Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Neu Seeland
hat nach 1 Millisekunden 203 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Neuseeland'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0501,
Dänemark (Seen, Kanäle; Klima; Bewohner) |
Öffnen |
schmalen Fahrwässern Drogden und Flintenrinne zu beiden Seiten der Insel Saltholm wenigstens 7 m tief; der Große Belt, zwischen Seeland und Fünen, von sehr wechselnder Breite, doch noch an der schmälsten Stelle über 15 km breit, wegen seiner zahlreichen
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Dandyfieberbis Dänemark (Küsten und Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
760
Dandyfieber - Dänemark (Küsten und Oberflächengestaltung)
neuerer Zeit ist dafür in England das Wort Swell in Aufnahme gekommen.
Dandyfieber (spr. dänndi-), s. Denguefieber.
Dandyloom (engl., spr. dänndiluhm), Webstuhl, s. Weberei
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0768,
Bern (Kanton) |
Öffnen |
und Schwarzenburg, so daß das Flachland sich auf Oberaargau (um Langenthal), das Mittelland (um Bern) und Seeland (um Biel) beschränkt. Aus dem Mittelland, bei Bern, ragen die Hügelmassen des Gurten (861 m) und des Bantiger Hubels (950 m) empor. Der Leberberg
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0331,
Niederlande (Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte) |
Öffnen |
Pacifikation) die übrigen Provinzen mit Holland und Seeland zu verbinden und dem neuen Statthalter Johann von Österreich die Regie-^[folgende Seite]
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Kopekebis Kopenhagen |
Öffnen |
er die wissenschaftlichen Grundsätze der neuern polnischen Sprachlehre aufstellte.
Kopeke (russ. Kopéika), eine in Rußland seit 1538 geprägte Münze, die ihren Namen von dem Reiter (dem heil. Georg) mit der Lanze (kopje) empfing, der früher gewöhnlich
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Wilhelm II. (Markgraf von Meißen)bis Wilhelm I. (Graf von Nassau) |
Öffnen |
Oranien (s. d.). Schon 1555 erhielt er den Oberbefehl in den Niederlanden und die Statthalterschaft der Provinzen Holland, Seeland und Utrecht. Als später die Generalstatthalterin Margareta von Parma unter Mitwirkung Granvellas (s. d.) die Niederlande
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Juraformationbis Juraschek |
Öffnen |
-
sam unternommene Entsumpfung des Westschweiz.
Seelandes durch Tieferlegung der großen Seen am
Rande des Jura und Korrektion ihrer Abflüsse.
Das Bedürfnis nach einer solchen machte sich na-
mentlich seit Ende des 16. Jahrh, geltend. (5inc
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Kivütbis Kjöprili (Stadt) |
Öffnen |
-
bagen auf der Ostküste der Insel Seeland, an der
Kjögebugt sowie an der Linie Nästved-Roskilde und
der Zweiglinie K.-Haarlev der Seeland. Eisenbahnen,
bat (1890) 3285 E. Der Handel ist jetzt unbedeutend.
Im Meerbusen von K. schlug 1. Juli 1677
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0503,
von Somersbis Sonne |
Öffnen |
. Für Wien lieferte er mehrere Büsten und Reliefs im Opernhaus, für Budapest die figuralischen Arbeiten zum neuen Hauptzollamt, zur Univ ersitätsbibliothek und zum Bad auf der Margareteninsel, auch eine Statue für das Grabdenkmal der Baronin v. Gerlitz; an
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0258,
von Herbertbis Herkomer |
Öffnen |
folgenden Jahren Deutschland, Frankreich und Italien. Seine auf Seeland aufgeführten Hauptbauten sind: in Kopenhagen die Universitätsbibliothek in norditalienischem Rundbogenstil, das Studentenhaus auf Gammelholm, der neue Bahnhof und in Korsör die neue
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0170,
von Ewersbis Ezekiel |
Öffnen |
Wandmalereien im Bibliotheksaal des neuen Rathauses (1869) und in der Querhalle des ersten Stockwerks der Nationalgallerie, letztere (Scenen aus der Nibelungensage in Wachsmalerei) teils farbig, teils grau in grau ausgeführt, in starren, fast gotischen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0247,
von Hasenauerbis Hassenpflug |
Öffnen |
und mit einer dominierenden Kuppel gekrönt sind, zweitens in dem ebenfalls nach dem Plan beider noch im Entstehen begriffenen neuen Hofburgtheater am Franzensring, ein den Plänen zufolge mit üppiger Pracht ausgestatteter Monumentalbau im Hochrenaissancestil, ebenso
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0525,
Dänische Litteratur (wissenschaftliche) |
Öffnen |
die er bei näherer Betrachtung selbst die Feile würde angelegt haben. Dennoch gibt es unter seinen zahlreichen Werken kaum eins, welches nicht sofort den genialen Dichter verrät. In neuerer Zeit hat sich übrigens Drachmann von den "Brandesianern
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0062,
Kopenhagen (Bevölkerung, Industrie u. Handel, Bildungsanstalten etc.) |
Öffnen |
62
Kopenhagen (Bevölkerung, Industrie u. Handel, Bildungsanstalten etc.).
