Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Mary H
hat nach 0 Millisekunden 86 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Howard (Katharina)bis Howitt |
Öffnen |
) , Lord, s. Grey, Familie (Bd. 8, S. 310a).
S. 311a
Howitt (spr. hauĭt) , William und Mary, ein engl. Dichterpaar. William H., geb. 18. Dez. 1792 zu Heanor
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Maria (Spanien, Ungarn)bis Maria-Luisen-Orden |
Öffnen |
241
Maria (Spanien, Ungarn) - Maria-Luisen-Orden.
tragisches Geschick hat zu mehreren dramatischen Bearbeitungen (von Alfieri, H. Köster, Marie v. Ebner-Eschenbach, L. Schneegans u. a.) Anlaß gegeben; die namhafteste ist Schillers Drama "M
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Howittbis Hoya |
Öffnen |
, die sich unter dem Namen Mary H. selbst als Schriftstellerin bekannt gemacht hat, und veröffentlichte mit dieser gemeinsam die Gedichtsammlungen: "The forest minstrel" (1823) und "The desolation of Eyam" (1827), denen andre gemeinschaftliche Arbeiten
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Howrahbis Hoya |
Öffnen |
Gattin der Roman "Ine co8t of^Nei-F^n" (3 Bde.,
Lond. 1864). William H. starb 3. März 1879 in
Rom, Mary H. ebenda 30. Jan. 1888. - Vgl. Nar?
N. ^n autodioFrapn^. Nditeä d^ ner äg.uFntsi'
^lai-FHlst II. (Lond. 1889; 2. Aufl. 1891).
Howrah (fpr. haure
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0652,
Englische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
" reich an Satire, zuweilen auch voll bittern Hohnes sind. Ihnen folgen viele Autoren, besonders Damen: Charlotte Bronté (Currer Bell, gest. 1855) mit "Jane Eyre", Elizabeth Gaskell (gest. 1865) mit "Mary Barton", endlich die überaus fleißige
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Mitchellbis Mithra |
Öffnen |
abgewaschen hat.
Mitford (spr. míttförd), Miß Mary Russell, engl. Dichterin, geb. 16. Dez. 1786 zu Arlesford in Hampshire, trat zuerst mit erzählenden Dichtungen im Stil W. Scotts auf und erwarb sich durch die wohldurchdachten Trauerspiele: "Julian
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0280,
London (Kirchen) |
Öffnen |
, 2,2 m Durchmesser) für Fußgänger und 1890 der Tunnel für die elektrische Eisenbahn. 1886-94 wurde aber auch hier nach Plänen von H. Jones und J. W. Barry eine oberirdische Brücke für Fuhrwerks- und Fußgängerverkehr gebaut (Tower Bridge). Sie hat
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0688,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
684
Pseudonyme der neuern Litteratur
Lrinbura., Gotlfr. o. - Gottfr. v. Lüttgendorf-L., Wien
i'rite »berner, Joh. - Johanna Wolf, Salzburg HWien
^enilu, Nikolaus - Nikolaus Niembsch, Edler von Strehlenau,
vrnneck, Ellen - H
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0042,
Geschichte: Historiker der neuern Zeit |
Öffnen |
Linguet
Mabillon
Mably
Martin, 6) B. L. H.
Mary-Lafon
Mézeray
Michaud
Michelet, 1) J. Mignet
Nettement
O'Meara
Ozanam
Petavius
Poirson
Poujoulat
Puteanus, 2) P.
Puy, s. Puteanus
Quicherat
Raynal
Rollin
Rousset
Rulhière
Saint-Pierre
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0916,
Havre de Grace |
Öffnen |
. de Cordemoy, Le H. et les Ports de la Seine (Par. 1888).
^[Abb.: Havre (Situationsplan).]
Havre de Grace (spr. haw'r dě graß), Ort im County Hartfort des nordamerik. Staates Mary-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Dodekagynbis Dodona |
Öffnen |
Staubgefäße haben, sondern auch
solche, deren Blüten mit 12-19 freien, d. h. nicht mit-
einander verwachsenen Staubgefäßen verfehen sind.
