Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach u.s.w.
hat nach 0 Millisekunden 827 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0006,
Aachen |
Öffnen |
und wird in neuerer Zeit besonders durch die in der
Umgegend erschlossenen mächtigen Steinkohlenlager (s. die Nebenkarte zur Karte:
Rheinprovinz, Westfalen u.s.w. I. Nördlicher Teil )
gefördert. Bereits im 12. Jahrh. waren die Gold-, Silber
|
||
87% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1052,
Peru (Republik) |
Öffnen |
Ecuador, im O. an
Brasilien und Bolivia und im S. an Chile. P. bedeckt seit dem Verlust von Tacna und Tarapaca an Chile 1137000 qkm. (S. Karte:
Columbia u.s.w. , Bd. 4, S. 439
|
||
75% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Transkaspische Eisenbahnbis Transleithanien |
Öffnen |
für Offiziere und Mannschaften Arbeitsräume,
Lazaretträume u.s.w. enthielten. Der Bau der Bahn war auf 43 Mill. Rubel, d. i. 32000 Rubel für die Werst (1, 067 km),
veranschlagt. Am 27. Okt. 1896 wurde die etwa 135 km lange Zweigbahn von der Station
|
||
75% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0899,
von York (Stadt in Nordamerika)bis Yosemite Valley |
Öffnen |
).
Yoro , Departamento der mittelamerik. Republik Honduras (s. Karte:
Centralamerika u.s.w. ),
am Atlantischen Ocean, von der Sierra de Pija und von Sulaco durchzogen, mit 13996 E., prachtvollen
|
||
75% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1032,
von Zukunftbis Zululand |
Öffnen |
die Russen unter Soltikow über die Preußen unter Wedel siegten.
Züllichau-Schwiebus , Kreis im preuß. Reg.-Bez. Frankfurt (s. Karte:
Provinz Brandenburg u.s.w. ) hat
915, 89 qkm, (1895) 49197 (23465 männl., 25732 weibl.) E., 3 Städte, 79
|
||
63% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1046,
von Tuchfarbigbis Tucuman |
Öffnen |
derjenigen dicken rauhen Stoffe aus Streichwolle, die verschiedene
Namen, wie Flocconné , Velour , Ratiné ,
Welloné , Perlé u.s.w. führen und zu Herrenwinterkleidern verwendet werden.
Auch sie werden nach dem Weben gewalkt, gerauht
|
||
62% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Pfahlbürgerbis Pfahlrost |
Öffnen |
einspringenden Winkel des Oberlaufs der beiden großen röm. Grenzströme, des Rheins und der Donau, deckte (s. die Karte:
Germanien u.s.w. , Bd. 7, S. 862), zerfällt in
den obergerman. und rhätischen Limes. Der obergermanische Limes (368 km
|
||
53% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1052,
von Tummlerbis Tungusen |
Öffnen |
ein Gebiet von 8429 qkm.
Tunesĭen , s. Tunis .
Tung-Hai , s. Ostchinesisches Meer .
Tungren , ein anscheinend german. Volk in Belgien (s. Karte:
Germanien u.s.w. ), das bis zur fränk. Zeit
wiederholt erwähnt wird. Seit Cäsar
|
||
50% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Teukrosbis Teutsch |
Öffnen |
, gemeinsame Bezeichnung eines vielnamigen Berg- und Hügelzugs in Westfalen (s. Karte:
Rheinprovinz, Westfalen u.s.w. I. Nördlicher Teil ,
Bd. 13), welcher, mit dem östl. Rande des Niederrheinischen Schiefergebirges oder mit den Höhen von Brilon
|
||
50% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1028,
von Truttabis Tschadda |
Öffnen |
; auch liebt es Waldfrüchte
(Eicheln u.s.w.) und ist sehr lüstern auf Würmer, Schnecken, Kerbtiere und Eidechsen. Die Mästung geht leicht von statten; sie geschieht durch Verfüttern
von Maiskörnern und zerkleinerten Möhren, auch durch Einstopfen
|
||
50% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Złotbis Zobelfelle |
Öffnen |
. in 110 Gemeinden mit 120
Ortschaften und umfaßt die Gerichtsbezirke Frain, Joslowitz und Z. (s. Karte:
Böhmen u.s.w. ). –
2) Z., früher Znaym , czech. Znojmo ,
Königl. Stadt mit eigenem Statut und Sitz
|
||
44% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Käse (botanisch)bis Kaserne |
Öffnen |
. Das einzige Gegenmittel ist sorgsames Absperren des Quarks und fertigen Käses gegen Besuch der Mutterfliegen.
