Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Palermo
hat nach 1 Millisekunden 444 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0823,
Palermo |
Öffnen |
821
Palermo
Florio (1875). Öffentliche Spazicrgänge sind: die
Marina oder Foro Italico oder della ^tarina am
Meere, an deren Südende der Garten Flora oder
Villa Giulia, 1777 angelegt, neuerdings erweitert,
einer der fchönften öffentlichen
|
||
70% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0626,
Palermo (Stadt) |
Öffnen |
626
Palermo (Stadt).
stantia, ihres Gemahls, des Kaisers Heinrich VI., und seines Sohns Friedrich II., dann den silbernen Sarg der heil. Rosalia. In der Unterkirche befinden sich die Grabmäler der Erzbischöfe von P. Mit der Kathedrale durch zwei
|
||
62% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Palenciabis Palermo |
Öffnen |
820
Palencia - Palermo
P., wo die Holländer schon 1618 eine Faktorei ge-
gründet hatten, ein eigenes Neich, zu dem auch die
Insel Vanka gehörte. 1812 wurde das Land von
den Engländern, 1821 von den Holländern erobert.
Palöncm. 1) Span
|
||
50% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Palenciabis Palermo |
Öffnen |
625
Palencia - Palermo.
und (1877) 43,368 Einw. zählt, worunter 189 Europäer, 2560 Chinesen und 2132 Araber. Bedeutend sind die Seidenweberei, Anfertigung von schönen Kris (Dolchen), Elfenbein- und Holzschnitzereien, Goldarbeiten, Schiffbau
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0481h,
Baukunst VIII |
Öffnen |
0481h
Baukunst VIII.
Mohammedanischer Stil.
Beginn im VII. Jahrh.
1. Hufeisenbogen.
2. Kielbogen.
3. Mauerbrüstung einer Moschee zu Kairo.
4. Bogenansatz aus der Kuba bei Palermo.
5. Moschee zu Cordova, 786 n. Chr.
6. Die Abencerragen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Tafeln:
Seite 0350b,
Griechische Kunst. II. |
Öffnen |
(Palermo).
6. Vom Amazonenfries des Mausoleums zu Halikarnassos (London). 7. Der Schaber, sog. Apoxyomenos (Rom).
8. Frauenstatue von der Akropolis zu Athen (Athen).
9. Vom Amazonenfries des Apollontempels zu Bassä (London). 10
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0931,
Sicilien (Insel) |
Öffnen |
ist. Außer den althergebrachten Mittelmeer-Kulturpflanzen sind besonders die Agrumen verbreitet (Orangen und Citronen), welche in der Umgegend von Palermo, Milazzo, Messina, Catania den landwirtschaftlichen Charakter bilden. Die Kastanienwälder
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Sicilianebis Sicilien (Insel) |
Öffnen |
Durchsuchungen, selbst von Frauen. Dies führte um die Vesperzeit des zweiten Osterfeiertags (30. März 1282) in Palermo dazu, daß der Gatte einer solchen Frau einen franz. Beamten niederschlug. In einem allgemeinen Blutbad wurden zuerst in Palermo, dann
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0933,
Sicilien (Insel) |
Öffnen |
931
Sicilien (Insel)
angesucht hatte. Messina wurde 1061 erobert, dann Traina. 1063 machten die Pisaner Beute im Hafen von Palermo; 1064 gehorchte Val Demone den Normannen, welche dann weiter nach Westen vorrückten. Nachdem auf dem Festlande
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0256,
Germanische Kunst |
Öffnen |
und nüchtern, dagegen wich man bei den Klosterbauten selbst von den strengen Grundsätzen ab, und die Cistercienserstifte, die
^[Abb.: Fig. 254. Inneres der Kapella palatina in Palermo.]
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1004,
Sizilien (Insel: Bevölkerung, Erwerbszweige) |
Öffnen |
2,392,414 Einw. zählte. Die Volksbildung war bis 1860, wo sie ganz in den Händen der zahlreichen Geistlichen lag, völlig vernachlässigt und beginnt sich seitdem erst zu heben; namentlich die großen Städte, Palermo voran, bringen dem Schulwesen große
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1005,
Sizilien (Insel: Geschichte) |
Öffnen |
Palermo mit Girgenti und Porto Empedocle, eine zweite Palermo mit Trapani, eine dritte Messina mit Syrakus, eine vierte geht von Catania durchs Innere über Caltanissetta nach Licata und entsendet zwei Abzweigungen zur Linie Palermo-Girgenti
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Amarellenbis Amaryllis |
Öffnen |
hierher gebrachte) Kolossalstatue Buddhas einschließt.
Amarellen , s. Kirsche .
