Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Pferde I
hat nach 1 Millisekunden 1404 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0947a,
Pferde I |
Öffnen |
0947a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Pferde I.
1. Arabisches Vollblutpferd. - 2. Englisches Vollblutpferd. - 3. Englisches Halbblutpferd. - 4. Ungarisches Pferd. - 5. Norfolk-Pferd. - 6. Shetland-Pony.
^[Signiert: E. Volkers 1883]
Zum
|
||
24% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Rotkleebis Rotolo |
Öffnen |
mit großen Köpfen. Sorten: Kleines frühes schwarzrotes Erfurter
(s. Tafel: Gemüse I , Fig. 5), Berliner dunkelrotes, mittelfrühes, großes
holländisches (Fig. 3); blutrotes Erfurter Riesenrotkraut (Fig. 6). Kultur wie beim Weißkohl
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0805,
Italienisches Heerwesen |
Öffnen |
639 336
Summa I 37 :^0 i 2 983 730
Gesamtstärke der Kriegsformation: Feld-
truppen: 21597 Offiziere, 747217 Mannschaften,
6588 Nichtfoldaten, 127115 Pferde, 24540 Fahr-
zeuge, 1620 Geschütze. Besatzungstruppen:
14 014 Offiziere, 463 980
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Reitlingerbis Reitwurm |
Öffnen |
710
Reitlinger - Reitwurm.
ausführt; da nun aber die Dressur verschiedene Ziele verfolgt, so muß eine zweckentsprechende Auswahl des Pferdes, sei es für die Jagd, den Rennplatz, als Soldaten- oder Damenpferd etc., nach seinem Körperbau
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Extraktionbis Extrastrom |
Öffnen |
482
Extraktion - Extrastrom
Nxtraotliui
8UN1
Nxtraotlilii
NxtlÄ"tuin
Nxtraotuin
NxtraotulQ
Vxtraotiiili
Nxtraotuiu
Nxtiaotuiii
^xtractuu,
I^xtracturn
lDIiiuao "piritno- Wt'ingeistigl's China Extrakt
^ud6dn,rum
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Griechische Eisenbahnenbis Großbritannien und Irland |
Öffnen |
Infanterieregimenter zu 3 Batail-
lonen (das 3. Bataillon nur Cadre und einige
Mannschaften), zusammen 670 Offiziere, 2100 Unter-
offiziere, 360 Zornisten und Spielleute, 9400 Mann-
schaften, 100 Pferde und 43 Maultiere; 8 Iüger-
(Evzonen-)Vataillone (Nr. 1-4
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0950,
Pferde (Kulturgeschichtliches) |
Öffnen |
war die Pferdezucht in Ninive und Babylon. Auf den Ruinen findet sich das Pferd häufig im Reliefbild reich u. geschmackvoll aufgeschirrt vor den Kriegswagen gespannt oder als Reitpferd (s. Tafel "Bildhauerkunst I", Fig. 6 u. 11). Pferdeköpfe schmückten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Scherenbis Scheren der Haustiere |
Öffnen |
beweglich, aber durch eine Klemmscheibe x zu fixieren. Der Zeiger i gibt die Stellung von P an. Die größten S., welche mit Elementarkraft bewegt werden (Elementar-, Wasser-, Dampfscheren) teilt man ein in Hebel- und Rahmenscheren. Die Hebelscheren haben
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Reithgrasbis Reitkunst |
Öffnen |
709
Reithgras - Reitkunst.
nisch-persischen Krieg 100,000 Mann zu Pferde. Die Griechen errichteten erst in den persischen Kriegen eine R., welche 1/11 aller Streitkräfte ausmachte und schwer gerüstet war. Im Peloponnesischen Kriege gesellte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1032,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1028
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Nasenbogen, 3 Figuren.......
Nasenhöhlen (Taf. Mundhöhle:c.) . . .
Nashorn, Tafel..........
Nashornkäfer (Taf. Käfer)......
Nafsaro: Gemme (Taf. Gemmen, Fig. 24
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Kavalierebis Kavallerie |
Öffnen |
Karl I. bezeichnet wurden (s. Karl I. und Großbritannien, Bd. 8, S. 432). Ihre Gegner, die Anhänger des Parlaments, nannte man Rundköpfe (s. d.).
Kavalierpapiere, zuweilen Bezeichnung der zum Zweck einer Anleihe von Herrschaftsbesitzern (Grafen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Remisbis Remonten |
Öffnen |
. Die angekauften R. werden entweder
unmittelbar den Truppenteilen überwiesen, oder erst
in sog. Remontedepots (s. d.) untergebracht. Da die
Einstellung der Pferde in den Dienst im allgemeinen
nicht vor einem Alter von 4^ bis 5 I. stattfinden
kann
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1004,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. . .
Araber (Tai. Asiatische Voller, Fig. 28)
Arabische Gew be lTaf. Weberei, Fig. 17)
- Ornamente sTaf. Orn, I I, 7-10) . .