das Frederikshospital; das allgemeine Hospital, das Entbindungshaus, das Kommunehospital (aufgeführt 1859-63), das neue Kinderhospital, das Blegdamshospital
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Austerbis Australien |
Öffnen |
Perlmutterbildung, wodurch der Innenraum der Schalen so verkleinert wird, daß die A. abstirbt. Als der größte Feind der A. erscheinen aber stets Seesterne; so wird der Schade, welchen die Seesterne auf den neu angelegten Austernbänken in der Buzzard Bay
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Nützlichkeitssystembis Nyköping |
Öffnen |
?., bei naturwissenschaftlichen Namen Ab-
kürzung für Nees von Esenbeck (s. d.).
NW., Abkürzung für Nordwest.
H. ?., offizielle Abkürzung des Staates Neuyork.
Ny... (schwed.), neu. häufig in Ortsnamen.
Nyandfcha (Niandscha), afrik.See, s
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Seeland (Provinz)bis Seele (philosophisch) |
Öffnen |
792
Seeland (Provinz) - Seele (philosophisch)
Seeland (Holland.Zeeland), die westlichste Pro-
vinz des Königreichs der Niederlande, wird im N.
durch den Maasarm Krammer und Grevclingen von
Südholland geschieden, im W. von der Nordsee, im
O
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Hefebis Heidenhain |
Öffnen |
. Schon mit seinem Erstlingswerk: »Plaudereien mit der Herzogin von Seeland« (Leipz. 1881; neue Ausg. u o.T.: »Äus den Papieren der Herzogin von Seeland«, 1886), gewann er Teilnahme; eine weitere Folge seiner Novellen und Romane wurde als Zeugnis
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Jurakenbis Jurien de la Gravière |
Öffnen |
332
Juraken - Jurien de la Gravière.
1879 offen gelegt und ist in den folgenden Jahren noch vertieft worden. Die Beendigung der Korrektion der Broye und Zihl sowie die Entsumpfung des Seelandes wird für 1887 erwartet. - Schon während des Baues
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Kopenhagen (Geschichte)bis Köpenick |
Öffnen |
von Gipsmodellen und Gipsskizzen nebst 4 Gruppen, 19 Statuen, 19 Büsten, 65 Reliefs und 1 Fries, alle aus Marmor, bestehen, teils Kunstgegenstände aus älterer und neuerer Zeit, als: Gemälde, Zeichnungen, Kupferstiche, Radierungen etc., Medaillen, Altertümer
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0826,
Bern (Kanton und Stadt in der Schweiz) |
Öffnen |
. Schweizerische Eisenbahnen.)
Verfassung und Verwaltung. Die Verfassung (vom 31. Juli 1846) ist rein demokratisch. Auf Grund einer Motion vom 28. Juli 1890 wurde ein neuer Verfassungsentwurf vom Regierungsrat ausgearbeitet, der wesentlich
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Borneofasanbis Bornier |
Öffnen |
318
Borneofasan - Bornier
Zalt-Bommel 1846); J. Brooke, Private correspondence, hg. von Templer (3 Bde., Lond. 1853); S. Müller, Reizen en onderzoekingen in den Indischen Archipel (neue Ausg., 2 Bde., Amsterd. 1857); van Rees, Montrado
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0766,
Dänemark (Geistige Kultur. Zeitungswesen) |
Öffnen |
Stifter (bischöfl. Sprengel) geteilt, nämlich Seeland, Fünen, Laaland-Falster und die vier jütischen: Aalborg, Viborg, Aarhus und Ribe (Ripen). Dem Bischof von Seeland ist auch die Geistlichkeit auf den Färöern, Grönland und den westind. Inseln
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Daniel Sternbis Dänische Eisenbahnen |
Öffnen |
von Kopenhagen, 29,4 km Staatsbahnen in Privatverwaltung, 45,4 km Privatbahnen in Staatsverwaltung und 426,54 km Privatbahnen unter eigenen Verwaltungen; 62 km waren doppelgleisig. Auf der Insel Seeland sind zwei neue Staatsbahnen im Bau: Klampenborg
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Grundtonbis Gründung (einer Aktiengesellschaft) |
Öffnen |
- oder Moll-
skala errichtet wird. In diesem Sinne wird der G.
auch Tonika genannt.
Grulldtvig, Nikolai Frederik Severin, dän.
