Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Rad an der Welle
hat nach 1 Millisekunden 152 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Radbis Radde |
Öffnen |
.
Rad an der Welle (Wellrad), eine von den sogen. einfachen Maschinen oder mechanischen Potenzen, besteht aus einem um seine Achse drehbar gelagerten Cylinder (Welle), auf welchem ein Rad von größerm Durchmesser befestigt ist. Um Rad und Welle sind
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Zahnkuppelungbis Zahnräder |
Öffnen |
hohlen Zahn.
Zahnpulva, s. Zahn.
Zahnradbahnen, s. Bergbahnen.
Zahnräder, verzahnte Räder, Räder, welche mittels der an ihnen angebrachten Zähne so ineinander eingreifen, daß bei der Drehung des einen Rades auch das andere mit dem ersten in Eingriff
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Wenckheimbis Wendehals |
Öffnen |
eine dazu senkrechte Scheibe T sich befindet. Wird nun die Welle AB immer in einer und derselben Richtung gedreht, so wird das Rad T abwechselnd in dem einen oder andern Sinn mitgenommen werden, je nachdem man vermittelst des Hebels D die Hülse
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Zahnradformmaschinebis Zahnschnäbler |
Öffnen |
verwandt ist die Triebstockverzahnung, so genannt, weil das eine Rad an Stelle der Zähne Triebstöcke, das sind cylindrische Stifte, besitzt, welche auf einer Radscheibe, im Teilkreise um die Teilung voneinander entfernt, der Radachse parallel angebracht
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Radendistelbis Räderwerke |
Öffnen |
von Rädern und Radwellen (s. Rad) derart, daß sie zur Bewegungsübertragung von Welle zu Welle dienen. Sie beruhen in der Hauptsache auf dem Prinzip des Rades an der Welle (s. d.) und unterliegen daher im allgemeinen den Hebelgesetzen. Zu jedem
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Transmarinbis Transmissionshammer |
Öffnen |
. Zu den erstern gehören die Räder- und Kurbelgetriebe, Wellen und Kuppelungen, zu den letztern die Riemen-, Seil- und Schnurtriebe.
Das Rädergetriebe oder Räderwerk bezweckt die Übertragung der rotierenden Bewegung einer Achse oder Welle
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Frikandeaubis Friktionsräder |
Öffnen |
Reibung entsteht, welche der zwischen je zwei Scheiben stattfindenden Reibung mal der Anzahl der Berührungsflächen gleich ist. Um das Herabfallen der Lamellen des großen Rades A zu verhüten, sind an mehreren Stellen seines Umfangs beiderseits kleine
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Getriebebis Getriebene Arbeit |
Öffnen |
Richtung. 7) Erteilt man aber nun, ohne irgend ein Stück festzustellen, beiden Rädern gleichzeitig eine Drehung und zwar zunächst in gleichem Sinn, so nimmt auch C an der Drehung in demselben Sinn teil mit einer Winkelgeschwindigkeit, welche
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Bohrknarrebis Bohrmaschine |
Öffnen |
Welle mit Schnecke auf die senkrechte Welle c fortgepflanzt, die sie durch Vermittelung eines an ihrem obern Ende befindlichen Getriebes auf das erwähnte Rad d überträgt. Nach Beendigung des Bohrens schraubt man den Bohrer mittels des am untern Ende
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0962,
Uhr (Rieflers Hemmung und Pendelaufhängung) |
Öffnen |
- und Herschwingung der Unruhe.
