Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Melbourne
hat nach 0 Millisekunden 216 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0749a,
Melbourne. |
Öffnen |
0749a
Melbourne.
^[img]
|
||
51% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0749b,
Register zur Karte 'Melbourne'. |
Öffnen |
0749b
Register zur Karte 'Melbourne'.
^[img]
|
||
48% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Melassenschlempebis Melbourne (Stadt) |
Öffnen |
749
Melassenschlempe - Melbourne (Stadt)
dem geringen dafür erforderlichen Anlagekapital, ein Nachteil dagegen, neben dem nicht immer sichern Erfolg, in der geringen Beschaffenheit des nur nach längerer Zeit erhältlichen Zuckers.
2
|
||
42% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Melbourne (William Lamb, Viscount)bis Meldeämter |
Öffnen |
750
Melbourne (William Lamb, Viscount) - Meldeämter
bahnen; vier Eisenbahnlinien führen in das Binnenland, auch die wichtigsten Punkte der Port-Phillips-Bai sind durch Bahnstränge mit der Hauptstadt verbunden. Außer den zahlreichen einheimischen
|
||
36% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Melasmabis Melbourne |
Öffnen |
446
Melasma - Melbourne.
als Bonaparte in seinem Rücken über die Alpen vordrang und M. von der Kommunikation mit Österreich abschnitt. Zwar versuchte dieser 14. Juni bei Marengo durchzubrechen, errang auch zuerst den Sieg, verließ aber zu früh
|
||
24% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Meerscheidt-Hüllessembis Melograph |
Öffnen |
vergrößert. Dort liegt unter anderm das geschmackvolle neue Serai, die Hauptwache und die drei Kasernen, welche das Haram vollständig beherrschen.
Melanine, s. Vögel.
Melati van Java, Pseudonym, s. Sloot.
Melbourne, William Lamb, Viscount
|
||
18% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Mounierbis Mousquetaires |
Öffnen |
. maunthämmilt’n), Berg in Kalifornien, auf dem die Lick-Sternwarte (s. d.) errichtet ist.
Mountjoy (spr mauntdscheu), Lord, s. Devon.
Mount-Melbourne (spr. maunt méllbörn), Berg von vulkanischer Gestalt im antarktischen Victorialand, zwischen 74
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0179,
Australien (Geistige Kultur. Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
, wovon sechs aus Neusüdwales (Sydney, Bathurst, Goulburn, Grafton und Armidale, Newcastle, Riverina), zwei auf Queensland (Brisbane, Nordqueensland), zwei auf Victoria (Melbourne und Ballarat) und je eine auf Südaustralien (Adelaide
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Victoria (Kolonie)bis Victoria (Städte) |
Öffnen |
bis Melbourne aufwärts und im untersten Lauf der Snowy River sowie der Tambo, Mitchell und Latrobe, welche die Strandseen King, Victoria und Wellington bilden. Von den übrigen zahlreichen Seen ist der größte, Corangamite, salzig wie viele, noch andre
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Bürkelbis Burleigh |
Öffnen |
vortrefflich ausgerüstet, verließ B. 20. Aug. 1860 Melbourne. Zu Menindie am Darling bildete er ein erstes Depot, ein zweites am Cooper; er selbst brach mit Wills und zwei andern Begleitern 16. Dez. 1860 nach N. auf, gelangte 20. Jan. 1861 an die sumpfigen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0177,
Australien (Landwirtschaft und Industrie. Handel) |
Öffnen |
0,4
Die größten Städte sind:
Einwohner (1891)
Melbourne (Victoria) mit Vorstädten 490896
Sydney (Neusüdwales) mit Vorstädten 383283
Adelaide (Südaustralien) 133019
Brisbane (Queensland) 93657
Ballarat (Victoria) 40796
Sandburst (Victoria
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0152,
Australien (Verkehrswesen; Religion, Volksbildung, staatliche Organisation) |
Öffnen |
Hauptstädten in großer Zahl mit englischem Kapital, einige wenige auch mit kolonialem Kapital errichtet worden; in ganz A. und Neuseeland gibt es jetzt 34 Bankkorporationen, von denen 19 ihren Sitz in Melbourne haben, 11 in Sydney, 8 in Adelaide, 6 in Brisbane
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Neumarktbis Neumayr |
