Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ortschaften des Deutschen
hat nach 2 Millisekunden 992 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312c,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
313
Ortschaften des Deutschen Reichs
Ortschaften
Ein-
wohner
Ortschaften
Charlottenbrunn. . ! 1389'
Charlottcnbnrg. . . ! 132377
Chäteau-Salino . . ! 2084
Chemnitz......161017
Chorin.......! 158
Chorzow
|
||
99% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312a,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
311
Ortschaften des Deutschen Reichs
nach dem endgültigen oder vorläufigen (^) Ergebnis der Volkszählung vom 2. Dez. 1895.
Ortschaften
Ein-
wohner
Mach........
Aachen.......
Aalen.......
Abbach.......
Abenberg
|
||
99% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312d,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
314
Ortschaften des Deutschen Reichs
Ortschaften
Eiscnberg i. Thür. .
Eiserfeld......
Eisfeld.......
Eisleben......
Eiterfeld......
Eitorf.......
Elbcrfcld......
Elbing.......
Elbingcrooe . . . .
Elchingcn, Ober
|
||
99% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312g,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
317
Ortschaften des Deutschen Reichs
Ortschaften
Ein-
wohner
Ortschaften
Ein-
wohner
Ortschaften
Kahlbcrg......
Kaiserslautern . . .
Kaiscrswcrth....
Kaldcnkircheu....
Kalk........
Kall........
Kallies
|
||
99% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312j,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
320
Ortschaften des Deutschen Reichs
Ortschaften
Ein-
wohner
Oberstem.....
Obcrstenfeld . . .
Obersulz.....
Obcrursel ....
Obervicchtach. . .
Oberwaldcnbnrg .
Obcrweißbach . .
Obcrwesel ....
Obcrwicsentbal .
Öbisfeldc
|
||
99% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312n,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
324
Ortschaften des Deutschen Reichs
Ortschaften
j Ein-
! wohucr
Wedel.......
Weendc.......
Weener.......
Weferlingen ....
Wegbcrg......
Wegeleben.....
Wegscheid......
Wehen.......
Wehlau.......
Wehlen
|
||
99% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312b,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
312
Ortschaften des Deutschen Reichs
Ortschaften
Verncck i. Württ. .
Bcrnlastcl.....
Bernstadt i. Sachs.
Bernstadt i. Schles.
Bernstein......
Verscnbrück.....
Verthelsdorfb.Brd.
Berthelsdorf b.Hain.
Bcrthelsdorf bei
|
||
99% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312e,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
315
Ortschaften des Deutschen Reichs
Ortschaften
Ein-
wohner
Gcmbitz.......
Gcmen.......
Gcmünd......
Gcmündcll i.Bayern
Genmndena.Wohra
Gcngenbach.....
Gcnthin......
Georgen i. Br., Et.
Georgen i.Schw., St
|
||
99% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312f,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
316
Ortschaften des Deutschen Reichs
Ortschaften
Hafselfeldc.....
Hafferodc......
Haßfurt......
Haßlinghauscn . . .
Haßloch ^......
Hastedt.......
Hastenbeck.....
Hattenheim.....
Hattingcn.....
Hatzfeld
|
||
99% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312h,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
318
Ortschaften des Deutschen Reichs
Ortschaften
Lcisnig.......
Leingo.......
Lengefcld......
Lengcnfcld.....
Lcngerich......
Lcngsfeld, Stadt- .
Lenncp .......
Lenzen .......
Lenztirch......
Lcobschütz
|
||
99% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312i,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
319
Ortschaften des Deutschen Reichs
Ortschaften
Moosburg.....
Mörchingen.....
Morcsnct (prcuß.) .
Moriugcn.....
Moritzbcrg.....
Mors. . '......
Morsbach......
Mosbach......
Moschin......
Moys........
Mrotschcu
|
||
99% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312k,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
321
Ortschaften des Deutschen Reichs
Ortschaften
Ein-
wohner
Regis........
Nehau .......
Rehburg......
Rehdcn.......
Rehna.......
Rcibcrsdorf ....
Reichclsheimi.Odw.
Reichclshcimi.Wctt.
Ncichenau.....
Reichenbach
|
||
99% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312l,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
322
Ortschaften des Deutschen Reichs
Ortschaften
Einwohner
Ortschaften
Einwohner
Ortschaften
Einwohner
Ortschaften
Einwohner
Schliengcn.....
1082
Schwaigern.....
2027
Silberberq.....
110?
Staßfurt......
18981
|
||
99% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312m,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
323
Ortschaften des Deutschen Reichs
Ortschaften
Ein-
wohner
Ortschaften
Ein
wohn er
Ortschaften
Ein-
wohner
Ortschaften
j Ein-
wohner
Süderhastedt....
Suderode......
Sufflenheim . . . .