Dodekarchie (grch.), Zwölfherrschaft, insbeson-
dere in der Geschichte des alten Ägypten die Zeit
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Evans (Mary Anne)bis Evans (Oliver) |
Öffnen |
446
Evans (Mary Anne) - Evans (Oliver)
neralstabe zeichnete er sich 1813-14 in Nordamerika
aus, nahm dann 1815 an der Schlacht bei Waterloo
teil und wurde zum Oberstlieutenant befördert.
1818 ausier Aktivität gesetzt, wendete er sich
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0009,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
, Mary Ant. 25
Burckhard, Max 133
Klein, Adolf 522
Matkowsky, Adalbert 603
Terry, Ellen Alice 910
Rechtswissenschaft.
Von H. Harburger u. a.
Anarchisten (Österreich) 25
Juristentag (Köln), von G. Kleinfeller 500
Kirchenpolitik (Preußen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Schout by Nachtbis Schrader |
Öffnen |
., das. 1814, 2 Bde.); Derselbe, History of Scotland from the accession of the house of Stuart to that of Mary (Lond. 1797, 2 Bde.); Tytler, History of Scotland from the accession of Alexander II. to the union of the crowns (neue Ausg., Edinb. 1869, 2 Bde
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Ymirbis Yonsche Gondelaufhängung |
Öffnen |
ergänzen bestrebt ist. Die Erlösung, d. h. auch nach der Auffassung des Y. die vollständige Absonderung der Einzelseele von der Welt des Stoffes, wird durch die Abwendung des Geistes von allen äußern Dingen und durch vollständige Sammlung erreicht. Die zur
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0686,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Alberta Maytner, geb. v. Wilhelm,
valtnus, Ernst - Pfarrer G. Vömel, Homburg v. d. H.
Hamiltan, Gail - Maria Abigail Dodge, Hamilton, Ver-
einigte Staaten
Hammer, O. - Julius v. Schlosser, Wien
Hammerschlag, DR. - David Rothschild, Alzey
Haudloam
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0410,
Nordamerikanische Litteratur |
Öffnen |
, der Norweger Hjalmar Hjorth Boyesen und die Frauen Rebecca H. Davis, Adeline D. P. Whitney, Louise Chandler Moulton, Frances Hodgson, Anne M. Crane Seemuller u. a.
Eine specifisch amerik. Form der humoristischen Erzählung, für die Seba Smiths
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Strickerbis Strickmaschine |
Öffnen |
. 1852); "Lives of the queens of England from the Norman conquest" (das. 1840-49, 12 Bde.; neue Ausg., das. 1864, 6 Bde.; in verkürzter Fassung, das. 1867); "Letters of Mary, queen of Scots" (das. 1843, 3 Bde.); "Lives of the queens of Scotland and
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Hugh Townbis Hugo (Fürsten) |
Öffnen |
bildete sich eine Gesellschaft, welche den Typendrucktelegraphen in Betrieb nahm und nach Vereinigung mit mehreren kleinern Gesellschaften als Western Union Company noch heute besteht. 1857 ging H. nach England und bemühte sich, indes ohne Erfolg, seine
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Havre, Lebis Healy |
Öffnen |
. Aufl. 1881); »8Imk8p6r6 kmä t>li6 8tkF6« (1878); »^M6lieau lm-M0uri8t8« (1882); »N^ museal1it6« (2. Aufl. 1888) u. »?6t, or M8tim68 auä penk1tie8 (1886). - Seine Gattin Mary Eliza H. schrieb: >>^Ii6art otd^ut)'« (1878); »^6Ärt0tät688<1879
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Hastings (Lawrence und John)bis Hathor |
Öffnen |
und brachte die öffentlichen Einkünfte
von 3 Mill. auf 5 Mill. Pfd. St. Nachdem Lord
North 1782 aus dem Ministerium geschieden war,
ward H. 1785 abberufen, kehrte nach England zurück
und wurde von Burke 1786 vor dem Nnterhause
angeklagt, in Ostindien
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Hammerschlagbis Hammerstein |
Öffnen |
der Gräfin von Purgstall beim Aussterben dieses Geschlechts ererbt, unter dem Namen H. in den Freiherrenstand erhoben und war 1847-49 Präsident der Akademie der Wissenschaften. Er starb 23. Nov. 1856 in Wien. Seine vielseitige, nur leider flüchtige
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Honvedbis Hoofd |
Öffnen |
von 179 Bataillonen, 158 Eskadrons und 488 Geschützen erlangten, genannt. Als dann durch Gesetz vom 5. Dez. 1868 die ungarische Landwehr ins Leben gerufen wurde, übertrug man auf diese den Namen H. (s. Österreich, Heerwesen).
