Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Quote
hat nach 1 Millisekunden 73 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Quittungsbogenbis Quoy et Gai. |
Öffnen |
.), "euch werd' ich -!", berühmte Aposiopese, und zwar Drohruf des Neptun bei Vergil (Aen., I, 135), mit welchem jener den Winden, die ohne seinen Willen gestürmt hatten, Ruhe gebietet.
Quot capita, tot sensus (lat.), Sprichwort: so viel Köpfe, so viel
|
||
71% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Vorbehaltenes Gutbis Vorderzeug |
Öffnen |
410 Vorbehaltenes Gut – Vorderzeug
und andererseits die disponible Quote
( portion. quotité disponible ) der im Anschluß an das
droit coutumier (réserve des quatre-quints) zur Entwicklung gekommenen Lehre von dem
Pflichtteil (s. d
|
||
70% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Leonibis Leontini |
Öffnen |
. genannte Hexameter und
Pentameter, in denen Mitte und Schluß sich reimen. Spuren bieten schon röm. Dichter, z.B.
Quot coelum stellas, tot habet tua Roma puellas (Ovid).
Leonischer Draht , s. Draht .
Leōnische Waren
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Eheschließungbis Ehestatistik |
Öffnen |
746
Eheschließung - Ehestatistik
weniger als die gesetzliche Abfindung, so erhält der Unschuldige eine Quote vom Vermögen des Schuldigen (§§. 785, 792-797). Die Höhe der Quote wird nach dem Maße der Schuld bemessen. Statt der Abfindung kann
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0194,
Rechtswissenschaft: Privatrecht (Handels- und Wechselrecht) |
Öffnen |
Löwenantheil
Löwengesellschaft, s. Leoninischer Vertrag
Maskopei
Offene Handelsgesellschaft, s. Handelsgesellschaft
Participiren
Quote
Societas leonina, s. Leoninischer Vertrag
Stille Gesellschaft, s. Handelsgesellschaft
Theilhaberschaft, s
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Erbeinsetzungbis Erbfolge |
Öffnen |
der Verteilung des Nachlasses wird der Heres ex asse, d. h. derjenige Erbe, welcher den ganzen Nachlaß allein erhält, Universalerbe, von demjenigen, der nur eine Quote desselben erhält, unterschieden; diese Quoten sind aber entweder Virilteile
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Verwandtschaftszuchtbis Verwendungsgesetz |
Öffnen |
werden so viele Grade gezählt als Zeugungen (tot gradus, quot generationes), ein Grundsatz, welcher auch in dem Entwurf eines deutschen bürgerlichen Gesetzbuchs beibehalten wurde. Hiernach sind Vater und Sohn im ersten, Großvater und Enkel im zweiten
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0967,
Unfallversicherung (Deutschland, Österreich, Italien, Schweiz, Frankreich) |
Öffnen |
versicherungspflichtigen Betriebs 90 Proz. zur Last; letzterer muß beide Quoten bezahlen, hat aber das Recht, die Quote des Versicherten von dem Gehalt oder Lohne desselben einzubehalten. Außerhalb des Gesetzes stehende berufsgenossenschaftliche
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Bergwerksanteilebis Bergwerkseigentum |
Öffnen |
eine bestimmte Quote der Bruttoausbeute gewähren;
c. das Mitbaurecht zur Hälfte, ein Institut des schles. Bergrechts, jetzt noch in Schweden und Finland gesetzlich anerkannt.
