Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Priesterschaft
hat nach 1 Millisekunden 74 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Priesterstand'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0687,
Griechenland (Alt-G.: Geschichte der kleinasiatischen Kolonien bis 498 v. Chr.) |
Öffnen |
aus, in welcher die Einheit aller griechischen Stämme ihren mythologischen Ausdruck fand; das Heiligtum des pythischen Apollon wurde nun der geistige Mittelpunkt der Hellenen, wie weit verstreut sie auch waren. Die delphische Priesterschaft pflegte
|
||
3% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0418,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
vor der Kirche sank, zumal auch in der Priesterschaft Zuchtlosigkeit einriß. In weiten Kreisen aber riefen diese Zustände Strömungen hervor, welche die kirchliche Macht noch gründlicher erschütterten: einerseits eine bis zum Krankhaften gesteigerte
|
||
3% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Die östlichen Mittelmeerländerbis Syrien. Kleinasien. |
Öffnen |
, dazu stetig von der Priesterschaft angefeindet, und konnten daher
|
||
3% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0420,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
412
Die Zeit der "Renaissance".
trotz dieser antiken Anwandlungen auf dem Boden des Christentums und anerkannten die Autorität der Offenbarung. Die Kirche und namentlich die Priesterschaft wurden freilich oft in derbster Weise verspottet
|
||
3% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Mornaybis Morny |
Öffnen |
erzielt eine vollständige geistige Unterjochung der Anhänger der Sekte; die Priesterschaft gilt den M. als eine göttliche, unfehlbare Autorität, und es wird für eine Todsünde erachtet, andrer Meinung zu sein als die Priester. Nach vorhergegangener
|
||
3% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0244,
Ägypten (alte Kultur. Religion) |
Öffnen |
kosmogonischen Göttern zu verbinden, aus dem sich dann eine Neunzahl von Göttern,
ein Götterkreis, ergab, fand auch bei andern Priesterschaften Beifall. Es wurde je nach den lokalen Verhältnissen umgestaltet, indem
man vor allem an Stelle des Atum
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0196,
Altchristliche Kunst |
Öffnen |
heiligen Raum von der Straße trennen, damit der Gläubige sich für den Eintritt vorbereite.
Das Langhaus war für die Gemeinde bestimmt, im Querschiff stand der Altar und hielt sich die niedere Priesterschaft auf, welche die Chorgesänge anstimmte
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Kleisterbis Kleisthenes |
Öffnen |
.
Kleisthenes (lat. Clisthenes), 1) Tyrann von Sikyon um 600 v. Chr., aus dem Geschlecht der Orthagoriden, unterdrückte die dorischen Einwohner, trat in enge Verbindung mit der Priesterschaft des delphischen Apollon, dessen Besitztum er im ersten
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0912,
Rom (Geschichte der Stadt seit 476) |
Öffnen |
wurde. Die Bevölkerung zählte noch 50,000 Seelen, als R. 554 wieder mit dem oströmischen Reich vereinigt wurde, und war gänzlich verarmt. Der römische Adel war völlig zu Grunde gegangen. An seine Stelle trat die zahlreiche Priesterschaft, an ihrer
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Römische Münzenbis Römische Religion |
Öffnen |
Göttern gegenüber ist das des Gebundenseins (religio) durch sie in jedem Moment des Lebens. Mit ängstlicher Gewissenhaftigkeit wird dafür gesorgt, daß ihnen das Gebührende genau geleistet wird. Eine sachverständige Priesterschaft, deren Mittelpunkt
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0913,
Ceylon |
Öffnen |
eine Fortentwickelung der Grundgedanken im Geiste des Stifters nicht zu bemerken. Dafür hat eine glanzvolle Priesterschaft reiche Tempel und Klöster (Wihara) inne, und der Aberglaube wird gepflegt, nicht vernichtet. Die heiligen und klassischen Schriften
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Staatsverfassungbis Stabel |
Öffnen |
) staatswissenschaftlich abgegrenzt.