Hooch (Hoogh), Pieter de
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Huronbis Hurtado |
Öffnen |
über Montreal hinaus wohnte. Nach einer Aufnahme von 1639 zählten die H. 12,000 Seelen; in den Kriegen mit den sogen. fünf Nationen (der westlichen Abteilung der Irokesen), bei denen sie die Ehrenbezeichnung "Väter" genossen, 1648-50, und später
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Hirsaubis Hirsch (Jenny) |
Öffnen |
-, Löffel- und
Pappdeckelfabriken und wird als Luftkurort besucht.
H. verdankt seine Entstehung dem ehemaligen Klo-
ster H. Dieses berühmte Benediktinerkloster
(Non^tsrimn Hil8NUFi6N86), vom Grafen Erlafried
von Calw 830 erbaut, durch Hrabanus Maurus
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0213,
Nordamerikanische Litteratur (Epik, Lyrik, Drama, Roman; Geschichte) |
Öffnen |
". Im romantischen Heldengedicht hat Mary Brooks (gest. 1845), bekannter unter dem Namen Maria del Occidente, sich ausgezeichnet durch "Zophiel, or the bride of seven" (1833), in der Ballade Richard H. Dana (gest. 1879) durch "The buccaneer" u. a. Das komische
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Hobbemabis Hoffmann |
Öffnen |
and Mary queen of Scotts« (1889), vermehrt worden; der Verfasser sucht die Echtheit aller Kassettenbriefe, sogar die des von Breßlau angezweifelten zweiten Glasgower Briefs zu erweisen und druckt im Anhang diese Briefe vollständig ab. Von Cromwells
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0665,
Nordamerikanische Litteratur (Lyrik, Roman und Novelle) |
Öffnen |
den bereits angeführten zu nennen: die Übertragung der »Gudrun« von Mary P. Nichols (1890); George H. Gibberts Bearbeitung des Buches Hiob (1890); W. E. Griffis' »The lily among thorns« (1890), eine Übersetzung des Hohenliedes; John De Witts
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Puchmajerbis Pumpen |
Öffnen |
691
Puchmajer - Pumpen
Wbllltsn, Grace - Catherinc Thomson, England
Wdalton, Phillip - John (5. Thomson, England
WlilltSllisnnme - E. C. Massel), England
Wliipem. Venedict - Richard Harris, England
Wkite, Babington - Miß Mary Elisabeth
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0419,
Brief (Geschichte der Brieflitteratur) |
Öffnen |
Will. Temple, Addison, Locke, Bolingbroke, Horace Walpole, Chesterfield, Shaftesbury, Richardson, dann der Lady Rachel Russell, Lady Mary Montague, die von Sterne, Gray, Johnson, W. Melmoth, Cowper, Lord Byron, Sydney Smith, Walter Scott, Th. Arnold
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Easthamptonbis Eau |
Öffnen |
Landstrich, an dem, an der Mündung des E. River, der Handelsposten E. der Hudsonbaikompanie liegt.
