Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Neuer pariser Fuß hat nach 3 Millisekunden 708 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0517, von Faddejew-Insel bis Fadengebilde Öffnen
) von 6 alten Amsterdamer Fuß ist = 1, 6988 , der französische (die Brasse ) von 5 alten Pariser Fuß = 1, 6242 , der spanische (die Braza , der Estado oder die Toesa ) von 2 span. Varas oder 6 Fuß = 1, 6718 , der portugiesische
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0915, von Pariser Fuß bis Parität Öffnen
913 Pariser Fuß - Parität aufrecht erhalten werden, die wirklich ausreicht, um den Zugang zur feindlichen Küste zu verwehren. Dieser Deklaration traten die andern Staaten bei, mit Ausnahme der Vereinigten Staaten von Ame- rika, von Spanien
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0439, von Fusion bis Fuß (Längenmaß) Öffnen
437 Fusion - Fuß (Längenmaß) Anna Colonna, die 1850 starb. Nachdem er sich 1856 mit Erminia Fuä-Fusinato (s. d.) vermählt hatte, siedelte er 1864 nach Florenz über, wo er das Teatro delle Logge errichtete. Seit 1870 lebte er in Rom
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0354, von Magnussen bis Maindron Öffnen
348 Magnussen - Maindron. tigen Kunstschule, später in Paris Schüler Cogniets. Unter seinen überaus zahlreichen Werken, die besonders in den
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0455, von Rosenthal bis Rossetti Öffnen
infolgedessen 1839 auf drei Jahre nach Paris gehen, um seine Studien unter Labrouste fortzusetzen. Nachdem er dann noch zwei Jahre in Italien die antiken Bauwerke studiert hatte, kehrte er zurück und fand in Hamburg nach dem Brand von 1842 ein überaus reiches
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0440, von Bastide bis Bastille Öffnen
. Er starb 24. Dez. 1850 in Rom. Zu Mugron wurde ihm 1878 ein Denkmal gesetzt. In vielen seiner Schriften (neue Ausg., Par. 1881, 7 Bde.) bekämpfte B., der einem idealen Optimismus huldigte, eifrigst den Sozialismus, was Lassalle bewog, seinen Gegner
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0796, Deutsch-französischer Krieg von 1870/71 Öffnen
Trochu einen neuen Ausfall für aussichtslos hielt, so ließ er ihn doch zu: am 19. Jan. versuchten 100,000 Mann vom Fuß des Mont Valérien aus nach Westen durchzubrechen, wurden aber vom preußischen Korps unter empfindlichen Verlusten zurückgewiesen. An
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0086, von Broßmann bis Brown Öffnen
böhmisch-sächsischen Bahnhof (1863), die Brunnengruppe einer Nymphe mit einem Triton auf dem Räcknitzplatz daselbst, ein Relief: Kentaur und Nymphe (1865), die allegorischen Kolossalstatuen der Architektur und Geschichte für das neue Museum in Gotha
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0328, von Laugée bis Laurens Öffnen
mit Vorliebe der Monumentalmalerei zuwandte. So entstand zunächst für das Neue Opernhaus der reizende Vorhang zur komischen Oper, sodann die Außendekorationen (Sgraffito) und die Deckenmalereien im Treppenhaus des Österreichischen Museums, die Kartons zu dem
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0626, von Beilast bis Bein Öffnen
. Beilstein, Friedrich Konrad, Chemiker, geb. 17. (5.) Febr. 1838 zu St. Petersburg, studierte seit 1852 in Heidelberg, München und Göttingen Chemie und Physik, arbeitete ein Jahr lang bei Wurtz in Paris, wurde 1859 Assistent Löwigs in Breslau, ging
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0220, von Colonna bis Colorado Öffnen
, die Bacchantin, die Pythia für die Neue Oper in Paris, Redemptor mundi. Sie starb 22. Juli 1879 in Paris und hinterließ ihrer Vaterstadt Freiburg eine große Anzahl von Marmorwerken und Gipsmodellen, die zu einem eignen Museum vereinigt wurden
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0288, von Verroterie bis Versailles Öffnen
), eine aus mehrern Füßen oder Takten bestehende, mit einer Pause abschließende rhythmische Reihe (s. Rhythmus). Ursprünglich bedeutete das Wort V. nur soviel als Zeile und wies darauf hin, daß der V. eine Zeile in der Schrift zu füllen bestimmt sei. Auch
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0583, von Duhamel bis Duino Öffnen
