Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Mälzerei
hat nach 0 Millisekunden 67 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Brauenbis Braun (Farbe) |
Öffnen |
unten (beim Blinzeln).
Brauer bezeichnet bei zoolog. Namen F. Brauer (Entomolog in Wien).
Brauerei, s. Bier und Bierbrauerei.
Brauerei- und Mälzerei-Berufsgenossenschaft für das Gebiet des Deutschen Reichs. Sitz ist Frankfurt a. M., Sitz
|
||
88% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Malzeichenbis Mame |
Öffnen |
.).
Mälzerei-Berufsgenossenschaft, s. Brauerei- und Mälzerei-Berufsgenossenschaft.
Malzerkanal, s. Finowkanal.
Malzessig, ein aus vergorenem Malzauszug, Malzwürze, dargestellter Essig. Seine Darstellung ist nur in solchen Ländern von Bedeutung, wo
|
||
51% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Pneumatische Gründungbis Pneumonomykosis |
Öffnen |
Kuren, s. Komprimierte Luft.
Pneumatische Mälzerei, s. Bier und Bierbrauerei (Bd. 2, S. 994 a).
Pneumatische Maschine, in der Orgel die Vereinigung der pneumatischen Hebel. Diese werden zwischen den Tasten der Klaviaturen und den Ventilen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0996,
Bier und Bierbrauerei |
Öffnen |
nicht mehr durch Handarbeit, sondern auf mechanisch-pneumat. Wege zu bewerkstelligen und so dasselbe auch während der warmen Jahreszeit zu ermöglichen. Seit etwa 20 Jahren findet die pneumatische Mälzerei praktisch im Betrieb Anwendung; es ist vor allem
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Ibycter crotophagusbis Ilg |
Öffnen |
die für das Inland abgefertigten Mengen, soweit sie den jeweiligen Lagerbestand nicht übersteigen, von diesem Bestande zollfrei abgeschrieben, im übrigen aber als Auslandsware behandelt. Auch den Inhabern von Mühlen und Mälzereien, denen nach Reichsgesetz vom 24. Mai
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Getreiderostbis Getreidezölle |
Öffnen |
Siebwerk englischer Konstruktion von Boby findet namentlich zum Sortieren der Gerste in den Mälzereien Anwendung.
Ganz originell ist die Getreidesortiermaschine von Josse in Ormesson konstruiert. Dieselbe hat die Aufgabe, leichte Teile, wie Spreu
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Meßmerbis Meßtisch |
Öffnen |
519
Meßmer - Meßtisch.
für Brauereien und Mälzereien, welcher die Feststellung des Volumens eines bestimmten Gewichts von Körnerfrüchten ermöglicht.
Meßmer, Joseph Anton, Archäolog, geb. 17. Okt. 1829 zu Röhrenbach bei Wolfstein
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0811,
Berlin (Handel. Bank- und Versicherungswesen) |
Öffnen |
. Sektion, die Norddeutsche Holz-Berufsgenossenschaft und deren 3. und 4. Sektion; endlich die Sektionen 2 der Berufsgenossenschaft der Musikinstrumentenindustrie, 6 der Brauerei- und Mälzerei-, und 8 der Deutschen Buchdrucker-Berufsgenossenschaft
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0459,
Dortmund |
Öffnen |
-, I.Sektion der
Rheinisch-Westfälischen Maschinenbau- und Klein-
eisenindustrie-, 10. Sektion der Ziegelei-, 9. Sektion
der Brauerei-und Mälzerei-, 2. Sektion der Rheinisch-
Westfälischen Baugcwcrks-Verufsgenosscnfchaft.
Der bedeutende Handel
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0705,
Hamburg |
Öffnen |
hl Bier aus), die Mälzereien, die Mineralwasser- und Tabakfabriken. Weiter sind zu erwähnen: Wollgarnfärberei (Bischoff & Rodatz), Hanfgarnspinnereien (C. Heinson & Co. in Harburg, Aug. Brückmann), Pferdehaarspinnereien (A. Mathiason), Hamburger
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0460,
Magdeburg |
Öffnen |
- und der Berufsgenossenschaft der Gas- und Wasserwerke, der 7. Sektionen der Ziegelei-, der Norddeutschen Holz-, der Brennerei-, der Brauerei- und Mälzerei- und der 11. Sektion der Fuhrwerks-Berufsgenossenschaft.
