Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Mischer
hat nach 0 Millisekunden 468 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Mischna'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Mischmaschinenbis Mißbildungen an Händen etc. |
Öffnen |
wegen ihrer vielfachen Verwendung zum Mischen teigartiger Massen (in Bäckereien, Wurst-, Schokolade-, Farben-, Kautschuk-, Thonwarenfabriken etc.) als auch zum Mischen von Flüssigkeiten. Zum Mischen von Flüssigkeiten bedient man sich gewöhnlich
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0723,
Farben und Farbwaaren |
Öffnen |
mit Wasser mischen lässt.
Ein sehr feiner, tiefschwarzer Russ wird erhalten, wenn man eine Oelflamme durch ein darüber gehaltenes Drahtnetz so weit abkühlt, dass die Hitze nicht mehr hinreicht, allen Kohlenstoff zu verbrennen; derselbe scheidet sich dann
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0484,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
474
Die Zeit der "Renaissance".
naissance spricht, so hat man es mit einem Misch-Stil zu thun, dessen wesentliche Grundzüge noch gotisch sind und der nur im Aeußerlichen, in dem Zierwerk, antike Formen aufgenommen hat.
In der Grundanlage
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Miscebis Misera contribuens plebs |
Öffnen |
927
Misce - Misera contribuens plebs
Misce (lat., abgekürzt m.) auf Rezepten: mische; misce, da, signa, abgekürzt m. d. s., mische, gieb, bezeichne; misce, fiat pulvis, abgekürzt m. f. plv., mische, mache Pulver.
Miscellaneen (Miseellen
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0429,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, Bandagist in Zürich, Limmatquai 72, Fr. St.
An E. Sch. in T. Kaffeezusatz. Auf 6 Teile Kaffee mische ich 1 Teil Candiszucker-Essenz "Succès", Spezialität der Kaffeesurrogat-Fabriken "Helvetia" Langenthal. M.
An B. C. in M. Blattläuse. Ein wirksames Mittel
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0339,
Germanische Kunst |
Öffnen |
Ausdrucksmitteln sehr deutlich erkennen; die Chorseite und die Schauseiten des Querschiffes sind noch völlig romanisch erdacht (sie wurde 1176 begonnen), doch mischen sich schon gotische Einzelheiten hinein. Mit der Uebernahme des Weiterbaues durch Erwin
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0628,
von The dansantbis Thee |
Öffnen |
Schößlinge und zarte Blätter treiben. Die geernteten Blätter läßt man an der Luft auf Matten welken, knetet sie dann mit nackten Füßen in Kübeln zu einer Kugel und erhitzt sie unter beständigem Mischen auf einem seichten Bambusgeflecht über Kohlenfeuer
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0057,
Einleitung |
Öffnen |
) - verdünnt.
filtr. (filtretur) - es werde filtrirt.
Gtt. oder gtt. (Guttae) - Tropfen.
l. a. (lege artis) - nach den Regeln der Kunst.
L. (libra) - Pfund.
Liqu. (liquor) - Flüssigkeit.
M. (misce) - mische.
Oll. (olla) - Töpfchen, Kruke.
P. (Pars
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0260,
Balsamum. Balsam |
Öffnen |
als Storax calamita in den Handel; heute wird diese Waare, wenn verlangt, meist durch Mischen von Styrax mit Sägespähnen hergestellt. Die Rinde des Styraxbaumes war früher als Cortex thymiatis offizinell.
Bestandtheile. Styrol (ein äth. Oel
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0378,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
, oder durch Auflösen in Schwefelkohlenstoff aller Schwefel leicht und unverändert entzogen werden. Das Mischen hat also keine wesentliche Veränderung dieser Stoffe bewirkt; eine solche tritt aber ein, wenn etwas von dem Gemenge in einem Probirglase erwärmt
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0435,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
. Das frei werdende Chlor verbindet sich mit den Metallen (Gold, Platin etc.) zu löslichen Chloriden.
Das Königswasser wirkt stark ätzend auf die Haut, ist daher mit grösster Vorsicht zu mischen.
Jodum, Jodina.
Jod.
J 127.
Grauschwarze, metallisch
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0528,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
billiger Farbenmischungen; wegen seiner mangelnden Deckkraft lässt er sich mit jeder Farbe mischen. Vielfach dient er leider auch zur Verfälschung des gepulverten Bleiweiss (s. d.), sowie als Füllmaterial für Papiere. Neuerdings kommt auch
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0718,
B. Farben für Malerei und Druckerei |
Öffnen |
Zinkoxydhydrat ausfällt.
