. Letzteres gelang zwar nicht, doch blieb F. fortan unangefochten im Besitz seiner Eroberungen. Seiner Ehe mit Klara Dett aus Augsburg, die er zum Fräulein v. Dettingen erhob und 1472 heiratete, entsprangen zwei Söhne, Friedrich und Ludwig
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Haxobis Haydn |
Öffnen |
unternommen, die ihm Stoff zu dem phantastischen Roman "Transformation" (Lond. 1860; deutsch u. d. T.: "Mirjam, oder Gras und Künstlerin" von Klara Marggraff, Leipz. 1862) lieferte. Nach seiner Rückkehr veröffentlichte er sein letztes Werk: "Our old home
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Heinekenbis Heinrich |
Öffnen |
307
Heineken - Heinrich.
vor ihrem Tode, der am 18. Nov. 1872 in der Irrenanstalt zu Illenau erfolgte. - Ihre Schwester Klara (verehelichte Stöckel), ebenfalls als tüchtige Sängerin bekannt, starb 23. Febr. 1857 im Irrenhaus zu Wien
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Humeralebis Hummel |
Öffnen |
. Papst Innocenz III. bestätigte 1201 diesen Orden. Auch die Frauen der Ordensstifter hatten sich als Humiliatinnen in Mailand zu strengen Bußübungen um 1150 vereinigt und zwar auf Betrieb einer Frau, Klara Blassoni, weshalb sie auch Blassonische Nonnen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0817,
Klavier (Geschichtliches, Klavierspiel) |
Öffnen |
: K. Tausig, H. v. Bülow und Frau Klara Schumann, von jüngern: K. Heymann, Eug. d'Albert, Sophie Meuter, Annette Essipow.
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0949,
Köln (Behörden etc.; Geschichte der Stadt) |
Öffnen |
für arme Mädchen, das Klara-Elisenhospital (gestiftet von den Eheleuten Karl Zoest), das israelitische Asyl für Kranke und Altersschwache, die Augenheilanstalt für Arme, die spezialärztliche Poliklinik, der Kölner Wohlthätigkeitsverein und der Verein
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Mundlochbis Mundt |
Öffnen |
durch die neueste Litteratur zusammen. M. gab unter anderm auch Luthers "Politische Schriften" (Leipz. 1844) sowie kleinere Schriften politischen Inhalts heraus.
2) Klara, als Romanschriftstellerin unter dem Namen Luise Mühlbach bekannt, geb. 2
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Nasenbremsebis Nashorn |
Öffnen |
, während das andre zugedrückt wird, mit Kraft ein Luftstrom eingeblasen wird. Während des Einblasens läßt man den Kranken das Gaumensegel anheben, indem man ihn Wörter wie Klara, Klapperstorch etc. laut aussprechen läßt.
Nasenlaute (Nasale), s
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Pautingfubis Pavia |
Öffnen |
Artevelde (1857, Museum zu Brüssel), die Verbannten des Herzogs Alba (1861), die Berufung der heil. Klara und andre Werke steigende Erfolge erzielte. 1862 wurde er als Professor an die Kunstschule in Weimar berufen, wo er bis 1872 zahlreiche Schüler
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1001,
Philipp (Spanien) |
Öffnen |
, zerstörten diese Stadt und machten 20 Mill. Dukaten Beute. Hatte hierdurch der Seehandel Spaniens einen empfindlichen Verlust erlitten, so brach der unglückliche Krieg mit Frankreich (1585-98), wo P. im Bund mit den Guisen zu gunsten seiner Tochter Klara
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0416,
Schauspielkunst (im 18. und 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
, Beschort, die Hendel-Schütz, Ludwig Devrient, der Komiker Gern, Auguste Crelinger und ihre Töchter Bertha und Klara Stich, Rüthling, Stawinsky, Rott, Grua, der Charakterdarsteller Seydelmann, Charlotte v. Hagn, der Heldenspieler Hendrichs
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Schumacherbis Schumann |
Öffnen |
, daß er zahlreiche nachgelassene Arbeiten Franz Schuberts der Vergessenheit entzog, darunter auch die große C dur-Symphonie. 1840 vermählte er sich mit Klara Wieck (s. unten), obwohl deren Vater seine Zustimmung hartnäckig verweigerte, und um
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Spielbis Spielhagen |
Öffnen |
mit der Sammlung "Amerikanische Gedichte" (das. 1859, 3. Aufl. 1871), hervor. Die Hauptsache aber blieb die eigne Produktion. Die Novelle "Klara Vere" (Hannov. 1857) und das graziöse Idyll "Auf der Düne" (Hannov. 1858) wurden nur von kleinen Kreisen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Steyermarkbis Stickerei |
Öffnen |
. Antimonsulfide; S. sulfuratum nigrum, Spießglanz, s. Antimonsulfide; S. sulfuratum rubrum, Mineralkermes, s. Antimonsulfide.
