Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach M...»
hat nach 10 Millisekunden 191 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Aalesundbis Aar (Vogel) |
Öffnen |
, sie mit kleinern Fischen zusammenzusetzen.
Aalrutte , Aalruttenöl , s. Aalraupe .
Aalst , Stadt in Belgien, s. Aelst .
Aaltierchen , Älchen , s. Haarwürmer .
Aam , norweg. Flüssigkeitsmaß, s. Ohm .
AA. M. s. AA. LL. M.
a. a. O
|
||
75% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Cavaignac (Jean Baptiste)bis Cavalcaselle |
Öffnen |
d'orgue monumental pour la basilique de St. Pierre de Rome » (1875). - Vgl. Lefebvre, Le grand orgue de l'église St. Michel du Havre, Construit en 1887-88, par M. A. C. (LeHavre 1888).
Cavaillon (spr. kawăjóng
|
||
62% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Gordon (Joh.)bis Gorgeret |
Öffnen |
» (erweitert und hg. von Moßmann, Lond. 1885),
«G. A woman´s memories of him and his letters to her from the Holy Land» (1885),
«Letters to the Rev. R. H. Barnes» (1885), «Letters to his sister M. A. Gordon» (1885: neue
Aufl. 1888) «Journals
|
||
53% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Mussomelibis Mustapha |
Öffnen |
|
||
49% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Mallorquinesbis Malmesbury |
Öffnen |
|
||
31% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Maobis Mara (Gertrud Elisabeth) |
Öffnen |
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Maria Theresia (Gemahlin Ludwigs XIV.)bis Maria Louise (Kaiserin der Franzosen) |
Öffnen |
vollends zum Gegenstand übler Nachreden. Überdies hatte sie sich auch in die Politik gemischt, zum Sturze Turgots beigetragen und in den holländ. und bayr. Angelegenheiten offen für Österreich Partei genommen. Als die Revolution begann, war darum M. A
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Megaskopbis Mehemed Ali |
Öffnen |
und Heers errang, den großherrlichen Statthalter
vertrieb und sich selber an dessen Stelle setzte. 1805 gelang es ihm durch Bestechung, von der Pforte als Wali von Ägypten anerkannt zu werden. M. A.
vernichtete zunächst die frühern Gewalthaber
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Arndt (Joh.)bis Arneth (Alfred, Ritter von) |
Öffnen |
veranstaltet auch eine erste einheitliche Ausgabe von A.s Hauptschriften (Bd. 1‒5, Lpz. 1892‒95).
Aus der umfangreichen Litteratur über A. sind hervorzuheben: Labes, E. M. A. Ein Büchlein für das deutsche Volk, nebst ungedruckten Briefen A.s (Jena 1860
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Mehemed Ali Paschabis Mehlfabrikation |
Öffnen |
vor ihm gestorben war, sein Enkel Abbas Pascha (s. d. und Ägypten, Geschichte). - Vgl. Mouriez, Histoire de Méhémet-Ali (4 Bde., Par. 1855-58); Prokesch-Osten, M. A., Vicekönig von Ägypten. Aus meinem Tagebuche 1826-41 (Wien 1877).
Mehemed Ali
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Aiglebis Ailanthus |
Öffnen |
Peccais Seesalzgewinnung. Vgl. Pietro, Histoire d'A. (1849).
Aiguille (franz., spr. ähgwihj, "Nadel"), Bezeichnung mehrerer Berggipfel in den Westalpen: 1) in der Montblancgruppe: A. du Dru (3815 m), A. du Géant (4010 m), A. de Lachaux (3780 m), A
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Malaiische Rassebis Malaio-Polynesische Sprachen |
Öffnen |
von April bis November, eine Regenzeit von Dezember bis März. Im N. des M. A. findet man jedoch schon zwei Trocken- und zwei Regenzeiten.
Die Flora erzeugt die feinsten und kostbarsten Gewürze, eine Unzahl der edelsten Früchte, unter denen die des
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0514,
Galvanometer |
Öffnen |
Fadenkreuz des Fernrohrs. Wenn sich jedoch der Magnet um einen kleinen Winkel a m d dreht, so wird das Bild eines andern Skalenteils c an die Bildstelle des Nullpunktes beim Fadenkreuz treten, indem der Lichtstrahl c m vom Spiegel m längs m a ins
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0828,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
815
Handels- und Kontorwissenschaft.
Die Münzeinheit ist in:
Deutschland die Mark (M) à 100 Pf.
Dänemark, die Krone à 100 Öre.
Schweden und Norwegen, die Krone à 100 Öre.
Oesterreich der Gulden (fl. ) à 100 Neukreuzer.
