Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Minute
hat nach 1 Millisekunden 1103 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Mintobis Minute |
Öffnen |
667
Minto - Minute.
16. Jahrh. waren sie in der öffentlichen Meinung so sehr gesunken, daß 1597 die Königin Elisabeth eine Verordnung erließ, nach welcher vagabundierende M. als Landstreicher bestraft werden sollten. Seit dieser Zeit
|
||
99% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0190,
von Frémietbis Frère |
Öffnen |
, ließ er sich in Florenz nieder. Eins seiner Hauptwerke ist der bronzene » minute man «, ein Jüngling, von seiner Feldarbeit zum Kriegsdienst gerufen (1875); ferner die Maikönigin (Marmor), der Tagesanbruch (Relief), die kolossale Gruppe: Friede
|
||
74% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Fiume di Notobis Fixe Idee |
Öffnen |
. 1882).
Five Minute flagrant Pain Curer, s. Geheimmittel.
Five o'clock tea (engl., spr. feiw oklóck tih, "Fünfuhr-Thee"), die Nachmittagstheestunde (vor der Hauptmahlzeit am Abend), zugleich Empfangszeit für Besuche, eine von England
|
||
44% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1021,
Geheimmittel |
Öffnen |
von James, Jamespulver, Jakobspulver, Gemenge aus phosphorsaurem und antimonsaurem Kalk und antimoniger Säure.
Five minutes flagrant pain curer von Walter Scott in New York, heilt jeden Schmerz in 5 Minuten; 6 Äther, 21 Glycerin, 3 Kochsalz, 170 Wasser
|
||
44% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0674,
Geheimmittel |
Öffnen |
von phosphorsaurem Kalk, antimonsaurem Kalk und antimoniger Säure; Preis 5-7 M. für 30 g, Wert höchstens 30 Pf.
Five Minute flagrant Pain Curer von Walter Scott in Neuyork, Mittel, um jeden Schmerz in fünf Minuten zu heilen, besteht aus 6 g Äther
|
||
1% |
Gelpke →
Hauptstück →
Hauptteil:
Seite 0016,
Hauptteil |
Öffnen |
von 160 geogr. Meilen in einer Minute über Dalmatien, das Adriatische Meer und Italien dahin eilte, südwärts von Livorno zersprang, und zertrümmert ins Meer fiel.
Im Jahre 1719 wurde eine solche Kugel in England beobachtet, die in einer Minute 300
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Taftpapierbis Taganrog |
Öffnen |
im Augenblick der obern Kulmination des Frühlingspunktes. Er wird in 24 gleich lange Stunden zu 60 Minuten zu 60 Sekunden geteilt; Zeitangaben in diesem Maß nennt man Sternzeit. Obwohl uns nun die Natur in der Rotation der Erde um ihre Achse
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Dämmerungsfalterbis Damokles |
Öffnen |
Horizont, es findet dann eine ununterbrochene (mitternächtliche) D. statt. Unter dem Äquator schwankt die Dauer der astronomischen D. zwischen 72 und 79 Minuten, unter 40° nördl. oder südl. Br. beträgt die Dauer der astronomischen D. zur Zeit
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Schriftvergleichungbis Schroda |
Öffnen |
, und beim gewöhnlichen Marsch kommen 112, beim beschleunigten Marsch 120 S. auf 1 Minute. In Österreich macht man beim Marsch 115-118 S. von 0,75 m, in Frankreich 115 S. von 0,75 m Länge in 1 Minute. Beim Laufschritt (s. d.) sollen in Deutschland 165-175
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0506,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
nach dem Deutschen Arzneibuch. Die wässerige, mit Essigsäure übersättigte Lösung des Natriumbicarbonats (1:50) darf durch Schwefelwasserstoffwasser nicht verändert und durch Baryumnitratlösung höchstens erst nach 2 Minuten schwach opalisirend
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0509,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
Deutschen Arzneibuch. Die Lösung (1:20) darf weder durch Schwefelwasserstoffwasser, noch durch Ammoniumoxalat, noch durch Silbernitrat verändert werden. 20 ccm derselben, mit 6 Tropfen Baryumnitrat vermischt, dürfen sich innerhalb 2 Minuten nicht trüben
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0177,
Enthaarungsmittel |
Öffnen |
und 10-30 Minuten auf dieselben einwirken lässt. Natriumsulfhydrat wird gewöhnlich in wässeriger Form verwandt und dann am besten als Kompresse. Nach hinreichender Einwirkung, dieselbe ist erreicht, sobald die Stellen beginnen schmerzhaft zu werden
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0308,
Beizen |
Öffnen |
bearbeitet. Scheint der Lauf dunkel genug, so legt man ihn in das Bad b, lässt ihn 20-30 Minuten darin, wäscht dann mit warmem Wasser und zuletzt mit Seifenwasser ab. Schliesslich reibt man den trockenen Lauf mit Leinölfirniss ein.
