Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Margarēta
hat nach 0 Millisekunden 89 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Marezollbis Margarete |
Öffnen |
Mars-Forum ab.
Margarēta (Margret; vom lat. margarita, "Perle"), weiblicher Vorname, abgekürzt Grete und Meta. Heilige:
1) M. von Antiochia, die Jungfrau genannt, lebte nach der Legende zur Zeit des Kaisers Diokletian, ward durch ihre Amme zum
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0935f,
Bildhauerkunst VI |
Öffnen |
0935f ^[Seitenzahl nicht im Original]
Bildhauerkunst VI.
Nordische u. italienische Bildnerei XIV.-XIX. Jahrh.
1. St. Margareta. Um 1361. Frauenkirche zu Nürnberg.
2. Chlodwig am Schönen Brunnen zu Nürnberg, von Heinrich dem Balier 1385-96
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Eduardbis Edwards |
Öffnen |
, versöhnte sich mit seinem Bruder und schlug Warwick 14. April entscheidend bei Barnet; Heinrich VI. wurde wieder gefangen genommen. Auch ein französisches Hilfsheer, mit welchem Margareta, die Gemahlin Heinrichs VI., und deren Sohn, Prinz Eduard, in England
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0721,
Friedrich (Sachsen) |
Öffnen |
von Oldenburg; Prinzessin Luise Margareta, geb. 25. Juli 1860, seit 13. März 1879 Gemahlin des Herzogs Arthur von Connaught; Prinz Friedrich Leopold, geb. 14. Nov. 1865. Vgl. die biographischen Schriften von Bettin (Berl. 1883), Hönig (das. 1885
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0313,
Heinrich (deutsche Kaiser: H. VII.) |
Öffnen |
eines Fürstenrats und vermählte sich 1225 mit der sechs Jahre ältern Tochter Leopolds von Österreich, Margareta von Babenberg. Bei dem Kampf des Lombardenbundes gegen Friedrich II. nahm er, aufgereizt von mehreren Ministerialen, seinen Räten, mit mehreren
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Viscayischer Meerbusenbis Vischer |
Öffnen |
verschollen); ein Relief mit der Krönung Mariä im Dom zu Erfurt (ein zweites Exemplar in der Schloßkirche zu Wittenberg, 1521); die Grabplatte für Margareta Tucherin im Dom zu Regensburg (1521, die Begegnung Christi mit den Schwestern des Lazarus
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Alabasterglasbis Alais |
Öffnen |
), so ist's recht! vortrefflich! das lasse ich mir gefallen!
Alacoque (spr.-kock) , Maria Margareta, geb. 22. Juli 1647, seit 1671
Salesianerin im Kloster zu Paray-le-Monial, gest. 17. Okt. 1690, von Pius IX. 1864 selig gesprochen, gab
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Albredabis Albula |
Öffnen |
Frankreich und Spanien schwankende Interessenpolitik. Seine einzige Tochter aus der Ehe mit Franz' I. Schwester, Margareta von Valois, war Johanna von A. (Jeanne d'Albret), geb. 7. Jan. 1528. Sie war seit 1548 vermählt mit Anton (s. d.) von Bourbon
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Druidenbis Drummond (Geschlecht) |
Öffnen |
. Königshauses, und seine Schwester, die Prinzessin Margareta, um 1060 von Ungarn nach England zurückkehrten. Als Margareta sich mit dem Schottenkönig Malcolm Ⅲ. vermählte, begleitete Mauritius sie nach Schottland, wo er sich niederließ. Von ihm stammte
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Hennenhoferbis Henner |
Öffnen |
38
Hennenhofer - Henner
den Friesen (s. Flandern); dann folgte Balduin III.,
IV. und V.; der letztere vereinigte durch seine Heirat
mit Margareta von Elsaß 1191 Flandern und H.
wieder. IhrSohnwarValduinVI. (IX.), der Stifter
des lat
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Philipp (Prinz von Belgien)bis Philipp I. (König von Frankreich) |
Öffnen |
und
1363 auch Burgund und erhob ihn zum ersten Pair
von Frankreich. Als P.s ältester Bruder Karl V.
