Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Lamm Gottes
hat nach 0 Millisekunden 140 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Lammbis Lamont |
Öffnen |
Ayres, L.
Lamm Gottes, s. Agnus Dei.
Lamo, ostafrikan. Insel, s. Lamu.
Lamoignon (spr. lamŏanjóng), s. Malesherbes.
Lamóne (Amone), Küstenfluß im mittlern Italien, entspringt am Monte delle Travi im toscanischen Apennin, berührt Faenza, wo
|
||
55% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Abendmahlbis Aberglaube |
Öffnen |
aufthun, zu dem werde ich eingehen, und das Abendmahl mit ihm halten, und er mit mir, Offb. 3, 20.
Abendmahl des Lammes
Die Hochzeit des Lammes, der Genuß der ewigen Seligkeit. Christus das Lamm GOttes, Joh. 1, 29. 36. Offenb. 13, 8. hat
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Laibbis Land |
Öffnen |
) Eine Stadt, Nicht. 18, 7. 14. ö) Der Vater Phaltis, 1 Sam. 25, 44.
Lamech
Ein Armer, a) Ein Sohn Methusaels, 1 Mos. 4, 18. (S. Beule §. 2.) der wider GOttes Ordnung die Vielweiberei einführte, b) Ein Sohn Met'husalahs, 1 Mos. 5, 25.
Lamm
§. 1
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0036,
Gott |
Öffnen |
. 17, 18. Gott sei mir Sünder gnädig, Luc. 18, 13. Er helfe ihm selber, ist er Christ, der Auscrwählte Gottes, Luc. 23, 35. Es ward ein Mensch von Gott gesandt, Joh. 1, 6. Siehe, das ist Gottes Lamm, Joh. 1, 29. Der versiegelt es, daß Gott wahrhaftig
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Kraftbis Lamm |
Öffnen |
57
Kraft - Lamm.
das der König hörete, ward er zornig, Matth. 23, 7. Ist er König in Israel, ?o steige er nun vom Kreuz, Marc. 15, 33. Und er wird ein König sein über das Haus Jacobs, Luc. 1, 33. Gelobet sei, der da kommt in dem Namen des
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Lamlashbis Lamoricière |
Öffnen |
. s. w. Schmaschen giebt. Heide-
schmaschen sind die Felle von den Lämmern der
Heidschnucken. ^motive (s. d.).
Lamm-Franca.-Maschine, eine feuerlose Loko-
Lamm Gottes, s. ^gnuZ vei.
I"a.lnn3. oornndioa
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0213,
Buch |
Öffnen |
, 14. Selig ist, der da hält die Worte der Weissagung in diesem Buche,
Offb. 22, 7. 9. So Jemand dazu setzet - die in diesem Buche geschrieben lc
Offb. 22, 17. (S. Abthun ß. 5.)
§. 2. Das Buch des Bundes schrieb Moses aus dem Munde GOttes
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Erstummenbis Erwachsen |
Öffnen |
in ihrem heiligen Sinn und Wandel an sich tragen, c) GDit und dem Lamm, zur ewigen Seligkeit Auserwählte, weil sie von der Welt abgesondert, und GOtt und dem Lamme geweiht sind. a) Epänetus, der Erstling unter denen aus Achaja (Bekehrten),
Röm. 16, 5
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Teichbis Tempel |
Öffnen |
.
Der da ist ein Widerwärtiger ? daß er sich setzet in Tempel GOtteZ als ein GOtt ic., L Thess. 2, 4. GOtt §. 9.)
*Wer überwindet, den will ich machen zum Pfeiler in dem Tempel meines GOttes (in unveränderlicher Seligkeit), Offo. 3, 23
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Agnes (Gräfin von Meran)bis Agnus Dei |
Öffnen |
., Werkstätten für Kupfer- und Stahlarbeiten.
Agnoscieren (lat.), anerkennen, s. Anerkennung.
Agnus Dei (lat.), deutsch Lamm Gottes, eine dem Ausspruche Johannis des Täufers Joh. 1,29 entnommene Bezeichnung Jesu Christi. In der kath.
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Ringenbis Rock |
Öffnen |
Nmgen ? Rock.
529
Ringen
8- 1. Jacobs leibliches Ringen mit dem uner-schaffeuen Engel, 1 Mos. 32, 24. 25. ist ein Vorbild des KämpfenS, Rom. 15, 30. Eph. 6, 12. wenn GOtt seine Gläubigen durch Anfechtung so übet, daß sie doch, wenn sie fest an
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0209,
Altchristliche Kunst |
Öffnen |
ist eine Probe dieser Art. In der Mitte oben sieht man in einer runden Umrahmung, die von zwei kleinen Engeln gehalten wird, das verstorbene Ehepaar. Von links beginnend stellt die obere Reihe Gott Vater dar, wie er Eva erschafft, dann dem
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0692,
Leben |
Öffnen |
. daß sie in ihm mit den Engeln ewig leben, und wo sie mit dem Blut des Lammes überwunden, nun triumphirend GOtt unaufhörlich lieben, ohne satt zu werden verehren und ohue Ende anschauen, Ps. 16, 11. (S. Freude §. 4. Himmel §. 4.)