Öffnen |
zu Melbourne. Nach Deutschland zurückgekehrt, nahm N. regen Anteil an der Agitation und Organisation für die Nord- und Südpolarexpeditionen in Hinsicht auf gleichzeitige magnetische, meteorologische und Pendelbeobachtungen in beiden Hemisphären sowie
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0754,
Dampfschiffahrt |
Öffnen |
, Ncucalcdonien: a. Von Bremer-
hav en nach Adelaide in 50, nach Melbourne in 52,
nack Sydney in 55 Tagen, jeden 4. Mittwoch (Nord-
deutscher Lloyd); nach King George's-Sund in 29,
nach Adelaide in 33, nach Melbourne in 34 (An-
schluß nach Wellington
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0313,
Grey (Familie) |
Öffnen |
, die ins Unterhaus eindran-
gen, und Juli 1834 trat G. zurück. Er unterstützte
nach Peels kurzer Ministerherrschast das Kabinett
Melbournes, zog sich aber dann vom Kampfplatz
zurück und starb 17. Juni 1845. - Vgl. George
Grey, 801N6 account cik tlio
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Victoria (Stadt)bis Victoria (Deutsche Kaiserin) |
Öffnen |
Gebirgslandes auf, darunter den Goulburn. Das Klima ist subtropisch (in Melbourne 20° C. mittlere Temperatur). Wie der ganze Kontinent, leidet auch V. an Dürren. Die Flora zählt gegen 2000 Arten von Gefäßpflanzen, etwa ein Fünftel der Gesamtflora Australiens
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0025,
Helps |
Öffnen |
, dem Schatzkanzler im Ministerium Lord Melbournes, seit 1839 bei Lord Morpeth, Hauptstaatssekretär für Irland, verlor diese Stelle aber schon 1841 bei dem Sturz des Ministeriums. 1860 wurde H. zum Sekretär des Staatsrats ernannt, 1872 empfing
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 1041,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum elften Bande. |
Öffnen |
(Karte) 724
Mehlfabrikation 732
Melbourne (Plan) 749
Körper des Menschen [Durchschnitt] (Chromotafel), mit Vorblatt 772
Die Verbreitung der Menschenrassen nach F. Müller und O. Peschel (Karte) 776
Petrfakten der Mesozoischen Formationsgruppe I. II
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0147,
Australien (Pflanzenwelt) |
Öffnen |
147
Australien (Pflanzenwelt).
32' Br.) 21,3°, in Sydney (33° 52' Br.) 19,2°, in Melbourne (37° 50' Br.) 16,3°, in Adelaide (34° 57' Br.) 17°, in Perth (31° 57' Br.) 17-18° C. Das Thermometer steigt in Adelaide und Melbourne im Sommer zuweilen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Australinselnbis Austrocknende Mittel |
Öffnen |
scheint.
Die Litteratur über A. ist eine außerordentlich reiche. Neben den oft sehr umfangreichen Berichten der Forschungsreisenden (Stuart, Landsborough, Forrest, Giles) und den Jahresberichten der wissenschaftlichen Gesellschaften in Sydney, Melbourne
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0491,
Dampfschiffahrt (Postdampferlinien) |
Öffnen |
der britischen Dampfer-Kompanien, mit 52 großen Dampfern von 172,697 Ton. und großen Depots in Southampton, Marseille, Brindisi, Alexandria, Suez, Aden, Kolombo, Singapur, Hongkong, Melbourne etc. Sie hat Kontrakte für Besorgung der Post mit England
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0492,
Dampfschiffahrt (Postdampferlinien; die Handelsdampferflotte der Erde) |
Öffnen |
492
Dampfschiffahrt (Postdampferlinien; die Handelsdampferflotte der Erde).
gasaki zurück nach Hongkong; B. für den Verkehr mit Australien: a) von Bremerhaven über Antwerpen, Port Said, Suez, Aden, Tschagosinseln nach Adelaide, Melbourne
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Gildemeisterbis Gilgenberg |
Öffnen |
), Ernst, Australienreisender, gebürtig aus Bristol in England, erhielt seine Erziehung in Christ's Hospital zu London und ging darauf nach Melbourne in Australien, wo er bis 1854 ein Regierungsamt bekleidete, machte dann mehrere kleine Reisen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0812,
Großbritannien (Geschichte: Wilhelm IV.) |
Öffnen |
812
Großbritannien (Geschichte: Wilhelm IV.).