Käsegift , s. Käsevergiftung .
Käsegummi , soviel wie Caseïnkalk (s. d.).
Kaseïn , Kaseïnkalk u.s.w. , s.
Caseïn
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0262,
Germanische Kunst |
Öffnen |
256
Germanische Kunst.
bestandteile, Beziehungen zu Fremden usw. - wurde nun im Sinne dieser Ueberlieferung mehr oder minder frei und neu geschaffen. Es können hier natürlich nur die wichtigsten Untergruppen kurz behandelt werden
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0233,
Buddhismus |
Öffnen |
» u.s.w., je nach den Sekten differiert. Die Hauptbodhisatvas sind bereits erwähnt: Maitreya (tibetan.
’Byams-pa , mongol. Maidari , chines. Mai-ta-li , japan.
Mi-roku ), Mañjuçrî (tibetan. dByam-dpal
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0257,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
-Töpfe und Pasteten-Terrinnen ^[richtig: Terrinen], schließlich auch leere Schwedenschachteln, Zigarrenkisten vom Herrn Gemahl u.s.w.
Die Cacaobüchsen mit ihren gut schließbaren Deckeln lassen sich ohne weiteres zum Aufbewahren von allerhand heilsamen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0306,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und ziemlich weit aus Baisse, Madapolam usw. für den Sommer, Barchend oder Flockpikee für den Winter.
Sehr praktisch sind die mit weiten losen Aermeln recht vollkommen gearbeiteten Frisierjacken aus Shirting, Kattun, Battist ^[richtig: Batist
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Buddebis Buddhismus |
Öffnen |
«Preuß. Jahrbüchern» (Berlin).
Buddhismus . Der alte B. kannte keinen Kult von Gottheiten (s. Buddha , Bd. 3). Doch kommen in den Sûtras (Jâtakas
u.s.w.) eine Reihe von Gottheiten vor
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Baubankenbis Baubeamter |
Öffnen |
Höhenmaßzahlen.
Besondere den Wert erhöhende Anlagen, wie Balkone, Erker, Freitreppen u.s.w., werden durch Pauschalzuschläge in Rechnung gebracht. Einfriedigungen, Brunnen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Auflösende Bedingungbis Aufmarsch |
Öffnen |
.
Auflösung . Nach dem neuern Staatsrecht können Körperschaften, die ganz oder zum Teil aus gewählten
Vertretern des Volks, der Gemeindebürger u.s.w. zusammengesetzt sind, vor
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Blutkrautbis Blutlaugensalz |
Öffnen |
(die hyperinotische), eine Krebskrase, d.h. eine die Entwicklung von Krebsgeschwülsten veranlassende Blutmischung u.s.w. geben. Es ist das unbestrittene Verdienst
Virchows, durch die Begründung der Cellularpathologie (s. d.) nachgewiesen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 0061f,
Erläuterungen zu den Karten: Pflanzengeographie I. II. |
Öffnen |
durch viele in großen Pflanzenordnungen (Palmen, Araceen, Orchideen, Myrtaceen, Clusiaceen, Rubiaceen, Sapindaceen, Urticaceen u.s.w.) begründete Gemeinsamkeit aus, aber der Grundstock ihrer Flora ist doch nach Gattungen geschieden. So ist z.B. außer Kokos
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Hypothekbis Ibo |
Öffnen |
Übergabe des Briefes
( Briefhypothek : Preußen, Oldenburg, Sachsen-Coburg-Gotha, Anhalt, Sondershausen u.s.w.) oder Umschreibung im
Hypothekenbuch ( Buchhypothek : Bayern, Sachsen, Württemberg, Sachsen-Weimar u.s.w.) erforderlich. Die erste Form
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Januar 1904:
Seite 0211,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, die die Kleider bergen, ist eine bekannte Sache, man kann aber auch mit Reisnägeln an beiden Enden festgehaltene Gurtenbänder an die Türen befestigen, die Kravatten, Bänder, Gürtel, im Gebrauch befindliche Handschuhe usw. tragen. Die Vorzimmerschränke nützt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0258,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und kleinen Nägeln aller Art, von Photographien, Bildern, Ansichtskarten, Spielkarten, Würfeln, Spielmarken und Spieltellerchen u.s.w. Größere Kisten benutzt man vorteilhaft zu ganz reizenden Wandschränkchen, Hausapotheken etc., indem man mehrere
