Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Livland,
hat nach 0 Millisekunden 437 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0850,
Livland |
Öffnen |
850
Livland.
vium, welches fast überall auch die ältern Schichten stellenweise bis 120 m bedeckt. Das silurische System ist durch die obern und mittlern Schichten dieser Formation vertreten und besteht aus Dolomit, Mergel, Kalk- und Sandstein
|
||
62% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Livlandbis Livno |
Öffnen |
236
Livland - Livno
Tarent 272 v. Chr. röm. Gefangener, wurde Sklave und später Freigelassener des Marcus Livius Salinator, dessen Kinder er unterrichtete. Er verfaßte in einer noch rauhen und ungebildeten Sprache eine Übersetzung der "Odyssee
|
||
50% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Livius Andronicusbis Livland |
Öffnen |
849
Livius Andronicus - Livland.
die Zeit von 218 bis 167 umfassen; außerdem sind von sämtlichen Büchern (mit Ausnahme von Buch 136 und 137) noch kurze Inhaltsangaben, Epitomae genannt, vorhanden, welche häufig, jedoch ohne Grund, dem Florus
|
||
50% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Liquidationsbüreaubis Livland |
Öffnen |
568
Liquidationsbüreau - Livland.
Derselbe ist jedoch seit 1871 geisteskrank und deshalb regierungsunfähig; er lebt seit 1872 in der Heilanstalt Gilgenberg bei Baireuth. Das Pactum tutorium von 1667 berücksichtigt aber nur die Vormundschaft
|
||
37% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0849a,
Russische Ostseeprovinzen Livland, Esthland u. Kurland |
Öffnen |
849a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Russische Ostsee-Provinzen Livland, Esthland u. Kurland.
Maßstab 1:2,250,000
Gouvernements-Hauptstädte sind doppelt, Kreisstädte einfach unterstrichen.
Zum Artikel "Livland".
|
||
18% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Bruckmannbis Brüder des gemeinsamen Lebens |
Öffnen |
der Ritterschaft Christi in Livland, s. Schwertorden.
Brüder der seligen Jungfrau Maria, s. Karmeliter.
Brüder des freien Geistes, s. Brüder und Schwestern des freien Geistes.
Brüder des gemeinsamen Lebens oder Brüder vom guten Willen (fratres communis
|
||
11% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Abis Aachen |
Öffnen |
,
welche, nach ihrem Eintritt ins Livländische Bolderaa genannt, westlich von Dünamünde ins Meer fällt, von Mitau
ab schiffbar ist, doch nur von ca. 50 Booten und 80 Flößen befahren wird, und die kleinere
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0173a,
Karten zur Geschichte Polens und des westlichen Russlands |
Öffnen |
. Jahrhunderts.
Polen vor den Friedensschlüssen von Oliva (1660) und Andrussow (1667).
Preußen (Oberhoheit) 1660 an Brandenbg.
Livland 1660 an Schweden
1667 an das Moskowitische Reich
Polen nach den Grenzen von 1772.
1772 abgetreten an Preußen, an
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0054,
Deutsche Ritter |
Öffnen |
am Melno-See seinen Abschluß fand und durch die definitive Abtretung Samaitens auf immer die Besitzungen des Ordens in Preußen von denen in Livland trennte. Wie der Orden äußerlich dadurch auf seine Zukunft verzichtete, so verfiel er auch innerlich
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Livnobis Livorno |
Öffnen |
vielmehr das Übergewicht, während durch den Verfall des Deutschordens und innere Streitigkeiten Livlands Macht sich erheblich verminderte. Trotz des Vordringens der Reformation in Livlands Städten (in Riga seit 1523) und des Beispiels des Hochmeisters
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Rigaer Meerbusenbis Rigas |
Öffnen |
Generalgouvernements von Livland, Esthland und Kurland, ist es jetzt nur noch Sitz des livländischen Gouverneurs, des 3. Armeekorpskommandos, des griechisch-orthodoxen Erzbischofs von R. und Mitau, mehrerer Konsuln, darunter eines deutschen Generalkonsuls. Seit
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Siversbis Sixtus |
Öffnen |
Sivalikschichten Indiens; Bramatherium Falc. und Hydaspitherium Lydekker, ebenfalls in Indien.
Sivers, Jegór von, livländ. Reisender, Dichter und Schriftsteller, geb. 13. Nov. 1823 auf dem Gut Heimdal bei Fellin in Livland, studierte seit 1846 zu Dorpat
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Eckardtbis Eckart |
Öffnen |
Beifall. Auch schrieb er eine "Vorschule der Ästhetik" (Karlsr. 1864-65, 2 Bde.). Seine "Wandervorträge" erschienen gesammelt Stuttgart 1867. Vgl. Y. v. Arnold, L. E. (Leipz. 1867).
