Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Maria II. Portugal
hat nach 2 Millisekunden 153 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Pedro II. (Kaiser von Brasilien)bis Pedroorden |
Öffnen |
,Geschichte.) Nach
dem Tode seines Vaters, 10. März 1826, succedierte
er in Portugal als König Pedro IV. und ver-
lieh diesem Königreich eine Konstitution, worauf er
2. Mai die Krone Portugals seiner ältesten Tochter
Maria II. da Gloria abtrat
|
||
3% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Maria II. (Königin v. Großbritannien)bis Maria Stuart (Königin v. Schottland) |
Öffnen |
von Österreich, s. Maria Theresia, deutsche Kaiserin.
Maria II. da Gloria, Königin von Portugal (1826-53), geb. 4. April 1819 zu Rio de Janeiro, war die älteste Tochter des Kaisers Pedro I. von Brasilien aus dessen Ehe mit der Erzherzogin Leopoldine
|
||
3% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0521a,
HABSBURGER |
Öffnen |
, * 1527, + 1598, Kg. v. Spanien, 1556—98,
vm. m. 1. Maria v. Portugal;
2. Maria v. England;
3. Elisabeth v. Valois;
4. Anna V. Österreich, T. Maximilians II.
|
||
3% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0521b,
HABSBURGER |
Öffnen |
. Portugal.. I
|
||
3% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0091,
Philipp (Könige von Spanien) |
Öffnen |
89
Philipp (Könige von Spanien)
Philipp, Name mehrerer Könige von Spanien.
P.I., s. Philipp I., Konig von Castilien (S.85d).
P. II. (1555 - 98), der Sohn Kaiser Karls V.
und Isabcllas von Portugal, das weltlicke Haupt
der europ
|
||
3% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Bragadinobis Bragget |
Öffnen |
daß 1580 beim Aussterben der Königsfamilie Herzog Johann von B. Anspruch auf den portugiesischen Thron erhob, welcher indes durch Philipp II. von Spanien in Besitz genommen wurde. Erst nach der Losreißung Portugals 1640 bestieg das Haus B. mit Johann IV
|
||
3% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0337,
Alfons (Portugal, Spanien) |
Öffnen |
, als König Karl VIII. von Frankreich in Neapel einfiel, zu gunsten seines Sohns Ferdinand II. der Krone, flüchtete nach Sizilien und starb 19. Nov. 1496 im Kloster Mazara bei Messina.
[Könige von Portugal.] 14) A. I., der Eroberer, erster König
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0233,
Johann (Pfalz, Polen, Portugal) |
Öffnen |
und hatte seinen ältesten Sohn, Eduard I., zum Nachfolger.
20) J. II., der Vollkommene, König von Portugal, ein hochgebildeter, energischer Fürst, geb. 1455, Sohn und Nachfolger Alfons' V., bestieg den Thron 1481, ließ zur Sicherung desselben seinen
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Bragafullbis Bragança |
Öffnen |
. April 1819) der portug. Krone. Pedros I. Bruder, Dom Miguel (geb. 1802), verlobte sich 1826 mit seiner Nichte Maria da Gloria und übernahm 26. Febr. 1828 die Regentschaft in Portugal, die vom 10. März 1826 bis dahin seine Schwester Isabelle Maria geführt
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0138,
Ferdinand (Portugal, Preußen) |
Öffnen |
. 1816 zu Wien geboren und 9. April 1836 mit Maria II. da Gloria, Königin von Portugal, Witwe des Herzogs August von Leuchtenberg, vermählt, erhielt als Gemahl der Königin den Titel "Herzog von Braganza, königliche Hoheit", nach der Geburt seines
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Alfons I. (König von Neapel)bis Alfons XII. (König von Spanien) |
Öffnen |
die Ritterorden von Avis und vom heil. Michael. Er starb 6. Dez. 1185 zu Coimbra, seiner gewöhnlichen Residenz, worauf sein Sohn Sancho I. die Regierung antrat.
Alfons II., III., IV., V., Könige von Portugal, s. Portugal.
Alfons VI., König von Portugal
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0269,
Joseph (Köln, Österreich, Liechtenstein etc.) |
Öffnen |
beiden Gemahlinnen Josephs II. war die erste, Isabella, Tochter des Herzogs Philipp von Parma, schon 1763, die zweite, Maria Josepha, Tochter Karl Albrechts von Bayern (Kaiser Karls VII.), schon 1767 gestorben. Vgl. Groß-Hoffinger, Lebens
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0378,
Bourbon (Geschlecht) |
Öffnen |
Regenten Dom Miguel von Portugal, vermählt ist; 4) Isabella Maria, Königin von Sicilien, geb. 1789, gest. 13. Sept. 1848; 5) Franz de Paula Anton Mana, geb. 1794, gest. 1865. Ferdinand VII. hinterließ bei seinem Tode 29. Sept. 1833 aus seiner dritten
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0239,
Maria (Neapel, Portugal, Schottland) |
Öffnen |
239
Maria (Neapel, Portugal, Schottland).