III. Abgaben an Kirchen, Schulen, Armen- und Knappschaftskassen. Die Form
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0015,
Socialismus |
Öffnen |
. Rodbertus findet die gemeinsame Ursache des Pauperismus und der Handelskrisen in der Erscheinung, daß die Arbeiter nicht den vollen Wert ihrer Arbeit erhalten, sondern nur eine kleine Quote. Infolge des Grund- und Kapitaleigentums könnten nämlich
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0992,
Unfallversicherung |
Öffnen |
, bei teilweiser in
einer verhältnismäßigen Quote; bei dauernder voll-
ständiger Invalidität in einer Jahresrente von
60 Proz. des wirklichen frühern Jahresverdienstes,
bei teilweiser in einer verhältnismäßigen Quote. In
beiden Füllen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0501,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Verwaltung, Finanzen, Heerwesen) |
Öffnen |
Staatshaushalt und jenem der beiden Reichshälften zu unterscheiden. Die gemeinsamen Ausgaben werden nach Abzug der eignen Einnahmen und des Ertrags des Zollgefälles sowie einer Quote von 2 Proz., welche zu Lasten des ungarischen Staats (wegen der demselben
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0074,
Armenwesen (Statistik, Litteratur) |
Öffnen |
notwendigen Gütern, geringer wird, das allerdings hängt von den Leistungen des Hilfskassenwesens ab, und es müßten, um diesen Effekt zu erreichen, die auszuzahlenden Quoten höher sein, als sie es jetzt sind. Auf jeden Fall aber wird eine größere Ordnung
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Rothbis Rückversicherung |
Öffnen |
noch dadurch, daß er, da ihm die Wahl der rückzudeckenden Versicherungen freisteht, die schlechten und gefährlichen Risten in großen Quoten abgibt, die guten aber für sich behält.
Das Schadenverhältnis der Rückversicherer ist deshalb in der Regel weit
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Grundsatzbis Grundsteuer |
Öffnen |
Ausnahmen zulässig; jedoch müssen privat-
wirtschaftlich ausgenutzte Staatsdomänen, sofern
sie Gemeinde- oder andere Zuschläge zu entrichten
haben, wenigstens formell ebenfalls zur G. veran-
lagt werden. Die G. soll eine gewisse Quote des
Neinertrags
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Hypothekencertifikatbis Hypothekenschulden |
Öffnen |
, daß der
Schuldner neben dem jährlichen Zins eine Tilgungs-
quote zur allmählichen Tilgung des Kapitals zu
entrichten hat, sodaß er seine Schuld innerhalb
einer durch Tilgungsplan vorausbestimmten Zeit
zurückbezahlt. (S. Annuität.)
Neben idren H
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1055,
von Rückscheinbis Rückwechsel |
Öffnen |
Risikos, indem der erste Versicherer sich von den verschiedenen
Rückversicherten so viel Quoten desselben abnehmen läßt, als er nach den Grundsätzen einer sichern Geschäftsführung nicht
selber behalten darf; die Rückversicherer erhalten dafür
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Wohnungsgeldzuschußbis Wohnungsrecht |
Öffnen |
tarifmäßigen W. nur eine dem auf die Reichskasse übernommenen Besoldungsteile entsprechende Quote. Wer eine Dienstwohnung inne hat oder statt derselben eine besondere Mietsentschädigung bezieht, erhält keinen W. Hat der Inhaber einer Dienstwohnung
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0263,
Aktie und Aktiengesellschaft (Dividende, Reservefonds, Prioritäten) |
Öffnen |
und endlich die in den Händen der säumigen Zahler befindlichen Interimsscheine in Verfall erklärt werden.