aufdeckte, kam es daselbst zu den heftigsten Auftritten, infolge deren Graf Grey 9. Juli 1834 seine Entlassung nahm und durch den Minister des Innern, Lord Melbourne, ersetzt wurde. Die Parteistellung
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0297,
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Australien etc.) |
Öffnen |
Landschaften eines großen Festlandes waren. Alles bisher Gebotene übertrifft aber an Thatsachenfülle betreffs der Sitten und Sprachen der Eingebornen das große vierbändige Werk von Curr, »The Australian race« (Melbourne und Lond. 1886). Mit einigen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Burke (Sir John Bernard)bis Burkersdorf |
Öffnen |
er seinen Abschied und kehrte in sein Vaterland zurück, wo er eine Anstellung bei der berittenen Polizei erhielt. Nach einigen Jahren ging er nach Australien, wo er seit 1853 als Polizeiinspektor erst in Melbourne, dann im Distrikt Beechworth thätig
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Ellenriederbis Ellesmere |
Öffnen |
, wo er 1853 in Williamstown bei Melbourne für die Regierung von Victoria eine kleine Sternwarte errichtete. 1862 wurde diese nach Melbourne verlegt und zu ihrem jetzigen großen Umfang erweitert. E. steht seit ihrer Begründung derselben als Direktor
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0441,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1833-46) |
Öffnen |
- und Armenwesen, verwenden wollte. Obendrein hatte sich Zwiespalt im Ministerium gezeigt, sodaß Grey 1834 abtrat und der bisherige Minister des Innern Melbourne die Leitung übernahm. Der Charakter der Whigregierung blieb durch diesen Personenwechsel unberührt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0661,
Antwerpen |
Öffnen |
und Adelaide, Melbourne und Sydney in Australien. A. ist Sitz bedeutender Assekuranz- und Handelsinstitute, auch
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0110,
von Chevalierbis Chifflart |
Öffnen |
. Von dort aus begleitete er seinen jüngern Bruder nach Australien, wo er mit seinen Bildern viel Glück machte und sieben Jahre artistischer Mitarbeiter des »Melbourne Punch« war. Dort zog er in Gesellschaft des Hydrographen Georg Neumeyer in die malerischen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0506,
von Spielterbis Spread |
Öffnen |
gewesen war, ging er nach Australien, malte in Melbourne viele Bildnisse, machte von da aus Reisen nach Neuseeland und Tasmania und ließ sich 1870 in Chicago nieder, wo er Mitglied der Zeichenakademie ist. Zu seinen bedeutendern Bildern gehören
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0136,
Ausstellungen (nationale und internationale seit 1879) |
Öffnen |
Ausstellung von 1867 kostete bei 23 Mill. Fr. 10 Mill. Fr. Subvention, die Wiener bei 19,250,000 Fl. 10 Mill. Fl. Nur die im fünften Weltteil 1879-80 zu Sydney und 1880-81 zu Melbourne durch die Kolonialregierungen von Neusüdwales, resp. Victoria
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0155,
Australien (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
Durchquerung desselben von N. nach S. Zu diesem Zweck wurde 1860 von Melbourne aus eine Expedition unter Robert O'Hara Burke abgesandt; Burke ließ seine Reisegefährten teils am Darling, teils am Cooper zurück und gelangte, nur von drei Männern begleitet
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Broughtonbis Broussais |
Öffnen |
. jährlich aufgab. Als im November 1834 das Ministerium Melbourne zurücktrat und die Tories zur Regierung berufen wurden, nahm auch B. seine Entlassung. Melbourne wurde 1835 wieder an die Spitze des Kabinetts gestellt, aber B., der sich durch einige
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0670,
Grey |
Öffnen |
er im Juli 1834 das Amt eines Unterstaatssekretärs für die Kolonien, welches er im April 1835, nach dem Wiedereintritt des Ministeriums Melbourne, zum zweitenmal übernahm. Im Februar 1839 ward er Judge Advocate-General (Generalauditeur) und im Juni
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0014,
Irland (Geschichte bis 1848) |
Öffnen |
die durch die Kirchenbill gewonnenen Überschüsse des Kirchenvermögens zur Verbesserung des irischen Schul- und Gemeindewesens verwendet werden sollten, einen Raub an der protestantischen Kirche. Das Ministerium Melbourne (seit Juli 1834) nahm die Zwangsbill
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Port of Spainbis Port Raffles |
Öffnen |
mit dem Südlichen Ozean verbunden. In ihrem nördlichsten Teil wird sie auch Hobsonbai genannt. Dort ergießt sich in dieselbe der bis Melbourne aufwärts schiffbare Yarra Yarra, an dessen Mündung der Hafen Williamstown liegt, während weiter östlich