1882); Mad. Durand (Ehrendame der Kaiserin), Mémoires sur Napoléon et Marie-Louise, 1810-14 (Par. 1885); Imbert de Saint-Amand, Marie-Louise (das. 1886, 3 Tle.); "Correspondance de Marie-Louise" (das. 1887
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0032,
Geschichte: Spanien. Portugal |
Öffnen |
)
Isabella, 1) von Kastilien
2) J. II.
Maria, 11) a. M. Luise. - b. M. Christine
Infanten etc.
Alfons *, 7) v. Bourbon
Don Juan d' Austria, s. Juan d'A.
Ferdinand, 15) Kardinalinfant
Johann, 13) s. Juan d'A.
Juan d'Austria
Karl 26) (Don
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Mariahilfbis Maria sieben Freuden |
Öffnen |
595
Mariahilf - Maria sieben Freuden
aus amerik. Trabern, teils aus Voll- und Halbblutpferden zusammensetzen.
Mariahilf, Vorstadt (VI. Bezirk) von Wien (63 901 E.).
Maria Himmelfahrt, Maria Kräuterweihe, s. August.
Maria-Kulm
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1001,
Philipp (Spanien) |
Öffnen |
. 1506 in Burgos. Seine Söhne waren die Kaiser Karl V. und Ferdinand I.
17) P. II., König von Spanien, Sohn Kaiser Karls V. und der Isabella von Portugal, geb. 21. Mai 1527 zu Valladolid, ward von seinem Gouverneur Zuniga vortrefflich erzogen, zeigte aber
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0943,
Carlos (Don Carlos Maria José Isidoro von Bourbon) |
Öffnen |
von der Thronfolge ausgeschlossen und vom span. Boden verbannt worden, welchen Beschluß die konstituierenden Cortes von 1836 bestätigt hatten. Nachdem seine erste Gemahlin, Maria Francisca, Tochter König Johanns Ⅶ. von Portugal, mit der er seit 1816
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Miguelbis Mikindani |
Öffnen |
erklärte dessen ältester Sohn, Dom Pedro I. (s. d.), der als Kaiser von Brasilien nicht zugleich die Krone von Portugal
tragen konnte, seine siebenjährige Tochter Maria II. (s. d.) da Gloria als Königin von Portugal, bestimmte
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Ferdinand (von Este, Erzherzog v. Österreich)bis Ferdinand (Herzog v. S.-Coburg) |
Öffnen |
von Sachsen-Coburg, geb.
29. Okt. 1816 in Wien, vermählte sich 1. Jan. 1836
durch Prokuration und 9. April in Person mit
der Königin Maria II. da Gloria von Portugal.
Er erhielt als Gemahl der Königin den Titel Herzog
von Braganca und nach
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Azotbis Azteken |
Öffnen |
Habichten (portug. acor) genannt, welche die ersten Entdecker hier antrafen. Später wanderten die aus Spanien vertriebenen Morisken zahlreich ein und führten eine hohe Blüte der Kultur herbei. Der Okkupation Portugals durch Philipp II. von Spanien (1580
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0977,
Ludwig (Österreich, Pfalz, Portugal, Preußen) |
Öffnen |
, und ohne einen Erfolg erreicht zu haben, starb er 21. Sept. 1384 in Bari. Sein Anrecht auf den Thron von Neapel übertrug er auf seinen ältesten Sohn, Ludwig II., für den seine Mutter Maria von Blois vergeblich das Königreich zu erlangen strebte. 1390 begab sich
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Pedro-Ordenbis Peel |
Öffnen |
801
Pedro-Orden - Peel.
erklärten. Er starb 24. Sept. 1834. Aus seiner ersten Ehe mit Leopoldine von Österreich (gest. 11. Dez. 1826) stammen außer der nachmaligen Königin von Portugal, Dona Maria II. da Gloria, und dem Kaiser Pedro II.: Dona
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Portugiesische Eisenbahnenbis Portugiesische Kunst |
Öffnen |
. Die Hochrenaissance erscheint in mehrern
ansehnlichen Kirchmbauten aus dem Ende des 16.
Jahrh., als der Italiener Filippo Terzi in Portugal
wirkte: Sao Antäo, Sta. Maria do Desterro, Eäo
Vicente deFora, Sao Noque in Lissabon, Sao Bento
in Oporto
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Strymonbis Stuart (Geschlecht) |
Öffnen |
von Guise (s. d.) eine Tochter, Maria Stuart (s. d.), die, wenige Tage vor des Vaters Tod geboren (1542), den Thron erbte. Ihre erste Ehe mit Franz II. von Frankreich blieb kinderlos, aus der zweiten mit ihrem Vetter Darnley stammte ein Sohn, der spätere
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0537,
Karl (Spanien) |
Öffnen |
, wo er 19. Jan. 1819 starb. Sein zweiter Sohn war Don Carlos, der sich als Thronprätendent späterhin Karl V. nannte (s. unten 69).