Stab (lat. Scipio), im Altertum Auszeichnung für ältere Personen oder Könige (s. Zepter); außerdem war der S. in besonderer Form auch gewissen Priesterschaften, namentlich den Augurn, die damit die Weltgegenden
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Ammeterbis Ammon (Christoph Friedr. von) |
Öffnen |
ausgebaut, und allmählich gelangte die Priesterschaft A.s zu solcher Macht, daß sie sich auch der weltlichen Herrschaft bemächtigte und die schwachen Könige der 20. Dynastie vom Throne stieß (um 1050 v. Chr.). Als aber bald darauf unter den
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Erinnerungszeichenbis Eriphyle |
Öffnen |
eine eigene Priesterschaft (3 oder 10 Opferpriester und eine Priesterin aus dem Geschlecht der Hesychiden), welche ihnen zu Ehren alljährlich ein Fest feierte. Dasselbe wurde mit einer Prozession begangen, wobei die tiefste Stille herrschen mußte
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Ackerfontanellebis Ackermann |
Öffnen |
f ür die Samenbildung etc., sondern man suchte auch dem Getreide feindliche Gottheiten, wie die Rostgöttin
Robigo , durch feierliche Opfer an bestimmten Tagen zu versöhnen. Die Priesterschaft, welche diese
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0217,
Ägypten (alte Kultur) |
Öffnen |
immer der Priesterkaste an. War er auch durch Gesetze und durch peinliche Zeremonialvorschriften beschränkt, so galt er doch dem Volk gegenüber geradezu als Stellvertreter der Götter: daher der große Einfluß der Priesterschaft, wenn man auch
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Alkmäonidenbis Alkohol |
Öffnen |
, kunstvoller Weise ausführten, wodurch sie die Gunst und Unterstützung der mächtigen delphischen Priesterschaft gewannen. Allmählich sammelten sich die Unzufriedenen aus Attika um die A., deren Führer Kleisthenes (s. d.), des Megakles Sohn, 510 mit Hilfe
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Ambuellabis Ameisen |
Öffnen |
und der klinischen Behandlung, wobei sich die Kranken zu dem Arzt oder in die Klinik begeben (vgl. Klinik).
Amburbium (lat.), in Rom feierlicher Umgang um die Stadt, den der Oberpriester mit der Priesterschaft, den Augurn, Vestalinnen etc., dem
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Bomhartbis Bon |
Öffnen |
der Priesterschaft in die politischen Angelegenheiten mißbilligte, erschien, brach die Septemberrevolution zu Brüssel aus. Kaum hatte sich Belgien für unabhängig erklärt, so trat B. mit seinem Streben, das Supremat des römischen Stuhls geltend zu
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Colicobis Coligny |
Öffnen |
die Priesterschaft nicht allzuweit zurückbleiben durfte, entscheidend zu gunsten des Cölibats, und es wurde namentlich in der orientalischen Kirche bald vorwaltende Observanz, daß wenigstens die Bischöfe, wenn sie verheiratet waren, aus dem ehelichen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Davenportbis David (Könige) |
Öffnen |
, mißlang. D. starb 993. Seine Verdienste um Israel waren groß, und die Priesterschaft, welche ihm ihre Bedeutung verdankte, pries D., der ein lebendiges religiöses Gefühl besaß, als "den Mann nach dem Herzen Gottes". Aber neben seiner Thatkraft
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0141,
Ferdinand (Toscana) |
Öffnen |
Großmutter, denen vier Räte beigesellt waren. Er selbst ergriff 1628 die Zügel der Regierung, geriet aber wieder in die Abhängigkeit von Spanien, die sein Großvater gebrochen, und von der Priesterschaft, konnte überhaupt in den vielfachen Wirren jener
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0680,
Griechenland (Alt-G.: geistiges Leben, Staatswesen, Kriegswesen) |
Öffnen |
dieser Zeichen sehr nach dem eignen Ermessen der Priesterschaft zu gunsten der ihr befreundeten Partei aus.
Geistiges Leben. Staatswesen.
Hinsichtlich seines geistigen Lebens stand das griechische Volk nicht nur auf der Höhe seiner Zeit, sondern
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0688,
Griechenland (Alt-G.: Geschichte bis 476 v. Chr.) |
Öffnen |
namentlich die delphische Priesterschaft. Andre verkannten die Gefahr und zeigten sich lau und unthätig. Als daher Xerxes 480 mit einem ungeheuern Heer in G. eindrang, war der Widerstand nicht allgemein. Nordgriechenland wurde preisgegeben, ein
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0517,
Hieroglyphen (Allgemeines, Entzifferung) |
Öffnen |
und die untere griechische Schrift enthält. Die griechische Inschrift meldet, daß dem König Ptolemäos Epiphanes im 9. Jahr seiner Regierung (ca. 197 v. Chr.) von der ägyptischen Priesterschaft gewisse Ehrenbezeigungen bewilligt worden seien, und daß diese
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0165,
Japan (Geschichte) |
Öffnen |
Mönchtums. Ota Nobunaga, ein Taira, machte ihr (1573) ein Ende. Derselbe stürzte den letzten Ashikaga, stellte Ordnung und das Ansehen des Mikado wieder her und begünstigte das Christentum gegenüber der ihm verhaßten buddhistischen Priesterschaft
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Joachim von Florisbis Joas |
Öffnen |
Athalia auf den Thron erhoben. Jojada führte für den jungen König die Vormundschaft. J. regierte aber auch, als er selbständig geworden, ganz nach dem Willen der Priesterschaft. Da er aber einem Streifzug der Syrer gegen Jerusalem
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0282,
Juden (Geschichte: David und Salomo, die getrennten Reiche Israel und Juda) |
Öffnen |
Juda bis zur babylonischen Gefangenschaft (586).
