Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Modellieren
hat nach 0 Millisekunden 95 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Emmer →
Hauptstück →
Erklärung der technischen und fr[...]:
Seite 0788,
Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke |
Öffnen |
.
Modell: Das Vorbild für den Künstler, der nachzubildende Gegenstand, die darzustellende Person. In der Bildnerei auch das Werk des Künstlers in Thon oder Wachs, das später in Bronze oder Marmor ausgeführt wird.
Modellieren: Formen
|
||
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0542,
von Veyrassatbis Vidal |
Öffnen |
Vaters Juwelier werden und besuchte deshalb den Zeichenunterricht in einer Kunstgewerbschule, wo er im Zeichnen und Modellieren große Fortschritte machte. Nach der Revolution von 1848 begann er im Louvre zu kopieren und für Buchhändler Radierungen
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Modegewürzbis Modena |
Öffnen |
oder eine Akademie. Modellieren, ein M. von etwas machen, abformen, im weitern Sinn in der Malerei und Bildhauerkunst das plastische Herausarbeiten der einzelnen Teile eines Körpers zu einer mit der Natur wetteifernden Wirkung. Eine Anleitung zum Modellieren
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1058,
von Peruanischer Reisbis Perücke |
Öffnen |
beliebt. Kahl-
köpfigkeit verdeckten die Römer, indem sie mit einer
harten, farbigen Pomade Haarlocken auf den kah-
len Schädel modellieren ließen. Im Mittelalter
diente das falsche Haar nur zur Verbesserung des
natürlichen Mangels. Schon im 13
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0011,
von Adam-Salomonbis Adamo |
Öffnen |
Vercelli das Modellieren von Porträten in Medaillonform, debütierte sehr glücklich mit
einem Bildnis von Béranger und brachte seit 1844 viele andre Porträte als Medaillon und
als Büste, z. B. Léon Faucher (1861
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0013,
von Agnenibis Aigner |
Öffnen |
und verschaffte sich durch Arbeiten die Mittel, 1851 nach Paris zu gehen, wo sie
sich in Toussaints Atelier im Modellieren und bei verschiedenen Graveuren im Gravieren
vervollkommnete. 1853 kehrte sie nach
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0055,
von Bidabis Bièfve |
Öffnen |
getuschten Blatte dadurch zu modellieren, daß er vermittelst Radiernadel und -Messer die dunklen Töne wegnimmt, wodurch seine Zeichnungen eine besondere Klarheit und ein sehr deutliches Relief der Erscheinung erhalten. 1855 wurde er Ritter und 1870
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0090,
von Bruyckerbis Bühlmann |
Öffnen |
, Kupferstecher, geb. 22. April 1835 zu Eisenberg (Sachsen-Altenburg), widmete sich der Modellier- und Ciselierkunst, ging 1851 auf die Akademie in Dresden und wurde 1855 Schüler von Moritz v. Steinla, wo er zunächst den Kartonstich erlernte. Bei Steinlas
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0129,
von Daiwaillebis Daly |
Öffnen |
. daluh) , Jules , franz. Bildhauer der realistischen Richtung, geb. 1838 zu Paris, genoß in der Zeichenschule schon früh den Unterricht Carpeaux' und begann unter seiner Leitung das Modellieren mit solchem Geschick, daß sein Lehrer ihn bewog, Bildhauer
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0187,
von Fraikinbis Franceschi |
Öffnen |
, mußte aber nach dem Tode des Vaters Medizin studieren und ließ sich als Arzt in Brüssel nieder, beschäftigte sich jedoch daneben mit Modellieren und brachte es bald dahin, daß er in die Akademie zu Brüssel treten konnte, wo er sich unter Puyenbroeck
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0194,
von Fritzebis Froment |
Öffnen |
und Illustrator, geb. 25. Okt. 1820 zu Kopenhagen, lernte dort das Zeichnen unter Rörbye, das Modellieren unter Bissen und arbeitete hierauf unter Hetsch und Eckersberg. Seine ersten Arbeiten waren mit der Feder gezeichnete Tierstücke (Hirsche
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0198,
von Galloribis Garnier |
Öffnen |
.