Die besten
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0337,
Eierfarben |
Öffnen |
Minuten lang in Wasser, bringt sie ins Färbebad und lässt sie unter öfterem Wenden einige Minuten oder so lange darin, bis die Färbung hinreichend dunkel ist. Man trocknet sie dann mit einem weichen Tuch ab ohne zu drücken und reibt sie, damit
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
1. August 1903:
Seite 0038,
von Fruchtsaucenbis Fragen |
Öffnen |
, mit geschlagenem Eiweiß, das mit Zucker versüßt wurde, verziert und sofort serviert, oder noch einige Minuten in den Ofen gestellt, bis das Eiweiß etwas Farbe genommen hat. Fr. R. K. in Basel.
Zuger-Ballen ober kleine Hechtli. Man reibt die gereinigten
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0649,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Falle der Arzt entscheiden. Als Anhalt mögen folgende Zeitbestimmungen gelten, die aber nur ganz allgemeine Bedeutung haben und mehr den Zweck verfolgen, dem "zu lange" zu steuern.
Die Badezeit soll betragen: 1 bis 2 Minuten zu Anfang der Badekur, bei
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0895,
Stadtbahnen (New Yorker S.) |
Öffnen |
Wagenzahl in einem Zuge
höchstens mindestens höchstens mindestens
2. Avenue 12 Minuten 2 Minuten 5 4
3. Avenue 15 Minuten 1 Min 12 Sek. 5 2
6. Avenue 20 Minuten 1 Min. 29 Sek. 5 3
9. Avenue 12 Minuten 3 Minuten 4 3
Die Gesamtfahrzeit
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0685,
Telephonverkehr |
Öffnen |
internationalen Telephondienst hinsichtlich der Wahl der Apparate, Leitungen u. s. w. vereinbart und die Durchschnittsdauer eines Gesprächs bezüglich der Taxierung von 5 auf 3 Minuten herabgesetzt.
Mit der beständigen Ausbreitung der Telephonanlagen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0438,
Lampen (Petroleumkochöfen etc.; Geschichtliches) |
Öffnen |
der Lampencylinder geht) auf denselben zu erhitzen, häufiger aber benutzt man Petroleumkochöfen mit besondern Einrichtungen. In der Regel besitzen diese Öfen Flachbrenner, und es ist festgestellt worden, daß ein 51 mm breiter Docht in 24 Minuten 1 Lit
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0862,
Pilzgärten |
Öffnen |
zeigt dabei der Stiel häufig
ein Wachstum von 2 mm in der Minute. Bei dem
nach nahezu vollendeter Streckung des Stieles an
dem Hut hervorbrechenden reifrockartigen Netz be-
trägt das Wachstum sogar nicht selten 5 min in der
Minute
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0828,
Weißblech (Herstellung) |
Öffnen |
Minuten dauernde Vorbeize folgt ein Abspülen mit Wasser dadurch, daß man die Körbe aus dem Beiztrog in einen Wassertrog senkt und hierin ausschwenkt. Schnell, in der Weise getrocknet, daß man die Bleche auf Ketten ohne Ende durch einen geheizten Kanal
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0773,
Milchsterilisation |
Öffnen |
unzureichend ausgeführt. Ein einmaliges Aufkochen nützt nichts, es muß die Milch etwa 10 Minuten lang auf 100° gehalten werden. Wegen des Schäumens und Überkochens der Milch ist dies in gewöhnlichen Kochtöpfen schwer auszuführen. Es eignet sich dazu
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0346,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
rohen Fleisches verdeckt und reicht es so dem Kranken, oder man bestreut das hergerichtete Beefsteak auf einer Seite mit Salz, läßt Butter heiß werden und legt das Fleisch, mit der gesalzenen Fläche nach oben, hinein, läßt es eine Minute braten, wendet
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0612,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
angebraten. Dann erst werden Salz, Pfeffer, etwas Lorbeerblatt, Nelkenpfeffer und nach Belieben eiwas Zwiebel dazu getan. Nnter sehr fleißigem Be-gießen mit der heißen Butter brät man den Braten 20 Minuten lang. In den letzten fünf Minuten gibt man 150 Gr
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0471,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
eine lebhafte Gasentwickelung und fügt die mit Stärkelösung versetzte Auflösung des Kaliumjodids hinzu, so darf sich diese nicht bläuen.
