Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Liederbuch
hat nach 1 Millisekunden 90 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Steuerbuch'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0900,
Cancrin |
Öffnen |
898
Cancrin
schen Kreises geben. Von solchen höfischen Liederbüchern im strengern Sinne ist auf uns gekommen: der galicisch-portug. Cancioneiro der Poet. Gesellschaft am Hofe der Könige Alfons III. und Dionysius, das einzige Liederbuch, das noch
|
||
4% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Canavaliabis Cancionero |
Öffnen |
, gewöhnlich jedoch mit Variationen auf den Grundreim, übereintreffen, wobei die 4 letzten eine feine Auflösung des in den 4 ersten entsponnenen, in den 4 mittlern zart gewendeten Gedankens enthalten.
Cancionero (span., portug. Cancioneiro, "Liederbuch
|
||
3% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0297,
Portugiesische Litteratur |
Öffnen |
Kreis von adligen und bürgerlichen Dichtern aus allen Gauen der Halbinsel. Gegen 200 Namen von Dichtern dieser Periode sind bekannt. Erhalten haben sich gegen 2000 Lieder. Aufbewahrt sind sie in sechs großen handschriftlichen Liederbüchern
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0260,
Portugiesische Litteratur (13.-16. Jahrhundert) |
Öffnen |
260
Portugiesische Litteratur (13.-16. Jahrhundert).
ehedem als "Cancioneiro do Collegio dos Nobres" (hrsg. von Stuart, Par. 1823) oder (fälschlich) als Liederbuch des Grafen von Barcellos ("Livro das cantigas do Conde de Barcellos", hrsg
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0267,
Volkslied (im Ausland) |
Öffnen |
sind die von Erk (»Deutscher Liederhort«, Berl. 1855) u. Uhland (»Alte hoch- und niederdeutsche Volkslieder«, Stuttg. 1844-1845, 2 Bde.; 2. Aufl. 1881), wozu neuerdings noch G. Scherers »Jungbrunnen« (Berl. 1875) und F. Böhmes »Altdeutsches Liederbuch
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Canarischer Finkbis Cancionero |
Öffnen |
Gattung gehört; speciell auch die Nachahmungen von Petrarcas Canzonen. In ältester Zeit wird jedes Gedicht in der Volkssprache C. genannt.
Cancionero (span.), Cancioneĭro (portug.), d. i. Liederbuch, heißt eine Sammlung kunstmäßiger lyrischer Gedichte
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Volkslogisbis Volkspartei (Deutsche) |
Öffnen |
393
Volkslogis - Volkspartei (Deutsche)
solcher Gesellschaftslieder, ebenso das wertvolle «Ambraser Liederbuch» (nach einem Druck von 1582 hg. von Bergmann, Stuttg. 1845), das keine Noten enthält. Eine Auswahl bietet Hoffmann von Fallersleben
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0298,
Portugiesische Litteratur |
Öffnen |
Liederbuch" ("Cancioneiro geral", Lissab. 1516; neu hg. von Kausler in der "Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart", 3 Bde., Stuttg. 1846-52) enthält Gedichte von mehr als hundert der bedeutenden: portug. Dichter aus der zweiten Hälfte
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Cancrinbis Candidatus |
Öffnen |
uneigentlich aber heißt eine der ältesten Romanzensammlungen "C. de romances" (s. Romancero). Vgl. Bellermann, Die alten Liederbücher der Portugiesen (Berl. 1840); Ferd. Wolf, Über die Liederbücher der Spanier (im Anhang zu Ticknors "Geschichte
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0019,
Geier |
Öffnen |
das "Spanische Liederbuch" (2. Aufl., Berl. 1852), mit F. A. v. Schack den "Romanzero der Spanier und Portugiesen" (Stuttg. 1860), mit Heinrich Leuthold "Fünf Bücher französischer Lyrik" (das. 1862) übertragen, auch das "Münchener Dichterbuch", eine Art
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Hänsleinbis Hanstein |
Öffnen |
149
Hänslein - Hanstein.
