Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ludwig X
hat nach 1 Millisekunden 307 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0967,
Ludwig (Frankreich: L. X., L. XI.) |
Öffnen |
967
Ludwig (Frankreich: L. X., L. XI.).
aber die Lehnshuldigung und den Verzicht auf die Normandie und das Loiregebiet empfing; er schaffte die Gottesurteile ab, gewöhnte die Großen an die Oberaufsicht der königlichen Gerichte (Parlamente
|
||
85% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Ludwig IX. (König von Frankreich)bis Ludwig XI. (König von Frankreich) |
Öffnen |
., ebd. 1875); Viollet, Les sources des établissements de Saint-Louis (ebd. 1877); Berger, Saint-Louis et Innocent IV (ebd. 1893).
Ludwig X., der Zänker (le Hutin), König von Frankreich (1314-16), geb. 4. Okt. 1289, war der älteste Sohn Philipps IV
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1028,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Lüdersdorffs Dampflampe X 436
Ludovisische Gallier (Taf. Bildh. II, Fig. 10) II -
- S. auch oben: Ares und Hera.
Ludwig XIV. (Taf. Kostüme III, Fig. 7) X 120
Ludwigshafen, Stadtwappcn X 980
Lufthammer XVII 412
Luftheizungsanlage, 2 Figuren
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Intarsiatorebis Integralrechnung |
Öffnen |
. geschützt werden. Die I., auch Holzmalerei, eine moderne Technik, ist neuerdings in Berlin durch Ludwig Burger (s. d.) zu großer Virtuosität ausgebildet worden und wird namentlich von Damen kultiviert, die Tischplatten, Kästchen, Albums und ähnliche
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Maxillabis Maximilian I. (deutscher Kaiser) |
Öffnen |
Botanischen Gartens zu Petersburg, geb. 1827, gest. 1891; schrieb über die Flora des Amurlandes und Japans.
Maxima und Minima (lat.), die größten und kleinsten Werte einer Funktion. Eine Funktion f(x) einer Veränderlichen x hat für x = x0 ein Maximum
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0643,
von In suspensobis Integralrechnung |
Öffnen |
auch in Tirol, sowie in Augs-
burg, Nürnberg, am Niederrhein und in Holland
geübt, und als sich unter Ludwig XIV. die franz.
Kunstindustrie erhob, fand die Intarsia-Arbeit bei
der Möbelfabrikation (s. Voullearbeiten) zu Paris
einen blühenden Sitz
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0084,
Frankreich (Geschichte bis 987) |
Öffnen |
1285-1315.
Ludwig X. 1314-16.
Philipp V. 1316-22.
Karl IV. 1322-28.
3) Valois.
Philipp VI. 1328-50.
Johann der Gute 1350-64.
Karl V. 1364-80.
Karl VI. 1380-1422.
Karl VII. 1422-1461.
Ludwig XI. 1461-83.
Karl VIII. 1483-98.
Ludwig XII. 1498-1515
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Ludovicabis Ludwig (der Deutsche, König der Deutschen) |
Öffnen |
337
Ludovica - Ludwig (der Deutsche, König der Deutschen)
10 Decimalen hat sie den Wert 3,1415926536. Ihre Berechnung geschieht geometrisch dadurch, daß man den Umfang des Kreises angenähert durch die Umfänge eingeschriebener
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0378,
Bourbon (Geschlecht) |
Öffnen |
) Charles Philippe, Graf von Artois, später Karl X. Ludwig XVI. hatte von seiner Gemahlin Marie Antoinette von Österreich folgende Kinder: 1) den Dauphin Louis, gest. 1789: 2) Louis, genannt Ludwig XVII., gest. 1795; 3) Marie Therese Charlotte
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0946,
Bildhauerkunst (moderne: Frankreich, Italien etc.) |
Öffnen |
946
Bildhauerkunst (moderne: Frankreich, Italien etc.).
fel X, Fig. 12) zu erwähnen. Endlich sind einige jener deutschen Bildhauer zu nennen, die zur dauernden Stätte ihres Wirkens Rom erwählt haben: Emil Wolff (1802-79
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Angosturarindebis Angoulême |
Öffnen |
. 1515 erhob sie Franz I. zum Herzogtum zu gunsten seiner Mutter, und Ludwig XIV. machte aus derselben die Apanage des Herzogs von Berry, der 1714 starb. Von dieser Zeit an behielten die Prinzen der ältern bourbonischen Linie den Titel eines "Herzogs
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0523,
Karl (Frankreich, Großbritannien) |
Öffnen |
, Histoire de Charles IX (das. 1875).