2) Jean Louis Charles , franz. Architekt, geb. 6. Nov. 1825 zu Paris, widmete sich in der Specialzeichenschule zunächst dem Modellieren und der Bildhauerkunst, trat 1842 in die École des beaux-arts , wurde Schüler der Architekten Lebas
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0233,
von Gussowbis Guthers |
Öffnen |
. 1844 in der Schweiz, kam mit seinen Eltern schon 1851 nach Nordamerika, wo sich sein Vater, ein Bildner in Terrakotte, in Cincinnati niederließ. Von ihm erhielt er den ersten Unterricht im Modellieren, dann aber widmete er sich in Memphis
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0257,
von Henrybis Herbelin |
Öffnen |
.
Henze , Eduard Robert , Bildhauer, geb. 8. Juli 1827 zu Dresden, ergriff anfangs das Schlosserhandwerk, bewies aber im Zeichnen, Modellieren und Porträtieren seiner Kameraden eine so große Geschicklichkeit
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0264,
von Hiddemannbis Hilgers |
Öffnen |
.
Hildebrand , 1) Adolf , Bildhauer, geb. 6. Okt. 1847 zu Marburg als Sohn des Nationalökonomen Bruno H., übte sich früh im Zeichnen und Modellieren, wurde dann durch Kreling in Nürnberg und durch Zumbusch in München weiter ausgebildet. Später
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0273,
von Hörterbis Houzé |
Öffnen |
(Massachusetts), zeigte schon in der Jugend eine große Geschicklichkeit im Modellieren, beschloß daher, sich der Skulptur zu widmen, trat in Boston in das Atelier Stevensons und studierte in St. Louis die Anatomie. Nachdem sie nach ihrer Rückkehr
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0274,
von Hovebis Huber |
Öffnen |
und Lehrer im Modellieren berufen und goß hier eine bedeutende Reihe bedeutender Denkmäler: die Statue Lessings, nach Rietschel in Braunschweig (1852); das Denkmal Konrad v. Blüchers, des langjährigen Gouverneurs von Altona, nach Schillers Modell
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0304,
von Kiersbis Kietz |
Öffnen |
Bildhauerei über und trat in Rietschels Atelier, dem er bei der Lessing-Statue wie bei dem Schiller-Goethe-Standbild und bei dem Modellieren der Braunschweiger Quadriga behülflich war. Seine erste selbständige Arbeit war die wohlgelungene Erzstatue des
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0307,
von Knablbis Knaus |
Öffnen |
für die Pfarrkirche zu Velden bei Landshut (1855) und eine Anbetung der Könige für die fürstlich von der Leyensche Kapelle zu Waal (1856). Bald nachher wurde er Lehrer im Modellieren an der Gewerkschule in München, setzte aber daneben seine praktische
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0377,
Miller |
Öffnen |
), in der Gießerei zu Berlin, in Paris und in London und das Modellieren unter Kiß in Berlin, Widnmann in München und Hähnel in Dresden. Dann besuchte er 1867 Italien, einige Jahre später Nordamerika und machte die Feldzüge von 1866 und 1870 mit. Unter den von ihm
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0378,
von Milletbis Minnigerode |
Öffnen |
1835 das Modellieren in Thon und stellte 1846 eine Büste aus, für die er die goldne Medaille erhielt. In Washington erhielt er vom Kongreß den Auftrag für eine Reiterstatue Jacksons, die, in Bronze ausgeführt, 1853 vollendet wurde; später die 1860
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0385,
von Morsebis Möst |
Öffnen |
das Modellieren, trat in München ins Polytechnikum, mußte aber seiner Gesundheit wegen München mit Karlsruhe vertauschen, wo er in der Kunstschule von Descoudres und Schirmer unterrichtet wurde. Nachdem er mehrere Büsten und die großen
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0462,
von Sainbis Saint-Marcel |
Öffnen |
des beaux-arts dem Zeichnen und Modellieren widmete. Die eigentliche Marmorskulptur lernte er dann in Rom. Unter seinen Werken nennt man eine Statue: Hiawatha, eine Statue des Admirals Farragut für New York, die Basreliefs in der Thomaskirche zu New
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0539,
von Velybis Vereschagin |
Öffnen |
.
