Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Laval
hat nach 0 Millisekunden 85 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0899,
von De Lavals Separatorbis Delaware |
Öffnen |
897
De Lavals Separator - Delaware
arbeitung seiner Aufgaben, mögen sie nun dem alten
oder neuen Repertoire angehören. Auch auf dem
Gebiete der Tragödie hat D. Lorbeeren geerntet,
so in Victor Hugos "Hernani", dessen Titelrolle er
1867
|
||
75% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Lavagnabis Lavallière |
Öffnen |
577
Lavagna - Lavallière.
Lavagna (spr. -wannja), Graf von, s. Fieschi 1).
Laval (spr. -wall), Hauptstadt des franz. Departements Mayenne, am Fluß Mayenne und an der Westbahn, liegt malerisch am Abhang eines Hügels, hat ein altes Schloß
|
||
25% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Cachalotbis Cäcilianus |
Öffnen |
mit geringem Zusatz von Zucker und Anisöl zu ganz dünnen Stengeln gerollt und dann in gleiche kleine Stücke zerschnitten. (S. auch
Cachonde .)
Cachoudé (spr. kaschudeh) , s. Cachonde .
Cachou Laval (spr. kaschuh lawáll) , eine Anzahl
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Tafeln:
Seite 0798a,
Butterbereitung. |
Öffnen |
0798a
Butterbereitung.
1. Swartz' Aufrahmgefäß
2. 3. De Lavals Separator
4. 5. Davis' Schaukelbutterfaß
6. Lefeldts Rotierbutterfaß
7. Milchschüssel mit Ausguß und Rahmfang
8. Fescas Centrifuge
9. Lefeldts rotierender Butterkneter
10
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Montmédybis Montmorency (Geschlecht) |
Öffnen |
Familie Montmorency-Laval. Aus ihr entsprangen die Attichi, 1267-1408, die Herren von Chalouyou und Raiz, 1333-1474, die Herren von Lezai. Letzterm, 1525 von Gui de Laval gestifteten Zweige gehörte Matthieu Jean Felicité von Montmorency-Laval an
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Lautwandelbis Lavaletta |
Öffnen |
.
^ In der Umgegend Schieferbrüche. L. ist Stammsitz
der Grafen Fieschi (s. Fiesco).
^ Lavakrater, s. Krater.
! Laval (spr. -wäll). 1) Arrondifsement des franz.
Depart. Mayenne, hat 1808,42 cikm, (1891)
! 117 998 E., 91 Gemeinden
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Mayabis Mayenne |
Öffnen |
. maĭangssĭäng), s. v. w. Mainzer Stufe, s. Tertiärformation.
Mayenne (spr. majenn, lat. Meduana), Fluß im nordwestlichen Frankreich, entspringt im Departement Orne, hat einen südlichen, 204 km langen Lauf, wird bei Laval schiffbar und bildet
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0780,
Montmorency (Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
der M.-Laval. Zu Anfang des 15. Jahrh. ward Jean II. (geb. 1402, gest. 6. Juli 1477) aus ersterm Hauptast wieder Stammvater von drei Linien, indem er seinen Sohn Guillaume (gest. 24. Mai 1531) aus einer zweiten Ehe zum Haupterben einsetzte, während
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Cottbus-Großenhainer Eisenbahnbis Cottunni |
Öffnen |
Form eigentlich C., auch wohl Korsett hieß.