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0273,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Verbrauch der letzteren gar oft ganz zwecklos findet, nicht nur ohne weiteres noch zum Aufbewahren von Bildern, Karten u.s.w. verwenden, sondern auch in vielen Fällen noch mannigfach für diese Zwecke verschönern. Z. B. durch die sog. Relief
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0675,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
ebenfalls besonders geschont werden. 6. Wirklich wunde Augen, Katarrhs, Entzündungen usw. müssen natürlich stets von einem geschickten Augenarzte behandelt werden. Der Laie darf ihm niemals ins Handwerk pfuschen wollen, wo es sich um das edle Gut des
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0713,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
er die feinste Milch, aus St�rkemehl Zucker usw. Er fabriziert alle S�fte, die n�tig sind, um ihn zu erhalten. Die erforderlichen Stoffe hierzu sind: Eiwei�, Fett, Mineralstoffe (Kalksalze, Kochsalz) und Wasser. Au�erdem ist noch eine Menge Heizmaterial n�tig
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0714,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
in der Lage ist, die geeigneten herauszusuchen. Eiweißreich ^ind: Stockfische, Fleisch, Wurst, Eier, Käse, Milch, Erbsen, Bohnen, Linsen, Schwarzbrot usw. Fettreich sind: Butter, Speck, Schmalz, Oele, Rahm, Nüsse usw. Stärke- und zuckerhaltig sind
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Abbrechenbis Abchasen |
Öffnen |
von Breven u.s.w. beschäftigt waren, gegenwärtig 11 Prälaten, welche die letzte Revision der Bullen besorgen.
Abbreviatūren , s. Abkürzungen .
Abbruch , in der Baukunst
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Batalhabis Batanga |
Öffnen |
), welche aber nur während des Krieges eine besondere Macht ausüben.
Ihre Dörfer ( huta ) werden an den wenigst zugänglichen Plätzen erbaut und durch Gräben, Bambuspalissaden u.s.w.
befestigt. Die B. sind geschickte und fleißige Landbauer, treiben
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0197,
China (Industrie. Handel) |
Öffnen |
noch ziemlich jungen Alluvialboden der großen Ebene
fruchtbar zu machen. Da Viehzucht wenig betrieben wird, dienen als Dungmittel menschliche Exkremente, Ölkuchen, Wasserpflanzen, Asche, Kompost, Abfälle u.s.w.
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Delagrave, Ch.bis Delaplanche |
Öffnen |
1789» , Ménards «La Mythologie» ; drei
«Dictionnaires» encyklopäd. Art; 14 Zeitschriften ( «Revue pédagogique» ,
«Revue de Géographie» u.s.w.), endlich Mustervorlagen, Modelle, Gegenstände für den Anschauungsunterricht, Schulbänke
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0861,
Japan (Bergbau. Industrie. Handel) |
Öffnen |
, 5 Mill. ha unbewaldete Berge,
Theepflanzungen, Salzgärten u.s.w. Geerntet wurden (1891) 38123548 Koku Reis (1 Koku = 180 l), daneben Gerste, Weizen, Hirse, Sojabohnen u.s.w. Handelsgewächse sind
Raps, Pflanzenwachs, Indigo, Tabak, Bäume zur
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0867,
Japan (Geschichte) |
Öffnen |
u.s.w.). Mit Ausnahme
von 5 Kronlandschaften und einigen Städten und Gebieten zerfiel das Reich in die Länder der Reichsvasallen (Daimio), deren Anzahl ursprünglich den 68 Landschaften
entsprach, worin die acht großen Hauptprovinzen (Do, d. h. Wege
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Münzfußbis Munzinger |
Öffnen |
87
Münzfuß – Munzinger
ren.)
5) Kippen und Wippen (s. Kipper und Wipper ), Verringerung von
Metallgeldstücken durch Beschneiden, Abfeilen u.s.w. (Strafe
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Providenzbis Provinzialfinanzen |
Öffnen |
für Rechenschaftsablage der Statthalter, Beschwerden der Provinzialen u.s.w. war der Senat.