2) Charles Louis , belg. Marinemaler, geb. 1802 zu Warneton (Westflandern), Bruder des vorigen, erhielt ebenfalls den ersten Unterricht im Zeichnen und Modellieren von seinem Vater, widmete sich nachher der Seemalerei, machte
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Barycentrumbis Baryton |
Öffnen |
zeichnen und modellieren lernte. 1814 entlassen, wurde er Ziseleur, trat 1816 beim Bildhauer Bosio, wo er das Modellieren, und 1817 beim Maler Gros ein, wo er das Zeichnen lernte. 1818 erlangte er in der École des beaux-arts einen Preis und schuf
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Glasgravierenbis Glaskopf |
Öffnen |
der eigentlichen Fachtagesschüler beträgt etwa 30. Der Unterricht umfaßt: Freihandzeichnen, Geometrisches Zeichnen, Projektionslehre, Dekoratives
Zeichnen, Fachzeichnen, Modellieren, Emaillieren, Metall-Ciselieren und -Gravieren, Glasgravieren, Metalldrücken
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0139,
Goldschmiedschulen |
Öffnen |
Unterricht im
Zeichnen, Modellieren und den prakt ischen Arbeiten wird für Goldschmiede, Juweliere und Goldgraveure einerseits und für Silberschmiede, Ciseleure und
Stahlgraveure andererseits getrennt weitergeführt. Beide Abteilungen besitzen
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Goldschnittbis Goldspecht |
Öffnen |
138
Goldschnitt - Goldspecht
vertretenen Gold- und Silbcrarbeitcr mit zwei obern
Jahresfachklaffen, in denen aber nur im Zeichnen
und Modellieren und auch nur Sonntags und
abends unterrichtet wird. - Die Fachschule für Gold-
schmiedekunst
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Konditionsgutbis Kondor |
Öffnen |
Ausbildung gewähren. Die Konditorfachschule
zu Dresden wird vom Innungsvorstand geleitet,
unterrichtet in dreijährigem Lehrgang an Wochen-
tagabenden in Rechnen, Deutsch, den Realien, Fach-
zeichnen und Modellieren, in letztern beiden zu-
sammen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0145,
Dresden (Wohlthätigkeits- und Bildungsanstalten; Behörden) |
Öffnen |
auf die zeichnenden Künste und das Modellieren und ist seit 1819 mit einer Bauschule vereinigt. Eine der trefflichsten Kunstanstalten ist die bereits von August II. gegründete, seitdem durch große Meister (Hasse, Naumann, Paer, Weber, Reissiger, Wagner) berühmt
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Büchelbis Buchenspinner |
Öffnen |
. 22. April 1835 zu Eisenberg in Sachsen-Altenburg, widmete sich zuerst der Modellier- und Ciselierkunst, kam 1851 nach Dresden, wo er 1855 Schüler von Moritz Steinla wurde. Seine beste Arbeit ist der Stich nach Holbeins Bildnis der Jane Seymour
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Lysimachiabis Lythrum |
Öffnen |
Lysippus (s. d.), war der erste, der über dem lebenden Körper Gipsformen machte, um nach diesen zu modellieren.
Lysiza, Berg, s. Lysa Gora.
Lyskowó, Kirchdorf im Kreis Makarjew des russ. Gouvernements Nishegorod, rechts an der Wolga, hat (1893) 8819 E
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Prohner Wiekbis Projektion |
Öffnen |
wieder auffinden. Die orthogonale Parallelprojektion umfaßt außer der Darstellung der Körper selbst noch andere Aufgaben, wie die Abwicklung regelmäßiger Körper, um sie modellieren zu können; ferner die Lagenveränderun-[folgende Seite]
^[Abb. Fig. 1
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0178,
von Ferreribis Ferrier |
Öffnen |
. Bildhauer, geb. 1810 zu Venedig als Sohn des Bildhauers Bartolommeo F. (gest. 1844), der ihn im Zeichnen und Modellieren unterric htete. Später wurde er sehr durch Canovas Werke beeinflußt. Schon vor dem Tod seines Vaters gab er Beweise seines großen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0244,
von Hardybis Hart |
Öffnen |
(1866), die Testamentsverlesung (ausgestellt 1870), vaterlos (1876), aufregende Nachrichten etc.