Theolog, Historiker und Dichter, geb. 8. Sept. 1783
zu Udby, Pfarrhaus auf Seeland, studierte in Kopen-
haaen, wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Polyneuritisbis Polypodiaceen |
Öffnen |
auf Narotonga, 1500 auf Neu-
seeland und 1700 auf den Chathaminseln. Es
ist nicht ausgeschlossen, daß die P. auch zu den
Südamerikanern Beziehungen hatten. Die Haut-
farbe variiert zwischen hellem Gelb und rötlichem
Braun. Das schwarze, teils
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0702,
Friedrich (Dänemark) |
Öffnen |
702
Friedrich (Dänemark).
des wiederzuerobern, an Schweden den Krieg, da er den König Karl X. Gustav durch den Krieg in Polen beschäftigt glaubte. Als dieser aber Anfang Februar 1658 über das Eis der Belte in Seeland eindrang und selbst Kopenhagen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0732,
Friesen (Volk) |
Öffnen |
, in welcher im Gegensatz zu den rings umher emporgekommenen feudalen Ordnungen altgermanische Rechtssatzungen fortbestanden. Die sieben friesischen Seelande bildeten nun einen Bund zu Schutz und Trutz gegen äußere Feinde. Jedes derselben zerfiel in Gaue
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Geffrardbis Geflechte |
Öffnen |
ging so tief, daß er das Land (worunter Seeland zu verstehen ist) von Schweden losriß, worauf die Ochsen es fort durchs Meer zogen. G. soll dann mit Skiold, dem Sohn Odins, vermählt worden sein und mit ihm Lethra, den dänischen Königsitz auf Seeland
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Mykocecidienbis Myographion |
Öffnen |
gefunden worden sind. Die vergleichenden Untersuchungen von Milchhöfer und Newton haben ergeben, daß diese Gräberfunde einer Kunst angehören, welche von den alten Kulturländern Mesopotamiens ausgegangen, aber in Kleinasien und Phönikien mit neuen Formen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Prasnyschbis Prätigau |
Öffnen |
, eine Obliegenheit erfüllen; Prästation, Leistung.
Prästigien (lat. praestigiae), Gaukeleien, Blendwerk (vgl. Prestige); Praestigiator, bei den Römern Gaukler, Taschenspieler.
Prästö, dän. Amt, den südöstlichen Teil Seelands, die Inseln Möen, Bogö etc
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Seelbis Seeland |
Öffnen |
807
Seel - Seeland.
trat später die als "Stern des Meers" angerufene heil. Jungfrau; in Frankreich wallfahrten die Seeleute zu den Strandkirchen ihrer Mutter, der heil. Anna. - Der S. im engern Sinn, der sich meist an einsamen Waldseen vollzog
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Hennenhoferbis Henner |
Öffnen |
war, erhielt Johann auch die Grafschaften Holland
und Seeland, geriet aber in neuen Kampf mit Flan-
dern. Obgleich seine Bundesgenossen, die Fran-
zosen, 1302 bei Kortrijk in der berühmten Sporen-
schlacht von den Flamländern völlig geschlagen
wurden
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Kalliopebis Kallynterien |
Öffnen |
" bezeichnet wird.
(Vgl. Franz, D" (^11i3w3 taduiH, Lpz. 1890.) -
K. ist auch der Name des 201. Planetoiden.
Kallifträtus aus Aphidnä, athen. Staatsmann
in der ersten Hälfte des 4. Jahrh. v. Chr., wirkte
bei der Schöpfung des feit 378 v. Chr. neu sich
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Seekreidebis Seeland (Insel) |
Öffnen |
791
Seekreide - Seeland (Insel)
sein anderer krankhafter Zustände, die durch Störun- !
gen im Blutkreisläufe und Erbrechen verschlimmert !
werden, gefährliches Übel. Über die Ursacbe davon
sind die Meinungen noch sehr geteilt', doch kann
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Micrococcus tetragenusbis Middlesex |
Öffnen |
, im Anfange des 16.Jahrh. erbautes spätgot. Rathaus mit 25 Steinbildern der alten Grafen von Seeland im Giebelfeld, mit Museum, eine Abtei (Abdij) aus dem 12. Jahrh., im 16. Jahrh. vollständig erneut, jetzt Sitz der Provinzialregierung, neue Kirche
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Dampfturbinebis Dänemark |
Öffnen |
, sondern fährt mit der andern Maschine, wenn auch langsamer, weiter. Gleiches gilt für einen etwa vorkommenden Bruch der Schrauben.