, das eigene Land gefährdenden Söldnerbanden zu gutgeübten Compagnien umge- staltet wurden. - Vgl. Guyard de Vcrville, I1i8wir6 äs Lei-ti-aiKi v. (neue Aufl., Tours 1874); Iame- son, I.if6 auä timo3 ok Lei'traiiä I). (Lond. 1868); Luce, I1i8t0ii
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0743, Erde (Gestalt und Bewegung) Öffnen
der Gestirne an verschiedenen Orten in Verbindung mit dem Umstand, daß bei einer Wanderung von N. nach S. im N. allmählich Sterne unter dem Horizont verschwinden, im S. dagegen neue aufgehen, was nur dadurch möglich wird, daß die E. in der Richtung von N
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0130, von Dana bis Dargent Öffnen
d'architecture et de sculpture d'ornement « (1864-68, 2 Bde.), » Décorations intérieurs et extérieures « (2 Bde.), » Architecture funéraire « (1873), welche auf den Ausstellungen in Paris u. London prämiiert wurden. 1840 gründete er die treffliche
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0534, von Lassell bis Lassen Öffnen
Newtonsches Teleskop von 9 Zoll Öffnung und 9¾ Fuß Brennweite, welches durch die vortreffliche Politur seines Spiegels und die geschickte äquatoriale Montierung Aufsehen erregte. Zur Aufstellung dieses Instruments baute sich L. in der Nähe von Liverpool
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0142, von Pictor bis Pienza Öffnen
140 Pictor – Pienza macht werden können. Ähnliche Resultate erhielt um dieselbe Zeit (Ende 1877) Cailletet in Paris, aber auf technisch verschiedenem Wege. P., der in Berlin lebt, schrieb u.a.
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0464, von Gobel bis Goeben Öffnen
der Geistlichkeit in Belfort zu den Generalstaaten geschickt und befreundete sich hier bald so sehr mit den konstitutionellen Ideen, daß ihm von der Nationalversammlung die drei neuen Bistümer Paris, Obermarne und Oberrhein zugleich übertragen wurden
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0191, von Lingenthal bis Linie (militärisch) Öffnen
; eine rheinländische oder preußische oder dänische L. (der 144. Teil eines rheinländ. Fußes) = 2,180 mm; eine alte Pariser L. (der 144. Teil eines Pariser Fußes) = 2,256 mm. Linie, im militärischen Sinne: 1) Die dem militär. Verkehr vorzugsweise
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0635, von Taubenäpfel bis Taubenposten Öffnen
die Brieftaubenbenutzung während der Belagerung von Paris im Deutsch-Französischen Kriege (1870/71): die franz. Regierung entsendete vermittelst Luftballons 354 ihr von der Société l'Espérance zur Verfügung gestellte Brieftauben aus Paris. Es gelangten allerdings
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0913, von Delorme bis Delos Öffnen
911 Delorme - Delos suchte das Gymnasium zu Marseille, war dann Redacteur des " seinapkoi'ö" und ging 1837 nach Paris, wo er Mitarbeiter an mehrern Zeitungen war (" Vert - Vert", ((^16883,^6!'", "^liai-ivin-i", "3ic>ei6", "^vknir ^Htionai
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0389, von Clupea bis Cluver Öffnen
der deutschen Südarmee unter General von Manteuffel Einhalt zu thun, um den ruhigen Abzug über die Grenze zu ermöglichen. Cluferet(spr. klüs'reh), Gustave Paul, franz. Offizier und Mitglied der Commune, geb. 13. Juni 1823 zu Paris, wurde 1843
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0827, von Meter (Flüssigkeitsmaß) bis Methfessel Öffnen
Pariser Linien (= 3,07844 alten Pariser Fuß) festgestellt. Diese Länge ist dem M. als Maßeinheit auch unabänderlich verblieben, obgleich nach neuern Messungen und Berechnungen (namentlich Bessels 1837) sich die wahre Größe des Meridianquadranten, bei
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0773, von Bergerat bis Berggießhübel Öffnen
Ètats et empires de la lune et du soleil» (ebd. 1858; neue Aufl. 1875), «Œuvres complètes» (2 Bde., ebd. 1874), und Müller: «Voyages dans tous les mondes, etc.» (ebd. 1886), heraus. – Vgl. Fournel, La littérature indépendante et les écrivains oubliés
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0546, Luftschiffahrt (meteorologische Beobachtungen) Öffnen
. Daß dieselben aber sehr verschiedenartig sein können, geht zur Evidenz aus den auf diesen Ballonfahrten angestellten Beobachtungen hervor. Am 17. Aug. 1852 zeigte das Thermometer in einer Höhe von 11,000 Pariser Fuß -j-2 R., und 10. Nov. 1852 wurde dieselbe
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0103, von Rutaceen bis Rüthen Öffnen