Stich, Bertha und Klara, Schauspielerinnen, s. Crelinger.
Stichblatt, an Schwertern und Degen die über dem Griff zum Schutz
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Vetturinobis Viadana |
Öffnen |
. B. die St. Klara- und St. Martinskirche), ein Schloß (früher Sitz der Landvögte), ein Collège, eine öffentliche Bibliothek, viele schöne Privatgebäude und Villen, Fabrikation von Tabak, Schokolade, Schaumwein, kondensierter Milch, Uhren etc
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Wolskbis Woltmann |
Öffnen |
ausgerüstet, verfügt die Künstlerin über ein reiches Repertoire, aus dem wir nur die folgenden Meisterleistungen hervorheben: Adrienne Lecouvreur, Phädra, Maria Stuart, Orsina, Lady Milford, Messalina, Begum Somru, Klara in »Maria Magdalena
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Xanthosideritbis Xenophanes |
Öffnen |
Kurfürsten geschenkten Herrschaft Zabeltitz. Er starb 20. Juni 1806 in Dresden. Aus seiner morganatischen Ehe mit der Gräfin Klara Spinuzzi (gest. 1792) entsproßten sieben Kinder. Vgl. »Correspondance inédite du prince François-Xavier de Saxe« (mit Biographie
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0300,
Englische Litteratur (seit 1884: Übersetzungen etc., Monatsschriften, Encyklopädien) |
Öffnen |
" als "Margery" von Klara Bell, die überhaupt eine große Thätigkeit als Übersetzerin an den Tag legt.
Unter den sehr zahlreichen Schriften über gesellschaftliche, ökonomische, soziale Übel haben einige auch litterarischen Wert. Wir nennen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Klavierautomatbis Klima |
Öffnen |
' > Manon«, wurde am Stadttheater zu Hamburg aufgeführt.
Seine Gattin ist die Sängerin Klara Monhaupt.
K. veröffentlichte Orchester- und Kammermusikwerke, Lieder und viele Klaviersachen (darunter vortreff liche Etüden) und gab auch den Klavierauszug
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0572,
Meyer |
Öffnen |
« (das.
1883-85,2Vde.); »Die staatsrechtliche Stellung der deutschen Schutzgebiete« (das. 1888); »Der Anteil der Reichsorgane an der Reichsgesetzgebung« (Jena 1889).
-26) Klara, Schauspielerin, geb.1848 zu Leipzig, trat, nachdem sie schon früh in Statistenrol-
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Pettenkofenbis Pflanzgrubenmaschinen |
Öffnen |
Ministerium.
"Pfann, Paul, Architekt, s. Rettig (Bd. 17).
^Pfeiffer, 5) Jean Georges, Pianist und Komponist, geb. 12. Dez. 1835 zu Versailles, Sohn des Pianofortefabrikanten Emile P., Klavierschüler seiner Mutter Klara P. sowie Kompositionsschüler
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Puchmajerbis Pumpen |
Öffnen |
. Lehmann, Danzig
W'tburn, E. Frau Klara Schnakenberg, geb. Wittich, Dresden
Wittendorf, (5. Kermine Eain. Proschto, Wien
Witzleken-Wendelstein, Ferd. v. - Ferdin. Freil,crr v. Witz.
leben, Dresden
Wladinnr - Adolf Hofnieister. Gera
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0646,
Musikalische Litteratur (Biographien) |
Öffnen |
heraus G. Jansen (1886) und Klara Schumann (Jugendbriefe Schumanns, 1885). Der 100jährige Geburtstag Kuhlaus brachte ein Lebensbild dieses Romantikers der Dänen (von C. Thrane, 1886). Eine weitschichtige, prachtvoll ausgestattete Biographie erhielt
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0788,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
.