25) K. X. Philipp, dritter Sohn des Dauphins Ludwig, einzigen Sohnes Ludwigs XV., Bruder Ludwigs XVI. und XVIII., geb. 9. Okt. 1757 zu Versailles, erhielt den Titel eines Grafen von Artois. Seine Erziehung an dem
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Ludwig I. (Großherzog von Hessen)bis Ludwig II. (König von Neapel) |
Öffnen |
dem Namen Landgraf Ludwig X. antrat. Im Reichsdeputationshauptschluß (1803) erhielt er als Entschädigung für einige abgetretene Gebiete das Herzogtum Westfalen sowie Teile des Erzstifts Mainz, des Bistums Worms und der Pfalz. Im ganzen gewann er 103
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0280,
Bourbon |
Öffnen |
1830 wurden sie von neuem vertrieben. Das Haupt der französischen Bourbonen wurde nach Karls X. und dessen Sohn Ludwig Entsagung 2. Aug. 1830 Heinrich, Herzog von Bordeaux, Enkel Karls X., Sohn des Herzogs von Berri, geb. 29. Sept. 1820, welcher
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0377,
Bourbon (Geschlecht) |
Öffnen |
Charles von B., der als Karl X. gegen Heinrich IV. von der kath. Liga als Gegenkönig aufgestellt wurde. Die herzogl. Würde verlieh Ludwig XIV. der Linie Condé zurück, sodaß jedesmal der älteste Sohn des Hauses vor dem Eintritt in die Erbschaft seines
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0104,
Frankreich (Geschichte 1830-48) |
Öffnen |
genötigt, die Truppen gegen Abend aus der Hauptstadt herauszuziehen. Nun erst entschloß sich Karl X., Polignac zu entlassen und die Ordonnanzen zurückzunehmen; aber es war zu spät. Im Laufe des Tags hatte sich eine provisorische Regierungsbehörde
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Angotschebis Angoulème |
Öffnen |
, die seinen Hofstaat ausmachten, als Ludwig XIX. huldigen. Er starb 3. Juni 1844 in Görz. - Über sein Leben in der Verbannung vgl. die Memoiren des Marquis Villeneuve, Charles X et Louis XIX en exil (Par. 1889).
Seine Gemahlin, Marie Therese Charlotte
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0240,
Johanna |
Öffnen |
, Ludwig X., Philipp V. und Karl IV., nacheinander Könige von Frankreich. 2) J. I., Königin von Neapel, aus dem ältern Haus Anjou, älteste Tochter des Herzogs Karl von Kalabrien, Sohns des Königs Robert von Neapel, und der Marie von Valois, ward 1326
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0549,
Bayern (Geschichte: 800-1300) |
Öffnen |
. Ludwig der Fromme überließ seinem ältesten Sohn, Lothar, die Verwaltung des Landes unter dem Titel eines Königreichs. In einer spätern Teilung aber erhielt der jüngste von Ludwigs des Frommen Söhnen, Ludwig der Deutsche, B. nebst Böhmen, Kärnten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0541,
Frankreich (Geschichte: die Kapetinger) |
Öffnen |
aufgab. Am Ende seines Lebens genoß Ludwig VI. noch den Triumph, seinen ältesten Sohn, Ludwig, mit Eleonore, der einzigen Tochter und Erbin des Herzogs Wilhelm X. von Aquitanien, vermählt zu sehen. Bald darauf starb Ludwig VI. (1. Aug. 1137) nach
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0474,
Hessen (Großherzogtum: Geschichte) |
Öffnen |
, verlor der Landgraf durch Beschluß der französischen Nationalversammlung seine Rechte und Einkünfte aus dem im Elsaß belegenen Teil der hanauischen Besitzungen (Buchsweiler, Brumath, Pfaffenhofen etc.). Sein Sohn Ludwig X. (1790 bis 1830) schloß sich
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0087,
Frankreich (Geschichte 987-1328) |
Öffnen |
Sohn Philipps, Ludwig X. (1314-16), begünstigte dagegen eine feudale Reaktion, die sich gegen die Räte des Vaters richtete. Ihm folgte, da er keinen Sohn hatte, sein Bruder Philipp V. (1316-22), und diesem aus demselben Grunde sein Bruder Karl IV
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Johann (von Wesel)bis Johanna II. |
Öffnen |
Ordina-
tion zu prüfen, thatsächlich seit Mitte des 11. Jahrh,
bis auf Leo X. benutzt wurde. Diese zuerst bei Ste-
phan von Vourbon, einem franz. Dominikaner (gest.
1261), aufgezeichnete, dann allgemein geglaubte Er-
zählung wurde zuerst von dem
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0562,
Frankreich (Geschichte: Julirevolution, Ludwig Philipp) |
Öffnen |
Kammern 30. Juli den Herzog Ludwig Philipp von Orléans, der sich stets durch bürgerliche Sitten und liberale Gesinnung ausgezeichnet und den Hof gemieden hatte, zum Generalleutnant des Königreichs. Karl X. wollte zuerst widerstehen, dankte dann aber
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0974,
Ludwig (Frankreich: L. Philipp) |
Öffnen |
974
Ludwig (Frankreich: L. Philipp).
ihm vom Kaiser Paul I. gewährten Asyl zu Mitau in Kurland zurück, wo er sich mit einem kleinen, aus vornehmen Emigranten gebildeten Hof umgab und mit einer Unterbrechung, während der er in Warschau
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0561,
Frankreich (Geschichte: Karl X.) |
Öffnen |
561
Frankreich (Geschichte: Karl X.).