Handel. Der Handel erstreckt sich vornehmlich
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0468,
Stuttgart |
Öffnen |
der Papiermacher-, der 3. Sektionen der Süddeutschen Eisen- und Stahl-, der Brauerei- und Mälzerei- und der Berufsgenossenschaft der Musikinstrumentenindustrie, der 4. Sektion der Buchdrucker-, der 9. Sektion der Berufsgenossenschaft der Feinmechanik, der 14
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0058f,
Ausnahmen vom Verbot der Sonntagsarbeit im Gewerbebetriebe. |
Öffnen |
Anwendung. S. Anmerkung 5.
6a) Mälzereien. In den Tonnenmälzereien, welche mit einer Brauerei nicht verbunden sind, der Betreib während der Zeit vom 15. Sept. bis zum 15. Mai. Nach 10 Uhr vormittags darf jeder Arbeiter abwechselnd an einem Sonn
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0921,
Bier (Statistisches) |
Öffnen |
die ausgedehnten Malztennen fehlen, da die Mälzerei in England ein besonderes Gewerbe bildet. Dem glänzenden Erfolg, welchen Dreher auf der Pariser Ausstellung 1867 errang, ist es besonders zuzuschreiben, daß die hellern österreichischen Biere in der nächsten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Drehbassebis Drehkrankheit |
Öffnen |
gewölbter Räume; die 31 Malztennen hatten einen Fassungsraum von mehr als 9300 Metzen und die 13 doppelten Malzdarren eine Beschüttungsfläche von 366 QKlafter. Außerdem wurde eine große Mälzerei in dem nahen Freienthurm bei Mannswörth betrieben
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Eltenbis Elusion |
Öffnen |
, hat ein Amtsgericht, eine kath. Pfarrkirche, geringe Burgreste mit hohem Wartturm, vortrefflichen Weinbau, eine Schaumweinfabrik, Nudelfabrikation, Mälzerei und (1880) 3118 meist kath. Einwohner. - E. (ursprünglich Adeldvile, Eldevile, lat. Altavilla
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Fürstentumbis Fürth |
Öffnen |
Staatsbahn, Sitz eines Amtsgerichts, hat eine schöne evangelische, eine altlutherische und eine kath. Kirche, ein Gymnasium, bedeutende Bierbrauereien und Mälzerei, Streichgarnspinnerei, Stärke-, Sirup- und Holzessigfabrikation, eine Fabrik für Anfertigung
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Großer Heinrichbis Großglockner |
Öffnen |
-Aschaffenburg und Frankfurt a. M.-Mannheim der Hessischen Ludwigsbahn, hat ein Amtsgericht, eine evang. Pfarrkirche, eine höhere Bürgerschule, eine Zuckerfabrik, bedeutende Palmkernöl- und Palmkuchenfabrikation, Mälzereien, Bierbrauereien und (1885
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Hochebenebis Hochheim |
Öffnen |
, unweit des Mains und der Linie Frankfurt a. M.-Oberlahnstein-Lollar der Preußischen Staatsbahn, hat ein Amtsgericht, eine evangelische und eine kath. Kirche, 3 große Schaumweinfabriken, Mälzerei, Brennereien, Brauereien, eine Wachsfabrik, 11
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Jerusalem (Personenname)bis Jeschil Irmak |
Öffnen |
. der Preußischen Staatsbahn, hat eine Zuckerfabrik, Brennerei und Mälzerei und (1885) 1893 meist evang. Einwohner.
Jerzyce (Jersitz), Dorf im preuß. Regierungsbezirk und Landkreis Posen, unmittelbar westlich bei Posen, hat eine chemische Düngerfabrik, 2
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Koburgbis Koch |
Öffnen |
mechanische Webereien und Spinnereien, Maschinen-, Farben-, Zement-, Porzellan- und Möbelfabrikation, Dampfsägewerke, Marmorschleiferei, Holzschnitzerei, Wagen-, Korbwaren-, Korsett-, Seifen- und Lichtefabriken, Mälzerei etc. Besondere Bedeutung hat
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Kosegartenbis Kosel |
Öffnen |
-Oderberg u. K.-Kandrzin-Kamenz der Preußischen Staatsbahn, 198 m ü. M., hat ein altes Schloß, 2 Kirchen, eine neue Synagoge, eine höhere Knabenschule, 2 Bahnhöfe, ein Amtsgericht, eine Oberförsterei, ein Landgestüt, Mälzerei, Bierbrauerei, Dampfmühlen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Kotschkurowbis Kottbus |
Öffnen |
, Maschinenfabriken und Eisengießereien, Rohrgewebe-, Sprit- und Preßhefefabrikation, Gerberei, Mälzerei, Branntweinbrennerei, bedeutende Bierbrauerei, Dampfschneidemühlen etc. Der Handel, unterstützt durch eine Handelskammer, eine Reichsbankstelle (1885: Umsatz
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Kulmannbis Kuloi |
Öffnen |
Mälzereien, 4 Kunstmühlen, Zement-, Leinwand- und Plüschfabriken, Ziegeleien, Färbereien und Gerbereien und (1885) 6303 meist evang. Einwohner. Dabei auf einem Felsen die Feste Plassenburg (s. d.). - Die Herrschaft Plassenburg mit der Stadt K. fiel den
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Lauchbis Lauchstädt |
Öffnen |
. gehörte bis 1806 dem Deutschen Orden.