Grossbritannien
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1014,
Zelle (Bewegungsvorgänge, Struktur des Protoplasmas) |
Öffnen |
gekommen ist, das bisher einE h r o m a t i s chi e s K e r n n e r ü st.
fache Centrosoma in zwei solche Körperchen teilt (Fig. 4). Diese »Tochtercentrosomen« rücken allmählich auseinander und erweisen sich dabei als Attraktionscentren
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0410,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Abendspeise. M. M. in A.
Kochrezepte.
Gebackene Rinderzunge. Eine gut vorbereitete Rinderzunge wird in Fleischbrühe so weich gekocht, daß sie sich häuten läßt, dann muß sie noch ein wenig in Madeira ziehen. Dann schneidet man die Zunge in schräger
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0427,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Zuletzt werden 2 Eier mit einigen Löffeln süßem Rahm gut verquirlt, gleichmäßig über den Kuchen geschüttet und derselbe in gut geheiztem Ofen gebacken. M. M. in A.
Mürben Teig bereite ich wie folgt: 1 Eigelb verklopfe mit einem kleinen Glas lauwarmem
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0436,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mit Schwefel, indem Sie ein brennendes Schwefelpapier über die Flecken halten. T. F.
An M. A. in Bern. Schnupfen. Haben Sie es schon mit Sonnenbädern versucht? Dies müßten jedoch der vorgeschrittenen Zeit halber bald angewendet werden. Auch
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0582,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
126
An Frau M. A. G. Eingemachte Früchte und Zusatz von Salicyl.
Ohne Salicyl Früchte einmachen ist freilich naturgemäßer und auch besser, da wohl jeder Magen sie erträglich finden wird. Schädlich sind kleine Dosen, wie sie zum Einmachen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Allianzwappenbis Alligationsrechnung |
Öffnen |
von der Qualität m zu erhalten, so hat man die Gleichungen q_{1} + q_{2} = q und aq_{1} + bq_{2} = mq, aus denen folgt
q_{1} = (m-b)/(a-b) * q, q_{2} = (a-m)/(a-b) * q,
d. h. "soll aus zwei Sorten von bekannter Qualität (a und b) eine bestimmte Quantität (q
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0254,
Hebel (Werkzeug) |
Öffnen |
Enden parallele, gleichgerichtete Kräfte (z. B. angehängte Gewichte) senkrecht angreifen (Fig. 1). Da bei diesem H. die beiden Teile der Stange (M A und M B) vom Drehpunkt bis zu dem Angriffspunkt der Kräfte die Hebelarme sind u. als solche
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Aiglebis Aiguillon (Stadt) |
Öffnen |
. im Montblanc-Gebiet die A. du Glacier (3834 m) und de Trelatête (3932 m), die A. du Géant (4010 m), die A. de Triolet (3878 m), die A. d'Argentière (3912 m).
Aiguillon (spr. ägüijóng; lat. Acilio), Stadt im Kanton Port-Ste. Marie, Arrondissement Agen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Gewährsfristenbis Gewährsmangel |
Öffnen |
. Die Haftung ist ausgeschlossen,
wenn der Käufer den Mangel kannte, wenn er so-
fort (nach Preuß. Allg. Landrecht binnen einer so
G e w ä b r s m ä ngel
S-
-Z!
"Z
^
<5>
C>
<5>
3 3 ^2 "
^
14
29
29
28
29
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0301,
Jüdische Litteratur (Gegenwart; Zeitschriften, Vereine) |
Öffnen |
Thätigkeit entfalteten für jüdische Geschichte: Jost, L. Herzfeld, Selig und David Cassel, M. Wiener, H. Grätz, Kayserling, Wolf, M. H. Friedländer; für Archäologie: Krochmal, Z. Frankel, M. A. Levy, Lob (gest. 1875); für Religionsphilosophie und deren
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Lussembis Mahel Bodewel |
Öffnen |
) 59,1
)l9.ceIi61'0N6, Maccaroni u. Matronen
M(a)c Connell (Reisender), Amerika
«Bd. 17) W,1 u. 2 ^kunst 946,2
Macdonald (Bildhauer), Bildhauer
Mac Donaldinseln, Neumayer
Macdonnellkette, Australien 145,2
Macdowell
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Arithmogriphbis Arkadien |
Öffnen |
Erymanthus, Aroania und Kyllene zu 2200 bis 2400 m. A. ist das Quellgebiet der größern Flüsse des Peloponnes; der Alpheus entwässert den größten Teil der Landschaft. A. besitzt aber auch abflußlose Gebiete, die nur durch unterirdische Abzüge
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Extremitätbis Eybel |
Öffnen |
von Andros-Island
getrennt, erstreckt sich von NW. nach SO. über
'200 Icni weit in einer schmalen Linie, welche über-
wiegend aus einer Klippenreihc (Eruma-(5ays)
besteht und nur im Südende in zwei ansehnliche
Inseln (Groß - Er u m a und Klei n - E x
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Rothschönberger Stollenbis Rotkehlchen |
Öffnen |
und hinterließ zehn Kinder, darunter fünf Söhne, die seine Bankgeschäfte übernahmen.