Suhl
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0088,
Deutsche Sprache (Ausbreitung) |
Öffnen |
86
Deutsche Sprache (Ausbreitung)
Sprachinsel, deren Mittelpunkt Hatzfeld ist, liegt im Banat zwischen Mako, Nagy Becskerek, Temesvar und Arad; zahlreiche deutsche Ortschaften sind auch in dem östl. und südl. Banat zwischen Maros und Donau
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 1038,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum siebzehnten Bande. |
Öffnen |
(Tabellen) 308
Ortschaften des Deutschen Reichs (alphabetisches Verzeichnis) 310
Der deutsche Welthandel I. Einfuhr. II. Ausfuhr (Karten) 312
Dynamomaschinen 348
Eier mitteleuropäischer Singvögel (Chromotafel) 355
Die Eisenbahnen der Erde (Tabellen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0329,
Wahl (verschiedene Wahlsysteme, deutsches Reichstagswahlgesetz) |
Öffnen |
in den Reichstag gewählt werden zu können, muß der Kandidat einem deutschen Staat seit mindestens einem Jahr angehört haben. Mitglieder des Bundesrats können nicht zugleich dem Reichstag, Mitglieder einer Ersten nicht zugleich der Zweiten Kammer
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Deutsch-Landsbergbis Deutsch-Orawitza |
Öffnen |
219
Deutsch-Landsberg - Deutsch-Orawitza
mation und des Dreißigjährigen Krieges (Stuttg. 1886 fg.); Maurenbrecher, Geschichte der kath. Reformation (Bd. 1, Nördl. 1880); Egelhaas, Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation (3. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Budwitzbis Buenos-Aires |
Öffnen |
stehendem Glockenturme (um 1500 erbaut), das stattliche Rathaus mit 3 Türmen, das städtische Museum, die altgot. Piaristenkirche mit schönem Kreuzgang, die Wenzelskirche, die Altstädter Kirche, das Volksschulgebäude, das deutsche Vereinshaus
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Ortsteinbis Oruro |
Öffnen |
ausgefetzten
Teile der Ortschaft angewiefen; ihre Alarmplätze
(s. Alarm) können innerhalb der Ortschaft liegen.
Der Kavallerie und Artillerie wird die dem Feinde
abgewandte Seite zugewiesen; ihre Alarmplätze
liegen stets außerhalb des Ortes
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Boronatrocalcitbis Borrani |
Öffnen |
der Fabrikation des Borax und macht der toscan. Borsäure stark Konkurrenz. Wert 23 M. der Doppelcentner.
Bororo, s. Amerikanische Rasse (Bd. 1, S. 527a).
Boros-Jenö (spr. borrosch), zwei Ortschaften in Ungarn. Die eine, deutsch Weindorf genannt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Vornamebis Vorschaltwiderstand |
Öffnen |
Ortschaften, der, im Gegensatz zum Fernverkehr (Externverkehr), durch besonders eingelegte Vorortzüge (Lokalzüge) vermittelt wird. Besonders entwickelt ist der V. in Berlin infolge des Baues der Berliner Stadt- und Ringbahn (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Braun (Otto Philipp)bis Braunbehrens |
Öffnen |
anfangs Rechtswissenschaft, dann Geschichte und neuere Sprachen und beteiligte sich 1848 als Präsident der Marburger Studentenschaft an den Verhandlungen des sog. deutschen Studentenparlaments in Eisenach. 1850-60 lebte B., mit litterar. Arbeiten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Innocuabis Innsbruck |
Öffnen |
- und eines Bezirksgerichts (400,11 qkm, 20 Gemeinden, 23 Ortschaften, 20657 E.), einer Post- und Telegraphen-, der Finanz-, Landes-, der Eisenbahn-Betriebsdirektion, einer Handels- und Gewerbekammer und einer Genie-Direktion, des 14. Korpskommandos
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Münchbergbis München |
Öffnen |
. in 77 Gemeinden mit 351 Ortschaften. - 3) Haupt- und Residenzstadt des Königreichs Bayern, unmittelbare Stadt (67,73 qkm) und Hauptstadt des Reg.-Bez. Oberbayern, die drittgrößte Stadt des Deutschen Reichs, liegt 48° 9' nördl. Br. und 11° 35' östl
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Deutsch (Christian)bis Deutsch-Dänischer Krieg von 1848 bis 1850 |
Öffnen |
, Ulrich von Hutten, Hans Sachs, Burkard Waldis und Fischart. Luther schreibt «deudsch», die große Mehrzahl unserer Klassiker «deutsch». Das der regelrechten Lautentwickelung widerstreitende anlautende t erklärt man aus dem Einflusse des lat
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0782,
Deutsche Sprache (Mundarten) |
Öffnen |
verschafft hat, und die sogar in das Gebiet des Niederdeutschen eingedrungen ist; er sagt selbst ausdrücklich, daß er sich nicht einer "gewissen sonderlichen, eignen Sprache im Deutschen", also nicht einer speziellen Mundart, sondern der Sprache
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0001,
von Königshofenbis Königshütte |
Öffnen |
.
