Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kreis Wilna
hat nach 0 Millisekunden 105 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Kreisbahn'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Wilna (Rabbi Elia)bis Wilson (Henry) |
Öffnen |
753
Wilna (Rabbi Elia) – Wilson (Henry)
47 Proz. Israeliten; auf dem Schloßberg Ruinen des alten fürstl. Schlosses der Jagellonen, Denkmal des Generals Murawjew; 2 russ. Kathedralen, 11 Pfarr-, 32 andere Kirchen und Kapellen und 2 Klöster; 1 kath
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Grodziskbis Groen van Prinsterer |
Öffnen |
389
Grodzisk - Groen van Prinsterer
rnents Volhynien, Minsk, Wilna und hat 40 640,? '
^m.(davon 453,i <^I |
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0592,
Radziwill |
Öffnen |
Namens R. kommt als
ein Marschall von Litauen 1405 vor, wurde mit
Iagello getauft und starb 1442. Sein Urenkel, der
Palatinus von Wilna und Kanzler von Litauen,
Nikolaus R., Fürst von Goniadz und Medele, er-
langte 1515 den Reichsfürstenstand. Da
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Kotzenbis Kowsha |
Öffnen |
, Nächtliche Heimfahrt, Bauernhochzeit (1892; erste Medaille), Winternacht in Litauen (1893). Sein Bildnis des Ministers von Lutz (auf der Gemsjagd) gelangte in die Neue Pinakothek zu München.
Kowárra, der untere Lauf des Niger (s. d.).
Kowel. 1) Kreis
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Grabowbis Grabowski |
Öffnen |
von 122 km unterhalb
Nügenwalde links in die Wipp er, 1 km vor deren
Mündung in die Ostsee.
Grabow. 1)G. an der Oder, Stadt im Kreis
Randow des preuß. Reg.-Vez. Stettin, links an der
Oder, im (H. und W. an Stettin anstoßend, im N.
nur durch den
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0077,
Russisches Reich (Staats- und Provinzialverwaltung, Rechtspflege) |
Öffnen |
: Dorpat, Moskau, St. Petersburg, Kiew, Charkow, Odessa, Kasan, Orenburg, Wilna und Warschau. Das Großfürstentum Finnland ressortiert nicht unter dieses Ministerium, ebensowenig die von andern Ministerien unterhaltenen Lehranstalten, welche
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Odontographbis Odysseus |
Öffnen |
1821-23 Jurisprudenz in Wilna, wo er sich mit Mickiewicz und dessen Kreis befreundete, und wurde ein eifriger Vertreter der Romantik. Er begann seine litterarische Thätigkeit mit einer trefflichen Übersetzung von Bürgers "Lenore" und ließ dann 2 Bände
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Wilmanstrandbis Wilna (Generalgouvernement und Stadt) |
Öffnen |
752
Wilmanstrand - Wilna (Generalgouvernement und Stadt)
Anteil gehabt hat, «Deutsche Grammatik» (Gotisch, Alt-, Mittel- und Neuhochdeutsch; Abteil. Ⅰ: Lautlehre, Straßb. 1893; 2. Aufl. 1897; Abteil. Ⅱ: Wortbildung, ebd. 1890).
Wilmanstrand, auch
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Chodovbis Chodzko (Ignacy) |
Öffnen |
als Kupferstecher in Berlin in des Vaters Manier.
Chodschent (nicht Kodschent). 1) Kreis im nordöstl. Teil des Gebietes Samarkand im russ.-centralasiat. Generalgouvernement Turkestan, hat 22802,6 qkm, 246700 E., meist Tadschik und Usbeken
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1040,
von Slobodebis Slowaken |
Öffnen |
häufige Bezeichnung von Flecken und Vorstädten, die sich in früherer Zeit durch freie Ansiedelungen gewöhnlich in der Nähe einer Stadt bildeten und meist von den städtischen Abgaben befreit waren.
Slobodskój (spr. ßlob-). 1) Kreis im nördl. Teil des
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Kremlbis Krems |
Öffnen |
190
Kreml - Krems.
Er starb 2. Juni 1875. Seine wichtigern philosophischen Schriften sind: "System der Philosophie" (Krak. 1849-52, 2 Bde.); "Briefe aus Krakau" (Wilna 1843-55, 3 Bde., wovon der 1. Bd. die Grundsätze der Ästhetik, der 2. und 3
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0069,
Russisches Reich (Agrarverfassung) |
Öffnen |
Gouvernements, in Wilna, Grodno, Kowno, Minsk und einigen Kreisen von Witebsk, nähert sich der bäuerliche individuelle Grundbesitz mehr den westeuropäischen Zuständen. Man unterscheidet die bäuerlichen Wirte von den sogen. Gärtnern, die durchweg kleine
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Syrjänenbis Syrphus |
Öffnen |
im Kreis Mesen an der Petschora und dem obern Lauf des Flusses Mesen; in Wologda bilden sie fast die ganze Masse der ländlichen Bevölkerung in den Kreisen Ustsyssolsk und Jarensk; ihre Zahl wird auf 85,500 angegeben. Einst wohnten sie an der Kama
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Wilmanstrandbis Wilna |
Öffnen |
655
Wilmanstrand - Wilna.