Eastman (spr. ihstmän), Mary H., amerikan. Schriftstellerin, geb. 1818 zu Warrington in Virginia als Tochter von Thomas Henderson und seit 1835
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0657,
Englische Litteratur (Philologie, Naturwissenschaften) |
Öffnen |
, Musgrave, R. Porson (gest. 1808), R. Payne Knight (gest. 1824), P. Elmsley (gest. 1825), ferner Gaisford, H. J. ^[richtig: C. J. für Charles James] Blomfield, Arnold u. a. hervor. Selbst ein Staatsmann wie Gladstone erwarb sich durch seine "Studies
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Gaserzeugerbis Gaskraftmaschine |
Öffnen |
den Klassikern Englands anzureihen ist. Gleich ihr erstes Werk: "Mary Barton" (1848, 2 Bde.), das den Streik der Baumwollspinner in Manchester zum Gegenstand hat, erregte durch die meisterhaften Schilderungen und vorzügliche Charakteristik Aufsehen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Lewatbis Lewinsky |
Öffnen |
erschienen: "Italienisches Bilderbuch" (Berl. 1847); "Diogena, Roman von Iduna Gräfin H.-H.", eine anonym erschienene Persiflage der Gräfin Hahn-Hahn (2. Aufl., Leipz. 1847); "Prinz Louis Ferdinand" (Bresl. 1849, 3 Bde.; 2. Aufl., Berl. 1859
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Hortbis Hoyer |
Öffnen |
i'antliropolo F^« und die »Lidlio
t!l6HU6 kiMrs)poi0FMI6«.
Howitt, Mary, engl. Schriftstellerin, starb 30. Jan. 1888. Ihre »^utoliio Arapli^« wurde von ihrer Tochter Margarete H. (Lond. 1889) herausgegeben.
^ßowrah (jpr.haurc), Distrikt
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0670,
Nordamerikanische Litteratur (Litteraturgeschichte, Ethnologie etc.) |
Öffnen |
Sinologen.
Auch auf dem Gebiete der Shakespeare-Litteratur sind die Amerikaner thätig gewesen. Von Horace H. Furneß' monumentalen »Variorum edition« erschienen drei neue Bände (»Othello«, »The merchant of Venice« und »As you like it«). Während Hiram Corson
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0269,
Englische Litteratur 1890-91 (Ästhetik etc.) |
Öffnen |
mit dem ziemlich günstig aufgenommenen Roman: »Darell Blake«. Ein andrer Neuling ist Frau F. H. Williamson mit »A Child Widow«. Fergus Hume, ein Australier, dessen »Mystery of a Hansom cab« vor einigen Jahren auf der Bühne einen großen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Coleridge (Samuel Taylor)bis Cölestin |
Öffnen |
415
Coleridge (Samuel Taylor) - Cölestin
Dichter und Philosoph, geb. 20. Okt. 1772 zu Ottery
St. Mary in Devon, wo sein Vater Geistlicher war,
wurde in der Christ-Hospital-Schule in London er-
zogen und studierte 1791-93 in Cambridge
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0719,
Edinburgh (Stadt) |
Öffnen |
vornehmen Westviertels die frühgot. St. Mary-Kathedrale, mit 90 m hohem Turm, von H. H. Scott entworfen, wohl das schönste neuere kirchliche Bauwerk Schottlands. Im ganzen hat E. gegen 150 Kirchen (darunter 25 große) und Kapellen der schott. Staatskirche
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Tenochtitlanbis Tentakeln |
Öffnen |
, Hamb. 1870). Dann wendete T. sich dem Drama zu. Es erschienen die Tragödien "Queen Mary" (1875), "Harold" (1877; deutsch von Wickenburg, Hamb. 1880) und "Becket" (1881) und die Schauspiele "The cup" (aufgeführt 1881, gedruckt 1881), "The falcon
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Lewald (Fanny)bis Lewin |
Öffnen |
und Schottland", 2 Bde., Braunschw. 1852) thätig. Ferner veröffentlichte sie eine Reihe von Romanen, Novellen u. s. w., die zum Teil großes Aufsehen erregten. Dahin gehören: "Diogena, Roman von Iduna Gräfin H. H." (2. Aufl., Lpz. 1847), eine Persiflage
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Lincoln (Orte in Nordamerika)bis Lincoln (Abraham) |
Öffnen |