20 ccm der wässerigen Lösung (1:20) dürfen durch 10 Tropfen Baryumnitratlösung nach 5 Minuten nicht getrübt werden
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0385,
Verschiedenes |
Öffnen |
mit 8 ccm einer Lösung von 0,5 Wismuthsubnitrat in 100 ccm Alkohol (mit Hülfe von etwas Salzsäure gelöst) befeuchtet. Nach dem Verflüchtigen des Alkohols an der Luft erhitzt man das Gemenge in einem Schmelztiegel etwa 20 Minuten bei heller Rothgluth
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0387,
Verschiedenes |
Öffnen |
Erkalten gerührt.
Beim Gebrauch wird die Pomade mit einem weichen Läppchen auf dem Oelbilde verrieben um nach einigen Minuten, nachdem sie oberflächlich angetrocknet, so lange mit einem Flanellballen gerieben, bis ein genügender Glanz entstanden
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Seecktbis Seidemann |
Öffnen |
eine Schwingungsdauer von 73 Minuten und ist einknotig, eine zweite, ebenso oft auftretende Seiche mit einer Periode von 35/: Minuten ist wahrscheinlich doppelknotig; die Transversalschwingungen haben eine Dauer von 5-6 Minuten. Die einknotige Welle hat
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0998,
Bier und Bierbrauerei |
Öffnen |
zum Kochen erhitzt und nach Beendigung des Einmaischens so viel von demselben unter fortwährendem Rühren, "Maischen", in den Maischbottich gepumpt, daß die Temperatur (Einmaischtemperatur) von 32 bis 35 °C innerhalb 20-30 Minuten erreicht
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Sternweitebis Sterzing |
Öffnen |
ist, eines und desselben Fixsterns durch den Meridian; er beginnt mit dem Augenblick, wo der Frühlingspunkt durch den Meridian geht oder kulminiert und wird wie der Sonnentag in 24 Stunden, die Stunde in 60 Minuten u. s. w. eingeteilt. Der Sterntag
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Gewerbegesetzgebungbis Gewerke |
Öffnen |
einfach durch Verbrennen (bei appretierten Stoffen, nachdem man sie 15 Minuten mit 5proz. Salzsäure gekocht, gut ausgewaschen und getrocknethat). Pflanzenfasern brennen flott, tierische blähen sich auf unter Bildung schwer verbrennlicher Kohle und unter
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0178,
Dampfkessel (Sicherheitsprüfungen) |
Öffnen |
wurde das Wasser abgelassen bis 400 mm unter den Flammrohrscheitel und nach 14 Minuten bei geschlossenen Sicherheitsventilen frisches Wasser durch die über den Flammrohrscheiteln mündenden Speiserohre zugeführt, wobei die Spannung in 3/4 Minute von 0,4
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0743,
Feuerspritze |
Öffnen |
die Zeit vom Entzünden des Feuers im Dampferzeuger bis zum Augenblick, in welchem der zum Betriebe nötige Dampf entnommen werden kann, gering sein. Es ist gelungen, diesen Zeitraum auf 8-10 Minuten, bei Anwendung von Vorwärmeinrichtungen auf 3-4
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Optischbis Optometer |
Öffnen |
System ausgeführte Linie wurde 1794 von Paris nach Lille gebaut und auf ihr als erste Nachricht die Einnahme von Condé nach Paris gemeldet. Diese 225 km lange Linie besaß 22 Stationen, zu deren Durchlaufen ein Zeichen etwa 2 Minuten brauchte. Es folgte
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Preston (Richard Graham)bis Preußen (Lage, Grenzen und Größe) |
Öffnen |
. Königsberg) 17 Stunden 30
Minuten, am südlichsten Punkte (Hohenzollern) 15 Stunden 55 Minuten, die längste Nacht 17 Stunden 7 Minuten und 15 Stunden 39 Minuten. Dem östlichsten
Punkte (Reg.-Bez. Gumbinnen) geht die Sonne um 1 Stunde 8 Minuten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Schriftvergleichungbis Schrobenhausen |
Öffnen |
und Zeitdauer. Der militärische S. hat in Deutschland 0,80 cm Länge; beim gewöhnlichen Marsch sind 114 S., beim beschleunigten Marsch 120 S. in der Minute zurückzulegen. Von den verschiedenen Schrittarten legt daher der Laufschritt (s. d.) der Infanterie 1 km
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0963,
Getreidereinigungsmaschinen |
Öffnen |
Ansicht
dargestellt) ist ein geneigt liegender Blechcylinder
von '12<> ml" Durchmesser, l,^<> m Länge, welcher
in der Minute 13 Um-
drehuugen macht. Das
Getreide läuft am obern
Ende ein und wälzt
unter der Mulde c dem
untern Auslaufcnde zu
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Röhrencassiabis Rohrrüßler |
Öffnen |
vertrat ein hohles Rad, das 3 m
H Durchmesser hatte und 2 - 300 Umdrehun-
gen in der Minute machte. Die Luft im
Tunnel (3 Fuß weit) wurde geleert, der Zug
mit kleinen Waggons auf den Schienen in
Bewegung gesetzt und dann atmosphärische
Luft
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Transmarinbis Transmissionshammer |
Öffnen |
daß die mittels der Zahnräder bewegte Welle der Arbeitsmaschine eine gleiche, größere oder geringere Tourenzahl in der Zeiteinheit (Minute) machen kann wie die Antriebswelle; ferner kann durch die Verwendung elliptischer oder sonstiger unrunder Zahnräder
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0772,
Milchsterilisation |
Öffnen |
der rohen Milch zu bewahren, und versuchte, die Milch dadurch keimfrei zu machen, daß sie in Flaschen mit Patentverschluß, wie er bei Bierflaschen üblich ist, 30 Minuten bis 1 Stunde auf 100-103° C. erhitzt wird, welches Verfahren als partielle Sterilisation
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Radebis Raiffeisen |
Öffnen |
., Dresd. 1883‒84), «Malvorlagen und Originale für Buntdruck» (Leipzig, periodisch erscheinend).
