Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Mittelschulen'
hat nach 1 Millisekunden 315 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0916,
Studienreform (Mittelschulen) |
Öffnen |
902
Studienreform (Mittelschulen)
Schüler dieser genannten Schulen anbelangt, so versucht der Erlaß vom 15. Sept. 1890 Abhilfe. Der Minister lenkt das Augenmerk der Schuldirektionen vorwiegend auf das Schwimmen und Baden, Schlittschuhlaufen
|
||
70% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0915,
Studienreform (pharmazeutische etc. Fakultäten; Mittelschulen) |
Öffnen |
901
Studienreform (pharmazeutische etc. Fakultäten; Mittelschulen)
Militärdienst untauglich befundenen Kollegen gegenüber erleiden, bei einer solchen Einrichtung leicht wieder ausgeglichen werden. Die Frage wäre allerdings, ob für eine solche
|
||
40% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Technikumbis Technischer Ausdruck |
Öffnen |
. Mathematik.
Technische Militärakademie, s. Artillerieschulen.
Technische Mittelschulen, mittlere technische Fachschulen, eine in zwei Formen erscheinende Gruppe der technischen Bildungsanstalten. Von diesen ist die höhere vertreten durch höhere
|
||
35% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Mittelmarkbis Mittermaier |
Öffnen |
eintritt.
Mittelschulen, nach dem in Preußen eingeführten Sprachgebrauch gehobene Volksschulen, die, ohne zu den höhern Lehranstalten zu gehören, doch über den Bildungskreis der Volksschule hinausgehen. Für derartige Schulen hat in Preußen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0682,
Österreich (Kaisertum: Bevölkerung, Bildungswesen, Landwirtschaft) |
Öffnen |
kamen 48,26 Proz. auf Kinder bis zu 5 Jahren. Der Geburtenüberschuß betrug 251,563 (gegen 203,328 im Vorjahr).
[Bildungswesen.] Im Schuljahr 1889/90 bestanden in Ö. an Mittelschulen 172 Gymnasien und 84 Realschulen, darunter 142, bez. 63 vollständige
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0726,
Österr.-Ungarische Monarchie (Gerichtswesen. Unterrichtswesen. Kirchenwesen) |
Öffnen |
für Tierheilkunde (Österreich), 15 und 7 Hebammenschulen. Zu den Mittelschulen zählen Gymnasien (155 und 163), Realgymnasien (23 in Österreich), Realschulen (77 und 38) und die Mittelschulen für die weibliche Jugend. Zu den höhern Schulen sind zu rechnen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Forstschutzbis Forststatistik |
Öffnen |
landesherrlichen Forstakademie erhoben und nahm bald eine hervorragende Stelle unter den forstlichen Unterrichtsanstalten ein, welche sie bis auf die Gegenwart behauptet hat. Auch aus andern Meisterschulen entwickelten sich forstliche Mittelschulen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0635,
Lehramtsprüfungen |
Öffnen |
Prüfungen jeder Lehrer an öffentlichen Volksschulen ablegen, so kann ein solcher, nachdem dies geschehen, die Berechtigung zur Anstellung als Lehrer an Oberklassen der Mittelschulen und höhern Töchterschulen durch die Prüfung für Lehrer an
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0263,
Baden (Großherzogtum; Verkehrswesen. Geistige Kultur. Verfassung u. Verwaltung) |
Öffnen |
- und Mittelschulen eine besondere Behörde in dem Oberschulrat (seit 1862) eingesetzt ist. Zur Beaufsichtigung des Volksschulwesens sind dem Oberschulrat wieder die Kreisschulräte (seit 1883: 13) untergeordnet, welche die unmittelbare Aufsicht über
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Lehramtsprüfungenbis Lehrbataillon |
Öffnen |
ein Lehrer sich dann noch der Prüfung für Lehrer an Mittelschulen, welche die Berechtigung zur Anstellung als Lehrer in Oberklassen von Mittelschulen und an höhern Mädchenschulen verleiht, einschließlich der Rektoratsprüfung unterwerfen, um
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Handelsregisterbis Handelsschulen |
Öffnen |
war die 1768 gegründete Hamburger Handelsakademie, welche unter der Leitung des berühmten Direktors Büsch etwa 30 Jahre lang in Blüte stand) oder den einer Mittelschule, je nachdem sie von den eintretenden Zöglingen ein höheres oder geringeres Maß
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0656,
Schulwesen (geschichtliche Entwickelung, gegenwärtiger Stand) |
Öffnen |
der Volksschule. Neben der Volksschule, nur hier und da in größern Städten mit derselben verschmolzen, steht die Mittelschule, welche mindestens fünf aufsteigende Klassen und demgemäß erweiterte Lehrziele in den Fächern der Volksschule hat, auch daneben den
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0104,
Bayern (Bildungsanstalten, Landwirtschaft, Bergbau, Industrie) |
Öffnen |
.