Viele, so unter
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0573,
Herr |
Öffnen |
.)
Der HErr weiß der Weisen Gedanken, daß sie eitel sind, i Cor. 3, 20.
So haben wir doch nur Einen GOtt, den Vater ? und Einen HErrn IEsum Christ, durch welchen alle Dinge sind, 1 Cor. 8, 6.
Die Erde ist des HErrn, und w^s darinnen ist, i Cor. 10, 26
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Agnus Scythicusbis Agonistik |
Öffnen |
tollis peccata mundi" ("O Lamm Gottes, das du hinwegnimmst die Sünden der Welt"), worauf zweimal: "miserere nobis" ("erbarme dich unser!"), das dritte Mal: "dona nobis pacem" ("gieb uns Frieden!") beigefügt wird. Dieses A. D. ist auch in den luth
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Beruferbis Berühren |
Öffnen |
.
Selig sind, die zum Abendmahl des Lammes berufen sind, Offb. 19, 9.
Berufer
GOtt, der Allwissende.
Nicht aus Verdienst der Werke, sondern aus Gnaden des Berufers (der sie berufen nach seinem Wohlgefallen), Röm. 9, 12.
Berufener
Berufene sind
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0669,
König |
Öffnen |
, der König aller Könige, und HErr aller Herren,
1 Tim. 6, 15. Groß und wundersam sind deine Werke, HErr, allmächtiger
GOtt, du König der Heiligen, Offb. 15, 3. Denn es (das Lamm) ist ein HErr aller Herren, und ein König
aller Könige
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Angesicht Christibis Angreifen |
Öffnen |
57
Angesicht Christi - Angreifen.
Die Heuchler, um einen guten Schein von sich zu geben, Matth. 6, 16.
Von Angesicht zu Angesicht.
Sah Jacob GOtt, 1 Mos. 32, 30.
Redete Moses mit GOtt, 2 Mos. 33, 11. 5 Mos. 84, 10.
- - die Kinder Israel
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Erwehrenbis Erwürgen |
Öffnen |
du keine Hülfe hast, so erwürget er (der Zornige) dich, Sir. 8, 19.
Die Seelen, die erwürget waren um des Wortes GOttes willen, Offb. 6, 9. c. 18, 24.
H. 2. Von Christo, dem am Kreuz erwürgten
Lamme, das der Welt Sünde trägt, Offb. 13, 8
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Uebertünchenbis Ufer |
Öffnen |
. 18, 22. Welches ist die Uebertretung Jacobs? Ist es nicht Samaria
(woher nlie Abgötterei gekommen)? Mich. 1, 5. )u rühmest dich des Gesetzes, und schändest GOtt durch die Uebertretung des Gesetzes, Röm. 2, 23.
Wo das Gesetz nicht ist, da
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Anfang der Creatur GOttesbis Anfechtung |
Öffnen |
54
Anfang der Creatur GOttes - Anfechtung.
§. 3. III) Bedeutet auch vou Anfang, von Anbeginn so viel, als von Ewigkeit her, daß es also eben so viel heißt, als vor dem Anfang der Welt, ehe der Welt Grund gelegt ward.
Der HErr hat
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0205,
Altchristliche Kunst |
Öffnen |
Gedanken ausdrückten.
Es würde zu weit führen, eine erschöpfende Aufzählung dieser "Symbole" zu geben, nur einige der wichtigsten seien erwähnt. Dazu gehören das Lamm und der Hirt, die Taube, der Fisch (- dessen griechische Bezeichnung Ichthys auch noch
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Botschafterbis Brandopfer |
Öffnen |
Botschafter - Brandopfer.
19?
Seine Bürger aber waren lhm seind, und schickten Notschaft nach ihm, ib. c. 19, 14.
z. 2. GOtt sendet auch Botschaften. S. Bote 8.2.
Da sprach Haggai, der Engel (Gesandte) des HErrn, der die (Kraft der) Botschaft
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Sangenbis Sara |
Öffnen |
, und vertraget Einer den Andern in der Liebe, Eph. 4, L.
§. 4. Wer nun das Band der Vollkommenheit nicht zerreißen will, läßt sich znr Sauftmuth aufmuntern a) GOttes Befehl, b) das Beispiel des erwürgten Lammes, c) anderer gottgelassenen Seelen, d) die hohe
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Lobebriefbis Lober |
Öffnen |
"10
Lobebnef ? Lober.
Aus dem Munde der Unmündigen und Säuglinge haft du (ein) Lob zugerichtet, Matth. 21, 16. Pf. 6, 3.
Alle GOttes-Verheißungen sind Ja in ihm, und sind Amen in ihm, GOtt zu Lobe durch uns, 2 Cor. i, 20.