Harnisch , Albert , amerik. Bildhauer, geboren in Philadelphia, begann schon in früher Jugend das Modellieren
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0498,
von Simmonsbis Sinkel |
Öffnen |
, amerikan. Bildhauer, geb. 1841 im Staat Maine, begann, mit großem Kunsttalent begabt, schon früh das Zeichnen und Modellieren, ging nach Washington und erwarb durch Anfertigung von Porträtbüsten so viel, daß er 1867 nach Rom gehen konnte, wo er eine Statue
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0305,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
holen sich die Londonerinnen in "The Slade School of fine Arts, Gowerstreet", eine Anstalt ähnlich den Gewerbeschulen in der Schweiz, oder an der kunstgewerbl. Abteilung der "Crystal Palace Company's School", wo Klassen für Modellieren, Portraitieren
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0517,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und Lehrerinnen der 19. schweizer. Kurs für Knabenhandarbeit eröffnet. Am Montag begann die Arbeit in 5 Abteilungen, wovon 2 in Kartonnagearbeiten ^[richtig: Kartonagearbeiten], 1 in Arbeiten an der Hobelbank, 1 im Schnitzen und 1 im Modellieren. Die meisten
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0576,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
die Modellierungen beim Tiefbrand leichter und bedeutend feiner und zuverlässiger ausgeführt werden können. Es sei jedoch ganz ausdrücklich darauf aufmerksam gemacht daß der Modellier-stlft kein Ersatz für den Universal-Messerstift ist, sondern neben
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0119,
Photographie |
Öffnen |
überträgt, so daß der Bildhauer dadurch in den Stand gesetzt ist, die Büste der Person, freilich nur sehr im Groben und in den ersten Umrissen, zu modellieren. Eine neue Art Photoskulptur nach photogr. Licht- und Schattenrissen erfand Pötschke
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Artilleriewerkstättenbis Artois |
Öffnen |
Artilleristen die Rechenkunst, die Geometrie, das Modellieren und Zeichnen der Geschütze und Festungswerke, die Verfertigung der Ladeschaufeln, den Gebrauch der Instrumente zum Richten, das Probieren der neugegossenen Geschütze, die Verfertigung
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Baugibis Bauhin |
Öffnen |
im Modellieren von Holz- und Steinkonstruktionen, von baulichen Ornamenten in Stein, Holz und Eisen. Mit der Lehranstalt ist meist ein Pensionat verbunden, worin die Schüler zu mäßigen Preisen Wohnung und Kost erhalten und an eine bestimmt vorgeschriebene
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Blasewitzbis Blasinstrumente |
Öffnen |
1009
Blasewitz - Blasinstrumente.
sich nach Rom, von wo ihn jedoch der Auftrag, eine der acht Schloßbrückengruppen zu modellieren, nach Berlin zurückrief. Die von ihm gefertigte Gruppe, den Moment darstellend, wo der Krieger unter dem Schutt
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0299,
Brachvogel |
Öffnen |
geistige Entwickelung eine ziemlich langsame. Um seinen Hang zur Schauspielkunst zu unterdrücken, brachte man ihn, weil er Talent zum Zeichnen und Modellieren zeigte, zu einem Kupferstecher; doch verließ B. diesen nach dem Tod seiner Mutter und folgte
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0784,
Canovas del Castillo |
Öffnen |
, eine Magdalena (1819) und 1822 für seine Kirche zu Possagno eine Pietà und Basreliefs aus der alt- und neutestamentliche Geschichte modellieren. Diese letzten Werke tragen aber auch keinen entschiedenen Stil an sich, ja in den Basreliefs hat sich
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Dalrybis Dalton |
Öffnen |
430
Dalry - Dalton.