Dampfturbine. Von Daw in Cleveland in Nordamerika ist eine neue D. konstruiert worden, welche sich von der D
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0329,
Niederlande (Verfassung und Verwaltung. Finanzen) |
Öffnen |
durch die Provinzialstaaten. Das Grundgesetz macht das Wahlrecht von gewissen, durch das neue Wahlgesetz, das 19. Juni 1896 von der Zweiten Kammer angenommen wurde, näher bestimmten Bedingungen, die Fähigkeit und den Wohlstand der Wähler betreffend, abhängig (s
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Termitidaebis Ternitz |
Öffnen |
in der niederländ. Provinz Seeland, an der Einmündung des Kanals von Gent in die Westerschelde, Endpunkt der Eisenbahnlinien Mecheln-T. (67 km) und Gent-T. (43 km), hat 7093 E., Einfuhr von span. Erzen, Eisen, Baumwolle und Kohlen aus England
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0065,
von Braunkohlebis Brechweinstein |
Öffnen |
in Italien, bei Leoben, Eibiswald, Wies,
Buchberg, in Steiermark, am Habichtswalde bei Kassel, auf New
Seeland etc. Die aus der Zersetzung der Coniferenhölzer
hervorgegangene Braunkohle
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Generalinspektion des Militärerziehungs- und Bildungswesensbis Generaloberst |
Öffnen |
. B. Wallenstein, Prinz Eugen von Savoyen.
Generalität (lat.), Allgemeinheit, im Gegensatz zu Specialität; ferner die Gesamtheit der Generale.
Generalitätslande, s. Seeland (niederländ.).
Generalkapitän war in der ehemaligen Republik Venedig
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0516,
Dänemark (Geschichte: neueste Zeit) |
Öffnen |
516
Dänemark (Geschichte: neueste Zeit).
zurück, welche 18. April von den Preußen erstürmt wurden, während die Österreicher in Jütland eindrangen. Auf einer Konferenz der Mächte in London (25. April bis 25. Juni), welche vermitteln wollte
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Ewald (Herman Frederik)bis Ewald (Johs.) |
Öffnen |
),
als "Ausführliches Lehrbuch der hebr. Sprache"
wiederholt neu bearbeitet (8.Aufl., Gott. 1870), und
"Hebr. Sprachlehre für Anfänger" (4. Aufl., ebd.
1874); ferner das "Hohe Lied und der Prediger Sa-
lomos" (ebd. 1826), "Die Dichter des Alten Bundes
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0333,
Niederlande (Geschichte) |
Öffnen |
und der Maas gelegene Gebiet nebst einem Teil von Seeland mit den Festungen Bergen-op-Zoom, Breda, Herzogenbusch, Gertruidenberg und Vlissingen abtreten. Der neue Krieg gegen Österreich 1809 veranlaßte die Landung der Engländer auf Walcheren
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Bánffy de Losonczbis Bangalur(u) |
Öffnen |
Mandat für das Abgeordnetenhaus und wurde dessen Präsident. Nach dem Rücktritt des Kabinetts Wekerle wurde B. Jan. 1895 mit der Bildung eines neuen Ministeriums betraut, mit dem er sich 19. Jan. beiden Häusern des Reichstags vorstellte.
Banffy
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Apostasieenbis Apostelgeschichte |
Öffnen |
Orchideen nahe verwandt, von letztern durch die oben freien Staubblätter und ein dreifächeriges Ovarium verschieden. Vgl. R. Brown, Über Apostasia ("Vermischte Schriften", Bd. 5).
Apostel (griech., "Gesandte, Sendboten"), im allgemeinen im Neuen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0521,
Dänische Litteratur (bis zum 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
Rechnung zu tragen. Noch mehr gilt dies von den gleichzeitig erlassenen weltlichen Gesetzen, so von dem schonenschen (Skaanske Lov) 1160, dem seeländischen (Sællandske Lov) von König Waldemar 1170 und vor allen Dingen von dem jütländischen (Iyske Lov
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Hänsleinbis Hanstein |
Öffnen |
außerordentlichen, später zum ordentlichen Professor ernannte. H. hat sich durch zahlreiche und gediegene Kritiken in Zeitschriften (namentlich in der "Presse" und seit 1864 in der "Neuen Freien Presse"), besonders aber durch sein Werk "Vom
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0100,
Frankreich (Geschichte 1814-15) |
Öffnen |
und ward dann durch ein Senatskonsult vom 17. Febr. 1810 förmlich in das Staatsgebiet F.s einverleibt.