1364 den Thron bestieg, mußte P. zwar die Tou-
raine herausgeben, erhielt jedoch die Bestätigung
von Burgund. Er heiratete 1369 Margareta
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Marezzomarmorbis Margarete (von Navarra) |
Öffnen |
. 1881) u. a.
Marezzomarmor, s. Stuccaturarbeit.
Marforio, antike Marmorstatue, s. Flußgötter.
Marfuß, s. Drudenfuß.
Margadant, Satiriker, s. Lemnius.
Margareta, die Heilige, von Antiochia, lebte nach der Legende zur Zeit des Kaisers
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1014,
Skandinavische Kunst |
Öffnen |
mit Darstellungen aus der Heiligen Schrift und aus der Geschichte der heil. Margareta geschmückt. Einzelne Maler, wie Blumenthal in Bergen und der Bauer Peder Odnes tauchen in der zweiten Hälfte des 18. Jahrh. auf. Die Neubelebung des Nationalbewußtseins im Anfang
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Ägyptologbis Ahlfeld |
Öffnen |
.
Ahlefeldt, Elisa Davidia Margareta, Gräfin, seit 1810 Gemahlin des Freikorpsführers v. Lützow, geb. 17. Nov. 1790 auf Langeland, begleitete ihren Gemahl zur Bildung des Freikorps nach Breslau und dann auch in das Feld, wo sie die Verwundeten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Alavabis Alba |
Öffnen |
schließen und ihm alles Eroberte zurückgeben. Als der Bildersturm in den Niederlanden die Ohnmacht der Regentin Margareta bewies, ward A. 1567 zum Generalkapitän der Niederlande mit königlicher Voll-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0662,
Antwerpen |
Öffnen |
der Stadt, in welcher die Reformation zahlreiche Anhänger zählte, suchte bereits 1566 die Statthalterin Margareta von Parma durch Verstärkung der Besatzung bei Gelegenheit des Bildersturms, während dessen nur Wilhelm von Oranien ein gräßliches
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Charpiebis Charta |
Öffnen |
zu Paris, war erst Advokat und erwarb sich dann einen Namen als Prediger und Polemiker gegen die Reformierten. Er wurde Hofprediger der Königin Margareta und starb 16. Nov. 1603. In seinem "Traité des trois vérités" (Bordeaux 1594) suchte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Darlehnskassenvereinebis Darley |
Öffnen |
hier mit Illustrationen für Washington Irvings Werke beauftragt. Dann zeichnete er Illustrationen zu den Werken von Cooper, Dickens, Hawthorne und andern klassischen Schriftstellern sowie zu Judds Roman "Margareta", aber auch freie Kompositionen, z. B
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Drachbis Drache |
Öffnen |
Teufels, des Heidentums und der Abgötterei, des Antichrists, und dient als Attribut der Heiligen (Michael, Georg, Margareta u. a.). In der Heraldik ist der D. im Schild, auf dem Helm und als Schildhalter gebräuchlich und wird mit Fledermausflügeln
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0319,
Edinburg |
Öffnen |
steht. Das Schloß nimmt die Stelle der von den römischen Kaisern Hadrian u. Septimius Severus erbauten Alata castra (griech. Stratopedon pteroton) ein. Mit Ausnahme der Kapelle der heil. Margareta, welche im 11. Jahrh. von der angelsächsischen Gemahlin
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Eginabis Egmond |
Öffnen |
der Statthalterin Margareta von Parma suchte er sich als besondere Stütze zu empfehlen. Als Sprecher der niederländischen Adelsopposition ging er 1565 nach Spanien, aber von Philipp II. mit Schmeicheleien überhäuft, brachte er die ihm aufgetragenen Beschwerden
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Glossemabis Gloucester |
Öffnen |
Heinrichs VI. Vermählung mit Margareta von Anjou wurde er auf Anstiften des Günstlings der letztern, des Grafen von Suffolk, 18. Febr. 1447 auf Grund einer Hochverratsanklage verhaftet, 23. Febr. fand man ihn tot im Bett. Vgl. Pauli, Bilder aus Altengland
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0939,
Gustav (G. II. Adolf von Schweden) |
Öffnen |
mit Margareta von Leionhuved, die ihm zehn Kinder gebar, und endlich mit deren Nichte Katharina Stenbock vermählt. Vgl. Archenholtz, Geschichte G. Wasas (Tübing. 1801, 2 Bde.); Fryxell, Leben und Thaten Gustavs I. Wasa (deutsch, Neust. a. d. O. 1831
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Henley on Thamesbis Henneberg |
Öffnen |
Hofhaltung zu Strauf neben seiner Gemahlin Margareta von Holland, bald in wilden Fehden, wie gegen Würzburg und die Grafen von Hohenlohe; ja, selbst in die verwickelten Angelegenheiten des Reichs greift er ein. Er half seinen Oheim Heinrich Raspe, dann
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Knorpelfischebis Knortz |
Öffnen |
am Polytechnikum zu Karlsruhe.