Königshofen, Jakob Twinger von, deutscher Chronikenschreiber des 14. Jahrh., geb. 1346 zu Straßburg, trat in den geistlichen Stand, wurde 1382 zum Priester geweiht, 1386 Pfarrer in Drusenheim und 1395 Kapitelherr am Thomasstift in Straßburg. Er starb 27
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Blasphemierenbis Blatna |
Öffnen |
84
Blasphemieren - Blatna
daß der Staat an der Erhaltung dieses religiösen Gefühls im Volke keinen Anteil nehme, dasselbe vielmehr als etwas Gleichgültiges betrachte. Nach §. 166 des Deutschen Strafgesetzbuchs wird derjenige, welcher dadurch
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Hoheneggbis Höhengrenzen |
Öffnen |
der Vezirkshauptmannschaft H., an
der obern Elbe, am südl. Abhang des Riesengebirges,
in 484 m Höhe und an der Linie Pelsdorf-H. (5 km)
der Österr. Nordwestbahn. Sitz eines Bezirksgerichts
(207,45 ykm, 17 Gemeinden, 23 Ortschaften, 22 370
meist deutsche
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Gmünd (in Österreich)bis Gnade |
Öffnen |
. –
2) Stadt in der österr. Bezirkshauptmannschaft Spittal in Kärnten, hat (1890) 895, als Gemeinde 905 deutsche
E., Post, Telegraph, Bezirksgericht (690, 50 qkm, 6 Gemeinden, 97 Ortschaften
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Unterharmersbachbis Unternehmer |
Öffnen |
. Gesetzbuch hat der Verpflichtete die Wahl, nach Deutschem (§. 1612) wird der Unterhalt regelmäßig durch Geldrente gewährt.
Für die Vergangenheit kann Unterhalt nur gefordert werden, wenn der Pflichtige im Verzuge war oder der Anspruch rechtshängig
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Gastwirtschaftsschulenbis Gas- und Wasserleitungsarbeiten |
Öffnen |
Förderung des Gewerbes bestehen an vielen
Orten Deutschlands G astwirtsv e re ine. Davon
gehörten (1893) 204 in 202 Ortschaften und mit etwa
17000 Mitgliedern dem Dentscken Gastwirts-
Verb and (gegründet 1873' Sitz in Berlin) an. Da-
neben
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0952,
Artillerie |
Öffnen |
950
Artillerie
Die Feldartillerie vermag gegen Truppen auf Entfernungen über 2500 m zu wirken und ist dadurch im stande, die Gefechte einzuleiten und die Thätigkeit der andern Waffen vorzubereiten. Ausgedehntere Ziele, wie Lager, Ortschaften u
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Feldjägerbis Feldmann |
Öffnen |
. Michael-Villach der Österr. Staatsbahnen, hat (1890) 1929, als Gemeinde 4351 E., Post, Telegraph, Bezirksgericht (593,20 qkm, 12 Gemeinden, 286 Ortschaften, 20857 deutsche E., darunter 2215 Evangelische); Flachsbau. In der Umgebung zahlreiche Stahlhämmer
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0587,
Gastein |
Öffnen |
585
Gastein
Gastein, Name eines Thals und dreier Ortschaften im österr. Kronlande Salzburg.
1) Das an großartigen Landschaftsbildern reiche Thal G., auch die Gastein genannt, ein 40 km langes und 2 km breites Seitenthal des Pongaues oder mittlern
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Bischofskoppebis Bischofteinitz |
Öffnen |
Ortschaften, 18393 E.), in Garnison (247 Mann) die 3. Eskadron des 14. böhm. Dragonerregiments «Fürst zu Windischgrätz» und ist Sitz der Bezirkshauptmannschaft, Standort des 50. Landwehrbataillons sowie Knotenpunkt mehrerer Straßen in den Böhmerwald
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Göritzbis Görlitz |
Öffnen |
, Bezirksgericht (226, 49 qkm, 24 Gemeinden, 43 Ortschaften,
19708 meist deutsche E., darunter 215 Czechen); 3 Baumwollspinnereien, 2 Brauereien, je eine Papier-, Watte- und Wolldeckenfabrik, Dampfmühlen und
bedeutenden Obstbau mit großem Obstexport
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Judenbaumbis Judendeutsch |
Öffnen |
. Bevölkerung der deutschen Städte (Frankf. a. M. 1890); Otto Henne am Rhyn, Kulturgeschichte des jüd. Volks (2. Aufl., Jena 1892); Leroy-Beaulieu, Israël chez les nations (2. Aufl., Par. 1893); Otto Hübners Geogr.-statist. Tabellen aller Länder der Erde (hg
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0294,
Gewerbegesetzgebung (die deutsche Gewerbeordnung von 1869) |
Öffnen |
. 1001 f. Über die Bestimmungen bez. der Innungen, der gewerblichen Hilfskassen und des Trucksystems s. die betreffenden Artikel. Vgl. G. Schönberg im "Handbuch der politischen Ökonomie" (dort auch weitere Litteratur); Mascher, Das deutsche Gewerbewesen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0098,
Deutsches Volk |
Öffnen |
Völkern hat außerhalb des jetzigen deutschen Sprachgebietes größtenteils eine Entdeutschung auch der Sprache, des Geisteslebens, der Kultur zur Folge gehabt. Schon im 1. Jahrh. n. Chr. sind zahlreiche german. Stämme am Rhein romanisiert worden
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0623,
Brünn |
Öffnen |
Augustinerkloster, jetzt Wohnung des Statthalters) und dem 1890 vollendeten Deutschen Haus.