Bellas Blaubuch - Marie Calm.
Belphegor - Johann Karl Wezel.
Benedikt - Fanny Lewald.
Benedikta - Klara Bauer (* Karl Detlef).
Benoni - Adalbert Emil Brachvogel.
Benvenuto - Fanny Lewald.
Beowulf - Karl Lemcke (* Karl Manno).
Bergpredigt
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0790,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
).
Erzherzog Johann von Österreich und seine Zeit - Klara Mundt (*Luije Mühlbach)
Erzherzog Karls Liebe und der Kampf um den Niederwald - Robert von Bayer (*Rob. Byr).
Eselsfresser, der - Karl von Holtei.
Esther - Ida von Düringsfeld.
Esthers Ehe
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0792,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
('^Johannes van Grosje Krach, der - Max Ring. ^Dewall).
Grofze Kurfürst in Preufzen, der - Ernst Wichert.
Grosze Kurfürst, der, und der Schöpvenmeister-Max Ring.
Grosze Kurfürst, der, uud seine Zeit - Klara Mundt
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0794,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
, die - Bertha Niedel-Ahrens (Silvio Königin der Nacht, die - Levin Sclmcking. s^Lugano).
Königin Hortense - Klara Mundt (-'Luise Mühlbach).
Königin lm Traum, die - August Friedrich Meyer
("Friedrich Brunold).
König Iörömes
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0797,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
("Wanda von Dunajew).
Roman eines Gefolterten - Karl Ferdinand von Vinccnti.
Roman eines Hypochonders - Ailgust Kühne ("Johannes
van Dewall).
Roman in Berlin, ein - Klara Mundt ("Luise Mühlbach).
Roman meines Lebens, der - Adolf, Freiherr
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0798,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
und seine Zeitgenossen -- Adalbert Emil Brach-Schiidderump, der - Wilhelm Raabe. ^vogel.
Schuldig? - Ewald August König.
Schuld und Sühne - Klara Vaüer ("Karl Detlef).
Schnle des Herzens, die - Emmy von Dincklage-Campe
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Romanczukbis Rostpilze |
Öffnen |
Ruinen ^^ Leopold Kompert.
Zwischen Vater und Sohn - Klara Bauer s"Karl Detlef).
Zwölf Apostel, die - Eugenie John ("E. Marlitt).
Zwölf Nächte - Wilhelm Häring ("Wilibald Alexis).
Zwölf schlafenden Jungfrauen, die ^^ Christian Heinrich
Spieß
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Britomartisbis Brixlegg |
Öffnen |
einen Bogengang mit dem Grabstein des im nahen Neustift begrabenen Minnesängers Oswald von Wolkenstein (gest. 1445) und 2 mit Kupfer gedeckte Türme. Unter den 7 Klöstern ist das der Frauen zur heil. Klara (1221 erbaut) das älteste. Bemerkenswert sind
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Callnbergbis Callus |
Öffnen |
kam C. nach Nancy zurück; 1625 berief ihn die Infantin Klara Eugenie von Österreich, Statthalterin der Niederlande, nach Brüssel, um die Belagerung von Breda zu zeichnen, die er nachher in Kupfer stach. In derselben Weise behandelte er auch
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Carignanobis Carissimi |
Öffnen |
und Moretta, (1881) 4442, als Gemeinde 7151 E., mehrere Paläste und Kirchen, darunter San Giovanni Battista, von Alfieri 1766 erbaut, die Kirche des alten Klosters der heil. Klara, das Grabmal der Bianca Paläologos. der Gemahlin Karls Ⅰ., in Santa
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Eibischbis Eiche |
Öffnen |
der Stickmaschinen sowie Spitzenfabrikation mittels der Näh- und Tamburiernadel. Letztere wurde 1775 durch Klara Angermann aus Thorn hier eingeführt. - Die Stadt kam 1533 mit der Herrschaft Schwarzenberg durch Kauf an Sachsen.