Lauchschwamm, s. Agaricus I.
Lauchstädt, Stadt im preuß. Regierungsbezirk und Kreis Merseburg, an der Laucha, hat ein Schloß, eine Dampfbierbrauerei, Mälzerei, eine erdig-salinische Eisenquelle nebst
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Leobersdorfbis Leon |
Öffnen |
öffentliches Schlachthaus, 3 große Mälzereien, 3 bedeutende Wollknüpffabriken, Wirkereien, Lein- und Damastweberei, Maschinen-, Mineralwasser- und Glasfabrikation, 4 Dampfmühlen, eine Dampfbäckerei, 4 Bierbrauereien, besuchte Wochen- und Jahr- sowie
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Lissabis Lissabon |
Öffnen |
und Mälzerei, Gerberei, Handel mit Getreide, Vieh, Sprit, Wein etc. und (1885) mit der Garnison (3 Eskadrons Kürassiere Nr. 5 und ein Füsilierbat. Nr. 50) 12,109 Einw., darunter 4174 Katholiken und 1556 Juden. Zum Landgerichtsbezirk L. gehören die sieben
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Malzaufschlagbis Malzbonbons |
Öffnen |
. Schneider, Mälzerei. Chemie und Physiologie der Malzbereitung (Leipz. 1874); Bersch, Die Fabrikation von M. (Berl. 1880); Thausing, Theorie und Praxis der Malzbereitung etc. (Leipz. 1882); Johannesson, Lexikon der Malzfabrikation etc. (Berl. 1884
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Trawnikbis Trebonius |
Öffnen |
Krypte und reichem Nordportal, eine Synagoge, ein Staatsobergymnasium, bedeutende Leder- und Schuhfabrikation, Dampfmühle, Bierbrauerei und Mälzerei, Likörfabrikation, Tuchweberei, Leimsiederei, stark besuchte Märkte und nebst dem angrenzenden
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Wunschmantelbis Wupper |
Öffnen |
und dynamoelektrischen Maschinen und Gasbrennern aus Speckstein, Kalkbrennerei, Gerberei, Mälzerei, Kalk- und Mineralmühlen, Steinhauerei, Handel mit Langholz, Granitfabrikaten, Erdfarben, Heidel- und Preißelbeeren etc. und (1885) 3614 meist evang. Einwohner
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0560,
Bayern (Bergbau. Industrie. Handel und Geldwesen) |
Öffnen |
hl Malzverbrauch und einer Produktion von 184707 hl; Mälzereien waren 254 im Betrieb. Der Bierkonsum betrug (1893) 12459355 hl. Das gesamte Brauereigewerbe umfaßte 7424 Betriebe, darunter 62 Aktiengesellschaften; in 787 Betrieben befanden sich 765
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0859,
Berufsgenossenschaft |
Öffnen |
. in Berlin; 36) Nahrungsmittelindustrie-B. in Mannheim; 37) Zucker-B. in Berlin; 38) Brennerei-B. in Berlin; 39) Brauerei- und Mälzerei-B. in Frankfurt a. M.; 40) Tabak-B. in Berlin; 41) Bekleidungsindustrie-B. in Berlin; 42.) B. der Schornsteinfegermeister
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0995,
Bier und Bierbrauerei |
Öffnen |
, in welcher das Keimen vor sich geht. Die Malztennen sind geräumige luftige Keller oder auch oberirdische Räume, deren Pflasterung aus undurchlässigem Material, wie Solenhofener Platten, Cement oder Asphalt besteht. In alten Mälzereien wurde Ziegelpflaster
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Bodmereibriefbis Bodoni |
Öffnen |
Krankenhaus, Vieh- und Pferdemärkte, Mälzerei und Wollindustrie. In der Nähe die Hurlers, steinerne Druidenmonumente, und Reste eines röm. Lagers.