Zu Lobe seiner
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Agnomenbis Agoult |
Öffnen |
., "Lamm Gottes"), Benennung Jesu Christi nach Joh. 1, 29; in der kath. Liturgie ein Gebet, welches nach Gregors d. Gr. Anordnung vom Priester während der Messe kurz vor der Kommunion gesprochen wird, besteht in dreimaliger Wiederholung der Worte: "A. D
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0199,
Kreuz (Kartenspiel, Heraldik, Musik etc.) |
Öffnen |
199
Kreuz (Kartenspiel, Heraldik, Musik etc.).
dem K. auch Wunderkraft bei, wie sein Zeichen noch heutzutage vom Volk vielfach als Schutzmittel gegen böse Geister angewendet wird. Die im 5. Jahrh. aufgekommene Sitte, unter dem K. ein Lamm
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Chaldäabis Cherub |
Öffnen |
Sohn Disons, 1 Mos. 38, 26.
Charcas
Ein Gastmahlsbrecher oder wie eine Kugel, Esth. 1,10.
Charchemis
Ein vcrlornes Lamm. Eine große feste Stadt in Syrien am Einflüsse des Chaboras in den Euphrat, Oftrougium der Alten. 2 Chr. 35, 20. Esa. 10, 9. Ier
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Corneliusbis Creatur |
Öffnen |
und fleißiger Beter, wird von Petrus bekehrt, A.G. 10, 1 ff.
Coseba
Lügner. Ist die Stadt Chesib, 1 Chr. 4, 22.
Creatur
§. 1. I) Creaturen sind alle wundervollen Geschöpfe GOttes, welche er durch seine unumschränkte Macht zum Preis seiuer Güte
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Blutackerbis Blutgierige |
Öffnen |
besprenget und bekleidet ist, sicher und freudig vor GOtt treten darf, ihn anrufen, gewiß und ungezweifelt hoffen, daß er erhöret werde, wie St. Paulus spricht, Eph. 3,12. Durch JEsus Christus haben wir Freudigkeit und Zugang in aller Zuversicht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Busibis Buße |
Öffnen |
, 7. Der du wohl thust vielen Tausenden (2 Mos. 20. S. S.) und
vergiltst die Missethat der Väter in den Busem ihrer Kinder
nach ihnen, Ier. 32, 18.
b) Er wird die Lämmer in seine Arme sammeln, und in seinem Busem tragen, Esa. 40, 11.
Ein
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1092,
Weisheit |
Öffnen |
der Weisheit und der Erkenntniß, Col. 2, 3.
Das Lamm, das erwürget ist, ist würdig zu nehmen ? Weisheit, Offb. 5, 12.
z. 3. c) GOttes allweiser Nath und heilsame Austalt in Christo und seinem Reich. Die Gnade des Evangeliums heißt heimlich, Ps. 51, 8
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Leidenbis Leiher |
Öffnen |
. 63,1. 2. Ps. 22. 7. Ps. 69, 2. 3. Ps. 110, 7. Esa. 43, 24. 25. c. 53, 4. Zach. 11, 12. c. 12, 11.) vorgebildet (Christus §. 19.) und in der Fülle der Zeit ausgerichtet, Gal. 4, 4. 5. (S. Crlö-sung und Erlöser.)
8. 5. War schon das Lamm GOttes
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1047,
von Verlassenerbis Verläugnen |
Öffnen |
Verlassener ? Verläugnm.
1043
HErr Zebaoth, wohl dem Menschen, der sich auf dich verläßt,
Ps. 84, 13. Sprw. 16, 20.
Hilf du, mein GOtt, deinem Knechte, der sich verläßt auf dich,
Ps. 86, 2.
Ich verlasse mich auf dein Wort, Ps. 119, 42
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Stimmebis Stunde |
Öffnen |
dem Stuhl Gottes, Matth. 23, 22. Und sitzen auf Stühlen, und richten die zwölf Geschlechter Israels, Luc. 22, 30. Fielen vor dem, der auf dem Stuhle saß, Offb. 4, 10. Mitten im Stuhl stand ein Lamm, Offb. 5,6. Und alle Engel standen um den
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Agnesbis Agnolo |
Öffnen |
und wurde als Zauberin enthauptet. Ihr Sinnbild ist ein Lamm. In der vor der Porta Pia zu Rom gelegenen Agneskirche werden 21. Jan., am Gedächtnistag der Heiligen, die Lämmer geweiht, aus deren Wolle die Pallien zur Investitur neuer Bischöfe verfertigt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Osterlammbis Otterngalle |
Öffnen |
und politischen Enstenz des Volkes; das Passah ist also Israels Geburts- und Lebensfest, 1. o. 628. Das ungesäuerte Brod ist reiues, daher Lebeusbrod, S. 630 ff. Das Ganz-bleibeu des Lammes sollte Alle eriuneru, als Ein Ganzes, Eine Gemeinschaft sich zu
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Paphosbis Paulus |
Öffnen |
voller Grausamkeit und Bosheit sind, verglichen. t>) Ja GOtt, der HGrr, selbst vergleicht sich damit, wenn er seinen Zorn und gerechte Rache nachdrücklich beschreiben will, Hos. 13, 7.