ben und Dichten Walthers von der Vogelweide« (Bonn 1882) und »Beiträge zur Geschichte der ältern deutschen Litteratur« (das. 1885-88, 4 Tle.). Auch schrieb er, auf äußere Veranlassung, eine »Deutsche Schulgrammatik
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Chmelnizkij (Nikolai Iwanowitsch)bis Chodkjewicz |
Öffnen |
. 1) Stadt im Kreis Litin des russ. Gouvernements Podolien, 183 km nordwestlich von Kamenez-Podolsk, auf einer von drei Armen des Bug gebildeten Insel, in einer an kleinen Seen reichen fruchtbaren Ebene, hat (1885) 12228 E., 5 Kirchen, 1 israel
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Dissidierenbis Dissociation |
Öffnen |
-
verncments Wilna, mit schlammigem und lehmigem
Boden, hat 5899,7 hkm, 164493 E. (davon neben
Weißrussen 40 Proz. Polen, 2 Proz. Litauer) und
Ackerbau. - 2) Kreisstadt im Kreis D., 315 km
nordöstlick von Wilna, am Einfluß des gleichnamigen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Polnisches Rechtbis Polschuhe |
Öffnen |
., Lemb. 1854-60), ferner das sog. Wilnaer oder Orgelbrandsche Wörterbuch (2 Bde., Wilna 1861). Von kleinern Wörterbüchern seien erwähnt: von Mrongovius (3. Aufl., 1859), Jordan, Booch-Arkossy (5. Aufl., 2 Bde., Lpz. 1890), Lukaszewski und Mosbach (Berl
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0089,
Rußland (Geistige Kultur) |
Öffnen |
gelegenen Kreise des alten großruss. Kronlandes, dann in dem alten Kiew. Nur wenige giebt es in Südrußland und bei den Kosaken, namentlich den donischen. 1881-90 traten zur russ. Kirche über 158843 (26480 Evangelische, 20398 Katholiken, 36065 Heiden
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Wilhelmstadtbis Wilkes |
Öffnen |
nordöstlich das ehemalige Jagdschloß, jetzt Gasthaus, Hohe Sonne, der Hirschstein (504 m), mit Aussicht nach S. und W., und die Hochwaldsgrotte. – 2) Schloß und Domäne im Kreis Hofgeismar des preuß. Reg.-Bez. Cassel, halbwegs zwischen Hofgeismar und Cassel
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Liciniobis Liderung |
Öffnen |
(s. d.).
Licmetis, Papageienart, s. Nasenkakadus.
Licus, der lat. Name des Flußes Lech (s. d.).
Lid, Augenlid, s. Auge (Bd. 2, S. 106a).
Lida. 1) Kreis im südl. Teil des russ. Gouvernements Wilna, hat 5615,8 qkm, 172010 E. (meist Litauer
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0086,
Rußland (Rechtspflege) |
Öffnen |
84
Rußland (Rechtspflege)
Generalgouvernements: neben den schon genannten sieben nämlich noch die von Kiew und Wilna. Außerdem giebt es noch, aber nur als Ehrenamt, einen Generalgouverneur von Moskau. (Über Flächenraum, Bevölkerung u. s. w
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Grabowskibis Graeca sunt, non leguntur |
Öffnen |
und durch Herausgabe seiner "Ukrainischen Melodien" Bahnbrecher der ukrainischen Dichterschule wurde. Dann in Kiew seinen Wohnsitz nehmend, veröffentlichte er kritisch-litterarische Briefe und Abhandlungen: "Literatura i krytyka" (Wilna 1837-40, 3 Bde
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0260,
Hebräische Sprache (Neuhebräisch; Schrift) |
Öffnen |
260
Hebräische Sprache (Neuhebräisch; Schrift).