Radfahrsport *. Bei einer Distanzfahrt wurde 1896 die Strecke Bordeaux-Paris (591 km) in 21 Stunden 18 Minuten 20 Sekunden zurückgelegt. Bei Wettfahrten sind
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Juli 1903:
Seite 0012,
von Vermischtesbis Gesundheitspflege |
Öffnen |
.
Desinfizierende Kräuter. Es ist nicht allgemein bekannt, welch sichere Mittel wohlriechende und aromatische Kräuter und Gewürze gegen Ansteckung sind. Man hat erprobt, wie Gewürznelken binnen fünfunddreißig Minuten gewisse Mikroben zerstörten. Zimmt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Juli 1903:
Seite 0013,
von Einmachkunstbis Kochrezepte |
Öffnen |
auf eine Unterlage, gießt kaltes Wasser zu bis zur Höhe des Flaschenhalses, bringt es zum Sieden und läßt die Erbsen offen 15-20 Minuten kochen. Nimmt sie vom Feuer und läßt sie im Kessel erkalten, erst dann werden sie verkorkt und verpicht und an
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
29. August 1903:
Seite 0070,
von Einmachkunstbis Antworten |
Öffnen |
. Unterdessen hat man auf 1kg Früchte 3/4kg Zucker geläutert, diesen gießt man über die Früchte, schließt das Glas schnell und läßt es im Wasserbade 15 Minuten lang sieden und alsdann im Wasser wieder erkalten.
Kochrezepte.
Rote Grütze. (Sehr
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
24. Oktober 1903:
Seite 0133,
von Reinigen der Badewannenbis Käseschnittchen |
Öffnen |
und gut mit dem Zuckersaft vermenge. Nach ca. 1/4 Stunde richtet man an, füllt, wenn die Masse ein wenig erkaltet ist, Konservengläser damit und sterilisiert 20 Minuten. Wir haben dadurch etwas Wohlschmeckendes für die Kleinen und eine gute Fülle
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
14. November 1903:
Seite 0163,
Hausschwamm |
Öffnen |
geschlossen waren, durch einen jungen Nebenbuhler geschlagen, der in wenigen Minuten 3 1/2 Kilogramm verzehrte. Der Champion war eben nicht "in Form", da er doch bei dem vorigen Wettbewerb mit 7 Kilogramm Beefstreaks den ersten Preis gewonnen hatte. Ein
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
14. November 1903:
Seite 0165,
von Vermischtesbis Hübsche Bälle aus Wollresten |
Öffnen |
Zustand vollbrachten Arbeit; aber die Verminderung wird von Beginn bis zum Ende dieser ersten Stunde ständig größer. Von ungefähr 75 Prozent in den ersten 10 Minuten fällt die Arbeitsleistung von der 45. bis zur 60 Minute bis auf 10 Prozent
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0364,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, setzt sie in einer Kasserole ^[richtig: Kasserolle oder Casserole] auf gelindes Feuer und läßt sie so 30-40 Min. schmoren. Dann gießt man kochendes Wasser dazu und läßt das Ganze noch einige Minuten kochen, gießt alles über ein auf eine Schüssel
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0372,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
beliebte Wiener Speise sind Schwämme mit Ei und sehr leicht herzustellen. Herrenpilze werden geputzt und geschnitten und in frischer Butter mit einem Zusatz von Kümmel 10 Minuten gedünstet; dann werden sie gesalzen und 2 Eier darüber geschlagen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0418,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
in kaltes Wasser in eine Kasserole ^[richtig: Kasserolle oder Casserole] aufs Feuer gesetzt, sobald das Wasser kocht, läßt man es 10 Minuten fortkochen und alsdann die Flaschen im gleichen Wasser erkalten. Die Kirschen werden kühl aufbewahrt. So eingemacht
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0474,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
2
die Masse. Füllt sie in eine Form und bäckt sie 50 Minuten im Wasserbad im Ofen. Serviert mit Wein oder Fruchtsauce.