Die reinen Chromgrüne sind nicht giftig, dauerhaft, ungemein ausgiebig, daher als Oelfarben weit mehr zu empfehlen als die durch Mischen von Gelb und Blau hergestellten Farben.
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0092,
Spirituosen |
Öffnen |
Wochen, den Geruch und Geschmack abrundet. Wenn man also irgendwie Verwendung für derartige Oelmischungen hat, thut man immer gut, dieselben vorräthig zu halten und nicht erst bei Bedarf zu mischen. Viele Fabrikanten und Destillateure, welche sehr
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0113,
von Mandelkleiebis Toilette-Essig |
Öffnen |
mittelst Essig oder am häufigsten durch Auflösen von Riechstoffen in Alkohol und Mischen dieser Lösung mit mehr oder minder verdünnter Essigsäure. Die nach letzter Methode bereiteten Toilette-Essige gewinnen ungemein durch längeres Lagern infolge des
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0160,
Kosmetika |
Öffnen |
. fettes Oel.
Soll das Haaröl gefärbt werden, so verwendet man für Roth Alkannin, für Grün Chlorophyll.
Nach dem eben Gesagten wird ein jeder Fachmann im Stande sein die Haaröle nach eigenem Belieben zu mischen. Bei dem Abschnitt "Parfümerien
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0539,
Öfen |
Öffnen |
Verbrennungsschicht dort ermöglicht es, jedes
^ stückförmige Brenn-
material zu verwen-
den. Es gelangt hierbei
die Kohle im untern
Teile des Füllschachtes
zur Verkokung, ihre
Gase mischen sich mit
den Rauchgasen, wo
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0714,
Leichenverbrennung |
Öffnen |
-
perator angebauten Koks-Gasgenerators (an der
Stelle des Regenerators des GothaerOfens errichtet)
ausgespart sind. Die im Gasgenerator entwickelten
Heizgase mischen sich mit der zur Ver-
brennung dienenden Luft in dem Ka-
nal, der sie nachdem
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0379,
von Nitroprussidnatriumbis Nudeln |
Öffnen |
absondert und abgenommen werden kann, oder man mengt die ganze Flüssigkeit mit der sechs- bis achtfachen Menge Wasser und das Öl, das viel schwerer ist als Wasser, setzt sich nunmehr als untere Schicht ab. Durch wiederholtes Mischen und Durcharbeiten
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0385,
von Ocherbis Öl |
Öffnen |
nicht zu mischen, vielmehr sie zu verdrängen. Wird daher auf den dünnen Kleister des Marmorirkastens (aus Flohsamen, Carragheen u. dgl. bereitet) Farbe gegeben und Galle darauf gesprengt, so treibt diese die Farbe so zusammen, daß ein aderförmiges
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0373,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
zergehen und mischen darunter Terpentinöl, bis Sie eine dickliche Wichse haben. Die Böden, mit dieser Mischung an-angestrichen ^[richtig: angestrichen], glänzen schön und nicht so dunkel, wie von gekaufter Wichse. Uebrigens erreichen Sie ein ähnliches
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0434,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
von 6-7 Eiern samt 1 Pfd. geriebene, gekochte, Kartoffeln, in eine Form gefüllt und im Ofen gebacken (schmeckt delikat). G. W. in K.
Sultanschnitten. Schmelze ¼ Pfd. Butter, mische 2 Eier, 1 Eigelb und 200 gr Zucker bei und rühre alles gut, schaffe
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0031,
Einleitung |
Öffnen |
Porzellanmörser oder Reibschaalen, mit und ohne Ausguss, zum Mischen kleiner Mengen Pulver, oder zum Anreiben fester Körper mit Flüssigkeiten, Messingmörser zum Zerstossen oder Zerquetschen und endlich grosse eiserne Mörser zum Pulvern grösserer Mengen
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0263,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
in Aether, Chloroform, Schwefelkohlenstoff und absolutem Alkohol. Von 90 % Alkohol bedürfen sie ein grösseres Quantum zur Lösung; mit Fetten und fetten Oelen mischen sie sich in jedem Verhältniss.
Echte äth. Oele kennen wir bisher nur aus dem
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0313,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
von völlig neutraler Reaktion, daher ist die Fuchsinprobe auf Alkokolverfälschung zulässig. Mit Jod verpufft es nicht.