Arabisches Pferd (Taf. Pferde I, Fi^ 1)
^rackiz nvps^asa (Taf ^iahrlingspft.111)
.VrliäuL eorticn,li8 (Taf
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1035,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
).......
------(Taf. Steinzeit)........
Pfeilwurz (Taf. Nahrungspflanzen I) . .
Pferd: Pfcrdcrassen, Tafel I u. II . . .
- (Schema zur Benennung der Teile) .
- (Handskelett)..........
- (Galoppgang), 12 Figuren.....
Pferdcgöpel, 2 Figuren
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0947,
Pferde (Alterskennzeichen, "Blut", Stämme) |
Öffnen |
die Abstammung der P. aus edlen Geschlechtern, mit Vollblut hingegen jetzt usancemäßig ausschließlich das englische Vollblutpferd.
Stämme der Pferde.
(Hierzu die Tafeln "Pferderassen I und II".)
Das arabische Pferd (s. Tafel I, Fig. 1), die älteste
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0808,
Russisches Reich (Heerwesen und Marine; Geschichte) |
Öffnen |
, 45,500 Pferde: 49 Regimenter, 6 Bataillone, 20 Batterien.
Kosakenmiliz. 3500 Mann, 3000Pferde: 23 Sotnien berittene.
2 Sotnien Fußkosakenmiliz.
Insgesamt: 843.000 Mann. 137.300 Pferde.
Im I. 1890 wurden bei der Aushebung der Losung
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0495a,
Takelung der Seeschiffe (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
495a
Takelung der Seeschiffe.
Fig. 7. Gaffelschoner.
Fig. 6. Vollschoner.
Fig. 8. Kutter.
Fig. 9. Yawl.
Fig. 1. Vollgetakelter Großmast eines Kriegsschiffs.
^[Liste]
I Untermast.
II Topp.
III Kniee.
IV Längssalingen.
V Quersalingen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Räudebis Raudische Felder |
Öffnen |
). Die Grabmilbe nräude
verbreitet sich über den ganzen Körper und kommt
vor beim Pferd, Hund, Katze und Schwein. Diese R.
geht auch auf den Menschen durch Verkehr mit den
daran erkrankten Tieren über. Die Saugmilben-
räude kommt nur an
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Handflüglerbis Handicap |
Öffnen |
. v. w. frische That, auf welcher einer ertappt wird; vgl. Femgerichte, S. 126.
Handicap (engl., spr. händikäp), ein Wettrennen (s. d.), an dem Pferde jedes Alters und jeder Fähigkeit teilnehmen, bei welchem aber den schwächern durch geringere
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0710,
Österreich (Heerwesen und Kriegsmarine) |
Öffnen |
als im I. 1888; in Bosnien und der Herzegowina betrug er 18,290 Mann; in der österreichischen Landwehr 3150 Offiziere und Beamte, 192,300 Mann; in der ungarischen Landwehr 3430 Offiziere und Beamte, 211,509 Mann; werden 7967 Militärgeistliche hinzugerechnet
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0966,
Viehversicherung (in Deutschland, Österreich, Schweiz, Frankreich) |
Öffnen |
952
Viehversicherung (in Deutschland, Österreich, Schweiz, Frankreich)
leuthof und Hellerhof wurde z. V. 1872 sämtlicher Dünger von 66 Pferden und 44 Kühen von Wein-.
10 Mk. pro Fuhre iV 30 Ztr. verkauft und mit '^Pferden ausschließlich
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Pfeilerbis Pflanze |
Öffnen |
, daß die Völker vor dir niederfallen, Pf. 45, 6.
8. 6. Daher, wenn Zacharias die geistliche Ritterschaft N. T. auf eine leibliche Art beschreibt, so heißt es uuter Anderm: Seine Pfeile werden ausfahren, wie der Blitz, c. 9, ?4.
Pfeiler
§. 1. I
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Besognebis Bessarabien |
Öffnen |
. Lohnsteuer.
Besömmern, Benutzung der Brache zum Anbau von Feldfrüchten, s. Brache.
Bespannung (frz. attelage), die zum Zuge geschirrten Zugtiere. In den meisten Staaten Europas wird die B. der Geschütze und Kriegsfuhrwerke aus Pferden gebildet
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Rheahanfbis Rhehe |
Öffnen |
, eine Branntweinbrennerei und Preßhefefabrik und (1885) 2848 meist evang. Einwohner. R. ist Hauptort der gleichnamigen Standesherrschaft des Fürsten von Bentheim-Tecklenburg-R. Die Stadt wurde um 1300 von Simon I. zur Lippe angelegt und kam 1365 an
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0465,
Großbritannisches Heerwesen |
Öffnen |
Pferde.
Verteilung der regulären Armee:
Truppengattung ^"^ I..^?
Infanterie .
