Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Obertribunal
hat nach 0 Millisekunden 78 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Obertribunalbis Obervormundschaft |
Öffnen |
505
Obertribunal - Obervormundschaft
Saite kann z. B. als Ganzes mit der Schwingungszahl n, aber auch in 2, 3, 4, 5 Teile abgeteilt mit den Schwingungszahlen 2 n, 3 n, 4 n, 5 n schwingen. Meist werden alle diese Schwingungsweisen in größerer
|
||
36% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Oberriexingenbis Obertribunal |
Öffnen |
302
Oberriexingen - Obertribunal.
trifft, so liegt der Rheinspiegel bei Basel 245, Kehl 140, Mannheim 84, Mainz 83 m ü. M.; auf der östlichen Rheinseite liegen die Städte Freiburg 261, Karlsruhe 97, Heidelberg 122, Darmstadt 145
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Oberammergaubis Oberbayern |
Öffnen |
.
Oberamtstierärzte, s. Tierheilkunde.
Oberappellationsgericht, Obertribunal,
Oberhofgericht, der höchste Gerichtshof für Civil-
und Strafsachen in den einzelnen deutschen Staaten.
Ein solcher bestand zum Teil schon zur Zeit des alten
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0340,
Fortbildungsschulen (neueste Entwickelung in Preußen) |
Öffnen |
. Juni 1878 das vormalige preußische Obertribunal einer derartigen Polizeiverordnung aus der Stadt Solingen die Rechtsverbindlichkeit ab, »weil die Sorge für eine gewissen Gesellschaftsklassen noch über Maß und Dauer der Volksschulpflicht Zu
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Gneisformationbis Gneist |
Öffnen |
in der Praxis thätig, seit 1841 als Assessor, dann als Hilfsrichter beim Kammergericht und später bei dem Obertribunal. Nachdem er die letzte Prüfung bestanden, unternahm er eine Reise nach Italien, Frankreich und England, welch letztere beiden Länder
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Kirchhoff & Wigandbis Kirchweihe |
Öffnen |
bis zu deren Auflösung
und gab dann die "Demokratischen Blätter" heraus.
Ein Konflikt, in den er 1850 als Gerichtspräsident
mit dem Obertribunal geriet, hatte seine dreimona-
tige Amtssnspension zur Folge. Später nahm er
einen mehrjährigen Urlaub
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Parkesierenbis Parlament |
Öffnen |
der Geschäfte und drückten dem
P., wie man die Gerichtskommission des Reichstags
vorzugsweise nannte, den Charakter eines königl.
Obertribunals auf. Unter Ludwig IX. wurden die
Gerichte im Krongebiete angehalten, an das P. zu
appellieren
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Waldeck (Stadt)bis Waldeck-Rousseau |
Öffnen |
- und Stadtgerichtsdirektor nach Vlotho und 1836 als Oberlandesgerichtsrat nach Hamm versetzt, wo er zugleich im Stadtverordnetenkollegium den Vorsitz übernahm. 1844 wurde W. Hilfsarbeiter bei dem Geheimen Obertribunal in Berlin und 1846 zum Obertribunalsrat ernannt. 1848
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Waldeck (Stadt)bis Waldemar |
Öffnen |
, geb. 31. Juli 1802 zu Münster, studierte in Göttingen, ward Assessor in Halberstadt, dann in Paderborn, 1832 Direktor des Land- und Stadtgerichts zu Vlotho, 1836 Oberlandesgerichtsrat in Hamm, 1844 Hilfsarbeiter beim Obertribunal in Berlin und 1846
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Bostrabis Boswellia |
Öffnen |