Reispudding, kalter. 125 gr Reis werden gewaschen und mit ¾ l Milch gekocht, bis der Reis ganz weich ist. Gibt dann eine Prise
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0483,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mit den massierenden Fingern, stets so leicht als möglich, kleine Kreise. Jede Wange beansprucht drei Minuten, die Stirne ebenfalls drei, der Hals fünf Minuten. Die nur leicht abgewischte Creme muß über Nacht bleiben. Am folgenden Morgen nimmt man
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0614,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Spiritusapparat gar gekocht, je nach der Menge des verwendeten Fleisches in 30-45 Minuten. Zuerst läßt man's 15 bis 20 Minuten kochen, dreht dann die Kasserole rasch um und läßt auf der andern Hälfte das Fleisch auch so lange dämpfen. (Für meine
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0684,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
sie direkt an den heißen Ofen hält. Oder der im ungeheizten Laden Beschäftigte hat nicht lange Zeit, er benutzt diese Minute, um feine Hände möglichst schnell, aber um so gewalttätiger zu wärmen. Am fchlimmften wird den Händen mitgespielt, wenn man sie noch
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0747,
Arbeit (in der Mechanik) |
Öffnen |
: mit beiden Armen 16 1,7 - - 27,2 0,360 - Arbeitsdauer je 5-10 Minuten nach sehr langen Ruhepausen
mit einem Arm 10 1,7 - - 17 0,226 - desgl.
desgl. An der Feuerspritze: nach Weisbach 10,53 1,57 - - 16,5 0,220 - Arbeitsdauer nur 2 Minuten mit langen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0708,
Desinfektion (Merckes Apparat) |
Öffnen |
Anwendung der Hitze besteht in der Form von strömenden Dämpfen, und man fand, daß auch die widerstandsfähigsten Keime nach 5-10 Minuten langer Einwirkung von Wasserdampf bei einer Temperatur von 100° getötet wurden, daß außerdem Leinwandpakete, in deren
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0988,
Luftschiffahrt (verbesserte Ballons von Dupuy de Lôme u. a.) |
Öffnen |
Umdrehungen der Schraube in der Minute erreichte, stieg Tissandier 8. Ok t. 1883 auf. Gegen den herrschenden Wind von 3 m vermochte er nicht anzukämpfen, zumal sich das einfache Segel als Steuer unzureichend erwies. Auf dem von Tissandier betretenen Weg weiter
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Schiffsgeschwindigkeitsmesserbis Schilddrüse |
Öffnen |
zurücklegt; das Zifferblatt hat für denselben eine Teilung in 60 Teile, so daß jeder Teil 1/60 Seemeile entspricht. Die Anzahl Sechzigstel Seemeilen, welche das Schiff in einer Minute macht, gibt die jeweilige Fahrt des Schiffes; denn so viel Sechzigstel
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0473,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
trocken bleibt; dies ist das Zeichen, daß der Pudding durchgebacken ist. Je nach der Masse dauert dies 40-60 Minuten. Das ist das Backen der Puddings, die beste Zubereitungsart. Nun können sie auch gesotten werden, wo man über keinen Backofen verfügt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0700,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
356
wirksamer als warme Wasserbäder, weil in letzteren die Haut nur äußerlich gereinigt wird und der Badende nicht ausdünstet, während er sich im Wasser' befindet. Im Dampfbad dagegen wird ber Körper in fünf Minuten gleichmäßig erwärmt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0224,
Bad (moderne Badeanstalten) |
Öffnen |
angeordneten Schwitzbänken, worauf der Badende nach dem Entkleiden sich legt. Der einströmende, in Dampfkesseln entwickelte Dampf hat eine Temperatur von +28 bis +40°. Die Dauer des Bades beträgt 20-25 Minuten, während dessen die leidenden Teile mit jungen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0914,
Bier (altbayrische und böhmische Braumethode) |
Öffnen |
die Hälfte der Maische in der Braupfanne gekocht (für Schenkbier, welches noch in den Wintermonaten verbraucht wird, 30, für Sommer- oder Lagerbier 75 Minuten) und in den Maischbottich zurückgebracht. Von der hierdurch auf etwa 50° erwärmten Maische kocht man
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Dasabis Dassow |
Öffnen |