Um die Beimischung fremder Oele zu erkennen, soll man in der Kälte 1 Th. Senföl und 3 Th. Schwefelsäure mischen: war das Oel rein
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0381,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
und Eisen in jedem beliebigen Verhältnisse mischen kann, treten diese beiden Elemente zu einer chemischen Verbindung nur so zusammen, dass auf je 56 Theile Eisen immer genau je 32 Theile Schwefel kommen. Jeder Ueberschuss des einen oder des anderen
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0452,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
. Die Schwefelsäure bildet ausser dem in der englischen Schwefelsäure enthaltenen Monohydrat (einfaches Hydrat) eine grosse Reihe weiterer Hydrate, in welchen 2,3 oder mehr Moleküle Wasser chemisch gebunden sind. Das Mischen von englischer Schwefelsäure
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0609,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
es zuletzt stechende Dämpfe von Acrolein. Mit konzentrirter Schwefelsäure und Aetzkalilauge muss es sich ohne sichtbare Veränderung mischen lassen. Das offizinelle Glycerin von oben genanntem spez. Gew. enthält noch 6-10 % Wasser, das absolute wiegt 1
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0703,
Farben und Farbwaaren |
Öffnen |
Gemisch von chromsaurem Bleioxyd mit schwefelsaurem Bleioxyd. Jede einzelne dieser drei Farben kommt wieder in zahlreichen Nüancen vor, welche entweder durch Mischung derselben untereinander oder, wie bei den billigen Sorten, durch Mischen
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0711,
Farben und Farbwaaren |
Öffnen |
Farben für die Oelmalerei, nur bleicht sie an der Luft allmälig ab; auch ist das Mischen mit Bleipräparaten zu vermeiden, da sonst wegen seines Schwefelgehaltes rasch eine Schwärzung eintritt. Zinober ist nicht giftig, da er von verdünnten Säuren
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0729,
Farben und Farbwaaren |
Öffnen |
, so gelingt es darum doch nicht, dieselben ohne Weiteres mit dem betreffenden Oel durch einfaches Rühren so innig zu mischen, dass dadurch eine tadelfreie Anstrichfarbe erzielt würde.
Viele derselben, z. B. das Bleiweiss, ballen
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0777,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
dieser Drogen mit verdünntem Spiritus, oder durch einfaches Mischen mit Essenzen oder ätherischen Oelen. Branntweine oder bittere Schnäpse nennen wir solche Mischungen, zu welchen kein oder nur geringe
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0026,
Medizinische Zubereitungen |
Öffnen |
auf dem Wasserbade im Sieden erhalten, bis Verseifung erfolgt ist und eine Probe der Flüssigkeit mit Wasser und Weingeist ohne Trübung sich mischen lässt. Nachdem der durch Verdampfen verloren gegangene Weingeist ersetzt ist, werden die noch übrigen 22,5
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0333,
von Butterfarbebis Labessenz |
Öffnen |
Magen sind fein zu zerschneiden oder noch besser mit einer kleinen Fleischhackmaschine möglichst zu zerkleinern, 30,0 dieser zerkleinerten Labmagen sind mit einer Auflösung von 50,0 Kochsalz in einem Liter Wasser zu mischen und unter öfterem Umrühren an
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0016,
Die Urgeschichte der Kunst |
Öffnen |
Handelsbeziehungen findet ein größerer Austausch der Formen zwischen den einzelnen Völkern statt; die Stile mischen sich.
Es ist hier nicht der Platz, die Entwicklung des Zierwerks und der Darstellung des Menschen und Tieres eingehender zu schildern. Ich muß
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Allianzwappenbis Alligationsrechnung |
Öffnen |
also eine Sorte, von der das Pfund
(2 * 30 + 1,6 * 15 + 1,4 * 25) / (30 + 15 + 25)
= 1,7 Mk. kostet.
2) Werden die Quantitäten q_{1} und q_{2} gesucht, in denen man zwei Sorten von den bekannten Qualitäten a und b mischen muß, um q Einheiten
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Miethenbis Missethat |
Öffnen |
aufgenommen, ib. v. ib. stirbt, 4 Mos. 20, i.
Mischen
Ich mische meinen Trank mit Weinen, Ps. 102, 10. (S. Hsche 8. Z.)
Wehe dir, der du deinem Nächsten einschenkest, und mischest deinen Grimm darunter, Hab. 3, 15.