68) (Don Carlos) Infant und Kronprinz von Spanien, Sohn König Philipps II. aus dessen erster Ehe mit Maria
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Joseph Clemens (Kurfürst von Köln)bis Joseph (Le père) |
Öffnen |
errichtet.
Vgl. Groß-Hoffinger, Lebens- und Rcgierungs-
gcsch'ichteI.s II. (4Bdc.,Stuttg. 1835-37); Arneth,
Geschichte Maria Theresias (10 Bde., Wien 180:'.
- 79); ders., Maria Theresia und I. II. (3 Bde.,
ebd. 1867); ders., I. II. und Katharina
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Pedalflügelbis Pedro |
Öffnen |
.), s. Schrittzähler.
Pedro, span. und portug. Form des Namens Peter, als deren Träger hauptsächlich zu nennen sind:
Kaiser von Brasilien: 1) Dom P. I. d'Alcantara, Herzog von Braganza, Sohn Johanns VI., Königs von Portugal und Kaisers von Brasilien
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Ludwig III. (von Neapel)bis Ludwig I. (König von Portugal) |
Öffnen |
.) behauptete der Calvinismus wieder seine Herrschaft.
Ludwig I., König von Portugal (1861-89), geb. 31. Okt. 1838 zu Lissabon als der zweite Sohn der Königin Maria II. da Gloria ans deren Ehe mit Ferdinand, Herzog von Sachsen-Coburg-Kohary, erhielt
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0294,
Portugal (Geschichte) |
Öffnen |
und Nachfolger Dom Pedro gab sofort dem Königreiche P. eine Konstitution, die Carta de lei vom 29. April 1826, dann verzichtete er 2. Mai 1826 auf die portug. Krone, übertrug sie auf seine siebenjährige Tochter Maria II. (s. d.) da Gloria und verlobte diese
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Peter III. (König von Aragonien)bis Peter I. (Kaiser von Rußland) |
Öffnen |
von
Castilien und Leon (1350–69), geb. 30. Aug. 1334 zu Burgos, Sohn Alfons' XI. und der Maria von Portugal, ging 1353 mit Blanca,
der Tochter des Herzogs von Bourbon, des Vetters König Johanns von Frankreich, eine Ehe ein
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0253,
Portugal (Handel, Staatsverfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
constitucional Pedros IV. von P. vom 29. April 1826, dem Acto addicional der Königin Maria II. vom 5. Juli 1852, dem Wahlgesetz vom 23. Nov. 1859 und dem Gesetz vom 24. Juli 1885. Hiernach ist die königliche Würde in der männlichen und weiblichen Linie
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0234,
Johann (Sachsen: Albertinische Linie) |
Öffnen |
234
Johann (Sachsen: Albertinische Linie).
König aber wurde er erst 20. März 1816 nach dem Tod seiner Mutter. Als J. sich 1807 England in die Arme warf, erklärte Napoleon I. das Haus Braganza für abgesetzt und ließ Portugal besetzen, worauf
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Philipp (Prinz von Belgien)bis Philipp I. (König von Frankreich) |
Öffnen |
und dann Franz I. von Frankreich, die zweite, Isa-
bella, Christian II. von Dänemark, die dritte, Maria,
Ludwig II. von Ungarn, und die vierte, Katharina,
Jobann III. von Portugal heiratete. - Vgl. Haebler,
Der Streit Ferdinand des Katholischen
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Victor Emanuel II.bis Victoria (Kolonie) |
Öffnen |
321
Victor Emanuel II. - Victoria (Kolonie)
dena und seit 1822 in das Schloß Moncalieri zurückziehen, wo er 10. Jan. 1824 starb. Von Maria Theresia von Österreich, mit der er sich 21. April 1789 vermählte, hatte er vier Töchter, von denen 1
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Stuartbis Stubbs |
Öffnen |
Douglas, einer Enkelin Heinrichs VII. von England, auch auf den englischen Thron Ansprüche erwarben. Der Sohn dieser Ehe war Heinrich Darnley (s. d.), der Gemahl der Maria S. und Vater König Jakobs I. von England. Als mit dessen Enkel Jakob II. (s. d
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Ferdinand (Fürst von Bulgarien)bis Ferdinand Landgraf von Hessen-Homburg) |
Öffnen |
. von Castilien, s.Ferdinand II.,
der Katholische, König von Aragonien.
Ferdinand, Maria, Herzog von Genua, geb.