Dividende. Reservefonds. Die in der Regel alljährlich zu ermittelnde Quote des Reinertrags, welche an die Aktionäre nach Maßgabe ihres Aktienbesitzes
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1002,
Athen (Geschichte: Machtstellung) |
Öffnen |
die Bundeskasse sich befand. Doch ward der Charakter des Bundes bald wesentlich dadurch verändert, daß die kleinern Staaten die Stellung ihrer Quoten an Schiffen und Truppen A. überließen und bloß Geld zahlten, während mehrere größere Inseln, wie Naxos
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0327,
Banken (Kreditbanken) |
Öffnen |
verschiedenen deutschen B. der Fall, so bei der Badischen Notenbank; die von dem Mehrgewinn über 5 Proz. des Aktienkapitals ein Fünftel an Baden abzugeben hat; bei der Württembergischen, bei der die vom Mehrgewinn über 5 Proz. an den Staat abzugebende Quote ein
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0742,
Bergrecht (Aufhebung des Bergwerkseigentums; Gewerkschaft, Kuxe) |
Öffnen |
Kapitalanlage aus, sondern eine bestimmte Quote des Beteiligungsverhältnisses und zwar nach älterm Recht 1/128, nach neuerm Recht 1/100 und, wenn das Statut die weitere Teilung zuläßt, 1/1000 oder 1/10,000. (Nach dem österreichischen und sächsischen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0772,
Deutscher Bund |
Öffnen |
. B. nur fünf Sechstel der auf Österreich ruhenden Quote zu zahlen und hatte dieses an Einwohnern in seinen Bundesgebieten schon nach wenigen Jahrzehnten überflügelt. Obwohl die nichtdeutschen Provinzen Österreichs und Preußens dem Bund nicht
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0811,
Deutschland (Auswanderung) |
Öffnen |
(meistens deutsche Staatsangehörige) im europäischen Ausland, denn nicht weniger als 70 Proz. derselben sind erwerbstätig, und einem bedeutenden Prozentsatz der in der Industrie und im Handel Thätigen steht nur eine geringe Quote (6-7
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0897,
Deutschland (Geschichte 1864-1865. Erwerbung Schleswig-Holsteins) |
Öffnen |
. kamen bereits die Friedenspräliminarien mit Dänemark und 30. Okt. der Wiener Friede zu stande, in welchem Dänemark beide Herzogtümer nebst Lauenburg gemeinsam an Österreich und Preußen abtrat; die Herzogtümer übernahmen eine Quote der dänischen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Dividierenbis Division |
Öffnen |
aller Ausgaben am Ende des Versicherungjahrs zurückgezahlt wird. Bei Konkursen versteht man unter D. die pro Hundert berechnete Quote, welche aus dem Ertrag der Konkursmasse an die Gläubiger des Falliten nach Maßgabe ihrer Forderungen zur Verteilung
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Einjährig-Freiwilligebis Einkommen |
Öffnen |
durch die Bestellung eines sogen. Vorauses, d. h. einer ihnen vorbehaltenen Quote des erstehelichen Vermögens, entschädigt. Nach preußischem Recht muß sogar ein solcher Voraus bestellt werden. Das durch die E. begründete Erbrecht der Vorkinder
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0386,
Einkommensteuer |
Öffnen |
als Einkommensteuern betrachten, als sie vom Einkommen entrichtet werden. Dem Gedanken, daß die Steuer eine Quote vom Einkommen ausmachen soll, entspricht die E. vollständig. Man hat sie deshalb auch als einzige Steuer empfohlen. Doch würde
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0722,
Erbfolge |
Öffnen |
Rechtsverhältnisse des Verstorbenen ein und zwar entweder allein oder zu einer bestimmten Quote, je nachdem er alleiniger Erbe oder bloß Miterbe ist. Infolgedessen erscheint das Vermögen des Erblassers und das des Erben als ein einziges, so
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0727,
Erbpacht |
Öffnen |
gewöhnlich im Vertrag, nicht selten auch nach Partikularrecht gesetzlich Verkauf und Verpfändung von der Zustimmung des Erbverpachters abhängig gemacht, diesem auch das Vorkaufsrecht vorbehalten. In der Regel ist ferner an diesen bei Verkäufen eine Quote
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Ghisibis Ghyczy |
Öffnen |
er Präsident desselben und Führer der Linken. Bei den Ausgleichsverhandlungen mit Österreich verfocht er die reine Personalunion, suchte 1867 als Mitglied der Delegation die Quote Ungarns für das gemeinsame Budget so niedrig wie möglich festzustellen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Grundteilungbis Grundtvig |
Öffnen |
vornehmen. Es wird hierdurch zugleich das zwischen den Mitbelehnten bestehende gegenseitige Erbrecht beseitigt und jedem derselben seine Quote als ein selbständiges Lehen zugewiesen, während bei einer sogen. Lehnsmutschierung nur die Nutzungen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Kontinuierenbis Kontokorrent |
Öffnen |
46
Kontinuieren - Kontokorrent.