Die Wölfe werden bei den Lämmern wohnen, und die Pardel bei den
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Heilbis Heiland |
Öffnen |
Lamme,
Offb. 7, 10. s. 19, 1. Nun ist das Heil ? unfers GOttes seines Christus geworden,
Offb. 12, 10.
z. 4. Heil sein, werden, zeigt I) eine Wiederherstellung der Gesundheit des Leibes, 3 Mos. 13, 37. c. 14, 3. 5 Mos. 28, 27. zu Kräften kommen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Hornbis Hosianna |
Öffnen |
beschützen vermag; der uns stark und unerschrocken macht, und Offb. 5, 6. ist er das Lamm, das 7 Hörner und 7 Au-gcn hat, d. i. mit und in großer Kraft und Weisheit, in welcher er durchs Leiden Gottes Rath vollbracht, jetzt und in Ewigkeit regiert
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Stärkebis Stärken |
Öffnen |
der GOtt meiner Stärke, warum verstößest du mich? Ps. 43, 2.
GOtt ist unsere Zuversicht und Stärke, Ps. 4S, 2. Pf. 62, 8. Ps. 81, 2.
Wohl den Menschen, die dich für ihre Stärke halten, Pf. 64, s. Pf. 89, 18.
Denn du bist der Geringen Stärke
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0949,
Sünde |
Öffnen |
erretten) von ihren Sünden, Matth. i, 21.
Siehe, das ist GOttes Lamm, welches der Welt Sünde trägt, Joh. 1, 23.
Welcher ist um unserer Sünde willen dahingegeben und um unserer Gerechtigkeit willen auferwecket, Rom. 4, 25.
Wie nun durch Eines Sünde
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Ackergelsbis Adar |
Öffnen |
24
Ackergels - Adar.
§. 3. Der Ackerbau ist die
1) Allerälteste Arbeit, 1 Mos. 2, 6. und Ausgangspunkt der menschlichen Bildung.
Von GOtt befohlen dem Adam, 1 Mos. 2, 15. c. 3, 19. den Israeliten, 5 Mos. 22, 9. 10. ja allen Menschen. Sir. 7
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Dankpsalmbis Darauf sehen |
Öffnen |
jezuweilen freie Gelübde und dergleichen. Daher könnte es durch Friedeopfer ausgedrückt werden, d. i. solche, welche von Personen gebracht wurden, die rnit GOtt schon in Frieden, und in der Gnade standen, und die Versöhnung nicht erst vonnöthen hatten
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0902,
Seligkeit |
Öffnen |
898
SeliM.
Wo diese Tage nicht würden verkürzet, so würde kein Mensch
feiig. (Wenn Jerusalems Lelagerung nicht unerwartet vun GOtt
um der Husenvalilten, um derer willen, deren Bekehrung er
voraussaht, abgekitrzt worden wäre, würde Heines
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Junotbis Jupiter (Gott) |
Öffnen |
322
Junot - Jupiter (Gott).
Junot (spr. schünoh), Andoche J., Herzog von Abrantes, franz. General, geb. 23. Okt. 1771 zu Bussy le Grand (Côte d'Or), begann 1792 die Rechte zu studieren, trat 1793 als Freiwilliger in das Heer ein und zog bei
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Jüngerinbis Jungfrauschaft |
Öffnen |
, wohl kannte; er hüpfte ja im Mutterleibe, Lnc. 1, 41. hatte Christinn getanft, Matth. 3, 13 f. Joh. 1, 33. und eiu herrliches Zeugniß vou diesem Lamme GOttes abgelegt, Joh. 1, 36. so that er es doch, besonders damit seine Jünger genauer über
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Strauchelnbis Streiter |
Öffnen |
. einem allmählich nachsetzen, um ihn einzuholen.
Wohl auf, laßt uns Ziegel streichen, und brennen, 1 Mos. 11, 3.
Ich fechte also, nicht als der in die Luft streichet, i Cor. 9, 36. (S. Lnft §. 2.)
8. 1. a) Krieg. Schlachten, Ebr. 11, 34. 1 Cor. 14, 8. b) GOttes
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0528,
Groß |
Öffnen |
524
Groß.
Jacob kaufte ein Stück Ackers um 100 Groschen (Gnmottrt Schaft. Lämmer), i Mos. 33, io. Ios. 24, 32.
HiobZ Freunde schenkten dem Hiob ein Jeglicher einen Groschen (Geoeukmiinze), Hiob 42. 11.
Und fand einen seiner Mitknechte
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1130,
von Zornigbis Zubereiten |
Öffnen |
1126
Zornig ? Zubereiten.
Würdigkeit, wobei man alles Bittere als heilsame Züchtigung GOttes annimmt. S. Zürnen. Aber wider die Sünde soll man zürnen. Dieser Zorn ist eine Wirkung der Neue, 2 Cor. 7, 11. und zwar ein Unwille nicht wider
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0231,
Christus |
Öffnen |
KhnstuZ.