der Seiten größerer Räume. Die Dezimal- oder geometrische R. wird in 10 Teile oder geometrische Fuß à 10 Zoll, die Duodezimal- oder gewöhnliche R., von gleicher Länge, aber in 12 Fuß à 12 Zoll eingeteilt. In manchen Staaten, z. B. Mecklenburg, hatte
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0656, Buchdruckerkunst Öffnen
oder die Liebhaberei einzelner Persönlichkeiten vorübergehend das Auftauchen einer Druckerei begünstigte, sind es nur die Hauptsitze des Gewerbfleißes, Handels und litterar. Lebens, wo die B. festen Fuß faßte. Außer den genannten Städten sind
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1061, Korrespondenzblatt zum siebzehnten Band Öffnen
sein. Das Schiff gehört den Herren A. D. Bordes u. Sohn in Paris und besitzt eine Tragfähigkeit von 5000 Ton. und einen Tiefgang von ca. 20 Fuß englisch. Die größten Dampfer sind die beiden Schiffe der Inman and International Line: City of New York und City of
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0575, von Bronchopneumonie bis Broni Öffnen
, der künstlichen Eröffnung der Luftröhre. Über Zweck und Technik dieser Operation s. Tracheotomie. Bröndsted, Peter Olaf, dän. Altertumsforscher, geb. 17. Nov. 1780 zu Fruering bei Horsens in Jütland, studierte in Kopenhagen, ging 1806 nach Paris
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0889, von La Fosse bis Lagarde Öffnen
Paris, wo der Oberintendant Fouquet sein Beschützer wurde. Bis dahin hatte L. erst eine freie Bearbeitung von des Terenz «Eunuchus» (1654) und die poet. Erzählung «Adonis» (1658) verfaßt. In Paris führte L. ein bequemes Genußleben, bis der Sturz
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0897, von Delaporte bis De la Rue Öffnen
895 Delaporte - De la Rue Formenbehandlung. Sodann hat D. die plastische ! Ausschmückung für die Kirchen St. Eustache und Et. Joseph in Paris geliefert. Für die Neue Oper schuf er die sitzende Marmorfigur des Komponisten Aubcr (1881
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0340, von Crichton bis Crillon Öffnen
Sprachen, spielte mehrere musikalische Instrumente und zeichnete sich daneben in allen ritterlichen Künsten aus. In Paris forderte er zu Disputationen über beliebige Wissenschaften und in beliebigen Sprachen auf und trug in solchen Disputationen
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0166, von Ferruminieren bis Ferstel Öffnen
. 5. April 1832 zu St.-Dié (Vogesen), ward 1851 Advokat beim Barreau von Paris, trat 1865 in die Redaktion des "Temps" ein und veröffentlichte in diesem Journal mehrere durch Schärfe und Freimut ausgezeichnete Artikel gegen die schlechte
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0364, von Maury bis Maus Öffnen
dieser zurückrief und zum Großalmosenier bei seinem Bruder Jérôme und 1810 zum Erzbischof von Paris ernannte. Da der Papst letztere Ernennung nicht bestätigt hatte, so mußte M. nach der Restauration seinen Sitz aufgeben. Er begab sich nach Rom, wurde
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0622, von Granville bis Graphis Öffnen
in Paris und Wien und starb 1571; der andre, Friedrich Perrenot von Champagne, geb. 1536, wurde 1571 Gouverneur von Antwerpen, 1578-84 wegen Begünstigung des niederländischen Aufstandes in Haft gehalten, starb 1600. Granville (spr. grangwil
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0174, von Vestibulum bis Vesuv Öffnen
Vestri), berühmte ital. Tänzerfamilie. Gaetano Apollino Baldasarre, geb. 18. April 1729 zu Florenz, war 1749-81 der Stolz der Großen Oper in Paris; starb daselbst 27. Sept. 1808. Seine Gattin Anna Friederike Heinel-V., geb. 28. Dez. 1752 zu Baireuth
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0822, von Cabinet noir bis Caboto Öffnen
(720 Fuß) = 219,15 m. Neuerdings rechnet man es, wenigstens in England, Deutschland und Österreich-Ungarn, gleich dem zehnten Teile der Seemeile=1/600 Äquatorgrad, welcher 202,866 Yards oder 185,511 m, rund 185 m, ergiebt. In Frankreich hat die neue
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0910, Euler Öffnen
, welche vielleicht von Thomas Murner herrührt (zuerst Straßb. 1515, erst jüngst im Britischen Museum entdeckt; Neudruck, Halle 1885; sodann Straßb. 1519; neue Ausgabe von Lappenberg, Leipz. 1854). Der nächstälteste Druck, etwa 1520-30, ist kölnisch