Gebäude. B. hat 17 Kirchen und 6 Kapellen, u. a. die Domkirche St. Peter und Paul auf einem felsigen Hügel, im 15. Jahrh. im got. Stil erbaut, 1645 von den
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Böhmisch-Kamnitzbis Bohn |
Öffnen |
qkm, 28 Gemeinden, 53 Ortschaften, 26942 meist deutsche E.), sowie einer Notariatskammer und hat (1890) 9269, als Gemeinde 10406 E. (306 Czechen), 4 Kirchen, darunter 2 Pfarrkirchen, ein von Wallenstein 1626 gegründetes Augustinerkloster
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Freistuhlbis Freiwillige |
Öffnen |
, von Freyja. Frigg war aber
die Göttin der Liebe, und so ist ^i-i^tae die deutsche
Übersetzung des lat. clws Venerig. Bei den Mo-
hammedanern ist der F. (68c1nim:y der geheiligte
Tag der Ruhe. Über den Stillen F. in der Kar-
woche s. Karfreitag
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0063,
Cholera (Vorbedingungen und Entstehungsursachen) |
Öffnen |
63
Cholera (Vorbedingungen und Entstehungsursachen).
Europa, obschon sie sich entschieden milder zeigte als früher, nicht mehr ganz erloschen. Während des Kriegs 1870/71 blieb Deutschland frei; erst 1873 ist die Krankheit wieder von Galizien
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Aussigbis Aussperrung |
Öffnen |
.-Schreckenstein (2 km) der Österr. Nordwestbahn, Sitz eines Bezirksgerichts (57 Gemeinden, 87 Ortschaften, 52041 meist deutsche E.), Zoll- und Steueramtes, hat (1890) 23646 meist deutsche E., Rathaus, Stadtkirche (angeblich von 826) mit schönem Madonnenbilde
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Karolinenbadbis Karolinger |
Öffnen |
Deutsche, 8198 Häuser, 20710 Wohnparteien, 93 Gemeinden mit 136 Ortschaften und umfaßt die Gerichtsbezirke Brandeis an der Elbe und K. - 2) K., czech. Karlin , Vorstadt von Prag, im NO. der Stadt am rechten Moldauufer, Sitz der Bezirkshauptmannschaft
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0193,
Deutsche Gemeinden in Piemont (Sprachinseln) |
Öffnen |
wanderten deutsche Burgunder nach Tessin hinüber und gründeten dort Bosco oder Gurin mit 350 Einw., die einzige Gemeinde im ganzen Kanton, welche deutsch ist. Mit der Kolonisation des obern Tosathals hingen auch die kleinen Orte Saley und Ager, südöstlich
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0276,
Post (neuere Entwickelung) |
Öffnen |
Einrichtungen in den verschiedenen Kolonien in Verbindung mit den Postanstalten der Mutterländer sowie eine selbständige nach englischem Vorbild eingerichtete P. in Ägypten.
Neuere Entwickelung des Postwesens.
In dem deutschen Reichspostamt werden
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Brockmannenbis Brodzinski |
Öffnen |
. Besonders begründete er seinen Ruf als erster deutscher Hamlet (1776). Von Joseph II. 1778 mit 2000 Fl. Gehalt nach Wien berufen, wurde er bald der Liebling des Publikums. 1789-91 war er Direktor des Burgtheaters. Um 1800 trat er ins Fach der Väter
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Falkenaubis Falkenburger Höhle |
Öffnen |
Reisen des Königs wurde der kolossale Apparat mitgenommen. (S. Beize.)