Nach der Rückkehr der Juden aus dem babylonischen Exil (536) hörte die h. S. nach und nach als Umgangssprache auf und erhielt sich nur in den Kreisen der Gebildeten, bis sie im 2. Jahrh
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Lit.bis Litauen |
Öffnen |
die Woiwodschaften Wilna und Troki in sich begriff, aus dem Herzogtum Samogitien und aus dem litauischen Rußland, d. h. den Woiwodschaften, welche von den Litauern früher den Russen abgenommen worden waren, nämlich dem alten Polesien, Schwarzrußland
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Murbachbis Murch |
Öffnen |
. durch seine geringe Popularität zum Rücktritt von seinen Ämtern bewogen. Als jedoch der polnische Aufstand mehr und mehr um sich griff und bis nach Litauen reichte, schickte ihn der Kaiser 1863 als Generalgouverneur nach Wilna, wo er eine solche
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Platerbis Platin |
Öffnen |
. 1806 zu Wilna, lebte seit 1815 mit ihrer geschiedenen Mutter zu Ligna in Livland und bewirkte hier 1830 auf die Nachricht von dem Ausbruch der Revolution in Warschau mit ihrem Vetter Cäsar P. einen Aufstand des Landvolkes, trat selbst unter
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Rytterbis S |
Öffnen |
, Wilna 1844 u. 1845; deutsch von Löbenstein, Leipz. 1876), eine Reihe das alte polnische Adelsleben verherrlichender Erzählungen, die als wirkliche Memoiren aufgenommen und mit Entzücken gelesen wurden. Nach seiner Rückkehr in die Heimat verwaltete R
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Universumbis Unkräuter |
Öffnen |
1400 seine Universität in Krakau, wozu 1578 Wilna trat; sonst aber sind erst in unserm Jahrhundert von Österreich (Lemberg, Agram, Czernowitz 1875) und Rußland dort eigentliche U. (Moskau, Wilna 1803; Kasan, Charkow 1804; Warschau 1816; Petersburg 1819
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Werkbleibis Werlauff |
Öffnen |
Werke verrichtend, nicht aus wahrer Liebe zum Guten, sondern um sich auf Erden den Ruf der Heiligkeit und im Himmel Lohn zu erwerben; davon Werkheiligkeit.
Werki, Dorf und Schloß bei Wilna in Litauen, auf einem Berg an der Wilia, seit dem 14. Jahrh
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Bennigsen (Alexander Levin, Graf von)bis Bennigsen (Rudolf von) |
Öffnen |
728
Bennigsen (Alexander Levin, Graf von) - Bennigsen (Rudolf von)
und sich nach der von ihr erbauten Burg B. bei dem Pfarrdorfe gleichen Namens im hannov. Kreise Springe benannte. Hier erscheinen die B. urkundlich zuerst 1311 als Vasallen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0230,
Polen (Königreich) |
Öffnen |
(Katholiken), 1½ Mill. Juden, 1 Mill. Deutsche (meist evangelisch). Das Land bestand aus drei großen Provinzen, die in Woiwodschaften und diese wieder in Kreise (powiaty) zerfielen: Großpolen (s. d.), Kleinpolen (s. d.) und Litauen (s. d.). Die herrschende
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Seniorenkonventbis Sennâr |
Öffnen |
mit fäulniswidrigen Stoffen sehr wünschenswert, über die
Abfuhr der Fäkalien aus den S. vgl. Artikel Städtereinigung . – Litteratur s. Abort .
Senkiga , s. Angelikawurzel .
Senkow , russ. Kreis und Kreisstadt, s. Sjenkow
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Murawjew (Nikolaj Walerianowitsch)bis Murcia |
Öffnen |
Aufstandes in Litauen wurde er 14. Mai 1863 als Generalgouverneur und Oberbefehlshaber nach Wilna geschickt, unterdrückte dort den Aufstand mit grausamer Strenge und wurde im April 1865 abberufen, zugleich aber in den Grafenstand erhoben. Er starb 10
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Massorabis Maßwerk |
Öffnen |
. Bär (Wilna), während Chr. D. Ginsburg ein auf 3 Bände berechnetes Werk: "The M. compiled from manuscripts alphabetically and lexically arranged" (Lond. 1880 ff.), herausgibt.
Massow, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Stettin, Kreis Naugard, hat ein
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Birshibis Bisceglie |
Öffnen |
durch dasselbe geschlagen. Dunkle Farbe des Schweißes zeigt eine Verletzung der Venen, heller, schaumiger Schweiß eine solche der Arterien an.
Birshi, Marktflecken im russ. Gouvernement Wilna, nordöstlich von Ponewiesh, mit Schloß der Fürsten Radziwill, drei
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Churfürstenbis Chyl'at |
Öffnen |
, das die
weibliche Pflanze des Indischen Hanfs ausschwitzt.
Es gelangt nicht in den europ. Handel, wird aber
in Indien als Berauschungsmittel vielfach benutzt.
(S. Haschisch und Indischer Hanf.)
Churwalden, Dorf und Hauptort des Kreises
C.(1354E
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Großpönitentiarbis Groß-Strehlitz |
Öffnen |
. Bedeutung, als 1654 Kleinrußland
und 1655 Wilna (Weißrußland) zum Moskauer Reich
kamen. Der Zar von Moskau nannte sich fortan "Zar
des ganzen Großen, Kleinen und Weißen Rußland".