. und das Kapitelhaus. Daneben sind zu nennen: die moderne Markuskirche, zwei Marienkirchen (13. und 16. Jahrh.), der Stonebow, ein Thorbau aus dem 14. Jahrh. mit der Guildhall, und die normann. Häuser in St. Mary's Guild. An die Römerzeit erinnern der Newport
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Rêbis Realanerbieten |
Öffnen |
in erweitertem Umfang 60054 E., zahlreiche Kirchen, darunter St. Mary (16. Jahrh.), St. Lawrence und Greysriars, ein Zucht- und ein Arbeitshaus, zwei Lateinschulen, Public-Hall; Fabriken von Segeltuch, Sackleinwand, Sammet, seidenen Bändern
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Chalmers (Alexander)bis Chalmers (Thomas) |
Öffnen |
ist. Allerdings kamen als störende Faktoren hierbei der Tod Sir Wyville Thomsons und zweier seiner Mitarbeiter in Betracht. Die bisher erschienenen Werke sind: Spry, The cruise of H. M. S. Challenger (Lond. 1876); Challenger Expedition. Papers by Sir Wyv
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0681,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Aura - William Gale und Mary Katharme Irvine, England
Aurelie- Sophie Gräsin WolfBaudissin, geb.Kaskel, Dresden
Ausfeld, Anna - /irau Anna Nobiling,' Gotha
A. W. - Alwine Wutheuow, geb. Balthasar, Greifswald
Azamat Vatut - H. L. Thieblin
Bab
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0693,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
u. - Frl. Karoline Schmid, Wicn
Stcinbarn, Julius - Iul. u Czymanowsli, Kiew
Steinmann, I. - Julius Stinde, Berlin
Ste»rer, Herm. - Iof. Pommer, Wien
Stelln - Estelle Anna Lewis, Brooklyn <','l<-w ^)ml)
Stelln - Mrs. E. H. Leurs
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Alicantebis Alignement |
Öffnen |
Küstenflüssen, darunter Vinalopo und Segura. Die Bevölkerung beträgt (1883) 417,812 Seelen, d. h. 77 pro QKilometer, so daß die Provinz zu den am dichtesten bevölkerten Gebieten Spaniens zu zählen ist. Die Hauptprodukte sind: Südfrüchte (insbesondere
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Bücklerbis Budapest |
Öffnen |
587
Bückler - Budapest.
humous works« (hrsg. von H. Taylor, Lond. 1872, 3 Bde.); seine kleinern »Essays« wurden übersetzt von Asher (Leipz. 1867). Vgl. Huth, Life and writings of B. (Lond. 1880, 2 Bde.; im Auszug deutsch von Katscher, Leipz. 1881
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Carpe diembis Carpentras |
Öffnen |
im Luxembourggarten, die Statue Watteaus und die Büste von A. Dumas dem jüngern. Er starb 12. Okt. 1875 in Courbevoie bei Paris. Vgl. E. Chesneau, Le statuaire J. B. C. (Par. 1880).
Carpe diem (lat.), "Pflücke den Tag", d. h. beute den Tag aus, Spruch
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Coatingbis Cobden |
Öffnen |
. Eine Auswahl seiner "Political works" erschien zu London 1848 in 6 Bänden. Sein Stil ist ausgezeichnet durch Klarheit, Kraft und Eleganz des Ausdrucks. Vgl. H. Lytton-Bulwer, Geschichtliche Charaktere, Bd. 2 (deutsch, Leipz. 1871), und Smith
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Cold-creambis Cölenteraten |
Öffnen |
, die zuerst in den Veröffentlichungen der Asiatischen Gesellschaften von Kalkutta und London erschienen und später wiederholt gesammelt wurden (zuletzt von Cowell, "Miscellaneous essays by H. T. C.", Lond. 1873, 2 Bde.; dazu als dritter Band
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0559,
Elisabeth (Frankreich) |
Öffnen |
); Turner, History of the reigns of Edward VI., Mary and Elizabeth (2. Aufl., das. 1829, 4 Bde.); Froude, History of England. Reign of Elizabeth (das. 1863-70, 6 Bde.); Maurenbrecher, England im Reformationszeitalter (Düsseld. 1866).
[Frankreich.] 3) E
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Evansbis Eventuell |
Öffnen |
Generalmajor und starb 1848.
Evans, Mary-Ann, s. Eliot 4).