Diese Söhne waren: 1) Anselm Mayer, Freiherr von R., geb. 12. Juni 1773, Chef des Stammhauses (M. A. von Rothschild & Söhne) zu Frankfurt, gest. 6. Dez. 1855 kinderlos.
2
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Seidenreiherbis Seiditen |
Öffnen |
- Ni) M 6^tei'in, die I a m a - m a s u oder
Eichenseidcnspinner, beide in Ostasien auf
Eichen lebend. Letztere, die wertvollere Art, ge-
langte 1863 durch Pompe van Meerdervorst nach
Frankreich. In Europa gedeiht sie am bestell
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0486,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
in der Omelettenpfanne geprägelt. M. M. in A.
An Fr. H. N. Durchliegen. Man nehme Quittenkerne, gieße heißes Wasser darauf und lasse sie zirka 2 Tage stehen, dann bestreiche man die schmerzenden Stellen mit der durchpassierten Flüssigkeit, welche sehr heilend wirkt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Mobis Möbel |
Öffnen |
entnommenen Altertümer, bestehend in einigen Steininschriften und sehr vielen Thonsachen, wie Urnen, Lampen, fratzenhaften Götzenbildern u. dgl. Doch hat sich herausgestellt, daß diese M. A., von denen das preuß. Kultusministerium eine Sammlung angekauft
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Münster (i. d. Schweiz)bis Münster-Ledenburg (Ernst Friedr. Herbert, Reichsgraf zu) |
Öffnen |
zerstört). – Vgl. Welsch, Das Sol- und Thermalbad M. a. St. (Kreuznach 1886); von Frantzius, Die Solbäder Kreuznach und M. a. St. (2. Aufl., ebd. 1896).
Münsterberg. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Breslau, hat 343,43 qkm und 1890: 32314, 1895: 32173
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Agraffebis Agrarische Gesetze |
Öffnen |
auf eine Versammlung, welche auf Anregung von M. A. Niendorf (gest. 1878) und Elsner v. Gronow im Mai 1869 zu Breslau während der dortigen Wanderversammlung deutscher Land- und Forstwirte stattfand und zunächst das Erscheinen der von Niendorf redigierten "Deutschen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Notenbankenbis Notensystem |
Öffnen |
bezeichnen, welche Notierungsart allerdings für die Transposition manche Vorteile bietet. M. A. Gebhard regte die Idee an, die Versetzungszeichen aus der Tonschrift zu verbannen. Er schlägt zu diesem Zweck ein achtzeiliges Liniensystem (Tongradsystem
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0016,
Geschichte: Deutschland (Anhalt - Hessen) |
Öffnen |
Castell
Fugger
Giech
Seckendorff
Taxis, s. Thurn u. Taxis
Thurn u. Taxis
Staatsmänner.
Abel, 3) K. v.
Aretin 1), 2), 3)
Barth, 5) M. A.
Becker, 8) Joh. Ph.
Behr, 1) W. J.
Beisler
Bestelmeyer
Brater
Bray 1), 2)
Closen
Eck *, 2) Leonh. v
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0042,
Geschichte: Historiker der neuern Zeit |
Öffnen |
Ferguson, 2) A.
Finlay
Fitzpatrick
Freeman
Freer
Froude
Gibbon
Gibson, 3) W. S.
Giles, 1) J. A.
Gillies
Gleig
Green, M. A. E.
Grote
Hallam
Hardy, 1) Sir Th. D.
Hazlitt, 1) W.
Jesse
Kemble, 4) J. M.
Kinglake
Lecky
Lingard
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0164,
Theologie: katholische Theologen, Reformatoren |
Öffnen |
Hontheim
Hoogstraten, 1) J. v.
Huber, 6) J.
Hug
Klee
Kuhn, 1) J. v.
Ledochowski
Methodisten
Michelis, 1) F.
Möhler
Moufang
Pflug
Pichler *, 7) A.
Räß
Reinkens
Reusch
Sailer
Samson, 1) B.
Schmid, 3) L.
Scholz *, 1) J. M. A
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0177,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
.
Janssen
Jordan, 2) Rudolf
Kalckreuth, 2) Stanisl., Graf v.