Bildungsanstalten. Die Zahl von Schülern betrug im J. 1886 an den Hochschulen 7092 (Universitäten 3035), Mittelschulen 50,041 (hiervon in den humanistischen Anstalten 17,229, Realgymnasien 444, Kunstgewerbeschulen 218, Musikschulen 1360, Handelsschulen 1163
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Plimsollbis Polhöhe |
Öffnen |
bestandener Rektoratsprüfung 1869-71 Lehrer der Mittelschule zu Erfurt, dann Rektor einer Volks-, später Mittelschule zu Nordhausen und wurde 1876 zum Kreisschulinspektor in Worbis ernannt. P. ist Verfasser einer Anzahl weitverbreiteter pädagogischer Lehr
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0302,
Fachschulen, gewerbliche (Entwickelung in Preußen 1883-90) |
Öffnen |
Hauptversammlung des Vereins der deutschen Ingenieure eine Vorlage ihrer Schulkommission angenommen, welche einige feste Gesichtspunkte für die künftige Einrichtung der technischen Mittelschulen aufstellt. Es sind die folgenden: »1) Die technische
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Stufenzähnebis Südafrikanische Republik |
Öffnen |
Unterricht von den: ihm heute anhängenden Zopfe zu befreien und lebensvoll zu gestalten, wird dem Minister auch der Umstand zu gute kommen, daß in immer größerer Anzahl die kommunalen Mittelschulen der Verstaatlichung zugeführt werden, wodurch die an
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Handelssperrebis Handelssprachen |
Öffnen |
Handelskammer und hat außer einer Lehrlinge b-
tcilung und einer höhern Abteilung (Mittelschule)
von dreijährigem Kursus noch eine sachwissenschaft-
liche Abteilung von Jahresdauer für Zöglinge,
welche bereits vor ihrem Eintritt die Reife zum ein
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0147,
Belgien |
Öffnen |
145
Belgien
Schulen
Zahl
Schüler
Nthcneen und
Colleges . .
35
7 35.-.
Mittelschulen
für Knaben.
88
14 105"
Mittelschulen
sür Mädchen
40
6 909
Lehrerseminare
4
Schulen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0343,
Frankreich (Bevölkerung, Landwirtschaft) |
Öffnen |
abgelaufenen fünfjährigen Zeitraum ist es in der That gelungen, daß auf 52,000 staatlich angestellte Lehrer schließlich nur noch 1213 geistliche kamen, welche mit diesem Termin ihrer Stellen gleichfalls verlustig gingen. Für die Mittelschulen wurde im Prinzip
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0400,
Lüttich |
Öffnen |
Lehrerinnen- und ein Priesterseminar. Für öffentliche Schulen geschieht neuerdings viel. Neben Elementarschulen giebt es ein königl. Gymnasium (Athenäum), 2 Mittelschulen (Écoles professionelles) und mehrere Privatinstitute. Daneben besteht noch ein
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Bürgermeistereibis Burggraf |
Öffnen |
unterschieden, während die auf ein Gewerbe zu entrichteten städtischen Abgaben als Gewerbeschoß bezeichnet wurden.
Bürgerschule (städtische Mittelschule). Während in der ältern Zeit alle städtischen Schulen, sofern sie nicht als Kirch- und Pfarrschulen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0635,
England (Schulwesen, gelehrte Gesellschaften, Charakter der Bewohner) |
Öffnen |
. Insgesamt gab es 1884: 18,761 öffentliche Elementarschulen mit Raum für 4,826,738 Kinder. Beim Besuch des Inspektors waren 3,925,045 Kinder anwesend, und der durchschnittliche Schulbesuch betrug 3,273,124. Einige sind zu wirklichen Mittelschulen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Forstregalbis Forstschulen |
Öffnen |
unterscheiden forstliche Hochschulen, forstliche Mittelschulen und niedere F. Die forstlichen Hochschulen erstreben die höchste forstwissenschaftliche Ausbildung und die Fortbildung der Forstwissenschaft, stützen die forstliche Lehre auf die derselben zu
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0830,
Moskau (Bildungs- u. Wohlthätigkeitsanstalten, Umgebung etc.; Geschichte) |
Öffnen |
, eine Landwirtschafts- und Forstakademie in Petrowskoje-Rasumowskoje, 25 Mittelschulen für Knaben mit 7099 Schülern, 24 Mittelschulen für Mädchen mit 6819 Schülerinnen, 464 Elementar- und Kreisschulen mit 22,925 Schülern, 25 Fachschulen mit 6564 Lernenden, darunter 2
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0536,
Ostindien (Vorbildung, Ackerbau, Viehzucht, Waldkultur) |
Öffnen |
536
Ostindien (Volksbildung, Ackerbau, Viehzucht, Waldkultur).