Falkenau. 1) Bezirkshauptmannschaft in Böhmen, hat 506,49 qkm und (1890) 71789 deutsche E. (35210 männl., 36579 weibl.), darunter 516 Evangelische und 512 Israeliten, 9234 bewohnte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Boronatrocalcitbis Borri |
Öffnen |
deutschen Burg) bezeichnete ursprünglich einen geschützten, zur Zuflucht vor feindlichen Angriffen dienenden Platz. Zur Zeit der Angelsachsen bezeichnete man damit alle Ortschaften, welche die Rechte einer eignen Gemeinde hatten. Vorzugsweise hießen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Frettierenbis Freund (Herman Ernst) |
Öffnen |
. - Schles. Cen-
tralbahn, hat (1890) mit Einschluß der 4 Vorstädte
7800 deutsche E., Bezirksgericht (281,70 ^m, 23 Ge-
meinden, 29 Ortschaften, 24512 deutsche E.), alter-
tümliche Pfarr- und eine Piaristenkirche, Schloß des
Deutschen Ritterordens
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Jewpatorijabis Jičin |
Öffnen |
" (Braunschw. 1882;
3. Aufl. 1889), "Scherz und Ernst in derIurisprudenz"
(1.-3. Aufl., Lpz. 1885; 4. Aufl. 1892), "Gesammelte
Auffätze aus den Jahrbüchern für die Dogmatik
des heutigen röm. und deutschen Privatrechts"
(3 Bde., Jena 1881-86
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Ansetzen der Geschossebis Anson |
Öffnen |
Verfügung gestellt, um zur Stärkung des deutschen Elementes in den Provinzen Westpreußen und Posen gegen polonisierende Bestrebungen durch Ansetzung deutscher Bauern und Arbeiter auf Stellen von mittlerm oder kleinerm Umfange Grundstücke in diesen Provinzen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Droguistenfachschulenbis Drohung |
Öffnen |
Ruthenen, der Rest Polen), darunter etwa 8700 Israeliten, Post, Telegraph, Bezirksgericht (702,22 km, 41 Gemeinden, 123 Ortschaften, 33 Gutsgebiete, 76 050 E., darunter etwa 20 200 Deutsche und 16 400 Polen, der Rest Ruthenen), schöne kath. Kirche im got
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Hermäenbis Hermann (Kurfürst von Köln) |
Öffnen |
und eines Bezirksgerichts (348,99
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Ausnahmetarifebis Ausrodemaschine |
Öffnen |
1821 u. 1824) und Böcking (Berl. 1828 und im «Jahrbuch des Vereins von Altertumsfreunden», Bonn 1845) heraus, eine deutsche Übersetzung auch Viehoff (Trier 1885).
Auspex (lat., Mehrzahl auspices), der Vogelschauer, oft soviel wie Augur (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0110,
Engadin |
Öffnen |
, roman. Stammes mit dunkelm Haar, lebhaften Augen und scharf geschnittenen Gesichtszügen. Die Volkssprache ist mit Ausnahme des deutschen Val Samnaun das Ladin, eine Mundart des Romanischen (s. d.). Jedoch macht das Deutsche, begünstigt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Freistadt (in Österreichisch-Schlesien)bis Freistett |
Öffnen |
der Bezirkshauptmannschaft F., in
chreiter Thalmulde der rechts zur Oder gehenden
Dlsa, hat (1890) 2341, als Gemeinde 3150 meist
poln., dann deutsche und czech. E., Post, Bezirks-
.gericht (210,06 likm, 24 Gemeinden, 36 Ortschaften,
44456 meist poln. E. s2313
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Litrebis Litteratur und Litteraturgeschichte |
Öffnen |
dem Tode Adelbert von Kellers (1883) und W. L. Hollands (1891) Hermann Fischer in Tübingen. Zweck des Vereins ist die Herausgabe wertvoller und seltener älterer Denkmäler der deutschen und roman. Litteratur, der Geschichte und Kulturgeschichte; seine
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Baurbis Bayern |
Öffnen |
Studienreisen nach Italien. B. schrieb: "Ästhetik in Umrissen" (Prag 1863, 2 Bde.); "Von Gottsched bis Schiller. Vorlesungen über die klassische Zeit des deutschen Dramas" (das. 1863, 2. vermehrte Ausg. 1869); "Aus Italien. Kultur
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Benölbis Bentham |
Öffnen |
.-Böhmisch-Leipa (21 km) der Böhm. Nordbahn, Sitz eines Bezirksgerichts (138 qkm, 22 Gemeinden, 39 Ortschaften, 22388 deutsche E.), hat (1890) 2825, als Gemeinde 2939 deutsche E., Post, Telegraph, zwei Schlösser und Herrschaften des Grafen Thun
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Fridericiabis Friedberg (in Bayern) |
Öffnen |
der
Linie Kanizsa-Pragerhof der Osterr. Südbahn, hat
(1890) mit den Vorstädten 865, als Gemeinde 948
slowen. und deutsche E., Post, Telegraph; Bezirks-
gericht (228,85 hkm, 33 Gemeinden, 87 Ortschaften,
19497 E., 583Deutsche, 18409Slowenen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Grays-Thurrockbis Graz |
Öffnen |
, des Landesgerichts, des Fürstbischofs von
^eckau,derVczirtshauptmannschaftG. (Umgebung),