. Schriftsteller, geb. 29. Okt. 1740 zu Edinburgh, wo sein Vater Richter am Obertribunal war und als solcher den Titel «Lord Auchinleck » führte. Zum Advokaten bestimmt, studierte er zu Glasgow, ging 1763 nach London und machte dort die für sein Leben
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0155,
Deutschland und Deutsches Reich (Gerichtswesen) |
Öffnen |
aller Instanzen hat aber seine Befähigung, diese Mängel zu überwinden, glänzend bewährt. Die Oberappellationsgerichte und Obertribunale der deutschen Einzelstaaten erfreuten sich eines auf ihren Leistungen beruhenden berechtigten Ansehens. Aber noch
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0085,
Rußland (Verwaltung) |
Öffnen |
) Das Kriegsministerium, an dessen Spitze der Kriegsminister und in allen ökonomischen und Gesetzgebungsangelegenheiten der Kriegsrat unter seinem Präsidium stehen. Zu diesem Ministerium geboren das Obertribunal der Militärjustiz, die Kanzlei
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Ablozierenbis Abner |
Öffnen |
der A. zu Grunde liegenden
Rechtszustand selbst beziehen, ist eine dritte Instanz, das Reichsgericht
in Leipzig, gegeben, welches in dieser Hinsicht an die Stelle des frühern
Obertribunals
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0353,
Algerien (Geschichte) |
Öffnen |
Gouverneur entworfen und von dem Kriegsminister bestätigt werden sollten. Für die Justiz wurden Tribunale erster Instanz zu Algier, Bone, Oran, ein Obertribunal und ein Handelstribunal zu Algier eingesetzt und ein Generalprokurator ernannt, welcher
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Altiloquenzbis Altkatholizismus |
Öffnen |
preußischen Obertribunal anerkannten Grundsatz, daß die Altkatholiken keineswegs aus der katholischen Kirche ausgeschieden seien, sondern daß sie nur durch Umstände außer ihrer Macht an der Teilnahme der vollen Gemeinschaft gehindert würden
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Beaumarisbis Beaumont |
Öffnen |
(Sarthe), ein Enkel Lafayettes, war eine Zeitlang am Obertribunal der Seine angestellt, bereiste 1831 im Auftrag der Regierung mit Tocqueville die Vereinigten Staaten von Nordamerika zum Studium des Gefängniswesens, war dann vorübergehend wieder
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Bernusbis Beröa |
Öffnen |
das Obertribunal in Berlin berufen. 1849 zum vortragenden Rat im Justizministerium ernannt, ward er Mitglied der Ersten Kammer und nahm an den Beratungen der Revision der Verfassungsurkunde in liberalem Sinn lebhaften Anteil. 1855 ward er Vizepräsident des
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Blanquillabis Bläschenausschlag |
Öffnen |
die Februarrevolution die Freiheit zurückgab. Er kam nach Paris und gründete den Klub des Republikanischen Zentralvereins, dessen Werk die Aufstände vom 17. März, 16. April und 15. Mai waren. Bei letzterm verhaftet, ward er vom Obertribunal in Bourges zu
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Borneilbis Borneo |
Öffnen |
er von diesem Posten mit dem Ministerium Camphausen zurückgetreten war, ward er 5. Juli 1848 zum zweiten Präsidenten des Obertribunals ernannt. 1849 in die Erste Kammer gewählt, schloß er sich hier dem linken Zentrum an. Seit 1860 Mitglied des Herrenhauses
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Bostrichusbis Bosworth |
Öffnen |
aus der Ordnung der Käfer; s. Borkenkäfer.