Cottereau (spr. kott’roh), Jean, mit dem Beinamen Chouan, Anführer der Chouans (s. d.), die nach ihm diesen Namen erhielten, geb. 30. Okt. 1757 in St. Berthevin bei Laval, war Schuhmacher und Schmuggler
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1026,
von Montmorency (Anne de)bis Montpellier |
Öffnen |
1024
Montmorency (Anne de) - Montpellier
bourg, Laval) als Mitglieder des Gesamthauses M. anerkannt. – Vgl. Du Chesne, Histoire généalogique de la maison de M. et de Laval (Par. 1624); Désormeaux, Histoire de la maison de M. (ebd. 1764); Les M. de
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0697,
Butter (chemische Bestandteile; Surrogate) |
Öffnen |
man 12-24 Stunden bei 20° ruhig stehen, preßt bei einer Luft-^[folgende Seite]
^[Abb.: Fig. 2. Separator von de Laval. - Fig. 3. Holsteinisches Butterfaß]
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0631,
Milch (Butterbereitung, Beurteilung von Milchkühen) |
Öffnen |
und Abscheidung der Butter nicht bei derselben Temperatur gleich gut erfolgen. De Laval schaltete daher einen Kühlapparat ein und läßt die Butterung in einer zweiten kleinen Schleudertrommel vor sich gehen. Durch die örtliche Trennung beider Vorgänge
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0075,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
Laval
Meurthe-et-Moselle, Depart.
Baccarat
Badonviller
Blâmont
Cirey 2)
Longwy
Lüneville, s. Lunéville
Lunéville
Mars la Tour
Nancy
Pont à Mousson
Rosières
Saint-Nicolas 1)
Toul
Vézelise
Morbihan, Depart.
Auray
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0122,
von Corroyerbis Couder |
Öffnen |
in Mailand (1851, Museum in Laval), große Messe am Tag St. Petri in Rom, Kugelspieler im Kolosseum (1859), der Karfreitag in Palermo (Museum des Luxembourg), die Tauben auf dem Marcusplatz in Venedig (1861), Tod des Ravignan (1863), Tod des Stanislaus
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0324,
von Lamorinièrebis Lang |
Öffnen |
.
Landelle (spr. langdäl) , Charles , franz. Historienmaler, geb. 2. Juni 1821 zu Laval (Mayenne), Schüler Delaroches, malt Bilder aus der heiligen wie aus der profanen Geschichte und zahlreiche Porträte, die oft
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Châteaubriantbis Château-Châlon |
Öffnen |
, C. et le romantisme (das. 1874).
Châteaubriant (spr. schatohbriang), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Niederloire, an der Chère und der Eisenbahn von Nantes nach Laval, mit mehreren alten, interessanten Kirchen (darunter
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Montmorillonbis Montpensier |
Öffnen |
nahm ihn 1825 unter ihre Mitglieder auf. Er starb 24. März 1826. Vgl. Vétillard, Notice sur la vie de M. le duc de M. (Le Mans 1826). Mit Eugène Alexandre de M., Herzog von Laval-M., geb. 20. Juli 1773, Generalleutnant, erlosch 2. April 1851
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Quatriciniumbis Quebec |
Öffnen |
von allen andern Städten Amerikas ab. Die schönsten öffentlichen Gebäude liegen in der Oberstadt, wie die 1666 eingeweihte katholische Kathedrale, die anglikanische Kathedrale, das neue Parlamentsgebäude, die Laval-Universität (aus einem 1663 von Laval
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0800,
Butter |
Öffnen |
, während der specifisch leichtere Rahm nach dem Mittelpunkt gedrängt wird. Das Princip des kontinuierlichen Betriebes wurde bei einer von dem Schweden De Laval 1879 konstruierten Centrifuge, dem Separator, angewendet. Bei diesem Apparat fließt die frisch
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Evora d'Alcobaçabis Ewald (Georg Heinr. August) |
Öffnen |
u. 1815).