Missen
Verwahre diesen Mann, wo
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0492,
Ammoniak |
Öffnen |
durch die aufsteigenden Dämpfe allmählich erhitzt und mehr oder weniger seiner flüchtigen Bestandteile beraubt, während die Dämpfe selbst teilweise kondensiert werden und sich mit dem herabfließenden Wasser mischen. Die nicht kondensierten ammoniakreichen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0697,
Butter (chemische Bestandteile; Surrogate) |
Öffnen |
. (Schmalz, Butterschmalz, Schmelzbutter, Flößbutter) hält sich etwa ein Jahr unverändert. Durch Schmelzen bei 40°, Mischen mit erwärmter Milch oder Rahm im erwärmten Butterfaß und Ausbuttern bei 16° soll man die geschmolzene B. für den Tischgebrauch
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0205,
von Geißlerbis Gendron |
Öffnen |
verschwebenden Gestalten. Auch in einigen düstern Momenten aus der Geschichte weiß er das Unheimliche mit dem Anmutigen zu mischen, z. B. Tiberius auf Capri. Zu seinen letzten Bildern gehören die fünf thörichten Jungfrauen, Dankopfer an Äskulap, Tribut
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0313,
Germanische Kunst |
Öffnen |
er sich, wie die Dome von Segovia und Salamanca beweisen; freilich mischen sich da schon Formen des Renaissancestiles ein. Letztere finden sich übrigens auch schon im Innenschmuck der oben genannten ältesten gotischen Hauptkirche von Burgos, an
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0271,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
können ebenfalls verwendet werden. Z.
An S. R. M. in L. Selbst erprobtes Rezept zu kölnischem Wasser. ¼ Unze Bergamotöl, ¼ Unze Zitronenessenz, ½ Quintchen Orangenblütenessenz, ¼ Quintchen Rosmarinessenz, ½ Maß guten Weingeist. Alles gut mischen. A. G
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0596,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
meinen Hühnern mit ganz vorzüglichem Erfolg bezüglich Eierproduktion während der Mauser und im Vorwinter bis etwa Neujahr abwechselnd gekochte Kartoffeln, unter welche ich Kleie mische, uud gerissenen Mais, welchen ich vollkommen aufquellen lasse
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0054,
Von den Priestern in Ulm |
Öffnen |
halten, sagt der Apostel 2. Timoth. 2: 2) "Kein Kriegsmann Gottes flicht sich etc. " Was aber weltliche Geschäfte genannt werden, in die sich die Geistlichen nicht mischen sollen, so heißt es ausdrücklich: "Kein Geistlicher oder Mönch" etc
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0135,
Von dem Kloster Wiblingen |
Öffnen |
, löste sich die Kongregation der Schwestern auf. Denn die Brüder begannen da und dort Gesellschaften zu besuchen und sich unter sie zu mischen, besonders mit den Brüdern ihres Ordens vom Kloster Reichenau, die den Genüssen in Ulm sich hingaben
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0470,
Amerika (Pflanzenwelt) |
Öffnen |
Teilen massenhaft vergesellschaftet auftritt und die eigentümliche Vegetationsformation der "Cypressensümpfe" bildet. Nadelwälder nehmen die nördlichern Gebiete ein, an sie schließen sich Laubwälder wie bei uns, nur mischen sich schon in hohen Breiten
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Emulsinenbis Enantiodromie |
Öffnen |
bis zum Siedepunkt erhitzt wird. Getrocknet verträgt es eine Temperatur von 100°.
Emulsinen, kosmetische Fabrikate, welche durch Vermittelung von Seife fein verteiltes Fett enthalten und beim Mischen mit Wasser milchartige Flüssigkeiten
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Futterberechnungbis Futterbereitung |
Öffnen |
der Viehstand zu erhöhen oder zu reduzieren ist, zum andern dazu, die zu gebenden Rationen den Anforderungen der Wissenschaft gemäß in Bezug auf das Verhältnis von Proteinstoffen, Fett und Kohlehydraten (vgl. Futter) richtig zu mischen. Für jeden Landwirt
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0852,
Galle |
Öffnen |
der Fettresorption ist vielmehr eine vorwiegend mechanische. Die G. hat die höchst wichtige Eigenschaft, daß sie sich mit Fett sowohl als mit Wasser zu mischen vermag. Indem nun die in den Darm ergossene G. in die Schleimhaut des Darms eingesaugt
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Mbis Maanen |
Öffnen |
, da, signa (lat.), mische, gib, bezeichne.