Boswell, 1) James, engl. Schriftsteller, geb. 29. Okt. 1740 zu Edinburg, war von seinem Vater, Richter am schottischen Obertribunal, für den Advokatenstand bestimmt, studierte anfangs in Edinburg und Glasgow
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0352,
Braun |
Öffnen |
Präsident der nassauischen Zweiten Kammer. Nach der Annexion Nassaus, infolge deren er auch 1867 Justizrat und Rechtsanwalt beim Obertribunal in Berlin ward, wurde er in den norddeutschen Reichstag und den preußischen Landtag, 1871 in den deutschen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Daniellbis Danilewskij |
Öffnen |
Landgericht in Kleve, seit Juni 1843 als Appellationsgerichtsrat am rheinischen Revisions- und Kassationshof zu Berlin beschäftigt und trat bei Vereinigung des letztern mit dem Obertribunal (1852) als Rat in dieses ein. Zugleich hatte er seit 1844 an
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Ferraschbis Ferrera |
Öffnen |
die Rechtswissenschaften. In seine Vaterstadt zurückgekehrt, ward er zum Rat des Obertribunals und zum königlichen Kammerherrn ernannt, starb aber schon 1569 an der Pest. Seine Gedichte: "Poemas lusitanos", die sich durch Tiefe, lebendigen Ausdruck
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Grognardbis Grolman |
Öffnen |
thätig. 1793 wurde er zum Rat und 1804 zum Präsidenten des Geheimen Obertribunals befördert sowie bei Krëierung des Staatsrats 1817 zum Mitglied desselben ernannt. Nach 67jähriger amtlicher Thätigkeit erhielt er 1833 seine Entlassung aus dem Staatsdienst
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Hassenfratzbis Hassenpflug |
Öffnen |
durch die niederländische Regierung beeinträchtigt und nahm daher 1840 seine Entlassung. Er fand darauf in Preußen einen Wirkungskreis, ward 1841 Mitglied des Obertribunals zu Berlin und 1846 Präsident des Oberappellationsgerichts in Greifswald. Ein ärgerlicher Prozeß
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Jacobusbis Jacoby |
Öffnen |
Kriminalgericht trotz seiner glänzenden Verteidigungsrede eine Verurteilung zu 2½jähriger Festungsstrafe zuzogen, welches Urteil aber 1843 vom Obertribunal kassiert ward. In neuen Konflikt mit den Behörden brachten ihn seine Schriften
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Johnbis John |
Öffnen |
); "Kritiken strafrechtlicher Entscheidungen des preußischen Obertribunals" (das. 1866); "Über die Todesstrafe" (das. 1867); "Entwurf mit Motiven zu einem Strafgesetzbuch für den Norddeutschen Bund" (das. 1868); "Das Strafrecht in Norddeutschland
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0824,
Klein |
Öffnen |
er als Direktor der Universität und Ordinarius der Juristenfakultät nach Halle, ward aber 1800 als Mitglied des Geheimen Obertribunals nach Berlin zurückberufen und starb 18. März 1810 daselbst. Seine namhaftesten Schriften sind: "Annalen der Gesetzgebung
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0825,
Kleinasien (Bodenbeschreibung, Flüsse etc.) |
Öffnen |
(1875). Seitdem ist er Mitglied des dänischen Obertribunals.
8) Karl, Kristallograph, geb. 15. Aug. 1842 zu Hanau, studierte seit 1860 Landwirtschaft an der Akademie Hohenheim, trat in die Praxis, widmete sich dann aber der Mineralogie und Geognosie
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Klosterbeerebis Klosterneuburg |
Öffnen |
der bergrechtlichen Entscheidungen des königlichen Obertribunals" (Berl. 1861-64); "Das allgemeine Berggesetz für die preußischen Staaten" (das. 1866, 4. Aufl. 1885); "Das geistige Eigentum" (das. 1867) und als 2. Band dazu: "Die Patentgesetzgebung
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0900,
Koch |
Öffnen |
Berlin berufen, um die neue Zivilprozeßordnung zu entwerfen, fungierte er eine Zeitlang als Hilfsarbeiter beim Obertribunal, mußte jedoch bei der Durchführung der Gerichtsorganisation
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0901,
Koch |
Öffnen |
Obertribunals" (Berl. 1847), worin er für größere Unabhängigkeit der Rechtsprechung von der Judikatur des höchsten Gerichtshofs eintrat, und das von ihm gegründete "Schlesische Archiv für die praktische Rechtswissenschaft" (Bresl. 1837-46, 6 Bde
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Labarrebis La Beaumelle |
Öffnen |
. labárt), Charles Jules, franz. Kunsthistoriker, geb. 23. Juli 1797, wurde Advokat und 1824 dem Obertribunal des Seinedepartements beigegeben. 1835 legte er sein Amt als Sachwalter nieder und widmete sich fortan ausschließlich kunsthistorischen Studien
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Leicestershirebis Leichenhaus |
Öffnen |
gestorben sind. Nach den Entscheidungen des frühern preußischen Obertribunals sind also nur ausgetragene und bei der Geburt lebensfähige Kinder, welche während oder nach der Geburt sterben, mit zu den toten Menschen zu rechnen und im Obduktionsprotokoll
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Lowellbis Löwen |
Öffnen |
er zum ersten Vizepräsidenten, bei der Übersiedelung nach Stuttgart zum Präsidenten erwählt. Er ward hierauf, wie alle Teilnehmer an den Stuttgarter Beschlüssen, angeklagt, allein in zwei Instanzen freigesprochen. Erst das Obertribunal fand L
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Ministerialenbis Ministrales |
Öffnen |
ist für solche Fälle ein sogen. Staatsgerichtshof nötig, der entweder ein ständiger ist, wie das ehemalige preußische Obertribunal, oder für den einzelnen Anklagefall unter Mitwirkung der Kammern und der Krone zusammengesetzt wird. Als eine Genugthuung
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Mühlenbruchbis Mühler |
Öffnen |
Justizministerium zurück und ward zum Chefpräsidenten des Obertribunals ernannt, auch behielt er bis 1848 Sitz und Stimme im Ministerium. Er trat 1854 in den Ruhestand und starb 15. Jan. 1857 in Berlin.