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Aussteuerversicherungbis Australien |
Öffnen |
1190616 6597
Melbourne 1880-81 1309496 7612
London, Fischerei 1883 2703501 18387
" Hygiene 1884 4153390 27503
" Erfindungen 1885 3760581 23071
" Kolonien u. Indien 1886 5550745 33846
Melbourne 1888-89 1901798 12669
^[Leerzeile]
Dagegen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0365,
Geographische Litteratur (Australien, Polarregionen) |
Öffnen |
die Jubiläumsausstellung zu Melbourne eine Reihe gut orientierender und vertrauenswerter Zusammenstellungen von berufener Hand, so: Thomson, »Handbook of Victoria« (Melb. 1886); R. Murray, »Victoria« (das. 1887); »New South Wales, its progress and resources« (Sydney 1886
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0078,
Australien (Statistisches, neueste Forschungsreisen) |
Öffnen |
Kolonie (Warabin) gegründet wurde. Die Eisenbahnen sämtlicher Kolonien hatten Ende 1889 eine Länge von 18,050 km, im Bau waren 16,427 km. Die Telegraphenlinien waren 65,269, die Drähte 122,883 km lang. Sydney, Adelaide, Melbourne, Brisbane und mehrere
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0074,
von a. u. c.bis Auckland |
Öffnen |
und Gold. Der Hafen ist Station der Dampfer zwischen San Francisco und Sydney, sowie Ausgangspunkt regelmäßiger Dampferverbindungen nach Melbourne und Honolulu. 1893 liefen ein vom Ausland 246 Schiffe mit 238220 t und 6310 Schiffe aus neuseeländ. Häfen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0178,
Australien (Verkehrswesen. Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
den Hawkesburyfluß, durch die das letzte Glied der Eisenbahnverbindung Brisbane-Sydney-Melbourne-Adelaide geschlossen wurde. Von der quer durch das Festland geplanten Bahn Adelaide-Port-Darwin (rund 3100 km), der Australischen Überlandbahn
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0181,
Australien (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
hinüber. Nach einer außerordentlich schwierigen Rückreise langte er, fast sterbend, nach 44 wöchiger Abwesenheit wieder bei seinen Landsleuten an. Kurz vor Stuarts Rückkehr von seiner ersten Reise brach von Melbourne aus im Aug. 1860 eine Expedition
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0182,
Australier |
Öffnen |
. 1879); Hayter, Australasian Statistics for the year 1879, 1884 (Melbourne 1880, 1885); The Australian handbook and almanac (London, jährlich); Christmann, A. Geschichte der Entdeckung und Kolonisation (ein populäres Werk, 2. Aufl., bearb
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Castillo (Juan Ignacio Gonzalez del)bis Castor und Pollux |
Öffnen |
des Barkers- und Forest-Creek, 130 km nordwestlich von Melbourne, Station der Eisenbahn Melbourne-Echuca, zählt (1891) 4770 E., ist Sitz eines Obergerichts und hat ein Hospital, Handwerkerinstitut mit Bibliothek, Theater, Missionsstation, mehrere
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Neumarkt (in Ungarn)bis Neumexiko |
Öffnen |
1856 auf Veranlassung des Königs Maximilian II.
von Bayern zur Ausführung Physik., besonders mag-
netischer Arbeiten nach Australien. Hier gründete er
1857 ein Observatorium für die Physik der Erde in
Melbourne, das 1859
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Victoria (Königin von Großbritannien)bis Victoriaorange |
Öffnen |
unter Oberleitung der Herzogin von Northumberland erzogen; in engl. Staatsrecht und Geschichte führte sie der whiggistische Lord Melbourne ein. Sie folgte 20. Juni 1837 ihrem kinderlosen Oheim Wilhelm Ⅳ. auf dem Throne und wurde 28. Juni 1838 gekrönt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Überhitzte Dämpfebis Überlandpost |
Öffnen |
(3390 Seemeilen), Adelaide (1007 Seemeilen), Melbourne (485 Seemeilen) und Sydney (560 Seemeilen). Die Strecke London-Brindisi wird in 54 Stunden zurückgelegt, die Fahrt Brindisi-Aden in 9 Tagen und bis Bombay in 15 Tagen, Brindisi-Colombo in 16 und bis
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Willemsoordbis Willibald |
Öffnen |
. Kolonie Victoria, auf einer die Hobsonbai begrenzenden Halbinsel (s. den Plan: Melbourne), ein Vorort von Melbourne, mit Rennbahn, Dock, Schiffbau, Steinbrüchen, Eisenbahnwerkstätten, Handel; zählt (1896) 12907 E.
Willibald, Genosse des Bonifatius, geb
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Aucklandbis Auctor |
Öffnen |
der Pacific Mail- (San Francisco-Sydney-) Dampfer; regelmäßige Dampferverbindung besteht auch mit Melbourne und Levuka. 1882 liefen 223 Schiffe von 133,072 Ton. ein; die Flotte der Stadt bestand aus 279 Schiffen von 18,533 Ton.
