Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach L. S.
hat nach 2 Millisekunden 10376 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Sedumbis Seealpen |
Öffnen |
781 Sedum – Seealpen
Sedum L. , Pflanzengattung aus der Familie der
Crassulaceen (s. d.), mit gegen 120 Arten, teils ausdauernden Kräutern, teils Halbsträuchern, vorzüglich in Europa, den
|
||
93% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Seneca Fallsbis Senegal |
Öffnen |
oder weiß), der Kelch
(Pappus) besteht aus mehrern Reihen einfacher Haare.
Zu den verbreitetsten einheimischen Arten gehören das gemeine Kreuzkraut
( S. vulgaris L. ), auch Baldgreis , eins
der gewöhnlichsten Unkräuter des bebauten
|
||
91% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Strymonbis Stuart (Geschlecht) |
Öffnen |
.
Strymon, Fluß, s. Struma.
Strzyżóv, Bezirkshauptmannschaft in Galizien, s. Bd. 17.
S. T. T. L., auf Grabsteinen Abkürzung für Sit tibi terra levis (lat., d. h. sei dir die Erde leicht).
Stuart (spr. stjuh'rt), schott. Geschlecht, das seit
|
||
91% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Bloomingtonbis Blücher |
Öffnen |
Wildstein (549 m), einst den Rosenbergern gehörig.
B. L. S., Abkürzung für benevolo lectori salutem (lat., d. h. dem geneigten Leser Heil oder Gruß!).
Blšany (spr. blschani), czech. Name von Flöhau (s. d.) in Böhmen.
Blücher, adeliges Geschlecht, zählt
|
||
90% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Schiffshebewerkebis Schiffsjunge |
Öffnen |
Seeschildkröten und Schiffe an; sie werden deshalb auf den Antillen zum Fang
der Seeschildkröten benutzt. Die meisten Arten leben in den wärmern Meeren; ihr Fleisch ist nicht eßbar. Der
große S. ( Echeneĭs naucrates L. ), der sich
|
||
79% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1034,
von Lazarus-Ordenbis Leamington |
Öffnen |
, das am grünen Bande getragen ward. 2) Über den italienischen L. s. Mauritius- und Lazarus-Orden.
Lazen, Volksstamm, s. Lasen.
Lazulīth oder Blauspat, ein monoklines, bald tafelartig, bald säulenförmig ausgebildetes Mineral, meist in derben Massen
|
||
79% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Sambucabis Samen |
Öffnen |
Marquisat der Barberini.
Sambūcus L., Pflanzengattung aus der Familie der Kaprifoliaceen (s. d.) mit 12 fast über die ganze Erde, ausgenommen die kalten Zonen und das nördl. Afrika, verbreiteten Arten. Die bekannteste Art ist der in Deutschland
|
||
73% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Seewechselbis Seewurf |
Öffnen |
, einen weitgespaltenen, mit furchtbaren Zähnen bewehrten
Rachen und eine lange Rückenflosse haben; die Schuppen sind sehr klein, liegen in der sehr schleimigen
Haut verborgen, die Bauchflossen fehlen. Der gemeine S.
( Anarrhichas lupus L. ) ist ein äußerst
|
||
69% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0129a,
Sparta (Herzog von) – Spat |
Öffnen |
.
Spartiāten , s. Sparta .
Spartĭum L. , Pflanzengattung aus
der Familie der Leguminosen (s. d.), Abteilung der Papilionaceen, mit nur einer Art, S. junceum
L. (Mittelmeerländer und Canarische Inseln), einem vielfach
|
||
68% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Sierra Leonebis Sierra Morena |
Öffnen |
; der Große Bum; der Sulymah, etwa 300 km lang, dessen
Ursprung noch nicht erforscht ist. An der für Schiffe schwer zugänglichen Küste springt die 710 qkm große Halbinsel S. L.,
nach welcher der ganze Küstenstrich benannt ist, hervor
|
||
68% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1035,
von Skythenbis Slavici |
Öffnen |
.) in Palästina.
s. l., Abkürzung für suo loco (lat., an seinem Orte), oder für sine loco (lat., ohne Ort, d. h. ohne Angabe des Druckortes).
Slaby, Adolf Karl Heinrich, Lehrer des Maschinenbaues und der Elektrotechnik, geb. 18. April 1849 zu Berlin
|
||
66% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Schneebäderbis Schneegans (Karl Aug.) |
Öffnen |
nivalis L. ), eine Art der
Springschwänze (s. d.), etwas über 2 mm lang, gelbbraun mit schwärzlichen Querbinden und dunklem
Kopffleck, erscheint, namentlich wenn nach größerer Kälte plötzlich Wärme, besonders bei Süd- und Südwestwind eintritt, oft
|
||
66% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Lercara Friddibis Lerchenfeld (Gustav, Freiherr von) |
Öffnen |
und sind durch ihren
Gesang ausgezeichnet, ertragen jedoch die Gefangenschaft weniger gut als verwandte Vögel.