kontingentiert. Ist der aufzubringende Steuerbetrag ein für allemal festgesetzt, so spricht man von einer K. im engern Sinn gegenüber derjenigen, bei welcher je nach Bedarf die ganze Summe oder nur eine Quote
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Kreditivbis Kreditversicherung |
Öffnen |
auf eine bestimmte Quote der
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0490,
Landwirtschaftliche Unternehmungsformen |
Öffnen |
in einer Quote des Rohertrags bestimmt, so wird der Pachter zu extensiverer Bewirtschaftung genötigt. In beiden Fällen wird der Fortschritt der landwirtschaftlichen Produktion und die Erzielung des höchstmöglichen Reinertrags verhindert. Der Naturalzins hat seine
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Leoninische Stadtbis Leopard |
Öffnen |
Leo (um 1150), benannten Hexameter und Pentameter, in denen Mitte und Schluß sich reimen (vgl. Hexameter). Vereinzelt kommen sie indessen schon bei lateinischen Dichtern vor, z. B. "Quot caelum stellas, tot habet tua Roma puellas" (Ovid, Arsamat. I, 59
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Nebel (Fluß)bis Nebenbahnen |
Öffnen |
als der marktgängigen Quote oder erst dann in Betracht kommt, nachdem der Verzinsungs- und Amortisationsbetrag für das eigentliche Grundkapital vollständig abgeführt ist. Zu solchen Subventionen werden in erster Linie diejenigen Personen und Verbände
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0527,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1874-1877) |
Öffnen |
wurden im tiefsten Geheimnis geführt und zogen sich lange Zeit ohne Ergebnis hin. Die Ungarn verlangten nun eine Ermäßigung ihrer Quote zu den gemeinsamen Ausgaben auf 29 Proz. Auch dies wurde von Cisleithanien abgelehnt. Endlich verständigen sich
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0362,
Preußen (Kommunalfinanzen; Wappen, Orden etc.) |
Öffnen |
Kopf der Bevölkerung (in Berlin 22,1 Mk., im Regierungsbezirk Schleswig 15,0, Köln 13,1, Düsseldorf 12,8; dagegen in den Regierungsbezirken Liegnitz 4,2, Köslin 4,4, Merseburg 4,8 und Oppeln 4,9 Mk.). In den Städten ist die Quote pro Kopf bedeutend
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Remdabis Remontieren |
Öffnen |
Anfang des Ausbildungsjahrs stattfindet. In Deutschland beträgt die jährliche Quote für Kavallerie 1/11, für Artillerie 1/9 des Bestandes. Das Remontieren, d. h. der Ankauf der R., geschieht in Deutschland im Inland durch Remontekommissionen auf eigens
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0058,
Sozialismus (Rodbertus; Umsturzbestrebungen in der Gegenwart) |
Öffnen |
normiert, sondern auch der Lohn in jedem Gewerk als Quote dieses nach Normalarbeit berechneten Produktwerts fixiert und bezahlt werden".