227
so stark, daß er (IEsum in seinen Gedanken für bloßen Menschen ansehend) um deßwillen nicht an ihn glauben wollte, weil er sich eine Ehre angemaßt, die nur dem höchsten GOtt gebühre; s. Lavater's Antwort an Mendelsohn, S. 13. - Joh
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Siegenbis Silber |
Öffnen |
Lamm, Joh. i, 29. 36.
Siehe, da ist Wasser, was hinderts, daß ich mich taufen lasse,
A.G. 8, 36. Siehe da, ich und die Kinder, welche mir GOtt gegeben hat,
Ebr. 2, 13.
§. 3. c) Vei Bekräftigung der Gemüther. Wahrhaftig, i Mos. 12, ii. 2 Mos
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Linoleumbis Linse (in der Optik) |
Öffnen |
ihrem Vater setzte diese das Kind aus, das bei einem Hirten unter Lämmern aufwuchs, aber von Hunden zerrissen wurde. Psamathe wurde darauf wegen ihres Fehltritts von ihrem Vater, dieser von Apollon getötet, und der erzürnte Gott sendete
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Heilige Allianzbis Heilige Familie |
Öffnen |
das Lamm Gottes etc. beigegeben. Vgl. Wessely, Ikonographie Gottes und der Heiligen (Leipz. 1870); Otte, Handbuch der kirchlichen Kunstarchäologie des Mittelalters (5. Aufl., das. 1883-85, 2 Bde.).
Die Anerkennung der Heiligen war in den frühern
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Befehlshaberbis Befremden |
Öffnen |
ich meinen Geist, du hast mich erlöset, HErr, du treuer GOtt, Ps. 31, 6.
Befiehl dem HErrn deine Wege und hoffe auf ihn, er wirds wohl machen, Ps. 37, 5.
Befiehl dem HErrn deine Werke, so werden deine Anschläge fortgehen, Sprw. 16, 3.
Denn ich habe
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Darnach (ringen)bis Darstellen |
Öffnen |
, Sir. 51, 25. Ringet darnach (durch Ueberwindung des Fleisches, der Welt und
de« Teufels), daß ihr durch die enge Pforte eingehet, Luc.
13, 24.
Ringet darnach, daß ihr stille seid, i Thess. 4, 11.
Darnach (thun)
Den Befehlen GOttes durch ein
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Müssenbis Muth |
Öffnen |
Lobe GOttes eingerichtet, Ps. 150, 1 ff. Die Gesänge, waren die Psalmen, und bei dem Singen selbst war die rccht löbliche Anstalt, daß ein Vorsänger ein Komma davon vorsang, welches hernach die ganze Gemeine wiederholte.
§. 3. Wahr
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Nacheilenbis Nachfolger |
Öffnen |
?. 2.) Siehe, wir haben Alles verlassen, und sind dir nachgefolgt; wa?
wird uns dafür (zum k'ohn)? Matth. 19, 27.
z. 3. IV, GDtt dienen, 4 Mos. 32, 12.
Du sollst nicht andern Göttern nachfolgen, 5 Mos. 6, 14. c. 8,
19. Ier. 7, «. Alsdann
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Stummbis Stunde |
Öffnen |
seinen Stuhl
bereitet zum Gericht, ib. v. 8. Heil sei dem, der auf dem Stuhl fitzt, unserm GOtt und dem
Lamme, Offb. 7, 10. " Er hält seinen Stuhl, und breitet seine Wolken davor, Hiob
26, 9.
Der Himmel ist mein Stuhl, und die Erde meine
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Unschuldbis Unstet |
Öffnen |
, 3. b) Ich wasche meine Hände mit Unschuld, Ps. 26, 0. Soll es denn umsonst sein, daß ich meine «ä'nde in Unschuld wasche? Ps. ?3, 13.
Unschuldig
§. 1. a) In Ansehung der Person ist kein Mensch vor GOtt ohne Schuld (anßer dem Gottmenschen
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Führenbis Fuß |
Öffnen |
würde mich doch deineHanddaselbstführen, Ps.139, 10. Führe meine Seele aus dem Kerker, Ps. 143, 8. Wisse, daß dich Gott um dies alles wird vor Gericht führen, Pred. 11,9. Wie ein Lamm, das zur Schlachtbank geführet wird, Ies. 53, 7. Die, so im Elend
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0156,
von (zu) Berge stehenbis Bersaba |
Öffnen |
.
Die Wasserströme frohlocken (mit Wellen, als mit Händen), und alle Berge sein fröhlich, Ps. 98, 8.
Die Berge hüpfeten wie die Lämmer, Ps. 114, 4. 6. Ps. 148, 9.
Ihr Berge, frohlocket mit Jauchzen, Esa. 44, 23. c. 55, 12. c. 49, 13.
§. 4. II) Berg des
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Besetzenbis Besser |
Öffnen |
Inne haben, als eigenthümlich genießen.