Kavallerie .
Artillerie. .
Genie....
Verwaltung
Stäbe u. s. w,
^!
70 990
12 926
19113
5 467
8 971
Kolonien! Ägypten
53 648!19556
5 670
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0466,
Großbritannisches Heerwesen |
Öffnen |
, der Mobilma-
chungsfrage näher zu treten, um io mehr, als z. B.
trotz des überreich vorhandenen Pferdematerials
der'Armee im Kriegsfall etwa 5000 Pferde fehlen.
So ist durch die ^Htioi^i velsuck ^ct von 1888
die Requisition der sür den Armeebedarf
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1006,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1002
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Bein, künstliches, 2 Figuren.....
Neizeichen (Turnicrkraa/n) . . . .
Bekassine (Taf. Eier II, Fig. 7) . . . .
Be/oglrungs kröne
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1033,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
) .
- Stadtwappen..........
Oldenburger Pferd (Taf. Pferde II, Fig. 9)
Öle und Fette liefernde Pflanzen, Tafel .
l)i6H 6UI-0MO:I (Taf. Ölpflanzen) ....
Ölgefäße (Taf.GriechifcheVafen, Fig. 6, 8)
Olm (Taf. Schwanzlurche)......
- (Blutkörperchen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0238,
Deutschland (Heer und Flotte) |
Öffnen |
Pioniere Train Artillerie Nr Regiment, Nummer Bataillon, Nummer I. 1. Königsberg i. Pr.: (1.), 1., 41., (2.), 33., 59. 3 8, 12 - 1, 10 1, 16 1 1 1 1 Königsberg i. Pr. 2. Königsberg i. Pr.: (3.), 4., 45., (4.), 3., 43. 11 II. 3. Stettin: (5.), 2., 42
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Rosinenbis Rotte |
Öffnen |
so, weil der König dadurch hinaus an den Ort ritt, wo die Pferde in Schranken laufen mußten.
Rost
worauf man röstete, 3 Mos. Eine angehende Verderbuiß, und zerfrißt, Iac. 5, 3. So 3, Alles, was die Kraft zu ver-so kaun es auch auf den Korn-
I
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1042,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Schmetterlinge I).
Sestertius, Münze (Taf. Münzen I, Fig. 14)
3otaria itali^a...........
Seth (ägyptischer Gott).......
Shetland-Pony (Taf. Pferde I, Fig. 6) .
Shorthornkuh (Taf. Rinder, Fig. 9) . .
Shorthornrind (Parallelogrammform
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0466,
Italien (Finanzen, Heerwesen) |
Öffnen |
führen; mit Eintritt einer Mobilmachung dürfen keine Besitzwechsel an Pferden und Maultieren mehr stattfinden. Auch nicht ausgehobene Pferde bleiben zu späterer Verfügung der Regierung. Der Reichtum an militärbrauchbaren Pferden im Königreich I. hat sich
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0813,
Russisches Reich (Viehzucht, Fischerei, Forstwirtschaft) |
Öffnen |
im europ. Rußland i. d. Weichsel-Gouvern. im europ. Rußland i. d. Weichsel-Gouvern.
Pferde 23,7 14,8 11,5 15,9
Rindvieh 29,7 37,4 14,4 9,7
Schafe 53,6 46,2 25,1 49,5
Schweine 11,1 18,5 5,4 19,8
Auf 100 Einw. werden insgesamt 22,9 Pferde
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Zaubersprüchebis Zaunkönige |
Öffnen |
Heilung eines lahmen Pferdes. Andere Sprüche richten sich gegen Würmer, auf die man Schwindsucht, Gicht u. s. w. schob, sowie gegen Blutungen, Schwamm, Epilepsie u. s. w. Sammlungen der ältern Zaubersprüche und Zaubersegen befinden sich
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Kirchhellenbis Kleinbahnen |
Öffnen |
zwischen Staat
und Kirche (3 Bde., Tüb. 1872); Hinschius, Staat und Kirche (in Marquardsens «Handbuch des öffentlichen Rechts», Bd. 1, Freib. i. Br. 1883); Zorn, Lehrbuch
des Kirchenrechts (Stuttg. 1888), §. 14; Kahl, Lehrsystem des Kirchenrechts
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Gebiß (künstliches)bis Gebläse |
Öffnen |
das heißt: es finden sich oben und unten drei Schneide-
zähne (i), ein Eckzahn (c), vier vordere (p) und drei
hintere (in) Backzäbne, also in jeder obern und untern
Kieferhälfte 11, znsammen 44. Nur wenig lebende
Säugetiere (das Pferd), häufiger
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0948,
Pferde (Stämme oder Rassen, Altersgrenze etc.) |
Öffnen |
Tieren anderseits hervorgegangen. Das englische Kutschpferd, das seinen Hauptrepräsentanten in dem Cleveland-Braunen hatte, ist ebenso wie das Yorkshire-Pferd und der Norfolk-Trotter (Tafel I, Fig. 5) im Verschwinden, und man züchtet die für den
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Kappernbis Kapruner Thal |
Öffnen |
I^nicera, 8vm>
pIioi'icki'M8, 8amducu3 (s. die Einzelartikel).