schule der Rue de l'école de médecine, wo er von Carpeaux im Zeichnen und im Modellieren nach der Antike unterrichtet wurde und solche Fortschritte machte, daß dieser ihn in sein Atelier nahm. Mit 18 Jahren trat
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Echobis Echtermeyer |
Öffnen |
als solcher auf die Wanderschaft, kam nach Stuttgart, begann daselbst ohne Anleitung zu modellieren und ging zuletzt nach München an die Akademie zu Widnmann. Außer einer langen Reihe von Büsten arbeitete E. eine Mater dolorosa, einen Ecce homo
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Eeckhoutbis Eferding |
Öffnen |
. Maler, geb. 1793 zu Antwerpen, lernte zuerst an der Akademie seiner Vaterstadt das Modellieren und erlangte 1821 in Brüssel den Preis in der Bildhauerei für seinen Tod der Kleopatra. Seine Neigung trieb ihn aber zur Malerei, und schon 1824 errang
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Entre nousbis Entropie |
Öffnen |
, Bildhauer, geb. 13. März 1804 zu Fürth bei Nürnberg, schnitzte schon als Knabe Holzmodelle für Zuckerbäcker und Wachsgießer, erhielt später von den Brüdern Julius und Elias Öhme in Fürth Unterricht im Zeichnen und Modellieren und fertigte, 15 Jahre alt
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Gaßmannbis Gastein |
Öffnen |
in Tirol, Bruder des vorigen, wurde zuerst von seinem Vater unterrichtet und zeigte dabei eine große Fertigkeit im Modellieren von Statuetten. Seit 1839 bildete er sich als Schüler der Akademie unter den Meistern Schaller, Klieber und Kähßmann
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Gibraltarbis Gibson |
Öffnen |
Modellieren, bis seine Erfolge ihm den Weg nach London und infolge einer durch Roscoe veranstalteten Subskription 1817 nach Rom bahnten. Des Gönners Empfehlung an Canova verschaffte ihm auch einen Platz in dessen Atelier. Nach Canovas Tod ging er zu
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0550,
Goethe (1786-88) |
Öffnen |
der gewaltigen Kunstwerke, das nur belebend auf den dichterischen Sinn wirken konnte, vielfach zurück. Mit einer Art leidenschaftlicher Hartnäckigkeit warf sich G. auf Zeichnen, Modellieren und Malen, um sich am Ende doch zu überzeugen, daß für ihn wohl
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0554,
Goethe (Gesamtbild) |
Öffnen |
, wie ihn denn Angelika Kauffmann versicherte, sie kenne in Rom wenige, die in der Kunst besser sähen als er. Daß er Perspektive gelernt, nach Modellen gezeichnet, Landschaftsmalerei mit Leidenschaft getrieben und sogar in Thon zu modellieren versucht hat
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Haller von Hallersteinbis Hallier |
Öffnen |
darstellend; drei Kolossalstatuen: der Bronzegießer, der Bildhauer und der Modellierer, für das Giebelfeld der Glyptothek.
Haller von Hallerstein, Karl, Freiherr von, Architekt, geb. 10. Juni 1774 zu Hilpoltstein aus einem altnürnbergischen Geschlecht
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Hosmerbis Hospitalschiff |
Öffnen |
bei dem Bildhauer Stevenson in Boston Unterricht im Modellieren, ging dann nach St. Louis, bereiste den Westen Nordamerikas und gründete ein Atelier in ihrer Vaterstadt, wo sie ihre ersten Arbeiten schuf. 1852 ging sie mit ihrem Vater nach Europa
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Hoveniabis Howard |
Öffnen |
dem Einfluß Burgschmiets zur Bildhauerkunst und Kunstgießerei überging und 1835 Lehrer an der polytechnischen Schule wurde. 1836 nach Braunschweig zurückgekehrt, lehrte er am Collegium Carolinum daselbst das Modellieren. Sein erstes großes
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Kennelbis Kensington-Museum |
Öffnen |
. In der Kunstschule (National Art Training School) werden nicht nur Künstler und Kunsthandwerker im Zeichnen, Malen und Modellieren unterrichtet, sondern auch Lehrer und Lehrerinnen für die Kunstschulen im Land ausgebildet. Die Organisation ist derart, daß für zwei
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Lysisbis Lytton |
Öffnen |
modellieren, das Gesicht der abzubildenden Personen über der Natur in Wachs abformte und danach das Porträt ausführte.
Lysizōne (griech.), die "Gürtellösende", Beiname der Artemis.
Lyskamm, Gipfel in der Gruppe des Monte Rosa (s. d.), 4538 m ü. M
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0149,
Malerei (antike M.: Griechenland) |
Öffnen |
sie durch genaue Beobachtung von Licht und Schatten dazu gelangte, die Gestalten kräftiger zu modellieren, den Schein des Körperlichen hervorzurufen. Mehr indes als dieser Meister waren es zwei seiner jüngern Zeitgenossen, Zeuxis und Parrhasios, welche der neuen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Michelangelobis Michelet |
Öffnen |
erworbene Ausbildung und Meisterschaft zu erlangen. Auch pflegte er, nach dem Zeugnis des Vasari, die Figuren zu seinen Kartons in Thon oder Wachs zu modellieren und sich dieser Modelle zum Studium der Beleuchtung, insbesondere aber zu den Verkürzungen zu
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Mille-raiesbis Millin |
Öffnen |
630
Mille-raies - Millin.