2) Julius von, Publizist, geb. 1. Aug. 1836 zu Wolmar in Livland
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Ostseeländische Eisenbahnbis Ostseeprovinzen |
Öffnen |
Kurland (s. d.),
Livland (s. d.) und Esthland (s. d.) mit den dazuge-
hörigen Inseln, unter denen Ösel (s. d.) hervorzu-
heben ist. Dieses Gebiet wurde um 1200 von den
Schwertrittern (s. Schwertorden), später von den
Deutschen Rittern (s. d
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0777,
Deutscher Orden (Eroberung des Preußenlandes) |
Öffnen |
in die äußerste Gefahr gekommen war, mit päpstlicher Bewilligung 1237 in den Deutschen Orden übertrat und ihm seine Besitzungen und Anrechte zubrachte; der letztere gewann hierdurch Kurland, Semgallen und Livland, während Esthland noch über ein
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Patinabis Patna |
Öffnen |
bekannter Livländer, geb. 1660 zu Stockholm im Gefängnis, wohin seine Mutter ihren Gatten, einen livländischen Staatsgefangenen, begleitet hatte, trat früh in schwedische Kriegsdienste und war 1689 Mitglied der livländischen Deputation, die von Karl
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0073,
Russisches Reich (Industrie) |
Öffnen |
: nördlich vom Kaukasus Pjätigorsk im Stawropolschen Gouvernement, Lipezk im Gouvernement Tambow, die Troizkischen Quellen im Gouvernement Orenburg, die Schwefelquellen zu Kemmern in Livland und zu Baldohn in Kurland, die von Sergiewsk im Gouvernement
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0085,
Geographie: Russisches Reich |
Öffnen |
Wirland
Kurland, Gouvernem.
Bauske
Dobeln
Friedrichsstadt *
Goldingen
Grobin
Hasenpoth
Illux
Jakobsstadt
Libau
Mitau
Pilten
Polangen
Semgallen
Talsen
Tuckum
Windau
Wirzau
Livland, Gouvernem.
Liefland, s
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0873,
Riga |
Öffnen |
hohem Glockenturm, das Rathaus, das
Schwarzhäupterhaus (14. Jahrh.), das 1515 erbaute, mehrmals umgebaute Schloß mit einer Statue seines Erbauers Wolter von Plettenberg über dem Eingang, das
Ritterhaus des livländ. Adels, das Große und Kleine
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Dorpatbis Dörpfeld |
Öffnen |
85
Dorpat - Dörpfeld.
Denkmal des aus Livland stammenden russischen Feldmarschalls Barclay de Tolly. Zur Rechten und Linken, wo ein größerer Raum zwischen dem hohen Ufer und dem Fluß bleibt, entwickelt sich die Stadt. Jenseit des Embachs
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Dünaburgbis Dünamünde |
Öffnen |
. Die Gouvernements Twer, Pskow, Smolensk, Witebsk, Minsk, Kurland und Livland partizipieren an der Wasserfülle der D. unmittelbar; wenn man aber ihre der Mehrzahl nach schiffbaren Nebenflüsse (Toropa, Uswjät, Mescha, Drissa, Obolj, Ewst, Ulla
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Estherbis Esthland |
Öffnen |
abzugewinnen. Im esthnischen Livland wird der Flachsbau mit Eifer betrieben. Im allgemeinen ist durch die liberale Gesetzgebung der letzten Jahrzehnte, eifrig gepflegten Schulunterricht (jeder erwachsene Esthe versteht mehr oder weniger gut zu lesen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Pagodebis Paignton |
Öffnen |
gefallen läßt, und gegenüber dem König von Siam, dem er jährlich eine goldene Vase und eine silberne Rose übersendet.
Pahlen, in Livland ansässiges, von der eingebornen livländischen Familie von Koskult abstammendes, seit 1679 freiherrliches Geschlecht
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Psilothronbis Psyche |
Öffnen |
Großrußland gehörig, grenzt an die Gouvernements St. Petersburg (im N.), Nowgorod (im NO.), Twer (im O.), Smolensk (im SO.), Witebsk (im S. und SW.) und Livland (im W.) und hat einen Flächenraum von 44,208 qkm (802,9 QM.). Das Land ist im allgemeinen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0066,
Russisches Reich (Stände, Bildung und Unterricht) |
Öffnen |
. Raskolniken). Mit Ausnahme Finnlands und der Ostseeprovinzen (Esthland, Livland und Kurland) dürfen die Kinder aus Mischehen nur in der griechisch-russischen Konfession erzogen werden; Ehen zwischen Juden und Christen sind überhaupt nicht gestattet
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0084,
Russisches Reich (Geschichte 1340-1565) |
Öffnen |
mit Alexander in Streit und besiegte die Litauer an der Wedroscha, erlitt aber 1501 bei Isborsk und 1502 am Smolinasee von den mit Litauen verbündeten Livländern empfindliche Niederlagen. Dennoch gewann er durch seine schlaue Politik im Frieden, der 1503 zu
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Schirmvogtbis Schkeuditz |
Öffnen |
er im "Dorpater Tageblatt" den Kampf für die deutschen Landesrechte gegen die Russifizierung auf, ward im Juni 1869 wegen seiner "Livländischen Antwort" (Leipz. 1869) von der russischen Regierung abgesetzt, siedelte nach Deutschland über und ward 1874
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Schwertbrüderbis Schwerz |
Öffnen |
flachbodiger Fahrzeuge verhindern sollen.