Bodo, s. Lohitavölker.
Bodö, Stadt im Amt Nordland des norweg. Stiftes Tromsö, unter 67° 17’ nördl
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Böhmisch-Kamnitzbis Bohn |
Öffnen |
) der Österr.-Ungar. Staatsbahn, hat (1890) 4982 czech. E., Post, Telegraph, eine altertümliche roman. Kapelle; bedeutenden Flachsbau, Flachsspinnerei, Leinweberei, Brauerei, Mälzerei, Leinwand- und Garnhandel. In der Nähe der etwas vernachlässigte
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Cottbus-Großenhainer Eisenbahnbis Cottunni |
Öffnen |
- und Wollspinnerei, Leinen- und Jutespinnerei sowie Fabrikation von Kammgarn, Tuch und Buckskin, Hüten, Smyrnateppichen, Läufern, Maschinen, Möbeln, Tabak und Preßhefen; außerdem bestehen Dampfschneidemühlen, Kornbrennereien, Brauereien, Mälzereien
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Frankenthalbis Frankenweine |
Öffnen |
, Glockengießereien (Kölner Kaiserglocke von Meister Hamm), Bierbrauereien, Mälzereien sowie bedeutende Landwirtschaft (Kartoffel-, Cichorien- und Rübenbau) und Weinbau. – F. wird als Flecken schon im 8. Jahrh. erwähnt; das reiche, 1119 gegründete Augustiner
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0044,
Frankfurt am Main |
Öffnen |
- und Mälzerei-, die Hessen-
Nassauische Baugewerks-Berufsgenossenschaft und
deren 1. Sektion, die 7. Sektion der Verufsgenossen-
schaft der chem. Industrie, die 6. der Gas- und
Wasserwerke, die 11. Sektion der Müllerei-, die
3. der Tabak
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Gangspillbis Ganomatit |
Öffnen |
der Mittelmeerbahn und der Linie Commentry-G. (54 km) der Orléansbahn, hat (1891) 5075, als Gemeinde 5764 E., eine schöne Kirche, Gerichtshof erster Instanz, eine Ackerbaukammer, eine höhere Handwerksschule; Mälzerei, Mühlen, Alaun- und Kaolingruben.
Gánócz (spr
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Glotzaugebis Gloucester (Grafschaft und Stadt) |
Öffnen |
. Es bestehen zahlreiche große Fabriken, hauptsächlich in Wolle, Baumwolle und Flachs;
dann aber auch in Metallwaren; ferner Gerberei und Mälzerei. Das Bahnnetz besteht aus Verzweigungen der Great Western Bahn.
Neben und vor der Hauptstadt G. sind zu
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Green-Baybis Greenock |
Öffnen |
- und Sägemühlen, Brauereien, Fischerei,
Weizen- und Holzhandel.
Greenbufh (spr. grihnbusch), Stadt im County
Rensselcer im nordamerik. Staate Neuyork, am
Hudson, Albany gegenüber und als dessen Vorstadt
m betrachten, hat (1890) 7301 E., eine Mälzerei
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Grün (Pseudonym)bis Grund (in der Malerei) |
Öffnen |
, Müllerei und Brunnenbau, Brücken- und Eisenbahnwagenbauanstalt, Dampfmühlen, Ziegeleien, Brauerei und Mälzerei. G. ist namentlich bekannt durch seinen Wein (1317 ha Weingärten im Kreis G.), welcher von früher her zwar als sauer verrufen, in neuerer Zeit
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0174,
Hildesheim |
Öffnen |
-Präserven,
Mühlsteinen, Gummiwaren, Glas und Dfen; ferner
Brauereien, Mälzereien, Mühlen, Ziegeleien, Blut-
egelzüchterei, Handelsgärtnereien und Handel mit
Getreide, Wolle, Garn, Leinwand, Leder und Bau-
materialien. In der fruchtbaren
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Karlsruhe (Flecken)bis Karlsruher Rheinbahn |
Öffnen |
, der 2. Sektionen der Steinbruchs-,
der Brauerei- und Mälzerei-, der Südwestdeutschen
Holz- und der Südwestlichen Baugewerks-Berufs-
genossenschaft, der 4. Sektion der süddeutschen
Eisen- und Stahl-Berufsgenossenschaft, der 8. Sek-
tionen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Leocharesbis Leonardo da Vinci |
Öffnen |
91
Leochares - Leonardo da Vinci