Die Feldlerche ( Alauda arvensis L. , s. Tafel:
Mitteleuropäische Singvögel IV , Fig. 8, beim Artikel
Singvögel ), welche
|
||
65% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0198,
von B.bis Baader |
Öffnen |
Bachelor of Arts, dort der erste (unterste) akademische Grad; dann auch = bonis auspiciis, unter guten Vorbedeutungen.
B. C. = Basso continuo (s. d.).
B. C. L. = Bachelor of Civil Law, in England der erste akademische Grad in der juristischen Fakultät
|
||
64% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1038,
von Slawisches Rechtbis Sleidanus |
Öffnen |
, Die litterar. Meinungen der zwanziger bis fünfziger Jahre des 19. Jahrh. in Rußland (russisch, Petersb. 1871; zum Teil deutsch in der "Russischen Revue", Jahrg. 1873).
s. l. e. a., s. Sine loco et anno.
Sleaford, New- (spr. njuh ßlihf'rd), Stadt
|
||
64% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Schaarungbis Schächerkreuz |
Öffnen |
germanica L. ), die
Küchenschabe
(s. d., Periplaneta orientalis L. , und Tafel:
Insekten IV , Fig. 11) und die
amerikanische S. ( Blabera americana F. ). Letztere, ein
bis 45 mm langes, rostrotes Insekt, ist von Süd- und Mittelamerika
|
||
64% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Stylodischbis Suaheli |
Öffnen |
,
aufzufassen ist und sich im Storax (s. d.) findet.
Styrax L. , Pflanzengattung aus der Familie der
Styraceen (s. d.), gegen 60 Arten, meist im tropischen Asien und Amerika. Die einzige europ., in Südeuropa und dem
Orient vorkommende
|
||
63% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Situationbis Sivatherium |
Öffnen |
ausgesprochen werden kann (§. 236).
Sitzungsprotokoll , das Protokoll (s. d.) über die mündliche Verhandlung im Civilprozeß oder die Hauptverhandlung im
Strafprozeß.
Siuah , soviel wie Siwah (s. d.).
Sium L. , Merk
|
||
61% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Stanser-Horn-Bahnbis Staphylea |
Öffnen |
Friedrichstadt in dieselbe
mündenden Treene.
Stapelĭa L. ,
Aasblume , Aaspflanze , Pflanzengattung aus der Familie der
Asklepiadeen (s. d.) mit gegen 60 sämtlich südafrik. Arten, blattlose oder nur mit schuppenartigen Blättchen versehene
|
||
60% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Gefäßebis Gefäße und Gefäßsystem |
Öffnen |
liegen kommen. Im erstern Falle spricht man von einem kollateralen
(Fig. 4, Querschnitt durch ein G. von Zea mais L. , G
Gefäßteil, S Siebteil) Bau des G.,
im zweiten Falle von einem konzentrischen (Fig. 5, desgleichen
|
||
60% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Einfach Chloreisenbis Einfuhr |
Öffnen |
von Blumenstücken benutzt, heißen Zierhecken und werden meist aus schönblühenden
Sträuchern gebildet, wie Dentzia gracilis S. et Z. ,
Cydonia japonica Pers. , Rosa pimpinellifolia L.; ferner
aus immergrünen Sträuchern, wie Mahonia
|
||
57% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Harpers-Ferrybis Harrach (Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
. Gabelschwanz .
Harpyĭe ( Thrasaëtus harpyia L. ;
s. Tafel: Adler I , Fig. 1), ein südamerik. zur Familie der Adler (s. d.) gehöriger
Raubvogel von 1 m Länge, wovon 34 cm auf den Schwanz entfallen. Der Schnabel und die Fänge sind
|
||
57% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Loysonbis Lübben (Kreis und Stadt) |
Öffnen |
gorges du Tarn (im
«Bulletin de la Société géographique» , Lyon 1889).
Lpfd. , LU, Abkürzung für Liespfund, s. Schiffspfund .
L. S. , Abkürzung für Loco sigilli
(s. Loco ); im Wechselwesen für Lange Sicht.