Kaltenmoser
Karolsfeld, Schnorr von, s. Schnorr
Kaselowski
Kauffmann, 1) M. A. Angelika
2) Herm.
3) Hugo
Kaulbach, 1) Wilh. v.
2) Friedr.
Kehren
Keller, 8) Ferdinand
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0284,
Thierheilkunde |
Öffnen |
. W.
3) J. L.
Jörg, 1) J.
Jüngken
Kieser
Kilian, 2) H. F.
Kiwisch v. Rotterau
Klebs
Klencke *
Kölliker
Krukenberg
Kußmaul
Landois, 2) L.
Langenbeck, 1) K.
2) B. v.
3) M. A.
Lebert
Leyden
Liebermeister
Liebreich
Lorinser
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0676,
Dachdeckung |
Öffnen |
die
gebräuchlichste;
a. glatte
Zinkdeckung;
die Zinktafeln
werden zur Er-
möglichung
einer Ausdeh-
nung an ihren
Rändern ent-
weder durch
Fig. ?.
^^>"!^M^
^^A>^,
Flg.
Falze oder durch übergeschobene Kappen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Gesenkbis Gesetz |
Öffnen |
(in der Schmiedekunst).
Gesenke, M ä h r i s ch e s, s. Mähren und Sudeten.
Gesenkschacht, s. Gesenk (bergmännisch).
Geser (Gaser, Gazara), kanaanit. Königs-
stadt, die ein ägypt. König eroberte; Salomo, der sie
von diesem als Mitgift erhielt, machte
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0963,
Getreidereinigungsmaschinen |
Öffnen |
.
Kugelförmige Gesäme
und zerbrochene Kör-
ner legen sicb in die
halbkugelförmigen Narben des Blechmantels d und
fallen schließlich in die Mulde c, aus der sie durch
die Schnecke M a g n e t ap p ar at e
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
5. Dezember 1903:
Seite 0181,
von Handarbeitbis Eingesandt |
Öffnen |
Formen aus, bestreicht sie mit Eigelb und backt sie im Ofen. M. M. in A.
4. Baslerleckerli (altes Baslerrezept). 1 Pfd. zerschnittene ungeschälte Mandeln; 1 Pfd. Zucker, 200 gr Orangeat, 200 gr Zitronat, 2 Schoppen alter Honig, 15 gr Nägelipulver, 30
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Dezember 1903:
Seite 0198,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Sie gedeiht und blüht prächtig im Winter, wenn man ihr, sobald sich zwischen den Blättern die Blütenknospen zeigen, einen warmen Standort im Zimmer gibt.
An M. M. in A. Mandelmailänderli. Ihr Rezept ist vorzüglich, das Gebäck ist mir trefflich gelungen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0261,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
gespickt, gesalzen und in saurem Rahm gebraten. M. M. in A.
Kaninchen als Hasenpfeffer. Die bestimmten Stücke werden in Essig und Blut eingelegt, Pfeffer, Nägeli, Lorbeerblätter, Lauch, Sellerie und Zwiebel dazu gegeben und während einiger Tage
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0330,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Der bittere Geschmack ist unschädlich, vertreibt aber die Lust des Abbeißens.
An E. K. in T. Das Lied: "Fern im Süd" ist von Geibel und in jeder Musikalienhandlung erhältlich.
An M. M. in A. Rauchfleisch wird über den Sommer am richtigsten
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0337,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
310
Von M. M. in A. Fleisch aufzubewahren. Wüßte mir jemand Rat, wie ich gedörrtes Schweinefleisch über den Sommer haltbar aufbewahren könnte? Habe keine eigene Raucheinrichtung. Im Keller aufbewahrt, wird es schimmlig, und auf dem Estrich
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0347,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. F. in R. Leibbinden. Könnte mir vielleicht eine der geehrten Abonnentinnen unseres Blattes aus Erfahrung mitteilen, wo man nach Maß solide gutsitzende Leibbinden oder Bruchbänder anfertigen lassen kann? Besten Dank für gefl. Antwort.
Von M. A. in G
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0358,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
selbstverständlich auf die Witterung Rücksicht zu nehmen ist.
An S. St. in W. Handschweiß. Waschen Sie täglich mehrmals die Hände in Wasser, in welchem Kartoffeln gekocht wurden; es ist dies gegen Handschweiß ein probates Mittel. H.
An M. A. in G
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0387,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
eine Zitronenkur gemacht und mit welchem Erfolge?
3. Heidelbeerwein. Wie wird solcher hergestellt?
Von Fr. G. S. und E. M. in A Muttermäler. Gibt es Mittel, um Muttermäler, die sich an sichtbaren Stellen befinden, zu beseitigen? Es wäre für Angabe solcher
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0395,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mit einem reinen trockenen Tuche nach.