Kaprifolium (OHprifoliuin), s. I^onicei'H.
Kapriole (ital.), Bockssprung, Luftsprung, Gri-
masse ; auch eine Lektion der Hohen Schule (s. d.): ein
Sprung, bei dem das Pferd sich
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0039,
Island (Industrie und Handel, Verwaltung, Geschichte) |
Öffnen |
selten; doch stellt man nur den Schneehühnern nach, die einen Handelsartikel abgeben. Reptilien finden sich nicht auf I. Von Wichtigkeit ist der Fischfang; von Seefischen werden Dorsche, Schellfische und Hellbutten überall gefangen, und seit einigen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Dschidschellibis Dschina |
Öffnen |
., d. i. Langohr), Halb-
esel (Nyuu8 bßmioiiuZ ^
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Dampfgeschützbis Dampfkessel |
Öffnen |
Wert der Pferde erheblich beeinträchtigt, in allen europäischen Staaten als Gewährsmangel (s. d.).
Dampfjacke, s. v. w. Dampfmantel.
Dampfkanone, s. v. w. Dampfgeschütz.
Dampfkessel (hierzu Tafeln "Dampfkessel I u. II"), Apparate, in welchen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0783,
Großbritannien (Marine) |
Öffnen |
zwischen der Miliz und den Volunteers. Sie müssen eine Anzahl jährlicher Übungen von neun Tagen, während deren sie Sold erhalten, bei ihrem Regiment des Distrikts mitmachen. Uniform und Pferd sind Eigentum des Mannes auch im Krieg. Es bestehen 39
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Dresdner Konferenzenbis Drevet |
Öffnen |
den Gemahl Maria Theresias als Kaiser Franz I.
anerkannte. Sachsen zahlte eine halbe Mill. Thaler
Kriegskosten und trat gegen schles. Enklaven in der
Lausitz an Preußen die Stadt Fürstenberg und das
Dorf Schidlo mit dem Oderzoll ab.
Dresdner
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Kopp (Joseph Eutych)bis Koeppen (Karl Friedr. Albert) |
Öffnen |
. herausgegebenen "Annalen der
Chemie" redigierte er 1851-7).
Kopp, Joseph Eutych, schwciz. Geschichtsforscher,
geb. 25. April 1793 zu Bcromünster (Kanton Luzern),
studierte seit 1812 zu Freiburg i. Br. Philologie,
' wurde 1816 Lehrer in Hoswyl, 1817
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Mauke (Joh. Heinr. Wilh.)bis Maul- und Klauenseuche |
Öffnen |
676
Mauke (Joh. Heinr. Wilh.) - Maul- und Klauenseuche
Ekzem, Erysipel u. s. w. Insbesondere bezeichnet man als ekzematöse M. ein nässendes Ekzem, das in der Fesselbeuge der Pferde auftritt und im wesentlichen wohl auf Unreinlichkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0197,
Sprachwissenschaft |
Öffnen |
wiedergeben müssen. So drückt man z. B. im Französischen das lat. caball-i "des Pferdes" durch de cheval "vom Pferde" (lat. de caballo), das lat. caball-o "dem Pferde" durch à cheval "zum Pferde" (lat. ad caballum), das lat. cantabo "ich werde singen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Mecklenburgische Friedrich-Wilhelm-Eisenbahnbis Meldereiterdetachements |
Öffnen |
bis auf kurze
Strecken 1892, 1801: bis 1896 eröffnet wurden. Die
Hauptstrecken gehen von Ferdinandshof an der
preuß. Bahnstrecke Pasewalk-Stralsund nach Fried !
land i. M. und von dort uach Iarmen und nach !
Anklam. Das fertige Netz
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Galoisbis Galt |
Öffnen |
.
^ Galopp (frz.), springendeBewegung des Pferdes,
die in der Richtung der Diagonale des Rumpfes er-
folgt. Das menschliche Auge, das etwa den achten Teil
einer bekunde zum Erfassen eines Bildes braucht,
vermag den Gang des rasch galoppierenden Pferdes
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Infatigabelbis Influenza |
Öffnen |
. Magnetismus.
Influenza (ital.), s. v. w. Grippe (s. d.). I. der Pferde, nach der früher geltenden Ansicht eine fieberhafte, akut verlaufende Seuchenkrankheit, welche verschiedene Formen annehmen könne. Neuerdings ist ermittelt worden, daß zur I. bisher
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1013,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, Stadlwappcn.........
Nncrmuä Uliifoimi« lTaf. Triasformat. I)
Cngelsburg «Taf. Baukunst VI, 8 - 10)
England: Ko'ouien.........
