Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Piemont
hat nach 1 Millisekunden 483 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0192,
Deutsche Gemeinden in Piemont (Sprachinseln) |
Öffnen |
178
Deutsche Gemeinden in Piemont (Sprachinseln)
denplänen, Synodal- und Besoldungsakten, Rechnungen, Quittungen, Visitationsprotokollen 2c.; b) Schulbüchern; c) pädagogischen Miszellaneen, wie Biographien und Tagebüchern von hervorragendem
|
||
94% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0193,
Deutsche Gemeinden in Piemont (Sprachinseln) |
Öffnen |
179
Deutsche Gemeinden in Piemont (Sprachinseln)
Die Häuser sind im Gegensatze zu den italienischen Steinhäusern sämtlich aus Holz, und zwar sieht man hier überall im Gegensatze zum alemannischen das typische Burgunderhaus. Von Pommat
|
||
51% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Pictorbis Piemonte |
Öffnen |
51
Pictor - Piemonte.
des Religionskultus sowie eigne Verwaltung der das ererbte Gemeingut betreffenden öffentlichen Anstalten. 1802 ward er Mitglied des Tribunats, 1803 Sekretär dieser Behörde, 1807 einer der 15 Generalinspektoren des
|
||
42% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Phototheodolitbis Pilze |
Öffnen |
war er Mitglied des Senats.
Piemont , s. Deutsche Gemeinden in Piemont .
Pilatusbahn , s. Bergbahnen , S. 96
|
||
35% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Limonadebis Linares |
Öffnen |
, s. Citrus, S. 147.
Limone Piemonte, Flecken in der ital. Provinz Cuneo, am Fuß des Col di Tenda gelegen, Ausgangspunkt der im J. 1782 über diesen Alpenpaß (1873 m) gegen Nizza hin gebauten Straße, mit Zollamt, Marmorbrüchen und (1881) 1524 Einw
|
||
31% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Pictorbis Pienza |
Öffnen |
.
Piěmont , frz. Piémont , engl. Piedmont , ital.
Piemonte , lat. Pedimontium (d. h. am Fuß der Berge liegendes Land), Landschaft
( compartimento ) im Königreich Italien, umfaßt folgende
|
||
23% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Monosaccharidebis Mouy |
Öffnen |
( Monosen ),
s. Kohlehydrate .
Monte Rosa-Gebiet , s. Deutsche Gemeinden in Piemont .
Montgelas , Ludwig, Graf
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0770,
Italien (Geschichte 1849-70) |
Öffnen |
. die Brutstätte für derartige Verbrechen schaffe, und ließ sich bei der Zusammenkunft in Plombières (20. Juli 1858) zur Vereinbarung eines gemeinsamen Angriffs auf Österreich bereden. Hierauf verstärkten Piemont und Österreich, das schon 1857 seinen Gesandten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0769,
Italien (Geschichte 1849-70) |
Öffnen |
geschehen waren, eröffnete Piemont den Kampf gegen die geistige Vormacht der Reaktion in I., die Kurie. Diese, gestützt auf franz. und österr. Waffen, ließ die schärfste Verfolgung der Liberalen in ihren Gebieten walten und schlug unter der Leitung
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0318,
Sardinien (Königreich) |
Öffnen |
316
Sardinien (Königreich)
wurden 1720 auch von Spanien anerkannt. Victor Amadeus II. behielt aber als Hauptstadt das in Piemont liegende Turin bei, dessen Universität er 1720 neu begründete, wie er überhaupt die nach langen Kämpfen erreichten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0320,
Sardinien (Königreich) |
Öffnen |
Schutzverträge mit den nordital. Herzögen, insbesondere durch den Vertrag vom Dez. 1847 mit Parma-Piacenza, welcher das im Pariser Vertrag vom 10. Juni 1817 vorbehaltene Heimfallrecht an S. schmälere. Schon 26. März zog eine piemont. Brigade in Mailand ein, um
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Alzogbis Amadeus |
Öffnen |
ältern Bruder, Thomas III., Grafen von Piemont, 1283 das Herzogtum Aosta und von seinem Oheim Philipp 1285 Savoyen, wodurch die von ihm gestiftete zweite Linie des Hauses Savoyen zur Hauptlinie erhoben ward. Im J. 1294 trat A. durch schiedsrichterlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0755,
Italien (Zeitungswesen) |
Öffnen |
, die anfänglich von Revere redigierte Mazzinische "L'Italia del Popolo", unitarisch, aber eine beharrliche Gegnerin der Politik Karl Alberts.