In der Geschichte der sozialistischen Agitation ist die Phase des friedlichen, doktrinären S. und die des
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0085,
Auswanderung (Zahl der Deutschen im Ausland) |
Öffnen |
Zeit von Deutschen aufgesuchtes Laud eine sehr starke deutsche Bevölkerung haben, ohne daß diese in den offiziellen Listen erschiene, während ein seit kurzem zum Auswanderungsziel gewählter Staat seine volle oder nahezu volle Quote des Deutschtums
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Deutsch Ostafrikabis Deutsch-Südwestafrika |
Öffnen |
Kommanditgesellschaft und von ihren Kommanditisten, welche bei dem Unternehmen in der neuen Form in der Höhe ihrer seitherigen Quoten beteiligt wurden, sowie von andern Personen, welche auf das Unternehmen in der neuen Form 208 Anteile über je 10,000
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0298,
Feuerschutz- und Feuerwehrwesen (Fortschritte) |
Öffnen |
von den öffentlichen Feuersocietäten oder Privatversicherungsgesellschaften (Aachen-Münchener) oder direkt von den Provinzial- etc. Ständen hergegeben, zum Teil zahlen die Kommunen, selten die einzelnen Mitglieder Quoten von etwa einem Drittel
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0783,
Reichsbank, deutsche (Gesetz vom 18. Dez. 1889, Geldregulierung) |
Öffnen |
Grundkapitals berechnet, sodann 2) von dem Mehrbetrag eine Quote von 20 Proz. dem Reservefonds zugeschrieben, solange derselbe nicht ein Viertel des Grundkapitals beträgt, 3) der alsdann verbleibende Überrest zur Hälfte an die Anteilseigner und zur Hälfte
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0938,
Theologische Litteratur (alt- und neutestamentliche Kritik) |
Öffnen |
: quot capita, tot sententiae« (S. 36).
Das ist so recht ein Muster einer am unrechten Orte angebrachten Advokatenberedsamkeit. Zugegeben, daß sie einzelne Extravaganzen der Eitelkeit und Rechthaberei treffend kennzeichnen mag, so entspricht sie den
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Rudinibis Rum |
Öffnen |
Rückdeckung (Retrozession) zunehmen, um ihre Risiken zu verringern, sie retrozedieren und zwar in ziemlich bedeutenden Quoten. Die Geschäftsresultate der reinen Rückversicherer waren in Deutschland in Tausenden Mark:
Jahr Prämien Retrozediert
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0295,
Aktie und Aktiengesellschaft |
Öffnen |
bei Gründung und Verwaltung eine Scheidung zwischen provisorischer und definitiver Registrierung, welche
letztere, an schärfere Bedingungen in Bezug auf die Quote des aufgebrachten Kapitals und die gemachten Einzahlungen
geknüpft, die erstere
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Ausdrucksbewegungenbis Auseinanderziehen |
Öffnen |
der Gesamtheit an die Einzelnen) wird dann die Summe der Passiven (einschließlich der Ansprüche der Einzelnen an die Gesamtheit) abgezogen, hiernach die Quote, welche der Einzelne an dem Gesamtvermögen hat, durch Division in eine bestimmte Zahl
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Bauernfängerbis Bauernfeld |
Öffnen |
. in fünfprozentigen Schatzscheinen oder Loskaufscertifikaten abtrug und von den Bauern diesen Vorschuß im Laufe von 49 Jahren in Gestalt einer Zins und Amortisation darstellenden Quote von 6 Proz. desselben einzog. Als Käufer konnten sowohl Einzelne
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0770,
Bergen (Stadt auf Rügen und Marktflecken bei Hanau) |
Öffnen |
der Vertrag noch während der Gefahr geschlossen worden, so kann er wegen erheblichen Übermaßes der zugesicherten Vergütung angefochten werden. Die Vergütung soll in einer Summe und darf nur auf Antrag beider Parteien auf eine Quote des Wertes
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0772,
Dänemark (Geschichte) |
Öffnen |
werden. Der Bundestag beruhigte sich dabei (12. Aug. 1861). Allein eine preuß. Cirkulardepesche vom 27. Juni 1862 führte Beschwerde darüber, daß die holstein. Quote zum Mehrbedarf aus dem Reservefonds dieses Herzogtums entnommen wurde. In den
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Dispersionsspektrumbis Disposition |
Öffnen |
. - Disponible Quote, s. Vorbehalt. - Disponibilität, der Zustand des Disponibelseins, Verfügbarkeit.