Gießereien zu Berlin, Paris und London, das Modellieren bei Kiß in Berlin, bei Widnmann in München und bei Hähnel in Dresden, bildete sich 1867 in Italien weiter, ging 1871 nach Nordamerika und Kalifornien, machte
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Thonbergbis Thonissen |
Öffnen |
für feuerfeste Thone; Köln, Lüttich, Namur für Pfeifenthone; Bunzlau, Hildburghausen, Klingenberg am Main, Koblenz u. v. a. O. für Töpferthone. Thone dienen zu Fayence, Steingut, Topfwaren, Thonpfeifen, Schmelztiegeln, Gußformen, zum Modellieren, zum Walken
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Viscayischer Meerbusenbis Vischer |
Öffnen |
(Nürnb. 1878, 2 Bde. mit 48 Tafeln).
3) Hermann, der jüngere, ältester Sohn des vorigen, geboren in den letzten Jahren des 15. Jahrh., arbeitete in der Werkstatt seines Vaters, bildete sich aber auch zugleich im Zeichnen und Modellieren aus, so
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0725,
Wolff |
Öffnen |
Professor an der Akademie der Künste in Berlin.
6) Wilhelm, Bildhauer, geb. 6. April 1816 zu Fehrbellin, kam, 14 Jahre alt, in die königliche Eisengießerei zu Berlin, besuchte dann das Gewerbeinstitut, lernte nebenbei bei Professor Wichmann modellieren
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Zahlwochebis Zahnarzneikunde |
Öffnen |
in der Generaldirektion der königlichen Sammlungen für Kunst und Wissenschaft zu Dresden. 1871 arrangierte und katalogisierte er die Holbein-Ausstellung daselbst, und 1873 ward er Direktor der königlichen Schule für Modellieren, Ornament- und Musterzeichnen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Klingenmünsterbis Klotz |
Öffnen |
.Holzschnitzerfamilie, lernte zuerst bei dem Bildhauer Nenn in seiner Vaterstadt und später bei Griessemann, welcher ihn auch im Modellieren und in der Steinarbeit unterrichtete. Um diese Zeit kam K. auch nach Wien, wo er an Steinfiguren für den
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Pouvillonbis Préault |
Öffnen |
. Bildhauer, geb. 29. Juli 1805 zu Woodstock (Vermont), widmete sich dem Handel, war dann Uhrmacher, en lernte das Modellieren von einem Deutschen und ward endlich Direktor des Wachsfigurenkabinetts im Western Museum in Cincinnati, wo er sieben Jahre
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0477,
Japanische Malerei (Technik, Geschichtliches) |
Öffnen |
modellieren weiß, wird den Faltenlinien ein weißer Grund gegeben, oder es werden die innern Umrisse weiß ausgespart. Die Unkenntnis der Gesetze der Linearperspektive hat Gierke daraus zu erklären gesucht, daß der Japaner hockend über seine Bildfläche gebeugt
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0302,
Fachschulen, gewerbliche (Entwickelung in Preußen 1883-90) |
Öffnen |
. »Die Verbindung des praktischen Unterrichts mit dem Zeichnen und Modellieren an kunstgewerblichen Schulen, in den Klassen für Ziseleure und Bijouteriearbeiter in Hanau und in den Klassen der Dekorationsmaler gewährt den Vorteil, daß Lehrer und Schüler
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Bärwurzelölbis Baryum |
Öffnen |
, Begründer der modernen Tierplastik, geb. 24. Sept. 1795 zu Paris, lernte beim Bildbauer Bosio Modellieren, beim Maler Gros Zeichnen. Zuerst arbeitete er für Juweliere und Goldschmiede, später widmete er sich vorzugsweise der plastischen Darstellung
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0517,
Baugewerks-Berufsgenossenschaften |
Öffnen |
Feldmessen, Modellieren, deutsche Aufsätze und Buchhalten. Praktische Bauthätigkeit muß in der Regel dem Unterricht vorangehen und begleitet ihn gewöhnlich in der Weise, daß mehrere Jahre hindurch Sommerpraxis und Winterschule abwechseln; einzelne B. sind
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Bes.bis Besançon |
Öffnen |
jedoch die jurist. Fakultät nach Dijon; jetzt bestehen noch eine mathem.-naturwissenschaftliche, philos. und mediz.-pharmaceutische Fakultät mit 140 Hörern, ferner ein Lyceum (seit 1801), ein Priesterseminar, eine Zeichen- und Modellier-, Musik
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Clausiusbis Clausthal |
Öffnen |
in einem ihm im Königreich Sachsen überwiesenen Distrikt sowie die Organisation des Modellier- und
Zeichenunterrichts für blinde Kinder in der Blindenanstalt zu Dresden. (S. Handarbeitsunterricht .) Er schrieb:
«Über Arbeitsschulen und Förderung
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Gassenlaufenbis Gastaldit |
Öffnen |
.