Die Monarchie verbesserte das Los der von den republikanischen Beamten arg ausgesogenen P. und begann schon seit Augustus die Sonderstellung Italiens
mehr
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 0061e,
Erläuterungen zu den Karten: Pflanzengeographie I. II. |
Öffnen |
, Protea, Aloë u.s.w., Westaustralien an Eukalypten und anderen Myrtaceen, Hakea, Grevillea, Banksia, Acacia u.s.w., Chile an Tropaeolum, Dornbüschen, wie Celletia, Berberitzen, Kakteen u.s.w. Fast alle Nutzpflanzen haben hier eingeführt werden müssen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Urwirbelbis Usambara |
Öffnen |
von Pasteur kämpften und behaupteten, daß alle Entwicklung von Schimmel, von
mikroskopischen Organismen, wie Bakterien, einzelligen Pilzen u.s.w., die man in gärenden und faulenden S toffen finde, davon herrühre, daß winzige Keime
dieser Organismen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0232,
Buddhismus |
Öffnen |
Anteil (Predigt hören, Almosen geben u.s.w.). Was nun das Mönchtum (südl. Kirche)
betrifft, so ist im Artikel Buddha (s. d., Bd. 3) erwähnt worden, daß der Novize ( samaṇera ) im 20. Jahre in
den Orden
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0295,
Darlehnskassenvereine |
Öffnen |
, die für die Vereine die gemeinschaftlichen Bezüge und Verkäufe vermittelt, aus eigener Druckerei den Vereinen die
erforderlichen Bücher u.s.w. liefert sowie als Verlagsfirma das «Landwirtschaftliche Genossenschaftsblatt» herausgiebt. Dabei fließt
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0060,
Hochasien |
Öffnen |
zugeschriebenen Erfindungen - Papier, Druck mit beweglichen Lettern, Schießpulver usw. - schon in grauer Vorzeit gemacht. In Wahrheit ist die chinesische Kultur und somit auch die Kunst weitaus jünger als die ägyptische, und jene berühmten Erfindungen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0134,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
, die die verschiedenen Stile kennzeichnen, die Säulen, Kapitäle usw. findet man in den Erläuterungen unter "Stilvergleichung" und unter den einzelnen Schlagworten wie z. B. die Grundrisse der wichtigsten Tempelarten unter "Tempel".
^[Abb.: Fig. 131. Standbild
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0235,
Ägypten (Landwirtschaft) |
Öffnen |
, Lehrern,
Studenten u.s.w.) vom 21. Lebensjahre an zum sechsjährigen aktiven Dienst in der Armee oder Marine oder den Arbeiterabteilungen verpflichtet sein und
demnächst 5 Jahre in der Landwehr (Redif) und 5 oder 6 Jahre im Landsturmverhältnis
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0522,
Amerika (Eisenbahngesellschaften) |
Öffnen |
520
Amerika (Eisenbahngesellschaften)
^[Tabelle fortgesetzt]
Laufende Nr. Bezeichnung der Bahn oder Gesellschaft Länge (ult. 1891) (engl. Meilen) Aktienkapital Mill. Dollars Obligationen usw. (Mortgage-Bonds u.s.w.) Mill. Dollars a. Einnahme b
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0108,
Auge (des Menschen) |
Öffnen |
, die auf dem vordern Saume der freien Augenlidränder in einer Reihe sehr nahe
nebeneinander und zu zweien bis dreien hintereinander stehen. Sie dienen zum Schutze gegen Staub, gegen zu helles Licht u.s.w. Fehlen die Wimpern, so
leidet nicht bloß
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Bauakademiebis Bauanschlag |
Öffnen |
oder Stadtbaudirektor, einem Stadtbaumeister, Bauinspektor, Assistenten u.s.w. gebildet. Auch die verschiedenen Ministerien eines Staates und ihre Abteilungen
(Militär-, Land-, Wasser-, Straßen-, Eisenbahnbau u.s.w.) haben gewöhnlich
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Fall (Längenmaß)bis Fällaxt |
Öffnen |
gemessen. In der That
entsprach der doppelten Wassermenge die vierfache durchlaufene Rinnenlänge u.s.w. Heutzutage weist man das Fallgesetz namentlich durch die
Fallmaschine (s. d.) nach.
Nach der von Galileis Zeitgenossen vertretenen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Fasergeschwulstbis Fasold |
Öffnen |
mit
der Formbarkeit eine bedeutungsvolle Rolle spielt. Andere Fasern als Tierhaare sind auf dem angedeuteten Wege nicht zur Herstellung eines haltbaren F.
geeignet.
Der auf der Krempel aus Schafwolle, Baumwolle, Werg u.s.w. hergestellte Flor bildet
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Gemeingefühlbis Gemeinheitsteilung |
Öffnen |
, Forst-, Fischerei-, Torfnutzungen,
Berechtigungen zum Plaggen-, Heide- und Bültenhieb u.s.w. Teilweise sind die der gemeinschaftlichen Benutzung unterworfenen Grundstücke, Weiden u.s.w.
eigentliche
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Hochbaukundebis Hochberg (Geschlecht) |
Öffnen |
einteilen in bürgerliches, gewerb-
liches und landwirtschaftliches Bauwesen, in
Festungs-, Pracht- oder Schönbaukunde
u.s.w. Die bürgerliche oderCivilbauwissen-
schaft, die hier besonders in Betracht kommt, kann
wieder allgemein oder speciell
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Kartenschlagenbis Karthago |
Öffnen |
», der
letzte Spieler die «Hinterhand». Für das geistreichste aller Kartenspiele gilt das L'Hombre (s. d.). Sehr verbreitet sind das engl. Whist, das franz.