Außer den Rädern H und R befindet sich noch ein drittes Rad E an derselben Welle zur Bewegung eines Windfanges W. Das Spiel der Hemmung vollzieht sich dadurch ohne alle Stöße, und die Ruhezähne legen sich äußerst sanft an
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Riemenblumebis Riemenräderwerke |
Öffnen |
, Riemenscheibentriebe), Verbindungen von Rädern durch umgelegte endlose Riemen derart, daß von der Welle eines Rades (Scheibe, Riemenscheibe) auf diejenige eines andern eine Drehbewegung übertragen werden kann. Die R. gehören zu den indirekt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0152,
Bohrer und Bohrmaschinen |
Öffnen |
p aus angetrieben wird. Um nun die Drehung des hoch gelegenen Rades n bequem ausführen zu können, hat man parallel zur Bohrspindel eine kleine Welle k bis etwas unter Manneshöhe herabgeführt, welche oben mit einem Zahnrad p in das Rad n greift
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Patentgelbbis Paternosterwerke |
Öffnen |
gehoben werden, als es aufgefangen wird. Fig. 1 und 2 zeigen die Art und Weise, wie eine Noria durch ein umlaufendes Rad mit Triebstöcken in Bewegung gesetzt, und wie das Wasser aus den Gefäßen ausgegossen und aufgefangen wird. Dabei ist F die Welle, b
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0079,
Aufzug (Pinettes hydraulische Fördermaschine) |
Öffnen |
63
Aufzug (Pinettes hydraulische Fördermaschine).
zweier Wellen an, deren Achse mit derjenigen des Sternzapfens T parallel und in derselben horizontalen Ebene liegen. Bei der durch den Wasserdruck erzeugten Bewegung der Kolben werden
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Dampfpumpebis Dampfschiff |
Öffnen |
.
Dampframme, s. Ramme.
Dampfsammler, s. Dampfkessel, S. 454.
Dampfschiff (Dampfboot, Dampfer), jedes Schiff, welches durch eine oder mehrere an Bord eingebaute Dampfmaschinen bewegt wird. Nach der Art des Propellers unterscheidet man Rad-, Schrauben
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0935,
Sicherheitsvorrichtungen (an Maschinen) |
Öffnen |
935
Sicherheitsvorrichtungen (an Maschinen).
Wellen zu ermöglichen, benutzt man zwischen den obersten Stufen mit Blech verkleidete Hakenleitern, welche, über die Wellen gehängt, einen sichern Standpunkt gewähren, oder eine neben der Welle an
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0392,
Bremse |
Öffnen |
das erstere herumgelegtes Stahlband, D K ein bei D drehbarer Hebel, an dessen zwei kurzen Armen die Enden des Bandes befestigt sind. Durch Niederdrücken des Hebelendes K wird das Band angespannt und legt sich so fest um den Kranz des Rades, daß dieses
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0450,
Weben (Maschinenweberei) |
Öffnen |
des Stoffes von selbst öffnen. Oben im Gestell, jedoch unter der Kette, zwischen den Schäften und dem Streichbaum der Kette, mit beiden parallel, liegt eine eiserne Welle (obere Welle) K, an welcher außerhalb der einen Seitenwand eine lose
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0668,
Regulator |
Öffnen |
, daß die Schütze z nur dann mittels des in ihre Verzahnung eingreifenden Triebes t, des Schneckenrades r und der Schnecke q von der Welle p auf- oder niederbewegt wird, wenn eins der an der Regulatorhülse h befestigten konischen Räder k oder k' je nach
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0763,
Handfeuerwaffen |
Öffnen |
oder Radschloß (Fig. 4 u. 5). Es sollte die Lunte entbehrlich machen und eine sichere Entzündung der Patrone herbeiführen. Der Hauptteil des Schlosses ist das stählerne, an seinem Umfang gerippte Rad, das unterhalb der Zündpfanne liegt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Weltwunderbis Wendehals |
Öffnen |
, Sägewerke und Flachsbau. W. wird als Luftkurort besucht. –
Vgl. Weller, Geschichte W.s und des Welzheimer Waldes (Welzb. 1878).
Wemding , Stadt im Bezirksamt Donauwörth des bayr. Reg.-Bez. Schwaben, an einem linken Zufluß der Wörnitz
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0393,
Bremse |
Öffnen |
einen schädlichen Druck auf die Welle des Bremsrades zu vermeiden, vorteilhaft ist, den Brems auf die entgegengesetzten Seiten des Bremsrades oder rund herum auf dieses Rad zu verteilen. Deshalb sind Vorrichtungen wie Fig. 3 und 4 bei den Maschinen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Göpel-Dreschmaschmenbis Göppert (Heinr. Rob., Botaniker) |
Öffnen |
161 Göpel-Dreschmaschinen – Göppert (Heinr. Rob., Botaniker)
1 und 2
3 und 4
wellen oder durch Riemen erfolgt, weitere Räderwerke, sog. Zwischengestelle, eingeschaltet.