Auf die weitere Entwicklung übte den folgenreichsten Einfluß der polit. Umschwung, der im März 1848 in Piemont
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0767,
Italien (Geschichte 1846-49) |
Öffnen |
leitenden Stellungen entfernte und einige Reformen anordnete. Einig mit Ferdinand II. in dem Widerwillen gegen Österreichs Vormundschaft war der 27. April 1831 auf den Thron Piemonts gekommene Karl Albert. Unzufrieden aber mit dem Verhalten Karl Alberts
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0746,
Italien (Landwirtschaft) |
Öffnen |
der Bewirtschaftung. Als Eigentümer (coltivazione a mano propria) auf Gütern kleinen Umfangs arbeitet der Bauer fast allgemein in Piemont und in Ligurien, daneben in Rom, Abruzzen und Molise, Campanien, Apulien, Basilicata, Calabrien und auf den beiden
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Bottbis Böttcher |
Öffnen |
.), Hohlmaß, s. v. w. Bota.
Botta, 1) Carlo Giuseppe Guglielmo, ital. Dichter und Geschichtschreiber, geb. 6. Nov. 1766 zu San Giorgio del Canavese in Piemont, studierte zu Turin Naturwissenschaften, ward nach dem Ausbruch der französischen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0062,
Italien (Industrie, Handel) |
Öffnen |
bilden. Die Papierindustrie blüht in Piemont, der Lombardei und Kampanien (210 Fabriken), die Strohhutfabrikation in Florenz und Umgebung, die Woll- und Filzhutfabrikation, welche sich in den letzten Jahren sehr entwickelt hat, in Oberitalien
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Sardinienbis Sardinische Monarchie |
Öffnen |
. Im Frieden von Utrecht fiel S. an Österreich, welches aber 1720 Savoyen zwang, S. gegen Sizilien umzutauschen. Seitdem machte S. mit Savoyen und Piemont die sardinische Monarchie aus. Doch spielte es als armes Land, obschon es die Ehre genoß, dem neuen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Vallebis Vallo della Lucania |
Öffnen |
nennen wir: »Storia della poesia in Piemonte« (1841, 2 Bde.); »Della società letteraria del Piemonte« (1844); »Storia della università degli studii del Piemonte« (1846, 3 Bde.; 2. Aufl. 1875); »Il cavaliere marino in Piemonte« (1847, 3. Aufl. 1884
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0748,
Italien (Handel) |
Öffnen |
in der Lombardei, Piemont, Venetien, den Marken und in Toscana. Die Zucht der Seidenwürmer beschäftigt 585000, die Seidenfabrikation 172356 Menschen, darunter neun Zehntel Frauen und Mädchen. Die Produktion von Rohseide hat infolge der Seidenraupenkrankheit
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0765,
Italien (Geschichte 1792-1815) |
Öffnen |
der Ligurischen Republik und Piemont Frankreich die Handhabe, Karl Emanuel III. zur Abdankung und Entfernung nach Sardinien zu bringen und Piemont zunächst einer provisorischen franz. Regierung zu unterstellen. Der gleichzeitige Angriff
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0768,
Italien (Geschichte 1846-49) |
Öffnen |
völkerrechtlich zu schützen, hatte Pius IX. dieselben zwar dem Oberbefehl Karl Alberts unterstellt, aber zu dem von Gioberti betriebenen Bunde mit Toscana und Piemont konnte er sich nicht entschließen, und der von ihm 16. Sept. 1848 ins Ministerium
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0353,
Savoyen |
Öffnen |
und
Picmont der Nebenlinie, welche von Tommasos I.
Sohn Tommaso II. und von dessen älterm Sohne
Tommaso III. abstammte, bis 1418. Im I. 1285 i
übernahm der jüngere Bruder des in Piemont nach-
gcfolgten Tommaso II., Amadeus V. (s. d
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Arese-Viscontibis Arethusa |
Öffnen |
Massimo d'Azeglio bald für die Pläne Karl Alberts gewann. Nach Ausbruch der Revolution in Mailand 1848 kämpfte A. als Freiwilliger gegen die Österreicher und flüchtete nach dem unglücklichen Ausgang des Kriegs mit seiner ganzen Familie nach Piemont, wo
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Poabis Pobjedonoszew |
Öffnen |
(Piemont, Lombardei, den größten Teil der Emilia, einen Teil von Venetien), außerdem Teile der südöstlichen Schweiz und des südlichen Tirol. Die Höhenlage des Po fällt vom Ursprung bis Revello bei einer Länge von 34 km um 1600 m, von da bis zum Meer nur
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0745,
Italien (Landwirtschaft) |
Öffnen |
Marken 9748 966408 99
Parma und Modena 5796 559502 97
Piemont 29378 3270988 111
Romagna 14844 1709080 115
Sardinien 24078 736414 31
Sicilien 25740 3364940 131
Toscana 24104 2288747 95
Umbrien 9709 597930 62
Venetien 24548 3022884 123
Italien 286589
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Ayusobis Azeglio |
Öffnen |
im Staatsrat ernannt wurde. Später als Kriegskommissar zu Lauenburg in Deutschland angestellt, kehrte er 1813 nach Piemont zurück, wo er sich seiner Neigung zur Malerei hingab, mußte aber, in die piemontesische Revolution von 1821 verwickelt, nach Frankreich
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Durandobis Durango |
Öffnen |
236
Durando - Durango.