Regierung zu ermöglichen. Jedoch die Ermordung des Sohns Karls von Artois, des Herzogs von Berri, durch den fanatischen Republikaner Louvel (13. Febr. 1820), welche der Schwäche des Ministeriums schuld
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0217,
Pommern (Geschichte) |
Öffnen |
vereinigte ersterer ganz Vorpommern wieder. Wratislaw stiftete 1456 die Universität Greifswald; er starb 1457, zwei Söhne, Erich II. und Wratislaw X., hinterlassend, die nun abermals teilten und zwar so, daß Wolgast an Erich, Barth mit Rügen an
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0999,
Philipp (Frankreich) |
Öffnen |
der Vasallen gebrochen, die Kirche gedemütigt und das Krongebiet bedeutend konsolidiert. P. hinterließ drei Söhne, Ludwig X., Philipp V. und Karl IV., mit dem 1328 der direkte männliche Stamm der Kapetinger erlosch. Vgl. Boutaric, La France sous
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Karl (Herzog von Mecklenburg-Strelitz)bis Karl I. (König von Neapel) |
Öffnen |
. Infanterieregiment Nr. 43 benannt.
Karl der Böse, König von Navarra (1349-
87), geb. 1332 als der Sohn Philipps von Evrcur
und der Johanna, der Tochter König Ludwigs X.
von Frankreich, folgte 1349 seiner Mutter in Na-
varra. Sein Erbe in Frankreich, Evrcur
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Pfalz (Schloß)bis Pfalzburg |
Öffnen |
. und Ludwig X I V.
alles, was der Kurfürst von Bayern verloren hatte,
an diesen zurückgeben mußte. Dem kinderlosen Kur-
fürsten Johann Wilhelm folgte 1716 sein Bruder
Karl Philipp, der 1742 ebenfalls ohne männliche
Erben starb, worauf die Kur an
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Chambertinbis Chambord |
Öffnen |
im Renaissancestil erbauen ließ. Ludwig XIV. fügte eine
großartige Treppe und Halle hinzu. Das Schloß, 156 m lang, 117 m breit, hat 4 runde Türme von 20 m Durchmesser, enthält 440 Säle und Zimmer und steht mitten
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0354,
Ludwig Philipp (König der Franzosen) |
Öffnen |
352
Ludwig Philipp (König der Franzosen)
Ludwig Philipp, König der Franzosen (1830-48), geb. 6. Okt. 1773 zu Paris als der älteste Sohn des Herzogs Louis Philippe Joseph von Orléans (s. d.), erhielt anfangs den Titel eines Herzogs von Valois, 1785
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Polierheubis Polignano a Mare |
Öffnen |
, dem spätern Karl X., bildete die P. um
die Königin einen engen Kreis, aus dem die Kabalen
gegen die Neformbestrebungcn Ludwigs XVI. her-
vorgingen. Schon im Juli 1789 verlieh die Familie
P. mit dem Grafen Artois und dem Prinzen Conde'
Frankreich
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0874,
München (Plätze und Straßen) |
Öffnen |
der Odeonsplatz, mit dem zu Konzerten, Bällen, Ausstellungen etc. dienenden Odeon (darin auch die königliche Musikschule und der anglikanische Betsaal) und dem von Widnmann modellierten Reiterstandbild König Ludwigs I., dann dem Palais des Prinz
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Blacas d'Aulpsbis Black |
Öffnen |
. Seit 1817 Pair, ward er 1821 zum Herzog ernannt. Er genoß auch Karls X. volles Vertrauen, verweigerte nach dem Sturz der Bourbonen Ludwig Philipp den Eid, wurde deshalb aus der Pairsliste gestrichen und folgte Karl X. in die Verbannung. Nach dessen Tod
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Rein (Georg Wilhelm)bis Rein (Joh. Justus) |
Öffnen |
-
altar, an dem seit 1173 die franz. Könige (außer
Heinrich IV.) bis Ludwig XVI. und Karl X. vom
Erzbischof-Primas gekrönt und aus der heiligen
^lupulia. (s. d.) gesalbt wurden, herrliche Teppiche,
zum Teil aus dem 16. Jahrh., und einen kostbaren
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0964,
Innocenz (Päpste: I. V. bis I. XI.) |
Öffnen |
von Lyon, darauf Kardinal und Bischof von Ostia und endlich 21. Jan. 1276 zum Nachfolger Gregors X. erwählt, starb aber schon 22. Juni d. J. Er schrieb: "Commentarius in libros sententiarum" (Toulouse 1652, 3 Bde.) und einen Kommentar über die Briefe des
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0155,
Karl I. (König von Großbritannien) |
Öffnen |
Tode seines Brndcrs, Ludwigs XVIII.,
bestieg K. 16. Sept. 1824 den Thron. Anfangs
suchte er durch populäres Betragen und Aufhebung
der Censur die Gemüter für sich zu stimmen: aber
nack der Krönung, die 29. Mai 1825 zu Reims
mit mittelalterlicher
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Logaubis Logement |
Öffnen |
durch einen konstanten Faktor, den sog. Modul. Die Lehre von den Exponentialfunktionen (s. d.) führt zu den natürlichen L., deren Modul gleich 1 ist. Für diese gilt die Reihe:
log nat. (1+x) = x -x²/2 + x³/3 – …,
die indes bei der wirklichen Berechnung der L
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0090,
Leo (Päpste) |
Öffnen |
88
Leo (Päpste)
L. X. (1513-21), geb. 11. Dez. 1475 zu Florenz, hieß Giovanni de' Medici und war der zweite Sohn Lorenzos de' Medici. Er erhielt in seinem siebenten Jahre die Tonsur und bald nachher eine Anzahl reicher Pfründen, Seine Studien
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0239,
Condé |
Öffnen |
239
Condé.