neuern Bestrebungen im Brahmanismus, der zunehmende Besuch von Mittelschulen, der Verkehr mit Europäern haben bei einzelnen unter den bessern Ständen das Kastenvorurteil einigermaßen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0876,
Serbien (Areal, Bevölkerung, geistige Kultur, Ackerbau) |
Öffnen |
in Gemeinde- und in Staatsanstalten; zu erstern gehören die Volksschulen, zu diesen alle Mittelschulen und höhern Lehranstalten. Dem Gesetz nach soll in jeder Gemeinde, die 200 steuerzahlende Köpfe hat, eine Volksschule bestehen; doch sind dieser Pflicht noch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Gaßbis Gebirge |
Öffnen |
. Nnterrichtsmimjter, bewährte seine Geschicklichkeit, sich dem Taaffejchen System anzubequemenu. doch sich von Zeit zu Zeit den Anschein eines liberalen Mannes zu geben. Als er 1887 eine Anzahl gering besuchter Mittelschulen, auch einige
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Friedrichbis Fröhlich |
Öffnen |
die Universität Jena (1865-68), wo er Philosophie, Mathematik, Naturwissenschaft und Pädagogik, letztere im engen Anschluß an Stoy, studierte und den Doktorgrad erwarb. Im Jahre 1858 trat F. als Konrektor an die städtische Mittelschule zu Erfurt über, wurde
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0625,
Medizinischer Kongreß (Berlin 1890) |
Öffnen |
der Schulkinder. Von 15,000 Knaben der Mittelschulen Schwedens war mehr als ein Drittel krank oder mit chronischen Leiden behaftet. An habituellem Kopfweh litten 13,5, an Bleichsucht 13 Proz. In den ersten und in den letzten Schuljahren liegt die Sache
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Norderneybis Norwegen |
Öffnen |
Latein- und Realschulen, die zusammen von 4959 Schülern besucht wurden; außerdem gab es 35 kommunale und 4 private Mittelschulen für Knaben mit zusammen 4535 Schülern, endlich 6 Knaben-, 49 Mädchen- und 34 Mittelschulen für beide Geschlechter. Auf dem
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0709,
Pädagogische Presse, deutsche (1890) |
Öffnen |
« (Kolbe, das. 1876).
III. Zeitschriften für Volksschulwesen, Lehrerbildung, Mittelschulen.
»Pädagogischer Anzeiger« (Schmidt, Bresl. 1889); »Pädagogischer Anzeiger« (Koch-Conradi, Berl. 1871); »Pädagogischer Anzeiger für Württemberg und Hohenzollern
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Hannenbis Hauptmann |
Öffnen |
brachte ihn in persönliche Berührung mit den bedeutendsten deutschen Seminar- und Volks'schulpädagogen. Hannaks »Lehrbücher der Geschichte« (für untere und mittlere Klassen der Mittelschulen, 3 Hefte, Wien 1870-73; für Oberklassen, 3 Hefte
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0686,
Belgien (Geschichte seit 1865) |
Öffnen |
nahm das Kabinett Frère-Orban auch die des mittlern Unterrichts vor, vermehrte durch das Gesetz vom 15. Juni 1881 die Anzahl der vom Staate unterhaltenen Gymnasien (Athénées) und Mittelschulen in erheblicher Weise und beschloß die Errichtung von 50
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Bürgerschulenbis Burggraf |
Öffnen |
angepaßt, in beträchtlicher Anzahl vorhanden waren, unter dem Namen Mittelschulen zusammengefaßt. In Österreich bestehen die B. seit 1869, und es ist ihnen die Aufgabe zugewiesen, "denjenigen, welche eine Mittelschule (worunter hier, anders
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0516,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
. Krumbiegel, 10 Lehrer, 10 Klassen, 157 Schüler); städtische Realschule in Dresden-Johannstadt, 1890 gegründet (13 Lehrer, 9 Klassen, 298 Schüler); 3 private Real- und Erziehungsanstalten für Knaben (826 Schüler), 3 Mittelschulen für Knaben (294), 2
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0811,
Finland (Heerwesen. Finanzen. Unterrichtswesen u. s. w. Geschichte) |
Öffnen |
und 13 landwirtschaftliche Schulen, ein Forstinstitut in Evois, 6 Handelsschulen, 7 Navigationsschulen, ein Musikinstitut in Helsingfors, 4 Seminarien für Volksschullehrer und Lehrerinnen u. s. w. An höhern Mittelschulen waren (1892) 16 vom Staate
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Forstakademiebis Forstbann |
Öffnen |
Mariabrunn); in
Mähren (seit 1852) zuerst in Aussee, jetzt in Culen-