den. Außerdem machte sich D. als Historiker durch das Werk "Sulla storia degli antichi popoli dell' Italia" (Turin 1769) bekannt.
Durando, Giacomo, ital. General und Staatsmann, geb. 1807 zu Mondovi in Piemont
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0079,
Italien (Geschichte: bis 1859) |
Öffnen |
79
Italien (Geschichte: bis 1859).
Österreich ward indes Piemont durch England und das Österreichs Machtentwickelung in I. eifersüchtig beobachtende Frankreich geschützt. Österreich mußte auf alle Territorialveränderungen verzichten, Piemont aber
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0327,
Sardinische Monarchie (Geschichte 1849-1861) |
Öffnen |
begann, welche die Aufmerksamkeit des Auslandes auf Piemont lenkte. Die ersten Gesetze, nach dem Justizminister Siccardi benannt, hoben die geistliche Gerichtsbarkeit auf und bestimmten die bürgerlichen Erfordernisse zur Gültigkeit eines Ehevertrags
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0359,
Savoyen (Geschichte) |
Öffnen |
III. und Amadeus V. wurden die Stifter der beiden Linien Piemont und S. Der Stifter der Linie Piemont, Thomas, brachte das Schloß Pignerol und Toulouse an sich und starb 1282. Sein ältester Sohn, Philipp, vermählte sich 1301 mit Isabella
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Alyssumbis Amadeus (savoyische Fürsten) |
Öffnen |
Thomas II. im Herzogtum Aosta, während der größere Teil Piemonts an seinen ältern Bruder Thomas III., den Stifter der piemont. Linie, kam; 1285 folgte er seinem Oheim Philipp I. wegen der Minderjährigkeit von dessen unmittelbarer Nachkommenschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Botschkabis Böttcher (Christian Eduard) |
Öffnen |
Canavese in Piemont, studierte in Turin Medizin. Offen den Grundsätzen der Französischen Revolution zugethan, ward er von der sardin. Regierung 1792 festgenommen. 1794 in Freiheit gesetzt, ging er nach Frankreich, wo er Feldarzt bei der Alpenarmee wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Brodzkijbis Broglie (Familie) |
Öffnen |
1856. Als Mitglied der piemont. Kammer von 1848 bis zum Tode hielt B. sich meist zur äußersten Linken, deren leidenschaftlichster Redner er war. Hier trat er als Anhänger Garibaldis allen Ministern der Rechten, auch Cavour aufs heftigste entgegen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Bubble Actbis Bubo |
Öffnen |
Unterstützung ankamen, worauf der Prinz von Hessen-Homburg
den Oberbefehl übernahm. Nach Beendigung des Feldzugs wurde B. zum Generalgouverneur von
Savoyen, Piemont und Nizza ernannt, rückte nach der Landung
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Crispibis Crispus |
Öffnen |
von der Amnestie ausgeschlossen, nach
Piemont flüchten, wo er am "^roliivio 8wrieo
itkliano" und an den Zeitungen "^onooi-äia" und
"6a226tt9. äi ^oi'iuo" mitarbeitete. Nach der Mai-
länder Erhebung (1853) auch aus Piemont vertrie-
ben, ging er nach
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0764,
Italien (Geschichte 1700-92) |
Öffnen |
während des Krieges, welcher in Savoyen und Piemont ausgebrochen war, auch hier, wie schon in Mantua, festen Fuß zu fassen. Durch den Pyrenäischen Frieden (1659) kam jedoch Karl Emanuel in den unbestrittenen Besitz seiner Lande, während Ludwig XIV
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0766,
Italien (Geschichte 1815-46) |
Öffnen |
Österreichs die ausgedehnteste Verfolgung der Liberalen zu eröffnen. Währenddessen war bereits 10. März die Revolution auch in Piemont ausgebrochen; Viktor Emanuel I., welcher weder eine Konstitution bewilligen, noch bei Österreich Hilfe suchen mochte
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Sardinische Eisenbahnenbis Sargans |
Öffnen |
319
Sardinische Eisenbahnen - Sargans
di guerra 1848/49 (Tur. 1889); Cesare di Salluzzo, Histoire militaire de Piémont (ebd. 1818; 2. Aufl., 5 Bde., 1859-61); Pinelli, Storia militare del Piemonte (3 Bde. und Supplement, seit 1748, Tur. 1854
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Waldenburg (in der Schweiz)bis Waldersee |
Öffnen |
der W. In Böhmen vereinigten sie sich mit den Hussiten und Böhmischen Brüdern (s. d.) und in Frankreich später mit den Reformierten, wie sie sich denn auch in ihren Hauptsitzen, den Thälern von Piemont und Savoyen, der Reformation eng anschlossen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0096,