Durch die Verheiratung Napoleons mit der Erzherzogin Marie Luise 1. April 1810 schien die neue Dynastie in F. vollkommen legitimisiert. Um sich
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Karl XI. (König von Schweden)bis Karl XII. (König von Schweden) |
Öffnen |
war auf die Gründnng einer schwed. Ostsec-
macht gerichtet; zu diesen: Zwecke begann er Krieg
mit Polen, der anfangs mit glänzendem Erfolge
geführt wnrde; bald mußte er jedoch, von neuen
Feinden angegriffen, Verbindung mit dem Großen
Kurfürsten
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Walachenbis Walckenaer |
Öffnen |
, andererseits aber die nationale rumän. Bewegung in der Litteratur und Journalistik sowie der steigende Wohlstand und Handel neue Ideen in das Land brachten, stießen die Fürsten Alexander Ghika (1834‒42) und Georg Bibesco (1843‒48) bald auf Widerstand
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Esquirolbis Essäer |
Öffnen |
er seinen Sitz auf dem neuen "Berg" hatte, wurde er nach dem Staatsstreich vom 2. Dez. 1851 aus Frankreich verbannt und lebte nun lange Jahre in England, bis ihm die von Napoleon III. erlassene Amnestie die Rückkehr nach Frankreich eröffnete. Hier wurde
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0954,
Ewald |
Öffnen |
Golgatha" ("Zur Hilfe, Held von Golgatha"). Nach langen und schweren Leiden starb E. 17. März 1781, kaum 38 Jahre alt. Daß er der neuern dänischen Poesie, welche sich mit Öhlenschläger entfaltete, die Bahn brach, hat dieser in mehreren seiner schönsten
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Grundteilungbis Grundtvig |
Öffnen |
man wohl den Hauptton einer Tonart, den Anfangs- und Schlußton der Tonleiter G. Vgl. Hauptton.
Grundtvig, Nikolai Frederik Severin, namhafter dän. Theolog, Historiker und Dichter, geb. 8. Sept. 1783 zu Udby auf Seeland, studierte gleichzeitig
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Reventlowbis Réversis |
Öffnen |
(eigentlich Karl Otto, genannt R.), Gründer eines neuen mnemotechnischen Systems, geb. 1817 zu Storehedinge auf Seeland, studierte in Kopenhagen Philologie, wandte sich aber dann der Mnemonik zu, die er in seinem "Lehrbuch der Mnemotechnik" (Stuttg. 1843
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Saalfeldenbis Saaralben |
Öffnen |
der Staatsbahn Salzburg-Wörgl, unfern der Saalach gelegen, mit schöner neuer Kirche und (1880) 1182 Einw. Nördlich von S. das hoch gelegene alte Schloß Lichtenberg. Im Hintergrund ragen die Wände des Steinernen Meers, welches von hier aus bestiegen wird, schroff
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Fredericiabis Frederikshavn |
Öffnen |
die Dänen, anf 20000 Mann verstärkt,
die 10000 Belagerer vollständig und eroberten das
gesamte Geschütz. Die Dänen verloren 1700, die
Schleswig-Holsteiner 3000 Mann. Beim Beginne
des Krieges 1864 war F. durch neue Werke und ein
verschanztes Lager
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Giustinabis Gjellerup |
Öffnen |
, in ähnlichem Sinne
geschrieben, «Insulto» , «Legge penale per gl‘impiegati» (1835),
gegen die bureaukratischen Übergriffe gerichtet, und «Lo stivale» (1836; neue Ausg., Flor. 1891), worin
er die nationale Unabhängigkeit Italiens
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Samosatabis Samsun |
Öffnen |
sie sich wieder den Athe-
nern an, bildete vorübergehend mit Rhodos, Ephe-
sos, Knidos u. a. einen tlcinasiat. Sonderbund,
geriet aber bald aufs neue unter pers. Herrschaft.
365 eroberten die Athener S. von neuem, vertrieben
die alte perserfreundliche
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Zederbis Zehden |
Öffnen |
er in schwungreicher Sprache das Andenken großer Toten feiert. In seiner spätern Sammlung "Gedichte" (1832; neue Aufl., Stuttg. 1860; auch in Reclams "Universalbibliothek") hat besonders seine Ballade "Die nächtliche Heerschau" große Popularität erlangt
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Borneokampferbis Bornholm |
Öffnen |
(neue Ausg., Amsterd. 1857, 2 Bde.); Veth, Borneos Wester-afdeeling (Zalt-Bommel 1846); Mundy, B. and Celebes (Lond. 1848, 2 Bde.); Ida Pfeiffer, Zweite Weltreise, Bd. 1 (Wien 1856); Keppel, Expedition to B. (Lond. 1847, 2 Bde.); Wallace, Malay
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Kineschmabis Kingsley |
Öffnen |
740
Kineschma - Kingsley.
gestellt und damit eine gezwungene absolute Bewegung erreicht, so entsteht der Mechanismus oder das Getriebe als Grundlage der Maschine. Der Wert des Reuleauxschen Systems liegt nicht in der Produktion neuer, noch nie
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Martensenbis Martignac |
Öffnen |
. 1840-75, 20 Bde. mit Generalregister bis 1874; 2. Serie, das. 1876-86, 10 Bde.). Von M.' übrigen Werken sind hervorzuheben: "Précis du droit des gens modernes de l'Europe" (1789; 3. Aufl., Götting. 1821; neu bearbeitet von Pucheiro-Ferreira, 1858, 2
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Roquierenbis Rosa |
Öffnen |
958
Roquieren - Rosa.