samsten wurde sein "Liederbuch für Deutsche in Böhmen" (Prag 1864), welches den nationalen Kampf mutig aufnahm und, von namhaften Tonsetzern mit Melodien versehen, weite Verbreitung fand. Samt den Kompositionen
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Heywoodbis Hiarbas |
Öffnen |
Übertragungen, wie: "Spanisches Liederbuch" (mit Em. Geibel, 2. Aufl., Berl. 1852); "Italienisches Liederbuch" (das. 1860); "Die glücklichen Bettler, morgenländisches Märchen nach Gozzi" (das. 1867); "Die Gedichte des Giuseppe Giusti" (das. 1875
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Liederspielbis Liedertafel |
Öffnen |
hierher gehörigen deutschen Kompositionen, die meist als "Frische teutsche Liedlein", "Newe gute Liedlein", "Gassenhäwerlin", "Reutterliedlein" etc. bezeichnet sind. Vgl. Böhme, Altdeutsches Liederbuch (Leipz. 1877), wo außer den Texten auch viele
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Bergregalbis Bergseife |
Öffnen |
. Dort erschien die erste Sammlung "Etliche geistlich und weltlich Bergkreien" (Zwickau 1531); eine vermehrte Ausg. dieser Lieder (Nürnb. um 1534) gab Schade als "B., eine Liedersammlung des 16. Jahrh." (Weim. 1854", ein anderes Liederbuch des 16
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Heystbis Hiang-kiang |
Öffnen |
). Als Frucht
seiner wissenschaftlichen Thätigkeit veröffentlichte er
unter anderm: "Romanische Inedita, auf ital. Biblio-
theken gesammelt" (Berl. 1856). Als trefflicher Über-
setzer bekundete er sich im "Span. Liederbuch" (mit
Geibel, Verl. 1852
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Minnesotabis Minnigerode |
Öffnen |
stimmbegabte Singknaben. Die Spielleute, die vom Vortrag fremder, seltener eigener Dichtungen lebten, zeichneten sich ihr Repertoire in kleine Liederbücher ein. Aus solchen Liederbüchern wurden Ende des 13. und Anfang des 14. Jahrh. die großen, zum
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Notenbankenbis Notensystem |
Öffnen |
die Noten nicht zugleich mit Liedertexten etc. begleitet sind. Der Notensatz aus Typen empfiehlt sich namentlich für Lehrbücher oder für mit Text versehene Liederbücher, erweist sich bei kleinern Auflagen aber zu kostspielig. Die Stereotypie wurde
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Musikinstrumenten-Industrie-Berufsgenossenschaftbis Muskatblüt |
Öffnen |
ist in der Hauptsache das noch gebräuchliche. Typographischer Musiknotendruck findet Anwendung bei großen Auflagen sowie bei Liederbüchern mit Text; der Satz kann wie Schriftsatz stereotypiert werden.
Musikschulen, in Deutschland kleine Konservatorien (s
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0727,
Arabische Litteratur (Geschichtschreibung) |
Öffnen |
: das "Große Liederbuch" des Abulfáradsch al Isfaháni (gest. 967), eine großartige Sammlung mit biographischen und theoretischen Beigaben (Ausgabe mit Übersetzung, begonnen von Kosegarten, Greifsw. 1840; vollständig gedruckt in 20 Bdn., Bulak 1285 d. H
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0217,
Bacon |
Öffnen |
Dichtwerke gerichtet. Es erschienen von ihm: "Liederbuch für die Jugend" (1856; 6. Aufl., Heilbr. 1876); das "Nibelungenlied für die Jugend bearbeitet" (Stuttg. 1858); "Gudrun" (neudeutsch, Reutling. 1860); "Freidanks Bescheidenheit" (neudeutsch
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Beckenhambis Becker (Gelehrte, Schriftsteller und Dichter) |
Öffnen |
Volksbuch schlossen sich sein "Mildheimisches Liederbuch" (Gotha 1799, 8. Aufl. 1837) und sein "Mildheimisches Evangelienbuch" (das. 1816) würdig an. Nicht minder verdienstlich ist sein "Anzeiger", den er 1791 neben der "Deutschen Zeitung
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Belle-Islebis Bellermann |
Öffnen |
: "Über die ältesten christlichen Begräbnisstätten, besonders die Katakomben zu Neapel" (Hamb. 1839); "Die alten Liederbücher der Portugiesen" (Berl. 1840); "Erinnerungen aus Südeuropa" (das. 1851); "Portugiesische Volkslieder und Romanzen" (Leipz