An Fr. G. S. und E. M. in A. Muttermäler. Die Muttermäler pflegen unsern Damen meist dann erhebliche Pein zu verursachen, wenn sie sich an sichtbaren Körperstellen befinden. Ihre Farbe ist meist braun oder schwarz
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0402,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
schwarze Kirschen darunter, mischt zuletzt noch den Eierschnee dazu, füllt die Masse in eine gut mit Butter bestrichene Form und backt sie 1½ Stunden. M. M. in A.
Briefwechsel der Abonnenten unter sich.
(Unter Verantwortung der Einsender.)
Fragen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0403,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
397
An H. L. Gartengeräte können Sie vor Rost schützen, indem Sie 3 Teile Speck mit 1 Teil Harz (Pech) zusammenschmelzen, ein Wolltuch in die Mischung tauchen und die Geräte damit gut einreiben. S.
An Fr. G. S. und E. M. in A. Muttermal. Wie ich
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0444,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Pensionspreis 60 Fr. Fr. M. A. in Z.
An F. F. in M. Blasenkatarrh. Gegen dieses Uebel wird von solchen, die es erprobt haben, das Mineralwasser von Ruch-Eptingen in Baselland warm empfohlen.
An E. H. Tischlerleim. Ueberlegen Sie die Leisten bis zur Lösung
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0471,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
würde Ihrem Zwecke dienen. M. A. in T.
An N. N. Pensionat für Töchter. Auf Ihre Anfrage teilen wir Ihnen folgendes mit: Man schreibt uns: "Die Pension Peter in Neuveville am Bielersee wird Eltern, die ihre Töchter zur Ausbildung in die franz. Schweiz
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0476,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, was ich machen soll. Soll ich diesjährige Butter damit vermischen? Oder gibt es ein anderes Mittel? Zum Voraus besten Dank.
Von E. M. in A. Rheumatismus. Wüßte mir vielleicht eine werte Abonnentin aus eigener Erfahrung ein Hausmittel gegen Rheumatismus
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0542,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
70
wollenen Blouse Stockflecken entfernen? Habe dieselbe zum Bügeln eingefeuchtet und zulange liegen lassen.
Von M. A. in Bern. Schnupfen. Könnte mir wohl eine der werten Abonnentinnen dieses Blattes ein erprobtes Mittel gegen chronischen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0550,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
vielleicht durch Aufdämpfen entfernen. Sonst würde ich das Kleid chemisch waschen lassen, ohne erst lange zu "pröbeln", was gewöhnlich mehr schadet als nützt. J.
An M. A. in Bern. Schnupfen. Gegen chronischen Schnupfen wurde mir seinerzeit
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0575,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
119
Von Fr. M. A. G. Eingemachte Früchte und Zusatz von Salicyl. Dürfen die Früchte mit
Salicyl haltbar gemacht werden, ohne Gefährdung der Gesundheit? Man wollte mir das plausibel machen, aber ich ziehe vor, mich bei meinen Mitleferinnen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0583,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
einen natürlichen Gehalt an Salicyl besitzen. Ein geringer Zusatz desselben macht sich übrigens durch den Geschmack nicht bemerkbar.
An Fr. M. A. G. Eingemachte Früchte mit Zusatz von Salicyl. Schon seit vielen Jahren mache ich Früchte ein mit Zusatz
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0612,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
man die Brötchen mit Eigelb und bäckt sie auf einem mit Butter be-strichenen und mit Mehl bestäubten Blech.
M. M. in A.
Englische Biscmts. 1/4 Pfund Butter schaumig rühren, V2 Pfund Zucker, 4 ganze Eier, 10 Gr. Backpulver, V2 Pfund Mondamin, etwas
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0615,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
erfreuliche sein.
An F. B. in O Töchterinstitut. Ich kann
Ihnen das Lehr- und Erziehungsinstitut für lath. Töchter, Vinzel, bei Rolle, Kt. Waadt, in jeder Beziehung bestens empfehlen. M. A.
An M. Sch. in Z. Brennen der Fußsohlen. Machen Sie den
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0719,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
bedient werden.
Fr. Q. R. in B.
Mas ist Mode?