Evanston (spr. éwwenst'n), 1) Stadt im nordamerikan. Staat Illinois, am Michigansee, 18 km von Chicago, Sitz der North Western University und des Evanston College für Frauen, hat (1880
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Forstzeichenbis Forsyth |
Öffnen |
und zahlreiche Vereine reiche Anregung geben. Die Forstgeschichte, d. h. die geschichtliche Darstellung der Rechtsverhältnisse des Waldes (namentlich des Waldeigentums), der Waldwirtschaft, der F. und Forstpolitik, wurde besonders bearbeitet
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Leibregimenterbis Leicester |
Öffnen |
erkannt, sondern gewollt und hergestellt, d. h. daß er eine prästabilierte Harmonie zwischen denselben geschaffen habe. Daß Gott aber existiert, folgt nach L. direkt aus seinem Begriff als dem eines Wesens, das alle Eigenschaften (also auch
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Marylebonebis Marzipan |
Öffnen |
des Patents starb, worauf dasselbe seinem ältesten Sohn, Cecil Calvert, gegeben ward, der 1634 mit etwa 200 Personen, die, wie er selbst, Katholiken waren, die Kolonisation mit Gründung der Town St. Mary's an der Nordseite des Potomacflusses begann
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Michelstadtbis Michigan |
Öffnen |
gab er H. N. A. Jensens "Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte" aus dessen hinterlassenen Handschriften (Kiel 1873-81, 4 Bde. nebst Register) heraus.
Michelstadt, Stadt in der hess. Provinz Starkenburg, Kreis Erbach, an der Mümling und der Linie
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0711,
Mohl |
Öffnen |
Bde.); "Das deutsche Reichsstaatsrecht" (das. 1873). Auch gab er mit andern seit 1844 die "Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft" heraus. Vgl. H. Schulze, Robert von M. Ein Erinnerungsblatt (Heidelb. 1886).
2) Julius von, berühmter
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Pasquillverschlußbis Passage |
Öffnen |
in Florenz etc. befinden, stellte ursprünglich Aias mit dem Leichnam des Achilleus (nach andern Menelaos mit dem toten Patroklos) dar und gehört der Komposition nach zu den schönsten Kunstschöpfungen des Altertums. Vgl. Mary Lafon, P. et Marforio, les
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Robertsbis Robespierre |
Öffnen |
hervorzuheben: "History of Scotland during the reigns of Queen Mary and King James VI." (das. 1759, 2 Bde.; deutsch, Leipz. 1829, 6 Bde.); "History of the reign of the emperor Charles V." (Lond. 1769, 3 Bde.; deutsch, Braunschw. 1792-94, 3 Bde
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0052,
von South Paß Citybis Souvestre |
Öffnen |
die Balladen aus (z. B. "Mary, the maid of the inn"); als Hofpoet verherrlichte er im "Carmen triumphale" Wellingtons Siege und dichtete Oden aus den Prinz-Regenten und die alliierten Monarchen. Die "Vision of judgment" (1821) ward von Byron
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Swilajinatzbis Swir |
Öffnen |
. und G. Lichtenberg (Berl. 1886). Sein Leben beschrieben S. Johnson, Sheridan (Dubl. 1787), Forster (unvollendet; Bd. 1, bis 1711 reichend, Lond. 1875), H. Craik (das. 1882); kürzer L. Stephen (das. 1882).
Swilajinatz, Flecken im serb. Kreis
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Tennisbis Tenorino |
Öffnen |
die Dichtungen: "Enoch Arden" (1864) und "The Window, or the songs of the Wren" (1870). Später versuchte er sich auch im Drama mit "Queen Mary" (1875) und "Harold" (1876; deutsch vom Grafen Wickenburg, Hamb. 1880), "The Falcon" (1879), "The Cup" (1881), "The
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Trillerbis Trimûrti |
Öffnen |
T. ist als Fortdauer desselben Trillers anzusehn, d. h. erhält keinen Nachschlag.
^[Abb.: Musiknoten]
Triller, s. Sächsischer Prinzenraub.