Gasser, Hans, Bildhauer, geb. 2. Okt. 1817 zu Eisentratten in Kärnten, wurde in Wien gebildet und wirkte seit 1851 an der Akademie daselbst als Lehrer im Zeichnen und Modellieren. Er schuf vielfachen Skulpturenschmuck für öffentliche Gebäude; so
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Gewannbis Gewehrraketen |
Öffnen |
ausbildet, umfaßt drei Jahrgänge, in denen
Zeichnen und Modellieren, die beim Gewehrbau
vorkom:nendenEifenarbeiten,dieHolzverfchneidung
und das Schäften, das Gravieren und Einlegen ge-
lehrt werden. Ali der Schule wirken außer dem
Direktor ein
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Gherardi del Testabis Ghiberti |
Öffnen |
Florenz, gest. daselbst 1. Dez.
1455, Sohn des Cione di Eer Buonaceorso, lernte
bei seinein Stiefvater Bartolo G., einem geschickten
Goldschmied, Zeichnen, Modellieren und die Kunst,
in Metall zu gießen. Gegen Eude des 14. Jahrh,
mußte er der Pest
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0357,
Griechische Kunst |
Öffnen |
zunehmen und nach dieser zu modellieren, von treibender Kraft gewesen sein. Schon kurze Zeit darauf entstanden Werke, die in der scharfen Betonung des Individuellen, in der Gewandung, in der getreuen Nachbildung selbst aller Zufälligkeiten des Fleisches
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Gürtelbahnenbis Gußeisen |
Öffnen |
, und unterrichtet mit dreijährigem Lehrgang in Geometrie und geometr. Zeichnen, Projektionslehre und Schattenlehre, Freihandzeichnen, Modellzeichnen und Fachzeichnen, Formlehre und dekorativem Malen, im Modellieren und in praktischen Übungen sowie
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Keplersche Gesetzebis Keratomalacie |
Öffnen |
zu Altstadt-Waldenburg (Sachsen), gegründet 1880 von der Töpferinnung daselbst, welche eine bedeutende Industrie vertritt, unterrichtet durchschnittlich etwa 20 Schüler in Freihand- und Fachzeichnen, Modellieren, Gefäß- und Ofentöpferei. In Österreich
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Kopierpressebis Kopp (Herm.) |
Öffnen |
beschreibendes Werk über "Die
Schlösser und Gärten zu Potsdam" (Berl. 1854)
ausarbeitete. Daneben übte er das Modellieren
in weichen Massen und stellte unter anderm ein
Relief von der Insel Capri, die Vlaue Grotte und
die Sircneninseln dar. K
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0807,
Kunstgewerbeschulen |
Öffnen |
künstlerischer Ausbildung,
im Zeichnen, Malen, Modellieren, Konstruieren,
in Stillehre, im Komponieren, alles mit der Be-
ziehung oder Anwendung auf kunstgewerbliche Auf-
gaben. Die praktische Einübung für das specielle
Gewerbe, welchem sich der Schüler
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Künstliche Edelsteinebis Kunstschmiedearbeiten |
Öffnen |
und Fachzeichnen, Modellieren und prakti-
schen Arbeiten inkl. Utzen und Treiben. Der praktische
Unterricht beginnt mit dem Bearbeiten der Metalle
durch Schmieden, reiht hieran die Unterweisung
in der Benutzung der Hilfsmaschinen und die Be-
arbeitung
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0994,
Rose (Pflanzengattung) |
Öffnen |
im Jahre
^083. ?H68ti 1)13 Ü01-6N8). Im Mittelaltcr wurde
sie aufs neue aus Damaskus in Europa eingeführt
und später wiederholt. Ihre Varietäten sind durch
hübsche Laubfärbung fowie durch gefällige Modellie-
rung der Blumen und reines, bald
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Sachsen-Lauenburgbis Sachsen-Meiningen |
Öffnen |
und eine Landwirt-
schaftliche Schule in Hildburghausen, sowie Zeichen-,
Modellier- und Schnitzschulen in Hildburghausen,
Eisfeld, Schwarzenbrunn, Lauscha u. s. w.