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0974, Ludwig (Frankreich: L. Philipp) Öffnen
durch neue Bürgschaften versprach. Unter dem Schutz des Herzogs von Wellington hielt er hierauf 8. Juli 1815 abermals seinen Einzug in Paris. Er berief auch Talleyrand und Fouché, zwei Napoleonische Minister, in sein Kabinett; indes diese wurden bald
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0137, von Aumale (Henri Engène Philippe Louis d'Orléans) bis Aupa Öffnen
135 Aumale (Henri Eugène Philippe Louis d'Orléans) - Aupa das er gegen Heinrich IV. verteidigte; als der König siegte, warf A. sich den Spaniern ganz in die Arme, lieferte ihnen einen großen Teil der Picardie aus, wurde vom Pariser Parlament
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0766, von Berliner Braun bis Berlioz Öffnen
von Diesbach in Berlin entdeckt und die Fabrikation bis 1724 geheim gehalten. Später wurde es der Ausgangspunkt für zahlreiche Untersuchungen, und erst in neuester Zeit erkannte man die wahre Zusammensetzung. Berliner Braun (Preußischbraun), sehr
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0779, von Montjean bis Montmorency Öffnen
und 950 Einw.; hier 9. Dez. 1870 siegreiches Gefecht des 9. deutschen Armeekorps gegen die Franzosen. Montlouis (spr. mong-lui), 1) Stadt und Festung zweiten Ranges im franz. Departement Ostpyrenäen, Arrondissement Prades, am Têt und am Fuß des Col de la
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0147, Dorer Öffnen
auf Harmonie des Ganzen wenig ankommt. Die besten dieser Bilder sind: die Tochter Jephthas, Tobias mit dem Engel, der Kindermord in Bethlehem, die Leichen der Märtyrer im Cirkus. Bilder der neuesten Zeit (1878 und 1879), in denen er wiederum bald dem
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0313, von König bis Kornek Öffnen
noch bei Knittel in Freiburg gelernt und seine ersten Sandsteinstatuen ausgeführt hatte, wanderte er 1852 zu Fuß nach Rom, wo er sich zunächst durch Figurenschnitzerei für mehrere geistliche Institute bekannt machte, bis er durch einen sitzenden
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0176, Lille Öffnen
174 Lille hat (1891) 149 973, als Gemeinde 201 211, mit den Vororten Loos und La Madeleine 218 824, 1896 als Gemeinde 216 276 E. L. ist geräumig und gut gebaut, besonders in den neuern Teilen (seit 1860), und hat lange Boulevards (de la
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0105, von Adamsbrücke bis Adansonia Öffnen
wird. Eine Vertiefung im obersten Felsen seines Gipfels, 1,45 m lang, 0,5 m breit, 0,05 m tief, die wahrscheinlich infolge der Nachhilfe durch Menschenhand die Gestalt der Spur eines riesigen Fußes hat, nennen die Buddhisten Sripâda ("Fußstapfe des
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0426, von Fonwisin bis Forbes Öffnen
426 Fonwisin - Forbes. legte er mit Tissandier 90 km in 35 Minuten zurück. Während der Belagerung von Paris entkam er mit einem Ballon aus der Stadt und wandte sich dann nach London, wo er für die republikanische Staatsform Propaganda zu
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0322, von Junot bis Jupiter (Gott) Öffnen
Toulon durch seine unerschrockene Tapferkeit die Aufmerksamkeit Bonapartes auf sich, der ihn als seinen Adjutanten mit nach Ägypten nahm. Nach dem 18. Brumaire ernannte ihn Bonaparte zum Kommandanten, 1804 zum Gouverneur von Paris und endlich zum
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0458, von Weberdistel bis Webervögel Öffnen
458 Weberdistel - Webervögel. handlungen der Schweiz bei Didot in Paris und bei Breitkopf u. Härtel in Leipzig, wo er 1834 ein eignes Geschäft unter seinem Namen begründete, nachdem er seit 1830 für den Verlag von Bossange das »Pfennig-Magazin
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0433, von Barra (Landschaft) bis Barras Öffnen
zurück, trat aber mit gleicher Entschiedenheit gegen die Umtriebe der Royalisten wie gegen die Ausschreitungen der Pariser Sektionen auf. Am 13. Vendémiaire (5. Okt. 1795) wurde er vom Konvent aufs neue zum Obergeneral ernannt. Als solcher nahm
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Tafeln: Seite 0658b, Die hauptsächlichsten Maße und Gewichte, verglichen mit den entsprechenden Größen des metrischen Systems. Öffnen