Schwertbrüder, geistlicher Ritterorden, 1202 vom Bischof Albert in Riga zum Kampf gegen die livländischen Heiden gestiftet und vom Papst Innocenz III. bestätigt. Die Ritter, welche sich "Brüder der christlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Dörpfeld (Friedr. Wilh.)bis Dörpfeld (Wilh.) |
Öffnen |
.
Unter den Vereinen und Gesellschaften sind
zu nennen: die Livländisch-Ökonomische Societät
(seit 1802), die Gelehrte Esthnische Gesellschaft (seit
1838), Verein zur Förderung der Landwirtschaft und !
des Gewerbfleches, der Hausfleißverein
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Kettenschlußbis Ketzer |
Öffnen |
. von Northampton, an der London-Derbybahn, an einem linken Zuflüsse des Nen, hat (1891) 19454 E. (gegen 11099 im J. 1881), Lateinschule; Wollkämmerei, Eisenwerke und Schuhfabrikation.
Kettler, Gotthard, letzter Ordensmeister im Deutschen Ordensstaate Livland
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0102,
Rußland (Geschichte 1855-81) |
Öffnen |
Agrarverhältnisse. In Livland hatte der Adel schon im Anfang des Jahrhunderts mit einer Besserung der Lage der Leibeigenen (Bauernverordnung von 1804) begonnen, und durch die Bauernverordnungen von 1816, 1817 und 1819 war die Aufhebung
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Plethronbis Pleven |
Öffnen |
Schwarzenberg.
Plettenberg, Walter von, Meister des Deut-
schen Ordens in Livland (1494-1535), entstammte
der westfül. Familie von P. Er zeichnete sich durch
große Tapferkeit gegen die Russen aus, welche er
mit einem kleinen Heere 1501 und 1502 (im letz
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0253,
Résinae. Harze |
Öffnen |
- und Braunkohlenlagern des ganzen nördlichen Deutschlands, hauptsächlich angeschwemmt an einzelnen Küstenstellen der Ostsee, namentlich in Ostpreussen und Livland. Er wird dort theils im Schwemmland gegraben, theils durch Baggerung gewonnen, theils
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0289,
Albert |
Öffnen |
in Italien zu und bemühte sich besonders um Aufrechterhaltung des Friedens zwischen dem Kaiser und dem Papst. Er starb 15. Okt. 1232.
3) Bischof von Riga, Begründer der deutschen Kolonie Livland, aus dem bremischen Rittergeschlecht der Appeldern gebürtig
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0143,
Hansa (Entwickelung, Blütezeit) |
Öffnen |
, in dessen Fehde mit Erich XI. auf die Seite des Dänenkönigs traten und sich mit ihm 1423 zum feindlichen Überfall der hansischen Schiffe auf Schonen vereinigten. Die H. verbot hierauf, holländische Schiffe nach Livland zu befrachten, und behandelte
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0534,
Karl (Schweden: K. XII.) |
Öffnen |
, Stanislaus als König anzuerkennen, alle Verbindung mit den Feinden Schwedens, zumal mit den Russen, aufzugeben, den Schweden Winterquartiere in Sachsen zu verstatten und den Livländer Patkul (s. d.), damals russischen Gesandten in Dresden
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0345,
Kurland (Geschichte) |
Öffnen |
und die Düna, welche Grenzfluß gegen Witebsk und Livland ist. Von Kanälen sind nennenswert: der Jakobskanal bei Mitau, nach dem Frieden von Oliva zwischen 1660-81 angelegt, verbindet die Schwite mit der Drixe bei Mitau; der Libausche Kanal, verbindet
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Letten (Thon)bis Letten (Volk) |
Öffnen |
und Rositten vorbei bis gegen die Ostspitze Kurlands und von da, mit Einschluß von Birsen und Szaimen, nach Polangen führt. Unterabteilungen des eigentlichen lettischen Stammes gibt es vornehmlich drei: die eigentlichen L. im südlichen Livland, das oft
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Merkaptanbis Merkel |
Öffnen |
eine farblose kristallinische Verbindung, Quecksilbermerkaptid, bildet. Ähnliche Sulfhydrate (Merkaptane) kann man auch aus andern Alkoholen erhalten.