Belagerung der Grenzstadt Dôle aufgeben und vermochte kaum die Hauptstadt Dijon vor Gallas' Truppen zu retten. 1638 focht er an der spanischen Grenze. Nach Ludwigs XIII. Tode trat er an die Spitze des Staatsrats und starb 26. Dez
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0353,
Ludwig XVIII. (König von Frankreich) |
Öffnen |
351
Ludwig XVIII. (König von Frankreich)
die Anmaßungen Héberts protestierte. Dieser angeblich "echte L." war ein Deutscher, Karl Wilhelm Naundorff. Früher Uhrmacher und Vater einer zahlreichen Familie in Spandau, später in Brandenburg, dann
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Hohenmölsenbis Hohenstadt |
Öffnen |
. Für die Entfernung b wird sie die Horizontal-, für die Höhe h die Vertikalkorrektion genannt. Das Wesen derselben läßt sich aus Fig. 1 erkennen, in der x, senkrecht zu a, die Lattenstellung angibt, welche richtige Messungen ergeben würde. Zur Umgehung
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0774,
Kirchenstaat (16.-18. Jahrhundert) |
Öffnen |
. Der in der Engelsburg belagerte Papst erkaufte den Abzug der Feinde nur durch harte Zugeständnisse und eine Zahlung von 100,000 Zechinen. Im J. 1545 belehnte Paul III. seinen Sohn Peter Ludwig Farnese mit Parma und Piacenza, deren Besitz während der spanisch
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0692,
Papst (Geschichte des Papsttums bis 1521) |
Öffnen |
erlaubt sei; unter ihnen ragte vor allen Alexander VI. hervor, der an Mord, Blutschande, Gewaltthätigkeiten unter allen Tyrannen in der Weltgeschichte wenige seinesgleichen findet. Julius II., ein Soldat auf St. Peters Stuhl, und Leo X., der freie
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Alföldbis Alfons X. (König von Leon und Castilien) |
Öffnen |
382 Alföld – Alfons X. (König von Leon und Castilien)
zur Dürftigkeit. Der Vers ist hart, die Sprache ausdrucksvoll, aber farblos. Dennoch steht A. unter den ital. Dramatikern obenan und brachte
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0702b,
Register zur Karte 'Wien, innere Stadt'. I. |
Öffnen |
.
Englische Botschaft. E6.
Englischer Garten. F2.
*Epidemiespital. X, XI.
Erdberger Str. F5.
Erzbischöfliches Palais. D4.
Erzherzog-Albrecht-Palais. C5.
--Karl-Denkmal. B4.
---Ludwig-Palais. C. D7.
*---Platz,. II.
--Ludwig-Victor-Palais. D6 (9).
--Rainer
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Philipp V. (König von Frankreich)bis Philipp VI. (König von Frankreich) |
Öffnen |
, und zwar: Ludwig X.,
Philipp V. und Karl IV.
Vgl. Du Puy, I1i3t0ii'6 än äin"6I-6Qt 6Qtr6 16
MP6 V0niiÄc6 VIII 6t?di1ipp6 16 Vki (Par. 1655);
Rabanis, 0i6M6nt V et I'liilipps Ie Nei (ebd.