Großfachfenheim, Stadt im Oberamt Vai-
hingcn des württemb
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1040,
von Rovignobis Roxane |
Öffnen |
. Waldindustrie. –
2) Kreisstadt im Kreis R., a m Flüßchen Ustje und an den Linien Kasatin-Berditschew-Brest der Südwestl. Eisenbahnen
und Wilna-R. der Poljessjebahnen, hat (1894) 8829 E., Post, Telegraph, 5 russ. Kirchen, 2 kath. Kapellen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Swedenborgianerbis Swift |
Öffnen |
; Buchdruckerei, Buchhandlung und 4 Fabriken.
Swensksund, s. Ruotsinsalmi.
Swenzjány. 1) Kreis im nördl. Teil des russ. Gouvernements Wilna, im Gebiet der Wilija (die zum Niemen geht) und der Dißna (zur Düna), hat 5461 qkm (darunter 233 qkm Seen), 155603 E
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Westpreußischbis Westvirginia |
Öffnen |
672
Westpreußisch - Westvirginia
Marienwerder (s. d.) mit Ausschluß des dem Oberlandesgericht Posen zugewiesenen Kreises Deutsch-Krone. Handelskammern bestehen zu Danzig, Elbing, und Thorn; Oberpostdirektionen zu Danzig und Bromberg (für Teile des
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Miñobis Minto |
Öffnen |
im N. an das Gouvernement Witebsk, im O. an Mohilew und Tschernigow, im S. an Kiew und Volhynien, im W. an Grodno, im NW. an Wilna und hat 91 407,6 qkm mit 1 879 440 E.; Weißrussen (70), Polen (11), Israeliten (10 Proz.), Litauern, Großrussen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Druidentempelbis Druschine |
Öffnen |
von 28,5 Morgen Landes einschloß. In diesem befanden sich wieder zwei unbedeutendere Kreise, die aus einer doppelten Reihe nebeneinander stehender Steine gebildet waren. An den Außenwall schlossen sich in divergierenden Richtungen zwei lange
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Kövárbis Kowno |
Öffnen |
.).
Kowdosĕro, fischreicher See im russ. Gouvernement Archangel, Kreis Kem, 584 qkm (10,6 QM.) groß. Aus ihm fließt die 64 km lange Kowda ab, welche sich in den Kandalakschabusen des Weißen Meers ergießt. Er selbst empfängt den Abfluß des Sees
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Kuriosbis Kurland |
Öffnen |
(Königsb. 1869).
Kürisser, alte Form für Kürassier (s. d.).
Kurkreis, der nordwestlichste der sieben Kreise des frühern Kurfürstentums Sachsen, zu beiden Seiten der mittlern Elbe ober- und unterhalb der Mündung der Schwarzen Elster, ward erst
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Minskbis Minstrels |
Öffnen |
, Tschernigow, Kiew, Wolhynien, Grodno und Wilna umschlossen und umfaßt 91,405,7 qkm (1660 QM.). Das Land zerfällt in zwei ungleiche Teile: den nordwestlichen, ein Hochland mit dem 344 m hohen Lüssaja Gora, 1/5 des Gesamtareals umfassend
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Westpriegnitzbis Westvirginia |
Öffnen |
, Kreis, s. Priegnitz.
Westpunkt (West), s. v. w. Abendpunkt.
Westreenen van Tiellandt, Willem Hendrik Jakob, Baron van, niederländ. Historiker und Bibliograph, geb. 2. Okt. 1783 im Haag, widmete sich dem Studium der Geschichte und Litteratur
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Gollubbis Goltermann |
Öffnen |
, Viehzucht und Holzhandel. Die Stadt entstand 1190, erhielt 1268 Stadtrechte, gehörte zur Hansa und ist seit 1720 preußisch.
Gollub, Stadt im Kreis Briesen des preuß. Reg.-Bez. Marienwerder, 30 km südwestlich von Strasburg, rechts an der Drewenz
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Orustbis Os (Mund) |
Öffnen |
kahlen Vergeshöhen liegenden fruchtbaren
Thälern hoch entwickelten Ackerbau, besonders aber
Seefahrt und Seefischerei.