2) Heinrich von, preuß. Kultusminister, Sohn des
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0376,
Preußen (Geschichte: Wilhelm I., bis 1866) |
Öffnen |
, durch die Preßordonnanz vom 1. Juni 1863, durch das Urteil des Obertribunals (Februar 1866), daß Abgeordnete wegen ihrer Reden im Landtag gerichtlich verfolgt werden könnten, welches Urteil das Haus für eine Verfassungsverletzung erklärte, u. a. m. Bei dieser
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Reichenbrandbis Reichenweier |
Öffnen |
. Mai 1810 zu Koblenz, studierte in Bonn und Heidelberg die Rechte, ward 1850 Appellationsgerichtsrat in Köln, dann bis zur Auflösung des Obertribunals (1879) Obertribunalsrat in Berlin, 1848 Mitglied der preußischen Nationalversammlung, 1850 des
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Schelmuffskybis Schemnitz |
Öffnen |
Gerichtshofs für kirchliche Angelegenheiten, 1874 Präsident des Appellationsgerichts in Halberstadt, 1875 Vizepräsident des Obertribunals und 14. Dez. 1876 Unterstaatssekretär im Justizministerium. Nach Friedbergs Ernennung zum Justizminister trat S. 19. Nov
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Seckenheimbis Secundus |
Öffnen |
, später Oberprokurator zu Köln, 1856 Mitglied des Obertribunals zu Berlin und 1871 Generalprokurator am Appellationsgericht zu Köln. 1849-1851 vertrat er einen rheinischen Wahlbezirk in der Zweiten Kammer des preußischen Landtags. Mit Errichtung des
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Simsbis Simultan |
Öffnen |
Reichsgerichts in Leipzig ernannt, das er 1. Okt. 1879 eröffnete. Im März 1888 verlieh ihm Kaiser Friedrich III. mit dem Schwarzen Adlerorden den erblichen Adel. Er schrieb: "Geschichte des Königsberger Obertribunals". - Sein Sohn Bernhard, geb. 19. Febr
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Tribadiebis Tribunen |
Öffnen |
, besonders ein höherer, wie das ostpreußische T. in Königsberg (bis 1879), das Obertribunal zu Berlin.
Tribüne (franz.), Rednerbühne, namentlich für parlamentarische Redner; auch die für die Zuhörer bestimmte Galerie in Parlamentslokalen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0924,
Turkisches Reich (Heer u. Flotte, Wappen u. Orden; außereuropäische Besitzungen) |
Öffnen |
924
Türkisches Reich (Heer u. Flotte, Wappen u. Orden; außereuropäische Besitzungen).