Knorren (Beule), an den Stämmen der Bäume, s. Maserkröpfe.
Knorring, Sofia Margareta, Freifrau von, schwed. Romanschriftstellerin, geb. 29. Sept. 1797, Tochter des schwedischen Hofmarschalls Zelow, vermählte sich
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Mengonibis Menidi |
Öffnen |
der ihm ein schönes Bauernmädchen, Margareta Quazzi, seine nachherige Gattin, welcher zu Gefallen er zur katholischen Kirche übertrat, zum Modell diente. Nach Dresden zurückgekehrt, erhielt er bei der Einweihung der katholischen Hofkirche daselbst
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Meszelybis Metalle |
Öffnen |
und Handelsgesellschaft.
Meta, Abkürzung von Margareta (s. d.).
Meta, ein Nebenfluß des Orinoko, der an Wassermenge der Donau ziemlich gleichkommt, entsteht durch Vereinigung des Humadeo mit dem Rio Negro, die beide am Ostabhang der Kordillere
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0658,
Miniatur |
Öffnen |
und Buchmalerei ihre Pflege angedeihen; Werke aus dieser Periode sind nicht selten. Beispiele sind: eine Übersetzung des Livius um 1350 in Paris, "Le livre des merveilles du monde" (Reisen des Marco Polo) ebendaselbst, das Gebetbuch der Margareta von Bayern
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Ouarghlabis Oudinot |
Öffnen |
und (1887) 5864 Einw., welche Weberei, Spitzenfabrikation und Färberei treiben. Die im 16. Jahrh. berühmte Teppichweberei ist erloschen. O. ist Geburtsort der Margareta von Parma. Unter seinen Mauern erfochten 11. Juli 1708 die Verbündeten unter
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0256,
Portugal (Geschichte bis 1755) |
Öffnen |
. 1640 von einer Adelspartei als König anerkannt worden, überfiel er 1. Dez. die Regentin, Herzogin Margareta von Mantua, in ihrem Palast in Lissabon und nahm sie gefangen. Auch das Kastell von San Juliano, der Schlüssel von Lissabon, fiel
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Spanische Markbis Spanischer Erbfolgekrieg |
Öffnen |
. war; Kaiser Leopold I., ebenfalls Enkel Philipps III. und Gemahl der jüngern Tochter Philipps IV. Margareta-Theresia stützte seine Ansprüche für seinen zweiten Sohn, Karl, teils auf diese verwandtschaftlichen Beziehungen, welche denen Ludwigs XIV
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Stauenbis Staupitz |
Öffnen |
der Sage von der Gründung der schweizerischen Eidgenossenschaft ein wohlhabender Landmann aus Schwyz, der sich auf das Zureden seiner Gemahlin Margareta Herlobig an die Spitze der Erhebung der Waldstätte gegen die Vögte Albrechts I. stellte und 1307
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Thor, Lebis Thoren |
Öffnen |
, Margareta Fuller u. a. vertretenen Schule des Idealismus, welche sich von der puritanischen Strenggläubigkeit befreit hatte und einem freiern Leben im Geist und in der Wahrheit zustrebte. In diesem Kreis war T. eine der originellsten Erscheinungen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Zinalgletscherbis Zingiber |
Öffnen |
von Margareta, der Maultasche« (Innsbr. 1863); »Die deutschen Sprichwörter im Mittelalter« (Wien 1864); »Die Allitteration bei mittelhochdeutschen Dichtern« (das. 1864); »Findlinge« (das. 1867-70, 2 Bde.); »Das deutsche Kinderspiel im Mittelalter« (2
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Bartókbis Bassongo-Mino |
Öffnen |
) aus. Bedeutende Erfolge errang B. auch mit seinen Dramen: dem Lustspiel »A legszebb« (»Die Schönste«, 1880), »Kendi Margit« (»Margareta Kendi«), einer Tragödie aus der Geschichte Siebenbürgens des 16. Jahrh., und dem Schauspiel »Thurán Anna« (»Anna