Verfassung und Verwaltung. Das Herzogtum
ist eiue konstitutionelle, im Mannsstamm des
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Schichtlohnbis Schiebe |
Öffnen |
. Stratus; federige S., s. Cirrostratus.
Schick, Geschick, s. Chic.
Schick, Gottlieb, Historienmaler, geb. 15. Aug. 1779 in Stuttgart, wurde in der Malerei von Hetsch, im Modellieren von Dannecker unterrichtet und ging im Alter von 19 J. zu David nach
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Schonerbriggbis Schönhals |
Öffnen |
Schönheitsgefühl. In der Stecher-
kunst knüpft er an den sog. Meister E. S. an und
bringt sie durch Ausbildung des Verfabrens, durch
kräftiges Modellieren von Licht und Schatten zu
bedeutender Höhe. Seine Stiche veröffentlichten
Amand-Turand und Duplcssis
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Schulz (Moritz)bis Schulze (Franz Eilhard) |
Öffnen |
, geb. 4. Nov. 1825 zu
Leobschütz, lernte an der Gewerbeschule in Posen
Modellieren und Zeichnen, begab sich dann an die
Akademie in Berlin, wo ihn Drake in sein Atelier auf-
nahm. Zier war er an den Marmorarbeiten
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Schwannsche Scheidebis Schwanzlurche |
Öffnen |
Modelle des ihm übertragenen südl. Walhallagiebels zu modellieren. In München begann er dann die Reliefs für die Siegeshymnen des Pindar und einen Relieffries mit Darstellungen aus dem Mythus der Aphrodite im obern Stockwerk des Königsbaues, und den Schild
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Steinmetzbrotbis Steinoperationen |
Öffnen |
in den verschiedenen Zweigen des Zeichnens, im Modellieren und in praktischen Steinmetzarbeiten unterrichtet werden. Erstere, die noch eine Abteilung für Bildhauer enthält, zählte 1895-96: 72 ordentliche Schüler und 77 sonstige Beflissene und 10
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0386,
Englisches Schul- und Universitätswesen |
Öffnen |
Geschlechts bestimmt.
III. Im Modellieren,Zeichnen, Holzschnitzenu.s.w.,
kurz in allen im gewerblichen Leben angewandten
Künsten unterrichtet die soutii I^o^äon Zoliool ol
^rt in Kennington Park Road.
Außer diesen Anstalten haben die Buchdrucker
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0546,
Handwerkerfrage (Gewerbl. Unterricht und Lehrlingswesen. Genossenschaften) |
Öffnen |
,
die allgemeinen wirtfchaftlichen und kaufmännischen
Kenntnisse zu fördern. Es müssen insbesondere da,
wo die gewerblichen Fortbildungsschulen den Ersatz
für Fachschulen bilden sollen, in den Unterrichts-
plan nicht nur Zeichnen, Modellieren u. dgl
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1036,
von Zahnwasserbis Znaim |
Öffnen |
(nach Führich), Die Gründer der St. Stephanskirche in Wien (nach Kupelwiesers Freskogemälde im Sitzungssaal
der niederösterr. Statthalterei in Wien). Er unterrichtete im Freihandzeichnen und Modellieren.
* Zitelmann , Ernst Otto Konr
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Marmorierapparatbis Marne (Departement) |
Öffnen |
, im Winterhalbjahr abends, sind dem theoretischen Unterricht gewidmet; besondere Sorgfalt wird auf die verschiedenen Fächer des Zeichnens verwendet; außerdem findet noch Unterricht über Modellieren in Gifts statt. Die praktischen Arbeiten in Marmor erstrecken
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Modeldruckbis Modena (Herzogtum) |
Öffnen |
Herausheben eines oder mehrerer Modelle aus der Gußform. Das Modell ist hierbei auf dem M. befestigt, welches beim Herausheben in Führungen gleitet.
Modellformerei, die Formerei (s. d.) nach Modellen.
Modellieren, aus bildsamem Stoff wie Thon
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Ziegler (Theobald)bis Ziehharmonika |
Öffnen |
und Buchführung, Freihand-, architektonischem und Fachzeichnen, Modellieren und Herstellung aller Arten praktischer Zieglerarbeiten nebst Brennen derselben. Hierbei wird eine Versuchs- und Lehrziegelei mit allen Arten von dazugehörigen Maschinen
|