Darüber schreibt uns die bekannte Seide n f i r m a Adolf Grieder u. Cie. in Zürich:
Die Mode liebt es, sich in Kontrasten zu ergehen. Das Bestehende wird gestürzt und das Allerneueste entsteht aus dem
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Huyghens (Constantijn)bis Huyghens' Princip |
Öffnen |
gleichförmig von a nach m, so erzeugt es am Bug in jedem Augenblick solche Einzelwellen, die zusammenwirkend die Bugwelle p m q bilden. Hierbei ist sin α = v/w′ wenn der Winkel p m a mit α, die Fortpflanzungsgeschwindigkeit der Wellen mit v
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0036,
Mounds |
Öffnen |
; 6) Hügel, die die Gestalt von Tieren imitieren. Short («The North Americans of Antiquity», Neuyork 1879, S. 81) unterscheidet: 1) Ringwälle (a. Festungsringe, b. Tempelringe, c. verschiedene andere Ringwälle); 2) M. (a. Opferhügel, b. Tempel, c
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0710e,
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. |
Öffnen |
15,12 km.)
5) Wiener Lokalbahnen-Gesellschaft. (Wien [Matzleinsdorfer Viadukt]-Wiener Neudorf [12,93 km].)
6) Schmalspurige Lokalbahn Innsbruck-Hall in Tirol (12,14 km).
7) Schmalspurige Drahtseibahnen (1,00 m): a. Kaiser-Franz-Joseph-Brücke in Prag
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Ampelideenbis Ampère |
Öffnen |
philosophie des sciences" (1834-43, 2 Bde.; 2. Aufl. 1857). Vgl. "Journal et correspondance de A. M. A. 1793-1805" (7. Aufl., Par. 1877); "André Marie A. et Jean Jacques A.; correspondance et souvenirs 1805-64" (das. 1875, 2 Bde.); Barthélemy Saint-Hilaire
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Amsdorfbis Amsterdam |
Öffnen |
des obern Reußthals eintritt und von der rechten Flußseite auf die linke übergeht, 536 m ü. M. A. ist ein Hauptplatz des urnerischen Mineralienhandels und die Touristenstation für das Maderanerthal wie für die Gotthardstraße und die auf kühner Brücke
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Antoninus Liberalisbis Antonio |
Öffnen |
" (Leipz. 1865); Renan, Marc-Aurèle et la fin du monde antique (Par. 1882); Watson, Life of M. A. A. (New York 1884). - Über das Itinerarium Antoninum s. Itinerarium.
Antonīnus Liberālis, griech. Grammatiker, wahrscheinlich Freigelassener des
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Archäologische Institutebis Archaeopteryx |
Öffnen |
. ("Urvogel"), fossile Vogelgattung mit der einzigen Art A. lithographica v. M. (A. macrura Ow.), aus dem zur Juraformation gehörenden lithographischen Schiefer von Solnhofen (s. Tafel "Juraformation II"). Man kennt außer einer 1861 gefundenen Feder
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Asbjörnsenbis Aschaffenburg |
Öffnen |
und am rechten Mainufer, das hier allmählich zu dem Abhang des Spessarts hinaufsteigt, reizend gelegen, ist Knotenpunkt der Eisenbahnlinien A.-Würzburg und A.-Amorbach der Bayrischen Staatsbahn sowie Mainz-Darmstadt-A. und Frankfurt a. M.-A. der Hessischen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Attische Philosophiebis Attorney |
Öffnen |
und hat bei niedrigem Stand eine Tiefe von 9, bei Hochwasser von 20 m. A. ist ein strategisch wichtiger Punkt der Nordwestgrenze Indiens, der zuerst im 16. Jahrh. erwähnt wird. Über hier und durch das Kabulthal führten seit Alexander d. Gr., der wenig
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Broughtonbis Broussais |
Öffnen |
. Namen Abkürzung für P. M. A. Broussonet, geb. 1761 zu Montpellier, starb 1807 als Professor der Botanik daselbst. Er bereiste die Kanarischen Inseln.
Broussais (spr. brussä), François Joseph Victor, Mediziner, geb. 17. Dez. 1772 zu St.-Malo, trat
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0496,
Brücke (steinerne Brücken, hölzerne Brücken) |
Öffnen |
von über 60 m.
a) Die Steinbalken- oder Steinplattenbrücken werden meist nur zu Durchlässen (Deckeldohlen) verwendet, deren Überbau oft durch vortretende, konsolenartige Mauerschichten unterstützt wird, während die ausgehenden Mauern mit den nötigen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Bühnebis Buitenzorg |
Öffnen |
américains, traduits par M. A. Legrand" (Par. 1877) und mit andern das "Dictionnaire de pédagogie" (das. seit 1878, 2 Bde.).