Amari , Emerico, ital. Publizist, geb. 9. Mai 1810 in Palermo, studierte Rechts- und Volkswirtschaft und gründete mit Fr. Ferrara 1838 in Palermo
ein
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Rogensteinbis Rogers (James Edwin Thorold) |
Öffnen |
Niederherstellung der byzant. Oberhoheit
wieder die Araber herrschten, und nahm 1061 Mes-
üna, 1072 Palermo, dannSyrakus, Girgenti(1087),
Malta (1090), Enna (1091) und nannte sich als
Lehnsmann seines Bruders Robert Guiscard "Graf
von Sicilien
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0940,
Sicilien (Königreich beider) |
Öffnen |
Explosionen in Neapel und ein furchtbares Erdbeben (Dez. 1857) in der Gegend östlich von Palermo das Königreich heimsuchten, griff die Fäulnis im Beamtentum und Heer immer mehr um sich. So war der Staat reif zum Zusammenbruch, als Ferdinand an den Folgen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1010,
Sizilien, Königreich beider (Geschichte bis 1860) |
Öffnen |
, und das Volk in Palermo vertrieb 18. Juli den Statthalter, setzte eine provisorische Regierung ein und forderte bloße Personalunion mit Neapel. Zwar unterwarfen die neapolitanischen Truppen unter General Florestano Pepe die Insel bald wieder und nahmen 5
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Despotbis Dessau |
Öffnen |
. 1819 zu Palermo, studierte daselbst Philosophie und Rechte, wurde Präsident der königl. Gesellschaft für Kunst und Altertumskunde, Bürgermeister von Palermo und Mitglied des ital. Parlaments. Er starb im Nov. 1884. Seinen Ruf als Dichter begründete
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Cafisobis Cagliostro |
Öffnen |
, mit dem er bei Lissa 20. Juli 1866 seinen Untergang fand.
Cafiso, früheres Ölmaß auf der Insel Sizilien, = 20,047 kg in Palermo, = 11,026 kg in Messina, = 10,024 kg in Syrakus.
Cafuso (Cafuzo), Mischling von Indianer u. Neger.
Cagli (spr. kallji
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Despotbis Dessau |
Öffnen |
in unzulässiger und übermäßiger Weise geltend macht.
Despoto-Dagh, Gebirge, s. Rhodope.
Despréaux (spr. däpreoh) s. Boileau-Despréaux.
De Spuches, Giuseppe, Fürst von Galati, ital. Dichter und Gelehrter, geb. 1819 zu Palermo, erhielt in Lucca
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Lalobis Lama |
Öffnen |
Blätter des Affenbrotbaums (s. Adansonia).
Lalopathie (griech.), Sprachstörung, soweit sie sich auf den formalen Ausdruck der Gedankenbewegung erstreckt.
La Lumia, Isidoro, ital. Geschichtschreiber, geb. 1. Nov. 1823 zu Palermo, studierte die Rechte
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1007,
Sizilien, Königreich beider (beschichte bis 1282) |
Öffnen |
. Der jüngste Bruder, Roger, setzte nach Sizilien über, wo sich die Macht der Sarazenen in eine Menge kleiner Herrschaften, mit Palermo als Mittelpunkt, aufgelöst hatte. Mit ganz geringen Streitkräften wurde 1091 die Eroberung der Insel vollendet
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Klimafieberbis Klimatische Kurorte |
Öffnen |
(Schwalbach, Liebenstein u. s. w.). Für Rheuma und Gicht eignen sich: Baden-Baden und Wiesbaden zu jeder Jahreszeit, im Winter Palermo, Oberägypten, Madeira. Herzfehlerkranke befinden sich am wohlsten während des Sommers in einer Sommerfrische
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0939,
Sicilien (Königreich beider) |
Öffnen |
Österreich zu Wege. Gleichzeitig wurde Leopold aus Mißtrauen von Palermo zurückgerufen und das ganze Reich straff unter einheitlicher Leitung zusammengefaßt. Als aber die schon 1835 erschienene Cholera aufs neue und viel stärker 1837 wie in Neapel
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Melenabis Melica |
Öffnen |
restaurierte Kathedrale. Die Stadt wurde 1041 unter den Normannen Hauptstadt von Apulien. 1059 und 1090 fanden hier Konzile statt.
Melfort, Herzog von, s. Drummond (Geschlecht).