Orvieto, Hauptstadt des Kreises O. (48844 E.)
in der ital. Provinz Perugia, nicht weit von der Pa-
glia, 6 km oberhalb ihrer
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Poldistanzbis Polen (Volksstamm) |
Öffnen |
des Himmels, die bei der scheinbaren Umdrehung desselben in Ruhe bleiben, oder die Durchschnittspunkte der
Weltachse mit der Himmelskugel. Man nennt sie auch P. des Äquators, weil der größte Kreis, auf dessen Ebene die Himmelsachse
senkrecht
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Suwanneebis Suworow-Rymnikskij |
Öffnen |
besonders Branntweinbrennereien, Gerbereien, Mühlen; ferner 91 km Eisenbahn; 2 Knaben-, 1 Mädchengymnasium, 1 kath. Priester-, 1 Lehrerseminar, 190 niedere und Elementarschulen. Das Gouvernement besteht aus 7 Kreisen: Augustow, Kalwarija, Mariampol, Sejny
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Witbis Witkowitz |
Öffnen |
, im O. an Smolensk, im S. an Mohilew, Minsk, Wilna und Kowno, im SW. an Kurland und im NW. an Livland und hat 45 107,5 qkm mit (1897) 1 502 895 E., d. i. 33,3 auf 1 qkm. Die Oberfläche ist hügelig, im westl. Teil eben und niedrig, mit vielen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0334,
Kiew |
Öffnen |
Bestand seit 1796 bestehend, zerfällt in 12 Kreise: K., Berditschew, Wassilkow, Swenigorodka, Kanew, Lipowez, Radomysl, Skwira, Taraschtscha, Uman, Tscherkassy und Tschigirin. - 4) Kreis im nordöstl. Teil des Gouvernements K., hat 5654,1 qkm
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Chmelowbis Chodowiecki |
Öffnen |
, Marktflecken im Kreis Romny des russ. Gouvernements Poltawa, mit 5000 Einw. (meist Kleinrussen und Polen), welche lebhaften Handel mit Vieh, Wolle, Borsten, Tuch und Cerealien und den stärksten Tabaksbau in ganz Rußland betreiben; über 100,000 Pud
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Goetbis Gogra |
Öffnen |
am Hof des Königs Siegmund von Polen zu Wilna, dann in Dänemark und Schweden. Nachdem er Italien besucht hatte, lebte er in Löwen, wo er sich verheiratete. Bei der Einnahme der Stadt durch die Franzosen 1542 wurde er gefangen genommen und nur gegen ein
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Göllebis Golowin |
Öffnen |
Einwohner, wichtigen Bergbau auf Eisen, Fahlerze und Kupfer, bedeutende Eisenwerke und Eisenindustrie und ist Sitz eines Bergkommissariats und Bezirksgerichts.
Gollnow, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Stettin, Kreis Naugard, an der Ihna
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Groenlobis Grog |
Öffnen |
geringer. Schulen waren 1882: 560 mit 30,375 Schülern, darunter 3400 weiblichen Geschlechts. Das Gouvernement ist eingeteilt in die neun Kreise: Bialystok, Bjelsk, Brest, G., Kobrin, Prushany, Slonim, Sokolka und Wolkowysk. Bis 1795 gehörte G. zu
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0345,
Kurland (Geschichte) |
Öffnen |
) unter dem Ministerium des Innern steht. In militärischer Hinsicht ist K. nach wie vor dem Generalgouvernement von Wilna unterworfen. Das Gouvernement wird in zehn Kreise geteilt: Bauske, Friedrichstadt, Goldingen, Grobin, Hasenpoth, Jeletz, Mitau, Talsen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0850,
Livland |
Öffnen |
Polytechnikum (Riga) mit 1122 Zuhörern, ein Veterinärinstitut (Dorpat) mit ca. 150 Schülern, 37 Gymnasien für Knaben und Mädchen mit 7137 Schülern, 265 Real-, Bürger-, Kreis-, Töchter- und städtische Elementarschulen mit 21,065 Schülern, 1631 Landvolksschulen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Mohavebis Mohilew |
Öffnen |
hervorzuheben: der Wereteja, Massalskoje, Junowo; die meisten derselben sind nur gefroren passierbar und erzeugen Fieber und andre Krankheiten. In einigen Kreisen herrscht Lehmboden, in andern steiniger Grand- und Kiesboden vor; sonst findet sich überall
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0065,
Russisches Reich (Bevölkerung, Religionsbekenntnisse) |
Öffnen |
13, in Podolien und Plozk 12, in Piotrkow, Kjelzy, Kiew und Wilna 11, in Kalisch, Kowno und Witebsk 10 Proz. der Bevölkerung aus. Im Kreis Tschausy (Gouvernement Mohilew) bilden sie sogar die Mehrheit. Unter diesen zumeist auf einer tiefen Kulturstufe
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Winzenheimbis Wiprecht |
Öffnen |
der Avantgarde und wurde 22. Okt. bei der Barriere von Twer in Moskau gefangen. Napoleon I. wollte ihn als Unterthan eines Rheinbundsfürsten erschießen lassen; allein schon 20. Nov. wurde W. zwischen Minsk und Wilna durch den General Tschernyschew
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Arenberg-Meppenbis Arène |
Öffnen |
. Febr. 1815, den Herzog Engelbert von A. heiratete und Mutter des jetzigen Herzogs ist.