Deutschlands, überall durch sein Talent Bewunderung erregend. So multiplizierte er in Wien eine 40ziffrige Zahl mit einer andern 40ziffrigen in 40 Minuten, in Wiesbaden eine 60ziffrige mit einer andern 60ziffrigen in 2 Stunden 59 Minuten bei
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0417,
Eisen (Luppenmachen) |
Öffnen |
25-45 Minuten eingeschmolzen (Feinperiode), die Masse abgekühlt und wiederholt mit einer Kratze umgerührt (das eigentliche Puddeln), wobei durch reichliche Bildung von Eisenoxyduloxyd der Kohlenstoff unter Entwickelung von Kohlenoxydgas und starkem
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0249,
Fieber (Allgemeinerscheinungen) |
Öffnen |
auf. Schon zur Zeit des Fieberfrostes nun zeigt ein Thermometer, das in den Mastdarm eingeschoben oder einige Minuten fest angedrückt in der Achselhöhle gehalten worden ist, stets eine über die Normalwärme von etwa 37,5° C. erhöhte Temperatur
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0741,
Leuchtturm (Spiegel- und Linsensystem) |
Öffnen |
intensive Lichtstrahlen R horizontal ausgesendet werden. Durch die Maschinerien im Fuß des Apparats wird derselbe in acht Minuten einmal herumgedreht, so daß in jeder Minute ein heller Lichtstrahl, allmählich an Intensität zunehmend und dann wieder
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0629,
Thee (Physiologisches, Bereitung, Handelssorten) |
Öffnen |
629
Thee (Physiologisches, Bereitung, Handelssorten).
Gärung überläßt, wobei sich die Blätter braun färben. Nun erhitzt man die wieder isolierten Blätter unter fleißigem Umrühren etwa drei Minuten in eisernen Pfannen, rollt sie von neuem, setzt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0976,
Uhr (Geschichtliches, elektrische Uhren) |
Öffnen |
in Thätigkeit gesetzt und erhalten werden. Bei den sympathischen Uhren sendet die Normaluhr mittels einer in das Getriebe eingelegten einfachen Kontaktvorrichtung in jeder Minute in die Leitung einen Strom, welcher die Fortbewegung des Minutenzeigers
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Windvogelbis Winkel |
Öffnen |
(1°) genannt; er zerfällt in 60 gleich große Minuten (1° = 60') zu 60 Sekunden (1' = 60''), s. Grad. Die wirkliche Messung eines Winkels erfolgt, indem man um seinen Scheitel als Mittelpunkt einen Kreis beschreibt, dessen Umfang in 360 Grad zu 60
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Wärmemesserbis Wasser |
Öffnen |
für Wegübergänge. Unbewachte Wegübergänge über Eisenbahnen können dadurch geschützt werden, daß man bei ihnen Läutwerke anbringt, welche durch die vorüberfahrenden Züge ausgelöst werden und dann einige Minuten lang läuten, um etwanige Passanten zu warnen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Astronomenversammlungbis Astronomische Konstante |
Öffnen |
;
Beschleunigung der Schwere 32,086528 + 0,171293 · sin^φ Fuß engl. = 9,779797 + 9,052209 · sin^{2} φ m;
Länge des siderischen Jahres 365 Tage 6 Stunden 9 Minuten 9,314 Sekunden;
Länge des tropischen Jahres t 365 Tage 5 Stunden 48 Minuten
46,069 Sekunden
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0862,
Sonne (Protuberanzen) |
Öffnen |
1 Uhr 5) Min. begann die Protuberanz zu verschwinden, und wenige Minuten später erblickte man an. ihrem Orte nur die gewöhnliche Chromosphäre. Ähnliche merkwürdige Erscheinungen wurden 17. Juni 1891 beobachtet. Um 10 Uhr 16 Min. Pariser Zeit bemerkte
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0920,
Eisenbahnzüge |
Öffnen |
, Deutschland, Österreich-Ungarn, die Schweiz, Italien, Serbien und Griechenland in Frage. Bei dieser Berechnung verschiebt sich die Prager Zeit im ganzen nur um 2, die Berliner Zeit um 6, die Budapester Zeit um 16 Minuten. Der Antrag der Direktion
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0214,
Käse (Nahrungsmittel) |
Öffnen |
versetzt ("eingerennt"), daß die Milch in 20-35 Minuten "dickt"; Temperatur, Labstärke und Zeit des Dickens müssen je nach Gehalt und Beschaffenheit der Milch, Jahreszeit u. s. w. genau geregelt werden, wie auch die folgenden Arbeiten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Purpurin (Glasmasse)bis Puschkin |
Öffnen |
, soviel wie Murerid (s. d.).
Purpurlack, soviel wie Krapplack (s. Krapp).