derg eine forstliche Mittelschule, eine solche in Böh-
men zu Weihwasser (seit 1855) und in Galizicn zu
Lemberg (1872 und 1873 Privatanstalt an der tech-
nischen Hochschule, seit 1874
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Franckensteinsche Klauselbis Franco (Giovanni Battista) |
Öffnen |
ist, die (1895) fol-
gende Anstalten umfaßt: eine Vürgermädchenschule
(Mittelschule, 454 Schülerinnen), eine Bürgerkna-
benschule (Mittelschule, 510 Schüler), eine Vorschule
für die höhern Lehranstalten (146 Schüler), eine
höhere Mädchenschule
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0079,
Frankreich (Theaterwesen. Zeitungswesen) |
Öffnen |
mit 83714 Schülern (gegen 79231 Schüler 1876). 1891 gab es ferner 250 freie von Laien geleitete Mittelschulen mit 15855 Schülern, 352 gleichartige von Geistlichen geleitete Schulen mit 51287 Schülern und 139 sog. Kleine Seminare mit 23290 Schülern
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0864,
Japan (Zeitungswesen. Litteratur zur Geographie und Statistik) |
Öffnen |
862
Japan (Zeitungswesen. Litteratur zur Geographie und Statistik)
schulen und Mittelschulen. Seit dieser Zeit ist auf dem Gebiete des Unterrichtswesens ganz besonders
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0090,
Rußland (Zeitungswesen) |
Öffnen |
Studenten, 1 römisch-katholische (in Petersburg) und 1 armenische (in Etschmiadzin). Zu den Mittelschulen gehören: 180 Gymnasien und 59 Progymnasien mit 4942 Lehrern und 68680 Schülern; 95 Realschulen mit 19249 Schülern; 55 Geistliche Seminarien mit 17250
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Schuldverhältnissebis Schulen |
Öffnen |
- oder Volksschulen, und in höhere S. oder, wie man in Süddeutschland mit Rücksicht auf die Hochschule oder Universität sagt, in Mittelschulen, während man in Preußen als Mittelschulen solche S. bezeichnet, die zwischen Volksschulen und höhern S
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0728,
Schweiz (Kunst und Wissenschaft. Zeitungswesen) |
Öffnen |
Lehrerinnen, 469820 Schülern, 679 Kleinkinderschulen mit 29432 Kindern, 482 Sekundärschulen mit 1257 Lehrern, 208 Lehrerinnen, 31871 Schülern und Schülerinnen. Ferner gab es 31 Mittelschulen mit Anschluß an das akademische Studium (Kantonsschulen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0873,
Serbien (Verkehrswesen. Verfassung. Finanz-, Heer-, Unterrichts-, Zeitungswesen) |
Öffnen |
in
Entwicklung begriffen. Die Hoch- und Mittelschulen werden vom Staat erhalten. Es besteht eine
Hochschule mit 3 Fakultäten, eine theol. Lehranstalt, eine Kriegsakademie zu Belgrad; zwei
Lehrerbildungsanstalten zu Belgrad und Nisch; eine Handelsschule
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Technische Truppenbis Technologie |
Öffnen |
.) hervorgingen; aber das mittlere (s. Technische Mittelschulen und Fachschulen) und niedere T. U., für das diese Schulen ursprünglich geplant waren, wurde in Preußen gänzlich vernachlässigt, während mehrere der deutschen Mittelstaaten mit Eifer an die neue
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0725,
Tessin (Stadt) |
Öffnen |
, 22 Kleinkinderschulen, 31 Sekundärschulen mit 771 Schülern und Schülerinnen, 1 Mittelschule mit Anschluß an das akademische Studium (Lyceum in Lugano), 3 Mittelschulen ohne Anschluß an das akademische Studium, 2 Lehrerbildungsanstalten, 15
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0429,
Waadt |
Öffnen |
und Schulkindern, ferner 3 Mittelschulen mit Anschluß an das Universitätsstudium, 19 Mittelschulen ohne Anschluß an das Universitätsstudium, 2 öffentliche Lehrerbildungsanstalten, 4 gewerbliche und industrielle Schulen, 3 Fortbildungsschulen, endlich
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Lützowbis Lyon |
Öffnen |
, die Ausgaben 2, die
Staatsschulden 6,430, das reine Staatsvermögen
6,724 Mill. M. 1893 bestanden in 171 Schul-
gemeinden 335 Primär-, 12 Kleinkinder-, 39 Sekun-
där-, 3 Mittelschulen, eine Mittelschule mit Anschluß
an das akademische Studium
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Mädchenheimebis Mädchenschulen |
Öffnen |
von einsichtigen Arbeitgebern. Die Leitung liegt überall ausschließlich in weiblichen Händen. (S. Frauenfrage.)
Mädchenhorte, s. Kinderhorte.