zählung "Hans Haidekuckuck" (Berl. 1855, 3. Aufl. 1864) ein vollern Ton an und zeigte kräftigere Züge. Seine "Erzählungen" (Stuttg. 1859), "Neuen Erzählungen" (das. 1862), "Susanne", Erzählung (das. 1864
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Saxifraginenbis Sayce |
Öffnen |
Beinamen Grammaticus ("der Gelehrte"), der Vater der dänischen Geschichte, war ein Seeländer von ritterlicher Abkunft und Schreiber des Bischofs Absalon (Axel) von Roeskilde und starb um 1208. Einer alten Sage zufolge war er Propst in Roeskilde, hatte
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Thiersheimbis Thiviers |
Öffnen |
und entwarf dann mit dem Maler Keuffel die Kartons für die dekorativen Malereien im Haupttreppenhaus des neuen Stadttheaters in Frankfurt a. M. Auf Grund dieser Arbeiten wurde er 1879 als Professor der Architektur an die Kunstakademie und die technische
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Wrangel-Koekjesbis Wrangelland |
Öffnen |
754
Wrangel-Koekjes - Wrangelland.
verbündeten Heers. Von Polen ging er mit seinem König nach Dänemark, wo er 1657 Fredericia und nach dem gegen seinen Rat unternommenen Übergang über die Belte nach Seeland (1658) Kronenborg einnahm. Dagegen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Pavet de Courteillebis Pelzwaren |
Öffnen |
^2,68« und als die neuesten:><^I0^-V?0I'IN tg.l68« (1887,3Bde), »N^Lt^otNilw'iässk« (1888). Auch veröffentlichte er »^Nsiar^ l6c0l1ecti0N8« (1884) und gesammelte Essays, wie »Homs priv^tL vi6^v8« (1882) und »Ho1i6a7-ta8k8« (1887).
Pazmany, Peter
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0863,
Sonnenfestfeuer (Oster-, Johannis-, Weihnachts- etc. Feuer) |
Öffnen |
zwischen fränkischem und sächsischem Volke zusammenfallende Verteilung angedeutet: Osterfeuer kommen durch ganz Niedersachsen, Westfalen und Nieder-Hessen, Geldern, Holland, Friesland, Jütland und Seeland vor, während Süddeutschland, mit Einschluß
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Amagerbis Amalasuntha |
Öffnen |
Nachbildungen in Spanien, Italien, Frankreich und Deutschland. Am längsten erhielt sich in der Gunst des Publikums "A. von Gallien", bis in die neuere Zeit bearbeitet. Mlle. de Lubert (1750) und Graf Tressan (1770) erneuerten ihn in zeitgemäß umgebildeten
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Bielabis Bielbrief |
Öffnen |
981
Biela - Bielbrief
Bienne, Hauptstadt des Bezirks B. im Seeland des schweiz. Kantons Bern, in 440 m Höhe, 26 km nordwestlich von Bern, in freundlicher, wohl angebauter Gegend am Fuß des Jura und an den Linien Basel-Olten-B. (100 km
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Buxtorfbis Buziás |
Öffnen |
804
Buxtorf - Buziás
(Lond. 1848; neue Aufl. 1872; deutsch, Berl. 1853 und Hamb. 1855) heraus. Später erschienen von ihm: "Slavery and freedom in the British West Indies" (Lond. 1860) und "The ideas of the day on policy" (ebd. 1865; 3. Aufl. 1868
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Christoph (der Heilige)bis Christoph (Herzog von Württemberg) |
Öffnen |
Lande
zu einem Bunde, der den Namen "Gesellschaft der
Böckler vom Aingehürn" führte. Doch Albrecht
überfiel unvermutet den Bund und vermochte C.
1469 ihm seinen Anteil an der Herrschaft auf 5 Iabre
zu überlassen. Neuer Verdacht aber bewog Albreckt
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0767,
Dänemark (Geschichte) |
Öffnen |
Danmark (2 Bde., ebd. 1856-59; Supplement 1860; neue Aufl., 6 Tle., 1872-79); Gad, Udtog af Kongeriget Danmarks Statistik (ebd. 1867); Falbe-Hansen und Scharling, Danmarks Statistik (Bd. 1-5, ebd. 1877-81); Otté, Denmark and Iceland (Lond. 1881
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Delegierenbis Delessert |
Öffnen |
die
auswärtigen Angelegenheiten, das Kriegswesen,
jedoch mit Ausschluß der Rekrutenbewilligung und
der Landwehr, die Reichsfinanzen und in neuester
Zeit die Angelegenheiten der occupierten Länder
Bosnien und Herzegowina, deren oberster Ver-
waltungschef
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Frazer-Islandbis Frederich |
Öffnen |
in
der Gascogne 12. Dez. 1841. Großes Auffehen
erregte zu ihrer Zeit feine Schrift "vLkenLs äu
cki-i3tiaui8M6" (3 Bde., Par. 1825; neue Aufl.,
2 Bde., ebd. 1889), zu der die nach feinem Tode er-
schienenen "lÜ0nf6r6nc68 6t äi800ur8 in6äit8" (ebd.