M. et K., bei botan. Namen Abkürzung 1) für F. K. Mertens, geb. 1764 zu Bielefeld, gest. als Direktor der Handelsschule in Bremen; - 2) für W. D. J. ^[Wilhelm Daniel Joseph] Koch, geb. 1771 zu Kusel, gest
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Poufbis Poughkeepsie |
Öffnen |
einen Vorwärmer, werden durch feine Wasserstrahlen gewaschen und passieren zuletzt einen Koksturm, in welchem Wasser herabrieselt. Hoddick und Röthe mischen die Exkremente mit konzentrierter Schwefelsäure, dann noch mit Asche, Kehricht, Phosphorit
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Voltaischbis Voltigeure |
Öffnen |
Teil des Gefäßes zu Knallgas mischen. Letzteres entweicht durch ein durch den Kork gestecktes gebogenes Gasentwickelungsrohr und wird in einer graduierten Glasröhre über Wasser aufgefangen. Als Einheit der Stromstärke nahm Jacobi diejenige
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0517,
Jutespinnerei |
Öffnen |
vorgenommen werden. Zum Einweichen dient eine Flüssigkeit, die aus Öl (gewöhnlich Thran, selten Petroleum) und Wasser besteht in dem Verhältnis von 5 Teilen Thran auf 40 Teilen Wasser. Weil sich diese Substanzen nicht direkt mischen, so setzt man oft
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0510,
Cordilleren-Eisenbahnen |
Öffnen |
, sind die C. eine
Heimat immergrüner Buchen- und Nadelhölzer, von
denen eine Libocedrus-Art noch an der Magalhäes-
straße auftritt; Gräser und Dolden (^oi-siia.),
Haidegesträuche (?6i-n6tt^) mischen sich mit ihnen
an den Felsgestaden oder bilden
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Kronosbis Kronstadt (in Ungarn) |
Öffnen |
die Walachei (Rumänien), im W. an Fo-
garas, hat 1803,63 ykm, (1890) 86777 meist evang.
rumän. E. (26116 Ungarn, 27802 Deutsche), dar-
unter 31579 Griechisch-Orientalische und 9837 Rö-
misch-Katholische. Das Land ist im S. und W. ge-
birgig, indem
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Kupferacetatbis Kupferdruck |
Öffnen |
. Rotkupfererz.
Kupferborat, borfaures Kupferoxyd, eine von
Volley empfohlene grüne Farbe, die man durch Ver-
mischen der Lösungen von 1 Teil Kupfervitriol und
1"/.2 Teilen Borax erhält.
Kupferbraun, Breslauer Braun, Che-
misch Braun, Hattchets
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Orangbis Orangelogen |
Öffnen |
. Seit 1831 ist
O. in den Händen der Franzofen.
Orang, f. Orang-Utan. >s. l^itrus.
Orange (frz., spr. orangsche), Orangenb aum,
Orange (frz., fpr. orängsch), goldähnliche Misch-
farbe von Rot und Gelb.
Orange
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 0061d,
Erläuterungen zu den Karten: Pflanzengeographie I. II. |
Öffnen |
. Erzeugnissen sich in Anbau und Verwilderung mischen, auch ihre Einführung in das ärmere Afrika versucht wird. Die wichtigsten Mehl liefernden Nahrungspflanzen sind hier Batate und Maniok, Dioscorea= (Yams) und Colocasiaknolle (Taro). Sagopalmen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0137,
Sachsen, Königreich (Bergbau und Hüttenwesen. Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
(1893: 216925 ha) bestellt, dann folgen Hafer (186162), Kartoffeln (121764), Klee zu Futter und zu Samen (84610), Weizen (51324), Gerste (29138), Futterrüben (19508), Kraut (15094), Misch- und Mengfrucht (8628), Zuckerrüben (4246), sonstige Rüben (3230
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Schöfferbis Schokolade |
Öffnen |
, Chocolade (aus dem mexik.
clioco ^ schäumen und atl - Wasser), ein Ge-
misch von Kakao und Zucker mit oder ohne Zusatz
von Gewürz oder Arzneistoffen, kommt zum größten
Teil in Tafclform in den Handel und giebt, zu
Pulver zerrieben und mit Wasser
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0578,
Thee |
Öffnen |
Theekäufer, Agenten, welche die Theedistrikte bereisen und die halbfertige Ware nach den Handelsplätzen zur Herstellung der Marktware und diese dann, soweit für das Ausland bestimmt, nach den Ausfuhrplätzen bringen. Das Sortieren und Mischen der Sorten
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0070,
Pflug |
Öffnen |
und mischen. Letztere teilen sich wieder in a. Steilwender mit kurzer Spannung oder steiler Schraubenwindung des Streichbretts; b. Flachwender mit völlig geradem oder langgespanntem, in gedehnter Krümmung gewundenem Streichbrett; c. Krümelpflüge
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Michelet (Jules)bis Michelet (Karl Ludw.) |
Öffnen |
. (Münch. 1891); L. von Scheffler, M. Eine Renaissancestudie (Altenb. 1892).