15. Nov. 1822, zweiter Sohn des Königs Karl
Albert von Sardinien, nahm an dem Krieg von
1848 und 1849 teil, zuerst als Artillcricobcrst
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0140,
Ferdinand (Spanien) |
Öffnen |
und die Finanzen sorgten. Weniger günstigen Einfluß übte der Irländer Richard Wall seit 1754 aus. Nach dem Tod seiner Gemahlin Maria Barbara von Portugal (1758) zog sich F. nach Villa Viciosa zurück und gab sich einer trüben Melancholie hin, die endlich
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0344,
Brasilien (Geschichte) |
Öffnen |
bei seiner Abreise nach Portugal (26. April) den Kronprinzen Pedro als Prinz-Regenten zurücklassen. Als nun die portugiesischen Cortes den brasilischen Deputierten den Zutritt versagten und verlangten, daß B. nach wie vor als abhängige Kolonie sich
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0447,
Brasilien (Geschichte) |
Öffnen |
, gab diesem Reiche ebenfalls eine liberale Verfassung, verzichtete aber zugleich 2. Mai 1826 auf die portug. Krone zu Gunsten seiner Tochter Donna Maria da Gloria. (S. Portugal.) Fortan ging die Thätigkeit Dom Pedros völlig in der Bekämpfung
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Isaakbis Isabella |
Öffnen |
Regierungsjahre. Sie starb 26. Nov. 1504 in Medina del Campo. Vgl. Prescott, Geschichte Ferdinands und Isabellas (deutsch, Leipz. 1843, 2 Bde.); Nervo, I. la Catholique, reine d'Espagne (Par. 1874).
2) I. II. Maria Luise, Tochter des Königs Ferdinand VII
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0080,
Spanien (Geschichte bis 1746) |
Öffnen |
mit dem Untergang der großen Armada. Die Einmischung in die Religionswirren Frankreichs hatte nur die Einigung und Kräftigung dieses Staats zur Folge. Die widerrechtliche Besetzung Portugals 1580 schädigte dies Land außerordentlich, brachte aber S
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Émail ombrantbis Emanzipation |
Öffnen |
für Kunst und Wissenschaft. Das Verhältnis Portugals zu Spanien gestaltete sich freundlich, indem E. die Infantin Isabella, die Tochter Ferdinands des Katholischen, nach deren Tod ihre Schwester Maria und in dritter Ehe deren Nichte Eleonore
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Johann (Erzh. v. Österreich)bis Johann Nepomuk Salvator (Erzh. v. Österreich) |
Öffnen |
Maria Calderona, wurde Großprior von Castilien,
nahm 1642 am Kriege gegen Portugal teil, unter-
drückte 1647 den von Masaniello geleiteten Auf-
stand in Neapel, wurde Statthalter in Italien,
schlug 1652 den Aufstand in Catalonien nieder
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0139,
Ferdinand (Sachsen, Spanien) |
Öffnen |
. Juli 1797), Tochter des letzten Fürsten dieses Namens, vermählt, erhielt er 1827 das ungarische Indigenat und starb 27. Aug. 1851 in Wien. Sein ältester Sohn, Ferdinand August Franz Anton (s. Ferdinand 20), ward König von Portugal.
[Spanien.] 24) F. I
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0517,
Karl (deutsche Kaiser: K. V.) |
Öffnen |
von Portugal hatte ihm Philipp II., seinen Nachfolger in Spanien, Maria, die Gemahlin Maximilians II., und Johanna, die Gemahlin des Thronfolgers Johann von Portugal, geboren. Johann von Österreich (s. Juan d'Austria) und Margarete, die Gemahlin des Herzogs
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Godivabis Godoy |
Öffnen |
- Ruttka der
Ungar. Staatsbahnen, hat (1890) 4844 meist kath.,
magyar. E. (123 Teutsche), darunter 1766 Refor-
mierte, 152 Lutherische und 262 Israeliten, Post,
Telegraph, königl. Schloß, seit 1867 Sommer-
residenz, zur Zelt Maria Theresias vom
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Ferdinand I. (von Spanien)bis Ferdinand I. (Großherzog von Toscana) |
Öffnen |
Intervention Frankreichs wurde 1823
die absolute Gewalt in Spanien wiederhergestellt.
F. hatte sich 1816 mit der zweiten Tochter des Kö-
nigs Johann VI. von Portugal, Maria Isabella
Franziska, wieder vermählt, die aber schon 26. Dez.