1858); Boutaric, I^a. Francs 30113 ?Iii1ipp6
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0329,
Postwesen |
Öffnen |
durch Universitätsboten (messagers grands et petits) voran. Die Botenposten waren durch Privilegien der franz. Könige, Philipps IV. des Schönen (1296) und Ludwigs X. (1315), geschützt und leisteten auch Privaten gute Dienste. In einigen Gegenden
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Bouquinbis Bourbon |
Öffnen |
1197 mit Guy von Dampierre vermählt hatte. Auf dessen Sohn Archambault IX. gingen der Name und Besitz der Bourbonen über. Dessen Enkelin Beatrix heiratete 1272 Robert von Clermont, jüngsten Sohn Ludwigs IX., und so erhielt ein jüngerer Zweig des
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0500,
Gallikanische Kirche |
Öffnen |
durch Staatsgesehe rechtskräftig
wurden. Zum erstenmal schritt zu einer Reform
der G. K. König Ludwig IX., der Heilige. Als
nämlich Papst Clemens IV. sich das Verfügungs-
recht über sämtliche Pfründen anmaßte, erließ Lud-
wig 1269 eine Pragmatische
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Joint-Stock-Companybis Jojakim |
Öffnen |
sie 1309 und üoerreickte
sie dem Sohne der Königin Ieanue, Ludwig lspäter
Ludwig X.). I. starb 11. Juli 1317. 1861 wurde
ihm in I. eine Statue errichtet, ^eine "Ili^toir"
ä6 8t. I.0ni8" schildert in zwei Teilen die Tugend
und Frömmigkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Karl VIII. (König von Frankreich)bis Karl X. (König von Frankreich) |
Öffnen |
152
Karl VIII. (König von Frankreich) - Karl X. (König von Frankreich)
-65); Element, 'I3,c |
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Beroldingenbis Berri |
Öffnen |
.
Berrettini, Pietro, ital. Maler, s. Cortona.
Berri, 1) Charles de, dritter Sohn des Dauphins Ludwig und der Prinzessin Marie Christine von Bayern, Enkel Ludwigs XIV., geb. 1686, führte den Titel Großdauphin und starb 1714 infolge eines Sturzes
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Chambordbis Chambre syndicale |
Öffnen |
der Könige von Frankreich bis auf Ludwig XV., der es dem Marschall von Sachsen zum Geschenk machte. Auch der Polenkönig Stanislaus Leszczynski wohnte mehrere Jahre hier. 1792 plünderte es ein Pöbelhaufe; späterhin ward es als Nationaleigentum verkauft
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Edessenisches Christusbildbis Edgeworth |
Öffnen |
).
Edgcumbe, Mount- (spr. maunt öddschkömm)
oder Putauaki, erloschener Vulkan (792 m) an
der Nordküste der Nordinsel Neuseelands, 1. Nov.
1769 durch Cook entdeckt.
Gdgeworth (spr. öddschwörth), Henry Allen,
Beichtvater Ludwigs X VI., geb. 1745 zu
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Pfalz (pfälzische Linien)bis Pfalzburg |
Öffnen |
blieb bis 1674 im Besitz jüngerer Söhne. Den Zweibrückischen Stamm gründete 1459 Stephans zweiter Sohn, Ludwig der Schwarze, dessen Enkel Ludwig und Ruprecht 1514 wiederum teilten. Der Stifter der eigentlichen Zweibrückischen Linie war Ludwig II
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0653,
Gregor (Päpste) |
Öffnen |
für den Norden und führte das Fest Allerheiligen im ganzen Abendland ein. In dem Streit zwischen Kaiser Ludwig dem Frommen und dessen Söhnen, zu dessen Schlichtung er sich 830 über die Alpen begab, spielte er eine zweideutige Rolle. Er starb 25. Jan
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0690,
Leo (Päpste: L. I.-X.) |
Öffnen |
690
Leo (Päpste: L. I.-X.).
schreiten. An dem Eutychianischen Streit beteiligte er sich durch die berühmte "Epistola dogmatica ad Flavianum" und setzte auf der Synode zu Chalcedon 451 die Verdammung der Lehre des Eutyches durch. Durch seine
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Champlainbis Champollion-Figeac |
Öffnen |
über die ägypt. Sammlungen des
Nu866 (Hkrl^8 X zu Paris und schrieb seine "Mtics
ä68CI iptive tlks M0UUM6Iit8 6F^pti6UH68 än N1U366
0kari68 X" (Par. 1827). 1828 ward C. von Karl X.