Lstrl. , L. St
|
||
57% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0161,
Spinnerei |
Öffnen |
. Zu den S. gehört weiter die Nonne
( Liparis monacha L. , s. Tafel:
Schädliche Forstinsekten II , Fig. 1), der Nagelfleck ( Aglia Tau
L. ), der Seidenspinner (s. d., Bombyx mori
L. ), das Eichenblatt ( Lasiocampa quercifolia
|
||
54% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0324,
Kiefer (botanisch) |
Öffnen |
hinten gerichtete Nasenwand. Die Gesichtswand bildet also den
äußern Teil der Wangengegend, die Nasenwand mit der andern Seite die Nasenhöhle. (S. Tafel:
Der Schädel des Menschen , Fig. 1, 6 .) Alle drei Wände zusammen
lassen einen hohlen
|
||
53% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Sebastokratorbis Secchia |
Öffnen |
:
S. ovīle Hammeltalg; S. salicylātum Salicyltalg (s. d.).
Sebuse , Fluß, s. Seybouse .
s. e. c. , Abkürzung für salvo errore calculi (lat., d. h. mit
Vorbehalt eines Rechnungsfehlers).
Secāle L. , Pflanzengattung, s
|
||
52% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Sankt Wendelbis San Luis-Potosi |
Öffnen |
und La Rioja, Cordoba und dem Territorio de la Pampa und der Provinz Mendoza, zählt auf 75917 qkm (1892) nur 105000 E. Im NO. des
Landes endet die Sierra de Cordoba, mitten durch den nördl. Teil zieht die Sierra de S. L. (1670 m), reich an
|
||
52% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Ceder.bis Cedrela |
Öffnen |
schrieb.
Cedernharz , Cedernholz , s. Ceder .
Cedernholzöl , Cedernöl , ein ätherisches Öl
von dicklicher Konsistenz, wird durch Dampfdestilation des fein geraspelten Holzes von
Juniperus virginiana L
|
||
52% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Sargassomeerbis Sark |
Öffnen |
oder das
Golfkraut , S. bacciferum Ag.
( Fucus natans L. ), und die dieser sehr nahe stehende Art
S. vulgare Ag. (s. Tafel: Algen I ,
Fig. 1), welche in den wärmern Meeren eine sehr ausgedehnte Verbreitung besitzen und sowohl im Atlantischen
|
||
50% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Marcosbis Marderbär |
Öffnen |
, die Sohlen behaart und der Schwanz ist
buschig. Am After finden sich Drüsensäcke. die eine stinkende Flüssigkeit absondern. Der
Edelmarder , Buch- oder
Baummarder ( Mustela martes L. , s. Tafel:
Marder I
|
||
48% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Baumholderbis Baumleguane |
Öffnen |
und Lebensart des Haselhuhns, die
virginische Wachtel , Baumwachtel ,
Colinhuhn ( Ortyx virginianus L. ), die gern bäumt, sonst
aber dem Rebhuhn in der Lebensart ähnelt, die Helm- und
Schopfwachteln (s. d.)
mit niedlichem Federbusch. Alle
|
||
48% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Blattgoldbis Blattkäfer |
Öffnen |
. und
duodecimpunctata L. ). Verwandt ist die Gattung der
Rohrhähnchen ( Donacia , s. d.). Zu den springenden
B. gehören die Erdflöhe (s. d.). Sehr bekannt wurde
|
||
46% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Segrebis Ségur d'Aguesseau |
Öffnen |
Generallieutenant und zum Pair ernannt und starb 25. Febr.1873 in Paris. S. veröffentlichte
«Histoire de Napoléon et de la grande armée pendant l‘année 1812» (2 Bde., Par. 1824 u. ö.; deutsch von Kottenkamp,
Mannh. 1835 u.ö.), ein durch epische
|
||
46% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Walfischbis Walhalla |
Öffnen |
( Leiobalaenidae s. Balaenidae ), die keine Rückenflosse besitzen und von denen man zwei Arten kennt, den
gemeinen oder nordischen Walfisch
( Balaena mysticetus L. , s. Tafel:
Waltiere , Fig. 4) und den
südlichen Walfisch ( Balaena
|
||
46% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Fettlederbis Fettsucht |
Öffnen |
durch
Acetessigester (s. d.).