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0117,
Bodenstedt |
Öffnen |
Sammlungen: "Aus dem Nachlaß des Mirza Schaffy. Neues Liederbuch" (Berl. 1874, 13. Aufl. 1883), "Einkehr und Umschau" (Jena 1876) und "Aus Morgenland und Abendland. Neue Gedichte und Sprüche" (Leipz. 1882) wieder. Die poetischen Übertragungen Hafisischer
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0521,
Dänische Litteratur (bis zum 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
und in zweiter, wesentlich umgearbeiteter Ausgabe 1699 erschien. Es ist dies eins der schönsten geistlichen Liederbücher, welche die evangelische Kirche besitzt. Endlich verdienen aus dieser Periode noch genannt zu werden: Frands Vormordsen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Daumerbis Daumier |
Öffnen |
. 1858), "Polydora, ein weltpoetisches Liederbuch" (Frankf. 1855, 2 Bde.), "Marianische Legenden und Gedichte" (Münst. 1859), "Schöne Seelen. Ein Legenden- und Novellensträußchen" (Mainz 1862), auch eine Reihe von Mitteilungen über Kaspar Hauser
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0485,
Francke |
Öffnen |
Gerbers "Tonkünstlerlexikon" 44 Sammlungen an. Seine zahlreichen weltlichen Liederbücher haben hinsichtlich der Texte (Bergreihen, Reuterliedlein, Liebes- und andre Volkslieder, Gesänge nach italienischen Mustern etc.) auch litterarische Bedeutung
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Frankfurter Unionbis Frankland |
Öffnen |
von Judenverfolgungen; das "Helden- und Liederbuch" (Prag 1861, 2. Aufl. 1863); die "Ahnenbilder" (Leipz. 1864); "Libanon, ein poetisches Familienbuch" (3. Aufl., Wien 1867); "Tragische Könige. Epische Gesänge" (das. 1876, 2. Aufl. 1880) und "Lyrische Gedichte" (5
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Hämmerbarkeitbis Hammer-Purgstall |
Öffnen |
angelehnt erscheinen. Noch sind sein osmanisches Liederbuch "Unter dem Halbmond" (Leipz. 1860), die "Psalmen der Heiligen Schrift in Dichtungen" (das. 1861) und die weitverbreitete Anthologie "Leben und Heimat in Gott" (10. Aufl., das. 1886) zu erwähnen. Vgl
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0616,
Hoffmann (Schriftsteller, Künstler etc.) |
Öffnen |
Akten" enthalten. Andre Veröffentlichungen sind: "Das Breviarium der Ehe" (Leipz. 1853); "Allerseelenbüchlein" (Frankf. 1858); "Das Bad Salzloch", satirische Badeschrift (das. 1861); "Liederbuch für Naturforscher und Ärzte" (das. 1867). H. ist auch
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Horazdiowitzbis Hörberg |
Öffnen |
.); Teuffel und Weber (Stuttg. 1869); Binder (neue Ausg., Berl. 1884); Neumann (2. Aufl., Trier 1867); Auswahl von Geibel im "Klassischen Liederbuch". - Besondere Ausgaben der Satiren: von Heindorf (Bresl. 1815; 3. Aufl. von Döderlein, Leipz. 1859
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Kachelöfenbis Kaden |
Öffnen |
. Dieselben erschienen unter dem Titel: "Razgovor ugodni naroda slovinskoga" ("Angenehmer Trost des slawischen Volkes", Vened. 1756) und sind noch gegenwärtig, nachdem sie zahlreiche Auslagen erlebt, als "Pjesmarica" ("Liederbuch", zuletzt Agram 1875
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Kalliopebis Kallnberg |
Öffnen |
408
Kalliope - Kallnberg.
in Bergks "Poetae lyrici graeci", Bd. 2; übersetzt von Weber in den "Elegischen Dichtern der Hellenen", Frankf. 1826, von E. Geibel im "Klassischen Liederbuch" u. a.). Vgl. Franke, Callinus sive de carminis elegiaci
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Liederungbis Lieferungszeit |
Öffnen |
Sängern. Ein nur für die Mitglieder des Bundes berechnetes Unternehmen ist das "Liederbuch des Deutschen Sängerbundes". Seit seinem Bestehen hat der Deutsche Sängerbund drei Gesangfeste abgehalten: 1865 in Dresden, 1874 in München und 1882 in Hamburg
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Macholbis Mackay |
Öffnen |
.) auf uns gekommen. Eins derselben hat Bellermann verdeutscht in: "Die alten Liederbücher der Portugiesen" (Berl. 1840).