nach Ägypten gesandt, das er mit der Expedition Ro-
sellinis
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Rombachbis Röntgenstrahlen |
Öffnen |
, als sie auf deutsche Lande und ihre Bewohner eingewirkt haben. Von den kleinsten Anfängen aus mußte sich die neue Gründung anfangs unter den kümmerlichsten Verhältnissen durch die selbstlose emsige Arbeit Ludwig Lindenschmits (s. d., Bd. 11) emporarbeiten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0170,
Clemens |
Öffnen |
Limousin, Namens Peter Roger, Benediktiner, Abt zu Fécamp in der Normandie, Bischof von Arras, Erzbischof von Rouen und Kardinal, bestieg 7. Mai 1342 zu Avignon den pästlichen ^[richtig: päpstlichen] Stuhl. Der Streit seiner Vorgänger mit Kaiser Ludwig
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Condictiobis Condorcet |
Öffnen |
der gemeinsten Art, welche den alten Roué gänzlich für sich gewonnen hatte. Nach dem Sturz Karls X. huldigte C. dem König Ludwig Philipp. Am 29. Aug. 1830 wurde er in seinem Palast in Paris an einem Fensterladen seines Schlafzimmers erhängt gefunden; kurz vorher
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Fatipur-Sikribis Faucher |
Öffnen |
. Rückkehr ging er im Auftrag des Wiener Hofs zu Ludwig XVIII. nach Gent und lebte hierauf längere Zeit in England, bis ihn der Fürst Hardenberg als preußischen Generalkonsul nach Neuenburg sandte. Karl X. bewilligte ihm eine Pension von 5000 Frank
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Kapellentagebis Kapff |
Öffnen |
. (1060-1108), Ludwig VI. (1108-37), Ludwig VII. (1137-80), Philipp II. (1180-1223), Ludwig VIII. (1223-26), Ludwig IX. (1226-70), Philipp III. (1270-85), Philipp IV. (1285-1314), Ludwig X. (1314-16), Philipp V. (1316-22) und Karl IV. (1322-28), mit dem
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Reimlexikonbis Reims |
Öffnen |
durch fünf starke Forts in einen Waffenplatz verwandelt wurde. Die Straßen sind breit und regelmäßig; größere Plätze sind der Platz Godinot mit einer Fontäne und der Königsplatz mit dem bronzenen Standbild Ludwigs XV., außer welchem noch dem Marschall Drouet
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Franz I. (König von Frankreich)bis Franz II. (König von Frankreich) |
Öffnen |
132
Franz I. (König von Frankreich) - Franz II. (König von Frankreich)
seines Bruders Ludwig XI. sichern wollte. Erst
1475 kam der Friede bei Senlis zu stände, ohne
doch die Feindschaft der Parteien zu beendigen.
1478 schloß F. ein Bündnis
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0926,
Johann (Päpste) |
Öffnen |
und dann erschlagen.
I. IX. (898-900), aus Tiuoli, ein Benediktiner,
stellte die Ehre des Papstes Formosus (s. d.) wieder
her, krönte Lambert von Spoleto Zum röm. Kaiser
und gab ihm eine Mitwirkung bei der Papstwahl.
I. X. (914-929), Erzbischof
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Ferdinand (Fürst von Bulgarien)bis Ferdinand Landgraf von Hessen-Homburg) |
Öffnen |
,
Prinz von Sachsen-Coburg, Fürst von Vulg a r ien,
geb. 26. Febr. 1861 in Wien als jüngster Sohn des
Prinzen August von Sachsen-Coburg (gest. 1881) und
der Prinzessin Clementine, der Tochter des Königs
Ludwig Philipp von Frankreich, gehört dem
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0293,
Gregor (Päpste) |
Öffnen |
Bonifatius ernannte er zum Erzbischof und
Primas von Deutschland. G. starb 28. Nov. 741.
G. IV. (827-844), ein Römer, spielte in den
Streitigkeiten Ludwigs des Frommen mit seinen
Söhnen eine traurige Rolle, errichtete das Bistum
Hamburg
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0763,
Italien (Geschichte 1559-1700) |
Öffnen |
der Erhebung Leos X. zum Papst erneuerte sich der Krieg in Oberitalien. Ludwig XII. machte nach Abschluß seines Friedens mit Venedig einen neuen Versuch, das Herzogtum Mailand an sich zu reißen, während die Spanier das Festlandgebiet Venedigs besetzten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0235,
Baden (Geschichte: die Linie B.-Durlach) |
Öffnen |
235
Baden (Geschichte: die Linie B.-Durlach).
Ludwig Wilhelm, ein ausgezeichneter Fürst, zugleich einer der größten Kriegshelden seiner an militärischen Talenten reichen Zeit. Nachdem B.-Baden alle Drangsale des Kriegs erduldet, verlor
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0996,
Cherbuliez |
Öffnen |
, indem er bestimmte, daß derselbe aus drei gesonderten Bassins bestehen solle. Das erste derselben, der Vorhafen, wurde 1813 unter ihm, das zweite, das Flutbassin, 1829 unter Karl X. vollendet. Den Bau des Dammes begann man unter Ludwig Philipp nach
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0698,
Friedrich (Brandenburg) |
Öffnen |
von Baden, Sohn des Markgrafen Friedrich V., geb. 16. Nov. 1617, focht unter Herzog Bernhard von Weimar und Karl X. Gustav von Schweden in Deutschland und Polen mit großer Auszeichnung und folgte seinem Vater 1659 in Baden-Durlach. Er war eifrig bemüht
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0228,
Johann (Päpste) |
Öffnen |
228
Johann (Päpste).