Geographie: Italien |
Öffnen |
Cagli *
Fano
Fossombrone
Penna, 2) -Billi
Pergola
Pesaro
Urbania
Urbino
Piemont
Alessandria
Alexandria, 1) s. Alessandria
Acqui
Asti
Bassignana
Casale Monferrato
Castelnuovo d'Asti
Moncalvo
Nizza 2
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Nizâm al-mulkbis Nizza |
Öffnen |
Téniers (59 km), unter 43° 42' nördl. Br. und 7° 17' östl. L. von Greenwich, am Ende der über den 1873 m hohen Paß des Col di Tenda aus Piemont
führenden Gebirgsstraße, hat (1891) 67967, als Gemeinde 88273 E., wozu im Winter
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Passionalbis Passionsblume |
Öffnen |
excalceati seu crucis et passionis Domini nostri Jesu Christi ) genannt. Derselbe wurde 1720
gestiftet von Paolo Danei oder Paolo della Croce (geb. 1684 zu
Ovada in Piemont, gest. 1775 zu Rom) zum Zwecke der kath. Mission. Der Stifter wurde
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0121,
von Corniceliusbis Corrodi |
Öffnen |
.
Corporandi (spr. -rángdi) , Xavier , franz. Bildhauer, geb. 30. Okt. 1812 zu Gilette (Piemont), besuchte in Paris die École des beaux-arts und das Atelier Bosios. Seine erste Arbeit, die ihm einen geachteten Namen machte, waren 1846
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0380,
von Molsbis Monteverde |
Öffnen |
der englischen, 1876 Mitglied der belgischen und 1879 Mitglied der holländischen Aquarellistengesellschaft im Haag.
Monteverde , Giulio , ital. Bildhauer, geb. 8. Okt. 1837 zu Bristagno bei Acqui (Piemont), bildete
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0054,
Von den Priestern in Ulm |
Öffnen |
davon etwas einem zugestanden wird
1) Deuter.: 18, 5 oder 21, 5. 2) 2. Timoth. 2, 4.
3) Die Summa Hostiensis, verfaßt von Heinrich von Susa in Piemont, 1258 Bischof zu Yverdon, später Erzbischof von Ostia, handelt von geistlichem und weltlichem
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Alessibis Aleuron |
Öffnen |
., benannt. Durch seine Lage inmitten der Ebene und im Knoten der Straßen von der Lombardei nach dem obern Piemont und Genua von großer strategischer Wichtigkeit, war es häufigen Belagerungen ausgesetzt. Im J. 1707 wurde es vom Prinzen Eugen erobert, darauf
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Bianchi-Giovinibis Biard |
Öffnen |
877
Bianchi-Giovini - Biard.
teil nahm, unterbrochen wurden. Nachdem er infolge der Reaktion von 1849 ins Privatleben zurückgetreten, gab er sich ganz historischen Arbeiten auf dem Felde der modernen Geschichte hin. Er siedelte nach Piemont
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Brionnebis Brissac |
Öffnen |
) Charles de Cossé, Graf von, franz. Marschall, geb. 1505, that sich früh durch glänzende Waffenthaten hervor, wurde 1542 Generaloberst des französischen Fußvolks, befehligte 1543 in Piemont die leichte Reiterei, focht 1544-46 in der Champagne
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Brodzkibis Broglie |
Öffnen |
" und "Tutto per il meglio", die mehrfach mit Beifall zur Aufführung kamen. Nachdem er Paris und Neapel besucht hatte, kehrte er nach Piemont zurück, um sich in Turin als Advokat niederzulassen. 1830 wegen Teilnahme an einer Verschwörung verhaftet, aber
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Casaubonbis Caserta |
Öffnen |
mit Piemont. Vom 27. Juli bis 23. Aug. 1848 war er Präsident des Fusionsministeriums in Turin. Nach der Katastrophe von Novara blieb er in Piemont, wurde zum Senator ernannt, bekleidete 1859 die Stelle eines Unterrichtsministers, später vier Jahre lang
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Cavourkanalbis Cayenne |
Öffnen |
und ermahnte zu Geduld und Mäßigung. Er vertraute auf den Sieg des Grundsatzes, den er noch auf dem Sterbebett aussprach: "Freie Kirche im freien Staat". Nicht lange darauf erkrankte er und starb 6. Juni 1861, von Piemont und ganz Italien aufs tiefste betrauert
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Copernicusbis Coppino |
Öffnen |
. Frau v. Staël und ihr Vater, der Minister Necker, sind hier beigesetzt. Jetzt gehört das Schloß dem Herzog von Broglie, dem Enkel der Frau v. Staël.