Purpurlicht, ein sich ungefähr 15 Minuten nach
Sonnenuntergang am Westhimmel in der Sonnen-
richtung etwa 16° über dem Horizont plötzlich bil-
dender purpurn gefärbter
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0107,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
einige Minuten abgebrüht, abgerieben, auf Fäden gezogen und rasch bei 60-70 ° getrocknet. Sie bilden nun kleine haselnuss-, selten bis wallnussgrosse Stücke, aussen rauh, gelblichweiss, Bruch gleichmässig, strukturlos, hornartig, sehr hart
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0166,
Flores. Blüthen |
Öffnen |
. Erscheint der Safran hierbei verdächtig, so erneuere man das Einweichen mit einer neuen Probe mit Salpetersäure, welche mit 1 Vol. Wasser verdünnt ist. Reiner Safran erscheint nach Verlauf von 5 Minuten fast ganz unverändert in Farbe und Aussehen, während
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0200,
Fructus. Früchte |
Öffnen |
wird hergestellt, indem die Tamarinden mit Wasser ausgekocht, die Masse durch ein Haarsieb gerührt und bis zur Muskonsistenz eingekocht wird. Man muss sie stets auf Verunreinigung mit Kupfer prüfen, indem man eine blanke Messerklinge einige Minuten damit
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0231,
Gummi-résinae. Gummiharze |
Öffnen |
218
Gummi-résinae. Gummiharze.
Wasser hinzu und schüttelt kräftig durch. Innerhalb weniger Minuten hat man einen vollständig gleichmässigen Schleim von etwas milchiger Farbe (Bandoline). Durch Kochen kommt der Traganth allerdings mehr
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0298,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
erkennt sie, indem man 5 Tropfen Oel mit 10 Tropfen konzentrirter Salpetersäure mischt. Ist Sassafrasöl zugegen, so färbt sich die Flüssigkeit in einer Minute tief blutroth und scheidet danach ein braunes Harz ab. Gaultheriaöl zeigt diese Färbung
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0427,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
einer blauen Flüssigkeit lösend (Identitätsnachweis).
Mit fünf Raumtheilen Wasser verdünnt, darf Salpetersäure weder durch Schwefelwasserstoffwasser noch durch Silbernitratlösung verändert und durch Baryumnitratlösung innerhalb 5 Minuten nicht mehr
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0526,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
darf das mit Essigsäure angesäuerte Filtrat durch Baryumnitratlösung nicht verändert werden.
Die mit Hülfe von Salpetersäure hergestellte wässerige Lösung (1:20) darf durch Silbernitratlösung nach zwei Minuten nur opalisirend getrübt werden und muss
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0534,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
Menge Zehntel-Normal-Natriumthiosulfatlösung nach 5 Minuten mehr als opalisirend getrübt. - 20 ccm der wässerigen Lösung (1:20) dürfen durch Zusatz von 0,5 ccm Kaliumferrocyanidlösung nicht sofort gebläut werden.
Alumínium sulfúricum crudum
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0570,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
Th. metallischem Quecksilber.
Er muss, wegen seiner Herstellungsweise, auf die Abwesenheit von Sublimat geprüft werden. Das Pulver mit Wasser angerührt und auf eine blanke Messerklinge gebracht, darf nach einer Minute keinen schwarzen Fleck
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0598,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
585
Chemikalien organischen Ursprungs.
Eine solche mit 2 Vol. Wasser verdünnte Säure entfärbt wenige Tropfen Kaliumhypermanganatlösung nach einigen Minuten.
Acétum.
Essig.
Essig besteht in der Hauptsache aus einer sehr verdünnten Lösung
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0610,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
597
Chemikalien organischen Ursprungs.
1 ccm Glycerin werde mit 1 ccm Ammoniakflüssigkeit zum Sieden erhitzt, und der siedenden Flüssigkeit alsdann 3 Tropfen Silbernitratlösung zugegeben. Innerhalb 5 Minuten darf in dieser Mischung weder
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0055,
von Limonaden-Essenz mit Säurebis Spirituosen |
Öffnen |
49
Limonaden-Essenz mit Säure - Spirituosen.
Maiwein-Bowle.
Weinmischung und Zucker wie oben, Maiweinessenz (s. d.) 2-3 Theelöffel voll. Steht frischer Waldmeister zu Gebote, so lässt man einige Bündel davon 5-10 Minuten im Wein ziehen
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0178,
Kosmetika |
Öffnen |
172
Kosmetika.
Enthaarungsmittel n. Paschkis.
Natriumsulfhydrat 10,0
Kreide 300
werden mit so viel Wasser angerührt, dass eine Pasta entsteht, die messerrückendick aufgetragen und nach einigen Minuten abgewaschen wird.