Engliicke Edeldame (Taf. Kostüme III, 4)
- Gläser (Taf.Gla^tllnstindustrie, Fig.3)
- Pferde sTaf. Pferde I
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0516,
Großbritannisches Heerwesen |
Öffnen |
514
Großbritannisches Heerwesen
Hierzu kommen im stehenden Heere 584 be
spannte Geschütze und 450 bespannte Munitions-
wagen, in der Miliz und Milizreserve 12 bespannte
Geschütze und 23 Nevolvergeschütze der Freiwilligen.
14000 Pferde sind
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Irisdruckbis Irkutsk |
Öffnen |
hohen Erdwall besteht, der so breit ist, daß er von den Pferden nicht glatt übersprungen werden kann. Um den Wall zu überwinden, müssen die Pferde erst hinauf und dann hinabspringen. Vielfach befindet sich hinter dem Wall noch ein Graben
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0748,
Dampfschiff |
Öffnen |
Jahren in Gebrauch waren, mußte
ein Dampfer, dessen Maschine etwa 1000 Pferde-
traft indizierte, für eine zwanzigtägige Reise 1400 t
Kohlenvorrat mitnehmen, wodurch die Dampferfahrt
nach entfernten überseeischen Gegenden der Segel-
schifsahrt
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Hanotauxbis Hansson |
Öffnen |
Hörer. (5in ausgedehntes
Straßenbahnnetz "14 Linien) durchzieht die Stadt
nach allen Richtungen und erstreckt sich bis nach den
benachbarten Ortschaften. Die Länge der Gleise be-
trug 1893: 74,i4!
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Involutionsformenbis Inzucht |
Öffnen |
, und die so veränderten Pilze sind unfähig, sich durch Vermehrung zu erhalten; die I. sind also Degenerationsformen.
Involutionsperiode, s. Menstruation.
Involventia (lat.), s. Einhüllende Mittel.
Involvieren (lat.), einwickeln, einschließen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0764,
Huftiere |
Öffnen |
. Die ältesten H. haben zweifellos mit fünf Zehen an jedem Fuß den Boden berührt, was bei den lebenden nicht mehr der Fall ist. Allmählich, wie sich das besonders deutlich am Pferd nachweisen läßt, hat die Zahl der Zehen sich verringert, und zugleich
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Lägelbis Lager |
Öffnen |
. Die Rücken der Zelte zweier benachbarter Lagergassen haben nur einen Abstand von 2-3 m, die Brandgasse. Für die Pferde wird eskadron- und batterieweise in Verlängerung der Zeltreihe nach der Fronte zu mittels der Pikett- (Kampier-) pfähle
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Günther (Karl)bis Gura |
Öffnen |
565
Günther (Karl) - Gura
Erection des Penis" ("Untersuchungen und Erfah-
rungen", Lfg. 1, ebd. 1837), "Das Gangwerk der
Pferde" (ebd. 1845), "Lupinenbau" (ebd. 1857),
"Die Beurteilungslehre des Pferdes" (ebd. 1859, in
Gemeinschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Empediasbis Empfangbarkeit der Ware |
Öffnen |
. d.), Kaiser. I(s. d.).
Gmper Straße, soviel wie Enneper Straße
Smpetraceell (ü/tnp6trkcök6) oder Empe-
treen (NmMi-eao), Pflanzenfamilie aus der Ord-
nung der Tricoccen (s. d.) mit nur vier teils
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0464,
Großbritannisches Heerwesen |
Öffnen |
waren von 148 Infanterie-
dcttai'llonen (davon 7 Garde-) 63 daheim, 53 in
Indien, 20 in den Kolonien, 5 in Ägypten. Von den
7 Gardebatailloncn bilden 3 die t^LiiNäier l^uaräZ,
je 2 die Olä^i-oam und 8cot8 (^uliräs. Die 141
Linienbataillone bilden
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Krone (beim Pferd)bis Kronenorden |
Öffnen |
754 Krone (beim Pferd) – Kronenorden
ausgeprägt und gilt seit 1854 10 Milreïs. Sie hat ein Feingewicht von 16, 2571 g, eine Feinheit von
11/12 oder 916 2/3 Tausendteilen und ist daher = 45, 3573 deutsche Mark. – Über die britische K.
s
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Reiten (im Kartenspiel)bis Reitwurm |
Öffnen |
, sog. gewöhnliches Gleichgewicht; die Schul-
reiterei verlegt den Schwerpunkt in einzelnen Lektio-
nen (z. B. bei der Pcsade) bis zwischen die Husten des
Pferdes und erzielt so das künstliche Gleichgewicht.
Die neuere Reitkunst hat ihre Wiege
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Deutscher Sprachvereinbis Deutsches Heerwesen |
Öffnen |
die nötigen Mittel zu gewinnen, indem man gegen
einen Jahresbeitrag von wenigstens 50 Pf. die
Mitgliedschaft gewährt. Bis 1896 zählte der D. P.
etwa 85000 Mitglieder und hatte der Denkmal-
fonds die Höhe von ungefähr 140000 M. erreickt.