Buitenzorg (spr. beutens-, "ohne Sorge"), Stadt in der niederländ. Residentschaft Batavia, 55 km südlich von der Hauptstadt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Ciampibis Cibber |
Öffnen |
autografo di Giov. Boccaccio da Certaldo" (Flor. 1827, 2. Aufl. 1830); "Lettera di Michel Angelo Buonarroti" (das. 1834; mitgeteilt in Reumonts "Beitrag zum Leben M. A. Buonarrotis", Stuttg. 1834); "Bibliografia critica delle antiche reciproche
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0535,
Dante Alighieri (Divina Commedia, Übersetzungen, Kommentare etc.) |
Öffnen |
geliefert. In neuester Zeit sind die schon erwähnten Illustrationen von Doré zur "Divina Commedia" besonders beliebt geworden. Zur Orientierung auf den verschiedenen Schauplätzen der "Divina Commedia" können M. A. Caetanis bildliche Darstellungen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0747,
Deutsche Litteratur (Wielands Nachahmer; Lessing) |
Öffnen |
747
Deutsche Litteratur (Wielands Nachahmer; Lessing).
Lüsternheit und den Eudämonismus seiner Lebensanschauung, heftete sich das Heer der Nachahmer. Unter den bessern von Wieland angeregten Schriftstellern gediehen der frivol-graziöse M. A. v
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0756,
Deutsche Litteratur (Gegenwart: Lyrik) |
Öffnen |
, die vielversprechend begannen, waren Edm. Höfer (gest. 1882, "Erzählungen aus dem Volk", "Schwanwieck", "Gedichte", eine lange Reihe von größern Romanen, darunter: "Altermann Ryke", "Unter der Fremdherrschaft"), M. A. Niendorf (gest. 1878, "Die Hegler Mühle
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Esterlingbis Esthen |
Öffnen |
Rasse gehört und als Urbevölkerung das eigentliche Esthland (s. d.), die Insel Ösel und den ganzen benachbarten Archipel: die Inseln Mohn (Moon), Dagö, Worms, Nuckö, Nargen, Wrangelsholm u. m. a., sowie die nördliche Hälfte von Livland und kleinere
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0908,
Kochkunst |
Öffnen |
, die romantische und die klassische Schule. Als Vertreter der erstern gilt Beauvillers' "L'art de la cuisine" (grundlegendes Werk), der letztern M. A. Carême (s. d.), der, wie auch Montmireil, als der historische Koch des Wiener Kongresses zu nennen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Mbis Maanen |
Öffnen |
= Mikromillimeter (0,001 oder 1/1000 Millimeter).
M., bei naturwissenschaftl. Namen = J. W. ^[Johann Wilhelm] Meigen (s. d.).
M' = Manius (altrömischer Name) oder = Mac (s. d.).
MA. = Mittelalter.
M. A. = Magister artium (engl. Master of arts
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Magnetitbis Magnetometer |
Öffnen |
des M. (Leipz. 1867); Airy, Über den M. (a. d. Engl., Berl. 1874); Ferrini, Technologie der Elektrizität und des M. (deutsch, Jena 1878); Hoh, M. und Elektrizität als kosmotellurische Kräfte (Wien 1887).
Magnetīt, s. v. w. Magneteisenerz
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Malguebis Malkasten |
Öffnen |
. Die besten Ausgaben seiner "Oeuvres ^[Œuvres]" sind die von Lefèvre de Saint-Marc (1757) und die von Lalanne (1862-69, 5 Bde.), welche auch die "Instruction de M. à son fils" (zuerst 1846) und die "Lettres inédites" (zuerst 1852) enthält. Eine Auswahl
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Mandatsprozeßbis Mandelbaum |
Öffnen |
Kaukasusländern und Armenien heimisch und wird bei uns in zahlreichen Varietäten als Zierstrauch kultiviert. Der echte M. (A. communis L., s. Tafel "Nahrungspflanzen II"), ein hoher Baum mit lanzettförmigen, drüsig gesägten, unbehaarten Blättern
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0238,
Maria (Frankreich) |
Öffnen |
et sa famille, d'après les nouveaux documents (4. Aufl., das. 1878); Combes, Marie-Antoinette et l'intrigue du collier (das. 1876); Lord Gower, The last days of M. A. (Lond. 1885); Arneth, Maria Theresia und M. Antoinette; ihr Briefwechsel (2. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Mascarabis Maschinen |
Öffnen |
Zusammenstellung gibt, ohne auf absolute Vollständigkeit Anspruch zu machen, eine Übersicht über das Gesamtgebiet der M.