1818 starb
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0389,
Müller |
Öffnen |
ausbildete. Von seinen meistens wohlgelungenen Bildwerken nennen wir: einige Marmorbüsten in der Ruhmeshalle zu München, Engel in der Grabkapelle zu Meiningen, Christus bei Maria und Martha (Relief), die Bronzestatue Luthers in Möhra (1861
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Inquisitionbis Inquisitionsprozeß |
Öffnen |
. in Frankreich an Geltung. Erst zur Zeit der Reformation wohnte Franz I. wieder 1535 zu Paris mit seinem ganzen Hofstaat einem Autodafee bei. Unter Heinrich II. wurden weitere Versuche zur Wiederherstellung der I. gemacht, und Franz II. teilte 11. Nov. 1551
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Karl Theodor (Kurfürst von Pfalzbayern)bis Karl I. (König von Rumänien) |
Öffnen |
-Zweibrücken, der
Kurfürst und spätere König von Bayern.
Karl I., König von Portugal, Sohn des
Königs Ludwig I. von Portugal und der Maria
Pia, der Tochter des Königs Victor Emanuel von
Italien, geb. 28. ^ept. 1863 in Lissabon, folgte
seinem
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0806,
Ernst (Sachsen-Hildburghausen, Sachsen-Koburg) |
Öffnen |
der Königin von Portugal, Donna Maria da Gloria. E. starb 29. Jan. 1844.
17) E. IV. (II.) August Karl Johann Leopold Alexander Eduard, Herzog von Sachsen-Koburg, ältester Sohn des vorigen, geb. 21. Juni 1818 zu Koburg, bereiste 1836 mit seinem
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0097,
Spanien (Geschichte 1833-68) |
Öffnen |
von Christina geborene Infantin Isabella (s. Isabella II.) ward zur Thronfolgerin, Maria Christina zur Regentin ernannt. Die von Ferdinand nach Madrid berufenen Cortes leisteten 20. Juni 1833 Isabella als Thronfolgerin den Eid der Treue. Am 29. Sept
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Alföldbis Alfons (Aragonien, Asturien) |
Öffnen |
niederungar. Tiefebene, s. Ungarn.
Alfons (althochd. Adalfuns, s. v. w. "der an Geschlecht Auszuzeichnende", span. und ital. Alfonso, lat. Alphonsus), Mannesname, zu dessen Trägern mehrere Könige von Aragonien, Asturien, Kastilien, Neapel, Portugal
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Emancipierenbis Emanuel I. |
Öffnen |
), s. Immanuel.
Emanuel I. (Manuell.), der Große, König
von Portugal, geb. 3. Mai 1469, bestieg als Enkel
König Eduards, Neffe Alfons' V. und Schwager
Johanns II., nach des letztern Tode 1495 den portug.
Thron. Eine seiner ersten
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0829,
Lissabon (Gebäude etc., Bevölkerung, Handel) |
Öffnen |
.); ferner die Praça da Figueira (Marktplatz) und die Praça do Rocio (mit einem Monument Dom Pedros IV.), auf der Nordseite von dem Theater Dona Maria II. begrenzt, an dessen Stelle früher das Inquisitionsgebäude stand. Die Plätze Rocio und Figueira
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0258,
Portugal (Geschichte bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
er die portugiesische Krone 2. Mai 1826 auf seine erst siebenjährige Tochter Maria II. da Gloria unter der Bedingung, daß sie sich mit Dom Miguel vermähle und das Land nach einer von ihm gegebenen freisinnigen Verfassung regiere. Diese neue Verfassung, welche eine Menge
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Franz de Assisi (König von Spanien)bis Franz von Assisi (der Heilige) |
Öffnen |
. Nisco, Francesco II. re .(Neap. 1891).
Franz de Assisi, Maria Ferdinand, König von Spanien, geb. 13. Mai 1822, Sohn des span. Infanten Franz de Paula, seit 10. Okt. 1846 vermählt mit Königin Isabella II. von Spanien, erhielt am Vermählungstage den
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Isaak (Heinr.)bis Isabella II. |
Öffnen |
enthüllt. - Vgl.
Prescott, Gefchichte Ferdinands und I.s (deutsch,
2 Bde., Lpz. 1843); Nervo, I. 1a (^t!lo!i
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Ferdinand Maria (Kurfürst von Bayern)bis Ferdinand (Herzog von Braunschweig) |
Öffnen |
. 1636 als Sohn Maximilians I.
aus dessen zweiter Ehe mit Maria Anna, Kaifer
Ferdinands II. Tochter, ward von den Jesuiten in
Abgeschlossenheit und Unselbständigkeit, die auf fein
ganzes Leben nachwirkten, erzogen. Er vermählte
sich 1650
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Kolumbowurzelbis Kolumbus |
Öffnen |
unternehmenden König Johann II. von Portugal, dem er in einer Audienz seinen Plan entwickelte. Der König forderte darüber das Gutachten einer gelehrten Kommission ein, welche aber das ganze Projekt für eitel Träumerei erklärte. Nur der Deutsche
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0907,
Peter (Oldenburg, Ostrom, Portugal, Rußland) |
Öffnen |
907
Peter (Oldenburg, Ostrom, Portugal, Rußland).