Meli, Giovanni, sicil. Dichter, geb. 4. März 1740 zu Palermo, wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Chitonidaebis Chiwa |
Öffnen |
.,
Post, Telegraph, ein altes Schloß, Spiegelfabri-
kation, Seidenindustrie und Weinbau. 2) C. Scla-
fani, Stadt im Kreis Corleone der Provinz Palermo
auf Sicilien, hat 6879, als Gemeinde 7129 E.,
Post und Telegraph und Obstkultur. 3) C. Forte
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Gemischtes Tarifsystembis Gemmi |
Öffnen |
der Geologie und
Mineralogie an der Universität Palermo. Nach
ihm wurde der beim Ausbruch des Ätnas 1886 ent-
standene Eruptionskegel M onte - Gemmellaro
genannt. Er schrieb besonders: "I)68ciixi0ii6 äi ai-
cuiio LpLcie äi mineraii äei vulcani 68tinti di
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Lercara Friddibis Lerchenfeld (Gustav, Freiherr von) |
Öffnen |
106 Lercara Friddi – Lerchenfeld (Gustav, Freiherr von)
stellt den Maschinenguß für die Oberharzer fiskalischen Werke her.
Lercăra Friddi , Stadt im Kreis Termini-Imerese der ital. Provinz Palermo auf
Sicilien, an der Linie Palermo
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0282,
Germanische Kunst |
Öffnen |
Umrissen ausgeführt, die Farbe schön und nicht allzu bunt.
Ein Beispiel für die ganz in byzantinischer Art befangene Mosaikmalerei Italiens der romanischen Zeit ist das Mosaik aus der Kirche der Martorana in Palermo (Fig. 276) aus dem 12. Jahrhundert
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Amarillasbis Amat |
Öffnen |
441
Amarillas - Amat.
ricordi arabici sulla storia di Genova" (1873) und "Le epigrafi arabiche di Sicilia trascritte, tradotte ed illustrate" (1875).
2) Emerico, Graf, ital. Publizist, geb. 9. Mai 1810 zu Palermo, widmete sich mit Eifer dem
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Bagginsbis Bagirmi |
Öffnen |
Regierung auf einer Reise im Orient eingehende Angaben über den Zustand der türkischen Armee und siegte im Krimkrieg im November 1853 bei Besch-Kodyklov.
Bagheria, Stadt auf der Nordküste von Sizilien, Provinz Palermo, in einer herrlichen Ebene
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Busadabis Busch |
Öffnen |
, in reizender Gegend, mit (1881) 3020 Einw., Alabasterbrüchen, Seidenspinnerei und Weinbau.
Buscaino-Campo, Alberto, ital. Litterat, geb. 26. Jan. 1826 zu Trapani (Sizilien), studierte in Palermo und Pisa Medizin, wandte sich dann Sprachstudien zu und zog sich
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Crimenbis Crispinus |
Öffnen |
, Francesco, ital. Staatsmann, geb. 4. Okt. 1819 zu Ribera auf Sizilien, studierte in Palermo die Rechte, ließ sich in Neapel als Advokat nieder, nahm im Januar 1848 an dem Aufstand in Palermo hervorragenden Anteil und war bis zur Niederwerfung desselben 1849
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0059,
Italien (Bildung und Unterricht) |
Öffnen |
Universitäten, 11 vollständige mit den 4 Fakultäten, die theologische ausgeschlossen, die philosophische geteilt, in Bologna, Catania, Genua, Messina, Neapel, Padua, Palermo, Pavia, Pisa, Rom und Turin, 3 mit nur 3 Fakultäten (keine philologisch
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Rosablechbis Rosario |
Öffnen |
König Wilhelms des Guten von Neapel, zog sich in früher Jugend aus der Welt zurück und führte in einer Felsengrotte des Monte Pellegrino bei Palermo als Einsiedlerin ein frommes Leben. Sie ist die Schutzheilige von Palermo, wo ihr Hauptfest 11.-15
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Baghelkhandbis Bagnara Calabra |
Öffnen |
284
Baghelkhand – Bagnara Calabra
Baghelkhand , s. Bagalkhand .
Bagherīa , Stadt im Kreis Palermo der ital. Provinz Palermo, auf der Nordküste Siciliens
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Calpebis Caltanissetta |
Öffnen |
besetzt.
Caltanissetta. 1) Provinz im Königreich Italien, in der Mitte der Insel Sicilien, grenzt im N. an die Provinz Palermo, im O. an Catania und Sirakusa, im S. an das Meer und im W. an die Provinz Girgenti, hat 3768,82 (nach Strelbitskij 3289
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Cavalesebis Cavalli (Francesco) |
Öffnen |
Saverio, ital. Architekt und Archäolog, geb. 2. März 1809 zu Palermo, bildete sich ohne Lehrer zum Maler und Architekten heran und arbeitete seit 1837 mit H. W. Schultz in Rom an den « Monumenti inediti dell’ Italia meridionale dal Ⅴ al ⅩⅥ secolo
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Cork Harbourbis Cormons |
Öffnen |
Nardonr (spr. harb'r), s. Cork. ^1875).