untern. Die höchste ist das Obertribunal in Konstantinopel (gegründet 1868), welches unter anderm alle Todesurteile zu bestätigen hat. Außerdem bestehen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Wagenaarbis Wagener |
Öffnen |
juristische Laufbahn und arbeitete als Assessor bei den Meliorationsanlagen in Preußen und später im Konsistorium der Provinz Sachsen. 1848 schied er aus dem Staatsdienst, ließ sich als Rechtsanwalt beim Obertribunal nieder und wurde der Gründer des mächtigen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Wangarabis Wannowski |
Öffnen |
1811 zum Präsidenten des Obertribunals und Kurator der Universität in Tübingen, im November 1816 zum Kultusminister und 1817 zum Bundestagsgesandten ernannt wurde. Hier war er in mehreren Kommissionen, namentlich in der Reklamationskommission, sehr
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Wycherleybis Wynants |
Öffnen |
ihn zum Präsidenten des Warschauer Obertribunals. Er starb 1822. Unter seinen Schriften sind die vom Grafen Raczynski herausgegebenen »Pamietniki« (Pos. 1840, 3 Bde.) zu nennen.
Wycherley (spr. uittscherli), William, engl. Lustspieldichter, geb
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Zittergrasbis Zivilgesetzbuch |
Öffnen |
der württembergische Obertribunals-Vizepräsident v. Kübel und nach dessen Tode der württembergische
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Opiebis Orges |
Öffnen |
und Berlin, ward 1841 als Assessor in Aachen, dann als Staatsprokurator daselbst angestellt, 1853 zum Oberstaatsanwalt am Obertribunal in Berlin und 1865zumMitgliedderIustizvrüfungskommission ernannt; starb 14. Dez. 1875. O. war auch vorübergehend im I
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Kontraktbruchbis Kontrollapparate |
Öffnen |
Obertribunals und nach dem Zusammenhang der Gesetzesstelle bedeuten diese Worte nichts weiter als: »Der Berechtigte hat einen zivilrechtlichen Anspruch gerade auf die versprochene Leistung; der Berechtigte kann und muß die versprochene Leistung verlangen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Beaumont (Familie)bis Beaumont (Gustave Auguste de la Bonninière de) |
Öffnen |
Auguste de la Bonniniere de, franz. Publizist, geb. 16. Febr. 1802 zu Beaumont-la-Chartre (Sarthe), Enkel Lafayettes, war 1824–30 Substitut des königl. Prokurators am Obertribunal der Seine und erhielt 1831 von der Regierung den Auftrag, mit Tocqueville
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Bernstorff (Joh. Hartwig Ernst, Graf von)bis Bernwardskreuz |
Öffnen |
in Westfalen bekleidet hatte, wurde er als Hilfsarbeiter in das Geheime Obertribunal nach Berlin berufen und 1849 zum vortragenden Rat im Justizministerium ernannt. 1849 und 1850 wurde er in Westfalen zum Mitgliede der Ersten Kammer gewählt, in der er sich
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Bornagebis Bornemann |
Öffnen |
, das er infolge des Rück- tritts des Ministeriums Camphausen im Juni niederlegen mußte. Er wurde in die preuß. Nationalversammlung gewählt, Juli 1848 zweiter Präsident des Obertribunals, 1849 Mitglied der Ersten Kammer und trat in dieser dem linken Centrum
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Braun (Karl)bis Braun (Max) |
Öffnen |
, mit dem er nach der Einverleibung Nassaus 1867 an das Obertribunal nach Berlin übersiedelte. 1879 ließ er sich in Leipzig als Rechtsanwalt beim Reichsgericht nieder, kehrte aber 1887 nach Berlin zurück, wo er als Rechtsanwalt beim Landgericht I thätig
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Costa Cabralbis Costa-Rica |
Öffnen |
in Coimbra und wurde später von Dom Pedro als Prokurator beim Obertribunal zu Oporto angestellt. Bald nachher erhielt er eine Richterstelle in Lissabon, wo er 1835 in die Deputiertenkammer gewählt wurde. Hier war er anfangs einer der Führer
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Dreiwegehahnbis Drenthe |
Öffnen |
beim Kammergericht in
Berlin, 1865 Appellationsgerichtsrat in Halber-
stadt, 1869 Kammergerichtsrat, 1872 Obertribunal-
rat, 1874 Vizepräsident bei dem Appellationsgericht
in Posen, 1876 erster Präsident des Appellations-
gerichts in Marienwcrdcr
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Festonbis Festtage |
Öffnen |
seiner