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0223,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
. Ferrari, Padua
Manzoni, Alessandro, Dichter - Barzaghi, Mailand
Marreau, François Severin Desgraviers, General - Préault, Chartres
Marcel, Etienne, Munizipalvorsteher - Idrae und Marqueste, (R.) Paris
Margareta van Österreich, Statthalterin
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1029,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(1800) XI 228
Mareys graphischer Apparat XII 464
Margareta, St. (Taf. Bildh. VI, Fig. 1) II -
Maria, von A. Kraft (Taf. Bildh. VI, 6) II -
- von Veit Stoß (Tas. Bildh. VI, Fig. 3) II -
- Holzschnittswerk (Taf. Bildh. VI, Fig. 4) II -
Maria
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0969,
Ascham |
Öffnen |
, ein Bezirksgremium, 6 kath. und 1 evang. Kirche. Die kath. Stiftskirche, 980 begründet von Herzog Otto von Bayern, 1870-81 erneuert, im roman. Stil mit unregelmäßigem Grundriß, besitzt interessante Denkmäler (heil. Margareta, Albrecht
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Autos de Fébis Autun |
Öffnen |
Landespatrons St. Jakob. Auch zu polit. Festen wurden manchmal A. verfaßt, wie zur Vermählung Philipps III. mit Erzherzogin Margareta, zur Verherrlichung eines Friedensschlusses zwischen Spanien und Frankreich u. s. w. Die metrische Bildung aller entspricht
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Barbadosbeinbis Barbatimao |
Öffnen |
, namentlich in Bezug auf das Studium der Antike. Von Nürnberg ging B. nach den Niederlanden, wo er als Hofmaler der Erzherzogin Margareta 1515 zu Brüssel starb. Einzelne seiner Bilder sieht man in den Galerien zu Berlin, Weimar, Dresden. Ein sorgfältig
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Bauer (Edgar)bis Bauer (Klara) |
Öffnen |
1893 in Wien.
Bauer, Georg, Mineralog, s. Agricola.
Bauer, Karoline, Schauspielerin, geb. 29. März 1807 in Heidelberg als Tochter eines Rittmeisters, der 1809 bei Aspern fiel, trat Dez. 1822 zu Karlsruhe als Margareta in Ifflands "Hagestolzen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Bergen (Stadt in Belgien)bis Berger (Joh. Nepomuk, Staatsmann) |
Öffnen |
Margareta von Parma ein. 1576 wurde die Stadt von den aufständischen Niederländern genommen und erfolgreich gegen die Spanier (1588, 1597, März, Aug., Sept. 1605 und 1622) verteidigt. 1628 und später, 1688 und 1727, wurde die Stadt durch den Ingenieur
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Bismarck (Ludolf Aug. von)bis Bismarck (Otto Eduard Leopold, Fürst von) |
Öffnen |
ernannt wurde. Diese Stellung bekleidete er bis zu seinem im Okt. 1750 in Poltawa erfolgten Tode. Die Ehe mit Trotta von Treiden war seine zweite Ehe und blieb kinderlos. In erster Ehe war B. seit 1704 mit Johanna Margareta von Assenburg vermählt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0418,
Brandenburg (Provinz) |
Öffnen |
Besitz gelangen konnte. Durch seine Verheiratung mit Margareta Maultasch, die ihm Tirol zubrachte, entfremdete er sich dem Interesse B.s dermaßen, daß er 1351 die Marken seinen Brüdern, Ludwig dem Römer und Otto dem Faulen, überließ. (Vgl. G. W
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0768,
Burgund (Landschaft) |
Öffnen |
mit Margareta, der einzigen Tochter und Erbin Ludwigs III., Grafen von Flandern, und erwarb sich auf diese Weise zu seinem Gebiete noch Flandern, Mecheln,
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Cabatbis Cabinet |
Öffnen |
‒85 Direktor der franz. Akademie in Rom und starb 13. März 1893 in Paris.