I. Ortsändernde M. A. Kraftaufnehmende M. (sie erteilen irgend einem ihnen angehörigen Teil eine Ortsveränderung oder Bewegung
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Mathematische Zeichenbis Mathesis |
Öffnen |
., zum Teil noch lebenden zeigen. Vgl. Montucla, Histoire des mathématiques (Par. 1797-1802, 4 Bde.); Bossut, Versuch einer allgemeinen Geschichte der M. (a. d. Franz. von Reimer, Hamb. 1804, 2 Bde.); Suter, Geschichte der mathematischen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Maulwurfskrautbis Maupertuis |
Öffnen |
Sihr = 100 Troypfund = 37,325 kg; daselbst Faktoreigewicht à 40 Sihr = 33,868 kg; 1 Bombay-M. à 40 Sihr = 12,7 kg; in Surate à 40-46 Sihr je nach Ware, in der Praxis 3 Surate-M. = 4 Bombay-M. = 1,5 Bengal-Faktorei-M.; in Madras à 8 Viß = 11,34 kg
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Meteorologische Instrumentebis Meteorologische Stationen |
Öffnen |
(Weimar 1870); Lommel, Wind und Wetter (Münch. 1873); Lorenz u. Rothe, Klimatologie (Wien 1874); Jelinek, Anleitung zur Ausführung meteorologischer Beobachtungen (das. 1884, 2 Hefte); Mohn, Grundzüge der M. (4. Aufl., Berl. 1887); "Die moderne M
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Michigan Citybis Michoacan del Ocampo |
Öffnen |
des Staats M. (Hamb. 1873); Cooley, M., a history of governments (Boston 1885).
Michigan City (spr. míschĭgän ssitti), Stadt im nordamerikan. Staat Indiana, am Südende des Michigansees, hat Eisenbahnwerkstätten, ein Zuchthaus und (1880) 7366 Einw
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0603,
Mikroskop |
Öffnen |
Werken gründliche Belehrung zu suchen, ehe man daran geht, mit dem M. selbständig zu arbeiten. Als solche Werke empfehlen sich besonders: Harting, Das M. (a. d. Holländ. von Theile, 2. Aufl., Braunschw. 1866, 3 Bde.); Nägeli und Schwendener, Das M
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Millabis Millenkovics |
Öffnen |
); Lange, Mills Ansichten über die soziale Frage (Duisb. 1866); Littré, A. Comte et Stuart M. (Par. 1866); Courtney, The metaphysics of John Stuart M. (Lond. 1879); Bain, J. S. M., a criticism (das. 1882); Lauret, Philosophie de S. M. (Par. 1885
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0670,
Mirabeau |
Öffnen |
als Deputierter nach Versailles. Hier gründete er 7. Mai das "Journal des États-Généraux", das zwar unterdrückt, aber von ihm unter dem Titel: "Lettres du comte de M. à ses commettants" fortgesetzt wurde. In der Versammlung selbst verhielt er sich
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Mitscherlichbis Mittelalter |
Öffnen |
. Das geometrische M. zweier Zahlen ist wieder das geometrische M. aus dem harmonischen und dem arithmetischen M. derselben; denn es ist 2ab/(a+b) das harmonische, (a+b)/2 das arithmetische und √(ab) das geometrische M. aus a und b
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Moliminabis Molique |
Öffnen |
, auf deren Veranlassung 68 Sätze in dem Werk 1687 als ketzerisch verdammt, M. aber durch die Folter zum Widerruf gezwungen und zu lebenslänglichem Gefängnis verurteilt wurde. Daselbst starb M. wahrscheinlich 28. Dez. 1697. Vgl. Scharling, Michael de M. (a. d
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Müsenbis Museum |
Öffnen |
. "Wienerische Musenalmanach". Die bedeutendste Erscheinung auf diesem Feld war jedoch der 1796-1801 von Schiller herausgegebene "Musenalmanach", an welchem außer Schiller und Goethe die talentvollsten Dichter jener Zeit teilnahmen. Nach diesem entstanden die M
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0481,
Österreich (Erzherzogtum) |
Öffnen |
für Landeskunde, Wien 1871 ff.); M. A. Becker, Niederösterreichische Landschaften (das. 1879); Umlauft, Das Erzherzogtum Ö. unter der Enns (das. 1880); "Spezial-Ortsrepertorium" (von der k. k. statistischen Zentralkommission, das. 1883).
2) Ö. ob der Enns
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Prophetenkuchenbis Proportion |
Öffnen |
die Größe m = ½ (a + d) das arithmetische Mittel aus a und d; in der geometrischen P. a : m = m : d aber heißt m = ^[img] das geometrische Mittel aus a und d oder die mittlere Proportionale zwischen a und d. In jeder arithmetischen P. sind die Summen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Rebondierenbis Récamier |
Öffnen |
Schönheit, ihres Geistes und ihrer Liebenswürdigkeit die Königin der eleganten Gesellschaft. Obwohl diese Eigenschaften und eine "engelgleiche" Koketterie ihr die Liebe vieler bedeutender Männer gewann (Lucien Bonaparte, Bernadotte, M. und A. Montmorency
|