Coppi, Antonio, ital. Schriftsteller, geb. 12. April 1782 zu Andezeno in Piemont, ward im Seminar
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Cumnockbis Cuneus |
Öffnen |
.
Cuneo (Coni), ital. Provinz in der Landschaft Piemont; grenzt westlich und südwestlich an Frankreich, nördlich an die Provinz Turin, östlich an Alessandria, südöstlich an Genua und südlich an Porto Maurizio und umfaßt 7136 qkm (nach Strelbitskys
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Degeeriabis Degérando |
Öffnen |
von 1815 sowie den von 1821 nach Piemont mit, ward 1835 Major und Militärreferent beim Armeekorpskommando in Böhmen, 1843 Oberst des böhmischen Infanterieregiments Rainer und 1848 Generalmajor. Im italienischen Feldzug von 1848 hatte D. keine
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Demotischbis Denaturieren |
Öffnen |
, überhaupt aber 1/240 der betreffenden Geldrechnungseinheit, der Maßeinheit. In Piemont und der Lombardei eine bei der Numerierung des Seidengarns übliche Gewichtsgröße. Bis 1854 war in Piemont der Haspelumfang (Faden) eine alte Pariser Aune = 1,188 m
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Denhambis Denina |
Öffnen |
Banken und 3 Zeitungen.
Denina, Giacomo Carlo, ital. Geschichtschreiber, geb. 28. Febr. 1731 zu Revel in Piemont, studierte zu Turin die schönen Wissenschaften und Theologie und erhielt 1754 die Professur der Humaniora zu Pignerol, welche er aber
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Emigrierenbis Emission |
Öffnen |
Bei, Reisender, s. Schnitzler.
Emine, früheres Getreidemaß in Frankreich und Piemont (hier Emina genannt), noch jetzt in der Schweiz gebräuchlich. In Frankreich war 1 E. = 20-47,607 Lit., in Piemont = 23,006 L. Die Schweizer E. (Immi) = 1,5 L.
Eminé
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Ferrarabis Ferrari |
Öffnen |
mit Figuren dekoriert wurden.
Ferrari, 1) Gaudenzio, ital. Maler, geboren um 1481 zu Valduggia im Sesiathal (Piemont), bildete sich nach Stefano Scotto, B. Luini und Leonardo da Vinci, war 1515-18 in Novara, 1521 in Vercelli, bis 1524 in Varallo
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Gallenbis Gallenga |
Öffnen |
back gown papers" (Lond. 1846, 2 Bde.) und "Italy past and present" (das. 1846). 1848 kehrte er nach Italien zurück und stand zur Partei der gemäßigten Liberalen in Piemont. Seinen Standpunkt bezeichnete die Schrift "A che ne siamo? Pensieri di un
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Garganobis Garibaldi |
Öffnen |
G. mit den ihm noch gebliebenen 1550 Mann ins Neapolitanische über, um dort zu insurgieren, ward aber von den Österreichern verfolgt und entkam unter vielen Gefahren nach Piemont, noch ohne seine Anita, die ihn auf allen seinen Zügen begleitet hatte
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Gografbis Gold |
Öffnen |
war, wurde infolgedessen und wegen seiner "Versi di un esule toscano" auch aus Piemont verbannt und wandte sich nun über Bellinzona nach Genf, wo er die "Società italiana di mutuo soccorso" gründete. Später nach Piemont zurückgekehrt, erhielt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Governatorebis Goya y Lucientes |
Öffnen |
, ital. General und Staatsmann, geb. 19. Nov. 1825 zu Isola d'Asti in Piemont, wurde in der Turiner Militärakademie erzogen, ward 1845 Leutnant des Generalstabs und machte 1848 den Krieg gegen Österreich unter dem Kommando Lamarmoras mit, der ihn
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0058,
Italien (Bevölkerungsverhältnisse, Sprache, Religion) |
Öffnen |
letzten zwei Dezennien nur selten hinter der Ziffer von 100,00 pro Jahr zurückgeblieben ist, 1883 aber das Maximum von 169,101 erreicht und 1885: 157,193 betragen hat. Die größte Zahl von Auswanderern kommt aus Venetien, Piemont und der Lombardei