Cabebe, s. Kabebe.
Cabestaing (spr. -stäng), Cabestanh, Guillem von, Troubadour, aus der Grafschaft Roussillon, lebte noch 1212. Er besang Margareta oder Sormonda
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Cambornebis Cambridge (Grafschaft in England) |
Öffnen |
Katholischen das Bündnis (die Ligue von C.) gegen Venedig, und 5. Aug. 1529 zwischen Frankreich und Spanien der sog. Damenfriede (durch Margareta, die verwitwete Herzogin von Savoyen, Statthalterin der Niederlande, und Luise, die verwitwete Herzogin
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0944,
Carlos (Don Carlos Maria de los Dolores Juan Isidoro José Francisco) |
Öffnen |
Dolores Juan Isidoro José Francisco, Herzog von Madrid, span. Kronprätendent, Sohn des Infanten Juan C. Maria Isidoro (s. oben) und der Prinzessin Maria Beatrix von Modena, geb. 30. März 1848, vermählt 4. Febr. 1867 mit Margareta von Parma (gest. 29. Jan
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Carloviczbis Carlowitz (Hans Georg von) |
Öffnen |
im Mai 1886 wie auch 1888 und 1889 gegen die bestehende Regierung Manifeste erließ. Die klerikalen Ultras in Spanien haben sogar auf den Namen Karlisten verzichtet und nennen sich «Integristas». Kinder seiner Ehe mit Margareta von Parma sind vier
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Charquebis Charta |
Öffnen |
die Rechte zu Orléans und Bourges, praktizierte einige Jahre zu Paris als Parlamentsadvokat und wandte sich dann der Theologie zu. Als Kanzelredner gewann er rasch bedeutenden Ruf und ward Hofprediger der Königin Margareta. 1594 zum Generalvikar des
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Coutancesbis Couvert |
Öffnen |
beide Flüsse, Mühlen,
Handel mit Getreide, Mehl, Holz und Wein. Das
früher berühmte Schloß, in welchem Katharina von
Medici, ihre Tochter Margareta, deren Gemahl
Heinrich IV. und die Herzogin von Longueville Hof
hielten, ist bis auf Neste
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Creizenach (Theod. Adolf)bis Crelle |
Öffnen |
des neuern
Dramas" (Bd. 1, Halle 1893).
Crelinger, Auguste, geb. Düring, Schauspie-
lerin, geb. 7. Okt. 1795 zu Berlin, trat 4. Mai 1812
zum erstenmal als Margareta in Ifflands "Hage-
stolzen" mit Erfolg auf dem Berliner Hoftheater auf.
Doch
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Dietrichswaldebis Dietz |
Öffnen |
Darstellungen inländischer Vögel erschien ein
in Kupfer gestochenes und koloriertes Werk (Nürnd.
1770-75).- Margareta Barbara D., geb.
8. Nov. 1726, gest. 11. Nov. 1795, malte ähnliche
Gegenstände und stach dergleichen auch mit eigener
Hand gefchickt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Drache (mythologisch und symbolisch)bis Drache (Papierdrache) |
Öffnen |
im Aberglauben eine Rolle, in-
dem er solchen, die mit ihm im Bunde stehen, durch
den Schornstein Schätze ins Haus bringen soll. Der
D. als Teufel findet vielfach Verwendung unter den
Attributen der Heiligen (Michael, Georg, Longin,
Margareta u
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Durham (in Nordamerika)bis Dürkheim |
Öffnen |
Bde., ebd. 1852), "Clotilde"
(Berl. 1855), "Norbert Dujardin" (Bresl. 1861) und
die mißglückten satir. "Litteraten" (2 Bde., Wien
1863). Ihre histor. Romane ruhen auf guten Vor-
studien: "Margareta von Valois und ihre Zeit"
(3 Bde., Lpz. 1847
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Eglebis Egmond |
Öffnen |
und Artois bestellt. Als Philipp nach dem Kriege nach Spanien zurückgekehrt war, war E. eins der Mitglieder des Staatsrates, der neben der Generalstatthalterin Margareta von Parma eingesetzt wurde. Er stand mit Oranien und Hoorn an der Spitze
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Friedrich (Kaiserin Friedrich)bis Friedrich I. (Großherzog von Baden) |
Öffnen |
-Lippe; Prinzessin Sophie Doro-
thea Ulrike Alice, geb. 14. Juni 1870, vermählt seit
27. Okt. 1889 mit Konstantin Kronprinzen von Grie-
chenland; Prinzessin Margareta Veatrice Feo-
dora, geb. 22. April 1872, vermählt seit 25. Jan.