Michelet (spr. misch’leh), Jules, histor. und philos. Schriststeller, geb. 21. Aug. 1798 zu Paris, war 1821 Professor am Collège Rollin, von 1826 bis 1830 an
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Egestbis Egge |
Öffnen |
, den Dünger verteilen und unter die Erde mischen, die Saat unterbringen und Unkräuter zerstören soll. Die E. wirkt vornehmlich durch den Stoß, weniger durch die schneidende Wirkung der Eggenzähne; sie wird durch ihre eigne Schwere in den Boden
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0037,
Farbenzerstreuung |
Öffnen |
aber, wo sich sämtliche Farben mischen, weiß ist.
In einem auf diese Weise dargestellten reinen Sonnenspektrum gewahrt man eine Reihe feiner, dem Spalt paralleler dunkler Linien, welche man nach Fraunhofer, der sie zuerst genauer untersuchte
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0215,
Feuerungsanlagen (für flüssige Brennstoffe; Gasfeuerungen) |
Öffnen |
der stärkste Zug herrschen, um in ihr die noch unverbrannten Gase mit Luft möglichst innig zu mischen und zur Verbrennung zu führen. Daher muß die Feuerluke enger sein als alle andern nach ihr folgenden Kanäle, den Schornstein mit inbegriffen. Doch
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0216,
Feuerungsanlagen (Regenerativgasfeuerung) |
Öffnen |
¹ mit demselben Verbindung gesetzt, dagegen A mit dem Gaskanal E, R mit dem Luftkanal F in Kommunikation gebracht. Nun ziehen die Gase und die Luft durch die erhitzten Kammern, mischen sich über den Öffnungen a und b gehörig und gelangen mit hoher Temperatur
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Gasebis Gaseinatmungskrankheiten |
Öffnen |
und verspritzt und dem von unten nach oben strömenden Gas eine sehr große Oberfläche darbietet.
Sollen G. auf G. einwirken, so genügt es, sie in denselben Raum ausströmen zu lassen, da sie sich alsbald innig mischen. Im großartigsten Maßstab geschieht dies bei
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0885,
Lokomotive (Dampfkessel) |
Öffnen |
mischen sich, an der untern Wand des Sieders hinaufziehend, mit den brennbaren Destillationsgasen und der durch d zuströmenden Luft derart, daß eine Verbrennung der Gase zu stande kommt. Die gänzlich ausgebrannten Kohlen (Schlacken) gelangen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0973,
Pflug (Theorie, Flach- u. Steilwender, Schwing- u. Karrenpflüge, Hauptteile) |
Öffnen |
die Ausgabe, den Boden zu lockern, zu wenden und zu mischen. Gleichzeitig soll die Oberfläche eine rauhe werden, so daß sie den Einwirkungen der Atmosphäre wirksamer ausgesetzt ist als bei glatter Oberfläche. Ferner dient der P. zum Zerstören
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Schloppebis Schloß |
Öffnen |
536
Schloppe - Schloß.
mischen Kreide" (1868); "Zur Altersbestimmung des Grünsandes von Rothenfeld" (1869) etc.
Schloppe, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Marienwerder, Kreis Deutsch-Krone, hat eine evangelische und eine kath. Kirche
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0729,
Schwefelsäure (Darstellung) |
Öffnen |
. in einer besondern Abteilung der Kilns entwickelt. In Fig. 1 ist h ein Halbcylinder, der in dem Raum g auf der Platte i steht und durch den Trichter k gespeist wird, so daß sich die Salpetersäuredämpfe mit den Röstgasen mischen. Man stellt aber auch
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0730,
Schwefelsäure (Eigenschaften der reinen S.; rauchende S.) |
Öffnen |
begierig Wasser an und entwickelt beim Verdünnen mit Wasser viel Wärme. Man muß stets, wenn man S. mit Wasser mischen will, die Säure vorsichtig und unter Umrühren in das Wasser gießen, niemals umgekehrt, weil sonst durch plötzliche Dampfbildung die Säure
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Keßlerbis Keuchhusten |
Öffnen |
die Abscheidung des Schlammes außerhalb des Kessels erfolgen. Die hierher gehörigen Apparate von der Äl'aschinenfabrit Hohenzollern in Düsseldorf, 5Mm bold in Kalt bei Köln u. a. bestehen im wesentlichen aus einer Kombination von Gefäßen zum Mischen des
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Gustavbis Hahn |
Öffnen |
Verhältnis von der Wasserleitung kaltes und vom Badeofen her warmes Wasser aufnehmen, mischen und zur Wanne oder Brause leiten. Ein Mischhahn von A. Frenger in Charlottenburg (Fig. 1 u. 2) hat ein Gehäuse A, an welches sich vier radial angeordnete
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0900,
Stereochemie |
Öffnen |
der gewöhnlichen Weinsäure im Traubensaft vor, sie ist optisch inaktiv, zerfällt aber bei der Kristallisation ihrer Salze in gleiche Teile von Rechts- und Linksweinsäure, aus denen sie umgekehrt durch Mischen wiederhergestellt werden kann. Die inaktive
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Konfessionsänderungenbis Kongostaat |
Öffnen |
120
22
48' 5
10
13
22 20
Zu.