eines Bezirksgerichts (710,"0
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Vilmbis Vinadio |
Öffnen |
. 1845; 2. Aufl. 1862), "Zur Litteratur Johann Fischarts" (ebd. 1846; 2. Aufl., Frankf. a. M. 1865), "Die zwei Recensionen und die Handschriftenfamilien der Weltchronik Rudolfs von Ems" (Marb. 1839), das "Handbüchlein für Freunde des deutschen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Lüttringhausenbis Lützelburger |
Öffnen |
. 1867 auch das Ministerium des Kultus. Hervorragenden Anteil nahm L. an den Verhandlungen über die Begründung des Deutschen Reichs, erst in München, dann in Versailles, und verteidigte den Vertrag vom 23. Nov. 1870 im Dezember 1870 und Januar 1871
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Günther (Karl)bis Gura |
Öffnen |
, Prag 1882), "Lehrbuch der Geophysik nnd
Physik. Geographie" (2 Bde., Stuttg. 1884-85),
"Geschichte des mathem. Unterrichts im deutschen
Mittelalter" (Bd. 3 der "^lonuinsuta ^Olmani^"
pÄ6t1g.F0ßica", Verl. 1887), "Die Meteorologie, nach
ihrem
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0112,
Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 |
Öffnen |
110
Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871
tifikation vor. Sein Inhalt war folgender: 1) Frankreich verzichtet zu Gunsten des Deutschen Reichs auf den nordöstl. Teil von Lothringen mit Metz und Diedenhofen sowie auf das Elsaß außer
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Hartbleibis Härte |
Öffnen |
837
Hartblei - Härte
männl., 20 827 weibl.) deutsche kath.E., 8874 Häuser
und 9248 Wohnparteien in 93 Gemeinden mit
100 Ortschaften und umfaßt die Gerichtsbezirke
Friedberg, H., Pöllau und Vorau. - 2) Stadt und
Sitz
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Tepl (Bezirkshauptmannschaft und Stadt)bis Teplitz (in Böhmen) |
Öffnen |
.
Tepl. 1) Bezirkshauptmannschaft in Böhmen, hat 574,57 qkm und (1890) 36 410 (17 226 männl., 10 184 weibl.) deutsche E. in 87 Gemeinden mit 119 Ortschaften und umfaßt die Gerichtsbezirke Marienbad, T. und Weseritz. - 2) Stadt und Sitz
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Reunionskammernbis Reuß |
Öffnen |
. von Frankreich 1679 und 1680 in Metz, Breisach, Doornik (Tournai) und Besançon einsetzte, um die Ansprüche, welche der König auf eine Anzahl Herrschaften, Gebietsteile, Territorien und Ortschaften des Deutschen Reichs und der spanischen Niederlande
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Ausblasen des Dampfkesselsbis Ausdehnung (physik.) |
Öffnen |
141 Ausblasen des Dampfkessels – Ausdehnung (physik.)
stellung des betreffenden Bergwerkes, so die Ausbeutethaler einer ganzen Reihe von Silbergruben des Oberharzes aus der Regierungszeit Karls
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Altniederfränkischbis Altona |
Öffnen |
niederdeutsch. - Vgl. Tümpel, Die Mundarten des alten niedersächs. Gebietes zwischen 1300 und 1500 (in den "Beiträgen zur Geschichte der deutschen Sprache und Litteratur", Bd. 7, Halle 1880).
Altniederfränkisch (Altniederländisch), s. Altniederdeutsch
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Absorptionskoefficientbis Absperrventil |
Öffnen |
es, daß dieselbe nur einzelne Individuen befallen oder sich über eine Ortschaft oder ein ganzes Land verbreitet hat. Die A. hat sich, nach der Art der Krankheit, nicht bloß auf Menschen und Tiere, sondern auf alles zu beziehen, was Träger des Ansteckungsstoffs
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Cilienbis Cima |
Öffnen |
.) und eines Revierberaamtes und
bat (1890) 6264 E., darunter 4452 Deutsche und 1577
Slowenen, letztere zumTeil Militärpersonen, Dienst-
boten und Häftlinge des Gefängnisses, in Garnison
(454 Mann) das 4. Bataillon des 87. steirischen In-
fanterieregiments
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Hie Welf, hie Waiblingen!bis Highwaymen |
Öffnen |
der Einverleibung 1890 zu dessen 13. Bezirk (44006 E.) gehörig, ist Sitz der Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts (66,29 qkm, 6 Gemeinden, 10 Ortschaften, 19413 meist deutsche kath. E.). Bis zur Vereinigung mit Wien zählte H. (1890) 3720 E
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Traumdeutereibis Trautenau |
Öffnen |
mit 1407 Ortschaften. - 2) Unmittelbare Stadt, an der Traun, in 598 m Höhe, an der Linie München-Salzburg und den Nebenlinien T.-Trostberg (21,4 km) und T.-Ruhpolding (11 km) der Bayr. Staatsbahnen, Sitz des Bezirksamtes, eines Landgerichts
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0673,
von D (Buchstabe)bis Da capo |
Öffnen |
.), d. i. besagten Jahres.