GOtt, der Himmel und Erde besitzet (aus Recht der Schöpfung), 1 Mos. 14, 19.
Dein Same soll besitzen die Thore seiner Feinde, 1 Mos. 22, 17. c. 24, 60. 2 Mos. 33, 13.
Isaacs Same Canaan, 1 Mos. 28, 4
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Brudermordbis Brunnen |
Öffnen |
Verwandtschaft a); durch Bündniß gestiftete Freundschaft, 1 Macc. 12, '10. 17. Sonst giebt es eine zweifache Brüderschaft der Menschen, eine allgemeine, da wir alle GOttes Kreaturen sind und das Dasein von ihm haben, eine nähere, da die Menschen alle nach
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Kleidenbis Kleinod |
Öffnen |
Heiligungskraft, künftig vor GOtt im Glauben gehorsam und recht zu wandeln.
Er hat mich angezogen mit Kleidern des Heils, und mit dem
Nock der Gerechtigkeit gekleidet, Esa. 61, 10. Freund, wie bist du herein gekommen, und hast doch
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Markbis Mäßigen |
Öffnen |
GOtt gefunden,
Luc. 1, 30. Maria sprach: Meine Seele erhebet den HErrn, Luc. i, 46.
z. 2. II) Lazarus und Martha's Schwester.* III) Cleophas Wcib, Joh. 19, 25. IV) die Mutter des Johannes Marcus, A.G. 12,12. V) eine Gläubige zn Rom, Röm. 16, 6. VI
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Samedbis Samos |
Öffnen |
. sagt, GOtt habe mit ihm von zukünftigen Dingen geredet. (S. GOtt §. 2.)
§. 6. ' IV) Das Wort GOttes, welches als ein Same auf dem Acker des Herzens gestreut wird, und Frucht bringt, Luc. 8, 11. S. hiebei Matth. 13, 24. 27.
Als die da wiederum geboren
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Schilfmeerbis Schlachten |
Öffnen |
866
Schilfmeer ? Schlachten.
Der HErr ist meine Stärke und mein Schild, auf ihn hoffet
mein Herz, und mir ist geholfen, Pf. 23, 7. Unfere Seele harret auf den HErrn; er ist unsere Hülfe und
Schild, Pf. 33, 20. Pf. 115, 11. 9. Denn GOtt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Sicheribis Sieben |
Öffnen |
, hat wollen lassen aufzeichuen, wie es denn für die vollkommene Zahl angesehen wird, weil GOtt am siebenten Tage mit dem Werk der Schöpfung aufgehört. ? Ihre Bedeutung leitet Bahr I. 187?201. aus Drei, der Signatur der Gottheit, und Vier, Signatur
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1110,
von Wohnungbis Wolke |
Öffnen |
1106
Wohnung ? Wolke.
Ich weiß, daß i« mir, das ist in meinem Fleisch, wohnet nichts Gutes, ib. v. 18.
Wohnung
z. 1. a) Ein Ort, wo man wohnt. Ein Palast, 1 Chr. 30, 1. b) GOttes Wohnnng, 1) die Stiftshütte, 2 Mos. 26, 1. Ios. 22, 19. Pf. 43, 3
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1095,
Welt |
Öffnen |
voll
Falschheit ist, Sir. 37, 3. Siehe, das ist GOttes Lamm, welches der Welt Sünde trägt,
Joh. i, 29. Also hat GOtt die Welt geliebt, daß er seinen eingebornen
Sohn gab, Joh. 3, 16. GOtt hat seinen Sohn nicht gesandt in die Welt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Ansebis Ansicht |
Öffnen |
Sein Gottes im Denkenden noch (und noch weniger) ein Sein des gedachten Gottes in der Wirklichkeit folge. Die Schrift "Cur deus homo" (hrsg. von Lämmer, Berl. 1857; von Fritzsche, Zür. 1868; deutsch von Tschirlitz, Quedlinb. 1861), in welcher A
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Christusakaziebis Christusbilder |
Öffnen |
und als solches freilich nicht Gott, aber der vorweltliche Vermittler der Schöpfung und der Erlöser sei, unterlag nach harten Kämpfen (s. Arianer). Die weitern kirchlichen Streitigkeiten bezogen sich nur auf das Verhältnis dieser zweiten göttlichen Persönlichkeit
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Herrscherbis Hervorbrechen |
Öffnen |
gewaltiglich; und sein Arm wird herrschen,
Efa. 40, 10. (Venn) Er muß aber herrschen, bis daß er alle seine Feinde
unter seine Füße lege, 1 Cor. 15, 25. Wir danken dir, GOtt ? daß du hast angenommen deine große
Kraft, und herrschest, Offb. n
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0803,
Psalm |
Öffnen |
Psalm.