Maciejowice (spr. mazjejowize), Ort im russisch-poln. Gouvernement Sjedletz, unfern der Weichsel, mit 1500 Einw. Hier 10. Okt. 1794
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Meiereibis Meile |
Öffnen |
dem Namen E. Minneburg eine Sammlung eigner "Gedichte" (Tübing. 1852) heraus und veröffentlichte verschiedene Übertragungen, besonders aus dem Sanskrit: "Nal und Damajanti" (Stuttg. 1849); "Indisches Liederbuch" (das. 1854); "Sakuntala" (das. 1854
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0922,
Musik (im Mittelalter) |
Öffnen |
in der Bibliothek zu Wernigerode aufgefundene, im 15. Jahrh. verfaßte sogen. Lochheimer Liederbuch unzweideutige Kunde gibt.
Weit entfernt, der ausschließlich von der Kirche gepflegten Kunstmusik hinderlich in den Weg zu treten, gewährte vielmehr dieser
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0917,
Petrarca |
Öffnen |
nationallitterarische Bedeutung beruht auf den von ihm selbst gering geschätzte italienischen Gedichten, seinem Liederbuch (Canzoniere), das unter dem einfachen Titel: "Rime" seine Liebesgedichte (Kanzonen, Sonette, Sestinen, Balladen, Madrigale) enthält
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Petrariabis Petrefakten |
Öffnen |
machen". Namentlich wurde das Sonett von P. zur Normalform dieser Reflexionspoesie erhoben und ist seitdem die populärste poetische Form Italiens geblieben. Das Liederbuch zerfällt in zwei Hälften, von denen die erste die Gedichte "In vita di M. Laura
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Portugalessenzbis Portugiesische Litteratur |
Öffnen |
. Jahrh. hinausreichen und in galicischer oder altportugiesischer Sprache abgefaßt sind. Für das wichtigste dieser Liederbücher gilt der "Cancioneiro da Ajuda", ein aus dem 14. Jahrh. stammender Pergamentkodex, welcher sich auf der Bibliothek zu Ajuda
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Reinickbis Reinkens |
Öffnen |
und Dichter zugleich trat er mit seinen "Drei Umrissen nach Holzschnitten von A. Dürer mit erläuterndem Text und Gesängen" (Berl. 1830) auf; später gab er mit Kugler das "Liederbuch für deutsche Künstler" (das. 1833 u. öfter, mit Kupfern) heraus
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Rollgerstebis Roloff |
Öffnen |
" (das. 1848); "Republikanisches Liederbuch" (das. 1848); "Dramatische Dichtungen" (das. 1851, 3 Bde.); "Jucunde" (2. Aufl., das. 1854); "Die Kirmes", 12 Gesänge (mit Musik von Fr. Abt, Schleusing. 1854); "Heldenbilder und Sagen" (St. Gallen 1854
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Roothaanbis Roquette |
Öffnen |
und der naiven Liebenswürdigkeit des "Waldmeister" beeinträchtigt. Ließen sein "Liederbuch" (Stuttg. 1852; 3. Aufl. u. d. T.: "Gedichte", das. 1880), die Sage "Herr Heinrich" (das. 1854, 2. Aufl. 1857), das dramatische Gedicht "Das Reich der Träume" (Berl
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Rückenschlächtigbis Rückert |
Öffnen |
Geschichte" (Frankf. 1828, 5. Aufl. 1874); "Hebräische Propheten", übersetzt und erläutert (Leipz. 1831); "Schiking, chinesisches Liederbuch, gesammelt von Confucius, dem Deutschen angeeignet" (Altona 1833); "Sieben Bücher morgenländischer Sagen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Sapotillbaumbis Sappho |
Öffnen |
), teilweise auch Geibel ("Klassisches Liederbuch", 4. Aufl., Berl. 1882). Vgl. Poestion, Griechische Dichterinnen (Wien 1876); Arnold, S., ein Vortrag (Berl. 1871); Köchly, Über S. (in den "Akademischen Vorträgen", Zürich 1859); Schöne, Untersuchungen über
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0090,
Spanische Litteratur (15. und 16. Jahrhundert) |
Öffnen |
hervorragend, Alvarez Alfonso de Villasandino, Francisco Imperial u. a. Die Werke dieser und vieler andrer Dichter sind gesammelt in den sogen. "Cancioneros" (Liederbüchern), namentlich im "Cancionero general" (zuerst Valenc. 1511), während die Werke
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Stielbrandbis Stiergefechte |
Öffnen |
), "Neue Hochlandlieder" (das. 1883) und das Liederbuch "Wanderzeit" (das. 1882), allgemein die günstigste Aufnahme. Außerdem beteiligte sich S. an der Herausgabe mehrerer illustrierter Prachtwerke, so: "Aus deutschen Bergen" (mit H. Schmid, Stuttg. 1871
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Storchschnabelgewächsebis Störungen |
Öffnen |
. Als ersterer führte er sich mit dem im Verein mit den beiden Mommsen herausgegebenen "Liederbuch dreier Freunde" (Kiel 1843) in die Litteratur ein; "Sommergeschichten und Lieder" (Berl. 1851) und ein Band "Gedichte" (das. 1852, 8. Aufl. 1888) folgten nach
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Sträußchenbis Streckbarkeit |
Öffnen |
383
Sträußchen - Streckbarkeit.