Bann und krönte Ludwig den Stammler zum König von Frankreich; dann aber ward er genötigt, trotz seiner französischen Sympathien Karl den Dicken 881 zum Kaiser zu krönen. Den von Hadrian II. mit dem Bann belegten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0289,
Juden (in England und Deutschland während des Mittelalters) |
Öffnen |
(1240), 24 Wagen voll talmudischer Schriften zu Paris verbrannt (1242), unter Ludwig dem Heiligen die J. verfolgt (1250-1270) und 1306 von Philipp IV., dem Schönen, an 100,000 Seelen aus ganz Frankreich vertrieben. Ludwig X. gestattete ihre Rückkehr
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0975,
Ludwig (Hessen-Darmstadt) |
Öffnen |
975
Ludwig (Hessen-Darmstadt).
Am 9. Aug. erklärte der Herzog die Annahme der Krone unter dem Titel eines Königs der Franzosen und leistete den konstitutionellen Eid. Die auswärtigen Mächte erkannten ihn an, nachdem er sich zu den Verträgen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Rambouillet, Hôtel debis Ramée |
Öffnen |
und Karl X. 1830 dem Thron entsagte, eine von Ludwig XVI. angelegte berühmte Merinoschäferei, eine Bibliothek, Fabrikation von Uhrenbestandteilen, Handel mit Getreide, Mehl, Holz, Wolle, Vieh und (1886) 3958 Einw.
Rambouillet, Hôtel de (spr
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0501,
Talleyrand-Périgord |
Öffnen |
französischer Gesandter zu Neapel; dessen vierter Bruder, Alexandre Angélique, geb. 16. Okt. 1736, widmete sich dem geistlichen Stand, ward 1777 Erzbischof von Reims und mußte 1791 auswandern, begleitete als Beichtvater den nachmaligen König Ludwig
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0010,
X |
Öffnen |
-6
X
Übersicht des Inhalts.
Petroleummalerei 701
Zwiebelmuster 1012 (Korr.-Bl.)
Maler.
Allers, Christ. Wilhelm 14
Aublet, Albert 62
Benlliure y Gil, José 101
Besnard, Paul Albert 106
Bisschop, Christoffel 121
Crola, Hugo 166
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Julius 173
Eyth, Max 284
Frapan, Ilse 343
Fulda, Ludwig 345
Glossy, Karl 400
Granichstädten, Emil 402
Hauptmann, Gerhard 431
Hörmann, Ludwig von 461
- Angelika von 461
Joachim, Joseph 496
Juncker, E. (Else Schmieden) 500
Keim, Franz 514
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0365,
Alexander (Päpste) |
Öffnen |
und zwang Heinrich II. für die Ermordung Thomas Beckets zur Kirchenbuße. In trefflichen Beziehungen zu Ludwig VII. von Frankreich bestätigte er Alfons I. als König von Portugal und erkannte ihm die maur. Gebiete zu, die er erobern würde. Er starb 3. Aug
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0172,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte bis 843) |
Öffnen |
170
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte bis 843)
Die deutschen Kaiser und Könige von Ludwig dem Deutschen bis 1806.
Karolinger:
Ludwig der Deutsche 843-876.
*Karl der Dicke 876-887.
*Arnulf von Kärnten 887-899.
Ludwig das Kind
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0598,
Tallien |
Öffnen |
596
Tallien
kurzer Unterbrechung bis Ende 1792, wo ihn die Anklage intimer Verbindungen mit Ludwig XVI. traf und von Frankreich ausschloß. Auch in England 1794 nicht mehr geduldet, ging er nach Nordamerika, dann nach Hamburg. 1796 erhielt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Berniclabis Bernini |
Öffnen |
der Peterskirche und zum Direktor aller öffentlichen Arbeiten für die Verschönerung Roms. In gleicher Ehre und Thätigkeit erhielt sich B. unter Innocenz X. und Alexander VII. Im J. 1663 ging er auf die Einladung Ludwigs XIV. wegen des Louvrebaues nach Paris
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Caulisbis Causa |
Öffnen |
871
Caulis - Causa.
die zweite Abdankung des Kaisers teil und war auch Mitglied der Regierungskommission. Nach dem zweiten Einzug Ludwigs XVIII. auf die Proskriptionsliste gesetzt, aber auf Verwenden des Kaisers Alexander wieder gestrichen, durfte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Châteaubriantbis Château-Châlon |
Öffnen |
ungnädigst entlassen und trat nun, voll Wut über den ihm angethanen Schimpf, in die liberale Opposition und bekämpfte als Pair mit allen Mitteln der entfesselten Presse die Villèleschen Institutionen. Seine meisterhaft geschriebene Flugschrift nach Ludwigs
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0773,
Kirchenstaat (14.-16. Jahrhundert) |
Öffnen |
. Weit größere Erfolge hatte er, als er sich 1508 mit dem Kaiser, Frankreich und Spanien zur Liga von Cambrai vereinigte. Ludwig XII. von Frankreich zertrümmerte 1509 durch seinen Sieg bei Agnadello die Übermacht Venedigs, und nun fielen auch dessen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Marmolbis Marmontel |
Öffnen |
mit der provisorischen Regierung und den Verbündeten anknüpfte, um durch die Abdankung Napoleons dem König von Rom die Krone zu retten. Dies legten ihm Napoleon und die Bonapartisten als Verrat aus. Ludwig XVIII. bestätigte ihn in seinen Würden und Ämtern und ernannte
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Polignano a Marebis Politik |
Öffnen |
. Der Tod seines Vaters 1817 erhob ihn zum Pair von Frankreich. Nach der zweiten französischen Revolution begab er sich mit Karl X. ins Exil. Er starb 30. März 1847 in St.-Germain en Laye.