Mädchenlyceen, in Österreich Mittelschulen für die weibliche Jugend, etwa den deutschen höhern Töchterschulen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0936,
Schweizerische Eisenbahnen |
Öffnen |
Lehrerinnen, 32662 Schülern und Schülerinnen, ferner 30 Mittelschulen mit Anschluß an das akademische Studium mit 737 Lehrern und 8633 Schülern, 45 Mittelschulen ohne Anschluß an das akademische Studium mit 5003 Schülern und 37
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0536,
Bayern (Religionsverhältnisse, Bildungsanstalten) |
Öffnen |
theoretischen Vorbereitung sowohl für den Eintritt in das Gewerbe als für den Besuch einer technischen Mittelschule bestehen 8 Kreisrealschulen und 38 Realschulen, deren Schülerzahl 1882/83: 6946 betrug. Zur Weiterbildung von Bauhandwerkern, Polieren etc
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Landwirtschaftliche Güterbis Landwirtschaftliche Lehranstalten |
Öffnen |
. Die Hauptarten sind: 1) landwirtschaftliche Hochschulen, 2) Ackerbauschulen (landwirtschaftliche Mittelschulen), 3) landwirtschaftliche Winterschulen, 4) landwirtschaftliche Fortbildungsschulen, 5) landwirtschaftliche Spezialschulen für einzelne
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0641,
Lehrling, Lehrlingswesen |
Öffnen |
gewerblichen Fachschulen kommen hier in Betracht: die gewerblichen Mittelschulen (Baugewerks-, Maschinenbau-, Werkmeister- etc. Schulen), die allgemeinen Fortbildungsschulen, Kunstgewerbeschulen und besondere Lehrlingsschulen für einzelne Gewerbe
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0488,
Österreich, Kaisertum (Unterrichtsanstalten, gelehrte Gesellschaften) |
Öffnen |
befriedigender ist und in Niederösterreich, Oberösterreich und Salzburg sogar alle schulpflichtigen Kinder die Schule wirklich besuchen. Anstalten zur Heranbildung von Volksschullehrern bestehen 43, von Lehrerinnen 26. Zu den Mittelschulen gehören
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Petroleumbis Petroleumkraftmaschine |
Öffnen |
.). Außerdem gibt es noch Rübenzuckerfabrikation, Ziegeleien, Ölschlägereien, Zementfabriken, Glas-, Lichte-, Leder-, Leinwandfabrikation u. a. Die Zahl aller Lehranstalten ist (1883) 573 mit 39,580 Schülern, nämlich 569 Volksschulen, 3 Mittelschulen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Schneidmodulbis Schnellkäfer |
Öffnen |
Landesschulinspektor für die Volksschulen Deutschtirols und 1874 für die Mittelschulen in Deutschtirol und Vorarlberg ernannt. S. trat zuerst als talentvoller Poet mit den Gedichtsammlungen: "Aus den Tiroler Bergen" (Nürnb. 1857), "Jenseit des Brenners
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0612,
Wien (Unterrichtsanstalten, wissenschaftliche Institute, Sammlungen) |
Öffnen |
und Kupferstichen, Gemäldegalerie und Museum für Gipsabgüsse; die evangelisch-theologische Fakultät. Von Mittelschulen bestehen: 9 Obergymnasien, ein Untergymnasium, 2 Oberrealgymnasien, 8 Oberrealschulen, 3 Unterrealschulen, je eine k. k. Lehrer
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Gustavbis Hahn |
Öffnen |
389
Gustav - Hahn.
1888); »Die Meteorologie ihrem neuesten Standpunkt gemäß dargestellt« (Münch. 1889); »Geographie für bayrische Mittelschulen« (mit Götz, Bamb. 1890); »Martin Behaim« (das. 1890); »Handbuch der mathematischen Geographie
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0911,
Studienreform (Universitäten und andre Hochschulen) |
Öffnen |
Juristen dem Schulgeld an den Mittelschulen ziemlich gleich steht. Hier wäre eine eingreifende Erhöhung, sei es auch um 100 Proz., ganz zweckdienlich und würde gewiß einerseits der Überflutung der Universitäten abhelfen und, anderseits bei dem
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0006,
Aachen |
Öffnen |
- und Kunstgewerbeschule, gewerbliche Fortbildungs-, gewerbliche
Tagesschule, Webeschule, 2 Mädchen-Mittelschulen. Mit dem Suermondt-Museum (Barth. Suermondt, gest. 1887), einer Sammlung von Gemälden vortrefflicher
Niederländer, von Waffen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0478,
Altona |
Öffnen |
gegründet, städtisches Realgymnasium und Realschule, Realschule im Stadtteil Ottensen, städtische und private höhere Mädchenschule, je zwei Knaben- und Mädchen-Mittelschulen und 23 Volksschulen, eine Navigations-, eine Hufbeschlag-, eine Sonntagsschule
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0566,
Bayern (Orden. Geistige Kultur) |
Öffnen |