sten chinesischen Liederbuchs, des "Schiking" (Heidelb. 1880), hervor, mit der er den Geist der ältern chinesischen Kultur, soweit er sich poetisch geoffenbart, vollständig erschloß. Von seinen sonstigen Schriften
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Truchtersheimbis Trüffel |
Öffnen |
madres é hijos" (1879), "Nuevos cuentos populares" (1880) etc., welche gleiche Beliebtheit wie sein Liederbuch erlangten und zum Teil auch ins Deutsche, Französische, Englische, Russische und Italienische übersetzt wurden. Sie sprechen an
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Wildermuthbis Wildruf |
Öffnen |
und Süd« u. a. Nach ihrem Tod erschien noch: »Mein Liederbuch«, Gedichte (Stuttg. 1877). Vgl. »O. Wildermuths Leben, nach ihren eignen Aufzeichnungen« (Stuttg. 1888, hrsg. von ihren Töchtern Agnes Willms und Adelh. W., die ebenfalls Erzählungen etc
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Bongabis Borne |
Öffnen |
«, »Biff! Baff! Buff!«, »I nu heern Se mal« etc.), die sich eines nicht unbedeutenden und verdienten Erfolgs zu erfreuen hatten. Außerdem erschienen von ihm (in hochdeutscher Sprache) das humoristische Liederbuch »Seid umschlungen Millionen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0460,
Isländische Litteratur |
Öffnen |
aber waren die Rímur religiösen Inhalts. Eine Sammlung der letztern wurde von dem Bischof Gudbr. Thorlaksson besorgt (Holum 1612; 2. Ausg., das. 1648), u. »Vísnabók« (»Liederbuch«) genannt. Der einzige nennenswerte Dichter des 17. Jahrh
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0646,
Musikalische Litteratur (Biographien) |
Öffnen |
und ganze Zweige der Musik. Gedenken wir zuerst der letztern, so haben wir einige zu nennen, die noch bis ins Mittelalter zurückreichen, nämlich Fr. Magnus Böhmes »Altdeutsches Liederbuch« (1877, Sammlung von Gedichten mit den Melodien
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Bagdad (in Mexiko)bis Bagelen |
Öffnen |
das Sortimentsgeschäft auf. Der Verlag umfaßt Liederbücher, Deklamatorien, Gratulanten, Kochbücher, Theaterstücke, billige illustrierte Jugendschriften, populäre Rechtshandbücher und besonders kleinere Volkserzählungen, von denen seit 1874 gegen 1000 Bände
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Baltzerbis Baluze |
Öffnen |
» (2. Aufl., Nordh. 1861), «Allgemeine Religionsgeschichte»
(ebd. 1854), «Gott, Welt und Mensch. Grundlinien der Religionswissenschaft in ihrer neuen Stellung und Gestaltung» (ebd. 1869; 2. Aufl., Lpz. 1879),
«Liederbuch für Freie religiöse
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Bellermann (Ferdinand)bis Belletristik |
Öffnen |
698
Bellermann (Ferdinand) - Belletristik
theol. Schriften veröffentlichte er: "Über die ältesten christl. Begräbnisstätten, und besonders die Katakomben zu Neapel" (Hamb. 1839), "Die alten Liederbücher der Portugiesen" (Berl. 1840), "Portug
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Böhm (Richard)bis Böhme |
Öffnen |
. März 1827 zu Willerstedt bei Weimar, seit 1878 Lehrer am Hochschen Konservatorium in Frankfurt a. M., veröffentlichte ein wertvolles "Altdeutsches Liederbuch" (Lpz. 1877): ferner "Geschichte des Tanzes in Deutschland" (ebd. 1886), "Die Geschichte des
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Borkubis Bormann |
Öffnen |
als Schriftsteller und Verleger seiner Bücher in Leipzig. Schon als Student trat B. mit Gedichten und Liedern voll
echten Humors auf. Er veröffentlichte: «Burschenlieder» (Lpz. 1877), «Seid umschlungen, Millionen! Humoristisches Liederbuch» (ebd. 1879
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0228,
Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
nach dem Original
und klassisch in der Form von V. v. Strauß, Schī-kīng , das kanonische Liederbuch der Chinesen (Heidelb. 1880).