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0076,
Italien (Geschichte: bis 1813) |
Öffnen |
1793 kündigte der Nationalkonvent Neapel den Krieg an; 1794 drangen die französischen Armeen in Piemont und Genua vor, wurden zwar 1795 von den Österreichern zurückgedrängt und von Neapel und Sardinien genötigt, I. wieder zu verlassen; aber nachdem
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0101,
Italienische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
corte di Savoia". Die Geschichte Piemonts behandelten Ricotti ("Storia del Piemonte") und N. Bianchi ("Storia della monarchia Piemontese"). Carutti gab eine "Storia del regno di Vittorio Amadeo II." und eine "Storia del regno di Carlo Emmanuele III
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Jothambis Jouissance |
Öffnen |
Oberbefehl geführt, erhielt er im Oktober 1798 an Brunes Stelle das Oberkommando der italienischen Armee. Er nahm Turin und die übrigen festen Plätze in Piemont, zwang den König von Sardinien zur Abdankung und wollte, wie Piemont, so auch Toscana zu
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0531,
Karl (Savoyen-Sardinien) |
Öffnen |
Besitzungen unter Vormundschaft seiner Mutter, die sich mit dem Fürsten von Montleart wieder vermählte, ward aber in Dresden und Paris erzogen. Seit 1817 lebte er auf seinen Gütern in Piemont, wo er 1821 an die Spitze der Revolution trat und von dem
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0396,
von La Farebis Lafayette |
Öffnen |
, ist neuerdings durch die Entdeckung ihrer Korrespondenz mit dem Hofe von Piemont umgestoßen worden ("Lettere inedite di Mad. de L.", hrsg. von Perrero, Turin 1880); es wird unwiderleglich dargethan, daß sie bis zu ihrem Tod (Mai 1693) eine äußerst
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0780,
Montmorency (Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
France belohnt. Bei der Wiederaufnahme des Kampfes 1536 eilte er Karl V. mit 60,000 Mann entgegen und erfocht den glänzenden Sieg bei Susa. Mit gleichem Glücke kommandierte er in der Picardie und in Piemont und wurde 1538 zum Connétable erhoben
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Turfbis Turgenjew |
Öffnen |
einen Feldzug nach Lothringen und 1634 als Maréchal de Camp unter Lavalette einen Zug an den Rhein mit, wo er Mainz entsetzte. Zum Generalleutnant ernannt, stieß er 1638 mit einem Hilfskorps zum Herzog Bernhard von Weimar, diente 1639-43 in Piemont
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Walderbeskopfbis Waldhaar |
Öffnen |
Piemonts und ist die oberste gesetzgebende Behörde. 1879 zählte die theologische Schule in Florenz 3 Professoren und 17 Studenten. Vgl. Dieckhoff, Die W. im Mittelalter (Götting. 1851); Herzog, Die romanischen W. (Halle 1853; dazu die Entgegnung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Islebis Italien |
Öffnen |
und verteilt sich nach Landschaften wie folgt:
Piemont 3264388
Ligurien 9_8223^[Anmerkung: 2. Ziffer unleserlich]
Lombardei 3963387
Venetien 3055441
Emilia 2325148
Umbrien 616263
Marken 1009222
Toscana 2359812
Rom 969487
Abruzzen u. Molise
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0292,
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Asien) |
Öffnen |
), daß Apulien eine sehr verschiedenartige Bevölkerung ernährt; Quidoz, »Les vallées françaises du Piémont« in den Annalen der École libre des sciences politiques (Par. 1887) ist eine historisch-ethnographische Skizze über die französischen Bewohner
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Alessandrescubis Aletschgletscher |
Öffnen |
.
Alessandri , Basil, s. Alecsandri .