(Alen) von 2 Fuß 0,628 Tonne von 8 Scheffeln +Pott 139,121 0,966 Pfund (100=1 Ctr,) 500 Deutsches Reich Meter (m) 1 Hektoliter (hl) 100 Kilogramm (kg
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0595, Gradmessungen (in der Gegenwart) Öffnen
595 Gradmessungen (in der Gegenwart). und 1805 begann derselbe eine neue, später vom Obersten Everest auf 21° 21' 16'' erweiterte Messung, die von Punnä (8° 9' 32'' nördl. Br.) bis Kaliana (29° 30' 48'' nördl. Br.) reicht. In das zweite und dritte
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0838, von Perameles bis Perczel Öffnen
aus Privatrache meuchlings erschossen. Seine Biographie schrieb sein Enkel Spencer Walpole (Lond. 1873, 2 Bde.). Perch (spr. pertsch, "Rute", Rod, Pole), engl. Längenmaß, = 16½ engl. Fuß = 5,029 m. Percha, s. Guttapercha. Perche (franz., spr. persch
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0200, von Saint Maurice (Kathedrale) bis Saint Omer Öffnen
, 1847 neu eingerichtete Irrenhcilanstalt Charenton-St. Maurice und dahinter, mehr im Park, das Asile de Vincennes für kranke Arbeiter. Saint Maurice (spr. häng morihß), Kathedrale zu Angers (s. d.). Saint Maur-les-Fofses (spr. häng mor lä
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0400, von Flügel bis Flügelhorn Öffnen
Wörterbuch der englischen und deutschen Sprache" (11. Aufl., Leipz. 1883, 2 Bde.), in dem zum erstenmal die grammatische Terminologie der neuern deutschen Sprachforschung auf das Englische angewendet ist, bearbeitete sein Sohn Karl Felix Alfred F. 2
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0335, von Kuppelei bis Kuppelungen Öffnen
und nach verschiedenen Wandlungen von Michelangelo und Domenico Fontana ausgeführte Peterskirche besitzt die größte K. der Welt, da sie sich bei einem Durchmesser von 140 Fuß 405 Fuß über den Fußboden erhebt und oben einen außen durch Säulenstellung
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0439, von Lampen, elektrische bis Lamprecht von Regensburg Öffnen
439 Lampen, elektrische - Lamprecht von Regensburg. eigens für diesen Zweck fabriziert wurden und nicht zum praktischen Gebrauch geeignet waren. Die antike Lampe besteht gewöhnlich aus einer Halbkugel mit oder ohne Fuß, an deren oberer
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0519, von Meßmer bis Meßtisch Öffnen
" (3. Aufl., das. 1855) und dessen "Evangelium Matthäi" (4. Aufl., das. 1857) heraus. Seit 1859 war er Herausgeber der von Hoffmann als Organ der Evangelischen Allianz begründeten "Neuen evangelischen Kirchenzeitung". Meßrad, ein um seine Achse
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0530, Frankreich (Eisenbahnen, Post u. Telegraphie, Banken etc.; Staatsverfassung) Öffnen
, 1860: 9441, 1870: 17,446 km. Von der obigen Länge der Eisenbahnen im J. 1884 kamen auf das Staatsbahnnetz 2091 km, auf die konzessionierten Privatbahnen 27,274 km (und zwar auf die Nordbahn 2069, Est 2811, Ouest 3147, Paris-Orléans 4359, Paris-Lyon
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0620, von Duran (Charles Auguste Emile) bis Durando Öffnen
^i-6Z)i80näH" (ebd. 1856). Duran (spr. düräng), Charles Auguste Emile, franz. Maler, geb. 4. Juli 1837 zu Lille, wo er unter Souchon den ersten Unterricht im Zeichnen erhielt. Später kam er nach Paris und hielt sich 1861-66 in Italien auf, wo
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0983, Larochejacquelein Öffnen
Mitglied der Verwaltung des Depart. Paris. Als Gemäßigter muhte er 1792 aus Paris entfliehen. Er wurde indessen verhaftet und starb 14. Sept. 1792 zu Gisors. Ebenfalls Enkel Alexandres war Francois Alexandre Frödsric, Herzog de Laro'che- foucauld
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0608, von Rambeeler Heide bis Rameau Öffnen
seines Bruders (Claude R., gest. 1761). Hier bildete er seine neue Theorie der Harmonielehre aus. Nach Verlauf von vier Jahren wandte er sich abermals nach Paris, wo er 1722 seinen epochemachenden «Traité de l’harmonie», 1726 sein «Nouveau système de
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0200, Französisches Heerwesen Öffnen
doppelt foviel wie den andern; an Fuß- artillerie 5 Bataillone mit 35 Batterien, an Genie 1 Bataillon mit 4 Compagnien und Train 1 Eska- dron mit 3 Compagnien. Außerdem bestehen das Militärgouvernement von Paris mit der Artil- lerie der Forts