Das Reich Juda, bevorzugt durch den Besitz Jerusalems, des Nationaltempels und einer gesetzlichen Priesterschaft, nach außen durch natürliche Festigkeit geschützt, pflegte mehr das reine Israelitentum
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0751,
Kirche (die christliche K. im 8. und 9. Jahrhundert) |
Öffnen |
rückgängig zu machenden Thatsache geworden: die gänzliche Entmündigung der Gemeinde zu gunsten der Priesterschaft. Diese allein stellt die K. im aktiven Sinn dar; die Laien sind bloß Objekt des priesterlichen Handelns. Nur Priester können der Lehre
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0421,
von La Manchebis Lamanskij |
Öffnen |
Grade sind Ehelose und leben fast sämtlich in Klöstern. Auch bestehen Nonnenklöster unter der Leitung inkarnierter Äbtissinnen. Die Gesamtheit aller lamaischen Religiosen konstituiert den Verein der Priesterschaft oder die Kirche (Gedun). Die Kleidung
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Lykosbis Lykurgos |
Öffnen |
als Vormund eines minderjährigen Königs (Leobotes aus dem Stamm der Agiaden, wie Herodot berichtet, oder des Eurypontiden Charilaos) den Staat geordnet hat und wahrscheinlich gar kein Dorier gewesen ist. Mit der Priesterschaft des delphischen Orakels
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Madaibis Madâin Saleh |
Öffnen |
zeigte sich dem Christentum günstig und ließ sich nebst einem großen Teil des Adels 21. Febr. 1869 taufen. Trotz der Entrüstung der heidnischen Priesterschaft und der Masse des Volkes befahl sie darauf die Zerstörung der alten Götzenbilder, deren
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Manuelbis Manufakt |
Öffnen |
Schriften in Prosa wirkte er für dieselbe, insbesondere durch seine volkstümlich kräftigen und witzigen Fastnachtsspiele: "Vom Papst und seiner Priesterschaft", "Der Ablaßkrämer", "Barbeli", "Elsli Tragdenknaben", die, von 1521 bis 1530 in Bern
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0472,
Mensch (Sprache, Rassen, Verbreitung) |
Öffnen |
mythologische Anschauungen. Wie noch jetzt bei Urvölkern mochten Zauberer als weise Männer gegolten haben; doch später gelangte die Priesterschaft zu höherm Ansehen und gründete eine hierarchische Verfassung. Für die Hebung der Industrie war die Teilung
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Mermnadenbis Merom |
Öffnen |
Priesterschaft und seinem weitverzweigten Karawanenhandel mit Ägypten, Arabien etc. verdankte der Staat von M. eine solche Größe und Macht, daß er lange Zeit hindurch die Herrschaft über das ganze nördliche Äthiopien behauptete, bis endlich
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Nukupabis Numa Pompilius |
Öffnen |
und durch bestimmte Schaltmonate einen regelmäßigen Cyklus herstellte. Er setzte ferner die Priesterschaften der Pontifices, welche das gesamte Religionswesen überwachten, der Augurn, Flamines, Salii, Fetiales und der Vestalinnen (s. d.) ein. Auch errichtete
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0551,
Oströmisches Reich (787-1180) |
Öffnen |
durch die erbitterte Priesterschaft aus dem Wege geräumt. An der Spitze der Verschwörung hatte einer seiner Feldherren gestanden, Michael II., der Stammler, der nun sein Nachfolger wurde. Er unterdrückte in dreijährigem wechselvollen Krieg (821-823
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0723,
Paris (Industrie) |
Öffnen |
723
Paris (Industrie).