Beziehungen zu seiner Geliebten, Donna Maria Padilla, deren Brüder und Verwandten sich im Besitz der höchsten Staatsämter befanden, aufzugeben. Dieser Umstand rief einen Aufstand hervor, an dessen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Sealskinbis Sebastian |
Öffnen |
wurde sein entstellter Leichnam aufgefunden und in Ceuta, später in Portugal beigesetzt. Doch bestritt man die Echtheit desselben. Daher traten, nachdem Philipp II. von Spanien auf den Thron Portugals gelangt war, einige Abenteurer
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0222,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
; Raggi, Pau und Nerac (Lot-et-Garonne)
Heinrich II., Postumus, Fürst von Reuß - Kreling, Gera
Helmont, Joh. Bapt. v., Mediziner - Vermeulen, Brüssel
Heuße, General - Hans Gasser, Budapest
Herbert, Sidney, Staatsmann - Marochetti, Salisbury; Foley
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Philippbis Philippeville |
Öffnen |
Maria von Österreich 1555 befestigen ließ und nach ihrem Neffen Philipp II. benannte. Im Pyrenäischen Frieden wurde es 1659 an Frankreich abgetreten; 1814 von den Alliierten eingenommen und im zweiten Pariser Frieden dem Königreich der Niederlande
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Gönyöbis Gonzalez (Carvajal) |
Öffnen |
. Wegen feiner Parteinahme für
Frankreich im Spanifchen Erbfolgekrieg wurde er von
Kaiser Joseph I. in die Acht erklärt; Mantua wurde
von Österreich eingezogen, Montferrat durch Victor
Amadeus II. von Savoyen in Besitz genommen.
Maria Theresia
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Batalhabis Batanga |
Öffnen |
, dem schönsten got. Bauwerk in Portugal. Hier ruhen die vier ersten Könige aus dem Hause Av iz: Johann I., Eduard,
Alfons V. und Johann II., sowie der Infant Heinrich der Seefahrer. – Vgl. Luiz,
Memoria sobre as obras do mosteiro de Santa
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Avellanedabis Ave Maria |
Öffnen |
Kaiser Friedrichs II. und hat 1694, 1731 und 1805 erheblich durch Erdbeben gelitten. Das alte Abellinum, eine Stadt der Hirpiner, lag weiter unterhalb bei der Ortschaft Atripalda, wurde aber von den Langobarden zerstört.
Avellino, Francesco Maria
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Alcantarabis Alcazar |
Öffnen |
mit der gemäßigten Regel Benedikts erhoben. Von König Ferdinand II. von Castilien erhielt er große Freiheiten, von Papst Cölestin III. 1197 viele Privilegien; letzterer stellte ihn unmittelbar unter den Heiligen Stuhl und verpflichtete ihn zur
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Jakobbis Jakob vom Schwert |
Öffnen |
) J. II., König von Schottland, des vorigen Sohn, geb. 1430, folgte 1437 seinem Vater auf dem Thron, zeichnete sich durch Bildung und Gelehrsamkeit aus und starb 3. Aug. 1460 bei der Belagerung von Roxburgh, das nach seinem Tod seine Gemahlin Maria
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0850,
Richelieu (Herzog von, Kardinal) |
Öffnen |
der
Marillacs zu. Als dann Maria von Medici den
Herzog von Orlöans zu sich hinüberzog, mußten
beide weichen; Maria floh zu den Spaniern in die
Niederlande. Eben diese unterstützten im nächsten
Jahre Heinrich II. von Montmorency
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0293,
Portugal (Geschichte) |
Öffnen |
291
Portugal (Geschichte)
namigen Nachfolgern in den Ruin Spaniens verwickelt und mußte zum guten Teil die Kosten von Spaniens Niederlagen tragen. Die Holländer eroberten die Molukken und einen Teil von Brasilien, auch setzten sie sich
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0521,
Karl (Burgund, Frankreich) |
Öffnen |
Herzogs Philipp III., des Guten, aus dem Haus Valois und dessen dritter Gemahlin, Isabella von Portugal, geb. 10. Nov. 1433 zu Dijon, führte zuerst den Titel Graf von Charolais. Von stattlicher Gestalt, übte er sich früh in allen Ritterkünsten
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0864,
Robert |
Öffnen |
II. von Sizilien, Maria Pia, welche 29. Sept. 1882 starb, und 15. Okt. 1884 mit Maria Antonia, der Tochter des Prinzen Miguel von Portugal.