Pikett, das Solo, der Skat, Bézigue, Ecarté, Boston, Napoleon, Schafkopf u.s.w. – Vgl
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Verfolgungswahnbis Vergerio |
Öffnen |
wie
Frachtführer (s. d.) im Binnenfrachtrecht.
Verfügung , eine Anordnung desjenigen, dem eine öffentlich-rechtliche Gewalt zusteht, des Staatsoberhauptes, der Obrigkeit u.s.w.
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0708,
Wien (Behörden) |
Öffnen |
, Schönborn u.s.w. Unter den Neubauten sind hervorzuheben: das prachtvolle Hofopernhaus (s. S. 709a) auf der Ringstraße, 1861‒69 von van der Nüll und Siccardsburg erbaut, mit Fresken von Moritz von Schwind im Foyer und in der Loggia (s. Taf. Ⅰ, Fig. 3
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Witwatersrandgebirgebis Witwenvögel |
Öffnen |
, die auf der
Grundlage der Versicherung stehen, und in solche, die durch Schenkungen, Vermächtnisse u.s.w. ein Kapitalvermögen besitzen, aus dessen Zinserträgnissen
eine gewisse Summe gleichmäßig unter die berechtigten Witwen verteilt wird. Häufig
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0348,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, Hummern usw. zu töten. Der Karpfen wird am schnellsten durch einen Schnitt in das erste Wirbelgelenk des Halses - gleich hinter dem Kopf getötet. - Den Aal durch einen Schlag mit einem stumpfen schweren Holzwerkzeug auf das Schwanzende. - Schaltieren
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0442,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
feste als dünnflüssige (suppenartige) Nahrung.
Zu vermeiden sind schwer verdauliche Speisen, wie frisch gebackenes Brot, warmer Kuchen, altes Pökelfleisch und dergl. mehr.
Man meide starke Gewürze (Pfeffer, Paprika, Senf u.s.w.), allzuscharfe
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0443,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
Die beste Schlafzeit ist die Nacht; man gehe um 10-11 Uhr zu Bett und stehe 5-6 Uhr wieder auf. .
Aus dem Schlafzimmer entfernt man möglichst alle überflüssigen Gegenstände, z. B. Schränke, Kleider, schmutzige Wäsche, Schuhwerk u.s.w.
Vor dem
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0483,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, Handspiegel, Scheren, Nähzeug u.s.w., die sich beim bloßen Verpacken im Koffer so gern verschieben und verlieren, um dann nie bei der Hand zu sein, wenn man sie braucht, ist eine Deckeltasche ein sehr praktischer Aufbewahrungsort. Man kann sich
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0538,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
66
in diesem Falle einen großen Teil der wertvollen Nährsalze entzieht.
Spinat, Salat, Lattich u.s.w. sind eisenhaltig und deshalb zur Blutbildung vorteilhaft, vorteilhafter als die gepriesenen Eisenpräparate. Der Salat sollte aber
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0649,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Jahren usw.
5 bis 6 Minuten als mittlere Badezeit für kräftige Individuen, die nur ausnahmsweise überschritten werden soll.
7 bis 10 Minuten für robuste, jehr widerstandsfähige Männer mit guten Verdauungsorganen, sowie für lymphatische, skrovhulose
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0660,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
länger kochen als Aprikosen usw. dann kühlt man die Früchte mit kaltem Wasser. Währenddem läßt man auf je 1 Kilo Früchte ein Kilo Zucker mit 1/4 3iter Wasser kochen, gießt den kochenden Zucker über die Früchte und läßt sie so einen Tag stehen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0717,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Splitter, Vorn usw. dafür verantwortlich gemacht und viel Quacksalberei damit getrieben. Seitdem man sich eingehender mit Mikroskopie beschäftigt, hat man jedoch erkannt, daß an diefen bösartigen Eiterungen in der Regel das Eindringen kleiner
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0150,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
berührten den Boden nicht, den Stützpunkt gab das verlängerte Gewand. Aus dem vorliegenden Werke konnte dieses nicht ohne weiteres erkannt werden, doch halfen Abbildungen der fliegenden Nike auf Münzen usw. aus. Der rechte Arm war erhoben, der linke
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0336,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, Anstaltsvorstehern. Waisenbehörden u.s.w., sowie Gewerbetreibenden, Handwerksmeistern, welche in den Fall kommen, Lehrverträge abzuschließen, wird empfohlen, diese Formulare zu benutzen und ihre allgemeine Einführung zu fördern, damit die so
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0024,
von A-b-c-Schütz(e)bis Abdampfen |
Öffnen |
dessen, dem der Dank gebührt
u.s.w. Im Türkischen entsprechen solchen Eigennamen jene, in denen der zweite Teil der Zusammensetzung das Wort Kuli : «sein
Diener», ist, z.B. Allâh Kuli u.s.w.