Töchterschulen mit 591 Lehrern und 1105 Lehrerinnen, 13544 Schülerinnen und 315 Hospitantinnen; 41 Frauenarbeitsschulen und 4 Arbeitslehrerinnenseminare mit 21 Lehrern und 132 Lehrerinnen und 3397 Schülerinnen. Sonstige Fach- und Mittelschulen bestehen 51
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0692,
Budapest |
Öffnen |
(Gymnasial- und Realschullehrer) mit gymnasialer Übungsschule, das Franz-Josephs-Internat, 1 Veterinärakademie, private Handels- und Gewerbeschulen, eine Landes-Musterzeichenschule, gewerbliche Mittelschule, Fachschulen für Eisenbahnbeamte und Post
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0235,
Frauenarbeitsschulen |
Öffnen |
(11,9 Proz.), von denen nahezu drei Fünftel der kath. Konfession angehören. An allen Volks- und Mittelschulen zusammen waren vollbeschäftigt 67600 Lehrer und 13250 Lehrerinnen (16,4 Proz.). Hierzu kommen 7000 männliche und 1100 weibliche Hilfslehrer
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Kbis Kaas |
Öffnen |
Klöster, Rathaus mit schönem Turm, nach dem Brande von 1811 neu erbaut, altes Stadtthor, Waisen- und Krankenhaus, Staatsgymnasium,
landwirtschaftliche Mittelschule und Handschuhfabrikation. In der Nähe b efinden sich bedeutende Braunkohlenschächte
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Pseudoparenchymbis Pskow |
Öffnen |
)
und einer Anzahl Letten. Es giebt 9 Mittelschulen für Knaben, 7 für Mädchen, 3 Special- und 313 niedere und Elementarschulen. Das Gouvernement zerfällt in 8
Kreise: Cholm, Noworshew, Opotschka, Ostrow
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0319,
Stenographie |
Öffnen |
es jetzt überall
als fakultativer Lehrgegenstand in den Mittelschulen eingeführt ist, verbreitete sich aber bald über das ganze übrige Deutschland
und hat besonders auch in Preußen feste Wurzel geschlagen. Es wurde auf die Sprachen fast aller
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0414,
Straßburg (im Elsaß) |
Öffnen |
, drei Mittelschulen, eine staatliche technische Winterschule für Wasser-, Wege-, Wiesen- und Hochbau, Hufbeschlagschule, Kunstgewerbeschule, gewerbliche Fortbildungsschule, Militärvorbereitungsanstalt, Handelsschule, polytechnisches Privatinstitut
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0468,
Stuttgart |
Öffnen |
Mädchenschulen (Katharinen- und Olgastift, evang. Töchterinstitut), evang. und kath. Mädchenschule, Bürger-(Mittel-) Schule für Knaben, zwei Mittelschulen für Mädchen, Baugewerk-, Kunst-, Kunstgewerbeschule, Fortbildungsschulen für Gewerbe und Handel
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0745b,
Register zur Karte 'Wilhelmshaven'. |
Öffnen |
.
Marienstr. A3.
Marinefriedhof. C1.
Marktstr. A. B. C2. 3.
Maschinenbauwerkstätte. D3.
Mastenhafen. C2.
Materialienmagazin, C2.
Metz. A2. 3.
Militärarrestgebäude. C2.
Minendepot. E. F3.
Mittelschule. C3.
Mittelstr. D3.
- (Neubremen). A2.
Moltkestr. D
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0410,
Luzern (Stadt) |
Öffnen |
). 1893 bestanden in 171 Schulgemeinden 328 Primärschulen, 8 Kleinkinderschulen, 39 Sekundärschulen, 3 Mittelschulen, 1 Kantonsschule mit Anschluß an das akademische Studium, eine Lehrerbildungsanstalt, endlich eine kunstgewerbliche, gewerbliche
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Unteroffiziervorschulenbis Untersalpetrige Säure |
Öffnen |
«Unterrichtswesen» oder «Geistige Kultur» in den Einzelartikeln der Länder, über allgemeine Schulbildung handeln die Artikel: Schulen, Universitäten, Gymnasium, Realgymnasien, Höhere Schulen, Realschulen, Oberrealschulen, Mädchengymnasien, Mittelschulen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0567,
Oldenburg (Großherzogtum) |
Öffnen |
in O. und höhere landwirtschaftliche Lehranstalten in Varel und Cloppenburg. An Volks- und Mittelschulen bestehen 301 evangelische und 124 katholische, von denen auf erstere 618 Lehrer und 37614 Schulkinder, auf letztere 185 und 11071 kommen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0584,
Anhalt (geographisch-statistisch) |
Öffnen |
stehen seit 1868 unter dem Bischof zu Paderborn als "apostolischem Administrator". Das Unterrichts- und Erziehungswesen in A. steht seit geraumer Zeit in sehr günstigem Ruf. Man zählt 9 Mittelschulen, 6 höhere Töchterschulen, 15 Bürgerschulen, 207
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0641,
Belfast |
Öffnen |