Corleone, Hauptstadt des Kreises C. (59309 E.)
in der ital. Provinz Palermo auf Sicilien, 43 km
im S. von Palermo, im NW. des Monte Cardellia
(1264 m), in 550 m Höhe, unweit des Velice
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0850,
Eisenbahnbehörden |
Öffnen |
),
besondere Gesellschaften. Unter den Generaldiret-
tionen in Florenz, Mailand und Palermo sind für
die örtliche Betriebs- und Verkehrsleitung besondere
Betriebsdirektionen in Ancona, Bologna, Turin,
Neapel, Palermo, Caltanissetta, Catauia
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0754,
Italien (Zeitungswesen) |
Öffnen |
752
Italien (Zeitungswesen)
^[Tabelle]
Staatsuniversitäten Hörer
Neapel 4595
Turin 2114
Rom 1543
Bologna 1375
Padua 1316
Palermo 1253
Pavia 1095
Genua 970
Pisa 728
Catania 584
Messina 329
Modena 292
Parma 276
Siena 225
Cagliari 147
Macerata 124
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Partinicobis Parzival |
Öffnen |
928
Partinico - Parzival
Teile des Vermögens des Schuldners, welcher unabhängig von dem allgemeinen Konkursverfahren (s. d.) und neben demselben vorkommen konnte.
Partinico, Stadt in der ital. Provinz und im Kreis Palermo auf Sicilien, 23
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Rainaldbis Raizen |
Öffnen |
ist er mit der
Erzherzogin Marie Karoline, der Tochter des Erz-
herzogs Karl, in kinderloser Ehe vermählt.
Naineri, Salvatore, ital. Kapitän und nau-
tischer Schriftsteller, geb. 3. Juni 1854 in Palermo,
trat 1873 in den Dienst einer Dampfergefellfchaft
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0932,
Sicilien (Insel) |
Öffnen |
in das bergige Innere zurück. Die Phöniker wichen an die Westküste, wo sie Panormos (Palermo), Soloeis (Solanto), Motye (Isola di San Pantaleo) u. a. hielten. Aber um die Mitte des 6. Jahrh. v. Chr. stockte die Hellenisierung der Insel und des Westens
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0938,
Sicilien (Königreich beider) |
Öffnen |
entzündete in Palermo und Girgenti wüste Pöbelerhebungen, deren man erst nach einigen Tagen Herr wurde. In Palermo wie in Messina wollte man ein eigenes Parlament haben; dies war gegen die Meinung der Konstitutionellen des Festlandes, das nun Flor
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Siciliennebis Sickingen |
Öffnen |
, Palermo, Bagheria, Termini. In den genannten Gegenden werden auch feinere Sorten von Rot- und Weißweinen, jedoch in geringerer Quantität, hergestellt, wie der Mamertiner von Milazzo, Roccomadore von Messina, Benedettino von Catania, süße Moscato
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0094,
Geographie: Italien |
Öffnen |
Taormina
Palermo, Prov. u. Stadt
Bagheria
Bisacquino *
Busachino
Caccamo *
Caltavuturo *
Carini
Castelbuono
Cefalù
Chiusa
Cinisi
Corleone
Gangi *
Marineo
Monreale
Montemaggiore
Partinico
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 1058,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zwölften Bande. |
Öffnen |
(Stadtwappen) 700
Osterode am Harz (Stadtwappen) 704
Ostpreußen (Provinzwappen) 765
Ouvirandra fenestralis 787
Oxford (Stadtwappen) 793
Paderborn (Stadtwappen) 803
Padua (Stadtwappen) 804
Palermo (Stadtwappen) 820
Palissade (4 Figuren) 825
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0017,
von Altbis Amaury-Duval |
Öffnen |
und in Privatbesitz kamen, nennen
wir als einige der bedeutendsten: Klosterhof von Monreale, Küste bei Neapel, Hafen von
Palermo, Titusbogen in Rom, Tempel der Vesta, Campo Vaccino, Brunnen in Nürnberg
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0122,
von Corroyerbis Couder |
Öffnen |
in Mailand (1851, Museum in Laval), große Messe am Tag St. Petri in Rom, Kugelspieler im Kolosseum (1859), der Karfreitag in Palermo (Museum des Luxembourg), die Tauben auf dem Marcusplatz in Venedig (1861), Tod des Ravignan (1863), Tod des Stanislaus
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0125,
von Cremerbis Crola |
Öffnen |
und ging über Brüssel und Paris nach Italien, das er bis Palermo durchwanderte. In Rom, wo er ein Jahr (bis 1842) blieb, entstanden mehrere treffliche Genrebilder aus dem dortigen Volksleben: Ave Maria, Winzerfest, italienische Bettler, öffentlicher
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0209,
von Gerrybis Geyer |
Öffnen |
, Palermo etc.