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Abjurationseidbis Ablader |
Öffnen |
, sich des jedesmaligen A. bewußt zu werden.
Abkömmling , Descendent , soviel wie Verwandter absteigender Linie, z.B. Kinder, Enkel, Urenkel u.s.w.
Gemeinschaftliche A. nennt man
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0185,
Afrika (Kulturzustand) |
Öffnen |
ist und die Baumwollstaude gedeiht, wird auch Baumwollzeug getragen. – Von
Waffen sind Speer und Bogen die ältesten und verbreitetsten. Kostbare Prunklanzen finden sich namentlich im Kongogebiet und
in Mittelafrika, die Lanzenschäfte der Bari, Zulu u.s.w. sind
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Axonometriebis Ayala (Adelardo Lopez de) |
Öffnen |
parallel gerichteten Schneide bis
zum Stiele eine verhältnismäßig große Länge, die Schneide selbst ist aber im Verhältnis kurz, der Stiel lang. Die Stiele werden aus dem Holze der Esche,
Weißbuche, Kornelkirsche, des Hartriegels u.s.w.
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Béfortbis Befruchtung |
Öffnen |
, Teilung der
Waldungen zu verbieten oder wenigstens zu beschränken, endlich die Schutzwaldungen in Hochgebirgen durch Verbot kahler Abtriebe u.s.w. zu schützen. So
z.B. das Österr. Forstgesetz vom 2. Dez. 1852, das Bad. Forstgesetz vom 15. Nov
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Beust (Karl Louis, Graf von)bis Beutelbilch |
Öffnen |
, werden als B. weggenommen; aber ebenso die Waffen und Ausrüstung der
feindlichen Soldaten (Kanonen, Flinten, Säbel, Kavalleriepferde u.s.w.). Die Plünderung ist nicht mehr gestattet, auch nicht die der erstürmten Stadt. Anders
liegt es noch
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0988,
Biene (Insekt) |
Öffnen |
(Raps, Linde, Klee, Buchweizen u.s.w.)
sondern, ist vollkommen rein, und das in Form von leeren Waben den B. wiedergegebene Wachs beschränkt im Stock sehr wesentlich den Honigverbrauch.
Die B. tragen Honig , Blütenstaub (Pollen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Bildweitebis Biliar |
Öffnen |
, Unterrichtskurse,
Vorträge, Herausgabe von Druckwerken u.s.w. Ein Verein solcher Art ist die «Gesellschaft znr Verbreitung von Volksbildung» in Berlin, gegründet 1871, mit
(1891) 818 Vereinen und 2792 persönlichen Mitgliedern; Summe der Jahresbeiträge
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0673,
Buchhandel |
Öffnen |
, welche der Regel nach zu beschreiben sind, dürfen keine leeren Zwischenräume gelassen werden; der ursprüngliche Inhalt der Bücher darf nicht durch Durchstreichen, Radieren u.s.w. unleserlich gemacht werden. Die Bücher sind mindestens 10 Jahre lang, vom
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0198,
China (Handel) |
Öffnen |
134003863), und
dem Werte der Ausfuhr von 165143563 Taels (gegen 165550460), bestehend aus 102583525 Taels (gegen 100947849) für Ausfuhr ins
Ausland und 62560038 Taels für den Küstenhandel u.s.w. (gegen 64602611
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0201,
China (Verfassung und Verwaltung. Finanzwesen) |
Öffnen |
Provinzen eingeteilt, während es unter der vorhergegangenen Dynastie Ming nur 15 zählte. Die 18 innern
Provinzen, die wieder in 288 Bezirke (fu, tschi-li-tschou, tschi-li-ting u.s.w.) und 1431 Kreise (hien, tschou u.s.w.) zerfallen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0219,
Chinarinde |
Öffnen |
.) von außerordentlicher Wichtigkeit. Äußerlich wurde früher die C. bei
bösartigen Geschwüren, bei brandigen Wunden u.s.w. vielfach angewendet. Auch bereitet man aus ihr verschiedene Essenzen, Extrakte, Tinkturen u.s.w.