Merkel, 1) Garlieb, Schriftsteller, geb. 31. Okt. 1769 auf dem Pastorat Loddiger in Livland, bildete sich
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Nordischer Kriegbis Nordische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
221
Nordischer Krieg - Nordische Sprache und Litteratur.
busen gelegenen schwedischen Lande in seine Gewalt zu bringen. Die Verbündeten begannen den Krieg, indem 1700 August mit einem sächsischen Heer in Livland, die Russen in Ingermanland
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Oscillariaceenbis Oserow |
Öffnen |
Meerbusens (s. Karte "Livland etc."), wird durch den Kleinen Sund von der Insel Mohn, durch eine 36 km breite Meerenge von Kurland und durch den Sölasund von der Insel Dagö getrennt, hat 2617,9 qkm (47,5 QM.) Flächeninhalt und bildet mit Mohn, Abro
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0544,
Ostpreußen (Geschichte von Altpreußen) |
Öffnen |
. Die Preußen fielen seit 1223 wiederholt in das Kulmer Land ein und verheerten auch Masovien. Bischof Christian gründete darauf nach dem Muster der Schwertbrüder in Livland 1225 zu Dobrin an der Drewenz den Orden der Ritter Christi; indes auch dieser vermochte
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0908,
Peter (Peter der Große) |
Öffnen |
fingen an, sich in Esthland und Livland festzusetzen, und Karls XII. Niederlage bei Poltawa (8. Juli 1709) bezeichnete das Ende der schwedischen Übermacht, worauf P. Livland und Karelien eroberte. Da es Karl XII. gelang, die Pforte zu bewegen, 1. Dez
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0064,
Russisches Reich (Bevölkerung) |
Öffnen |
gehören z. B. Livland, Pskow, Wilna, Witebsk, Kowno. Die letzte Gruppe hat Wohnplätze von mehr als 40 qkm im Durchschnitt, aber auch mit einer Entfernung von 18-24 km voneinander, so Astrachan, Archangel, Orenburg, Samara u. a.
Nationalitäten
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0053,
Deutsche Ritter |
Öffnen |
südlich von Thorn), aber er konnte nun auch seine ganze Kraft einer andern Aufgabe zuwenden, die ihm östlich von Preußen zu lösen oblag. Durch seine Vereinigung mit dem Orden der Schwertbrüder 1237 konnte sich der Deutsche Orden als Herr von Livland
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Deutscher Juristentagbis Deutscher Kaiser |
Öffnen |
53
Deutscher Juristentag - Deutscher Kaiser
Erichs XIV. von Schweden Oderhoheit an; Livland mit Riga wurde Polen-Litauen einverleibt. Kurland endlich wurde 1561 unter Gotthard Kettler ein erbliches Herzogtum in Abhängigkeit von Polen.
Innere
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0576,
Gustav II. Adolf (König von Schweden) |
Öffnen |
und diesem auch noch Esth-
land und Livland zugesagt wurden. Inzwischen hatten
die Zwijtigkeiten mit Polen, deffen König Sigis-
mund naä> Karls IX. Tode seine Ansprüche auf den
schwed. Thron erneuert hatte, mit kurzen Unter-
brechungen fortgedauert
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Karl XI. (König von Schweden)bis Karl XII. (König von Schweden) |
Öffnen |
in alle Rechte, deren man ihn
hatte berauben wollen, wieder einsetzte. Kanm war
der Friede mit Dänemark abgeschlossen, so eilte K<
nach Livland, den Russen entgegen, die, 40009
Mann start, er unter den Mauern von Narwa mit
etwa 8000 Schweden 20
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Patiabis Patkul |
Öffnen |
.
?a.ti88sris (frz., spr. -tißrih), Kuchen-, Pasteten-
Patkul, Joh. Reinhold von, livländ. Edelmann,
geb. 1660, stammte aus einer alten deutschen Adels-
familie. Als die schwed. Regierung die Reduktion
der Krongüter 1680 auch auf Livland
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0011,
Peter I. (Kaiser von Rußland) |
Öffnen |
, in der Schlacht bei Poltawa (8. Juli 1709) die schwed. Armee zu vernichten. Darauf eröffnete er, nachdem er zuvor seinen Triumph in Moskau gefeiert, den Feldzug in Livland und Karelien. Wiborg und Kexholm wurden 1710 erobert, Riga, Pernau, Regal
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Rietschlingbis Riga |
Öffnen |
. reifl'd gönn) ist ein gezogenes Gewehr oder Geschütz. Rifleman
(spr. reiflmä nn) ist gleichbedeutend mit Scharfschütz. (S. Gezogene Feuerwaffen .)