des letzten Menschenalters eines gewaltsamen Todes gestorben, obwohl die Masse der Bevölkerung, namentlich die Frauen, der Priesterschaft ergeben und nur ein Bruchteil, der dann aber von um so intensiverm Haß beherrscht
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Saugröhrebis Säule |
Öffnen |
, angefeindet und hatte mit der Opposition der Priesterschaft viel zu kämpfen. Als er seinen Waffenträger David, dem er seine Tochter Michal zum Weib gegeben, und der ihm alles verdankte, einer Verschwörung gegen seinen Thron beschuldigte und töten
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Sonnenlehenbis Sonnenmikroskop |
Öffnen |
Priesterschaft vorausgegangen zu sein, namentlich bei solchen Völkern, wo das Mutterrecht (s. d.) galt und Frauen an der Spitze der Gemeinwesen standen (Amazonenstaaten). Ein solcher Kultus findet sich noch heute unter ähnlichen Verhältnissen bei wilden
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0107,
Sparta (Geschichte) |
Öffnen |
, ihren politischen Einfluß zu befestigen, und wurden hierbei von der delphischen Priesterschaft unterstützt. Beim Beginn der Perserkriege scharte sich ganz Griechenland um die Spartaner, welche den Oberbefehl führten, aber sich in denselben wenig Ruhm
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0969,
Zoroaster |
Öffnen |
spätern Parsismus, wie er in den jüngern Teilen des Zendavesta und den Angaben der Griechen über die Religion der Perser vorliegt, indem die Priesterschaft es vorteilhaft fand, dem mit den ererbten derbern Vorstellungen angefüllten Volksgeist zu
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0241,
Ägypten (alte Geschichte) |
Öffnen |
Gründer nicht lange überlebt. Als Chuniten gestorben war, waren
seine Nachfolger nicht im stande, den reaktionären Angriffen der alten Priesterschaft Widerstand zu leisten. Sie sagten sich vom Kultus
der «Sonnenscheibe» wieder los und kehrten
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0242,
Ägypten (alte Geschichte) |
Öffnen |
, die von Kleinasien her zu Wasser
und zu Lande gegen Ä. angerückt waren und deren Ansturm bereits das Hethiterreich erlegen war. Die Nachfolger Ramses' III. verfielen
immer mehr in Abhängigkeit von der Priesterschaft, bis endlich die Hohenpriester
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Arcbis Arch |
Öffnen |
für die Mysterien (s. d.) oder sonst Uneingeweihten verschlossene Geheimlehren der Priesterschaft gebraucht, auch von der christl. Theologie (s. Arcandisciplin).
In der Alchimie des Mittelalters spielten die Arcana eine wichtige Rolle als Präparate von angeblich
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Arunsbis Arve |
Öffnen |
der Priesterschaft, die seit Augustus auf Steintafeln eingegraben wurden;
von Henzen «Acta fratrum Arvalium» (Berl. 1874) herausgegeben und erläutert, zuletzt im sechsten Bande des
«Corpus inscriptionum latinarum» (ebd. 1876) zusammengestellt
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0029,
Birma |
Öffnen |
der gesamten Priesterschaft steht der P'ha-T'hena-Baing (d. i. Verteidiger des Glaubens), der die Vorsteher der einzelnen Klöster einsetzt und zu den Reichswürdenträgern gehört. Die birman. Tempelgebäude (P'hra oder Tsa-di) haben eine eigentümliche
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0030,
Birma |
Öffnen |
. Die Birmanen zerfallen in sieben sociale Klassen: die jetzt abgesetzte und in Indien internierte königl.Familie, die Staatsbeamten, die Reichen (tsuthé), die Priesterschaft, die Landbauer, die Sklaven und die Ausgestoßenen. Einen Adel giebt es nicht
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Bisch-barmakbis Bischof (kirchlich) |
Öffnen |
Anhängern eine heilige Schrift, Sabdbānī genannt, hinterließ. Die B. des Pandschab sind fast ausschließlich Dschats oder der Kaste nach Zimmerleute. Sie heiraten nur unter sich, sind gute Landbauer und halten Kamele in großer Zahl. Ihre Priesterschaft
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Circatoresbis Circuit |
Öffnen |
. Familie, zunächst die der
vergötterten, teils auf Bahren und Thronen getragen, teils auf kostbaren Wagen, welche Pferde, Maultiere, Elefanten zogen, gefahren. Zahlreiche
Priesterschaften und religiöse Korporationen geleiteten sie. Voraus zogen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Cyrus (der Jüngere)bis Cystin |
Öffnen |
,
dessen König Nabonid den Lydern verbündet ge-
wesen war. Die Unterwerfung dieses Reichs wurde
nach der inschriftlichen Litteratur begünstigt durch
eine Mißstimmung der Priesterschaft gegen Nabonid.