Arenberg-Meppen, ehemals deutsches Herzogtum, umfaßt die Kreise Meppen, Hümmling und Aschendorf des preuß. Reg.-Bez. Osnabrück und hat 2196,62 qkm und (1890) 56
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Brockmannenbis Brodzinski |
Öffnen |
der österr. Occupationstruppen nach Bosnien. - Der Festung gegenüber, rechts der Save, die Stadt Bosnisch-(Türkisch-)Brod im Bezirk Dervent des Kreises Banjaluka in Bosnien, mit (1885) 1336 E. (605 Mohammedaner, 214 Griechisch-Orthodoxe, 451 Katholiken
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Czarny Dunajecbis Czartoryski (Adam Georg, Fürst)^[korrigiert, statt Czarioryski] |
Öffnen |
661
Czarny Dunajec - Czarioryski^[korrekt: Czartoryski] (Adam Georg, Fürst)
Czarnkow, Kreisstadt im Kreis C., an der Netze, hat (1890) 4542 (2179 männl., 2363 weibl.) E., darunter 1663 Katholiken und 796 Israeliten, Post zweiter Klasse
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Odontologiebis Odysseus |
Öffnen |
, Färberei, Bleicherei, Gerberei, Brennerei.
Odynĭec (spr. -etz) , Anton Eduard, poln. Dichter, geb. 1804 im Kreise Oszmiana in Litauen,
besuchte die Universität Wilna, begleitete 1829 und 1830 Mickiewicz (s. d.) auf der Reise durch Deutschland
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Münchener Diphtheritismittelbis Musikinstrumente |
Öffnen |
.
Einwohnerzahl des Regierungsbezirks und seiner Kreise:
Kreise Ortsanwesende Bevölkerung Zunahme von 1890-95 in Proz.
1895 1890
Tecklenburg 51237 49236 4,06
Warendorf 29689 29339 1,24
Beckum 46939 45248 3,75
Lüdinghausen 41784 40939 2,07
Münster
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Warrenbis Warschau |
Öffnen |
. Herrschaft stehende Königreich Polen oder Russisch-Polen bilden (s. Polen, Geographie 2). Generalgouverneur ist Fürst Imeretinskij. Der Militärbezirk W. besteht aus dem Generalgouvernement W. (außer dem Gouvernement Suwalki, das zum Militärbezirk Wilna
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Antizipationbis Antomarchi |
Öffnen |
Einw.
Antogast, Badeort im bad. Kreis Offenburg, am Südfuß des Kniebis, in einem engen fruchtbaren Thal mit üppiger Vegetation, 483 m ü. M., hat zwei Quellen (eine Trink- und eine Badequelle), welche als Hauptbestandteile kohlensaure Kalkerde
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Arenbergbis Arendt |
Öffnen |
, Schriftsteller und Begründer eines stenographischen Systems, geb. 1. Dez. 1817 zu Rakishy bei Wilna, studierte seit 1838 in Dorpat, privatisierte darauf in Königsberg und seit 1844 in Berlin, wo er sich besonders mit Paläographie und Stenographie
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Beresinabis Berg |
Öffnen |
in Litauen, entspringt daselbst im Borissowschen Kreis bei Dokschizi aus einem Sumpf, durchfließt zwischen sumpfigen Ufern das Gouvernement fast seiner ganzen Länge nach von N. nach S. und fällt nach einem Laufe von ungefähr 570 km (wovon fast 400
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Bobrkabis Boccaccio |
Öffnen |
Bezirksschule und (1870) 4738 Einw., welche viel Steppenvieh mästen und ausführen. Im Dorf Chränow, Kreis B., befindet sich das größte Reichsgestüt mit (1881) 41 Hengsten und 230 Stuten.
Bobruisk, Kreisstadt und Festung im russ. Gouvernement Minsk, an
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Bogsánbis Bohemund |
Öffnen |
, und war dann als Theaterdirektor in Grodno, Wilna, Dubno und Lemberg thätig, bis er 1790 die Direktion des Nationaltheaters in Warschau übernahm, das durch ihn einen bedeutenden Aufschwung erhielt. Die politischen Ereignisse zwangen ihn 1795, sich nach
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Brockmannenbis Brodzinski |
Öffnen |
dem Karlowitzer Waffenstillstand) geschleift, später jedoch wiederhergestellt wurden. B. ist seit 1819 eine Militärkommunität. Gegenüber in Bosnien Türkisch-B. (Buzud), Kreis Banjaluka, Bezirk Dervent, Festung mit 700 Einw.
Brodem (Broden, Brodel
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Cuencabis Cui |
Öffnen |
in der ital. Provinz Mailand, Kreis Abbiategrasso, mit (1881) 4793 Einw., welche Seiden- und Leinweberei, Gerberei und Weinbau treiben.