Fettschabe ( Pyralis s. Aglossa pinguinalis L. ) oder
Fettzünsler , ein 32 mm klafternder Kleinschmetterling mit grauen, seidenartig
glänzenden Flügeln, von denen die vordern mit zwei dunkeln, außen
|
||
46% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Siebenschläfer (Säugetier)bis Sieben weise Meister |
Öffnen |
. von Karajan herausgegeben worden ist («Von den siben slafären», Heidelb. 1839). Der Gedächtnistag der S. in der röm. Kirche ist der 27. Juni, in der
griechischen der 4. Aug. Es ist ein weit verbreiteter Volksglaube, daß, wenn es am 27. Juni
|
||
46% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0541,
Wasserversorgung |
Öffnen |
ausgeschlossen sein. Auch gilt als Regel, das; in 1 l nicht
mehr als 50 mg organische Stoffe vorkommen dürfen. Da jedoch der Ursprung derselben eine große Rolle spielt, so ist
hier nicht die chem., sondern die bakteriologische
|
||
45% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Lykurgosbis Lymphdrüsen |
Öffnen |
, oder er wird von der Mainade Ambrosia, die in eine
Weinrebe verwandelt ist, unlösbar umschlungen, oder von wilden Pferden (oder Panthern)
zerrissen. – L., König in Nemea, s. Hypsipyle
|
||
45% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Sammetbandbis Samoa-Inseln |
Öffnen |
oder Sammetmesser , soviel wie Dreget (s. d.).
Sammetmilbe ( Trombidium holosericeum L. ,
Trombidium foliginosum Herm. , s. Tafel:
Spinnentiere und Tausendfüßer II , Fig.4), Erdmilbe ,
Glücksspinnchen , eine etwa 3mm lange
|
||
45% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Sterne (Carus)bis Sternkarten |
Öffnen |
Aufl. 1884) und Stapfer ( Laurence S., étude biographique et littéraire , Par. 1870). – Vgl. Percy Fitzgerald,
Life of S. (2 Bde., Lond. 1864); Traill, L. S. (ebd. 1882).
Sterneck
|
||
45% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Schieferalpenbis Schiefwerden |
Öffnen |
Schieferstiften (s. d.) dient der
Griffelschiefer (s. d.). Zu Schiefertafeln (s. d.) werden
sehr reine, harte und schwarze Abänderungen des Thonschiefers verarbeitet, und in dieser
|
||
45% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Drahtverflechtungbis Drainierung |
Öffnen |
die
verschiedenen Bewegungen der Maschine bewirkenden Excentern eine feste und eine lose Riemenscheibe
R und ein schweres Schwungrad S ;
v ist ein gleichfalls auf der Hauptwelle sitzendes, auf einem Teile seines Umfangs
|
||
45% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Dbis Dacca |
Öffnen |
Columbia.
D. C. und D. C. fil. bei botan. Namen = De Candolle (s. d.).
D. C. L. in England = Doktor of Civil Law, Doktor des Zivilrechts.
D. D. in römischen Inschriften = Diis (den Göttern), oder = domus divina (Kaiserhaus); in England = Doktor of
|
||
43% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Lullybis Lunaria |
Öffnen |
in
«La comparaison de la musique italienne et de la musique française» (Brüss. 1704); Titon du Tillet in
«Le parnasse français» (Par. 1732); Lulli musicien (1779, anonym);
Clément Marot, Lettre touchant ce qui s’est passé à l’arrivée de
|
||
40% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Landois (Leonard)bis Landquart (Fluß) |
Öffnen |
,
W. S. L. (2 Bde., Lond. 1869; neue Aufl. 1879); Colvin,
Landor (ebd. 1881; neue Ausg. 1888). Eine Gesamtausgabe seiner Werke erschien als
«W. S. L.’s works and life» (Bd. 1–8, Lond. 1876).
Landpfleger , in Luthers Bibelübersetzung
|
||
39% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Girard (Jules)bis Girardet |
Öffnen |
15 Girard (Jules) – Girardet
ernannt, wirkte er dort bis 1834. Er starb 6. März 1850 im Kloster zu Freiburg. Seine Vaterstadt hat sein Andenken durch ein Bronzestandbild
geehrt. Sein berühmtestes Werk ist die Schrift
«De l’enseignement
|
||
38% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Liberaliabis Liberia |
Öffnen |
, Büffeln und Elefanten durchstreift wird; in Musardu (688 m) mit 8000 E. befindet
sich das Centrum für die ringsum ansässigen Mandingo (s. d.). L. erfreut sich herrlicher Wälder von Ölpalmen, Gummibäumen und
Pfeffersträuchern; Kolanüsse
|
||
38% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Scheldethalbahnbis Schellfische |
Öffnen |
Schloß Augustusburg (s. d.).
Schellendorff , Bronsart von, s. Bronsart von Schellendorf .
Schellente ( Fuligula s. Anas clangula L. , s. Tafel:
Schwimmvögel IV , Fig. 2), nordische, etwa 49 cm lange Ente, die im Winter
|
||
38% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0224,
von hlbis Hoang-ho |
Öffnen |
für hoc loco (s. d.).