Alessandrĭa . 1) Provinz in Oberitalien, der östl. Teil der Landschaft
Piemont, grenzt im N. an die Provinzen Novara und Turin, im O. an Pavia, im S. an Genua, im W. an Cuneo und Turin, umfaßt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Azarabis Azeglio |
Öffnen |
), Massimo Tapparelli, Marchese d'A., ital. Staatsmann und Dichter, aus altadliger piemont. Familie, geb. 24. Okt. 1798 zu Turin, ging, nachdem er kurze Zeit als Offizier in einem piemont. Reiterregiment gedient hatte, gelegentlich
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Balboabis Balch |
Öffnen |
322
Balboa - Balch
und 1813 in Deutschland verwendet und ging 1815 als Gesandtschaftsattaché mit seinem Vater nach Madrid. Als piemont. Major mußte er 1821, ungerechterweise der geheimen Teilnahme an der revolutionären Bewegung verdächtigt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Brescia (Arnold von)bis Breslau (Regierungsbezirk) |
Öffnen |
Mailänder Republikanern, lebhaft den Anschluß an Piemont. Nach der Schlacht von Custozza und der Kapitulation von Mailand teilte sie das Schicksal der übrigen lombard. Städte. Im März 1849 war B. die einzige größere Stadt der Lombardei, die sich gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Brisconbis Brissac |
Öffnen |
, aber den Namen B. von einer ihrer Herrschaften in Anjou annahm. Besonders ausgezeichnet haben sich: Charles de Cossé, Graf von B., Marschall von Frankreich, geb. 1505, wurde 1540 franz. Generaloberst, kommandierte 1543 die leichte Kavallerie in Piemont
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Caffibis Cagliostro |
Öffnen |
entkam er nach der Kapitulation von Venedig nach Piemont. C. fand seinen Tod in der Seeschlacht bei Lissa 20. Juli 1860 an Bord des Kriegsschiffs Rè d'Italia, auf dem er sich befand, um später diese Schlacht in einem Gemälde darzustellen. Von seinen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Carbolwasserbis Carbonari |
Öffnen |
1814 (s. Pacca) als eine Art Freimaurerorden verfolgt, 25. Juli 1817 den Aufstand von Macerata erregt hatten, der jedoch niedergeworfen wurde. In Piemont, wo Karl Albert irrtümlich als Carbonaro galt, hatten sie sich ebenfalls verbreitet
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Cavalli (Giovanni)bis Cavanilles |
Öffnen |
, der Schöpfer der gezogenen Hinterladungsgeschütze. Als Kapitän zur Beaufsichtigung des Gusses von eisernen Geschützrohren für die piemont. Artillerie in Schweden kommandiert, stellte er 1846 und 1847 auf den Hütten zu Åker und Stafsjö Versuche mit von hinten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Denarbis Denbigh |
Öffnen |
. – D. heißt auch eine bei der Numerierung (Feinheitsbestimmung, Titrierung, Titre, Probe, il titolo oder probino) des Seidengarns in Piemont (Turin) und der Lombardei (Mailand) übliche Gewichtsgröße. Nach der Vorschrift der Handelskammer zu Turin vom
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0088,
Deutsche Sprache (Ausbreitung) |
Öffnen |
., Die deutsch-franz. Sprachgrenze im Elsaß (ebd. 1888); J. Zimmerli, Die deutsch-franz. Sprachgrenze in der Schweiz (Bas. und Genf 1891); L. Neumann, Die deutsche Sprachgrenze in den Alpen (Heidelb. 1885); ders., Die deutschen Gemeinden in Piemont (Freib. i
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Dorbis Dora d'Istria |
Öffnen |
), zwei linke Nebenflüsse des Po
in Piemont. 1) DieD.Valtea entspringt am Ost-
abHange des Montblanc-Massivs mit zwei Quellen
c?m Eol Ferret (2492 m) und am Col de la Seigne
(2532 m). Etwa 2 km oberbalb Courmayeur ver-
einigen sich beide
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Emigrantenmissionbis Eminenz |
Öffnen |
Herzogtümern Modena und
Parma. Eine Wiederauffrischung des alten Namens
trat 1859 ein, indem nach der Schlacht von Ma-
genta sich die Herzogtümer und Teile des Kirchen-
staates für Piemont erklärten, das Kommissare
schickte, von denen Farini (s. d.) nach
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Epididymisbis Epigramm |
Öffnen |
im Untersulzbachthal (Pinzgau), am Rotentopf bei Schwarzenstein im Zillerthal, zu Rotlaue im Haslithal, Bourg d'Oisans in der Dauphiné, Lanzon in Piemont, Zöptau in Mähren, Arendal in Norwegen. Der eigentliche E. erscheint in sehr vielen Fällen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0435,
Europa (Geschichte) |
Öffnen |