Riga . 1) Kreis im südwestl. Teil des russ. Gouvernements Livland, südöstlich
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0095,
Rußland (Geschichte 1054-1613) |
Öffnen |
abhängig wurde. Minder glücklich war Iwan im Kampfe gegen Livland. Der Landmeister Walter von Plettenberg schlug die Russen 1502 in einer blutigen Schlacht bei Pskow, erlangte aber, da die verbündeten Litauer ausblieben, nur einen kurzen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0103,
Rußland (Geschichte 1855-81) |
Öffnen |
(s. d.). Am 15. Jan. 1870 beschloß die livländ. Ritterschaft eine Adresse, worin sie unter Berufung auf die alten Landesprivilegien um Wahrung ihrer nationalen und ständischen Rechte bat; 11. März folgte eine Adresse der esthländ. Ritterschaft. Aber
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Schirmer (Wilh.)bis Schirrmacher |
Öffnen |
Landes warS.s "Livländ. Antwort" (1.-3. Aufl.,
Lpz. 1869) gerichtet. Wegen dieser Schrift von der
russ. Regierung abgesetzt, siedelte S. nach Deutsch-
land über und widmete sich archivalischen Studien,
bis er 1874 als Professor der Geschichte nach
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Schrödterbis Schröpfen (in der Chirurgie) |
Öffnen |
zum letztenmal die Bühne betrat. 1850 verheiratete
sie sich mit Herrn von Bock, einem livland. Edel-
mann, dem sie nach Livland folgte. 1851 nach
Deutschland zurückgekehrt, sah sie sich bei ihrer An-
kunft in Dresden in eine Untersuchung
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Schwertorden (schwedischer Militärverdienstorden)bis Schwetschkescher Verlag, G. |
Öffnen |
(1889 wieder ausgetre-
zu Wenden in Livland. Der S. eroberte schnell ganz
Livland und Esthland, machte sich bald vom Bischof
ziemlich unabhängig, ließ sich 1207 den dritten Teil
alles eroberten Landes abtreten und erwarb 1210
vom Papst noch
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Siglbis Signal |
Öffnen |
König von Schwe-
den ausgerufen. Da S. feine Rechte nicht aufgeben
wollte,ward Polen in langjährige Kämpfe mit Schwc-
den verwickelt, welche, anfangs mit abwechselndem
Glück in Livland geführt, nach Karls Tode von
Gustav Adolf mit solcher Kraft
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Wenden (Dorf)bis Wenersee |
Öffnen |
. 17.
Wenden. 1) Kreis im südl. Teil des russ. Gouvernements Livland, im Gebiet der livländ. Aa und des Ewest (zur Düna), hat 5637,3 qkm, darunter 77 qkm Seen, 130695 E., meist Letten; Roggen-, Kartoffel- und Flachsbau, Viehzucht, 1 Papier-, 1
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Eckartbis Eckenberg |
Öffnen |
690
Eckart - Eckenberg
das Hauptorgan der deutschen ständischen Partei in den baltischen Provinzen Rußlands, heraus. Nach der Absetzung Walters, von Öttingens und anderer Führer der deutsch-livländ. Partei siedelte E. 1867 nach Deutschland über
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Lenz (Frühling)bis Lenz (Oskar) |
Öffnen |
und Römer" (3 Bde., ebd. 1856-01).
Lenz, Jak. Michael Reinhold, deutscher Dichter, geb. 12. (23.) Jan. 1751 zu Seßwegen als Sohn von Christian Dav. L. (geb. 1720 zu Köslin, gest. 1798 zu Riga), der seit 1741 in Livland lebte, 1759 Prediger zu Dorpat
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Samarindabis Samaritervereine |
Öffnen |
, 1873; Tl. 5, 1876), die wegen ihrer Deutschfeindlichkeit großes Aufsehen erregten. (Gegenschriften: C. Schirren, "Livländ. Antwort an Herrn J. S."; W. von Bock, "Livländ. Beiträge"; J.^[Julius] Eckart, "S.s Anklage gegen die Ostseeprovinzen"; E
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Livabis Liverpool (Stadt) |
Öffnen |
Gewächsen, Weinbergen und Parkanlagen und war ein Lieblingsaufenthaltsort Kaiser Alexanders II.