So leistete zwar Nabonids Feldherr Bel-schar-usur
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Daribis Darius |
Öffnen |
und des Mondes und eine Art Priesterschaft. Die Eingeborenen waren, gleich denen des benachbarten Costa-Rica, zur Zeit der Entdeckung reich an goldenen Schmucksachen. Funde aus neuerer Zeit sind nicht bekannt. Entdecker des Landes ist Vasco Nuñez de
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Dautputrabis David (König von Israel) |
Öffnen |
Heimat zu entfliehen. Ein Besuch, den er unterwegs dem Heiligtum zu Nob abstattete, ward der Priesterschaft von Nob, den Nachkommen Elis, verderblich. Saul ließ sie umbringen und zerstörte die Stadt, als wäre sie im Aufruhr. Nur ein einziger
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Delphinbis Delphinium |
Öffnen |
Einfluß,
den das Orakel auf die hellenischen Staaten aus-
übte, berukte hauptsächlich aus der Klugbeit einer
wohlorganisierten Priesterschaft, welche in allen
Teilen der hellenischen Welt Verbindungen hatte
und daher über die innern Verhältnisse
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Epicykelbis Epidaurus |
Öffnen |
von Kranken aus allen Gegenden besuchter, noch im 2. Jahrh. n. Chr. blühender Kurort war. Daher befanden sich in demselben, außer dem Tempel des Gottes selbst, Wohnungen für eine zahlreiche Priesterschaft, Wohnhäuser für die Fremden und verschiedene
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Fastentuchbis Fastnacht |
Öffnen |
besiegten Volts
und des Tages des Triumphs. Auch von ihnen
und andern ^., namentlich von Priesterschaften (bV
8ac6r(1otHl63), haben sich innerhalb und außerhalb
Roms Fragmente erhalten. - Vgl. de Boor, I?.
c6n80i'ii (Berl. 1873); Wehrmann, I
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0496,
Gallien (transalpinisches) |
Öffnen |
und rührig, werden sie zugleich als stolz, prahlerisch,
veränderlich und leicht zu Neuerungen geneigt geschildert. Bei beiden Stämmen übte d ie Priesterschaft der Druiden (s. d.) einen großen
Einfluß, den sie bei den Galliern mit dem Stande
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Griechisches Feuerbis Griechisches Heerwesen |
Öffnen |
.
Zeitrechnung kannten die Chinesen und Inder pulverähnliche Mischungen, deren sie sich zur Herstellung von Feuerwerkskörpern bedienten, und die auch von der Priesterschaft zu
Kultuszwecken ausgebeutet wurden. Es ist erklärlich, daß die Kenntnis
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Jupiter pluviusbis Jura (Gebirge) |
Öffnen |
war von alters
her der Flamen Dialis, dessen Amtshandlungen
und Privatleben noch mit den Vorschriften uralten
Zeremoniells umgeben waren; aber auch andere
Priesterschaften, wie die Fetialen und die Augurn,
standen in engster Veziehuug zur Verehrung des I
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Kleisterbis Klek |
Öffnen |
Delphi (seit 535) hatte er die Gunst der delphischen Priesterschaft gewonnen, sodaß diese durch ein Orakel endlich die Spartaner unter Kleomenes Ⅰ. bestimmte, 510 v. Chr. die Pisistratiden aus Athen zu vertreiben. (S. Hippias.) In dem nun in Attika
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Kusaibis Kusnezkischer Alatau |
Öffnen |
. Priesterkönige mehr und mehr einschränkten, wanderten viele aus dem Geschlecht der thebanischen Hohenpriester nach K. aus und gründeten
hier ein eigenes Königreich, in dem der König völlig von der Priesterschaft des Ammon von Napata
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Leveson-Gowerbis Leviathan |
Öffnen |
in der Familie des von Salomo zum Oberpriester bestellten
Zadok (s. d.). Josia bestimmte daher, daß nur die Jerusalemer Priester Priesterrecht haben sollten, und zwang die auf dem Lande
befindlichen Priesterschaften, nach Jerusalem überzusiedeln. So
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Magerkäsebis Magister |
Öffnen |
und den medischen Stamm der M. zu Priestern derselben einsetzten. Beim Fall des Medischen