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Chinesisches Seidenpapierbis Chinin |
Öffnen |
-ki, ou l'histoire du cercle de craie» , von Julien (ebd. 1832),
«Tchao-chi-kou-eul, ou l'orphelin de la Chine» , von Julien (Par. 1834),
«Le Pi-pa-ki, ou histoire du luth» , von Bazin (ebd. 1841) u.s.w.
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Friedreichbis Friedrich I. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
., Karl IX. in Lindners «Bluthochzeit», Franz Moor,
Philipp II., Marinelli u.s.w., andererseits Thorane, Bonjour, Bolz, Schumrich u.s.w.
Friedreich , Nikol., Mediziner, geb. 31. Juli 1825 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Gelbbeerenbis Gelbes Fieber |
Öffnen |
Krystalle), Silverdistrict in Arizona u.s.w.
Gelbbrennen oder Abbrennen , bei gegossenen oder aus Blech hergestellten Gegenständen aus Messing und
Tombak, die keiner mechan. Bearbeitung
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Hakenbis Hal |
Öffnen |
, Guipüre u.s.w. – Vgl. Der Bazar (1867, Nr. 27).
Haken ist im allgemeinen ein Stück Metalldraht, das aus einem längern, geraden, öfters zugespitzten oder mit Schraubengewinde
versehenen Schaft und einem kürzern, unter einem rechten Winkel
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Handauflegungbis Handel |
Öffnen |
, durch Ausstellung
von Musterarbeiten u.s.w. auch in Deutschland sehr anregend gewirkt hat. Er lehrt und läßt üben: Buchbinder-und Papparbeit, Tischlerei, Holzschnitzerei,
Laubsägearbeit, Korb- und Stroharbeit, Strohflechterei und Bürstenbinderei
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Hofmetzgereibis Hofrat |
Öffnen |
258
Hofmetzgerei – Hofrat
das jährliche «Verzeichnis sämtlicher in Deutschland und den angrenzenden Ländern gedruckten Musikalien u.s.w.» (1851 fg
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Hofrechtbis Hofsystem |
Öffnen |
. an Beamte höhern Ranges, Gelehrte u.s.w. erteilt. (S. auch Geheimer Rat und Staatsrat .)
Hofrecht , im deutschen Recht die Gesamtheit derjenigen Bestimmungen, welche das Verhältnis zwischen dem Grundherrn
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Janusbildungbis Japan (Oberflächengestaltung. Klima, Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
, der Münzprägung u.s.w. verbreitet haben. Darstellungen des J. finden sich auf den alten röm. Libralassen. – Vgl. Mommsen,
Histoire de la monnaie romaine, traduite par le Duc de Blacas (4 Bde., Par. 1865–75).
Janusbildung , s. Syncephalus
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Kännelkohlebis Kanon |
Öffnen |
.), Moggendorf u.s.w.
Kannenkraut , einige Arten von Equisetum (s. d.).
Kannenträger , s. Nepenthes .
Kannibālen , s. Kannibalismus .
Kannibalismus oder Anthropophagie , der Genuß von Menschenfleisch durch Menschen
( Kannibalen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Kaphereusbis Kapital (volkswirtschaftlich) |
Öffnen |
die feinen Kanäle im Löschpapier, in Lampendochten u.s.w. So steigt z. B. das Petroleum aus dem Gefäß durch
K. in dem Docht bis zum Brenner empor. Auch der Saft in den Pflanzen steigt vermöge der K. bis zur höchsten Spitze empor. Bei den Erscheinungen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Kommanditwechselbis Kommers |
Öffnen |
von einem Generalkommando, Divisions-, Brigade-, Regiments-, Bataillonskommando.
Kommandobrücke , ein schmaler Aufbau über dem Oberdeck quer über das Schiff, der dazu dient, dem wachhabenden Offizier, Kommandanten u.s.w.
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Liszt (Franz von)bis Litauen |
Öffnen |
Geschaffene besteht hauptsächlich in Orchesterstücken mit einem zu Grunde gelegten
poet. Programm, die er «sinfonische Dichtungen» benannt hat («Tasso», «Die Hunnenschlacht», «Die Ideale», «Orpheus», «Prometheus» u.s.w.