1893 mit dem
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Geusenbis Gewächshäuser |
Öffnen |
die zu Philipps 1l. Zeiten in den Niederlanden ver-
bündeten Edelleute und andere Mißvergnügte. Zu-
erst soll der Graf von Narlaymont, der Präsident
des Finanzrates, gegenüber Margareta von Parma
die meist sehr verschuldeten Edelleute so
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Giulio Romano (Sänger)bis Giusti |
Öffnen |
26 Giulio Romano (Sänger) – Giusti
badend) in der Dresdener Galerie, Venus und Vulkan im Louvre zu Paris, Heilige Margareta bezwingt den Drachen im Hofmuseum zu Wien.
Als Architekt gehört er zu den Vorläufern des Barockstils, dem seine meist
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Gott erhalte Franz den Kaiserbis Gottesfriede |
Öffnen |
Margareta und Christina Ebner und
Elisabetb Langmann. Die merkwürdigste und ein-
flußreichste Persönlichkeit dieser Kreise war "der
große Gottcsfreund im Oberland". Wie er hieß
und wer er war, ist nicht bekannt. Lange glaubte
man, es sei Nikolaus
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Haizinger (Anton)bis Häkeln |
Öffnen |
, bahnte 1363 durch seine Heirat mit
der dän. Prinzefsin Margareta (s. d.) t>ie Nnion der
drei nordischen Reiche an. Er starb 1380.
Hake, Karl Georg Albrecht Ernst von, preuß.
General und Kriegsminister, geb. 8. Aug. 1768 zu
Flatow (Provinz
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0994,
Heinrich IV. (König von Frankreich) |
Öffnen |
Haupt des prot. Bundes. Nach dem Frieden von St. Germain-en-Laye (1570) schlug der franz. Hof, um die Annäherung an die Hugenotten zu
besiegeln, die schon früher geplante Vermählung mit Margareta von Valois, Schwester Karls
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Herzförmigbis Herzklappen |
Öffnen |
Margareta Alacoque (s. d.), deren
Beichtvater der Jesuit De la Colombiere war, 1675
von Christus in einer Offenbarung aufgefordert sein
wollte, die Verbreitung der Verehrung seines hei-
ligsten Herzens und die Einführung eines beson-
dern Festes zu
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Hollabrunnbis Holland (Geschlecht) |
Öffnen |
. In der Mitte des 14. Jahrh,
entstanden große innere Unruhen, veranlaßt durck
den Streit zwischen Margareta, der Gemahlin Kaiser
Ludwigs des Bayern, welcher nach ihres Bruders,
des Grafen Wilhelm IV. (in Hennegau II.) Tode
das Land
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Holstein (Franz von)bis Holtei |
Öffnen |
in Besitz. Die
Königin Margareta, die als Vormünderin ihres
Sohn"s Olaf die Regierung in Dänemark und Nor-
wegen führte, bequemte sich, die vollzogene That-
sache durch den Vertrag von Nyborg auf Fünen
(Aug. 1386) anzuerkennen, worin der älteste Sohn
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Juliabis Julianus (Flavius Claudius) |
Öffnen |
Drittel des I. steht die Sonne im Zeichen des
Krebses, während des letzten in dem des Löwen. Als
Lostage (s. d.) gelten im I.: Maria Heimsuchung
l2.), Sieben Brüder (10.), St. Margareta (13.) und
St. Jakob (25.). Der I. ist in Deutschland meist
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Karl Ludwig (Erzherzog von Österreich)bis Karl Ludwig (Kurfürst von der Pfalz) |
Öffnen |
Margareta Sophia, geb.