Gvron (spr. ewröng, mittellat. ^Vui-io), Haupt-
stadt des Kantons E. (229,93 ykm, 11 Gemeinden,
13 622 E.) im Arronoissement Laval des franz. De-
part. Mayenne, 33 kni nordöstlich von Laval, an
einem Zuflüsse der zur ^arthe gehenden
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Mayapanbis Mayenne (Departement) |
Öffnen |
Laval, Château-Gontier und M. mit 27 Kantonen und 276 Gemeinden. Hauptstadt ist Laval. Das Departement besteht aus einer welligen, gegen S. abgedachten Ebene und gehört fast ganz zum Bassin der Loire. Es wird von der M. und deren Zuflüssen, zum Teil
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0696,
Butter (Darstellung) |
Öffnen |
von de Laval (Fig. 2). Von der zufließenden Milch strömen 80-90 Proz. als Magermilch und der Rest als Rahm auf gesonderten Wegen kontinuierlich ab. Dabei gelangt die Magermilch durch ein in der Nähe der innern Trommelwand beginnendes Rohr in den untern
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Gerambbis Geraniumöl |
Öffnen |
Force in Haft gehalten. Hier trat er 1816 in dem Kloster Port du Salut bei Laval in den Trappistenorden und bewies so viel Eifer, daß er schließlich zum Generalprokurator desselben ernannt wurde. Er wallfahrtete als solcher nach Jerusalem (1831-33
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0025,
Geschichte: Frankreich. Großbritannien |
Öffnen |
., s. Lebrun
Pichegru
Nagusa, Herzog v., s. Marmont
Randon
Rapp, 2) Jean
Regnault de St.-Jean-d'Angely
Reille
Retz, 1) G. de Laval
2) Alb. de Gondi
Ritter ohne Furcht und Tadel, s. Bayard
Reynier, 2) J. L. E.
Rochambeau, 1) J. Bapt. D.
2
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Büßerschneebis Butter |
Öffnen |
: in die Centrifugen von Lefeldt, De Laval, Burmeister und Wain, Alphacentrifugen, Victoriacentrifugen, Balancecentrifugen und Centrifugen von Dr. O. Braun (Dröße und Ludloff). Eine ganz hervorragende Verbreitung haben die Alphacentrifugen für Hand- und Kraftbetrieb
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0244,
Butter |
Öffnen |
Laval, Butteraccumulator von Wahlin, Radiator von Salerius), sind bisher hauptsächlich an dem Umstände gescheitert, daß die dadurch erzielte B. bei weitem nicht unsern heutigen Anforderungen entspricht. Letztere steigern sich immer mehr, so daß auch
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Lakmonbis Laktokrit |
Öffnen |
Milchuntersuchung, soviel wie Butyrometer (s. d.).
Laktodensimēter (lat.-grch.), Apparat zur Milchuntersuchung, s. Galaktometer.
Laktokrīt (lat.-grch.), Apparat zur Bestimmung des Fettgehaltes der Milch, erfunden vom Schweden De Laval, dem Erbauer des
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Beaucairebis Beaufort |
Öffnen |
kleiner Schlosserwaren, Uhren u. Lampen.
Beaufort, 1) (B. en Vallé, spr. bofōr ang walleh) Stadt im franz. Departement Maine-et-Loire, Arrondissement Baugé, mit interessanten Schloßruinen, Statue der 1498 hier gestorbenen Johanna von Laval, Gemahlin des
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Chanykowbis Chapeau |
Öffnen |
und nach den verlustreichen Kämpfen vom 11. und 12. Jan. genötigt, Le Mans zu räumen und auf Laval zurückzuweichen. Trotzdem suchte er die Nationalversammlung im Februar zur Fortsetzung des Kriegs anzufeuern. Selbst zum Mitglied der Versammlung gewählt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0208,
Coligny |
Öffnen |
1552 zum Generalobersten der Infanterie. Durch Vermählung mit Charlotte von Laval erwarb er die Herrschaften Tinteniac und Becherel in der Bretagne. 1552 machte er an des Königs Seite den Feldzug nach Lothringen, durch den die Bistümer Metz, Toul
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Crespobis Creuse |
Öffnen |
.-Sulpice, erhielt mit 20 Jahren eine Professur der Philosophie in seiner Vaterstadt und begleitete darauf den französischen Botschafter Herzog von Laval nach Rom, wo er bis 1828 blieb. Er trat zuerst mit mehreren Gedichtsammlungen hervor
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0796,
Deutsch-französischer Krieg von 1870/71 |
Öffnen |
. Jan.) wurde dieselbe bis Laval zurückgeschlagen und für längere Zeit kampfunfähig gemacht. Der Vormarsch Bourbakis gegen Belfort zwang zwar Werder, Dijon zu räumen und westlich der Festung zum Schutz der Belagerung an der Lisaine eine feste Stellung
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Evovaebis Ewald |
Öffnen |
Bouillon als Emigrantengut eingezogen.