Auckland (spr
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Hobelspänebis Hoboe |
Öffnen |
1834 nach Greys Rücktritt wieder die Stelle eines Oberkommissars der Domänen und einen Sitz im Kabinett an und trat auch für Nottingham wieder ins Unterhaus. Von 1839 bis 1841 war er unter Melbourne Präsident des Kontrollamtes für Ostindien
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im XI. Band |
Öffnen |
, Stadtwappen 436
Melbourne, Situationsplan 446
Meleagros (Statue in Berlin) 448
Memel, Stadtwappen 455
Memmingen, Stadtwappen 456
Menelaos mit Patroklos (Marmorgruppe in Florenz) 466
Meran, Karte der Umgebung 487
Mergentheim, Stadtwappen 491
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Drummondbis Drygalski |
Öffnen |
eine Viertelmillion verbreitet wurde, und die in dem darauf folgenden Buch »Pax vobiscum« (1891; deutsch, das. 1891) ein Seitenstück fand. Im Frühjahr 1890 folgte er einer Einladung zu Vorlesungen an den Universitäten Melbourne in Australien und Tokio
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Ausstellungenbis Auster |
Öffnen |
Sidney und Melbourne folgend, veranstaltet die Kolonie Tasmania eine internationale Ausstellung, deren Zeitpunkt indessen noch nicht bestimmt ist. Tasmania ist in einem raschen Aufschwung begriffen, und so dürfte die Beschickung der Ausstellung auch
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0118,
Alte Geographie: Mythische Geographie, Europa |
Öffnen |
106
Alte Geographie: Mythische Geographie, Europa.
Geelong
Melbourne
Westaustralien
Perth 2)
Inseln und Inselgruppen.
Antipodeninsel
Aucklandsinseln
Australinseln
Oparo
Ahurei
Rurutu
Tubuai
Bishop and his Clerk, s
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Aussteuerbis Austen |
Öffnen |
sich zwei niedrigere Seitenhallen halbkreisförmig anschließen. Bebaut waren 360000 qm. Die Weltausstellungen zu Sydney (1880) und Melbourne (1881) boten nichts wesentlich Neues. Um so glänzender war das Ergebnis der Pariser Weltausstellung 1889, deren
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0861,
Eisenbahnen |
Öffnen |
. April 1854 Porta de Maua-Ruiz da Serra 18 Südaustralien 18. Mai 1854 Goolwa-Port Elliot 10 Victoria 14. Sept. 1854 Melbourne und Hobsons Bay (Erste Bahn in Australien) 10 (Erste Bahn in Australien) Columbia 28. Jan. 1855 Aspinwall-Panama 76
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0687,
Fernrohr |
Öffnen |
Ealing (Mr. Common) 153
Melbourne 122
Paris 122
Das Herschelsche Riesenteleskop und das in Malta aufgestellt gewesene Spiegelteleskop von Lasell, beide mit Spiegeln von 122 cm Öffnung, existieren nicht mehr.
^[Abbildung:]Fig. 6.
Um die größern
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0675,
Halifax (Peerstitel) |
Öffnen |
)orkfhire, wo die
Familie von alters her anfäffig war. Er erhielt seine
Bildung zu Eton und Oxford und vertrat feit 1826
verschiedene Städte im Parlament. Unter Graf
Grcy war er 1832 Sekretär dcs Schatzes, unter
Lord Melbourne 1835 - 39
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0419,
Straßenbahnen |
Öffnen |
bearbeitet (Daimler in Cannstatt, Gebr. Körung in Hannover, Holt in Manchester u. a.). Der erste praktische Versuch wurde 1885 mit einem Gasmotorwagen in Melbourne gemacht. Eigentliche Bedeutung gewann die Gasbahn erst durch Lührig in Dresden
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Strausberger Kleinbahnbis Streik |
Öffnen |
6. Dez. 1877). Das Problem wurde im In- und Auslande von vielen Konstructeuren bearbeitet (Daimler in Cannstatt, Gebr. Körting in Hannover, Holt in Manchester u. a.). Der erste praktische Versuch wurde 1885 mit einem Gasmotorwagen in Melbourne
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Aben Esrabis Aberdeen |
Öffnen |
und Mitglied des ersten Ministeriums Melbourne und 19. Febr. 1835
Sprecher des Unterhauses, welches Amt er bis zum Mai 1839 bekleidete. Bei Niederlegung desselben trat er, zum Baron
von Dunfermline ernannt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0250,
Akademie (Akademien für besondere Wissenschaften) |
Öffnen |
beiden Institute, die kaiserliche "Endschümeni danisch" in Konstantinopel (seit 1851) und das "Institut Égyptien" Said Paschas in Alexandria (seit 1859), gelten. - In Australien haben die Royal Societies in Sydney, Melbourne, Hobart, das "New Zealand
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Ashfordbis Asiatische Gesellschaften |
Öffnen |
, inmitten einer der ergiebigsten Steinkohlenregionen, mit (1880) 6052 Einw.