13. Mai 1870, vermählt 24. Jan. 1893 mit Herzog
Albrecht von Württemberg. Eine dritte Ehe schloß
K. L. 23. Juli 1873 mit der Prinzessin Maria Theresia
von Vraa,anca, die ihm 31 .Juli 1876 die Erzherzogin
Maria
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0347,
Ludwig XII. (König von Frankreich) |
Öffnen |
, reformierte die Pariser Universität und errichtete Buchdruckereien. L. war vermählt mit Margareta von Schottland, dann seit 1451 mit Charlotte von Savoyen, die ihm den Dauphin Karl gebar. L. gilt für den Verfasser der "Cent Nouvelles", einer Nachahmung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Navajobis Navarro |
Öffnen |
von Ferdinand II. von
Aragon erobert war, zurückzugewinnen. Die ihm
von seiner Gemahlin Margareta, der Schwester
Franz' I., geborene Tochter Johanna vermählte sich
1548 mit Anton vonVourbon; beider Sohn war Hein-
rich IV., der, seit 1572 König von N
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0331,
Niederlande (Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte) |
Öffnen |
der niedere Adel in dem sog. Kompromiß von Breda und überreichte der Oberstatthalterin Margareta von Parma eine Bittschrift um Abstellung der Edikte gegen die Ketzer (1566). Endlich im Aug. 1566 begann das Volk den Angriff gegen die kath. Kirchen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Notenschreibmaschinebis Nothemd |
Öffnen |
erwartet. Meist werden 14 N. angeführt: Achatius, Ägidius, Blasius, Christophorus, Cyriacus, Dionysius, Erasmus, Eustachius, Georg, Pantaleon, Vitus, Barbara, Katharina und Margareta. – Vgl. H. Weber, Die Verehrung der heiligen 14 N. (Kempt. 1886
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0731,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) |
Öffnen |
von Meinhards Mannsstamm kam Kärnten 1335 an Österreich, Tirol 1363 durch Vermächtnis der Margareta Maultasch (s. d.) an Rudolf IV., den Sohn Albrechts II. Die Brüder Rudolfs IV., der 1365 kinderlos starb, Albrecht III. und Leopold III., erwarben die Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0091,
Philipp (Könige von Spanien) |
Öffnen |
) mit
Isabella (gest. 1644), Schwester Ludwigs XIII. von
Frankreich, die ihm zwei Töchter gebar, Maria
Theresia, Gemahlin Ludwigs XIV., und Margareta
Theresia, Gemahlin Kaiser Leopoldsl.; 2) mit
Maria Anna, Tochter Kaiser Ferdinands III
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0145,
Sachsen, Königreich (Geschichte) |
Öffnen |
, blühten auf.
Albrecht führte den Beinamen des Entarteten von seinem Verhalten gegen seine Gemahlin Margareta, die 1270 vor ihm von der Wartburg entfloh, sowie gegen deren Söhne Friedrich und Diezmann, die er zu Gunsten seines Sohnes zweiter Ehe
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Salubritätbis Salvador (Staat) |
Öffnen |
), eine 1480 begonnene Kathe-
drale in der Unterstadt, die Pfarrkirche San Vernardo
von 1410 in der Oberstadt mit Grabmälern der della
Torre, Grafen von Luserua, Kirche San Domenico
mit dem Denkmal, das Margareta von Foix 1504
ibrcm Gemahl, dem
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Strymonbis Stuart (Geschlecht) |
Öffnen |
. 1480 umbringen ließ. Jakobs III. Sohn Jakob IV. (s. d.) war vermählt mit Margareta Tudor, Tochter Heinrichs VII. von England, eine Ehe, auf der das spätere engl. Thronfolgerecht der S. beruhte. Jakob IV. fiel 1513 bei Flodden, für seinen Sohn Jakob V
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0630,
Tasso |
Öffnen |
er die beste Aufnahme fand, verließ ihn seine Unruhe nicht. Er sehnte sich nach Ferrara zurück und hielt die nochmalige Vermählung des Herzogs mit Margareta Gonzaga für den schicklichsten Zeitpunkt der Rückkehr. Bei der Ankunft sah er sich jedoch bitter
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Terentius Varrobis Termingeschäfte |
Öffnen |