Daaden , Bürgermeisterei im Kreis Altenkirchen des preuß. Reg.-Bez. Koblenz, in 293 m Höhe, an der Nebenlinie Betzdorf-D.
(9, 8 km) der Preuß. Staatsbahnen, hat in 12 Ortschaften (1890) 8207 E., darunter 1930
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0816,
Deutschland (nichtdeutsche Bevölkerung) |
Öffnen |
der Provinz ist fast die Hälfte vorzugsweise polnisch; von den etwa 5600 Ortschaften des platten Landes haben 800 (meist die größern) eine rein deutsche, 1000 eine polnische, 1300 eine überwiegend deutsche, 2500 eine überwiegend polnische Bevölkerung; von den
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0481,
Nürnberg |
Öffnen |
479
Nürnberg
Nürnberg. 1) Bezirksamt im bayr. Reg.-Bez. Mittelfranken, hat 384,60 qkm, 1890: 49694, 1895: 55034 (27327 männl., 27707 weibl.) E. in 190 Ortschaften, darunter 1 Stadt. - 2) Unmittelbare Stadt (1133,369 ha) und Hauptort des
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Adelaide-Inselbis Adelsberg |
Öffnen |
die Gerichtsbezirke A., Feistritz, Senosetsch und Wippach. - 2) Marktflecken und Sitz der Bezirkshauptmannschaft sowie eines Bezirksgerichts (11 Gemeinden, 43 Ortschaften, 12 359 E.), in 548 m Höhe, auf dem öden, höhlenreichen Kalksteinplateau des Karst und an
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Hainasches Gebirgebis Hainsberg |
Öffnen |
und
Ortschaften, 13098 deutsche kath. E.), ist nach dem
Brande von 1827 neu aufgebaut und hat (1890)
5075 E., Post, Telegraph, alte Mauern, Thore mit
zwei starken Türmen, altes Rathaus mit einem
röm. Altar, einen sog. Römerturm, eine Pionier
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Wegelebenbis Wegeordnungen |
Öffnen |
. 1875), "Geschichte der Universität Würzburg" (2 Tle., ebd. 1882), "Geschichte der deutschen Historiographie seit dem Auftreten des Humanismus" (Münch. 1885), "Johannes Aventin" (Bamb. 1890).
Wegeleben, Stadt im Kreis Oschersleben des preuß. Reg.-Bez
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Bouquet (des Weins)bis Bourbon (Ortschaften) |
Öffnen |
374
Bouquet (des Weins) - Bourbon (Ortschaften)
men mit dazwischenliegenden Zweigen und Farnwedeln angeordnet und an den Stielen mit starkem Zwirn zusammengebunden werden. Blumen mit kurzen Stielen werden mit künstlichen Stielen aus feinem
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Oberbergämterbis Oberehnheim |
Öffnen |
.
vielfach gleichbedeutend mit Hochdeutsch gebraucht.
(S. Deutsche Mundarten.)
Oberdeutfchland, vielfach fast ganz gleichbe-
deutend mit Süddeutschland gebraucht, zur Bezeich-
nung aller deutschen Länder im Süden des Mains,
im engern geogr. Sinne
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Kremnitz (Mite)bis Kreodonten |
Öffnen |
714
Kremnitz (Mite) – Kreodonten
die älteste der ungar. Freistädte und Vorort über alle niederungar. Bergstädte.
Kremnitz, Mite (Marie), deutsche Schriftstellerin, geb. 2. Jan. 1854 zu Greifswald, Tochter des Chirurgen H. A. Bardeleben
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Miersbis Miete |
Öffnen |
"Hugenotten", Manrico im "Troubadour".
Mies, Fluß, s. Beraun.