Cugia (spr. kudscha), Effinio, ital. General, geb. 1820 aus einer angesehenen Adelsfamile ^[richtig
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1018,
Geheime Gesellschaften (im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
und unter dem Adel und dessen Anhang eine große Menge Mitglieder warb. Ein hervorragender Chef dieses geheimen Vereins war Simon Konarski , der in Litauen eine Anzahl Klubs stiftete, aber 1838 von der russischen Polizei entdeckt und ein Jahr darauf zu Wilna
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Grobkalkbis Grodno |
Öffnen |
, Kreis Köthen, unweit der Fuhne, hat (1885) 2153 evang. Einwohner.
Grocholski, Kasimir, Ritter von, österreich. Politiker, geb. 1815 in Galizien, studierte zu Wien die Rechte, war bis 1842 Fiskalbeamter und wurde als Mitglied des galizischen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Hubengerichtbis Huber |
Öffnen |
und Deutschen. Nach längerm Aufenthalt in Dresden, wo er zu Körners und Schillers engstem Kreis gehörte, ward er 1787 Sekretär bei der sächsischen Gesandtschaft in Mainz und blieb auch nach Abberufung des sächsischen Gesandten (1791) bis zum
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Jolsvabis Jonas |
Öffnen |
und Generalsekretär im Kriegsdepartement ernannt. 1803 trat er wieder in ein Pariser Handlungshaus, erwarb sich durch seinen "Traité des grandes opérations militaires" (Par. 1804-10; 4. Aufl. 1851, 3 Bde.) auch in weitern Kreisen einen Namen und wurde 1804 zum
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Kjöbenhavnbis Kladowo |
Öffnen |
(spr. klatschko), Julian, poln. Schriftsteller, geb. 6. Nov. 1828 zu Wilna von jüdischen Eltern, studierte in Königsberg und Heidelberg, wo er an der "Deutschen Zeitung" mit arbeitete, und begab sich 1849 nach Paris. Hier ward er Mitarbeiter
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Krasickibis Krasinski |
Öffnen |
. Das heroisch-komische Gedicht "Myszeis" (1775; deutsch: "Die Mäuseade", Warsch. 1790; franz.: "La souriade", von Lavoisier, Wilna 1817) behandelt das Märchen von König Popiel, den die Mäuse gefressen haben sollen, und enthält geistreiche Anspielungen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Molobis Moltke |
Öffnen |
, Flecken im russ. Gouvernement Wilna, Kreis Wileika, an der Uscha und der Eisenbahn Libau-Romny, mit Schullehrerseminar, war im Feldzug von 1812 einige Zeit das Hauptquartier Napoleons I.; von hier sind mehrere Bülletins der Großen Armee datiert
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Philalethenbis Philemon |
Öffnen |
gescharten Kreis der Philanthropisten sind: J. H. Campe, Salzmann, Wolke, Guts Muths, Olivier u. a. Im weitern Sinn kann man auch E. F. v. Rochow und Pestalozzi dieser Richtung zuzählen.
Philanthus, s. Grabwespen.
Philaret, russ. Theolog
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Possebis Post |
Öffnen |
." (Wilna 1586) ist eine wichtige Quelle für die Kirchengeschichte. Aus der Zahl seiner andern Schriften ist zu erwähnen die "Bibliotheca selecta de ratione studiorum" (Rom 1593, 2 Bde.). Biographie von Jean d'Origny (Par. 1712).
Possibel (lat
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Psilothronbis Psyche |
Öffnen |
ist der Handel, der durch die Ostseehäfen sowie durch die Eisenbahn von Petersburg nach Wilna, welche das Gouvernement durchschneidet, begünstigt wird. Die Ausfuhr besteht in Flachs, Hanf, Lein, Holz, Häuten, Juften etc. Die Hauptsitze des Handels sind Pskow
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Rappellbis Rappoltsweiler |
Öffnen |
und Munition im Januar 1814 zur Kapitulation nötigte. Die Verbündeten erkannten jedoch dieselbe nicht an, und R. ward als Kriegsgefangener nach Wilna gebracht. Im Juli 1814 nach Paris zurückgekehrt, ward er von Ludwig XVIII. bei Napoleons Landung mit dem
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Rommelbis Romsey |
Öffnen |
Wiesenland verwandelt.
Romny (auch Romen), Kreisstadt im russ. Gouvernement Poltawa, am Einfluß der Romna in die Schula und an der Bahn Wilna-R., Sitz einer Landständischen Kreditgenossenschaft, hat 8 Kirchen, ein jüdisches Bethaus und (1885) 12,784 Einw
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0092,
Russisches Reich (Geschichte 1831-1854) |
Öffnen |
Zensur überwacht, die vernichtete und verbot, was ihr beliebte. Die Universitäten (Warschau und Wilna wurden aufgehoben und an ihrer Stelle Kiew errichtet) waren einer strengen Beaufsichtigung unterworfen, und mehrere Jahre lang wurde die Zahl
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Suttibis Suworow |
Öffnen |
.