, als Gemeinde 1558 E. und ist bekannt durch den seit 1884 zum Teil abgetragenen schiefen Turm der got. Kirche (16. Jahrh.), welche alte Fresko- und Glasmalereien enthält, sowie durch vorzüglichen Wein (weißer Terlaner). In der Nähe Burg Neuhaus der Margareta
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Thüringer Bausbäckchenbis Thüringer Wald |
Öffnen |
und andere thüring. Große zur Unterwerfung unter die landgräfl. Landeshoheit zwang. Von seinen drei Söhnen erwarben Friedrich (s. d.) der Strenge (1349-81) und Balthasar (1349-1406) durch Heirat, jener mit Katharina von Henneberg, dieser mit Margareta
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Tiroler Eisenbahnbis Tironische Noten |
Öffnen |
kinderlos starb, so daß Meinhards I. Sohn Meinhard II., der 1286 Herzog von Kärnten ward, auch das Erbe des letztern erwarb. Seine Enkelin Margareta Maultasch (s. d.) trat 1363 T. den Herzögen von Österreich ab. 1803 wurden auch die bisher dem Namen nach
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Carbidebis Cart. |
Öffnen |
. Maria de los Dolores Juan
Isidoro Jose' Francisco, Herzog von Madrid, verlor
29. Jan. 1893 seine Gemahlin Margareta, Prin-
zessin von Parma, geb. 1. Jan. 1847, durch den Tod
und vermählte sich 28. April 1894 von neuem mit
Maria Bertha, Prinzessin
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Wilhelm II. (Markgraf von Meißen)bis Wilhelm I. (Graf von Nassau) |
Öffnen |
Oranien (s. d.). Schon 1555 erhielt er den Oberbefehl in den Niederlanden und die Statthalterschaft der Provinzen Holland, Seeland und Utrecht. Als später die Generalstatthalterin Margareta von Parma unter Mitwirkung Granvellas (s. d.) die Niederlande
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0341,
Ludwig Wilhelm I. (Markgraf von Baden) |
Öffnen |
Markgrafen Ludwig von Brandenburg, brachte mit ihr Tirol an sein Haus und erwarb endlich durch seine Gemahlin Margareta, die Schwester des kinderlosen Grafen Wilhelm IV. von Holland, 1316 auch die erledigten Länder Holland, Seeland, Friedland und Hennegau
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Bootschwanzbis Boppard |
Öffnen |
, im 13. erneut, mit 2 viereckigen Türmen und sog. normann. Wölbung des Mittelschiffs; die got. Karmeliterkirche der Altkatholiken, 1318 erbaut, hat ein Marmorgrabmal der Frau Margareta von Eltz (gest. 1509), die heil. Dreifaltigkeit darstellend
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Akeleibis Akhissar |
Öffnen |
. der Unionskönigin Margareta) als fürstl. Residenz.
Akesĭnes, s. Hydaspes.
Akhissar (d. h. Weißburg). 1) A. oder Kroja, Stadt und Festung im europ.-türk. Wilajet Skutari, 35 km nordöstlich von Durazzo, hat 6000 E., Leder- und Waffenfabriken sowie Handel
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Vallombrosa (ehemaliges Kloster)bis Valois |
Öffnen |
der Gründer des königl. Hauses der V. Papst Martin Ⅳ. belehnte ihn 1284 mit Aragon, auf das er 1290 aber verzichtete. Durch seine Vermählung mit Margareta von Anjou-Sicilien erhielt er Anjou und Maine. Im Rechte seiner zweiten Gemahlin Katharina
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Flandern (Graf von)bis Flandrin |
Öffnen |
(gest. 1305), auch Graf von Namur, vererbte. Der Urenkel des letztern, Ludwig I. von Nevers, war vermählt mit der Tochter des franz. Königs Philipp V., Margareta, Gräfin von Artois, was die Wiedervereinigung dieses Landes mit F. zur Folge hatte, doch
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Leopardobis Leopold Ⅰ. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
); Pribram, Die Heirat Kaiser L.s Ⅰ. mit Margareta Theresia von Spanien (Wien 1891); Erdmannsdörffer, Deutsche Geschichte von 1648 bis 1740 (2 Bde., Berl. 1892‒94).
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0689,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
^Paris
Mulrajue. Ludw. v. - Ludw. Edler v. Löhner, Wien
Märe. Margareta Miß Anne Manning England
Msreno, Filipp - Friedrich Meister, Berlin
Morgen, Alfr. - Rndolf Fastenrath, Herisan (Zchwciz)
Marih, G
|