Disponieren (lat.), verteilen, anordnen, verfügen; zu etwas disponiert sein, soviel wie geneigt, gestimmt sein. - Im Buchhandel bedeutet D
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0151,
Englische Verfassung |
Öffnen |
, die im Verhältnis zum Grundbesitz in ähnlicher Weise wie das früher übliche Danegeld erhoben wurde und von Heinrich Ⅱ. als donum (freiwillige Abgabe), von Richard Löwenherz als carucage bezeichnet wurde; 3) für bestimmte Zwecke wurde auch eine Quote
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Fabriksparkassenbis Fabritius |
Öffnen |
Arbeiter obligatorische F.; die Spareinlage er-
folgt entweder als bestimmte Wochenabgabe, für
die ein Minimum festgesetzt ist, oder als Quote des
Verdienstes der einzelnen Arbeiter. 3) F. mit frei-
williger Benutzung. 4) Einrichtungen zur Erleichte
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Gesamte Handbis Gesamtregierung |
Öffnen |
, als ein
Miteigentum zur Gesamten Hand beizubehalten und
die Regierung gemeinschaftlich zu führen. Unter den
reichsständischen Herrfchaften waren sehr zahlreiche,
zu denen ein Drittel oder die Hälfte oder eine an-
dere Quote eines Dorfs
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0493,
Grundeigentum |
Öffnen |
) eine Quote des
Grundbesitzes der Besiegten (die "torU^") und die
sämtlichen Staatsländereien als Vente nahmen.
Auch konnten die Vornehmen und Reichen, welche
über die Arbeitskraft zahlreicher nnfreier Knechte
verfügten, überall schon früh große
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Grundzahlbis Gruner (Justus von) |
Öffnen |
die neuen
Erwerber sind meistens durch die stehen bleibenden
großen Quoten der Kaufsumme von vornherein stark
verschuldet und vermögen nun vielfach kaum die
Zinsen der Restschuld zu erschwingen. Dieselbe Über-
bürdung mit Schulden entsteht natürlich
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Heuchbis Heuervertrag |
Öffnen |
, welcher ein Los hat, dasselbe zu einem ali-
quoten Teil auf andere Personen zu Eigentum über-
trägt. Wenn er aber mit einer Mehrheit nicht indi-
viduell bestimmter Personen, welche nicht einen
Privatzirkel bilden, Verträge jener Art so ab
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Korrealbis Korrektur |
Öffnen |
nach Quoten geteilten
Rechtsgemeinschaft stehen, ohne daß für den Einzel-
nen eine beschränkte Haftung eintritt (z. B. die Teil-
haber einer Offenen Handelsgesellschaft ^s. d.^ oder
die in Gütergemeinschaft lebenden Eheleute), als
solche elwas
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Kronbergbis Krone (Münze) |
Öffnen |
. In Hessen, Oldenburg, Sachsen-Meiningen, Altenburg und Anhalt hat
eine Teilung des Domanialvermögens entweder nur nach Quoten und dem Eigentum nach oder (Oldenburg und Anhalt) eine reale Teilung
nach Eigentum und Nutzung zwischen Krone und Land
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Offener Arrestbis Öffentliches Recht |
Öffnen |
eines Kommanditisten nach bisheriger
Quote eingeräumt wird. Die O. ß. wird ferner
aufgelöst durch Übereinkunft; durch Ablauf der Zeit,
auf deren Dauer sie eingegangen ist, wenn sie nicht
stillschweigend, dann auf unbestimmte Dauer, fort-
gefetzt
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Quittungssteuerbis Quotisierung |
Öffnen |
", "soviel Leute, so-
viel Ansichten".