799
1 Petr. 1, 6 ff. vor dem Lamme m der Krone des Lebens siegreich zu prangen, Iac. 1, 12. (S. Kreuz.)
§. 5. IV) Von Menschen, welche a) GOtt versuchen, ob er anch Wort halte und thue, was er verheißen, Mal. 3, 10. Ebr. 3, 9. b
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0966,
Teufel |
Öffnen |
962
Teufel.
die Schrift den Satan als einen geschaffenen und in der Zeit von GOtt abgefallenen Geist (Joh. 8, 44. er ist nicht bestanden in der Wahrheit, 2 Petr. 2, 4. Vr. Ind. 6.) darstellt, anch weit entfernt ist, ihm die Schöpfung eines bösen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Hekatombäonbis Hektograph |
Öffnen |
(Chariten). Am meisten sind Denkmäler aus Athen bekannt; hier stand auch die Gruppe des Alkamenes. Geopfert wurden der H. junge Hunde, Honig und insbesondere schwarze Lämmer. Vgl. Schömann, De Hecate Hesiodea (Greifsw. 1851); E. Petersen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Scythisches Lammbis Seba |
Öffnen |
772
Scythisches Lamm – Seba
weiter östlich wohnenden, vorzugsweise «die Ackerbauer» genannten S. Das Volk war aus dem innern Asien nach dem Westen vorgerückt. Eine vielfach bestrittene Frage ist die nach der Abstammung der S., doch nimmt man
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Decisumbis Deck |
Öffnen |
Lehrer in Braunschweig und 1524 Prediger in Stettin, wo er 1541 durch Gift gestorben sein soll. Von ihm rühren die bekannten Kirchenlieder: "Allein Gott in der Höh' sei Ehr'" (1526), "Heilig ist Gott der Vater" (1531) und "O Lamm Gottes unschuldig
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Angerbis Angesicht |
Öffnen |
Angesicht hinter sie, 2 Mos. 14, 19.
GOtt drohet, die Angesichter sollen verfallen, 3 Mos. 26, 16.
In Scham des Angesichts (in solchen Stand, daß wir uns schämen müssen), Esr. 9, 7.
Mache ihr Angesicht (der Feinde der Kirche) voller Schande
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Dahin (fahren)bis Dahin (gehen) |
Öffnen |
unschuldigen Lamm, welcher sich willig ins Fleisch, Joh. 1, 14. I Tim. 3, 16. in Armuth, 2 Cor. 8, 9. unter das Gesetz, Rom. 8. 3. 4. der Menschen Hände und Kreuzestod, Matth. 20, 18. Efa. 53,4. 5. Röm. 4, 25. dargegeben, uns zu erlösen, Tit. 2, 14. (S
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Einödebis Einsam |
Öffnen |
Euwde - Einsam
Z03
gemeine, alleinige und ewige König aufs Allerhei-ligste vor allen Menschen und Engeln offenbaren. S. Reich und Hochzeit des Lammes. d) Von Christo, der den Himmel einnimmt, A.G. 3, 21. als den Thron seiner Herrlichkeit, 1 Cor
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Liegenbis Lippe |
Öffnen |
, ib. v. 9.
Redet unter einander von Psalmen und Lobgesängen und geistlichen Liedern, Eph. 5, 19. Col. 3, is.
8- 2. Wie das Lied Moses das Gesetz, und das Lied des Lammes, Offb. 15, 3. das Evangelium bedeutet, so wird das Wort in den Psalmen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Schneebis Schnur |
Öffnen |
Schnee, Sir. 43, 14.
z. 2. Die wirkende Ursache des Schnees ist GOtt, Sir. 43, 14. 19. 20. Die nähere Ursache die Kälte der untersten "Luft, Hiob 37, 6. Der Nutzen des Schnees a) di< Fruchtbarkeit der Erde, Esa. 55, 10. L) die Vermehrung der Saat
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Schuldherrbis Schule |
Öffnen |
Schulden, wie wir unsern Schuldigern
vergeben, Matth. 6, 12.
8- 3. Christus, das unbefleckte Lamm GOttes, Ebr. 7, 26. hat nicht eigne, sondern fremde Sünde getragen, und hat zu bestimmter Zeit bezahlt, was er nicht geraubt hat, Ps. 69, 5. GOtt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Trägebis Tragen |
Öffnen |
nnwürdig; verräth Undank gegen GOtt und seine Gaben, Luc. 19,20. 21.; schadet dem gemeinen Besten und dem Reiche GOt-tes durch das viele versäumte Gute; und bringt dem Trägen selbst Verderben, indem die Kräfte bei Mangel an Uebung abnehmen, wohl gar
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Beleidigenbis Besehen |
Öffnen |
. Es ist ein beraubt und geplündert Volk, Jes. 42, 22.
Bereit. Zu allem guten Werk bereit, Tit. 3, 1.
Bereiten. Und bereitete Brod darauf vor dem Herrn, 2 Mos. 40, 23. Aber den Chor bereitete er inwendig im Hause, 1 Kön. 6, 19. Bereitete der Lade Gottes
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Wesenbis Wüste |
Öffnen |
wird Etliche von euch in's Gefängniß werfen, Offb. 2, 10. Ich werfe sie in ein Bette, Offb. 2, 22. Und sie warfen Staub auf ihre Häupter, Offb. 18,19.