Reichs ging Religion und Priesterschaft auf Persien über, wo man um 522 v.Chr. den M. Gaumâta, den falschen Smerdis, als Usurpator des Throns findet. Auch unter
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1036,
Persien (Handel u. Verkehr. Verfassung u. Verwaltung. Heerwesen. Finanzen) |
Öffnen |
, wie Post, Bergbau, Telegraphen, zahlen dem Schah eine bestimmte Pachtsumme, wofür sie über das Einkommen ihres Ressorts frei verfügen können, ebenso sind die Zollämter, Münze u. s. w. verpachtet. An der Spitze der schiitischen Priesterschaft des Landes
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Prienebis Priesterseminare |
Öffnen |
nicht entbehren. Seit Ende des 1. oder Anfang des
2. Jahrh, begann eine neue christl. Priesterschaft
oder ein eigener Klerus (s. d.) im Unterschied von
den Laien nach dem Vorbilde der alttestamentlichen
Ordnungen sich zu entwickeln. Namentlich trug
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Römische Kamillebis Römische Kunst |
Öffnen |
Opferdienst (quindecim viri sacris faciundis), welche die Sibyllinischen Bücher (s. d.) bewahrten, der Augurn, der ursprünglich nicht zur offiziellen Priesterschaft gehörigen Haruspices, der mit den völkerrechtlichen Funktionen betrauten Fetialen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0696,
Schweden (Geschichte) |
Öffnen |
. Während dieser Zeit war S.s innere Geschichte ein Wechsel von Greuelthaten und innern Zwistigkeiten. Die Könige hatten sowohl mit der Priesterschaft als mit der Aristokratie, die immer mächtiger wurde, harte Kämpfe zu bestehen, in denen sie oft
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Tatarenalpenpaßbis Tätowieren |
Öffnen |
von Laurentern, die er beleidigt hatte, erschlagen wurde. Bei der Vereinigung des sabinischen mit dem latinischen Stamm soll der sabinische von ihm den Namen Tities erhalten haben. Eine Priesterschaft, die Sodales Titii , die man von ihm eingesetzt
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Theodosius III. (byzantinischer Kaiser)bis Theologie |
Öffnen |
der göttlichen Befehle, die Stellvertreter des unsichtbaren Regenten. Der Name ist zuerst auf die israel. Staatsform angewendet worden, wie sie nach der spätern Auffassung vor der Königszeit bestanden haben soll und auch nachmals von der Priesterschaft wieder
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Thujopsisbis Thümmel |
Öffnen |
. 1890), "Die Anbetung der lückenhaften Stoffteile in Trier" (Barm. 1891), "Zur Beurteilung des Donatismus" (Halle 1893), mit welcher Schrift T. in Halle zum Licentiaten der Theologie promovierte. Die scharfe "Antwort an die päpstl. Priesterschaft
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Dahin (müssen)bis Damim |
Öffnen |
. Gericht z. 2.) des Gesetzes weit wichtiger, ließen sie vorbei. Nämlich um die Barmherzigkeit gegen die Priesterschaft und Arme, denen der Zehnte um dieser Tugend willen gegeben werden sollte, und um den Glauben, den GOtt mit dem Zehnten bezweckte
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Galgenbis Gamliel |
Öffnen |
als durch IEsum erfüllt worden ist. Sodann hatten hier die Priesterschaft Jerusalems und die pharisäische Partei bei W.'item nicht den überwiegenden politischen und religiösen Einfluß auf das Volk, als in Jerusalem, und IEsus lebte eincstheils hier
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1056,
von Versöhntagbis Versöhnung |
Öffnen |
war eine allgemeine Sühne, in drei Beziehungen: die Sühne nmfaßt I) die Priesterschaft, den Hohenpriester und sein Haus; II) das Heiligthum mit seinen Gerathen, und III) das gcsammte Volk. 1) Die erste, bei welcher die scharfe Trennung des Priesterstandes
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Mars (Mademoiselle)bis Marsberg |
Öffnen |
, Habicht und Lorbeer) hat M. mit Apollon gemein. Die ältesten Kulte und Heiligtümer des M. zu Rom bestanden: a. auf dem Palatinus, wo die Priesterschaft der Salier ihren Sitz hatte; an seinem Abhange lag die alte Königsburg (regia
|