2) Konrad , Kupferstecher, ge b. 15. Aug. 1816 zu Nürnberg, bildete sich unter dem dortigen Maler und Illustrator Peter Karl Geißler und später unter Neher und Jäger
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0298,
von Kanoldtbis Kaselowski |
Öffnen |
stark getadelte Freisprechung der Susanna durch Daniel malte. Von Rom aus besuchte er auch Neapel und Palermo. 1850 nach Berlin zurückgekehrt, beteiligte er sich zunächst bei den Malereien in der Schloßkapelle (Propheten Elias und Hesekiel
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0319,
von Kühlingbis Kundmann |
Öffnen |
am Strand von Palermo, zwei treffliche Bilder aus Schottland und aus der Schweiz im Museum zu Leipzig u. a. 1847 wurde er Ehrenmitglied der Akademie und 1859 Professor in Dresden.
Kundmann , Karl , Bildhauer, geb. 15
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0391,
Munkacsy |
Öffnen |
bei Palermo, Geistliche im Klosterhof, die letzte Tagesmühe (Belvedere in Wien), Hühner auf einer alten Mauer, Scene auf dem Marcusplatz in Venedig und namentlich (Ausstellung in München 1879) Markt in Arabien. Er ist seit 1877 Professor an
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0460,
von Rustigebis Ruyten |
Öffnen |
Friedrich II. und sein Hof zu Palermo, Kreuzfahrer in der Wüste, Rubens führt seine Gattin in das Atelier seiner Schüler und das wiedergefundene Kind. Die meisten dieser Bilder wurden nur mit geteiltem Beifall aufgenommen. Als lyrischer
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0537,
von Vasselotbis Vautier |
Öffnen |
und Beauvais und stellte zahlreiche architektonische Zeichnungen und Entwürfe aus, unter denen die interessantesten sind: Inneres der Libreria des Doms zu Siena, Inneres der St. Marcuskirche in Venedig (1866), der Cappella Palatina in Palermo (1869
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0564,
von Wilbergbis Willebrand |
Öffnen |
Innenansichten der Marcuskirche in Venedig, der Dogenpalast, der Tempel der Juno Lacinia in Girgenti, die Cappella Palatina in Palermo. Dergleichen Bilder zeigen eine meisterhafte Malerei der verschiedenen Stoffe der Kirchenutensilien. Unter den
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0276,
Germanische Kunst |
Öffnen |
. Die Einzelpersönlichkeit trat daher auch in den Hintergrund und darum kennen wir die Namen der Künstler in den seltensten Fällen. In
^[Abb.: Fig. 276. Mosaikbild aus der Kirche della Martorana in Palermo.]
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Actebis Acton |
Öffnen |
das französische im Kirchenstaat an. Nach dem
unglücklichen Ausgang des Kriegs bewogen A. und Hamilton den König zur Flucht nach Palermo und begleiteten ihn dahin (31. Dez. 1798
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Calottebis Caltha |
Öffnen |
sarazenischen Ursprungs ist.
Caltanissétta, ital. Provinz im Zentrum der Insel Sizilien (s. Karte "Sizilien"), wird im W. von der Provinz Girgenti, im N. von Palermo, im O. von Catania und Siracusa, im S. vom Meer begrenzt und hat ein Areal von 3769 qkm
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Cariesbis Carlén |
Öffnen |
vortrefflichen Weins (Garnacha genannt), welchen die Umgegend erzeugt.
Carini, Stadt in der ital. Provinz Palermo (Sizilien), an der Eisenbahn Palermo-Trapani, mit einem alten gotischen Kastell und (1881) 11,667 Einw. 6 km nördlich lag das antike
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Castelnaudarybis Casti |
Öffnen |
, Hüte, Leder und (1881) 3755 Einw.
Casteltermini, Stadt in der ital. Provinz Girgenti (Sizilien), Kreis Bivona, an der Eisenbahn Palermo-Girgenti, hoch gelegen, hat eine schöne Hauptkirche (mit zwei Bildern von Velasquez), Schwefelgruben und (1881
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Catanabis Catania |
Öffnen |
die Provinz Messina, westlich an Palermo und Caltanissetta, südlich an Siracusa und östlich an das Ionische Meer, hat einen Flächenraum von 5102 qkm (nach Strelbitskys Berechnung 4984 qkm [91,4 QM.]) mit (1881) 563,457 Einw. und zerfällt in die Kreise
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Cavalesebis Cavallo |
Öffnen |
Palermo, bildete sich durch Selbststudium zum Zeichner aus und wurde später von dem Herzog von Serradifalco zur Mitarbeiterschaft an dessen Publikation über die antiken Monumente Siziliens herangezogen. Nachdem er bis zum Jahr 1843 an verschiedenen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Err, Piz d'bis Ersatzreserve |
Öffnen |
Thals, dessen Oberstufe Avers (s. d.) heißt.