Evron (spr. ewróng), Stadt im franz. Departement Mayenne, Arrondissement Laval, an einem Zufluß der Jouanne und an der Westbahn, hat eine ehemalige Abteikirche aus dem 12. und 14. Jahrh., (1876) 3433 Einw
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Flatbushbis Flaubert |
Öffnen |
. Milium.
Flatterhund, s. Flederhunde.
Flatterie (franz.), Schmeichelei, Schönthuerei.
Flattermaki, s. Pelzflatterer.
Flatterruß, s. Ruß.
Flatterrüster, s. Rüster.
Flatters, franz. Oberst, geb. 16. Sept. 1832 zu Laval, zeichnete sich
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Fragestellungbis Fraikin |
Öffnen |
in der Deputiertenkammer, die Fontäne am Platz Maubert und das bronzene Standbild der Johanna von Laval in Beaufort.
Fragranz (lat.), Wohlgeruch, Duft.
Frahier (spr. frajeh), Dorf, 7 km westlich von Belfort, welches in der dreitägigen Schlacht
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1026,
Korrespondenzblatt |
Öffnen |
Dijon 60855
Douai 30030
Dunkerque 38025
Grenoble 52484
Havre, Le 112074
Laval 30627
Levallois-Perret 35649
Lille 188272
Limoges 68477
Lorient 40055
Lyon 401930
Mans, Le 57591
Marseille 376143
Montpellier 56765
Nancy 79038
Nantes
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Hydraulisches Dockbis Hydrographie |
Öffnen |
Schleusen- und Kaibau zu Laval verwendet. Der von Bollée in Mans verbesserte Stoßheber soll unter den günstigsten Umständen einen Nutzeffekt von 75-80 Proz. ergeben. Der hydraulische Widder soll sich bei kleinen Wasserversorgungen und Bewässerungen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0210,
Jesuiten (Aufhebung und Wiederherstellung des Ordens) |
Öffnen |
.-Acheul, Angers, Straßburg, Brugelette (unweit Mons auf belgischem Gebiet), Bourges, Quimper, Metz, Laval, Vannes, Nantes, Liesse bei Laon, Lille, Rouen, Poitiers, Isenheim im Elsaß, eine Mission in China und vier Missionen in Amerika; erstere
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Jothambis Jouissance |
Öffnen |
Poesie an der Neuen Oper zu Paris (1867). Er war Professor an der École des Beaux-Arts und starb 26. Juni 1882 in Laval.
Jougne, Col de (spr. koll d'schunj), ein chaussierter Paß des Waadtländer Jura (1000 m). Die Zugänge vom Genfer und Neuenburger
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Landbaubis Landes |
Öffnen |
. 1815 zu Laval, wurde Schüler von Delaroche und malte anfangs religiöse und historische Bilder, die in ihrer weichlichen, empfindsamen Auffassung an Ary Scheffer erinnerten (1842 Fra Angelico da Fiesole, 1845 die heiligen Frauen zum Grabe Christi
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Larochefoucauldbis Larochejacquelein |
Öffnen |
. Nach der Niederlage von Chollet 9. Okt. und dem Tod Lescures von den Vendéern zum Generalissimus ernannt, siegte er bei Condé und Château-Gouthier, bemächtigte sich der Stadt Laval und stellte sich den Generalen Westermann und Léchelle bei Etrasme
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Latr.bis Lattich |
Öffnen |
. Er fiel 1525 in der Schlacht bei Pavia. Vgl. Laborderie, Louis de L. et la guerre de Bretagne (Nantes 1877); Sandret, Louis de L. (Par. 1881). Durch die Heirat seines Enkels Franz von L. (1501-41) mit Anna von Laval, der Tochter einer Prinzessin
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Maldenbis Malefikant |
Öffnen |
de Galle, Malabar, Maskat und führen Kaurimuscheln, Boniten, Schildpatt, Kokosnüsse u. a. aus. Die M. wurden 1340 von Ibn Batuta besucht; 1602 litt Pyrard de Laval hier Schiffbruch und mußte fünf Jahre verweilen. Die Engländer erwarben mit Ceylon
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Mansartbis Mansfeld |
Öffnen |
, das noch am Abend nach kurzem Straßengefecht mit zahlreichen Vorräten und Kriegsmaterial in ihre Hände fiel. Die feindliche Armee wurde bis Laval und Alençon verfolgt und das Lager von Conlie besetzt. In den sieben Tagen vom 6.-12. Jan. verloren
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Nuevitasbis Nukahiwa |
Öffnen |
teil, befehligte 1798 in Irland und 1811-13 als Generalleutnant in Indien; starb II. März 1849 in London als Feldmarschall.