Eibisch, Pflanzengattung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Foggiabis Föhn |
Öffnen |
. 1889
zu Kammer am Attersee. Er schrieb "Cyprefsen",
Dichtungen (Wien 1842; 2. Aufl. 1846), "Strahlen
und Schatten", Gedichte (Lpz. 1846), "Ein Stück
Leben", Gedichte (Pest 1847), "Verworfene Schau-
fpiele" (ebd. 1847), "Klara von Vissegrad
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Franzensvestebis Franziskaner |
Öffnen |
. Franz von Assisi), Graue Brüder, Barfüßer (s. d.). Die heil. Klara gründete 1212 einen weiblichen Zweig des Ordens, die Klarissinnen (s. d.). Dazu kam noch der "dritte Orden", die Tertiarier und Tertiarierinnen, von Franz 1221 gestiftet für Leute
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Frémietbis Fremont (Ortsname) |
Öffnen |
des 13. Jahrh, erklärt
diese Erscheinung. Am schlimmsten war es zur Zeit
des Dreißigjährigen Krieges bestellt. Dazu kamen
durch die Humanisten viele lat. Wörter in Auf-
nahme, so auch die klassischen Personennamen, wie
August, Martin, Emil, Klara
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Friedrich II. (Kurfürst von der Pfalz)bis Friedrich III. (Kurfürst von der Pfalz) |
Öffnen |
sein Nefse, mit dem
er im besten Vernehmen lebte, nicht die Absicht zeigte,
ihn zu verdrängen. F. vermählte sich 1472 seinem
Versprechen gemäß nur zur linken Hand mit einer
Vürgerstochter aus Augsburg, Klara Dettin, die
er zur Freiin von Dettingen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Fügeeisenbis Fugger |
Öffnen |
in Schwa-
ben, hat den Webermeister JohannesF. zu Graben
unweit Augsburg, der mit Maria Meißner aus
Kirchheim verheiratet war, zum Ahnherrn. - Dessen
ältester Sohn Johannes F., ebenfalls Weber-
meister, erheiratete 1370 mit Klara Widolss
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Grottkaubis Groves Element |
Öffnen |
), "Die beiden Scbwä'ge.
rinnen" (ebd. 1890), "Gräfin Alma Adlerskyöld"
(ebd. 1.891). Ferner schrieb sie die Lustspiele "Zwei
Onkel aus Amerika" (Lpz. 1875), "Der Vtagncti'
seur" (Wien 1876), "Wie gesä'llt Ihnen Klara" (1.878)
und das Märchen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Irrumpierenbis Irving (Edward) |
Öffnen |
und ging später mit Dawison nach Amerika, wo sie bis 1869 blieb. Sie spielte hierauf in Köln und wurde 1875 nach München an Stelle von Klara Ziegler berufen. Es war dies die Glanzepoche ihrer künstlerischen Laufbahn. Hier bildete sie sich zur Tragödin
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Kunimundbis Kunstakademie |
Öffnen |
800
Kunimund - Kunstakademie
Polen, widmete sich besonders der Krankenpflege und
trat nach dem Tode ihres Gatten 1279 in das von
ihr zu Alt-Sacz in Galizien gegründete Kloster der
heil. Klara ein. Sie starb 1292 und wurde 1690
heilig
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Murghabbis Murillo (Bartolomé Estéban) |
Öffnen |
(um 1645), die ihn berühmt machte, war die Ausmalung des Kreuzgangs des Franziskanerklosters in Sevilla mit elf Bettelmönchsgeschichten; erhalten sind
davon: Die Armenspeisung (Ferdinand-Akademie zu Madrid), Tod der heil. Klara (seit 1894
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Scävolabis Schaaffhausenscher Bankverein, A. |
Öffnen |
und der
Linie (Paris-) Chartrcs-Le Mans der Westbahn, hat
(1891) 624 E. Hier fand 9. Jan. 1871 ein sieg-
reiches Gesecht des 13. preuß. Armeekorps mit einer
Division der Loirearmee unter Chanzy statt.