Erránte, Vincenzo, ital. Dichter und Politiker, geb. 16. Juli 1813 zu Palermo, erhielt seine Erziehung in einem Jesuiteninstitut, studierte auf der Universität seiner Vaterstadt Jurisprudenz und nahm sodann
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Ferrarabis Ferrari |
Öffnen |
Kirchenstaat los und wurde nebst der Romagna mit dem Königreich Italien vereinigt.
Ferrara, Francesco, ital. Nationalökonom, geboren im Dezember 1810 zu Palermo, ward 1834 Chef des Statistischen Büreaus von Sizilien und gründete das "Giornale di Statistica
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Franz (König von Spanien)bis Franz (Zuname) |
Öffnen |
bestraft würden. Eine Aufforderung Viktor Emanuels, an dem Kampf gegen Österreich teilzunehmen, wurde natürlich zurückgewiesen. Am 4. April 1860 gab Palermo das Signal zum Aufstand. Zwar wurde derselbe hier rasch unterdrückt, verbreitete sich aber schnell
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0909,
Garibaldi |
Öffnen |
Truppen bei Calatafimi stand, aus fünf gut verteidigten Stellungen geworfen hatte, wandte er sich 26. Mai gegen Palermo, schritt 27. Mai sofort zum Angriff und zwang 6. Juni die weit überlegenen königlichen Truppen zur Kapitulation. G. ernannte nun
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Girardonbis Girgenti |
Öffnen |
Einw.
Girgenti (spr. dschirdschénnti), ital. Provinz auf der Insel Sizilien, grenzt im N. an die Provinz Palermo, im O. an Caltanissetta, im S. an das Afrikanische Meer, im W. an Trapani und umfaßt ein Areal von 3862 qkm (nach Strelbitskys
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Gravelurebis Gravisca |
Öffnen |
ist und nach S. in den darüberliegenden Tuff übergeht, gab der Stadt ihren Namen; man sieht eine Menge alter verlassener Wohnungen und eine Kirche in diesem Tuff.
Gravīna, Domenico Benedetto, ital. Kunstschriftsteller, geb. 28. Sept. 1807 zu Palermo, trat
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0052,
Hamilton |
Öffnen |
begleitete er den König nach Palermo, kehrte 1800 nach England zurück und starb 6. April 1803 in London. Einen Teil seiner Kunstschätze hatte er durch Schiffbruch an den britischen Küsten verloren. Über seine Sammlungen vgl. Kirk, Gravures au trait
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0058,
Italien (Bevölkerungsverhältnisse, Sprache, Religion) |
Öffnen |
Reggio di Calabria 3177 57,7 372723
Kalabrien: 15049 273,3 1257883
^[Leerzeile]
Caltanissetta 3289 59,8 266379
Catania 4984 90,5 563457
Girgenti 3019 54,8 312487
Messina 3227 58,6 460924
Palermo 5142 93,4 699151
Syrakus 3729 67,7 341526
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0060,
Italien (Nationalcharakter, Bodenkultur) |
Öffnen |
, lateranisches Museum, Galleria Borghese, Doria, Colonna, Corsini etc.), Florenz (Uffizien, Pitti, Akademie, Bargello), Neapel (Nationalmuseum), Venedig (Akademie, Dogenpalast), Mailand (Brera), Turin, Bologna, Genua, Verona, Parma, Perugia, Siena, Palermo
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0080,
Italien (Geschichte: bis 1860) |
Öffnen |
ersten Tagen des Aprils 1860 brach der Aufstand in Sizilien aus; zwar stellten die neapolitanischen Truppen die Ruhe in Palermo und Messina wieder her, aber in den Gebirgen der Insel gärte die Bewegung fort und erhielt von außen Nahrung. Am 6. Mai ging
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Keitumbis Kekrops |
Öffnen |
Autochthone und von Gestalt halb Mann, halb Drache. So zeigt ihn ein Vasenbild des Nationalmuseums in Palermo (s. Abbildung). Seine Gemahlin war des Aktäos Tochter Agraulos (auch ein Beiname der Athene, mit Bezug auf den Segen des Feldbaues), welche
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Leptabis Lerche |
Öffnen |
von ziemlich gefälligem Äußern, gewandt und gutartig, der Religion nach Buddhisten. Der Herrscher von Sikkim gehört zu ihnen.