4) Auguste Jules Armand Marie, zuerst Graf, hernach Fürst
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Karakolbis Karl |
Öffnen |
Mition äk ^iiln'los VIII 6ii Italia (Par. 1888).
25) K. X., König von Frankreich. Vgl. Villeneuve, (Hllrie« X 6t I<0ui8 XIX 6u 6xi1. Uemoiles iu6äis8 (Par. 188k).
30) K. Anton, Fürst von Hohenzollern (1811 bis 1885). Ihm zu Ehren erhielt 1889
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Tinódybis Torrigiono |
Öffnen |
Tollensaner, Slawen 1028,2
Töll-pos, Tcl-pos
Tolmeta (Stadt), Ptolemais 2)
Tolmires, Athen 1003,1
Tolnai, Ludwig, Ungar. Litt. 997,2
Toloccan, Toluca
Tolommei, Claudio, Ital. Litt. 93,2
Tolonnu, Tahome 416,1
Tolotlan, Ialisco
Tolox, Sierra de
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0645,
Musikalische Litteratur (Musikgeschichte) |
Öffnen |
, Spitta und Chrysander herausgegebene »Vierteljahrsschrift für Musikwissenschaft« (seit 1884) und Fr. X. Haberls »Kirchenmusikalische Jahrbücher«. Für die Epoche der Blüte des Kontrapunktes ist besonders Edm. van der Straetens »Histoire de la musique aux
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0031,
Geschichte: Belgien. Niederlande. Skandinavische Reiche |
Öffnen |
Knudson. - c. K. IX., d. Gr. - d. K. X. Gustav. - e. K. XI. - f. K. XII. - g. K. XIII. - h. K. XIV. Johann (Bernadotte). - i. K. XV. Ludwig Eugen
Oskar, 1) O. I.
2) O. II.
Pontecorvo, s. Karl 7) h.
Christine 1)
Eugenie 1)
Luise, 2) Ulrike
Ulrike
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Kuguarbis Kühlapparate |
Öffnen |
in förmlichen Wahnsinn. 1786
wurde er durch einen Schlagfluh gelähmt und starb
3. April 1790. Auerbach machte ihn zum Helden
seines Romans "Dichter und Kaufmann". Eine Aus-
VrockhauZ' Konvcrsations-Loxikon. 14. Aufl. X.
Wahl von seinen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Laberbis Labiche |
Öffnen |
. 1-3, i, halle 1873-92).
Laber, Hadamar von, deutscher Dichter aus ober-
pfälz. Adelsgeschlecht, bezeugt 1317 -54, zumeist
in der Umgebung der bayr. Herzöge, namentlich
Ludwigs, des Markgrafen von Brandenburg, dessen
Rat er 1354 wurde. L
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Marmaroscher Diamantenbis Marmontel |
Öffnen |
. Armeekorps und focht bei Großgörschen, Bautzen, Dresden und Möckern; 1814 nahm M. ebenfalls an vielen Gefechten teil und unterwarf sich noch vor der Abdankung Napoleons Ludwig XVIII., der ihn zum Pair und 20. März 1815 zum Chef der königl
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Plesiosaurusbis Plethora |
Öffnen |
-
vinziallandtag hat, gehörte seit 1548 den 1785 er-
loschenen Reichsgrafen von Promnitz, von denen
Graf Erdmann seine Tochter an den Fürsten August
Ludwig von Anhalt-Cöthen vermählte und deren
zweitem Sohne Friedrich Erdmann 21. Juni 1765
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Lissabis Lissabon |
Öffnen |
. 1639 wurde er als Gesandter nach England geschickt, um mit Karl I. über die Wiedereinsetzung des Pfalzgrafen (s. Pfalz) zu verhandeln. Nachdem er 1645 von diesem Posten abberufen war, wurde er nach längerer Unthätigkeit 1655 an Karl X. Gustav
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0321,
Alexander (Päpste) |
Öffnen |
Erzbischof von Valencia und zum Kardinal, beschloß aber dann, ihm auch ein weltliches Fürstentum zu verschaffen und ihn mit der Tochter des Königs Friedrich von Neapel zu vermählen. Als A. dabei auf Widerstand stieß, verband er sich 1498 mit Ludwig XII
|