Trillhaus (Triller), ein hölzernes, vergittertes, an einer horizontalen Welle befestigtes Häuschen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Williamsburgbis Willibrord |
Öffnen |
« (1851, 1872); »Rudiments of Hindustani, with an explanation of the Persi-Arabic alphabet« (1858); »Introduction to the study of Hindustani« (1859); »Hindustani primer« (1859); eine (romanisierte) Ausgabe des Hindustanitextes »Bá h o Bahár« (1859
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0298,
Englische Litteratur (seit 1884: Biographie, Geschichte) |
Öffnen |
und Historikers Adolphus Trollope: »What I remember«; die »Letters and recollections« von Julius und Mary Mohl, des berühmten deutschen Orientalisten und seiner englischen Gattin; das »Life of the Right Honble W. E. Forster«, einst Gladstones einflußreicher
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Mangoldbis Maquet |
Öffnen |
>v< itin^s ot H, N. < (Boston 1869). Seine Biographie (Boston 1865, neue Ausg. 1882) schrieb die Witwe, Mary Tyler Peabody (gest. 1887), die ebenfalls als pädagogische Schriftstell.rin hervortrat (> ^Wvvsr p6opie«, 1838; »^u1Un6 in intanc^y ,, 1863
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Marwitzbis Matsumaye |
Öffnen |
Schriften über Zentralasien und die anglo - russischen Verhältnisse, über die er in Verbindung mit H. Vambern auch öffentliche Vonräge hielt, nennen wir: »(^ro^eli M"» riäe t'rom 8aing.rl Huci to Her^t« (1880,2. Aufl. 1886); > N6rv, czueen
l»t
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Warburtonbis Warthmüller |
Öffnen |
nach Australien zurück und starb 5. Nov. 1889 in Nurnside bei Adelaide.
-Ward, 5)FrauHumphry,geb.11.Iuni1851als Mary Auguste Arnold zu Hobart in Tasmania, vermählte sich mit einem Geistlichen der englischen Staatskirche, war schon früh zu
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Breitheamhaimbis Bruta |
Öffnen |
, galvan., Vermessingen
Brookes, R. (Zoolog), »^00/c.«
Brooks, Mary, Nordamerik. Litt.213,i
Brosche, Kalbsbröschen
Broschiermaschine,Vuchbinden(Bd.i7)
Brossard (Musikschriftst.), Musik 928,2
Vrosse, Jacques de, Baukunst 502,2
Brotothlll, Gavarnie
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0261,
Englische Litteratur (Biographie) |
Öffnen |
245
Englische Litteratur (Biographie).
»Frankenstein«, der aus dem »Homunculus« hervorgegangen, von Lucy Maddox Rossetti. Damit ist das »Life of Mary Wollstonecraft Shelley« von Frau Julian Marshall zusammenzustellen. Von Roden Noel haben
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Auxosporenbis Avancieren |
Öffnen |
eine andere rechtliche Bedeutung. Als Wechselbürgschaft wird der A. bezeichnet, weil Bürgschaft regelmäßig sein Zweck ist. Aber erforderlich ist das nicht, und der Avalist, der Mitunterschreibende, haftet auch nicht als Bürge, d. h. nur subsidiär
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Bonaparte (Sohn Napoleons III.)bis Bonar |
Öffnen |
Ehe, Jérôme Bonaparte-Patterson, geb. 7. Juli 1805 zu Camberwell in England, vermählte sich 1829 in Baltimore mit der reichen Susan Mary Williams und privatisierte seitdem teils auf seinen Gütern, teils auf Reisen in Europa. Unter der Restauration
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Browne (Sir Thomas)bis Browning |
Öffnen |
die Rechte, pflegte aber besonders die schöne Litteratur, ward Erzieher des Earl of Caernarvon, lebte dann im Hause des Lord Pembroke hochgeehrt. Er starb 1645 zu Ottery St. Mary. Er schrieb "The shepherd's pipe" (Lond. 1614 u. 1620), "Britannia's
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Burubis Bürzel |
Öffnen |
Eduard H. Bury (gest. 1832) und starb 31. März 1861. Sie war Hofdame der Prinzessin von Wales, der Gemahlin des Prinz-Regenten Georg (IV.), und verbreitete später über deren Privatleben und die gleichzeitigen Hofzustände skandalöse Einzelheiten in dem
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Busenbis Buskerud |
Öffnen |
. Life and Letters of H. B. by his daughter Mary B. Cheney (Neuyork 1880).