Verbindlichkeit durch die Flucht zu entziehen sucht,
festhalten, wenn die Hilfe der Obrigkeit nicht zeitig
zu erlangen ist. Er hat aber den Schuldner obne
Verzug bei dem Gericht vorzuführen. Für Preußen
hat das frühere Obertribunal
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Hasselquistbis Hassenpflug |
Öffnen |
wie polit. Richtung wegen bei der sog. Historischen
Schule warme Freunde zählte, öffuete ihm dort
einen Wirkungskreis. Seit 1841 Mitglied des
Obertribunals in Berlin, wurde er später Präsident
des Oberlandesgerichts in Greifswald. Infolge
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Hefelebis Heffter |
Öffnen |
Obertribunals. Er starb 5. Jan. 1880. Seine Hauptwerke sind: "Die Athenäische Gerichtsverfassung" (Köln 1822), "Institutionen des röm. und deutschen Civilprozesses" (Bonn 1825; in 2. Aufl. als "System des röm. und deutschen Civilprozeßrechts", ebd. 1843
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Homesteadbis Homilie |
Öffnen |
und Heidelberg die Rechte, habili-
tierte sich 1821 in Berlin für deutfches Recht und
wurde daselbst 1824 zum außerord., 1827 zum ord.
Professor ernannt. Außerdem wurde er 1845 außer-
ordentliches Mitglied des Obertribunals, 1850 trat
er in die Akademie
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0948,
von John Bullbis Johnson |
Öffnen |
-
rechtlicher Entfcheidungen despreuft. Obertribunals"
(Berl. 1866), "Über die Todesstrafe" (ebd. 1867),
die Darstellung des "Strafprozesses" für Holtzen-
dorffs "Encyklopädie der Rechtswissenschaft", "Die
Verbrechen gegen den Staat" in Holtzendorffs
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Jonerbis Jones |
Öffnen |
zu Oxford morgenländ. Litteratur, war dann Erzieher des jungen Grafen Spencer, bereitete sich seit 1770 zum Rechtsgelehrten vor, wurde 1783 zum Richter am Obertribunal in Kalkutta ernannt und bei dieser Gelegenheit in den Ritterstand erhoben
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Kammerarrestbis Kammerkantate |
Öffnen |
Obertribunals in zweiter und letzter Instanz über die Dienstvergehen der Richter und die unfreiwillige Versetzung derselben auf eine andere Stelle oder in den Ruhestand entscheidet. Er wird aus dem Präsidenten, den im Behinderungsfall der älteste Senatspräsident
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Piusordenbis Pizarro |
Öffnen |
"Verein deutscher Katholiken" zur Verteidigung der Freiheit und Rechte der kath. Kirche und Geltendmachung der christl. Grundsätze auf allen Gebieten des öffentlichen Lebens wurde 1875 auf Grund einer Entscheidung des Obertribunals die Bildung
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Prioritätsobligationenbis Prise |
Öffnen |
Obertribunals) bestehenden Oberprisenrat
l gehen. Das Neichsgesetz vom 3. Mai 1884 hat die
Einrichtung von Prisengerichten vorgesehen, die Ein-
^ setzung derselben, das Verfahren und die fönst erfor-
, derlichen Anweisungen aber kaiserl. Verordnung
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Reichenspergerbis Reichenstein |
Öffnen |
Landgerichtsrat in Koblenz, 1850 Appellationsgerichtsrat in Köln und war seit 1859 Rat beim Obertribunal in Berlin bis zu dessen Auflösung 1879. R. saß 1848 im deutschen Vorparlament auf konservativer Seite und gehörte darauf in der preuß. Nationalversammlung zu
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Schelling (Hermann von)bis Schelling (Karoline) |
Öffnen |
Appellationsgerichts zu Halber-
stadt ernannt worden war, ging aber 1875 als Vice-
präsident zum preuß. Obertribunal über, wo er den
Vorsitz in einem Civilsenat führte. 1877 wurde er
Unterstaatssekretär im Justizministerium und leitete
hier
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Stellvertretungbis Stelzhamer |
Öffnen |
. Obertribunal erkannte das an. Die Reichsbeamten bedürfen keines Urlaubs zum Eintritt in den Reichstag (Art. 21); deshalb fallen nach dem Beamtengesetz vom 31. März 1873, §. 14, hier die S. der Reichskasse zur Last. Dieselbe Ansicht wird von angesehenen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Tesserabis Tessin (Kanton) |
Öffnen |
versetzt als Präsident des Strafsenats, des sog. Kleinen Obertribunals. Am 1. April 1886 wurde er zum Oberreichsanwalt am Reichsgericht zu Leipzig ernannt, wo er 1. Dez. 1895 starb.