2) Laval, Graf N. von Westmeath, österreich. Feldmarschall, geb. 3. Nov. 1777 zu Ballynacor in Irland, Sohn des Grafen Michael
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Oppertbis Oppianos |
Öffnen |
Sprache am Lyceum zu Laval, 1850 an dem zu Reims ernannt wurde. Seine aus einer Sammlung kleinerer Aufsätze bestehende Schrift "Les inscriptions des Achéménides" (Par. 1852) und die Abhandlung über die Inschrift von Naksch-i-Rustam (im 11. Bande
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Ornamentstichebis Ornellas |
Öffnen |
; als Verkehrsmittel dienen ihm die das Departement durchschneidenden Eisenbahnlinien von Le Mans über Alençon nach Caen und von Paris über Argentan nach Granville, denen sich noch die Linien Alençon-Condé, Caen-Flers-Laval u. a. anschließen. Das Departement
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Pardunenbis Parenzo |
Öffnen |
. Takelage. ^[richtig: Takelung.]
Paré, Ambroise, Mediziner, geb. 1517 zu Bourg Hersent bei Laval im Departement Maine, bildete sich drei Jahre hindurch unter den Barbiers-chirurgiens des Hôtel-Dieu in Paris, machte 1536 als Wundarzt den Feldzug in Italien
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Retzbis Retzius |
Öffnen |
, im Mittelpunkt eines bedeutenden Weindistrikts gelegen, hat ein altes Dominikanerkloster, Rathaus, Weinhandel, ist Sitz eines Bezirksgerichts und zählt (1880) 1285, mit der Altstadt 2992 Einw.
Retz (Rais, spr. rähs oder räh), 1) Gilles de Laval, Baron
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Vitiligobis Vittoria |
Öffnen |
von Spanien und die Franzosen unter Jourdan.
Vitragen (franz., spr. witrahsch-), Rollvorhänge.
Vitré, Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Ille-et-Vilaine, an der Vilaine und der Eisenbahn Laval-Rennes (mit Abzweigung nach Mont St
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0222,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
)
Lasso, Orlando di, Komponist - Widnmann, München; Frison, Mons
Latour, Maurice Quentin de, Pastellmaler - ..., St. Quentin
Latour d'Auvernne, »der erste Grenadier von Frankreich« - Marochetti, Carhaix (Finistère)
Laval, Johanna v. - Fragonard
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0224,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
Paré, Ambroise, Chirurg - ..., Laval
Parini, Giuseppe, lyrischer Dichter - Monti, Mailand, (Brera)
Parmentier, Antoine Augustin, Pharmazeut und Agronom .... Montdidier und Paris
Parmigianino (Mazzuola), Maler - Chierici, Parma
Parola, Arzt - Dini
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Lagnybis Lambermont |
Öffnen |
auf die Regierung aus den Listen der Territorialarmee, welcher er als Major angehörte, gestrichen.
Lattatrit (lat.), von oe Laval angegebener Apparat zur Bestimmung des Fettgehalts der Milch.