Leptus, s. Milben.
Lepus, Hase.
Lercara Friddi, Stadt in der ital. Provinz Palermo (Sizilien), Kreis Termini Imerese, 660 m
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Manfredbis Mangan |
Öffnen |
Reichs zum König ausrufen und 11. Aug. in Palermo krönen. Mild und gerecht, herrschte er nun mehrere Jahre in Frieden; Wohlstand und Lebensfreude kehrten zurück, der Hof von Palermo entfaltete den frühern, durch Poesie und wissenschaftliches Leben
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Marchenabis Marchesi |
Öffnen |
. verband Anmut u. Weichheit der Form mit maßvoller Durchbildung. Er starb 6. Febr. 1858 in Mailand.
2) Salvatore (eigentlich Ritter Salvatore de Castrone), Opern- und Konzertsänger (Bariton), geb. 15. Jan. 1822 zu Palermo, war erst Militär, studierte
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Monrealebis Mons |
Öffnen |
), "Udsigt over den höiere Logik" (1881), "Kunstretninger" (1883), "Religion, Religioner og Christendom" (1885) veröffentlicht.
Monreāle, Stadt in der ital. Provinz Palermo (Sizilien), 7 km westlich von Palermo, Sitz eines Erzbischofs, hat
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Montefalcobis Montemayor |
Öffnen |
Miniato, an der Bahnlinie Florenz-Pisa, hat eine 1203 von den Florentinern erbaute Feste, Thonwarenindustrie und (1881) 1229 Einw. Westlich davon das Lustschloß Ambrogiana.
Montemaggiore Belsīto (spr. -maddschōre), Stadt in der ital. Provinz Palermo
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Palesbis Palestrina |
Öffnen |
gegen die neue Regierung. Vgl. Oppermann, Palermo (Bresl. 1860); Löher, Palermo (Münch. 1864); Springer, Die mittelalterliche Kunst in P. (Bonn 1869); Schubring, Historische Topographie von Panormus (Lüb. 1871).
Pales, altitalische Gottheit der Weiden
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Partialbis Partitur |
Öffnen |
.
Partiménto (ital.), bezifferte Baßstimme.
Partiníco, Stadt in der ital. Provinz Palermo (Sizilien), an der Eisenbahn Palermo-Trapani, mit Wein- und Ölhandel und (1881) 21,000 Einw.
Partisan (franz., spr. -sāng), s. Parteigänger.
Partisāne (böhmischer
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Salieribis Salis |
Öffnen |
. Numismatiker und Archäolog, geb. 1841 zu Palermo, wurde auf der Berliner Universität gebildet, bereiste Griechenland und ist seit 1865 Professor der Archäologie an der Universität seiner Vaterstadt und zugleich Direktor des Nationalmuseums daselbst. Er schrieb
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0306c,
Übersicht der bedeutendsten Sternwarten. |
Öffnen |
45,4
Padua ö. 11 52 14 +45 24 2,5
Palermo^{12} ö. 13 21 1 +38 6 44,0
Rom^{13} ö. 12 28 50 +41 53 53,7
Turin ö. 7 42 5 +45 4 6,0
Venedig ö. 12 21 11 +45 25 49,5
Frankreich.
Marseille ö. 5 23 50 +43 18 19,1
Paris^{11} ö. 2 20 13 +48 50 11,2
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Terentius Varrobis Terminrechnung |
Öffnen |
. w. Determinismus.
Termini Imerese, Kreishauptstadt in der ital. Provinz Palermo (Sizilien), in herrlicher Lage an der Mündung des San Lionardo (auch Fiume T.) ins Tyrrhenische Meer und an der Eisenbahn Palermo-Girgenti, hat eine Hauptkirche
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Trapanibis Trapp |
Öffnen |
, am Fuß des Monte Giuliano (Eryx), von welchem eine Wasserleitung herführt, am Endpunkt der Eisenbahn Palermo-T., hat mehrere mittelalterliche Paläste, viele Kirchen (mit guten Gemälden), einen vortrefflichen Hafen, ein Lyceum, Gymnasium, Seminar
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Ustchoperskaja Stanizabis Usuramo |
Öffnen |
, treues Archiv für die Geschichte der Schweiz, und schrieb »Schweizer Staatsrecht« (deutsch u. franz., 3. Aufl., Aarau 1815 bis 1821, 2 Bde.).
Ustica, Insel im Tyrrhenischen Meer, 67 km nördlich von Palermo, vulkanischen Ursprungs
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Gefräßbis Genossenschaften |
Öffnen |
, geb.