Im I. 1897 soll
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Indianapolisbis Indianerterritorium |
Öffnen |
und
größtenteils Prairieland. Der Ohio bildet aus eine
Strecke von 600 km die Süd- und der Wabash auf
195 km die Südwestgrenze. Geologisch gehört I.
der Silur-, Devon- und Kohlensormation an. 1888
produzierten 214 Minen 3140979 t (älioi-t tons)
Kohle im Werts
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1009,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)
Clydesdaler Pferd (Taf.Pferde II, Fig. 11)
Ol^mouia (Taf. Devonische Formation) .
(!i!6miäotl!8 (.'268U8 (Taf. Käfer). . . .
Onstnocampll (Taf. Waldverderber II) .
(!0cciu6i!a (Nervensystem)......
Coccuz eacti (Taf. Halbflüglcr
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Hippologbis Hipponax |
Öffnen |
die Pferde scheu wurden, den H. schleiften und an einem Felsen zerschmetterten. Phädra aber entleibte sich. Diese Geschichte ist von den Tragikern in ergreifender Weise behandelt worden; eine Tragödie "H." von Euripides ist noch vorhanden. Nach
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0738,
Feuerlöschwesen |
Öffnen |
736
Feuerlöschwesen
nern, 8 Obermaschinisten, 324 Feuermännern, 356 Spritzenmännern und 118 Pferden. An Fahrzeugen waren vorhanden 9 Dampffpritzen (davon 3 in Reserve und 1 außer Dienst), 9 Tender, 18 große Handspritzen, 16 Personenwagen, 16
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Rehabeambis Rehe |
Öffnen |
Bock, das weibliche R i ck e (auch H ill e oder
Geiß); die jungen R. werden Reh kalb er oder
Rebkitze genannt; der junge Bock, der das erste
Gehörn aussetzt, heißt Spießbock, beim zweiten
Gehörn Gabler, Gabelbock; die junge Ricke
deißt vom
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Huet (Paul)bis Hufbeschlag |
Öffnen |
. Er veröffentlichte: "üi'iLvsii ovsr äen I^dsi"
(2 Tle., Haarlem 1857; 2. Anst. 1863), "XHu36ii-6ä6-
neu" (ebd. 1861), einen Noman "I^iä^vi^äe" (2 Tle.,
Arnheim 1868; 2. Aufl., Amsterd. 1872; dentfch von
Glaser, Vraunschw. 1874), und namentlich "I
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Hippokrates (Mathematiker)bis Hippomanes |
Öffnen |
befchrieb
und erklärte.^
Hippokrene (grch., d. i. Rohquelle), s. Helikon
(Gebirgszug) und Pegasos.
Hippolög (grch.), Pferdekenner; Hippolögie,
Pferdekunde, Lehre vom Pferd.
Hippolyte oder An tiop e, Königin der Amazo-
nen (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Roßhaarbis Rossi |
Öffnen |
1008
Roßhaar - Rossi
dem veröffentlichte er: "I.K viving. ^0inni6äia. äi
I)I,nt6 ^li^isri con comento knaiitico" (Bd. 1
u. 2: "1^' lulerno", Lond. 1826 fg.), "DeUo 8pirit0
Hntipapaik clie proäuLLk 1a. rikorma," (ebd. 1832),
"II migtero
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0464,
Italien (Heerwesen, Geschichte seit 1887) |
Öffnen |
460
Italien (Heerwesen, Geschichte seit 1887)
lakinseln; 5) Keren und Armara. Unter italienischem Protektorat stehen: 1) Abessinien, dessen auswärtige Vertretung I. 1889 übernommen hat; 2) das Sultanat Obbi an der Somalküste und nördlich davon
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Frarybis Freistadt |
Öffnen |
Z^lle« u. a> schriev er: >.Dle Pferde- und Rindmehzucht des Grojzherzogtums Oldenburg- (Leipz. 1878).
Freiburg, Kanton, <i««») 119,562 Einw.; die Stadt zählte 12,^4 Einw.
Freikonservativr, die gemäßigt konservative Partei im preuß
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1055,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln |
Öffnen |
.........
Säemaschinen......
Tierzucht Gassen) etc.
Pferde, Zuchtrassen, Tafel I, II
Rinder, Zuchtrassen ....
Schafe, Znchtrassen ....
Schweine, Zuchtrasfen. . . .
Kaninchen, Zuchtrassen . . .
Hühner, Zuchtraffen ....
Tauben,Zuchtrassen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Jen-denbis Jenisseisk |
Öffnen |
, nördlich der Goldküste, mit 12000 E.