H. L. , in England gebräuchliche Abkürzung für House of Lords ,
das engl. Oberhaus.
Hlaváček (spr. -tscheck) , Anton, Maler
|
||
38% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Hottentottenfeigenbis Houdanhuhn |
Öffnen |
. ,
Sumpfprimel oder Wasserfeder , Pflanzengattung aus der
Familie der Primulaceen (s. d.) mit nur zwei Arten in der nördlichen gemäßigten Zone. In Deutschland ist
H. palustris L. (s. Tafel:
Primulinen , Fig. 4) ziemlich häufig
|
||
38% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Gallus (Heiliger)bis Galmei |
Öffnen |
sich häufig große, wie mit Moos überzogene Gallen, die sog. Schlafäpfel oder Bedeguare,
welche von der Rosengallwespe ( Rhodites rosae
L. , s. Tafel: Insekten II , Fig. 11) erzeugt
werden.
2) Die Einmieter . Die Weibchen legen
|
||
37% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Lara (Göttin)bis Lardner |
Öffnen |
Wasser- und Grubenbauten u. s. w. Lärchenrinde findet bei der
Gerberei Verwendung. Der venetianische Terpentin wird aus
der L. gewonnen, indem man Löcher in das Holz bohrt. Das in der Pharmacie
|
||
37% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Q (Buchstabe)bis Quadrant |
Öffnen |
541
Q (Buchstabe) – Quadrant
Q.
Q, der 17. Buchstabe unsers Alphabets, findet sich schon im phöniz. Uralphabet. Die Phönizier bezeichneten den k-Laut durch Kaph (grch. Kappa, s. K) und Koph (grch. Koppa Ϙ). Da die griech. Sprache diese
|
||
37% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1028,
von Truttabis Tschadda |
Öffnen |
sein
wahrscheinlicher, degenerierter Nachkomme, der domestizierte Truthahn ( Meleagris gallopavo
L. ), nicht entfernt gleichkommt. (S. Tafel:
Geflügel , Fig. 39.) Das T. fanden die Europäer in Mittelamerika bereits
gezähmt vor und brachten es sehr bald
|
||
37% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Schnurbis Schober |
Öffnen |
( Lulus sabulosus L. , s.
Taf. I , Fig. 9) und
Blaniulus guttulatus Gerv. , der in den Gärten durch Befressen von zarten Keimpflanzen
schädlich wird.
Schnürboden , im Bauwesen die aus wagerecht gelegten Brettern gebildete Fläche
|
||
37% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Daxlandenbis De Ahna |
Öffnen |
., auch D. C. oder DC., bei naturwissenschaftlichen Bezeichnungen Abkürzung für Augustin Pyrame De Candolle (s. d.).
d. c., in der Musik Abkürzung für Da capo (s. d.).
D. C. L., in England Abkürzung für Doctor of Civil Law, Doktor des Civilrechts
|
||
36% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Eiche Karls II.bis Eichendorff |
Öffnen |
( Cerambyx cerdo L. , s. Tafel:
Käfer II , Fig. 10), bis 50 mm lang, braun, Larve in Eichen, und der
kleine E. ( Cerambyx Scopolii Fussl. ), bis 28 mm lang,
schwarz, Larve in allerlei Laubbäumen.
Eichendorff , Jof., Freiherr
|
||
36% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Melosabis Melusine |
Öffnen |
verderblicher als erstere. Die betreffenden Pilze gehören meist zu der den Pyrenomyceten, Abteilung
der Perisporiaceen (s. Ascomyceten ) angehörigen Gattung
Erysiphe L. und zur Familie der Peronosporeen. Das Mycelium de r
Erysiphearten
|
||
36% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Z-Eisenbis Zeit |
Öffnen |
( Chrysomitris ), eine Vogelgattung aus der Familie der Finken, mit vorn
sehr zusammengedrücktem spitzigem Schnabel. Außer dem Distelzeisig oder
Stieglitz (s. d.) ist nennenswert der
Erlenzeisig ( Chrysomitris spinus
L. , s. Tafel
|
||
36% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Pbis Paar |
Öffnen |
, außerdem = per, pro, par, pour; bei den Juristen Pandekten und auf Urkunden = publicatum; auf Wechseln = protestiert; in der Musik = piano, seltener = pedale. Auf Kurszetteln steht P für "Papier" und ist gleichbedeutend mit B = Brief (s. d., S. 420).
p. a
|
||
36% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Bruno (Heilige)bis Bruno (Giordano) |
Öffnen |
Paulus sowie einige Briefe für echt gehalten. – Vgl. Tappert, Der heilige B. (Luxemb. 1872); Lefevbre,
B. et l’ordre de Chartreux (2 Bde., Par. 1884); Capello,
Vita di S. Brunone (Neuville 1886).