10 ccm der zu untersuchenden Milch werden mit 10 00m Essigsäure
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1027,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. 1-12 X 573-575
Lava (Taf. Mineralien, Fig. 21). XI 646
- des Vesuvs (Taf. Vulkan, Fig. 5 u. 6) XVI 295
Lavals Separator III 697
Laves' Balkenträger XV 792
Lavoisier und Laplace: Eiskalorimeter XV 132
Lawrences Kapillarkühler, 2 Figuren X 282
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Buschirbis Büttner |
Öffnen |
. Als Deckel dient der eine, mit vier leicht zu lösenden Schrauben festgehaltene und mit einem Gummiring gerichtete, abnehmbare Faßboden. Der Rahm wird durch Stürzen zum Verbuttern gebracht. Bei de Lavals kontinuierlicher Buttermaschine, welche
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Fearnleybis Fernwirkung, chemische |
Öffnen |
gegrabene Thon ist mit der Masse der Henri II- Gefäße identisch. St.-Porchaire gehörte zum Gebiete der Herren von Laval-Montmorency, und die ältesten Exemplare tragen die Wappen dieser Familie. Bonnaffé hat daher den überlieferten Namen für kostbare
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0629,
Milch (Verunreinigungen, Sterilisieren, Konservieren, Verarbeitung) |
Öffnen |
Grad der Entrahmung, also den Fettgehalt des Rahmes, beliebig regulieren kann. Die hohe Geschwindigkeit der Trommel ist nicht ohne Gefahr, und es ist ein Vorzug des Separators von Laval, daß er durch Zerlegung der Trommelwelle in zwei Teile diese Gefahr
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Beaufort (in Nordamerika)bis Beauftragte |
Öffnen |
Krankenhäuser, (1891) 2359, als Gemeinde 4492 E. Segeltuchfabrikation sowie Handel mit Getreide, Hanf, Nüssen, gedörrten Pflaumen und Wein. – König
René kaufte B. 1469; 1842 wurde hier seiner Gemahlin, Jeanne de Laval, eine Statue
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Bell (Thomas)bis Bellamy (Edward) |
Öffnen |
.), Magnac-Laval (220,89 qkm, 10 880 E.), Mézières (249,71 qkm, 10 257 E.), Nantiat (242,95 qkm, 11 797 E.), St. Sulpice-les-Feuilles (230,99 qkm, 10 119 E.). - 2) Hauptstadt des Arrondissements B. im franz. Depart. Haute-Vienne, 39 km im NNW
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Bourbon (Charles)bis Bourboule |
Öffnen |
er durch eine Kugel beim Erklettern der Mauern. Neben andern hat Benvenuto Cellini die Ehre beansprucht, den glücklichen Schuß gethan zu haben. – Vgl. Histoire de Bourbon écrite par son secrétaire Marillac, bei Laval, «Dessins des professions nobles» (Par. 1605
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Chantantbis Chanzy |
Öffnen |
Widerstände 12. Jan. zum Rückzüge
auf Laval gezwungen. Während des Waffenstill-
standes in die Nationalversammlung gewählt,
7
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Château-Cambrésisbis Château-Margaux |
Öffnen |
-
Sabls-Segre'-Nantes und Laval-C. (40 Km) der
Franz. Westbahn, Sitz eines Gerichtshofes erster
Instanz, hat (1891) 7213, als Gemeinde 7281 E.,
Post, Telegraph, eine schöne got. Pfarrkirche, Schloß,
Museum, Bibliothek: Eisenquellen, bedeutende
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Chotzenbis Choulant |
Öffnen |
geordnete Streitmacht der C.
unter Marquis Puisaye. Am 2. Febr. 1794 über-
wältigte Beaufort auch in der Gegend von Lagravelle
die Bande Cottereaus, der 29. Juli bei einem Ge-
fecht in der Nähe von Laval fiel. Als der Wohl-
fahrtsausschuß den
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0421,
Coligny (Odet de) |
Öffnen |
- Guisefcher Widerstand ver-
drängte ihn Febr. 1562 vom Hofe; es heißt, daß seine
Gattin Charlotte de Laval (verheiratet 1547, gest.