Die Gegend ist flach, dem Ackerbau nicht gerade
günstig, mehr der Rindvieh- und Schafzucht. Anti-
lopen, Leoparden und Löwen sind zahlreich. Die
Bewohner besitzen Pferde und Esel. Das Klima
ist zwar gesund, trägt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1029,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Eingeweide des Menschen I u. II) V 380
- (Labdrüsen) XI 63
Magenbreme des Pferdes (Taf. Zweiflügler) XVI 1010
Magnetolektrische Maschinen, Tafel I u. II und 3 Textfiguren XI 78-79
Magnetelettrizität, Fig. 1-3 XI 81-82
Magnetinduktion XI 81
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1048,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
..........
Volci, Ciicnmella (Taf. Baukunst V, F. 8)
Vollblntpferde (Taf. Pferde I, Fig. 1 u. 2)
Vollgatter (Taf. Sägemaschinen, Fig. 1) .
Vollschoner (Taf. Takelung, Fig. 6). . .
Voltametcr........ . . . .
Voltasche Säule, 2
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1019,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
) XVI 912
Hakennadel (Wirkerei) XVI 687
Hakennagel für Eisenbahnschienen V 449
Hakenpflug, altetruskischer XII 972
Halbaffen, Tafel VIII 8
Halbblutpferd, englisches (Taf. Pferde I, 8) XII 947
Halberstadt, Stadtwappen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Stanzenbis Stätigkeit |
Öffnen |
. endlich über Tabora nach i^/iljähriger Wanderung quer durch Afrika 1. Nov. in Mwapwa, der westlichsten deutschen Station, ein, wo ihn eine vom Reichskommissar Wißmann entiondte Truppenabteilung mit Erfrischungen erwartete. Stanleys Karawane bestand noch
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Epitomebis Epos |
Öffnen |
. s. w. heißt.
Epizoen (grch.), s. Schmarotzertum.
Epizoötie (grch.), Viehseuche von größerer Aus-
dehnung, Landessenchc; Gegensatz: Enzootie (s. d.).
Epizoö tisch tritt in der Regel Rinderpest, Maul-
und Klauenseuche, Influenza der Pferde
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Gallen (in der Tierheilkunde)bis Gallenga |
Öffnen |
-
Lnilinla tritici) enthalten, die beim Entfernen der
Schale und beim Benetzen mit Wasser nach einigen
Stunden lebhafte Bewegungen zeigen. Andere Arten
von ^nfmillulH rufen Gallenbildungen an verschie-
denen Wurzeln hervor, so die ^i^uilww i-aäicicolii
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Pontius Pilatusbis Pontoniere |
Öffnen |
270
Pontius Pilatus - Poutoniere
baner^ und Volskcr-Verge (Nonti I^Lpini, 1536 m).
Sie ist gegen das anstoßende Meer durch 2-22 in
hohe, stellenweise mit dichtem Eichenwald (inaccing)
bedeckte Dünen abgeschlossen, aus denen sich der
Monte
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Sennebis Senonen |
Öffnen |
,
erstreckt sich gegen NW. bis gegen Bielefeld hin. Sie
ist durch ihre Pferdezucht berühmt (s. Senner Pferd).
Sennerei, die Gewinnung der Milchprodukte in
den Alpenwirtschaften (s. d.). Die Sennhütten oder
Senten (in Skandinavien Sät er), wo die Ver
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Spanische Eisenbahnenbis Sparkassen |
Öffnen |
948
Spanische Eisenbahnen - Sparkassen
schreitungen gegen die amerik. Votschaft verhindern.
Weitere Folgen hatten diese Vorgänge nicht, da
Cleveland jede Aktion zu Gunsten Cubas ablehnte.
Das I. 1895 über hatte das konservative Ka
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Gadarabis Gangarten des Pferdes |
Öffnen |
346
Gadara - Gangarten des Pferdes
sind, belief sich in jedem der letzten Jahre auf ungefähr 30,000. Wie die neueste Statistik sagt, gibt es jetzt 760 Gabelsbergersche Stenographenvereine mit 20,900 Mitgliedern. - Zur Litteratur: R. Fischer
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0718,
Island |
Öffnen |
Reichs sollte I. nicht beitragen, sondern einen jährlichen Zuschuß empfangen. Verwaltet wird die Insel von einem Landeshauptmann; sie zerfällt in drei Ämter, das Südamt, das Westamt und das Nord- und Ostamt. An der Spitze der Ämter stehen zwei
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0207,
Französische Stellung |
Öffnen |
das Strafverfahren mit seiner doppelten Tortur,
einer (iu68tion preMi-ktoii-o, zur Erpressung des
Geständnisses, und einer hu68tiou ^i^^I^dw vor
der Hinrichtung, zur Ermittelung der etwaigen
Mitschuldigen. Die Ahnung einer bevorstehenden
Wandlung der Dinge
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0534,
Frankreich (Heerwesen) |
Öffnen |
; anderseits können Leute der ersten Losklasse auch nach einem halben Jahr schon entlassen werden. Hiernach dient die erste Losklasse (I. portion) 5, die zweite Losklasse (II. portion) ½, 1 oder 2 Jahre bei der Fahne. Hierdurch ist die allgemeine
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Grönlandbis Großbritannien |
Öffnen |
in der letzten gemacht wurde, ist die, daß gleichzeitig mit der Epidemie beim Menschen auch ähnliche seuchenartige Erkrankungen von Hunden, Katzen, insbesondere aber von Pferden vorkommen.