183^ zu Catania, studierte Medizin, dann aber Mineralogie und Geologie und wurde Professor der Geologie und Mineralogie in Palermo. Nach ihm wurde der 1886 gebildete Eruptionskegel des Ätna Monte G. genannt. Er schrieb: »1)68ciixioii6 äi
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Deymbis Diercks |
Öffnen |
in der piemontesischen Armee, nahm aber schon im Oktober 1859 seine Entlassung, um sich am Zuge der »Tausend« unter Garibaldi nach Sizilien zu beteiligen. Hier zeichnete er sich in den Kämpfen von Calatafimi und Milazzo, beim Angriff auf Palermo, besonders aber
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0505,
Kometen (der Winneckesche Komet; physische Veränderungen) |
Öffnen |
Berberich eine Umlaufszeit von 2370 Jahren berechnet hat, war anfangs nur auf der südlichen Erdhalbkugel sichtbar, erst 12. März wurde er in Palermo beobachtet, wo er um die Zeit des Perihels (17. März) mit bloßem Auge wahrnehmbar war. Später wurde
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Kuntzebis Kupfer |
Öffnen |
in Bologna, Ferrara, Florenz, Genua, Mailand, Neapel, Rom, Palermo, Turin und Venedig. Für den Kunstunterricht sorgt eine große Anzahl von Lehrinstituten, welche meist den hochtönenden Titel »Akademie« führen, aber zum größten Teil nur eine bescheidene
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0610,
Malerei (hervorragende Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
.); s. auch »Verklärung des h. H.«.
Triumph des Neptun - Nic. Poussin (Petersburg, Eremitage).
Triumph des Prinzen Heinrich von Oranien - Jordaens (Haag, Haus im Busch).
Triumph des Todes - 15. Jahrh. (Palermo, Caserma Trinita); die Brüder Lorenzetti
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Pitnerbis Platane |
Öffnen |
Hafenadmiral und Festungskommandant in Pola, 1888 Vizeadmiral.
Pitré, Giuseppe, ital. Schriftsteller, einer der bedeutendsten Vertreter der wissenschaftlichen Volkskunde, geb. 23. Dez. 1843 zu Palermo, wo er Medizin studierte, kurze Zeit
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Rowlandscher Effektbis Rudini |
Öffnen |
sein scheint. Vgl. Darwinismus, Bd. 17, S. 209.
Rudini, Antonio Starrabba, Marchese di, ital. Staatsmann, geb. 1839 zu Palermo aus einem alten sizilischen Adelsgeschlecht, nahm früh am politischen Leben teil und bekleidete 1866 in seiner
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Action en nullitébis Acton |
Öffnen |
. Aber die Berufung fremder Offiziere in das sicil. Heer führte 1798 zu einer Erhebung der untern Klassen, und nach den Erfolgen der Franzosen in Oberitalien floh A. mit dem König und der Königin nach Palermo. Nach Wiedereinsetzung Ferdinands I
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0704,
Buenos-Aires |
Öffnen |
eine Militärschule in der Villenvorstadt Palermo und eine Marineakademie, beide von österr. Offizieren eingerichtet, ein geistliches Seminar, eine Lateinschule, 73 öffentliche und 98 Privatschulen, Kunst- und Gewerbeschulen, ein histor. und geogr
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Caffibis Cagliostro |
Öffnen |
-Gallons oder 20,446 l (s. Cafiso).
Cafīso, auch Cafisōne, ein älteres Gewicht für Öl an vielen Orten Siciliens, eine verschiedene Menge alter Rotoli bedeutend. Der C. in Palermo (25 Rotoli) = 20,047 kg, in Messina (12 ½ andere Rotoli) = 11,026 kg
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Canning (George)bis Cannizzaro |
Öffnen |
, Stanislao, ital. Chemiker, geb. 16. Juli 1826 zu Palermo, studierte daselbst Medizin und Naturwissenschaften, später in Pisa vornehmlich Chemie unter Piria. 1847 wurde er dessen Assistent, 1848 in das sicil. Parlament gewählt. Infolge der polit. Reaktion
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Carignanobis Carissimi |
Öffnen |
der Kathedrale dient, sowie Bau des berühmten Garnachaweins, der in Saragossa das gewöhnliche Getränk bildet.
Carīni, Stadt in der ital. Provinz und im Kreis Palermo auf Sicilien, 7 km vom Meere, auf steilem Hügel, in einer korn- und weinreichen Gegend, an
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Catalpabis Catania |
Öffnen |
. ^[Spaltenwechsel]
Catanĭa. 1) Provinz des Königreichs Italien, im östl. Teile der Insel Sicilien, grenzt im N. an die Provinz Messina, im O. an das Ionische Meer, im S. an Syracus, im W. an Palermo und Caltanissetta, hat 5102 (nach Strelbitskij 4984
|