Mies. 1) Bezirkshauptmannschaft in Böhmen, hat 869,02 qkm und (1890) 64 691 (31 309 männl., 33 382 weibl.) meist deutsche E. in 126 Gemeinden mit 155 Ortschaften und umfaßt die Gerichtsbezirke
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Gastrologiebis Gastwirt |
Öffnen |
verbundenen Berechtigung (Realrecht). Seit dem Gewerbegesetz für das Deutsche Reich vom 21. Juli 1869 gelten im wesentlichen folgende Grundsätze: der Betrieb eines Gewerbes ist jedermann gestattet, mithin auch der des Gast- und Schenkwirts; doch ist hierzu
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Arachinsäurebis Arad |
Öffnen |
, 7 km östlich von Kastri (der Stätte des alten Delphi), in 600 m Höhe auf einem Hügel unterhalb der jetzt Petritis genannten schroffen Felswand des Parnaß, wahrscheinlich an der Stelle der alten Ortschaft Anemoreia oder Anemää, welche die Grenze des
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Hohenlohe-Schillingsfürst (Gustav Adolf, Prinz zu, Kardinal)bis Höhenrauch |
Öffnen |
.-Ungar. Staatsbahn, Sitz der Bezirkshaupt-
Mannschaft und eines Bezirksgerichts (367,68 ^^,
75 Gemeinden, 114 Ortschaften, 42 520 meist czeck.
E.), bat(1890) mit den dreiVorstädten 7751 czech. E.,
in Garnison das 2. Bataillon des 98. böhm. Infan
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Sankt Peterskrautbis Sankt Vith |
Öffnen |
Lorenzstrom.
Sankt Petersstab, s. äoliä^o.
Sankt Pilt, frz. Saint Hippolyte, Stadt im
Kreis und Kanton Rappoltsweiler des Bezirks Ober-
elsaß, am Fuße der Vogesen, an der Linie Straß-
burg-Basel der Elsaß-Lothr. Eisenbahnen, hat (1890)
1792 meist
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Hohlwurzbis Hojeda |
Öffnen |
Nationalgalerie.
Hohnstein, 1) (Hohenstein) ehemalige Grafschaft in Nordthüringen, welche, etwa 660 qkm (12 QM.) groß, das Gebiet im S. des Harzes zwischen der Helme, Unstrut und Leine umfaßte und einst zum großen Teil den deutschen Königen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Amsterdam (Amerika)bis Amtmann |
Öffnen |
ist überhaupt streitig (vgl. die positive strafrechtliche Vorschrift des Deutschen Strafgesetzbuchs im Artikel Amtsbeleidigung). Die Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter Pflegt in konstitutionellen Staaten jedem Staatsbürger ohne Rücksicht auf seine
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Büdnerbis Budweis |
Öffnen |
, wurde im Kadettenkorps erzogen, trat 1830 als Offizier in das Kaiser-Alexander-Garde-Grenadierregiment, wurde 1844 Premierlieutenant, machte 18. März 1848 den Straßenkampf in Berlin mit als Adjutant des Füsilierbataillons, ging mit demselben nach
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Gurkenbaumbis Gurko |
Öffnen |
.) meist kath. slowen. E.,
darunter 225 Deutsche; 10801 Häuser und 11161
Wohnparteien in 18 Gemeinden mit 456 Ortschaften
und umfaßt die Gerichtsbezirke G., Landstrah,
Nassenfuß und Ratschach. - 2) G., slowen. Trkko,
Stadt und Sitz
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Neuniederdeutschbis Neuorleans |
Öffnen |
278
Neuniederdeutsch - Neuorleans
32863,1895: 32759 (15872 männl., 16887 weibl.)
E., 398 Ortschaften, darunter 4 Städte. - 2) Be-
zirksstadt im Bezirksamt N., an der Echwarzach,
Sitz des Bezirksamtes, eines Amtsgerichts (Land-
gericht
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Radkastenbis Radolin |
Öffnen |
) Bezirkshauptmannschaft in
Steiermark, hat 449,09 hkm und (1890) 39 547
(19 474 männl., 20073 weibl.) meist deutsche E.,
100 Gemeinden mit 119 Ortschaften und umfaßt
die Gerichtsbezirke Murek und N. - 2) Stadt und
Sitz der Bezirkshauptmannschaft
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Fiumarabis Fiumicino |
Öffnen |
; über die neuen Hafenbauten s. oben. Vgl. Litrow, F. und seine Umgebungen (Fiume 1884).
Fiumefreddo Bruzio, Ortschaft in der ital. Provinz Cosenza, Kreis Paola, unfern der Küste des Tyrrhenischen Meers, mit (1881) 1233 Einw., die Olivenbau
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0684,
Telephonverkehr |
Öffnen |
und Friedrichsruh eingerichtet. Ende 1877 waren bereits 16 Telephonanstalten im Reichstelegraphengebiet vorhanden, welche als Telegraphenämter dienten, und 1890 betrug die Zahl dieser Verkehrsanstalten 5722 oder rund 33 Proz. aller deutschen Telegraphenämter; bei
|