Quote (lat.), derjenige Bruchteil eines unter
mehrere Personen zu verteilenden Ganzen, z.B. eines
Gewinns oder auch eiues Verlustes, der auf einen
Einzelnen kommt, wobei übrigens diese Anteile so-
wohl gleich
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Schulibis Schullasten |
Öffnen |
1888 und 31. März 1889 und eine weitere Ausbildung dieser Gesetzgebung steht bevor. Die Grundgedanken dieser neuesten Gesetzgebung sind: 1) Übernahme einer festen Quote der Lehrerbesoldungen auf den Staat, 2) Aufhebung des Schulgeldes. Die Kosten
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Ungavabis Unger (Joseph) |
Öffnen |
eine Einigung zu erzielen, da Österreich eine Erhöhung der ungar. Quote zu den gemeinsamen Ausgaben beider Reichshälften forderte, U. diese aber nicht zugestehen wollte. Diese provisorischen Abmachungen wurden den Parlamenten beider Länder vorgelegt
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Coimbrabis Columbia |
Öffnen |
Pachtvertrag,
bei dem der Pachtzins in einer Quote der vom
Päckter gewonnenen Früchte besteht (s. tzalbscheid-
wirtschaft, Bd. 8, und Pacht, Bd. 12).
* Colorado. 1892 wurden 5,3 Mill. Doll. Gold
und 34,4 Mill. Doll. Silber gewonnen (namentlich
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0833,
Österreichisch-Ungarische Monarchie |
Öffnen |
darüber einig sind, daß infolge des gewaltigen
volkswirtschaftlichen Aufschwungs der translei-
thaniscben Reichshälfte diese einen bedeutend höhern
Prozentsatz der gemeinsamen Ausgaben übernehmen
müsie als bisber, während die ungar. Quoten
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Ungavabis Universitäten |
Öffnen |
. Quote von 25 auf 34 Proz. der gemeinsamen "Ausgaben beider Reichshälften forderte, durchaus ablehnend, so daß sich die Regierung veranlaßt sah, 5. Okt. den Reichstag zu schließen und Neuwahlen auszuschreiben. Diese fanden 28. bis 31. Okt. statt
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Württembergische Baugewerks-Berufsgenossenschaftbis Wurzbach (Alfred von) |
Öffnen |
1896 nach Zuteilung der aus dem Gewinn des J. 1896 dazu bestimmten Quote 4,0 Mill. M. Die Bank gewährt auch hypothekarisch sichergestellte Darlehen, an Gemeinden auch Darlehen ohne diese Grundlage und giebt dafür Bankobligationen aus. Sie hat
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Baulandbis Bauleitung |
Öffnen |
Mittel aufzubringen. Das kirchliche Vermögen wurde ursprünglich einheitlich in der Diöcese vom Bischof verwaltet und schon ziemlich früh eine Quote (ein Viertel oder ein Drittel) für die Bestreitung der kirchlichen B. ausgeschieden (fabrica ecclesiae
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Kreislauf des Stoffsbis Kreisordnung |
Öffnen |
unbesoldeter Ämter und zur Aufbringung von Abgaben für die Kreisbedürfnisse durch Zuschläge zu den direkten Staatssteuern, namentlich zur Klassen- und Einkommensteuer, verpflichtet; der Fiskus darf mit einer stärkern Quote der Grund- und Gebäudesteuer
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Faustriemenbis Favara |
Öffnen |
eine angemessene Quote von der vollen Fracht in Abzug gebracht werden. Wenn der Frachtvertrag nicht das ganze Schiff, sondern einen verhältnismäßigen Teil oder bestimmten Raum desselben oder den Transport von Stückgütern zum Gegenstande hat, so muß
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Mobilitätbis Mochnacki |
Öffnen |
die Beschränkung des Hypothekenkredits auf eine mäßige Quote des Wertes des Grundstückes und die Einführung unkündbarer Renten befürwortet. (S. Erbpacht und Rentengut.)
Mobilität (lat.), Beweglichkeit, Rührigkeit.
Mobilmachung oder Mobilisierung
|