Je nach der Angriffsweise der Kräfte unterscheidet man ferner
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0272,
Getreidereinigungsmaschinen |
Öffnen |
wird durch die Handkurbel a in Bewegung gesetzt, welche sich auf der Welle des Zahnrades b befindet. Letztere setzt das Rad c und die durch die Trommel hindurchgehende Achse d in Umdrehung und somit das auf dieser befindliche Rad e. Durch dieses weiden
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Wellingtoniabis Wels (Fisch) |
Öffnen |
Adelaide- und des Madre-de-Dios-Archipels, sind geologisch und klimatisch dem benachbarten Festlande ähnlich und steigen im Mount-Cathedral zu 1170 m an.
Welloné, s. Tuchfabrikation.
Wellrad, Rad an der Welle, eine zu den einfachen Maschinen gezählte
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0428,
Wasserrad (vertikale, ober- und mittelschlächtige Räder) |
Öffnen |
428
Wasserrad (vertikale, ober- und mittelschlächtige Räder).
Der Grund dieser Erscheinung liegt einesteils in den Reibungswiderständen des Wassers in den Schaufeln und im Gerinne sowie in den Zapfenreibungen der Welle, andernteils in dem
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Tresettspielbis Tretwerke |
Öffnen |
in der halben Radhöhe, indem er sich an den durch den Radkranz gesteckten Bolzen wie an den Sprossen einer Leiter festhält. Liegt die Stelle, wo die Kraft wirkt, unterhalb der Welle und zwar am innern Radumfang, so heißt die Vorrichtung Laufrad
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0265,
Dynamometer |
Öffnen |
Zaum (s. Figur).
^[Abb.: Pronyscher Zaum.]
A ist eine Scheibe aus Gußeisen, auf der Welle a, deren Effekt gemessen werden soll, gut festgekeilt. BC sind die beiden hölzernen Bremsklötze, verbunden mit dem Balken D, der an seinem Ende eine Wagschale
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0071,
Aufzüge |
Öffnen |
das herabgleitende Gestell leistet, in Reibung verwandelt wird und so für Hebungszwecke verloren geht. Vorteilhafter sind die (zweitrumigen) Dampfaufzüge, deren beide Trommeln an einer gemeinschaftlichen Welle sitzen, während die Seile in umgekehrter
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Gestellungbis Getreidehandel |
Öffnen |
478
Gestellung - Getreidehandel
nen Drahtes. Zwischen den Spulen befinden sich
isolierende Platten. Für den Eisenkern X bleibt
innerhalb der Spulen ein cylindrischer Raum von
8 cm Durchmesser frei. An der Stange ^ ist die
Vobrklemme 15
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Rackwitzbis Rad |
Öffnen |
535
Rackwitz - Rad.