Wesen. Dein Wesen ist an den glatten Bachsteinen, Ies. 57, 6. Damit daß Gottes unsichtbares Wesen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Schäferbis Schaffen |
Öffnen |
.) Ihr wäret wie die irrenden Schafe (Esa. 53, 6.); aber ihr seid
nun bekehret zu dem Hirten und Bischof eurer Seelen, i Petr.
2, 25.
8. 3. c) Christi. (S. Lamm z. 4.) Und wie ein Schaf, das verstummet vor seinem Scherer und seinen Mund nicht
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Lampen, elektrischebis Lamprecht von Regensburg |
Öffnen |
Christen nahmen die Form der antiken L. an, die sie jedoch mit christlichen Emblemen (Lamm, Taube, guter Hirt) und dem Christusmonogramm (s. d.) verzierten (Textfig. 10-12). Aus dem Katakombenkultus entwickelte sich die Form der mit Ketten an der Decke
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Abendbis Allzumal |
Öffnen |
3
I. Zusätze.
Abend. Den Abend lang währet das Weinen, Pf. 30, 6. Des Abends will ich klagen, Ps. 55, 18.
Abendopfer. Ein Lamm des Abends, 2 Mos. 29, 39; 30, 8. 4 Mos. 28, 8. Speisopfer des Abends, 2 Kön. 16, 15. Brandopfer des Abends, 2
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Fruchtbarbis Frühregen |
Öffnen |
) Die Belohnung des Guten, welche GOtt aus Gnaden den Frommen schenkt; b) Die Strafe der Bosheit; c) der Nutzen aus einer Sache, Röm. 1, 13. c. 6, 21. d) gute und böse Werke. sS. Baum §. 5.) Röm 6, 22.
Meine (der Weisheit) Frucht ist besser
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Versöhnungstagbis Verstählen |
Öffnen |
160
Versöhnungstag - Verstählen.
(s. Christologie, S. 98). Aber ihre formelle Vollendung erfuhr dieselbe erst durch Anselm von Canterbury, der die Majestät Gottes als durch die Sünde beleidigt darstellte und aus der Notwendigkeit eines Gott
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Bräutigambis Brechen |
Öffnen |
Bräutigam - Brechen.
199
Wie eine Braut in ihrem Geschmeide (Nch) bürdet, Tfa. 61, 10.
Und wie sich ein Bräutigam freuet über der Braut, so wird sich dein GOtt über dir freuen. E^a. 62, 5.
Und will in den Städten Iuda, und auf den Gassen zu
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Chronicabis Chrysolith |
Öffnen |
232
Chronica - Chrysolith.
50, 4. c. 61,1 f. vergl. Luc. 4, 18. und daß er größer gewesen, als alle, zeigt a) seine Person; denn er war zugleich GOtt (.§. 6.) und ohne Sünde (§. 11.) Ebr. 7, 26. b) Er gab den Worten selbst die Kraft. Joh. 6, 36
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Leimenbis Lenz |
Öffnen |
. ein
erschaffener Engel und nicht der Sohn GOttes gewesen, lehrt v. 13.
Joseph wickelte ITsu Leib in reine Leinwand, Matth. 27, 59. Gin Jüngling war damit (mit einem Uachtkleide) betleidet,
Marc. 14, 51. 52. Der reiche Mann, Luc. 16
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Otterngezüchtbis Panzer |
Öffnen |
, Sir. 26, 9.
Ein Paar Turteltauben lc., Luc. 2, 24.
l. Pagi; 2. Pagiel
1) Gebläke. Eine Stadt in Edom, 1 Chr. 1, 50. 2) GOtt entgegen lausen. Ein Fürst im Stamm Ässer, 4 Mos. 1, 13.
Palästina
Philisterland. Hatte den Namen von Pelistim, Ier. 25
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Umstoßenbis Unbeschnitten |
Öffnen |
und Verstand nicht erforschen und ergründen kaun.
Scin (GOttes) Verstand ist unausforschlich, Esa. 40, 28. Unter den Heiden zu verkündigelt den unauZforschlichm Reichthum Christi, Eph. 3, 8.
Unaussprechlich
Was mit der Vernunft nicht begriffen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1082,
von Wasserbachbis Wasserquelle |
Öffnen |
. Ezech.
26, 19. Ich will dir zeigen das Urtheil der großen Hure, die da auf
vielen Waffern sitzet (die itber viele Völker herrschet, wie
Gabel, das die Kirche GOttes gesnugen hielt), Offb. 17,
1. 15.
z. 8. VI) Allerhand
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0056,
König |
Öffnen |
kommt als em Dieb in der Nacht, 3 Petr. 3, 10. Der Widerchrist kommt, 1 Joh. 3,18. Sintemal sie alle von Einem kommen, tzebr. 3, 11. Wer zu Gott kommen will, muß glauben, Hebr. 11, 6.7. Ihr seid nicht gekommen zu dem Berge, Hebr. 13
|