. Kaiserstaate die Lombardei entriß, den Kirchenstaat auf kaum ein Drittel seines Areals beschränkte und Frankreich die Provinz Savoyen und den größten Teil von Nizza zuführte. Während der Friede von Villafranca 1859 und die piemont. Erfolge 1860
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Fanumbis Faraday |
Öffnen |
im Dienste Piemonts gegen die
Österreicher, führte im Krimkriege eine Brigade und
im Kriege von 1859 eine Division mit Auszeichnung
und übernahm dann von den Provisorischen Regie-
rungen von Toscana, Parma, Modena und der
Romayna die Führung ihrer
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Farinbis Farini |
Öffnen |
als Generalsekretär im Ministerium des Innern ein, um hierauf die Leitung des Sanitätswesens in Rom zu übernehmen. Nach Verkündung der Republik ging er nach Piemont. Im Dez. 1851 in die Kammer gewählt, übernahm er im ersten Kabinett Azeglio den
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0191,
Französische Revolutionskriege |
Öffnen |
eine von Colli dorthin gesendete
piemont. Kolonne und schlugen 2l. Aug. abermals
am Col di Tenda einen Angriff ab, auch trafen zu
Ende des Monats bei Kcl'lermann 15 000 Mann
Verstärkungen ein. Die Österreicher besetzten zwar
15. Sept. den Sambuccoberg
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0192,
Französische Revolutionskriege |
Öffnen |
standen in der Lombardei 32000,
in Piemont 5000 Österreicher und daneben 20000
Piemontesen, auf franz. ^eite stand ^cherer mit
der ital. Armee in der Riviera, Kellermann mit der
Alpenarmee in Savoyen. Am 27. März übernahm
Vonaparte den Oberbefehl
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Gallengriesbis Gallensteine |
Öffnen |
er
wieder nach Italien und nahm in Piemont Anteil an den polit. Ereignissen, wobei er sich den Gemäßigt-Liberalen anschloß;
1849 lehrte er nach London zurück. Von Cavour 1854 wieder nach Piemont gerufen, saß er zwei Jahre im sardin.
Parlament
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Governor's Islandbis Goya y Lucientes |
Öffnen |
1^60-
QHi'äo äa Vinci" (Mail. 1872), "^60ria äßii' eiet-
troloro" (Rom 1882).
Govone, Giuseppe, ital. General, geb. 19. Nov.
1825 zuIsola d'Asti in Piemont, besuchte die Militär-
schule zu Turin und trat aus dieser 1845 als Lieute-
nant
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Hesperisbis Heß (Joh.) |
Öffnen |
Piemont, und beim Wiederaus-
bruch des Krieges 1815 wurde er zum Major be-
fördert und im Hauptquartier des Fürsten Schwar-
zenberg verwendet. Hierauf wirkte er zwei Jahre
lang als zweiter Militärkommissar in Piemont.
Als Nadetzky im März 1831 den
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0763,
Italien (Geschichte 1559-1700) |
Öffnen |
-Piacenza, unter den Farnesen. Von der größten Bedeutung jedoch für die Zukunft war die Herstellung Savoyens und Piemonts, die zunächst der span. Herrschaft in Oberitalien zur Vormauer gegen Frankreich dienen sollten. Durch ihre Wiedervereinigung
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Josquin Desprezbis Jouffroy |
Öffnen |
von Italien, besetzte Piemont und bewog den König von Sardinien zur Abdankung. Ebenso wie Piemont wollte er auch Toscana zur Republik machen, allein das Direktorium trat dieser eigenmächtigen Handlungsweise entgegen. J. begab sich nach Paris, erhielt aber
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0371,
Kirchensteuer |
Öffnen |
eine Verfassung, welche das alte Priesterbeamtentum und das neue gewählte Laienelement in einem Zweikammersystem zusammenschweißen sollte. Als der Krieg zwischen Österreich und Piemont ausbrach, konnte Pius den Zusammenfluß von Freiwilligen und ihren
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0317,
Sardinien (Königreich) |
Öffnen |
im Utrechter Frieden als Königreich erhalten hatte, 1718 (1720) die Insel S. an diesen ab. Seit dieser Zeit bildete sie mit Savoyen und Piemont u. s. w. das Königreich Sardinien (s. d.).
Litteratur. Vgl. Graf Alberto Ferrero de La Marmora, Voyage en
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Savoyer Alpenbis Saxifraga |
Öffnen |
); A. Gallenga, Storia del Piemonte (ebd. 1856); Serto di documenti attente alle case di Savoja e di Braganza (Flor. 1862); Tettoni, Le illustri alleanze della casa R. di Savoja (Tur. 1868); St. Génis, Histoire de Savoie (Chambéry 1869); Barbier, La
|