Bushrangers (engl., spr. buschrehndsch’rs) nannte man in den austral. Verbrecherkolonien die Deportierten, welche in die Wälder geflüchtet waren und sich dort entweder den
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Carpe diembis Carpentras |
Öffnen |
kam der Naturalismus in der Skulptur zur Entfaltung. C. starb 11. Okt. 1875 im Schlosse Bécon bei Asnières. – Vgl. Chesneau, Le statuaire C. (Par. 1880).
Carpe dĭem (lat.), Pflücke (d. h. beute aus) den Tag, Spruch aus Horaz' «Oden», Ⅰ, 11, 8
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Cigarettenpapierbis Cigarren |
Öffnen |
, ent-
rippt sie (d. h. entfernt die stärksten Rippen) und
trocknet sie durch Ausbreiten an der Luft. Zur Ent-
fernung der Rippe hält man das Blatt mit den
Fingern der linken Hand an der Spitze, erfaßt mit
denen der rechten Hand die Mittelrippe
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Cochstedtbis Cocxie |
Öffnen |
. h. als echtes Londoner Kind, nur den,
der innerhalb der Schallweite der Glocken der St.
Mary le Vow Church (in Cheapside) geboren war.
Eocon (frz., spr. kocköng), die Hülle, mit der sich
viele Insektenlarven beim Verpuppen zum Schutze
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Coldingbis Colenso |
Öffnen |
.) sich wellenartig fortbewegenden Temperatur-
erniedrigungen. Man hat neuerdings bezüglich der
C. ein H^arnungsfystem eingerichtet.
Colebrooke |
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Drususgrabenbis Dryoper |
Öffnen |
. Drushina.
Dry (engl., spr. drei), trocken; vom Wein: stark, herben Geschmacks (s. Madeira).
Dryāde, Pflanzengattung, s. Dryas.
Dryāden (vom grch. drys, d. h. ursprünglich Baum, dann speciell Eiche) oder Hamadryaden, in der Mythologie der Griechen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Sedezbis Sedulius |
Öffnen |
Bde., Lpz. 1836-37). - Vgl. I^its and Istterg
ok 0. N. 8., hg. von Mary E. Dewey (Neuyork 1871).
Sedhiu, Ort am Casamance (s. d.).
Sedimentärformationen oderFlözgebirge,
die mit Hilfe des Wassers zur Ablagerung gelangten
Gebirgsglieder
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Stuart (John MacDonall)bis Stubbenkammer |
Öffnen |
Hauses S. das Thronrecht abgesprochen und die Erbfolge den prot. Nachkommen Jakobs I. zugesichert wurde. - Vgl. Nippold, Die Regierung der Königin Mary S. (Hamb. 1895).
Nach Wilhelms III. Tod (1702) bestieg Anna (s. d.), die zweite Tochter Jakobs II
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Robertsbis Roell |
Öffnen |
Oberbefehlshaber der Truppen in Irland
ernannt. ^steter.
Robinson, Mary, Schriftstellerin, s. Darme-
Rochegroffe (spr. roschgross'), Georges, franz.
Maler, geb. 2. Aug. 1859 zu Versailles, besuchte
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Krebs (Krankheit der Pflanzen)bis Kredenzen |
Öffnen |
Opernsängerin. – Ihre Tochter, Mary K., geb. 5. Dez. 1851 in Dresden, ist eine vorzügliche Pianistin.
Krebs oder Chrypffs, Nikolaus, der eigentliche Name des Kardinals Cusanus (s. d.).
Krebsaugen, s. Flußkrebs.
Krebsdistel, s. Onopordon.
Krebse
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0684,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
680
Pseudonyme der neuern Litteratur
El __ Prinzessin Eleonore Reuß, Oberlausitz
Elbe, A. v. d. - Auguste v. d. Decken, Hannover
Elben, H. - Fritz Bode, Arolsen
Eliot, George - Mary Anne Evans (Lewcs), London
Elise - Fräul
|