4) Lì-kí , Aufzeichnungen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Cidadebis Cięcina |
Öffnen |
kontrastieren. Neuere
deutsche Übersetzungen lieferten Duttcnhofer (neue
Aufl., Verl. 1853), Negis ("Liederbuch vom C.",
Stuttg. 1842) und Eitner (Hildburgh. 1871). Nach
den Romanzen dichtete eine schulgerechte Epo-
pöe Iimenez de Ayllon (Antwerp
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0666,
Czechische Litteratur |
Öffnen |
übersetzte und außerdem u. a. das Liederbuch der Brüder ("Kancional bratrský") redigiert hat. - Den Schluß der Periode bildet Daniel Adam von Veleslavin, dessen Schriften (Wörterbücher, "Geschichtlicher Kalender") ebenso wie die seiner Nachfolger sich
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Falaisesbis Falcão |
Öffnen |
) , Christovam, portug. Dichter aus dem Anfang des 16. Jahrh. Einige seiner
Jugendgedichte stehen im Liederbuch des Garcia
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Fränkisch-Westfälischbis Franklin (Benjamin) |
Öffnen |
- und Liederbuch" (Prag 1861; 2. Aufl. 1863) sammelte F. seine kleinern Gedichte aus späterer Zeit, während die "Ahnenbilder" (2. Aufl., Lpz. 1864) und "Libanon" (4. Aufl., Wien 1867) die poet. Früchte seiner Reise in den Orient enthalten. Zur
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Geibbis Geibel |
Öffnen |
-
kalischer Kompositionen benutzt wurden. Ergebnisse
seiner Beschäftigung mit den roman. Litteraturen
waren die "Volkslieder und Romanzen der Spanier,
verdeutscht" (Berl. 1843), das "<-pan. Liederbuch"
(mit Paul Heyse, ebd. 1852), der "Romanzero
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Geienbis Geier (Vogel) |
Öffnen |
.
Ältere und neuere Zeitgedichte» (Stuttg. 1871; 5. Aufl. 1888) erschienen. Perlen der Übersetzungskunst bietet das «Klassische Liederbuch», eine Auswahl von
Übersetzungen griech. und röm. Lyrik (Berl. 1875; 5. Aufl. 1888
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Gill (William John)bis Gil Vicente |
Öffnen |
1470, vermutlich in Lissabon,
wo er sich bereits vor 1495, um Jurisprudenz zu studieren, aufhielt. Als «Mestre Gil» tritt er mit wenigen launigen Gedichten im höfischen Liederbuche des
Garcia de Resende auf. Sein erstes Stück schrieb G. V
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Hammer (Guido)bis Hammerich |
Öffnen |
) sucht H. die Idealität des Lebens mit der
Wirklichkeit zu versöhnen. Als Frucht seiner orient.
Studien ist "Unter dem Halbmond. Ein osman.
Liederbuch" (Lpz. 1860) zu betrachten. Durck die
Nachdichtung der biblischen Psalmen ("Die Psalmen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Hansen (Peter Andreas)bis Hanslick |
Öffnen |
in Pilsen. Zur Radetzky-Feier 1858
erschienen von ihm "Lorbeer- und Eichenblätter",
denen ein "Liederbuch für Deutsche in Böhmen"
"Prag 1863) folgte. Für die Kräftigung des be-
drohten deutschnationalen Elements im westl. und
südwestl. Böhmen hat er z
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Horazdiowitzbis Horb |
Öffnen |
(1892). Von Übersetzungen sind zu erwähnen für die Oden die von Bacmeister (Stuttg. 1871), die Auswahl von Geibel in seinem "Klassischen Liederbuch" (5. Aufl., Berl. 1888) und von Mähly in dessen "Röm. Lyriker" (in der "Bibliothek ausländischer
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Jenitschibis Jensen |
Öffnen |
. Liederbuch",
die "Margaretenlieder" und der Cyklus "voloroäa".