Liven (spr. liwen), ein in Livland sprachlich ausgestorbenes, in Kurland noch vorhandenes Volk. Sie gehören dem finn. Sprachstamme an und gaben einst mit den
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Albert (Division)bis Albert I. (von Appeldern) |
Öffnen |
von Riga (1199‒1229), Begründer des Christentums und des Deutschtums in Livland, gebürtig aus dem bremischen Geschlecht der Appeldern, war zuerst Domherr in Bremen, wurde 1199 Bischof von Livland, zog 1200 mit einem Pilgerheer nach der Mündung der Düna
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1057,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Karten |
Öffnen |
Nebenkärtchen: Türkisches Reich in Arabien.
Bosnien und Montenegro III 247
Rumänien, Bulgarien, Serbien und Montenegro XIV 25
Griechenland VII 696
Europäisches Rußland. XIV 59
Russische Ostseeprovinzen: Livland, Esthland, Kurland X 849
Polen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0448,
von Rivaltabis Robbins |
Öffnen |
. mehrere Bilder aus einer livländischen Synagoge, das Innere einer römischen Osteria, Besuch eines Kardinals in Sant' Onofrio, Gemüseladen in Frascati und ähnli che Bilder.
Robbe , Louis Marie Dominique Romain
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0549,
von Wagstaffbis Walde |
Öffnen |
.
Wahl , Alexander von , Bildhauer, geb. 1839 in Livland, war 1858-61 Schüler der Akademie zu Petersburg unter dem Baron Peter v. Clodt-Jürgensburg, ließ sich dann in München nieder, bildete sich dort unter Widnmann bis 1866
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Livoniabis Livorno |
Öffnen |
. Name für Livland.
Livornēser Huhn, soviel wie ital. Huhn (Leghorn).
Livorno. 1) Provinz im Königreich Italien, in der Landschaft Toscana, besteht aus der Stadt L. (s. unten) und Umgebung und der Insel Elba und hat 320 (nach Strelbitskij 343) qkm
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Albertische Bässebis Albigenser |
Öffnen |
sie daher nach demselben Fuß auch in Braunschweig 1747, in Ungarn 1752, in Holland 1753, in Preußen 1767 und 1797, in Kurland und Livland von 1752 bis 1780. Zuletzt wurde noch in Kurland und Livland nach Albertusthalern gerechnet; man zählte dort
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Barclay de Tollybis Bardeleben |
Öffnen |
sie seitdem unter der weltberühmten Firma Barclay, Perkins u. Komp. fort. Nach seinem Tod (1830) wurde sie von seinem Sohn Charles B. (gest. 1855) übernommen.
Barclay de Tolly (spr. barklä), Michael, Fürst, russ. Feldmarschall, geb. 1761 in Livland
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0720,
Berg |
Öffnen |
" (das. 1808, Teil 1).
2) Friedrich Wilhelm Rembert, Graf (gen. Feodor Feodorowitsch), russ. Feldmarschall, aus einer alten deutschen Adelsfamilie Livlands, geb. 27. Mai 1790 auf Schloß Sagnitz in Livland, studierte zu Dorpat und trat 1812 in russische
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0778,
Deutscher Orden (Kämpfe gegen Polen; das Ordensland weltliches Herzogtum) |
Öffnen |
mit der Geschichte von Preußen (s. Ostpreußen) und Livland (s. d.), seinen Hauptgebieten, zusammen, da seine übrigen Besitzungen, die zerstreut umherlagen, ohne besondere politische Bedeutung waren. Die Glanzperiode der ganzen Ordensgeschichte fällt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Deutscher Orden (gegenwärtige Verhältnisse)bis Deutscher Schulverein |
Öffnen |
Beispiel der livländische Heermeister Gotthard v. Kettler, indem er Livland an die Krone Polen abtrat und Kurland und Semgallen als erbliches Herzogtum und polnisches Lehen erhielt.