2) B., aus dem altangesehenen
|
||
35% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Causa incognitabis Causticum lunare |
Öffnen |
.
Causa incognĭta
, s.
Causa cognita
|
||
34% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Centralamt für den internationalen Transportbis Centralbewegung |
Öffnen |
38
Centralamt für den internationalen Transport - Centralbewegung
von der Union loszusagen, wodurch das Einigungswerk abermals zu nichte wurde.
Litteratur . Außer den Reisewerken von Squier (s. d
|
||
33% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Silberacetatbis Silberkamm |
Öffnen |
. erfundenen künstlichen Perlen verwendet wird.
(S. auch Perlen , Bd. 12, S.1022b.) – S. heißt auch eine Varietät des
Goldfisches (s. d.).
Silberfischchen
( Lepisma saccharina L. ),
Fischchen oder Zuckergast , zur Familie
|
||
32% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Wurfmesserbis Würmer |
Öffnen |
. ), der rotrückige W. oder
Neuntöter ( Lanius collurio L. , s. Tafel:
Mitteleuropäische Singvögel IV , Fig. 4, beim Artikel
Singvögel ; Ei desselben s. Tafel:
Eier mitteleuropäischer Singvögel , Fig. 32, Bd. 17
|
||
32% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Gallengriesbis Gallensteine |
Öffnen |
. Später lebte er in
Llandogo in Wales. Teilweise unter dem Pseudonym L. Mariotti erschienen u. a.:
«Oltremonte ed oltremare. Canti di un pellegrino» (Lond. 1844),
«The Blackgown’s papers» (2 Bde., ebd. 1846),
«Italy past and
|
||
32% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Gavebis Gay |
Öffnen |
( Szlachta ), die zuerst von Wójcicki
( «Stare gawędy i obrazy» , d. h. «Alte Gawenda und Bilder», Warsch. 1840) eingeführt und dann besonders von
Czajkowski, W. Pol, W. Syrokomla (L. Kondratowicz) gepflegt wurde.
Gawein , Held der Artussage, s
|
||
32% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1039,
von Tschwen-Schriftbis Tuamotu |
Öffnen |
Inseln oder Archipel des Bösen Meeres genannt, Inselschwarm Polynesiens in
der Südsee, der sich im S. der Marquesasinseln über 11 Breiten- (14–25° südl. Br.) und 24 Längengrade (124–148° westl. L.) erstreckt und aus 80 Atollen
|
||
32% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Käse (botanisch)bis Kaserne |
Öffnen |
der Artischocke (s.
Cynara ).
Käsebaum , s. Bombax .
Käsebröder , Parteiname, s. Bauernkrieg .
Käsefarben , s. Anstrich .
Käsefliege ( Piophila casei L. ), eine schlanke,
glänzendschwarze, 4–5 mm lange, zu den
|
||
28% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Y (ehemaliger Meeresarm)bis Yapura |
Öffnen |
.
Yacht , Fahrzeug, s. Jacht .
Yack ( Jak ) oder Grunzochse
( Bos s. Poëphagus grunniens L. , s. Tafel:
Rinder I , Fig. 1), eine auf den Gebirgen Tibets und den Hochflächen Mittelasiens heimische Büffelart
mit langem, seidenartigem
|
||
27% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Uj-Gradiskabis Ukermark |
Öffnen |
.)
Ukeley ( Uckeley ), Ickeley oder
Laube ( Alburnus lucidus Heck.
s. Aspius alburnus L. , s. Tafel:
Fische III , Fig. 2), ein in allen größern stehenden und langsam fließenden Gewässern nördlich von
den Alpen überaus häufiger Fisch
|
||
23% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Gazellenflußbis Geaster |
Öffnen |
den G. ist, indem er die Größe des
Damhirsches sogar übertrifft, den Springbock (s. d.,
Antilope s. Antidorcas cuphore Forster ) und mehrere andere afrik. Arten.
Gazellenfluß , arab. Bahr el-Ghasal , einer der linken Nebenflüsse des
|
||
22% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0001,
A |
Öffnen |
. : auf
Wechseln = acceptiert, angenommen; auf franz. Kurszetteln = argent
(Geld), im Gegensatz zu P. ( papier )
und L. ( lettre , Brief
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0832a,
Schreibmaschinen |
Öffnen |
Schreibmaschinen
8clli6il)ma8<;mu6il.