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0273, von Bougie bis Bouillé Öffnen
, am linken Seineufer und am Fuß einer Anhöhe reizend gelegen, Ausflugsort der Pariser und Schauplatz ihrer Regatten, mit einer Kirche aus dem 12. Jahrh., zahlreichen Villen, Gipsbrüchen und (1876) 2121 Einw. Bougre (franz., spr. buhg'r; entstanden
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0394, von Doléance bis Dolgorukij (Familie) Öffnen
in Orleans, studierte zu Padua, wurde um 1529 Sekretär der franz. Gesandtschaft in Venedig, kehrte aber bald nach Frankreich zurück, hielt sich erst in Paris auf, dann in Toulouse, wo er seit 1532 von neuem studierte und seine scharfe Feder ihm 1533
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0399, Oper (Geschichte der O.: Italien, Frankreich, Deutschland) Öffnen
der Instrumentation (s. Musik, S. 924). Die Entwickelung des begleiteten Gesangs in der Kirche durch Cavalieri, Viadana und später Carissimi brachte mehr und mehr den neuen Stil zur Vollendung und führte der O. neue Formen zu (Arie, Duett
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0438, Lampen (Petroleumkochöfen etc.; Geschichtliches) Öffnen
, da der Spiritus im Kranze zu stark erhitzt wird. Die Lampe ruht entweder auf drei Füßen, welche nach oben in einen Dreifuß zum Aufsetzen der zu erhitzenden Geräte verlaufen, oder der Spiritusbehälter ist durchbohrt und mit der ganzen Lampe an
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0307, von Knabl bis Knaus Öffnen
Schöpfers der neuern Holzbildhauerei, und war 1837-43 in den Ateliers von Entres und von Sickinger. Von 1843 an arbeitete er selbstständig, bereiste einen Teil Deutschlands und begann dann eine umfassende Thätigkeit, die sich vornehmlich auf kirchliche
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0255, von Steffenhagen bis Steg Öffnen
und habilitierte sich 1865 in der juristischen Fakultät als Privatdozent. 1867 ging er nach Athen, um die dortige Nationalbibliothek im Auftrag der Athener Universität neu zu ordnen, folgte 1870 einem Ruf als Stadtbibliothekar nach Danzig, erhielt 1871
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0972, Ludwig (Frankreich: L. XVI.) Öffnen
verabschiedete, bewirkte er nichts als die Erhebung des Pariser Pöbels und die Erstürmung der Bastille (14. Juli), worauf er sich am 15. zu Fuß in die Nationalversammlung begab und hier erklärte, daß er mit der Nation eins sei und die Truppen zurückziehen werde
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0353, Französische Litteratur (seit 1881: Tagespolitik, Kunstgeschichte, Reisebilder etc.) Öffnen
mission de Talleyrand à Londres en 1792", die er nach seiner Gewohnheit mit wertvollen Kommentaren begleitet. Neue Beiträge zur zeitgenössischen Geschichte in diplomatischer Form liefern: "La France et sa politique extérieure en 1867" (2 Bde
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0010, von Lynn bis Lyon Öffnen
, am Zusammenfluß des Rhône und der Saône, 170-310 m ü. M. gelegen, nach Paris die bedeutendste Stadt Frankreichs, verdankt ihr Emporkommen ihrer geographischen L. Rhône und Saône entlang führt die große Straße vom Mittelmeer nach Deutschland u. Nordfrankreich
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0270, von Novellara bis Novi Ligure Öffnen
er im Roman auch durch die (romanhafte) Beschaffenheit der Aufeinanderfolge an sich natürlich erscheinender Begebenheiten geweckt werden kann. Die dargestellte Begebenheit muß "neu" (auffällig, unerhört, wunderlich und daher scheinbar unnatürlich
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0578, von Beaumont bis Beaune la Rolande Öffnen
. Beaune (spr. bohn), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Côte d'Or, an der Bouzaise, die in der Nähe entspringt, und am Fuß der Côte d'Or, an der Bahn Paris-Lyon, umgeben von schönen Weinbergen mit den vorzüglichsten Produkten
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0160, von Drouais bis Drouyn de l'Huys Öffnen
. Im Sommer ist die Dampfschiffsverbindung mit Stockholm sehr lebhaft. Auch König Oskar II. hat D. zu seiner Sommerresidenz gewählt. Drouais (spr. druä), Jean Germain, franz. Maler, geb. 25. Nov. 1763 zu Paris, war einer der ersten Schüler Davids, den