Selbstverständlich erfolgten gegen die Säkularisation Preußens
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Douglasbis Douglass |
Öffnen |
, begab sich 1658 nach dem von Rußland und Polen hart bedrängten Livland, bemächtigte sich daselbst mehrerer Städte, nahm den Herzog von Kurland mit seiner ganzen Familie zu Mitau gefangen und eroberte Kurland. Indessen fiel dasselbe bald wieder
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Esterlingbis Esthen |
Öffnen |
Rasse gehört und als Urbevölkerung das eigentliche Esthland (s. d.), die Insel Ösel und den ganzen benachbarten Archipel: die Inseln Mohn (Moon), Dagö, Worms, Nuckö, Nargen, Wrangelsholm u. m. a., sowie die nördliche Hälfte von Livland und kleinere
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0872,
Estienne |
Öffnen |
die Distrikte in sechs Kreise um, und unter Kaiser Nikolaus wurde die dermalige Einteilung (s. oben) eingeführt. Über die jetzige Stellung der esthnischen Bauern s. Esthen, und über die Russifikationsversuche s. Livland. Vgl. Possart, Statistik und Geographie
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Garde-feubis Gardine |
Öffnen |
. in Livland niedergelassen hatte, studierte zu Upsala und bildete sich dann auf Reisen weiter aus. Als er nach seiner Rückkehr am Hof der Königin Christine erschien, überhäufte ihn diese mit Auszeichnungen; ja, sie soll den Plan gehabt haben, sich
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0939,
Gustav (G. II. Adolf von Schweden) |
Öffnen |
von Stolbowa beendet, in welchem Schweden Karelien, Ingermanland und Anspruch auf Livland erhielt. Mit Polen, dessen König Siegmund aus dem Haus Wasa G. Adolfs Thronrecht nicht anerkennen wollte, bestand bis 1621 Waffenstillstand. Erst als Siegmund
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Hagen-Schwarzbis Hagenau |
Öffnen |
Galerie besitzt eine Ansicht aus dem alten Städtchen Zons bei Düsseldorf (1879).
Hagen-Schwarz, Julie Wilhelmine, russ. Malerin, geb. 15. (27.) Okt. 1824 in Livland, widmete sich anfangs in Dresden, dann in München, wo sie den Unterricht des
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Ivrybis Iwan |
Öffnen |
Gelüste auf das in den Händen der Deutschen Ritter befindliche Livland vereinigten aber Schweden, Polen und Dänemark zu einem Bündnis gegen ihn. Während seiner Regierung begann die Eroberung Sibiriens. Durch Stephan Báthori in die Enge getrieben
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Kettebis Ketteler |
Öffnen |
(Kettler), 1) Gotthard von, Heermeister des Schwertordens, trat um 1540 in den Orden, begab sich 1559, von den Russen bedrängt, mit den Ordensländern Esthland, Kurland und Livland, die evangelisch geworden waren, unter den Schutz Polens, überließ
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Kruciflorenbis Krüdener |
Öffnen |
, wohin ihre Eltern übersiedelten, eine sorgfältige, fast gelehrte Erziehung und wurde 1783 mit einem Livländer, dem Freiherrn Burkhard Alexis Konstantin v. K., vermählt, dem sie nach Kopenhagen und dann nach Venedig, wohin er als russischer Gesandter
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Kuriosbis Kurland |
Öffnen |
, Pflanzengattung, s. Curcuma.
Kurland, die südlichste der Ostseeprovinzen Rußlands (s. Karte "Livland, Esthland und K."), besteht aus dem eigentlichen K. (Herzogtum K.), dem Herzogtum Semgallen, dem alten Bistum Pilten und dem Bezirk von Polangen, grenzt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Lenturlabis Lenz |
Öffnen |
in Livland als Sohn eines geachteten Geistlichen, studierte zu Königsberg und ließ hier bereits 1769 ein großes hexametrisches Lehrgedicht, "Die Landplagen", drucken; ein schon einige Jahre früher geschriebenes Drama, "Der verwundete Bräutigam", blieb zu
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Liudprandbis Liven |
Öffnen |
von nur 1 km, zu beiden Seiten von Domesnäs, von Mellesille am Rigaischen Busen bis Lyserort an der Ostsee. Die L. sind der kümmerliche Rest der ehemaligen Bewohner des größten Teils von Kur- und Livland; sie leben noch in einer Anzahl von 2400 Köpfen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Ostseeprovinzenbis Osuna |
Öffnen |
physikalischen Geographie der O. (Hamb. 1883).
Ostseeprovinzen, die drei längs der Ostsee gelegenen russ. Gouvernements Kurland, Livland und Esthland (s. Karte bei Art. "Livland").
Ostsibirien, russ. Generalgouvernement in Sibirien, umfaßt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Peinture-Bogaertsbis Peisistratos |
Öffnen |
die P. keine weitere Verbreitung erlangt. Vgl. Wiertz, P. (Brüssel 1859).