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Nordwestterritorienbis Norfolk (Stadt) |
Öffnen |
gefesselt, besonders mit der Zwangsjacke, Riemen u.s.w.; der Irrenarzt
Conolly (s. d.) führte zuerst in einer großen Anstalt die Behandlung ohne mechan. Beschränkung
( No-restraint-system ) durch und stellte
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Nußbaum (Joh. Nepomuk von)bis Nußöl |
Öffnen |
, in milden, geschützten Lagen auch in Norddeutschland, Norwegen, Schweden u.s.w. Im Süden
Italiens liegt seine Höhengrenze erst bei 1300 m, auf der Südseite der Alpen dagegen schon bei 950–1150, auf der Nordseite bei 800–1000, in den Vogesen bei
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Réunionbis Reunionskammern |
Öffnen |
Kaffee, Kakao, Vanille, Gewürznelken, Tabak, Gummi, Oliven- und
Kokosöl, Farbe- und Tischlerhölzer, Mais, Maniok, Bataten u.s.w. 1891 betrug die Ausfuhr einheimischer Waren 15, 8 Mill. Frs., die
Einfuhr 22, 2 Mill. Frs. Zucker wurden (1892
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0017,
Rumänien |
Öffnen |
) u.s.w. Die
Mehrzahl der Bevölkerung bekennt sich zur griech.-orthodoxen Kirche; Römisch-Katholische sind 115000, Protestanten 14000, Mohammedaner 2000.
Heiraten fanden (1893) 48804, Geburten und Todesfälle (ohne Totgeborne) 222652 und 170251 statt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Statistische Maschinenbis Stätten |
Öffnen |
der in den
Veröffentlichungen des Bureaus ausführlich dargestellten Forschungen u.s.w. in kurzen Aufsätzen, daneben auch die Ergebnisse statist. Erhebungen im
Deutschen Reich sowie im Ausland. Die S. K. wird von Zeitungsredaktionen als Manuskript
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Stimme (im Instrumentenbau)bis Stimps. |
Öffnen |
), bei den Beschlüssen des Bundesrats, des Reichstags, des
Landtags, der Gemeindevertretungen u.s.w., der öffentlichen Behörden und Richterkollegien, der Korporationen, Vereine u.s.w. Nicht immer hat jeder einzelne,
welcher zu einer Gesamtheit
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Syrniumbis Systematik |
Öffnen |
gegliedertes Ganzes, d. h. ein solches, dessen Teile in einem einheitlichen
Zusammenhange miteinander stehen oder einem gemeinsamen obersten Princip oder Gesetz sich unterordnen. So spricht man von
Planetensystem, Tonsystem u.s.w., in praktischen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Tabernabis Täbris |
Öffnen |
; seltener Herberge.
Tabernākel (lat.), das architektonisch, meist turmartig gestaltete Schutzdach über Heiligenstatuen (Baldachin),
Altären (Ciborium), Grabmälern u.s.w. Auch heißt T. der meist turmartige Behälter für die Monstranz
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Vernebis Vernet |
Öffnen |
), «Clovis Dardenter» (1896),
«Face au drapeau» (1896), «Le Sphinx des glaces» (1897)
u.s.w. Seine «Œuvres complètes» , illustriert, bilden 34 Bde., Oktavausg. 69 Bde.; eine deutsche
Ausgabe seiner «Schriften» («Collection Verne
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Chilkowbis China |
Öffnen |
u.s.w. (2 Mill.), einheimische Zölle inkl. einheimisches Opium (10 Mill.), Likin (Transit)-Abgaben (12 Mill.), Seezölle inkl. fremdes Opium (23 Mill.
Taels). Schon vor dem Chinesisch-Japanischen Kriege mußte das Mehr der Ausgaben
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Japanische Kunstbis Japanische Mythologie und Religion |
Öffnen |
zum Aufstellen;
Netzŭke , Schnitzereien aus Holz, Elfenbein, Korallen, Nephrit, Metall u.s.w., bestimmt zur Befestigung des Tabaksbeutels,
Schreibzeugs, der inrō , am Gurt (s. Taf
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Trachenberg-Militscher Kreisbahnbis Trauttmannsdorff |
Öffnen |
Sehenswürdigkeiten, die Aufstellung von Ruhebänken, die Errichtung von Schutzgittern,
Treppen u.s.w., der Bau von Aussichtstürmen, -Gerüsten, Unterkunftshütten, Wetterhäuschen, Schutzpavillons. Nebenher gehen oft direkte Arbeiten, welche den
|