Ashley (spr. äschli), Anthony, Lord, s. Shaftesbury 2).
Ashley (spr. äschli), Anthony Evelyn Melbourne, engl. Schriftsteller und Politiker, geb. 24. Juli 1836 als jüngerer Sohn
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0981,
Astronomie (neueste Zeit) |
Öffnen |
ist es gelungen, die Sternwarten zu Rio de Janeiro, Madras, Melbourne und Kapstadt in die Organisation hereinzuziehen.
Von großem Wert für Mitteilungen astronomischen Inhalts, soweit sie in Zahlenangaben bestehen, ist das von Chandler und Ritchie in Boston
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0146,
Australien (geologische Verhältnisse, Klima) |
Öffnen |
Regen zu allen Jahreszeiten, der meiste im Herbst, an der Süd- und Südwestküste im Winter. Die durchschnittliche Regenmenge ist in Brisbane 1330, in Sydney 1203, in Melbourne 697, in Adelaide 536, in Perth 839 mm. Nach dem Innern zu nimmt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0150,
Australien (Kolonisten; Erwerbszweige) |
Öffnen |
kommt ein sehr bedeutender Geburtenüberschuß, welcher sich in den letzten neun Jahren auf 91 Proz. (Tasmania) bis 229 Proz. (Neuseeland) bezifferte. Die bedeutendsten Städte sind (1881) Melbourne 282,947, Sydney 224,211, Adelaide 67,954, Dunedin 42,794
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0151,
Australien (Berg- und Landbau, Industrie und Handel) |
Öffnen |
betrieben, daß sie dem Bedürfnis der Bevölkerung genügte.
Die Industrie ist in einigen Zweigen schon recht ansehnlich. Dies gilt namentlich von der Mühlenindustrie, von Bierbrauereien, Ziegeleien u. a.; in Sydney und Melbourne bestehen großartige
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0153,
Australien (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
Stämmen, welche von britischen Offizieren im Dienste der Kolonien befehligt werden. Auch sind die Häfen von Sydney, Melbourne, Hobart, Launceston und Adelaide mit Befestigungen versehen worden. Außer der erwähnten, von England in den australischen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0388,
Barometer (als Wetterglas und zur Höhenmessung) |
Öffnen |
reduziert, also für gewöhnliche Verhältnisse verschwindend klein ist. Nach Neumayer deuten die Beobachtungen zu Melbourne einen Einfluß des Mondes auf den Barometerstand an, der freilich desto kleiner werden wird, je weiter der Beobachtungsort vom
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Bentleybis Benton |
Öffnen |
er Generalgouverneur von Ostindien. Hier führte er manche gute Einrichtungen ein, verbot z. B. das Verbrennen der Witwen und gab den Europäern mehr Freiheit zum Pacht und Anbau von Ländereien. Unter dem Ministerium Melbourne 1835 zurückgerufen, begab er sich nach
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Botanische Institute und Sammlungenbis Bote |
Öffnen |
und der sehr bedeutende zu Mexiko; in Australien die zu Sydney, Melbourne, Adelaide. Berühmte Botaniker haben die Schätze der unter ihrer Aussicht stehenden Gärten in meist sehr kostspieligen Prachtwerken, öfters auf öffentliche Kosten, ediert. Dahin gehören
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0669,
Burke |
Öffnen |
. Im J. 1853 ward er als Inspektor zur Polizei nach Melbourne in Australien versetzt und erhielt 1858 die ehrenvolle Aufforderung, die Führung einer großen Expedition zur Durchquerung des Kontinents zu übernehmen. B. kam dieser Aufforderung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Carlofortebis Carlowitz |
Öffnen |
Morpeth, seit 1848 als Graf C. bekannt, war eine Zeitlang Attaché bei der Gesandtschaft in Petersburg, saß dann für Yorkshire im Parlament und fungierte unter dem Ministerium Melbourne bis 1841 als Staatssekretär für Irland. Als 1846 die Whigs
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Castelliobis Castelnau |
Öffnen |
in Melbourne, wo er 4. Febr. 1880 starb. Die Resultate seiner Reise durch Südamerika wurden in einem großartigen Werk von 6 Bän-^[folgende Seite]
^[Artikel, die unter C vermißt werden, sind unter K oder Z nachzuschlagen.]