sammen
einschl.
unbekannt
65
160
7
5
12
84
86! 314
156
16
3
3
37
69
13
9ji
298
Vgl. E. Misch ler in »Österreichisches Städtebuch« (1. Jahrg., Wien
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0712,
Festungen |
Öffnen |
und
Abstufung der Stärke je
nach den örtlichen Verhält-
nissen schon aus ökono-
mischen Gründen zweck-
mäßig. Da, wo ungang-
bares oder für Angrisfsar-
beiten ungeeignetes Vor-
feld eine planmäßige Be-
lagerung unmöglich macht
(Nebenfronten), genügen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Gaskettenbis Gasmotor |
Öffnen |
in einem zweiten Gefäß mit Luft mischen und das Gemisch beim Ausströmen aus letzterm entzünden wollte; durch den austretenden Feuerstrahl sollte alsdann ein Schaufelrad getrieben werden. Ein anderes engl. Patent, welches Nobert Street 1794 nahm, bezieht sich
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0582,
Gasmotor |
Öffnen |
an:
Entzündungskanal schnell und weiterhin langsam
explodierendes bez. brennendes Gemisch zu bilden
und daß vor der Entzündung das eingesaugte Ge-
misch komprimiert wird, wodurch die Entzündung,
welche im Totpunkt stattfindet, weit sicherer
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0817,
Geometrie |
Öffnen |
fenkrecht aufeinander stehenden
Koordinatenebenen); eine lineare Glei-
chung Mischen diesen Koordinaten be-
deutet eine Ebene, eine quadratische
Gleichung stellt eine Fläcbe zweiten
Grades (Kugel, Kegel, Cylinder, El-
lipsoid u. s. w.) dar. Man hat
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Hydropsbis Hye |
Öffnen |
schwieriger lösliche Blättchen und Prismen, NH2(OH)HCl. Das schwefelsaure H. wird technisch erhalten, indem man durch Mischen der Lösungen von zwei Molekülen Natriumbisulfit und einem Molekül Natriumnitrit zunächst hydroxylamindisulfosaures Natrium
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Injektionsexhaustorbis Injektoren |
Öffnen |
aufgefangen und fortgeleitet. Zwischen der Misch- und der Fangdüse befand sich der sog. Überfallraum, in welchen dasjenige Wasser auslief, welches nicht die genügende Geschwindigkeit hatte, um durch die Fangdüse abzuströmen. Die spätern
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Kompaßbergbis Kompensation |
Öffnen |
Kompositen, das in Nordamerika einhei-
mische Zilpliwm laciniNwin Iv. und die in Deutsch-
land wachsende wilde Lattichpflanze, I^owca. sca-
riola. ^. Der Grund für diefe eigentümliche Art
der Blattstellung ist jedenfalls darin zu suchen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Kompressionbis Kompressionsmaschine |
Öffnen |
Zeit wird die gepreßte Luft zur Beförderung von Briefen und kleinen Paketen in eisernen Röhren (s. Rohrpost), sowie zum Transport und zum Mischen von Flüssigkeiten verwendet. Die vorzüglichste Anwendung findet jedoch die komprimierte Luft zum
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Nivellierinstrumentebis Nizâm |
Öffnen |
Wasserfrauen und selbst von
fischschwänzigen berichtet. Gleich den männlichen lieben die weiblichen N. Musik und Tanz, mischen sich gern unter tanzende
Menschen und knüpfen mit Jünglingen Liebschaften an. Weissagung, Reichtum und Bedürftigkeit
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Rippentangbis Risalit |
Öffnen |
(lat., d. h. allezeit Mehrer des Rö-
mischen Reichs), im alten Deutschen Reiche Neben-
titcl des Kaisers.