1843
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Friedrich I. (König von Dänemark)bis Friedrich III. (König von Dänemark) |
Öffnen |
rief den Herzog 1815 von neuem
ins Feld. Mitte April stieß er bei Brüssel mit 8000
Mann zum Heere Wellingtons und eilte 16. Juni
der von Marschall Ney bei Quatrebras bart be-
drängten Division Perponcher zu Hilfe. Er besetzte
Quatrebras und führte
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Godwinbis Goes |
Öffnen |
. 1794; neue Aufl. 1854; deutsch, Lpz.
1797–98), «Saint-Leon» (4 Bde., Lond. 1799), «Fleetwood» (3 Bde., ebd. 1805; neue Aufl.
1849), «Mandeville» (3 Bde., Edinb. 1817) und «Cloudesley» (3 Bde., Lond
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Honigweinbis Honorar |
Öffnen |
Seemeilen sichtbaren Leuchtturm. Regelmäßiger
Dampferverkehr besteht mit San Francisco, wohin
auch ein Kabel führt, sowie nach Vancouver, Neu-
seeland, Sydney und Japan. Häufig besucht wird
der Hafen von Walfischfängern. Fast der ganze
Handel
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Jakob VI. (König von Schottland)bis Jakobiner |
Öffnen |
von Holland und Hennegau, die da-
mals durch zwei Parteien, die Hoeksche (s. d.) und
die Kabeljausche, in die größte Zerrüttung versetzt
waren. An der Spitze der letztern machte ihr Oheim
Johann von Bayern ihr Holland und Seeland strei-
tig. I
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Pastellstiftbis Pasteur |
Öffnen |
gemalte
Landschaften in Pastell von Chr. W. E. Dietrich (s. d.).
In neuerer Zeit ist die P. wieder in Aufnahme ge-
kommen und zu hoher Vollendung gebracht worden,
wie besonders 1887 die Ausstellung in Dresden be-
wies. In Paris und Brüssel giebt
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Pastoralringbis Pasuruan |
Öffnen |
-seeianäilio (?m.), zur Gruppe dcr
Honigfresser gehöriger Vogel von starker Drossel-
größe, schwarz mit grünen: oder violettem Glanz,
an der Kehle einige gekräuselte weiße Federn. Neu-
seeland und die Aucklandsinseln sind seine Heimat.
Er kommt
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Süd-Bergenhusbis Süddakota |
Öffnen |
485 Süd-Bergenhus – Süddakota
Lombardisch-Venetianische und Central-Italienische Eisenbahngesellschaft abgetreten und zugleich neu genehmigt die Kärntner Eisenbahn
Marburg
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Syllabusbis Sylt |
Öffnen |
537
Syllabus - Sylt
Syllăbus (grch.), im spätern Latein, namentlich der christl. Schriftsteller, ein Inhaltsverzeichnis, eine Aufzählung. In neuerer Zeit wurde der Ausdruck durch den S. Pius’ Ⅸ., ein Verzeichnis aller angeblichen Irrlehren
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Schumannbis Schutzmittel |
Öffnen |
Stamm verwachsen sind
(s. Tafel: Schutzmittel der Pflanzen, Fig. 2).
Sehr reduzierte Blätter besitzt ferner der aus Neu-
seeland stammende 1iudu8 llustraiig var. 8
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Martens (Georg Friedr. von)bis Martha (biblisch) |
Öffnen |
moderne de l'Europe" (3. Aufl., Gött. 1821; neue Ausg. von Charles Vergé, 2. Aufl., 2 Bde., Par. 1864). Sein Hauptwerk ist sein "Recueil des traités" (Abteil. 1, 2. Aufl., 8 Bde., Gött. 1817-35, den Zeitraum 1761-1808 umfassend), daran schloß sich als 2
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Flandern (Graf von)bis Flandrin |
Öffnen |
Lehnsmann des Königs von Frankreich für das sog. Kronflandern, wie des Kaisers für das sog. Reichsflandern. Balduins Sohn, Balduin V. (1036-67), wußte nach neuen Kämpfen mit dem Kaiser sich in seinen deutschen Besitztümern zu behaupten und diese noch zu
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Ledebergbis Lederfabrikation |
Öffnen |
Bde., Stuttg. 1842‒53).