katholisches College, die Academy (Gymnasium), die Kunstschule und mehrere gute Mittelschulen. Der Naturwissenschaftliche Verein besitzt ein gutes Museum; es bestehen ein Verein für öffentliche Bildung, eine Bibliothek von 20,000 Bänden. Ein schöner
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0647,
Belgien (Bodenprodukte, Landwirtschaft) |
Öffnen |
für den Sekundärunterricht: 22 königliche Athenäen, 78 staatliche und 9 kommunale Mittelschulen für Knaben, 33 höhere Töchterschulen, mit 20,929 Schülern und 4361 Schülerinnen. Die Vorbildung für das höhere Lehramt geschieht auf den Normalschulen zu
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Bengalibis Bengasi |
Öffnen |
Mittelschulen, 38 Schullehrer-Bildungsanstalten und Elementarschulen mit zusammen 357,233 Schülern, darunter rund 6000 Mädchen. B. nimmt in Beziehung auf Schulbildung unter den Provinzen Indiens die vierte Stelle ein, von der über 5 Jahre alten Gesamtbevölkerung
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0768,
Bern (Kanton) |
Öffnen |
Schlüsselpunkt des Oberlandes (s. Thun) ein bewegteres Leben und verzweigt sich in die Bergthäler, die in frühern Jahrhunderten ein sehr abgeschiedenes Stillleben genossen. Mittelschulen, humanistische und realistische, existieren zu Bern, in Pruntrut
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0769,
Bern (Stadt; Geschichte der Stadt und des Kantons) |
Öffnen |
Studierende (darunter 36 weibliche, wovon 28 Russinnen) zählte. Zur Universität gehört die Tierarzneischule mit 8 Lehrern und 44 Hörern. Die Kantonschule wurde durch städtische Mittelschulen ersetzt. Von Bibliotheken sind zu erwähnen: die eidgenössische
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Blindschleichebis Blittersdorff |
Öffnen |
. in höhern Mittelschulen, 19 Proz. in Realschulen, 26 Proz. in Gymnasien), und endlich, daß auch der Grad des Übels von Klasse zu Klasse steigt.
B. hat mehrere persönliche Beschränkungen zur Folge. Ein Blinder ist der Lehnssuccession unfähig; dagegen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0137,
Böhmen (Landwirtschaft, Industrie) |
Öffnen |
137
Böhmen (Landwirtschaft, Industrie).
ten, 2 Mittelschulen für Landwirtschaft (Böhmisch-Leipa, Tabor) und eine für Forstwirtschaft (Weißwasser), 18 niedere landwirtschaftliche Schulen, 14 Handels- und 88 Gewerbeschulen, 2 Bergschulen, 1
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Bukranionbis Bülach |
Öffnen |
, eine landwirtschaftliche und eine gewerbliche Mittelschule, dann ein Landesmuseum, sämtlich in Czernowitz. In kirchlicher Hinsicht gehören die römischen, griechischen und armenischen Katholiken (in 43 Kirchspiele zerstreut) unter die betreffenden Lemberger
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0618,
Bulgarien (Schulwesen, Ackerbau und Viehzucht, Handel, Verfassung etc.) |
Öffnen |
, eine amerikanische und eine französische Schule, die gleichfalls der Staatsaufsicht unterstehen. An Mittelschulen besitzt B. 12: ein Gymnasium in Sofia, eine theologische Lehranstalt im Kloster Ljaskowatz, 4 Realschulen in Lom-Palanka, Köstendil, Warna
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0819,
Deutschland (Schulwesen) |
Öffnen |
. auf 57,000, welche von ca. 7,100,000 Kindern besucht werden. Für die Ausbildung von Schullehrern bestehen Präparandenanstalten (73) und Schullehrerseminare (183). Einen Übergang von den Volksschulen zu den höhern Schulanstalten bildet die Mittelschule
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Eclaircissementbis Écrasez l'infâme |
Öffnen |
meist als Offiziere in die Armee treten, s. v. w. Kriegsakademie; É. pratique des hautes études, Lehranstalt zur praktischen Übung in den exakten Wissenschaften neben dem theoretischen Unterricht; É. primaire, Elementarschule; É. secondaire, Mittelschule
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Eosinbis Eozoon |
Öffnen |
, Gründung von Lehrerbildungsanstalten, pädagogischen Vereinen, Bibliotheken etc., zu bewerkstelligen wußte. Auch die Mittelschulen und die Pester Universität gedachte er in den Kreis seiner Reformen zu ziehen, als ein plötzlicher Tod 3. Febr. 1871 seinem
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0776,
Erfurt (Industrie, Gartenkultur etc.; Geschichte) |
Öffnen |
. Außerdem hat E. ein Gymnasium, ein Realgymnasium, eine höhere Bürgerschule, eine höhere (Privat-) Handelsschule, ein Lehrerseminar, eine Taubstummenanstalt, eine Gewerbe- und Handelsschule für Frauen und Töchter, eine landwirtschaftliche Mittelschule