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Castlecarybis Castrén |
Öffnen |
(England), am Aire, unterhalb dessen Vereinigung mit dem Calder, hat Glashütten und Töpfereien und (1881) 10,523 Einw.
Castlemaine (spr. kässl'mehn), Stadt in der britisch-austral. Kolonie Victoria, an der Eisenbahnlinie Melbourne-Echuca, hat ein
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Cinquecentobis Circars |
Öffnen |
von Lord Tilney nach London eingeladen, wurde er hier eins der ersten Mitglieder der königlichen Akademie. Er starb 14. Dez. 1785. Zu seinen größern Werken gehören die Deckengemälde in Queen's House zu Landsdown und in Melbourne (jetzt York) House. C
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Clarencestraßebis Clarendon |
Öffnen |
kinderlosen Oheims 1838 Lord C. geworden, kehrte er nach England zurück, nahm seinen Sitz im Oberhaus ein und wurde im Ministerium Melbourne im Januar 1840 zum Geheimsiegelbewahrer, im Oktober aber zum Kanzler des Herzogtums Lancaster ernannt. Nach
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Clovisbis Cluseret |
Öffnen |
hohen Rundturm und 1400 Einw.
Club (engl.), s. Klub.
Clugny (spr. klüuji), s. v. w. Cluny.
Clunes (spr. kluhns), Stadt in der britisch-austral. Kolonie Victoria, durch Eisenbahn mit Melbourne verbunden, mit (1881) 5811 Einw., welche
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Danclabis Dandolo |
Öffnen |
).
Dandenong, kleiner Ort südöstlich von Melbourne in Australien, berühmt durch den nahen Staatsforst mit seinen Riesenbäumen, den höchsten der Welt, und der Ferntree-Gully, einer durch prachtvolle Farnbäume ausgezeichneten Schlucht.
Dandin (franz
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Daxbis Dé |
Öffnen |
Einw., Eisenerzbergbau und den Eisenhüttenwerken Stranberger Neuhütte u. Rheinböllerhütte am Güldenbach.
Dayak, Volk, s. Dajak.
Daylesford (spr. dehlsförd), Stadt in der britisch-austral. Kolonie Victoria, nordwestlich von Melbourne, mit dem
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Denhambis Denina |
Öffnen |
, am Edwardfluß, durch Eisenbahn mit Echuca und dadurch mit Melbourne verbunden, mit nur 3000 Einw., aber wichtig als Handelszentrum für die reichen Weidedistrikte, von denen es umgeben ist, und mit ansehnlichen öffentlichen Gebäuden, einem Hospital, 4
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Dundasstraßebis Dünen |
Öffnen |
, Tuchfabrik und schönen botanischen Garten. D. ist die wichtigste Handelsstadt Neuseelands und steht in regelmäßiger Dampferverbindung mit den übrigen Häfen der Kolonie sowie mit Melbourne. Zum Hafen gehören 108 Schiffe von 19,559 Ton. Es liefen 1883 ein 819
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Ebis East Galloway |
Öffnen |
), Goldmünze, s. Adler, S. 123.
Eaglehawk (spr. ihgl-hahk), Stadt in der britisch-austral. Kolonie Victoria, nordwestlich von Melbourne, mit dem es durch Eisenbahn verbunden ist, hat (1881) 7642 Einw., welche vornehmlich Bergbau auf Gold
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Echternachbis Eck |
Öffnen |
Melbourne-E. und E.-Deniliquin, Entrepot des interkolonialen Handels und bedeutendster australischer Flußhafen mit (1881) 4789 Einw., Sägemühlen, Seifensiederei, großen Wollniederlagen u. a. Im J. 1882 liefen 156 Schiffe von 28,197 Ton. ein und 154
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Eisenbahnunfallversicherungbis Eisenbahnzeit |
Öffnen |
1885 25. Jan. Neusüdwales (Australien) 12 Tote, 28 Verwundete durch Einbruch eines Viadukts infolge heftiger Regengüsse auf der Eisenbahnlinie Melbourne-Sydney
Eisenbahnunfallversicherung, s. Unfallversicherung.
Eisenbahnverbände, s. Eisenbahn
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Eucephalaspisbis Eudiometer |
Öffnen |
. globulus (Lond. 1854); Hamm, Der Fieberheilbaum (2. Aufl., Wien 1878); Raveret-Watel, L'E., son introduction, sa culture, etc. (2. Aufl., Par. 1876); Müller, Eucalyptographia (Melbourne 1879); Schulz, Das Eukalyptusöl (Bonn 1881).