Sceffi (spr. sche-), Klara, Stifterin des Ordens
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Schumacher (Peder, Graf von Griffenfeldt)bis Schumann (Maximilian) |
Öffnen |
der Pädagogik», 2. Aufl., Gotha1890), «Unsere Schulzucht» (Neuwied 1883); ferner giebt er seit 1883 die Zeitschrift «Der Rhein. Schulmann» (Trier) heraus.
Schumann, Klara, Pianistin, Gattin von Robert S., geb. 13. Sept. 1819 zu Leipzig, war Schülerin
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Schwertorden (schwedischer Militärverdienstorden)bis Schwetschkescher Verlag, G. |
Öffnen |
Linderung der Not in den Ge-
meinden und in den Krankenhäusern arbeiten sollen.
Schwestern vom armen Kinde Jesu, eine
1848 von Klara Fren gestiftete Genossenschaft von
Schulschwcstcrn (s. d.). Sie leiteten namentlich in
der Nhcinprovinz
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Seebäderbis Seebären |
Öffnen |
sind Maria Stuart, Klara in Hebbels
"Maria Magdalene", Lady Macbeth, die Amme
in "Romeo und Julia", Claudia in "EmiliaGa-
lotti" u. s. w. 1893 machte sie eine Stiftung von
120000 M., um in Weimar ein Heim für hilfsbe-
dürftige Pensionäre
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Siegelmäßigkeitbis Siegeszeichen |
Öffnen |
mit dichterischen Arbeiten beschäftigt. S.
ist ein hervorragender neuerer Vertreter der ideali-
stischen Richtung im Drama. In seiner Tragödie
"Klytämncstra" (Münch. 1871; 3. Aufl. 1881) er-
rang Klara Zieglcr bedeutende Erfolge; erwähnt
seien ferner
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Sterigmenbis Stern (Adolf) |
Öffnen |
. Aufl., Marb. 1894) fortsetzte. - Seine Gattin ist seit 1881 die Pianistin Margarete S., geborene Herr, geb. 25. Nov. 1857 in Dresden, Schülerin von Liszt und Klara Schumann.
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Steyrthalbahnbis Stickel |
Öffnen |
. Nähen; im Bauwesen eine Dimension des Bogens (s. d.); in den graphischen Künsten soviel wie Kupferstich, Stahlstich (s. d.). S. eines Rades, s. Zahnräder.
Stich, Bertha und Klara, Schauspielerinnen, Töchter von Auguste Crelinger (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Stockhufbis Stoddard |
Öffnen |
-Heinefetter, Klara, s. Heinefetter, Sabine.
Stocklohden, in der Botanik, s. Ast.
Stockmalve, Pflanzenart, s. Althaea.
Stockmar, Christian Friedr., Freiherr von, deutscher Staatsmann, geb. 22. Aug. 1787 zu Coburg, studierte 1805‒10 in Würzburg
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Süddeutsche Bodenkreditbankbis Suderode |
Öffnen |
war er als Redacteur und Schriftsteller in Berlin thätig und siedelte 1894 nach Dresden, 1895 wieder nach Berlin über. Er ist seit 1891 mit der Schriftstellerin Klara Lauckner (geb. 14. Febr. 1861 in Königsberg) vermählt. Nachdem S. schon eine große Anzahl
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1062,
von Turgenjewbis Turgor |
Öffnen |
. Im Auslande entstanden, außer einer Reihe Novellen, die Romane "Dunst" (1867), "Frühlingsfluten" (1872), "Neuland" (1877), und in seinen letzten Lebensjahren die Novellen "Der Triumphgesang der Liebe" (1881) und "Klara Militsch" (1883), sowie die "Gedichte
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Xanthombis Xenien |
Öffnen |
bis 1792 in Paris, dann in Rom, seit 1796 auf der Herrschaft Zabeltitz bei Riesa und starb 20. Juni 1806 zu
Dresden. Seit 1767 war er in morganatischer Ehe mit Klara Maria Rosa, Gräfin Spinucci, verbunden, die den Titel
Gräfin von der Lausitz
|