Dampfmühlen, Brauereien, Mälzereien, Dampfbäckerei und -Ziegelei und Getreidehandel. L. ist Hauptort des preuß. Anteils des Fürstentums Jägerndorf (s. d.). – Vgl. Troska, Geschichte der Stadt L. (Leobschütz 1893
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0073,
München |
Öffnen |
. Sektion der Brauerei- und Mälzerei-, der 5. Sektion der Buchdrucker-, der 8. Sektionen der Knappschafts- und der Speditions-, Speicherei- und Kellerei-, der 14. Sektion der Ziegelei-, der 25. Sektion der Fuhrwerks-Berufsgenossenschaft sowie der 13
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Norderoogbis Nordhausen |
Öffnen |
, Mälzereien, Kunst- und Han-
delsgärtnereien, Gctreidehandel und Ausfubr von
Fleischwarcn. - N. wird 929 zuerst urkundlich er-
wähnt. 962 stiftete daselbst Mathilde, die Mutter
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Notre-Dame des Ermitesbis Nottingham |
Öffnen |
. t). In der Industrie ist besonders die Spitzen- und die Strumpfwarenfabrikation von Bedeutung, außerdem Seidenfabrikation, Baumwollspinnerei, Schuhmacherei, Brauerei und Mälzerei. Die Grafschaft schickt vier Abgeordnete in das Parlament. – 2
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0482,
Nürnberg |
Öffnen |
- und der Süddeutschen Edel- und Unedelmetall-, der 2. Sektion der Süddeutschen Eisen- und Stahl-, der 5. der Brauerei- und Mälzerei, der 15. der Müllerei-, der 27. der Fuhrwerks-Berufsgenossenschaft, der 7. Sektion der Berufsgenossenschaft der Gas
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Ölstampfebis Ölung (letzte) |
Öffnen |
und -Druckerelen,
Färbereien, Appreturanstalten, Eisengießerei, Müh-
lenwerke, Brauereien und Mälzereien, Ziegeleienund
Kalkwerke, Handel und Viehmärkte. In der Nähe das
Dorf Voigtsberg mit 2310 E. und den Resten
einer Burg, jetzt Strafanstalt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Os (chemisches Zeichen)bis Oscillaria |
Öffnen |
für landwirtschaftliche Maschinen, Sprit, künstlichen Dünger und Schokolade, Brauereien, Mälzereien, Kalk- und Ziegelbrennereien, Kupfer- und
Kesselschmieden. 5 km nordwestlich das Mineralbad Hornhausen .
O. Schm. , hinter
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Pairsschubbis Paketboote |
Öffnen |
,
Fortbildungsschule; mechan. Weberei, Wollwaren-, Stärke-, Strumpf- und Schuhwarenfabrik, Aktienbrauerei und Mälzerei und Landwirtschaft. Die Umgebung
ist reich an Mineralien und Versteinerungen. Nördlich Alt-Paka (1588 E.).
Pakatan , Stamm der Dajak (s
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Patronenpapierbis Patti |
Öffnen |
, Gasanstalt, neues Schlachthaus; Fabrikation von Schulutensilien, landwirtschaftlichen Maschinen und Zündwaren, Mälzerei, Ziegeleien,
Bleichereien und Zuckerrübenbau. P. erhielt 1254 Stadtrecht.
Patschŭli , s. Pogostemon .
Patschŭlikampfer
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Preradovićbis Presbyterianer |
Öffnen |
'
fabrik, Wollspinnereien, Gerdereien, Molkereien,
Schäfte-, Margarincfabrik, Brauereien, Mälzerei,
Mühlen, Steinhauereien und holzbearbcitungsan-
stalten sowie Kornbörsen. Vei P. mußte sich 28. Okt.
1806 das von Jena her auf dem Rückzüge begriffene
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Salzthonbis Samaden |
Öffnen |
^ große, bis 30 m
tiefe Vurgsee in reizender Umgebung (Kurhaus);
an seinem Ufer die Anhöhe Seeberg, ein Ver-
gnügungsort mit schöner Aussicht. An industriellen
Unternehmungen bestehen fünf Cigarrenfabriken,
drei Mälzereien, zwei Brauereien, je
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0415,
Straßburg (im Elsaß) |
Öffnen |
der Brauerei- und Mälzerei-, der 3. der Papiermacher, der 4. der Südwestdeutschen Holz-, der 13. der Müllerei- und der 39. der Fuhrwerks- sowie der Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft Unterelsaß.