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0616, von Texcoco bis Thaarup Öffnen
und ward daher erst später rekonstituiert. Vgl. Römer, Texas (Bonn 1849); Olmstedt, Wanderungen durch T. (deutsch, 3. Aufl., Leipz. 1872); Eickhoff, In der neuen Heimat (Geschichtliches über die deutsche Einwanderung, New York 1884); Burkes, Texas-Almanack
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0823, von Berlioz bis Bermuda-Inseln Öffnen
. Dez. 1803 zu La Côte-St. André (Depart. Isère) als Sohn eines Arztes, der ihn in Paris Medizin studieren ließ. B. trat jedoch bald in das Konservatorium ein, wo Reicha sein Lehrer in der Komposition wurde. Indes behagte ihm die strenge Zucht dieses
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0851, von Debuskop bis De Candolle Öffnen
fremder Schauspieler, der seine erste Gastrolle oder die erste Rolle im neuen Engagement giebt. vo tlnt sn biano, s. Lnt. ^)6 ^?/., bei botan. Bezeichnungen Abkürzung für Hcinr. Ant. de Vary (s. d.). /)ec?., auch ^>6 0., bei botan
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0526, von Maleventum bis Malka Öffnen
524 Maleventum – Malka in den diplomat. Dienst, war dann nacheinander Legationssekretär in Brüssel, Rio de Janeiro, Washington, Lissabon, Konstantinopel und Paris, wo er während der Herrschaft der Commune die Gesandtschaftsarchive unter seiner
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0323, von Balasore bis Balbo Öffnen
, von letzterm eine Reihe von Bronzeplatten, 21-26 engl. Fuß lang und 6 Fuß breit, welche mit Bronzenägeln auf eine drei Zoll dicke Cedernholztafel genagelt gewesen sein müssen. Sie gehörten offenbar den Thürflügeln am Eingange eines Palastes an
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0623, von Schriftvergleichung bis Schrobenhausen Öffnen
künstlicher Schrittarten herausgebildet, die im neuern Schul-, namentlich Mädchenturnen ihre eingehende Pflege finden. Auch basieren die jetzigen Rundtänze auf derartigen künstlichen Schrittweisen. - Zum Messen von Entfernungen galt sonst neben dem Fuße auch
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0722, von Horn (Blasinstrument) bis Horn (Stadt) Öffnen
der Ventile (Pistons independants) erfand in neuerer Zeit Ad. Sax in Paris, bei welchem durch die Ventile die Schallröhre nicht verlängert, sondern verkürzt wird und statt dreier Ventile sechs angebracht sind. Die Ventilhörner in F sind die gebräuchlichsten
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0276, Freimaurerei Öffnen
aus innern Gründen. 1767 wurde die Großloge von der Regierung geschlossen, indes schon 1772 bildete sich eine neue Großloge ("La Grande Loge Nationale"), die später den Namen "Grand Orient de France" annahm und noch jetzt besteht. Daneben ist seit 1804
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0750, Reisen Öffnen
. d.) und Bourrits Schriften die Alpen populärer gemacht. Noch nachhaltiger wirkten das Beispiel und die Schriften J. J.^[Jean Jacques] Rousseaus. Schon in seinem 16. Jahre wanderte er zu Fuß durch die Savoyer Alpen. Seinen Empfindungen über den
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0197, von Vellinghausen bis Velociped Öffnen
ist die Reitmaschine oder Draisine (s. d.) zu betrachten. Eine wesentliche Verbesserung dieses unbeholfenen Fortbewegungsmittels schuf 1855 Michaux in Paris, indem er das Vorderrad mit zwei Tretkurbeln versah. Nach einem neuern Bericht soll jedoch der 1812
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0910, von Cetinje bis Ceulen Öffnen
Kloster, das hart am Fuß eines steilen, von einem Turm überragten Bergs liegt, der frühern Wohnung des hier residierenden Fürsten der Schwarzen Berge, dessen neuem, einfachem Palast, einem Gefängnis, Spital, Pulvermagazin, Mädcheninstitut
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0265, von Steindrossel bis Steine, künstliche Öffnen
, langen Flügeln, in denen die dritte Schwinge am längsten ist, kurzem, schwach ausgerandetem Schwanz und mittelhohem, starkem, langzehigem Fuß mit großen, merklich gebogenen Krallen. Der Steinrötel (Steinmerle, Rotschwanz, M. saxatilis Cab.), 23 cm lang
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0174, von Chloroformnarkose bis Christophle Öffnen