Auch in der Instrumental- und Chormusik hat I.
sehr interessante Arbeiten geschrieben.
Ienfen, Wilh., Romanschriftsteller, geb. 15. Febr.
1837 zu Heiligenhafen in Holstein, studierte i.l
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Kalliopebis Kallynterien |
Öffnen |
. Elegikern" von Härtung (griechisch und
deutsch, 2 Bde., Lpz. 1859), das größere auch in
Geibels "Klassischem Liederbuch" (5. Aufl., Verl.
1888) und von Mä'hly ("Griech. und röm. Lyriker",
Lpz. 1880) ins Deutsche übersetzt.
Kalliope (grch
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Kegelstuhlbis Kehlkopf |
Öffnen |
. Rothe, Das K. (Zeitz 1879); Kegelbuch (Freising 1888); Kegel-Reglement (4. Aufl., Weim. 1889); Liederbuch für deutsche Kegelbrüder (3. Aufl., Hannov. 1890); Des Keglers Freude (Zur. 1891); Spielberechnungsbuch der Keglergesellschaften (Lpz. 1893
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Kellermeisterbis Kelp |
Öffnen |
, Der Kellnerberuf (Lpz. 1893); Schneidt, Das Kellnerinnenelend in Berlin (Berl. 1893). Auch giebt es Sprachführer, sprachliche Unterrichtsbriefe, Liederbücher für K., ferner einen Gasthofsgehilfen-Kalender (Wittenb. 1890 fg.). Zeitungen: Verband – L’Union
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Kommanditwechselbis Kommers |
Öffnen |
dergleichen Sammlungen waren: «Studentenlieder, gesammelt und gebessert», von Chr. W. Kindleben (Halle 1781), «Akademisches Liederbuch» (2 Bdchn.,
1782 u. 1795, von Aug. Niemann), «Trink- oder Commerschlieder» (hg. von R–d–r [J
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0324,
Niederdeutsche Litteratur |
Öffnen |
Volksgesange geben.
Die sehr viel reichere N. L. des 14. und 15. Jahrh. ist überwiegend geistlich; die Legende blüht, zumal in mystischer Färbung, am Niederrhein; mehrere in Klöstern angelegte Liederbücher (das älteste die Ebstorfer Handschrift
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Reinickbis Reinisch |
Öffnen |
zeigte er sich als
Maler und Dichter zugleich, wie zuerst in "Drei Um-
risse nach Holzschnitten von A. Dürer mit erläutern-
dem Tert und Gesängen" (Berl. 1830). Später gab
er mit Kuglcr das "Liederbuch für deutsche Künstler"
(Berl. 1833
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Sappierenbis Saragossa |
Öffnen |
. 1857) u. a.; zum größten Teil auch von Geibel in seinem «Klassischen Liederbuch» (5. Aufl., Berl. 1888) und von Mähly in seinen «Griech. Lyrikern» (Lpz. 1880). – Vgl. O. Jahn in den «Abhandlungen der Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften», Bd
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Store Beltbis Stornoway |
Öffnen |
er in freundschaftliche Beziehung zu Theodor und Tycho Mommsen und gab mit diesen das «Liederbuch dreier Freunde» (Kiel 1843) heraus. 1843 ließ S. sich als Advokat in Husum nieder, trat 1853 infolge seiner Beteiligung an der deutschen Bewegung der Elbherzogtümer
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Sturm (Johs.)bis Sturmfrei |
Öffnen |
" (ebd.1882; 2.Aufl. u. d. T. "Deutsches Liederbuch", Lpz. 1894), "Auf Flügeln des Gesanges" (Neuhaldensleben 1883), "Wechselnde Lichter" (Hamb. 1887), "Lied und Leben" (ebd. 1889), "Kaiser Friedrich der Edle" (Naumb. 1896), "Neue Lieder" (Hamb. 1896
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0394,
Volkslied |
Öffnen |
unterschieden, nennt man Gesellschaftslieder. Die meisten der zahlreichen mit Musiknoten versehenen Liedersammlungen des 16. und 17. Jahrh. (so von Oeglin 1512, Ott 1533, Forster 1539 fg., das Lochheimer Liederbuch u. s. w.) enthalten neben echten V
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Baumannbis Baumwollindustrie |