Peipus (russ. Tschudskoje-Osero), See in Rußland, zwischen den Gouvernements Esthland, Livland, Pskow und St. Petersburg, wird im SO. durch den 5-15 km breiten und 63 km langen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Permutationsrezeßbis Pernice |
Öffnen |
Esthland aus drei Quellbächen, tritt nach 53 km langem Lauf nach Livland über und ergießt sich, 191 km lang, von welchen 20 schiffbar sind, in die Pernausche Bucht des Rigaschen Meerbusens. - 2) Kreisstadt im russ. Gouvernement Livland, an der Mündung
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Platerbis Platin |
Öffnen |
in mehreren Linien, von deren Gliedern die bemerkenswertesten sind:
1) Ludwig, Graf, poln. Patriot, geb. 14. Aug. 1774 zu Kraslaw in Livland, trat 1794 als Freiwilliger in das polnische Nationalheer und ward Adjutant des Generals Sierakowski. 1815 trat
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0176,
Polen (Geschichte bis 1588) |
Öffnen |
die Walachei und gegen Rußland sowie durch geschickte Benutzung der Auflösung der Ordensherrschaft in Livland brachte Siegmund auch die Ausdehnung des Reichs auf die größte Höhe; denn P. umfaßte damals von den Küsten des Baltischen Meers im N. bis Bender
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0177,
Polen (Geschichte bis 1717) |
Öffnen |
von Schweden, den Siegmund nicht als König von Schweden anerkennen wollte, kostete P. Livland und einen Teil von Preußen. Siegmund starb 1632, und nach einem stürmischen Interregnum wurde sein Sohn Wladislaw IV. (1632-48) gewählt. Dieser schloß
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Reimarbis Reimer |
Öffnen |
Erfahrung geben konnten. Zu den ältesten dieser Werke, soweit sie bekannt sind, gehören die gegen Ende des 13. Jahrh. verfaßte "Livländische Reimchronik" (hrsg. von Fr. Pfeifer, Stuttg. 1844; von Leo Meyer, Paderb. 1876; vgl. Wachsmuth, Über die Quellen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Rieuxbis Riga |
Öffnen |
der Wellenschlag auf der Oberfläche der Korallenriffe gebildet hat.
Riflemen (engl., spr. reifl-), mit der Büchse (rifle) bewaffnete Scharfschützen.
Riga, Hauptstadt des russ. Gouvernements Livland, an beiden Ufern der Düna, über die eine 250 m lange
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0061,
Russisches Reich (Gewässer, Klima) |
Öffnen |
61
Russisches Reich (Gewässer, Klima).
provinzen, besonders in Esthland, welches fast alle Tiere des silurischen Systems enthält, aber auch im Dnjeprgebiet und in Podolien vertreten; devonische Schichten finden sich in Livland, Großrußland
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0070,
Russisches Reich (Ackerbau) |
Öffnen |
, Wolhynien, Orel, Kursk, Woronesh, Tambow, Simbirsk, Saratow, Pensa, die Ostseeprovinzen und Bessarabien. Die Kartoffel wird besonders viel in Esthland und Livland angebaut, wo die Kartoffelbranntwein-Brennerei sehr entwickelt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0076,
Russisches Reich (Münzen, Maße etc., Geldinstitute; Staatsverfassung u. -Verwaltung) |
Öffnen |
, Zar der taurischen Chersones; Herr von Pskow, Großfürst von Smolensk, Litauen, Wolhynien, Podolien und Finnland; Fürst von Esthland, Livland, Kurland etc. (der kleine Titel: Kaiser und Selbstherrscher aller Reußen, Zar von Polen und Großfürst
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0085,
Russisches Reich (Geschichte 1565-1667) |
Öffnen |
von Poljanowka zu stande, in welchem der Zar seine Ansprüche auf Livland und alle übrigen Teile des ehemaligen Ordenslandes aufgab und auf Smolensk, Tschernigow und Sewersk verzichtete, der Polenkönig dagegen dem Zarentitel entsagte. Auf Michael folgte
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0086,
Russisches Reich (Geschichte 1667-1721) |
Öffnen |
da sich Karl XII. gegen Polen und Sachsen wendete und in halsstarriger Verblendung seinen gefährlichsten Feind unbeachtet ließ, konnte Peter Ingermanland sowie einen Teil von Esthland und Livland erobern und 27. Mai 1703 an der Newa den Grund zu
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Strumpfwarenbis Struve |
Öffnen |
Livlands aus und leitete 1822-52 die große russisch-skandinavische, einen Meridianbogen von 25° 20' umfassende Gradmessung, über welche er in "Arc du méridien entre le Danube et la Mer Glaciale" (Petersb. 1857-60, 2 Bde.) berichtet hat, wie auch
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1023,
Universitäten (außerdeutsche) |
Öffnen |
).
Die Universitäten des Auslandes.
Verwandtschaftlich und im geistigen Austausch zunächst stehen den deutschen U. die deutsch-österreichischen, die der deutschen Schweiz, der drei nordischen Königreiche, die livländische zu Dorpat, die finnische zu Helsingfors
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Wernikebis Wert |
Öffnen |
stiftete.
Werro, Stadt im russ. Gouvernement Livland, Kreis Dorpat, an der Eisenbahn Riga-Pskow, von drei Seiten von den Seen Tammula und Waggula und dem Fluß Woo umgeben, hat 2 Kirchen, ansehnlichen Handel mit Leinsaat und (1885) 2795 Einw
|