Könige von Schottland: 7) R. I. Bruce, Sohn des Kronprätendenten R. Bruce (s. Bruce), stürzte 1306
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Ebisuminatobis Eboli |
Öffnen |
. Demnächst organisierte E. Die Artillerie der Batavischen Republik, nahm 1806/7 im 6. Korps an dem Feldzuge gegen Preußen
teil und wurde 1808 Kriegsminister des Königreichs Westfalen. 1810 wurde E. zu dem Heere Massénas nach Portugal gesendet und an
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Spanischer Befreiungskriegbis Spanischer Erbfolgekrieg |
Öffnen |
erwacht; ein
engl.-holländ. Geschwader landete in Cadiz; König Dom Pedro II. von Portugal schloß sich den
Verbündeten an, und 8. März 1704 landete Erzherzog Karl als König Karl III
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Herrenvogelbis Herrich-Schäffer |
Öffnen |
schönsten Erzeugnissen der spanischen Lyrik. Besondere Auszeichnung verdienen die Ode auf den Sieg von Lepanto und eine andre auf den Untergang des Königs Sebastian von Portugal in der Schlacht bei Alkazar Kebir. Außer seinen Gedichten hat man von H. noch
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Lorenzbis Loretoschwestern |
Öffnen |
II , Fig. 3.) Das Haus hat nach der Legende Maria, die Mutter Jesu, bewohnt; es soll von
Engeln 1291 aus Nazareth nach Tersate in Dalmatien, von da 1294 in einen der Donna Laureta gehörigen Wald bei Recanati, endlich 1295 an seinen gegenwärtigen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Isabellebis Isagoge |
Öffnen |
27
Isabelle - Isagoge.
von Montpensier, beschlossen ward: da man aus der königlichen Ehe keine Kinder erwartete, schien die französische Absicht erreicht. Wider Erwarten aber gebar die Königin eine Anzahl von Kindern: Maria Isabella Franziska
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Roßbergbis Rossetti |
Öffnen |
daselbst, bildete sich unter dem Einfluß des Benozzo Gozzoli und malte Altarbilder und Fresken in realistischem Charakter. Seine Hauptwerke sind Maria in der Herrlichkeit mit Heiligen (Berliner Museum) und die Krönung Mariä (Santa Maria Maddalena dei
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Buchanan (James)bis Buchanan (Robert Williams) |
Öffnen |
und das Bewußtsein geistiger Überlegenheit schroff und rauh. Unter den neuern lat. Dichtern steht er in der ersten Reihe; für die gelungenste seiner poet. Arbeiten hält man das "Epithalamium" auf die Hochzeit Maria Stuarts mit Franz II. von Frankreich. B.s wenige
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Eduard (Prinz von Wales)bis Edwards (Amelia Blandford) |
Öffnen |
das hinschwindende Leben des jungen Königs hinaus zu sichern, er brachte ihn zur Unterzeichnung einer Thronfolgeordnung, die, entgegen der seines Vaters, die
Nachfolge seiner Schwestern Maria und Elisabeth umstieß und an ihre Stelle
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Spanische Markbis Spanischer Erbfolgekrieg |
Öffnen |
. Da mit dem Tode des kinderlosen Königs Karl II. von Spanien das Erlöschen des habsburgischen Stammes in diesem Land in Aussicht stand, so war die spanische Thronfolge ein Gegenstand allgemeiner Aufmerksamkeit für die europäische Diplomatie bereits
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Karl Emanuel I. (König von Sardinien)bis Karl Albert (König von Sardinien) |
Öffnen |
Victor Emanuel (II.)
nieder und begab sich nach Portugal, wo er als Graf
vou Varge lebte. Er starb kurz heruach, 28. Juli
1849 zu Oporto. Seme Leiche wurde uach Turin
übergeführt, wo dem ritterlichen und unglücklichen
Fürsten ein
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0234,
Maria (biblische Personen. Fürstinnen) |
Öffnen |
Mission.
Marīa, Name zahlreicher fürstlicher Personen:
Übersicht nach den Ländern:
Römisch deutsche Kaiserin 1.
Bayern 2.
Burgund 3.
England 4, 5.
Etrurien 6.
Frankreich 7-11.
Neapel 12, 13.
Portugal 14.
Schottland 15, 16.
Spanien 17-19
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Dudley (Familie)bis Duero |
Öffnen |
gewährt.
Dudley (spr. döodll), engl. Familie, trägt ihren
Namen von Schloß und Lordschast D. in Etafford-
shire, die seit Heinrichs II. Zeit in den Händen des
Hauses Somery waren. 1321 ging der Besitz und
der Titel eines Lord D. durch Heirat
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Georg (der Bärtige, Herz. zu Sachsen)bis Georg II. (Herz. zu Sachsen-Meiningen) |
Öffnen |
von Portugal; aus
dieser Ehe stammen sechs Kinder: Mathilde (geb.
19. März 1803), Friedrich August (geb. 25. Mai
1805, vermählt 21. Nov. 1891 mit Luise, Erzher-
zogin vonOsterreich-Toscana), Maria Iosepha (geb.