Öffnen |
geistliches Liederbuch mit Melodien
aus dem 15. Jahrh." (ebd. 1895). V.s Hauptarbeit
ist "Das kath. deutsche Kirchenlied in seinen Sing-
weisen von den frühesten Zeiten bis gegen Ende des
17. Jahrh." (Bd. 1 von K. Meister, Freib. i. Br.
1862; neue
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Hêliandbis Hendrich |
Öffnen |
), "Strophen" sZür. 1887), "Ami'elrufe" lebd.
1888), "Diorama" lebd. 1889), "Gründeutschland"
i^pz.1890), "Trutznacktigall" iStuttg. 1891), "Aus
meinem Liederbuch" (Ätünck. 1892), "Zwischenspiel"
(Zür.1894), "^toderne Dichterabende" (ebd. 1895",
"Ada
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Schiffbekbis Schlatter |
Öffnen |
, eine gesellschaftliche Vereinigung von Künstlern und Kunstfreunden, deren Zweck die Pflege von Humor und Kunst und deren Grundprincip die Hochhaltung der Freundschaft ist. Sie hat eigene (ritterliche) Gebräuche und Formeln, ihr Liederbuch, ihre Konzile
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Wildenspucher Kreuzigungbis Wildhorn |
Öffnen |
ihrer «Werke» unternommen hatte. Nach ihrem Tode erschienen Gedichte von ihr u. d. T. «Mein Liederbuch» (Stuttg. 1877), hg. von ihrer Tochter Agnes Willms, die aus dem Nachlaß der Mutter auch die Erzählungen «Beim Lampenlicht» (ebd. 1878
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Lied der Liederbis Liegenschaftsabgabe |
Öffnen |
, Das musikalische L. in geschichtlicher Entwicklung (Lpz. 1863-65); Lindner, Geschichte des deutschen L. im 18. Jahrh. (ebd. 1871); Reißmann, Geschichte des deutschen L. (Berl. 1874); Böhm, Altdeutsches Liederbuch (Lpz. 1877); Kretzschmar, Das L. seit
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Strauß (Friedrich Adolf)bis Straußvögel |
Öffnen |
allgemeinen Religionswissenschaft» (Heidelb. 1879) u. a. gehalten. Er übersetzte und erklärte den ältesten chines. Philosophen Lao-tse (Lpz. 1870) und das kanonische Liederbuch «Schi-king» (Heidelb. 1880) und schrieb über den «Altägypt. Götterglauben
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Hildebrandstonbis Hildegard |
Öffnen |
als Volkslied viel verbreitet war, endet mit einer fröhlichen Wiedererkennung im Familienkreise (hg. in Uhlands «Deutschen Volksliedern», Bd. 1, Nr. 132, Stuttg. 1844‒45, und in Böhmes «Altdeutschem Liederbuch», Nr. 1, mit Melodie, Lpz. 1887
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Kanzellenbis Kanzler |
Öffnen |
(lat. cancionale), Liederbuch, Gesangbnch. So hießen insbesondere die Gesangbücher der Böhmischen Brüdergemeine. Sie sind nicht nur durch ihren Text von Interesse, sondern auch durch die beigegebenen Melodien, die vielfach alten Volksliedern entlehnt
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Müller (von Steinla)bis Müllheim |
Öffnen |
63
Müller (von Steinla) – Müllheim
1847; 3. Aufl., Hannov. 1868) den charakteristischen Titel «Mein Herz ist am Rheine. Liederbuch»(4. Aufl., Lpz. 1871) führte. Dem Gebiete der epischen Dichtung gehören an «Lorelei» (Köln 1851; 3. Aufl. 1857
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Manduktionbis Manetho |
Öffnen |
die beiden Manessen (Rüdiger Manesse, Ritter und Ratsherr zu Zürich, bezeugt 1252‒1304, und dessen Sohn, Johannes den Kustos, gest. 1297) wegen ihrer Liebe zur einheimischen Poesie und insbesondere ihres Eifers im Sammeln von Liederbüchern preist. Doch
|