Unter Pferde-Influenza (s. Influenza, Bd. 8) versteht man drei
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Heusnerscher Milchspiegelbis Heveller |
Öffnen |
oder Heues
dient. Sie besteht aus einem zweiräderigen, in der
Regel von einem Pferde gezogenen Gestell, dessen
Radachse mehrere gegeneinander gestellte Rechen
mit eisernen Zinken besitzt. Bei den englischen und
kompliziertern Maschinen sind die Rechen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Spanischer Trittbis Spanisches Heerwesen |
Öffnen |
117
Spanischer Tritt - Spanisches Heerwesen
Spanischer Tritt, Passagieren, eine der Hohen Schule (s. d.) angehörende Bewegung des Pferdes, die darin besteht, daß die Vorderbeine bei gesteigertem Abschwung eins nach dem andern bis zur
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0294,
Gewerbegesetzgebung (die deutsche Gewerbeordnung von 1869) |
Öffnen |
und öffentlich anzustellen. Der Regelung durch die Ortspolizeibehörde unterliegt die Unterhaltung des öffentlichen Verkehrs innerhalb der Orte durch Wagen aller Art, Gondeln, Sänften, Pferde und andre Transportmittel sowie das Gewerbe derjenigen Personen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Kleebaumbis Kleidung |
Öffnen |
. Die K. wird nicht selten mit der Gehirn-
entzündung der Pferde verwechselt.
Kleekrebs, s. I>62i2a.
Kleemüdigkeit, s. Klee.
Kleeputzmaschine, Maschine zur Reinigung des
Kleesamens, besonders von den Samen derKlcescide
(s. ^u"cuta
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Paradeadlerbis Paradiesvögel |
Öffnen |
Pferdes und Einwirkungen
des Reiters auf das letztere, die die Beendigung
des Ganges (ganze P.), das übergehen aus einer
stärkern in eine schwächere Gangart (halbe P.),
die Veränderung eines gedehntern Tempos in ein
mehr versammeltes (ganzer Arret
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Karrenfelderbis Keimapparat |
Öffnen |
. v. (Bot.), >>^a,?>.
Karydis, Nengriech. Litteratur 80,2
Karyokinese, Zelle 858,1
Karys, Achal Tete-Oase
Karystia, duböa
Kasa (Hirsebrei), Ungarn 1002,1
Kasachin, Kasagen, Kosaken i«»,'.
Kasai, Amhara I
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Pontypoolbis Popayan |
Öffnen |
. FürstentumsWales,imThale oesTaff,
hat (1891) 19 971 E., gegen 12 317 im 1.1881, groß-
artigen Kohlenbergbau, Hochöfen und Eisenwerke.
Pony (engl.), ein Pferd von sehr kleiner Statur,
oft nur 85-100 cm, niemals über 140 oin hock,
also zwerghaft
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Gardebis Garde du Corps |
Öffnen |
: die geringern waren Waffenträger und hatten die äußern Teile seiner Wohnung oder seines Zeltes zu besetzen, seine Pferde zu warten etc.; die andern waren seine Jagd-, Tisch- und Schlafgenossen (Hetairoi) und bildeten die Pflanzschule der künftigen Heerführer
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Gewalt der Schlüsselbis Gewaltthätigkeit |
Öffnen |
eine Übersicht der wichtigsten Bestimmungen hinsichtlich der Gewährs- oder Handlungszeit (in Tagen) bei den verschiedenen Tieren und Krankheiten:
Staaten Pferde +) Rindvieh Schafe Schweine
Schwarzer Star Rotz Wurm Dämpfigkeit Dummkoller
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Fahnenmarschbis Fähre |
Öffnen |
Beschlag der Pferde auch für die Heilung
von Pferdekrantheiten Sorge zu tragen. Diese
Funktion liegt auch heute noch den im österr. und
preuß. Heere vereinzelt vorkommenden sog. Kur-
schmieden ob. Die jetzigen F. sind ihrem militär.
Charakter nach
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Rengbis Rennbahn |
Öffnen |
und die berühmte sog. Aurora,
Deckenbild im Palast Rospigliosi zu Rom (1609;
gestochen von N. Morghen, Preisler, Bürger,
Dinger), darstellend den Sonnengott aus einem mit
vier Pferden bespannten Wagen von den Hören
umgeben, wie er die Nacht vertreibt
|