I'iF. 3. HaiQiuouci 8eln6idma8l:^w6.
I'iF. 4. »X08Ms)pc>I':t«-8eInoidm28e1iins>.
Z/i»«/«'« ^onv.-/,<>«.^«n, ^. ^l/l/i. Iliblioßs. Institut iu I^oip2
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1024,
Giftpflanzen |
Öffnen |
1022
Giftpflanzen
haben, denen auch wohl noch eine dritte Gruppe anzufügen wäre, die stark purgierend wirkt. Zu den erstern würden z. B. die bereits genannten, ferner die Stammpflanze des Opiums Papaver somniferum L., s. Papaver und Tafel
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Liquidaebis Lira |
Öffnen |
. d.).
Liquidationskurs, s. v. w. Kompensationskurs, s. Börse, S. 237.
Liquidieren (lat.), s. Liquid.
Liquiritia, Pflanzengattung, s. v. w. Glycyrrhiza.
Liquiritiensaft, s. v. w. Lakritzen.
Liquor (lat.), Flüssigkeit;
L. aluminii acetici
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0341,
Giftpflanzen |
Öffnen |
aus der Rinde, welcher das Pfeilgift der Eingebornen liefert.
IX. Kannabineen.
23) * Hanf (Cannabis sativa L., s. Tafel "Spinnfaserpflanzen"), die Stengel und Blätter.
X. Thymelaceen.
24) * Seidelbast oder Kellerhals (Daphne Mezereum L., Tafel II), alle Teile
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0747,
Marine |
Öffnen |
! ^^l^" , "' -^ ,
-^^
; 0003^3
I !""
^ 0009^3
1"^ ! I"! l ^'
^ 000^1-9
ZjjvW I
! ! !'
I I I I l I I
! !^l
Z ^
5 000 01 s;g
5 000 31
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0903,
Fliegen (Bewegung) |
Öffnen |
901
Fliegen (Bewegung)
Raubfliegen (s. d.; hierzu gehören: die gelbe Mordfliege, Laphria flava L ., Fig. 4; die Habichtsfliege, Dioctria linearis Fab ., Fig. 10
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0330,
von Lüsterbis Madia |
Öffnen |
330
Lüster - Madia
anspruchsvoller, empfindlicher, sehr bitter, nur in Südeuropa gebaut.
Die rauhe L. (rote und grüne Gartenlupine - L. hirsutus L.), die Kulturpflanze der alten Griechen, anspruchsvoller als andre Arten, aber brauchbar zu
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0031,
von Lackierwarenbis Lincoln-Rind |
Öffnen |
.
Heiligenstein ; l. haematitis, s.
Eisenoxyd u.
Blutstein ; l. infernalis, s.
Silber (533); l. sanguineus, s.
Blutstein ; l. smirdis
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Liquidationskursbis Liquor |
Öffnen |
"), die r- und l-Laute. In der ältern Grammatik rechnete man auch m, n zu den L.; jetzt trennt man diese als Nasale ab. (S. Laut.)
Liquid gas (engl.), soviel wie Auroraöl (s. d.).
Liquidieren, s. Liquidation.
Liquidierungstagfahrt, s
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0196,
Linse (in der Optik) |
Öffnen |
.
Die auf eine Sammellinse parallel zur Achse auffallenden Lichtstrahlen vereinigen sich, nach ihrer Brechung, hinter der L. in einer eigentümlichen Fläche (s. Diakaustische Flächen und Linien), die in eine auf der Achse liegende Spitze, den sog
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Ägyptischblaubis Akbar |
Öffnen |
communis L.), die Sellerie (Apium graveolens L.), die Weinrebe, ein Gurkengewächs, Citrullus vulgaris Schrad., und Mimusops Schimperi S. et H. Von Samen und Früchten sind außer den genannten Gräsern und Datteln die des Wacholders (Juniperus phoenicea L
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0812,
Linse (optisch) |
Öffnen |
812
Linse (optisch).
von der Mitte der L. entfernt ist. Ihm gegenüber verhält sich die L. nämlich wie ein keilförmiges Glas (Prisma, s. d.), dessen Winkel, und daher auch seine ablenkende Wirkung, nach dem Rande der L. hin immer größer
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Kyrrhestikabis L |
Öffnen |
Schaumwein aus K.
Kyzyl (spr. kisil, türk.), in zusammengesetzten Ortsnamen oft vorkommend, bedeutet "rot".
Kyzyl Irmak, s. Kisil Irmak.
Kze., s. Kunze.
L.