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Erzblumebis Erzgebirge |
Öffnen |
, eines gregorianischen Erzbischofs, eines armenisch-katholischen und eines griechisch-orientalischen Bischofs, besitzt mehrere Medressen, eine Militärschule und andre Schulen der Mohammedaner. Die gregorianischen Armenier haben eine sehr gute Mittelschule
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0845,
Galizien (Bergbau, Industrie und Handel, Bildungsanstalten) |
Öffnen |
Realgymnasien, 5 Oberrealschulen und eine Unterrealschule, 6 Bildungsanstalten für Lehrer und 3 für Lehrerinnen (Zahl der Schüler an allen Mittelschulen 14,030); 2 Handelsschulen, eine Staatsgewerbeschule, eine
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Grauäschebis Graubünden |
Öffnen |
Maßgabe der finanziellen und geographischen Schwierigkeiten Anerkennenswertes geleistet, soweit dies die Primärschule und die auf höhere Studien vorbereitende Mittelschule betrifft. Es bestehen eine paritätische Kantonschule und ein Priesterseminar
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Kombretaceenbis Kometen |
Öffnen |
auch die landwirtschaftliche Mittelschule daselbst und wurde nach Umwandlung der erstern in eine höhere landwirtschaftliche Lehranstalt Mitkurator und Oberdirektor derselben. Er beteiligte sich vielfach an Bestrebungen landwirtschaftlicher Vereine
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Kowrowbis Krabben |
Öffnen |
mangelhaft; 1883 gab es 227 Schulen mit 12,635 Schülern, darunter 4 Mittelschulen mit 1600 Schülern, ein Priester- und ein Lehrerseminar mit 171 Lernenden. K. wird in sieben Kreise geteilt: K., Nowoalexandrowsk, Ponewjesh, Rossieny, Schawli (Schaulen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Kunzebis Kupfer |
Öffnen |
aller Lehranstalten war 1883: 158 mit 24,631 Schülern, darunter sechs Mittelschulen mit 584 Schülern. Die Einwohnerzahl beträgt (1884) 270,948 (7 auf 1 qkm). Die Hauptstadt K., am Kallavesisee, ist Sitz des Bischofs und des Konsistoriums über
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Kursorischbis Kurve |
Öffnen |
Quantitäten Galanterie-, Kolonial-, Metallwaren und Pferde. Für 2½-3½ Mill. Rub. führt K. jährlich Korn aus. An Lehranstalten besitzt es 520 mit 37,288 Schülern, nämlich 24 Mittelschulen mit 4385 Schülern, 490 Elementarschulen mit 32,127 Schülern, 6
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Landwirtschaftliche Lehranstaltenbis Landwirtschaftliche Maschinen etc. |
Öffnen |
und Weende wurden Universitätsinstitute, in München wurde an der technischen Hochschule (1874) und in Berlin ein besonderes landwirtschaftliches Institut in Verbindung mit der Universität (1881) errichtet.
Die landwirtschaftlichen Mittelschulen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Lehrerbis Lehrerversammlungen |
Öffnen |
absolviert haben, ist überdies in Preußen und in mehreren andern deutschen Staaten Gelegenheit geboten, eine höhere Befähigung zum Unterricht an Mittelschulen und höhern Mädchenschulen (Mittelschulprüfung) oder zur Leitung solcher Schulen, bez. zur Anstellung
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Lehrmittelbis Lehrs |
Öffnen |
amtlichen Lehrpläne sind folgende: 1) Allgemeine Verfügung über Einrichtung, Aufgabe und Ziel der Volksschule vom 15. Okt. 1872; 2) L. für die Mittelschule vom 15. Okt. 1872; 3) Lehrordnung und L. für die Schullehrerseminare vom 15. Okt. 1872; 4) Lehrpläne
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Lomnitzbis London |
Öffnen |
Mill. Rub.), Branntweinbrennerei und Destillation (1 Mill. Rub.), Zuckerfabrikation (312,000 Rub.), Brauerei (250,000 Rub.), Sägemüllerei (110,000 Rub.). Die Zahl der Lehranstalten war 1883: 188 mit 10,276 Schülern, unter diesen 3 Mittelschulen mit 952
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Lublinerbis Lubricating oil |
Öffnen |
950
Lubliner - Lubricating oil.
vorhanden, darunter 8 Mittelschulen mit 1885 Schülern und Schülerinnen. Das Gouvernement wird in zehn Kreise geteilt: Bjelgorai, Chelm, Grubeschow, Janow, Krasnostaw, Ljubartow, L., Nowo-Alexandria, Samost
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Minskbis Minstrels |
Öffnen |
mit 21,572 Schülern, darunter 12 Mittelschulen mit 2492 Schülern. Das Gouvernement zerfällt in neun Kreise: Bobruisk, Borissow, Igumen, M., Mosyr, Nowogrudok, Pinsk, Rjetschiza und Sluzk. Die gleichnamige Hauptstadt (in alten Urkunden Mjensk, Menesk) liegt
|