Ledebur, Leop., Freiherr von, Geschichtsforscher, geb. 2. Juli 1799 zu Berlin, diente im 2. Garderegiment zu Fuß und nahm 1829 als Hauptmann seine Entlassung. Bei Errichtung des Neuen Museums in Berlin ward er Direktor
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Arquebusadebis Arrebo |
Öffnen |
schon im 30. Jahr (1617) Bischof von Drontheim, aber wegen anstößigen Lebenswandels vom Reichstag in Bergen 1622 abgesetzt, später als Prediger zu Vordingborg auf Seeland wieder angestellt, wo er 1637 starb. Er gilt als der Vater der neuern Poesie
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Avolabis Axenberg |
Öffnen |
zuerst im 14. Jahrh. in einer Akte Eduards III. Die älteste Schreibart ist averdeboiz und haberdepois, eine neuere auch averdupois. Die neuere englische Maßkommission sieht in A. eine Korruption des barbarisch-lateinischen Worts averia, d. h. grobe
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Boyacabis Boyen |
Öffnen |
); "Lessons of middle age" (1868); "Presentday thoughts" (1871); "Seaside musings on sundays and weekdays" (1872) u. a. Sie erschienen gesammelt als "Essays" (neue Aufl., Lond. 1870).
Boydell, John, engl. Kunsthändler, geb. 1719 zu Dorrington, erlernte
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0526,
Dänische Sprache |
Öffnen |
archäologischen und historischen Inhalts die Altertumswissenschaft auf den hohen Standpunkt erhob, den sie jetzt in Dänemark einnimmt. Als Historiker der neuern Zeit sind hervorzuheben: Erik Christian Werlauff (1781-1871), besonders als Kulturhistoriker
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Fayettebis Fea |
Öffnen |
kommen Kohlen, Eisen und Blei vor.
Fayûm (altägypt. Phiom, "Sumpf, Seeland"), Oase im nördlichen Mittelägypten, westlich vom Nil, ringsum eingeschlossen von wüsten Höhenzügen der libyschen Gebirgskette und nur durch eine schmale Pforte im O. mit dem
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0703,
Friedrich (Dänemark, Hessen) |
Öffnen |
. Eine neue Kriegsflotte ward gebaut, neue Häfen wurden eingerichtet u. Chausseen angelegt; der Handel erfreute sich eines fortdauernden Gedeihens. Dagegen wurde die bereits seit 1799 eingeschränkte Presse sehr streng überwacht, wie denn F. überhaupt jeder
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0331,
Juragewässerkorrektion |
Öffnen |
).
Juragewässerkorrektion, eine technische Leistung neuester Zeit, welche sich die Aufgabe gestellt hat, die zwischen dem Neuenburger, Bieler und Murtner See, der Broye, Zihl (Thièle) und Aare ausgebreitete Ebene des Berner Seelandes zu entsumpfen. Noch zur
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Langeacbis Langebek |
Öffnen |
französischen Kartenzeichnern den durch die Westspitze der westlichsten Kanarischen Insel Ferro gehenden als ersten Meridian vor, wofür später auf Delisles Vorschlag der 20° westlich von Paris gelegene genommen worden ist. Da die ganze Neue Welt
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Ledabis Leder |
Öffnen |
, Kunstmythologie des Zeus (Leipz. 1871). Von neuern Kunstwerken ist die Statue der L. von Michelangelo berühmt.
Leda, rechter Nebenfluß der Ems, entspringt im Oldenburgischen, nördlich von Werlte, als Marke, welche das Saterland durchfließt
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Marienkanalsystembis Mariette |
Öffnen |
Handelsstadt am M. ist Rybinsk (s. d.), an der Mündung der Scheksna; von den andern Häfen nennen wir Tscherepowetz, Bjelosersk, Wytegra und Wosnessenja.
Marienlyst, Schloß mit Park auf der dän. Insel Seeland, bei Helsingör, mit schöner Aussicht auf den
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Modokbis Mogador |
Öffnen |
704
Modok - Mogador.
mit romanischer Kapelle (worin ein Freskobild aus dem 13. Jahrh.), eine protest. Kirche, ein Theater, eine landwirtschaftliche Mittelschule mit Brauerkurs und Gärtnerschule, einen Kursalon, ein Waisenhaus mit neuer Kirche
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0253,
Norwegen (Geschichte: 10.-15. Jahrhundert) |
Öffnen |
Kriege verwickelt und fiel 1047 in Seeland. Ihm verdankt N. sein erstes Gesetzbuch, Grágás, "die graue Gans"; hrsg. von Finsen, Kopenh. 1850 u. 1879 (s. Nordische Litteratur, S. 223).
Harald III. Hardrada, Magnus' Oheim, gründete 1054 Opslo
|