1568) ihn zum Losschlagen vorwärts trieb, aber
erst, als die Katholiken den Bürgerkrieg (März 1562)
selber
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0108,
Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 |
Öffnen |
ihres energischen Feldherrn gebrochen; sie zog sich in voller Auflösung auf Laval und Mayenne zurück, wurde aber durch die 6. Kavalleriedivision (Schmidt), der noch andere Abteilungen von andern Waffen beigegeben waren, verfolgt und verlor noch viele Gefangene
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0200,
Französisches Heerwesen |
Öffnen |
. Allier, Loire, Puy-de-Döme, Haute-Loire,
Cantal; 14. Korps (Lyon): Depart. Hautes-Alpes,
Dröme, Isöre, Savoie, Haute-Savoie, die Kantone
Givors, St. Genis-Laval, Villeurbanne des Depart.
Rhone, die Arrondissements 1-3 und 6 von Lyon
und die Kantone
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Gaustabis Gautier |
Öffnen |
, besuchte das Gymnasium zu Laval und das Institut Ste.-Barbe zu Paris, wurde 1855 Mitglied der Urkundenschule und hierauf Archivar des Depart. Haute-Marne. 1859 erhielt er eine Stelle beim kaiserl. Archiv in Paris. Seit 1871 lehrt er die Paläographie an
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Jauernigbis Jauregui y Aguilar |
Öffnen |
Laval. Nach dem Friedensschlüsse trat I. wie-
der in den Marinedienst zurück, wurde 1871 Marine-
präfekt zu Toulon und übernahm im Kabinett Wad-
dington4. Febr. 1879 das Marineministerium, dessen
Leitung er im Sept. 1880 niederlegte, aber im Kabi
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Jougnebis Jourdan |
Öffnen |
967
Jougne - Jourdan
I. große Verdienste erworben. Er starb 26. Juni
1882 zu Laval.
Iougne, Col de (spr.koll de schunj), Iurapaß
an der Grenze des schweiz. Kantons Waadt und
des ftanz. Depart. Doubs, verdankt seine Wichtig-
keit dem
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0983,
Larochejacquelein |
Öffnen |
als Generalissi-
mus anerkannt. Er siegte bei Conde und Chäteau-
Gouthier, bemächtigte sich der Stadt Laval, drängte
die Generale Westermann und Lechelle bei Antrain
zurück, vermochte aber Angers nicht zu gewinnen
und die Loire zu überschreiten. L
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1026,
von Lavalettebis Lavater (Joh. Kasp.) |
Öffnen |
(Par. 1823), Ca-
pcfigue (1859), Houffaye (1860) und Duclos (1869).
Lavals Separator, Buttermaschine, s. Butter
(Bd. 3, S. 798 d).
I.2.VÄ.NHÜI2. ^., Lavendel, Pstanzengattung
aus der Familie der Labiaten (s. d.) mit gegen
20 sämtlich den
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Nucleinebis Nüll |
Öffnen |
Eginenthal, wo er sich mit dem Griespaß (s. d.) vereinigt, und
schließt sich bei Ulrichen (1350 m) an die Furkastraße.
Nugent (spr. njuhdschent) , Laval, Graf N. von Westmeath, österr. Feldmarschall, geb. 3. Nov. 1777 zu
Ballynacor bei
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Parc producteurbis Paredes de Nava |
Öffnen |
. 1517 zu Bourg-Hersent bei Laval im Depart. Mayenne, kam zu einem Barbier in die Lehre, widmete sich dann drei Jahre unter den
Barbiers-chirurgiens des Hôtel-Dieu zu Paris der Chirurgie, machte 1536 als Wundarzt den Feldzug in Italien
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Quatuorbis Quechua |
Öffnen |
. Lorenzufer führen Dampffähren. Wichtigste Bildungsanstalt ist die Laval-Universität mit zwei Priesterseminarien, Fakultäten für Jurisprudenz, Medizin, Theologie und freie Künste, naturwissenschaftlichen Sammlungen, Gemälden und Bibliothek, ferner
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Rennebis Rennes |
Öffnen |
und
78 Gemeinden. - 2) R., Hauptstadt des Depart.
Ille-et-Vilaine und der Bretagne, an der Mündung
der Ille in die Vilaine, am Ille-Rancekanal und an
den Linien Laval-Brest, R.-Chateaubriant (61 kiu
nach Angers) und St. Malo-R.-Nedon der West
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Rettungskorbbis Retz (Jean François Paul de Gondy) |
Öffnen |
, als Hcinrick III. dort 1574 den Thron bestieg.