Handel. Die Zahl der größern Handelsgeschäfte
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Uvinsabis Uz |
Öffnen |
. der Great-Western-Bahn, an der Grenze des Polizeibezirks London, 25 km von Sharing-Croß entfernt, hat (1891)
8206 E.; Mühlen, Mälzereien, große Vieh- und Getreidemärkte.
Uxmal , die bedeutendste Ruinenstadt des alten Yucatan, liegt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Veredelungsverkehrbis Verein deutscher Studenten |
Öffnen |
). Mit der Aufhebung des Identitätsnachweises (s. d.) für Getreide durch Reichsgesetz vom 14. April 1894 ist auch den Inhabern von Mühlen und Mälzereien der Eingangszoll für eine der Ausfuhr entsprechende Menge des verarbeiteten ausländischen Getreides nachgelassen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Wegelebenbis Wegeordnungen |
Öffnen |
, königl. Domäne und zwei Rittergüter; Zuckerfabrik, zwei Mälzereien und eine Fabrik für Kupferwaren.
Wegeordnungen oder Wegegesetze, die Gesetze, welche die öffentlichen Wege und ihre Zubehörungen, ihre Anlegung, Einziehung, Unterhaltung, Reinigung
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Belgradbis Belutschistan |
Öffnen |
. Eisenbahnen, Hat i1895)
2946 E., darunter 952 Evangelische, Postexpedition,
Telegrapb, Zollübergangsstation, kath. und evang.
>Nrcke: große Brauerei und Mälzerei und bedeu-
tenden Tabak- und Getreidebau.
Belmontylöl, eine Lösung von Kautschuk
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0337,
von Malzbis Mandarinen |
Öffnen |
. Die Bereitung des M. geschah früher nur in Brauereien und Brennereien; jetzt ist die Gerstenmalzfabrikation ein besondrer Industriezweig geworden und bildet M. einen bedeutenden Handelsartikel, der von vielen Brauereien, die die Malzerei aufgegeben haben
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Winnetbis Winter (Georg Ludw.) |
Öffnen |
, Lateinschule; Türkischrotfärberei, Maschinenfabriken, Mälzerei und Brauereien. W. war ehemals Hauptort der Grafschaft Falkenstein. In der Nähe das Falkensteiner Thal, die Ruine der Burg Falkenstein und bedeutende Eisenwerke (Gebrüder Gienanth).
Winona
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Brigadestellungbis Bright (Sir Charles Tilston) |
Öffnen |
-, Baumwoll-, Kammgarn-, Seiden-, Tapeten- und Seifenfabrikation sowie Getreidemühlen, Mälzerei und Maschinenbau.
Bright (spr. breit), Sir Charles Tilston, engl. Ingenieur, geb. 1832, widmete sich 1850 dem Studium des Telegraphenbaues und wurde 1853
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Marienblattbis Mariengulden |
Öffnen |
. Okt. 1877 enthüllt, Gymnasium, Lehrerseminar, höhere Mädchenschule mit Lehrerinnenseminar, Landwirtschaftsschule, Taubstummenanstalt; Zuckerfabrik, Mälzerei, Mühlen, Fabrikation von Maschinen, Thonwaren und Watte und lebhaften Handel mit Holz
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Worgenbis Wörlitz |
Öffnen |
Handel in Eisen und Kohlen aus dem nahen Kohlenfeld.
Worksop (spr. wörksöp), Stadt in der engl. Grafschaft Nottingham, im Südosten von Sheffield, hat (1891) 12734 E.; Strumpfwirkerei, Wollweberei und bedeutende Mälzerei. Bei W. liegt Worksop-Manor
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Meßnerbis Mestre |
Öffnen |
wird es auf Wickelbrettchen aufgewickelt.
Ferner versteht man unter M. auch besonders in Getreidespeichern, Brauereien und Mälzereien gebräuchliche Apparate, die, mit einer Wage kombiniert, die Feststellung des Volumens eines bestimmten Gewichts von Körnerfrüchten u. a
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Mühlenrechtbis Mühlhausen (in Thüringen) |
Öffnen |
und bedeutende Industrie, u. a. Fabrikation von wollenen, halbwollenen und baumwollenen Waren, Kamm-, Streich- und Strumpfgarn, Cigarren, Fahrrädern, Näh- und Strickmaschinen; ferner Färbereien, Gerbereien, Leimsiedereien, Brauereien und Mälzereien. M
|