Enthaarungsmittel
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0243,
Spiritus-Lacke |
Öffnen |
Methylviolett 35,0
Benzoesäure 35,0.
Das Ganze muss einige Minuten im Sieden erhalten werden.
3. n. Fehr.
Jodviolett 160,0
Spirituslack, brauner 840,0
Zuerst wird das Jodviolett in einem Mörser mit so viel Lack, dass ein dünner Brei entsteht, ½-1
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0279,
Kopirtinten |
Öffnen |
, löst Eisenvitriol 10,0 darin und setzt diese Lösung der Tanninlösung zu.
Man erhitzt nun zum schwachen Kochen, erhält 10 Minuten darin, fügt Talkum 10,0 hinzu, lässt im Kochgefäss, das aus emaillirtem Eisen oder aus Kupfer bestehen kann, erkalten
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0311,
von Versilberungbis Vernickelung |
Öffnen |
der beiden Flüssigkeiten geht die Versilberung sofort vor sich und ist in wenigen Minuten beendet. Durch die Benutzung von gefärbtem Glas kann man Vergoldungen und Verkupferungen mit der gleichen Lösung imitiren.
Versilberung von Glas n. Hager.
1
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0325,
Flammenschutzmittel |
Öffnen |
, dass eine streichfähige Masse entsteht.
Flammenschutz für Holz, Tauwerk, Strohdecken, Packleinwand etc.
Chlorammonium 15 kg
Borsäure 6 kg
Borax 3 kg
Wasser 100 kg
Die Gegenstände werden in die auf 100° erwärmte Lösung 15 bis 20 Minuten getaucht, dann
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Nachtrag:
Seite 0060,
Nachtrag |
Öffnen |
ereignete, eine der merkwürdigsten, wo in einem Zeitraum von wenigen Minuten ein Thal, welches zwischen dem Zuger- und Lowerzer-See, von der Nordseite aber von dem 3500 Fuß hohen Roßberge und von der Südseite von dem 4400 Fuß hohen Rigiberge
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Gadarabis Gangarten des Pferdes |
Öffnen |
.
Gamucci, Baldassare, Komponist und Musikschriftsteller, starb im Februar 1892 in Florenz.
Gangarten des Pferdes. Die natürlichen G. sind der Schritt, bei welchem vom Reitpferd auf ebenem Wege 1 km in etwa 10 Minuten, vom Lastpferd, je nach der Last
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Astronomische Zeichenbis Ästuarien |
Öffnen |
, s. v. w. Kalenderzeichen.
Astronomischer Monat, die Zeit, in welcher die Sonne ein Zeichen des Tierkreises durchläuft; dann ein durch den Umlauf des Mondes bestimmter Cyklus von Tagen, Stunden, Minuten, Sekunden etc., im Gegensatz zum
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Datschitzbis Datumwechsel |
Öffnen |
Längenunterschied zweier Orte von 1° entspricht ein Mittagsunterschied von 4 Minuten in der Zeit, und Orte, deren Meridiandifferenz eine große ist, haben mithin Zeitunterschiede, welche sich auf viele Stunden belaufen können. In den Stunden, welche
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0709,
Desintegrator |
Öffnen |
durch Reibung zwischen zwei Flächen nicht die Rede sein. In einem D. von 1,25 m Durchmesser ist bei 400 Umdrehungen in der Minute die Geschwindigkeit jedes Schlagstabes im innersten Ring 16 m, im zweiten 19, im dritten 22 und im vierten 25 m pro
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0056,
Hammer (Hebel-, Dampf-, Transmissionshämmer) |
Öffnen |
Fallgewicht mit geringer Geschwindigkeit (bis 100 Schläge in der Minute), die letztern von 25 kg Fallgewicht abwärts mit größter Geschwindigkeit (bis 400 Schläge pro Minute) gebaut. Da sie früher ausschließlich mit Wasserkraft betrieben wurden, so heißen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Hammer (anatom.)bis Hammer (Personenname) |
Öffnen |
besitzen und wegen ihrer großen Bequemlichkeit zum Schmieden kleinerer Gegenstände außerordentlich in Aufnahme gekommen sind. Während die großen Hämmer nur wenig Schläge (50-100 in der Minute) machen, steigert sich die Zahl der Schläge bei den
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Hydraulischer Kalkbis Hydraulischer Widder |
Öffnen |
, woraus die Druckpumpe die Druckflüssigkeit (Wasser, Glycerin etc.) saugt. Eiserne Stäbe von 75 mm Seitenlänge im Quadrat sollen sich, wenn am Hebel h ein Mann arbeitet, in ca. 2¼ Minuten durchschneiden lassen. Man benutzt diese Scheren überall da
|