Tessera (lat.), Würfel; Tafel zum Stimmen in Versammlungen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Tribunabis Tribus |
Öffnen |
, in Deutschland früher insonderheit einige höhere Gerichtshöfe, die Obertribunale zu Berlin und Stuttgart, das ostpreußische T. in Königsberg.
Tribuna federal (frz., spr. tribü-), s. Bundesgericht.
Tribunat (lat.), Amt des Tribunen.
Tribune
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Wagenaarbis Wagenspritzen |
Öffnen |
als Rechtsanwalt beim Obertribunal zurück. Seitdem widmete er sich als Abgeordneter der parlamentarischen Thätigkeit und wurde im preuß. Abgeordnetenhause einer der Führer der konservativen Partei. In dem Norddeutschen Reichstage, dem er seit dessen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Wyatt (Sir Thomas, der Ältere)bis Wyk |
Öffnen |
Obertribunals erhoben. Er starb 1822. Unter seinen Schriften sind die vom Grafen Eduard Raczynski herausgegebenen Memoiren "Pamiętniki" (3 Bde., Pos. 1840) hervorzuheben.
Wycherley (spr. witscherlĕ), William, engl. Lustspieldichter, geb. um 1640 zu Clive
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Wangemann (Otto)bis Wangoni |
Öffnen |
) verfaßte. 1806 ernannte ihn König Friedrich von
Württemberg zum Präsidenten des Oberfinanzdepartements, im Nov. 1809 zum Präsidenten der Oberregierung und nach deren Aufhebung
1811 zum Präsidenten des Obertribunals und zum Kurator der Universität
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Kloster Bergebis Klostermann |
Öffnen |
Entscheidungen des königl. Obertribunals" (Berl. 1861-64), "Das allgemeine Berggesetz für die preuß. Staaten" (ebd. 1866; 5. Aufl. 1893), "Das geistige Eigentum" (Bd. 1: "Verlagsrecht", ebd. 1867; Bd. 2: "Patentgesetzgebung aller Länder", 1869; 2. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Krellenbis Kremnitz (Stadt) |
Öffnen |
Beschlüssen desselben und ging dann gegen die Altkatholiken scharf vor. Die 25. Sept. 1872 gegen K. ausgesprochene und trotz seiner Klage gegen den Fiskus 1873 vom Obertribunal bestätigte Temporaliensperre wurde erst durch Beschluß des preuß. Ministeriums
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Gneisgranitbis Gneist |
Öffnen |
Kammergericht, dann als Hilfsrichter bei dem Obertribunal in der jurist. Praxis thätig. Von einer Reise nach Italien, Frankreich und England zurückgekehrt, ward er 1844 zum außerord. Professor ernannt. Infolge der Reaktion 1850 trat G. von seiner
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Meurtrièrebis Meuterei |
Öffnen |
Berg Prokurator am Obertribunal daselbst. 1814 wurde ihm die Leitung des Justizwesens zu Trier und bald darauf der Vorsitz bei dem provisorischen Kassationshofe zu Koblenz übertragen. 1819 kam er als Geh. Oberrevisionsrat nach Berlin zugleich mit dem
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Loewe (Wilh.)bis Löwen |
Öffnen |
. Von der gegen ihn erhobenen Anklage wegen seiner Teilnahme an den Stuttgarter Beschlüssen wurde er vom Gerichtshofe zu Magdeburg freigesprochen; dagegen verurteilte ihn das Obertribunal in contumaciam zu lebenslänglicher Zuchthausstrafe. L. lebte
|