Suwalki (Ssuwalki), russisch-poln. Gouvernement, grenzt im W. an Preußen, im N. an das Gouvernement Kowno, im O. an die Gouvernements Wilna und Grodno, im Süden an Lomsha und umfaßt 12,551 qkm (228 QM.). Das Land ist eben und wird im O. und N. von dem
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Tetrasporenbis Teucrium |
Öffnen |
der leichten Reiterei die Franzosen bis an die Beresina, nahm dann Wilna, überschritt den Niemen, drängte Macdonald durch Ostpreußen zurück und besetzte Königsberg. Zum Obersten ernannt, ging er darauf über die Weichsel und Oder und rückte, nachdem
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0399,
Warschau (Stadt) |
Öffnen |
.), Ziegeleien (1,4 Mill. Rub.), Getreidemüllerei (1,6 Mill. Rub.). Das Land wird von vier Eisenbahnen durchschnitten, die, von der Hauptstadt ausgehend, über Wilna nach Petersburg, über Sjedlez nach Terespol, über Skjerniewize südlich nach Krakau
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Whitneybis Witwatersrand |
Öffnen |
(Herzogtum^ 389,2
Wihinajl)t(^ollsstamm),Schoschonen
Wiipuri, Wiborg
Wijck, Thomas, Wyck
Wijnants, Jan, Wynants
Wikväringer, Vohus
Wilczetland, Franz Joseph-Land
WllczyNski, Polnische Litt. 198,i
Wildau, Wilna
Wildbad, auch Abbach
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Barlowbis Barmen |
Öffnen |
bei Krakau auf einer Reise nach Wilna, wohin ihn Napoleon I. zu einer Konferenz geladen hatte. Eine Sammlung polit. Schriften B.s erschien 1796.
Vgl. C. B. Todd, Life and Letters of J. B. (Neuyork 1886).
Barma, engl. Kolonialreich, s. Birma
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Bigenerischbis Bignonia |
Öffnen |
; neue Aufl. 1890).
Bigenerisch (lat.), zweigeschlechtig, zwitterhaft.
Biggah oder Bigha, brit.-ostind. (besonders bengalisches) Feldmaß = 13,378 a.
Bigge, Pfarrdorf im Kreis Brilon des preuß. Reg.-Bez. Arnsberg, links an der obern Ruhr, hat
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Chasköibis Chassé |
Öffnen |
118
Chasköi - Chassé
verbreiten und brandschatzten die sich stets mehrende Zahl der Hilfesuchenden. Vergebens traten angesehene Rabbiner, wie Elia Wilna (s. d.), gegen die C. auf. Noch jetzt treiben die Zaddikim oder Rebbes, wie sich diese
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Cromartybis Cromwell (Oliver) |
Öffnen |
Italien, erwarb sich
die Gunst des Königs Sigismund I. und begleitete dessen Sohn Sigismund August als Sekretär nach Wilna. Auch nach seiner Thronbesteigung behielt dieser C. an seiner
Seite, benutzte ihn bei
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Cuevasbis Cujacius |
Öffnen |
. 2) In der
Provinz Malaga liegt C. de SanMarcos am
Genil, mit 5023 E.
Euggiono (spr. kudschohno), Ort im Kreis Ab-
biategrasso der ital. Provinz Mailand, nahe dem
linken Ufer des Ticino, hat Post, Dampfstraßenbahn
nach Mailand und Pnmo
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Dumouriezbis Düna |
Öffnen |
>4
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Gedankenstrichbis Gedis-tschai |
Öffnen |
erhalten bisweilen keinen G. W. in der vorbeschriebenen Einrichtung, sondern nur einen 1-2 m breiten Rondengang, der von Posten und Patrouillen und auch zur Infanterieverteidigung benutzt werden kann.
Gedern, Flecken im Kreis Schotten der Hess
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Grochowbis Grodno |
Öffnen |
im serb. Kreis Podunavlje, am Donauufcr, 25 km
im SO. von Belgrad, mit (1890) 2225 E., ist be-
kannt durch die Niederlage der Österreicher durch die
Türken (22. Juli 1789).
Gröd (poln.), Burg; insbesondere die Burg-oder
Adclsgerichte
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Liszt (Franz von)bis Litauen |
Öffnen |
219 Liszt (Franz von) – Litauen
die Laufbahn als reisender Virtuos, lebte in Weimar, wirkte hier als Hofkapellmeister und wurde Mittelpunkt eines Kreises, der für die Ideen und Erzeugnisse
Richard Wagners
|