L (el), l, lat. L, l, ein tönender Gleite- oder Zitterlaut (Liquida), ist als solcher
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0176,
Lille |
Öffnen |
174
Lille
hat (1891) 149 973, als Gemeinde 201 211, mit den Vororten Loos und La Madeleine 218 824, 1896 als Gemeinde 216 276 E.
L. ist geräumig und gut gebaut, besonders in den neuern Teilen (seit 1860), und hat lange Boulevards (de la
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Linie (weiße)bis Liniensystem |
Öffnen |
, eine Belagerungsarmee gegen den Angriff von Ersatzheeren zu sichern u. dgl. Die oft sehr scharfsinnig erdachte Gestaltung der Fronten dieser befestigten L., z. B. nach dem System des Generals Vauban (s. Französische Befestigungsmanier), bildeten
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0036,
von Nesselnbis Orangeat |
Öffnen |
.
Niccolum chloratum ammoniatum , s.
Chlornickelsalmiak .
Nicholsonsblau , s.
Anilinblau .
Nicke l , vgl
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0030,
von Korinthenbis Lackierfilz |
Öffnen |
.
Labrador , s.
Feldspat u.
Labradorstein .
Labradorit , s.
Labradorstein .
Lacca in baculis ; l. in ramulis
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0400,
Lüttich |
Öffnen |
398
Lüttich
gemälden (s. Tafel: Glasmalerei I, Fig. 9) und die Kirche des Heiligen Kreuzes. Friedhöfe sind auf Ste. Walburge und auf Robermont. Das schönste öffentliche Gebäude ist der Justizpalast, zum Teil aus dem 16. Jahrh., früher
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Loganiaceenbis Logarithmus |
Öffnen |
bei den einzelnen Gattungen sehr verschieden. Zu den L. gehören mehrere sehr gifthaltige Pflanzen; am bekanntesten ist die Gattung Strychnos (s. d.).
Logansport (spr. lohgĕnspohrt), Hauptstadt des County Caß im nordamerik. Staate Indiana, zwischen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0032,
von Lindebis Mangan |
Öffnen |
.
Storax .
Liquor Ammonii caustici , l. ammonii spirituosus Dzondii, s.
Ammoniak ; l. ferri sesquichlorati, s.
Eisenchlorid ; l. natri caustici, s
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Locobis Lodovico |
Öffnen |
(abgekürzt L. S.), an Stelle des Siegels, bei Abschriften oder bei Abdrücken von Urkunden die Stelle, wo sich auf dem Original das Siegel befindet. - In der Musik bezeichnet L. die Aufhebung eines vorausgegangenen Oktavenzeichens (^[img]).
Lokogeschäfte
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Giftreizkerbis Giganten |
Öffnen |
von Wolfsmilch (Euphorbia, Tafel I), sowohl alle unsre einheimischen (s. Euphorbia) als auch die exotischen, unter letztern besonders die gebräuchliche Wolfsmilch (E. officinarum L.), im mittlern und nordwestlichen Afrika, welche das giftige
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Galvanische Färbung der Metallebis Galvanischer Strom |
Öffnen |
leitend, ebenso alle Zinke leitend miteinander (s. Fig. 3) und führt nun einen Draht von verschwindendem Widerstand von Kohle zu Zink, so liegen in demselben alle Einzelströme sozusagen nebeneinander; der Strom ist nI. In der That
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0037,
von Orangenbis Pariserrot |
Öffnen |
.
Feldspat .
Orthotoluidin , s.
Anilin .
Oryza L; o. montana; o. sativa, s.
Reis
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0267,
Lokomotive |
Öffnen |
Compoundlokomobile. K ist der Kessel, D der Dampfdom, H der Hochdruckcylinder, N der Niederdruckcylinder, R der Receiver, S, S sind die Schieberkästen. Sack & Kiesselbach (Düsseldorf-Rath) haben den Vorteil des Compoundsystems auch für kleinere L. (Fig. 3a
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Losungsrechtbis Lot (Gewicht) |
Öffnen |
302
Losungsrecht – Lot (Gewicht)
Körper aufnimmt, indem es diese selbst verflüssigt. Die L. von Gasen in Flüssigkeiten heißt Absorption (s. d.). L. im engern Sinne bedeutet daher nur die Verflüssigung fester Körper durch Lösungsmittel. Beide sind
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Rettungswesen zur Seebis Réunion |
Öffnen |
denl L.
: Vu URettüngsr'aketVn/wVlched^^^ ^""ll...... N «« ^, .?-^^
^p^^n.'.pn 1.^ ^f^'i'^ip,7 , ^s.-s^', ?i?^ n?,-. ^l)el....... c. V mche dem L. Tnnnendorf
Arendsee...... c. B
|