Risalit (ital. rig^Ito, "Vorsprung") oder Vor-
lage, derjenige Teil der Facade eines Gebäudes,
welches vor der Flucht des'Hauptteils
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Spinnereischulenbis Spinnorgane |
Öffnen |
das benötigte Mischen der Farben und Sorten statt. Von dem Vigognegarn, ebenso wie von dem Imitatgarn verlangt man das gekräuselte und moosige Aussehen, was dem Streichgarn eigen ist, es ist in dieser Beziehung also stark abweichend von dem
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Berlin (Rud.)bis Berliner Handels-Gesellschaft |
Öffnen |
der Geh. Kommerzienrat Goldberger stand. Diese beiden Herren bildeten zusammen mit dem Baumeister und Landtagsabgeordneten Misch den Arbeitsausschuß: der geschäftsführende Ausschuß umfaßte 17, der Gesamtvorstand mehr als 100 Mitglieder, die alle
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Gasbahnbis Gasglühlicht |
Öffnen |
erhalten
wird, das eine
dem Misch gas
(Generatorgas und Wassergas) ähnliche Zusam-
mensetzung zeigt. Auch strebt man mehr auf Er-
leichterung der Arbeiten an dcn Gasgeneratoren,
hauptfächlich bei dem mit Vrcnnmaterialverlust ver-
bundenen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0559,
Heizung |
Öffnen |
regelbares Ge-
misch von Dampf und Luft. Je
nach der Menge des eingelas-
senen Dampfes kann die Ober-
flächenwärmc der Heizkörper
dem jeweiligen Bedarf ange-
paßt werden. Der Inhalt dc^
Systems ist eingeschlossen, ver-
schiebbar gemacht
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Uropherinbis Vareler Nebenbahnen |
Öffnen |
. 12). Im
allgemeinen gilt dabei, daß fremde U. nach Begrün-
dung und Dauer nach dem Gesetze ihres Ursprungs-
landes beurteilt werden, jedoch mit dem Vorbehalt,
daß fremde U. nie längere Schutzfrist als einhei-
mische baden sollen. Unvollkommen
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0117,
von Emetinbis Eosin |
Öffnen |
und mischen sich häufig unter die erste Art. Sie werden als dieser gleichwertig angesehen, sind äußerlich nur schwer von ihr zu unterscheiden. Solche Arten sind G. purpurea , G. pannonica und G. punctata . Die Pfahlwurzel dieser Gewächse wird bis zu 24 cm
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0416,
von Persikobis Petersilie |
Öffnen |
sie vielmehr fast stets in noch feuchtem, breiförmigem Zustande in den Handel, da sie nach dem Austrocknen an Deckkraft verliert. Das P. hat vor allen andern weißen Farben den Vorzug großer Beständigkeit; es läßt sich mit andern Farben gut mischen, ohne diese
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0447,
Quecksilber |
Öffnen |
Schwefel mischen und zusammenarbeiten. In Idria geschieht dies in laufenden Trommeln, welche inwendig mit Leisten versehen sind und durch Maschinenkraft gedreht werden. Um aber die unscheinbare schwarze Masse in das schöne Rot zu verwandeln, muß
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0495,
Schießpulver |
Öffnen |
sie rasch Feuchtigkeit anzieht, auch, in dickern Schichten gelagert, sich selbst entzünden kann. Früher hatte man Stampfmühlen, auf welchen das Zerkleinern und Mischen der Bestandteile und das Dichten der Pulvermasse ohne Unterschied besorgt wurde
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0534,
von Simarubarindebis Sirup |
Öffnen |
aus den europäischen Zuckerraffinerien; diese Ware muß klar sein, einen reinen, stark süßen Geschmack besitzen, sich mit Wasser in jedem Verhältnisse klar mischen und darf keinen unangenehmen Geruch besitzen. Dieser S. ist ein Gemenge
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0756,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
verschiedenen Zügen der Vorbilder sich einen Misch-Stil zusammen und glaubten damit, auch einen eigen-persönlichen Stil errungen zu haben. Sie vergaßen aber nur sehr oft, diese Mischung mit eigenem "Geiste" zu erfüllen und zu durchdringen.
Dennoch verdient
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Erklärung der technischen und fr[...]:
Seite 0788,
Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke |
Öffnen |
.
Kranzgesimse: Das obere Glied des Gebälkes.
Krater: Antikes Misch- und Prunkgefäß.
Kreuzblume: Kreuzförmige Verzierung aus Blattwerk auf den Spitzen gotischer Türme und Giebel.
Kreuzgewölbe: Aus vier Abteilungen bestehendes Gewölbe
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
22. August 1903:
Seite 0057,
von Einkäufe im "Laden"bis Kochen, Braten, Rösten |
Öffnen |
Sorten sind häufig durch Beimischung von Schlehenblättern, Weidenblättchen, Herzstöckchen, Erdbeerblättern u. s. w. so billig geworden. Bei der Teebereitung pflegen viele Hausfrauen Schwarz- und Grüntee zu mischen. Eine recht gute Mischung erhält man
|