Nach des Königs Ermordung säumte N. nicht, mit
Heinrich IV. Frieden zu machen, unter dem er hoch
geehrt wurde, bis er 12. April 1602 in Paris starb.
Retz (Rayz), Gilles de Laval, Baron von,
Marschall
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0093,
Universitäten |
Öffnen |
., 1889); Thurot, De l’organisation de l’enseignement de l’université de Paris au moyen âge (1850); Laval, Cartulaire de l’université d’Avignon (Avignon 1884); Rangeard, Histoire de l’université d’Angers (2 Bde., 1868-77); M. Fournier, Les statuts et
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Mélinebis Ménant |
Öffnen |
werden sollen, 2000 M., wenn gleichzeitig
10 Kühe gemolken werden sollen, 2300 M. General-
vertreter für Deutschland sind Sckütt & Ahrens,
Stettin. De Laval stellte 1896 in Malmö eine neue
M. aus, die er Laktat or nennt; hier ahmen rei-
bende
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0343,
Frankreich (Bevölkerung, Landwirtschaft) |
Öffnen |
Roanne 31380
Saint-Nazaire 30935
Clichy 30698
Laval 30374
Die angeführten 56 Städte haben zusammen gegen 1886 eine Zunahme um 340,396 Seelen, also für sich allein eine bedeutend größere Erhöhung der Einwohnerzahl erfahren, als die Gesamtzunahme
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Vito al Tagliamentobis Vittoria (Stadt) |
Öffnen |
) Hauptstadt des Arrondissements V., malerisch rechts an der Vilaine gelegen, an den Linien Laval-Rennes und Mont-St. Michel-Châteaubriant der Westbahn, mit alten Festungsmauern und Häusern, hat (1896) 7459, als Gemeinde 10584 E., in Garnison das 70
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Oppeln-Tarnowitzer Eisenbahnbis Oppert |
Öffnen |
, Jul., Orientalist, geb. 9. Juli 1825 zu Hamburg, aus israel. Familie, studierte in Heidelberg Jurisprudenz und in Bonn und Berlin orient. Sprachen. 1847 ging er nach Paris, erhielt 1848 eine Anstellung als Lehrer des Deutschen am Lyceum zu Laval
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Mayenne (Ort)bis Mayfair |
Öffnen |
franz. Arrondissements M. am gleichnamigen Flusse und an den Linien Laval-M.-Caen und Pré en Pail-Fougères der Westbahn, hat (1891) 7386, als Gemeinde 10428 E., in Garnison das 130. Infanterieregiment, eine schöne Kirche Notre-Dame, Denkmal des
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Maine (Provinz)bis Maine-et-Loire |
Öffnen |
. mähn), früher Provinz im nordwestl. Frankreich, von Bretagne, Normandie, Anjou, Touraine und Orléannais begrenzt und ungefähr die jetzigen Depart. Sarthe und Mayenne umfassend. Die Hauptstädte waren Le Mans in Le Bas-Maine, Mayenne und Laval in Le
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Vigoritbis Villa |
Öffnen |
. wilähn), 220 km langer franz. Fluß in der Bretagne, entspringt nordwestlich von Laval, bei Juvigné im Depart. Mayenne, fließt zuerst nach SW. bis Vitré im Depart. Ille-et-Vilaine, wird bei Cesson auf 144 km schiffbar, nimmt alsbald bei Rennes rechts
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0060,
Frankreich (Einteilung und Bevölkerung) |
Öffnen |
3 28 550
Mayenne Laval 5171 344881 340063 332387 65 -2,26 3 27 276
Meurthe-et-Moselle Nancy 5232 419317 431693 444150 84 +2,88 4 29 596
Meuse Bar-le-Duc 6228 289861 291971 292253 47 +0,10 4 28 586
Morbihan Vannes 6798 521614 535256 544470 77
|