31. Mai 1807, vermählt 2. Okt
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0141,
Ferdinand (Toscana) |
Öffnen |
alten System zurück. Ferdinands zweite Gemahlin, Maria Isabella Franziska, Tochter des Königs Johann VI. von Portugal, starb 1818, seine dritte, Josephe, Tochter des Prinzen Maximilian von Sachsen, 1829; zum viertenmal vermählte er sich mit Marie
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0598,
Kastilien (Geschichte) |
Öffnen |
, welche das Land durch eingeborne Grafen verwalten ließen. Fernan Gonzalez wird im 10. Jahrh. als erster Graf von K. genannt. Durch Aufstände gegen die Könige Ramiro II. (931-950), Ordono III. (950-957) und Sancho I. (957-966) suchte
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Ferdinand I. (König beider Sicilien)bis Ferdinand II. (König beider Sicilien) |
Öffnen |
ungar. Staatsbürger. Er starb in Wien
27. Aug. 1851. Von seinen drei Söhnen: Ferdinand,
August und Leopold, traten die beiden letzten gleich-
falls in österr. Militärdienste, während der erste als
Ferdinand II. (s. d.) König von Portugal wurde
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Blochmannbis Blockade |
Öffnen |
neutestamentliche Süjets für die Betkammer des nach dem Brand restaurierten Schlosses Frederiksborg zu malen. Die meisten derselben sind bereits vollendet. Die Verkündigung Mariä, Marias Besuch bei Elisabeth, die Hochzeit von Kana sind voll tiefer, echt
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Eduardbis Edwards |
Öffnen |
, die Thronfolgeordnung zu gunsten der Johanna Grey zu ändern. E. starb an der Schwindsucht in jungen Jahren, 6. Juli 1553, ehe er seinen Charakter vollständig entwickelt hatte. Sein Testament wurde durch seine Schwester Maria umgestoßen. Vgl. "Literary remains
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Jakob von Ulmbis Jakobiner |
Öffnen |
140
Jakob von Ulm - Jakobiner.
alten Statuten. 1556 vereinigte Papst Julius II. das Großmeistertum mit der Krone Portugal. Rasch gewann der Orden großes Ansehen und Macht; sein Hauptquartier befand sich in Palmella, und er besaß 47 Dörfer, 150
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Porto Alegrebis Portofreiheit |
Öffnen |
. In neuerer Zeit wurde P. merkwürdig durch den Ausbruch der Revolution vom 24. Aug. 1820; dann unter Dom Miguels Usurpation durch das Blutgericht gegen die Anhänger der Königin Maria II. da Gloria (1828), wobei die Stadt über 10,000 ihrer Bewohner
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Avariebis Avé-Lallemant |
Öffnen |
von Avoirdupois (s. d.).
Ave, s. Ave Maria.
Avebury (spr. ehwbörri) oder Abury, Dorf bei Marlborough in der engl. Grafschaft Wiltshire, bekannt durch die gigantischen Reste eines sog. druidischen megalithischen Steindenkmals, das dem von Stonehenge (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Seppukubis Septimer |
Öffnen |
864
Seppuku - Septimer
erinnern daran, dah nach dcr Legende S. der Wohn-
ort des Joachim und der Anna, der Eltern der
Jungfrau Maria, und Geburtsort der letztern ge-
wesen sein soll. srakiri
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Johannisweihebis Johanniterorden |
Öffnen |
in jenem zu suchen, das, bei der Kirche St. Maria
Latina gelegen, mit Unterstützung amalfitanischer
Kaufleute um die Mitte des 11/Jahrb. neu auf-
geblüht war. Gerhard, der Vorsteher des Hospitals
zur Zeit der Eroberung Jerusalems durch die Kreuz
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0339,
Brasilien (Kolonisationsversuche, Handel und Verkehr) |
Öffnen |
Berg, Santa Cruz, São Angelo, Santa Maria da Boca do Monte, Germania, Montalverne, Teutonia, Neuberlin, Estrella, Santa Maria da Soledade, Feliz, Escadinha, Bom Principio, Marata, São Leopoldo, Nova Petropolis, Mundo Novo, Tres Forquilhas, São Pedro u
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0322,
Heinrich (Haïti, Hessen, Kärnten, Kastilien) |
Öffnen |
, und der Ausbruch des Kriegs sollte 1610 zu gleicher Zeit in Italien, in Navarra und am Rhein erfolgen. Am 17. Mai wollte der König zur Hauptarmee nach Châlons abreisen, 13. Mai fand in St.-Denis die Krönung der Königin Maria von Medicis statt
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Majakibis Majestätsverbrechen |
Öffnen |
, geb. 1442 zu Majano, gest. 1497. Von seinen Werken sind hervorzuheben: das Grabmal des Filippo Strozzi in Santa Maria Novella zu Florenz, das Reliefmedaillon Giottos (von 1490) im Dom zu Florenz, eine Verkündigung der Maria in Monte Oliveto
|