Tagen wurden 80 Proz. der entnommenen Substanz neu gebildet; je radikaler der Eingriff, desto rascher verlief die Rekreation. Israel und Wolff berichteten über gelungene Züchtung des Strahlenpilzes (Actinomyces) außerhalb des tierischen Organismus
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0547, von Andersen bis Andersson Öffnen
) schilderte, und gab dann mehrere Sammlungen seiner vielgelesenen "Märchen" sowie die dramatische Märchendichtung "Die Blume des Glücks" heraus, die auch mit Beifall aufgeführt wurde. Neue Reisen führten ihn in den folgenden Jahren nach Paris (1843
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0437, von Meißner bis Meissonier Öffnen
aus Buntsandstein, die westliche aus Muschelkalk, von Basalt durchbrochen (s. Tafel "Gangbildungen", Fig. 1). Am nordöstlichen Fuß liegt ein Streifen der Zechstein- und Kohlenformation zu Tage. Vgl. Amelung, Meißnerführer (Eschwege 1886). Meißner, 1
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0215, von Nordau bis Nordcarolina Öffnen
); "Seifenblasen", Federzeichnungen und Geschichten (das. 1879); "Paris unter der dritten Republik", neue Bilder (1.-3. Aufl., das. 1880); "Die konventionellen Lügen der Kulturmenschheit" (das. 1883, 13. Aufl. 1888); "Paradoxe" (4. Aufl., das. 1886); "Ausgewählte
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0930, von Sibirienne bis Sibour Öffnen
der Alleinbesitz erworben gegen Abtretung der Kurilen. Um die Erforschung Sibiriens haben sich namentlich verdient gemacht von Russen: Fuß mit Feodorow und Lessing, Wrangell, Ledebur, Bunge, Turtschaninow, Politow, Gebler, Helmersen, Kartlin
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0221, von Hittorff bis Hitzig (Ferd.) Öffnen
vorigen Jahrhunderts gebildet hatte, und macht die Aufstellung einer neuen Theorie nötig, deren Aufbau die heutige Forschung lebhaft be- schäftigt. Mit Plücker stellte H. zuerst die mehrfachen Spektra der Elemente fest und gab in den "?di1o- 30pdicHi
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0725, von Caillié bis Cairns Öffnen
725 Caillié - Cairns. sie in der "Voyage à l'oasis de Thèbes, etc." (Par. 1822, 2 Bde.) verarbeitete. Er selber trat sogleich mit dem Marineoffizier Letorzec eine neue Reise nach Ägypten an, bereiste die Oase Siwah, die infolge seines Berichts
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0793, von Kislowodsk bis Kissingen Öffnen
Napoleons zum Präsidenten ihm wieder engere Beziehungen erlaubte. 1851 ward K. vom Kaiser Nikolaus zum Geheimrat mit dem Titel als Chef der Gesandtschaft zu Paris, 1853 aber zum außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister bei dem neuen
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0144, von Verne bis Vernet Öffnen
144 Verne - Vernet. 21. Mai 1844 der ultramontanen Oberwasser (»Altschweizer«) über die Unterwalliser (»Jungschweizer«). Verne (spr. wern), Jules, franz. Schriftsteller, geb. 8. Febr. 1828 zu Nantes, studierte in Paris die Rechte, muß sich
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0395, von Baracoa bis Baraka Öffnen
von dem exilierten monophysitischen Patriarchen von Alexandria, Theodosius, zum Bischof von Edessa mit der Jurisdiktion über ganz Syrien und Kleinasien geweiht. Während einer 35jährigen Amtsführung hat er durch unablässige Reisen zu Fuß in allen
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0147, von Blue-Ribbon-Army bis Blum (Ernest) Öffnen
glühendem Eisen abspringt. Bildlich versteht man unter B. ein kleines, meist einaktiges, witzsprühendes Bühnenstück. Die B., ein Kind des franz. esprit, kam von Paris auf die deutsche Bühne; doch haben auch neuere deutsche Lustspieldichter Gediegenes
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0981, von La recherche de la paternité est interdite bis Laristan Öffnen
hierdurch veranlaßt, sich zuerst nach Paris und dann nach den Vereinigten Staaten zu wenden, kehrte indes später nach Europa zurück und starb 29. April 1859 zu Neapel. Außer den Schriften "Ll6ati86 on Ksat" (Lond. 1833), "0n raü^a^ sconoin^" (ebd
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0169, von Boliviano bis Bolletrieholz Öffnen
. Band des ganzen Werks (den 7. des Oktobers) veröffentlichte. Seitdem ist das Werk bis zum 63. Band fortgeschritten. Eine neue Ausgabe dieser "Acta Sanctorum" der B. hat 1863-67 in 61 Bänden der Buchhändler Victor Palmé in Paris veranstaltet, wozu