Eucephalaspis
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Geographische Gesellschaftenbis Geographische Kongresse |
Öffnen |
der großen russischen Gesellschaft zu Petersburg) und zu Tokio; in Australien 1: zu Sydney, mit Sektionen in Melbourne, Adelaide und Brisbane. Auch von den oben genannten, namentlich den französischen, besitzen mehrere g. G. Zweigvereine.
Geographische
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Gordingebis Gordon |
Öffnen |
. Im Parlament zeigte er sich als eifrigen Orangisten und Gegner des Ministeriums Melbourne. Mit ihm erlosch 28. Mai 1836 die männliche Linie der Herzöge von G.
6) Sir Robert, Bruder des Grafen George von Aberdeen, geb. 1791, ward 1810 Attaché bei der Ge
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Goujonbis Gould |
Öffnen |
.
Goulardsches Wasser, s. Bleiessig.
Goulburn (spr. gohlbörn), Stadt in der britisch-austral. Kolonie Neusüdwales, am Wollondilly und der Eisenbahnlinie Sydney-Albury-Melbourne, die hier einen Zweig nach S. abschickt, Sitz eines anglikanischen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0810,
Großbritannien (Geschichte: Wilhelm IV.) |
Öffnen |
darauf ein Whigministerium, in welches unter andern die Lords John Russell, Althorpe, Lansdowne, Melbourne, Holland, Goderich, Palmerston als Minister des Auswärtigen und Brougham als Lord-Kanzler eintraten. Am 1. März 1831 legte Russell dem Unterhaus
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0814,
Großbritannien (Geschichte 1839-1841) |
Öffnen |
entschiedensten Widerstand entgegen und veranlaßte Melbourne, mit seinen frühern Kollegen nach wenigen Tagen die Regierung wieder zu übernehmen. Der Vorgang machte peinliches Aufsehen, war aber nur die Folge eines Mißverständnisses: Peel hatte nur
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0582,
von hlbis Hobart |
Öffnen |
, der durch ein sich immer mehr verzweigendes Eisenbahnnetz sowie durch regelmäßige Dampferverbindung mit Melbourne, Sydney und Neuseeland genährt wird. Zum Hafen gehören 125 Schiffe von 13,695 Ton., darunter 15 Dampfer von 2749 T. Wegen seines
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Holland (englische Landschaft)bis Holland (Personenname) |
Öffnen |
Mitglied des Ministeriums Melbourne. Mit Clarendon vertrat er im Kabinettsrat in der orientalischen Frage das freundschaftliche Verhältnis zu Frankreich. Sein Haus war ein Sammelplatz von Künstlern und Gelehrten. Er starb 22. Okt. 1840 in London
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Horneckbis Hornhautentzündung |
Öffnen |
); "Adventures of a London doll" (1850) und "The dreamer and the worker" (1851). 1852 ging H. mit Howitt u. a. nach Australien, wo er zum Kommissar der Goldeskorte zu Melbourne ernannt wurde, kehrte aber nach einigen Jahren nach England zurück. Seit 1874
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0180,
Java (Verwaltung, Handel und Verkehr) |
Öffnen |
Küstendampfer dieselbe abholen. Den Verkehr der Küstenplätze untereinander sowie mit Hongkong und Melbourne unterhält die Nederlandsch-Indische Stoomvaart-Maatschappij.
Die Verkehrswege im Innern Javas sind in gutem Zustand, die bedeutendern Plätze
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Lamasbis Lambach |
Öffnen |
Ausbildung, machte bei ihrem Eintritt in die große Welt durch die Originalität und Anmut ihrer Persönlichkeit allgemeines Aussehen und vermählte sich 1805 mit William L., dem nachmaligen Lord Melbourne (s. d.). Als sie später Lord Byron nach
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Landsbergbis Landschaften |
Öffnen |
beschäftigte und 1861 den Auftrag erhielt, die verschollenen Burke und Wills aufzusuchen. Vom Golf von Carpentaria ausgehend, durchreiste er über den Barkufluß den ganzen Kontinent bis Melbourne. Dabei entdeckte er den Thomsonfluß. Auch auf seinen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Lansingbis Lanza |
Öffnen |
der Verwaltung Melbournes behielt er diese Stellung bis zum Austritt der Whigs 28. Aug. 1841 und übernahm sie im Juli 1846 zum drittenmal. Beim Fall des Whigministeriums im Februar 1852 legte er zwar seine Stelle nieder, ward indessen nach dem
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0019,
Lytton |
Öffnen |
"Sir" beigelegt; er hatte dem liberalen Ministerium Melbourne durch die Flugschrift "The Crisis" einen wesentlichen Dienst geleistet. In diese erste Periode seiner parlamentarischen Thätigkeit fällt eine Reihe seiner größten schriftstellerischen
|