Kritiken und Publikationen alter Schriftdenkmäler. R. ist zugleich ein aufgeklärter Patriot und war als Mitglied des kroatischen Landtags sowie des Pester Reichstags an den Ausgleichsverhandlungen zwischen Ungarn
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Formonitrilbis Formosa (Insel) |
Öffnen |
Modells des Zahnrades nur ein kurzes,
zwei Zähne enthaltendes Segment zur Verwendung gelangt, welches in genau geregelter, der Zahnteilung des betreffenden Rades entsprechender Weise nach und nach im
Kreise
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Holzstiftmaschinenbis Holzstoff |
Öffnen |
oder weniger schneller Zuschub
der zu schleifenden Hölzer bewirkt werden. Eine
Schraube an der bezeichneten Welle setzt das zuge-
hörige Schraubenrad auf der Welle I< in Bewe-
gung, deren Schraube 1^ wieder mit dem Rad ^1
an der Mutter der Preßspindel N
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0124,
Drehbank |
Öffnen |
großes, schweres Schwungrad trägt, an welchem der Arbeiter mit einer gewöhnlichen Handkurbel dreht. In allen bedeutendern mechanischen Werkstätten erfolgt der Betrieb der Drehbänke von einer durch Dampf- oder Wasserkraft getriebenen Welle
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Kurban-Bairâmbis Kurbelhammer |
Öffnen |
, mit welcher der Kurbelarm auf der in Umdrehung zu versetzenden Welle sitzt; am andern Ende des Kurbelarms befindet sich der Kurbelzapfen (auch Kurbelwarze genannt), an welchem die drehende Kraft wirkt; derselbe ist mit dem Griff der Handkurbel zu
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0430,
Wasserrad (Turbinen) |
Öffnen |
dies nun unter Druck herausfließt, treibt die Reaktion, d. h. ein hierbei auftretender Druck gegen die der Ausflußöffnung gegenüberliegende Rohrwandung, das Rad in der dem Ausfluß entgegengesetzten Richtung um. Bei d legt sich das Laufrad dicht an
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0461,
Dampfmaschine (Niederdruckmaschine, Hochdruckmaschinen) |
Öffnen |
von der Geschwindigkeit, mit der sich das Schwungrad dreht, abhängig gemacht. Von der Schwungradwelle geht eine endlose Schnur STR um ein Rad R und setzt dieses in Umdrehung. Dieses Rad greift vermittelst einer konischen Zahnung in ein konisches Rad der Welle NN ein
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Zafferbis Zahlensystem |
Öffnen |
die in einem bestimmten Zeitraum vollbrachten Umdrehungen oder andre Bewegungsperioden eines Maschinenteils an und bestehen gewöhnlich aus einer Anzahl nebeneinander liegender Schalträder, welche so verbunden sind, daß, wenn je ein Rad sich einmal
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0586,
Hobelmaschinen |
Öffnen |
die Arbeitstische mit den Zahnstangen, welche durch die Getriebe f bewegt werden, die auf den Wellen g sitzen, welche durch eine auf b sitzende Schnecke und das Rad h Antrieb erhalten.
Bei der Langhobelmaschine besteht der Schneidapparat (Schneidkopf
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0581,
Gasmotor |
Öffnen |
.
Luft und Gas müssen dabei die Kanäle des Schie-
ders ä passieren, der durch die Stange e, die an
der kleinen Kurbel l angreift, von der rotierenden
Welle g-, welche parallel zur Maschinenachse liegt,
eine bin und her gehende Bewegung erhält
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Zahlwochebis Zahn |
Öffnen |
an die Achse des vordern Rades ins Werk gesteckt. Verbindet man alsdann den Stift mit dem Mittelpunkt der Welle, deren Umdrehungen gezählt werden sollen, so wird das Zählwerk in Bewegung gesetzt und funktioniert wie beim Hubzählen. Aus Fig. 2, die den
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0150,
Spinnen (Baumwollspinnerei) |
Öffnen |
, daß ihre Rolle p auf einer an- und absteigenden Schiene q q q (Formplatte) rollt; z überträgt diese Vertikalbewegung durch ein Zahnrad auf eine Welle, an welcher die Arme g befestigt sind. Beim Ausfahren schnappt o wieder aus, wobei ein Gewicht in Wirkung
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Riemenschlösserbis Riemer |
Öffnen |
,
auf der Welle festgekeilten N. (Festscheibe) eine
lose auf der Welle sitzende R. (Losscheibe, Leer-
scheibe) an, auf welche der Riemen mittels des
Riemenführers (s. d.) geschoben wird, wenn die
Arbeitsmaschine still stehen soll. (S. Riementrieb
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Sagebaumbis Sägemaschine |
Öffnen |
oder durch einen Friktionsschuh, stoßweise und zwar gewöhnlich, während die Säge beim Niedergang schneidet. Fig. 1 der Tafel zeigt ein Vollgatter mit oben liegender Gatterwelle A, welche zur Aufnahme des Antriebriemens und zur Regulierung zwei Räder B B trägt. An diesen sitzen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0480,
Dampfschiff (Raddampfer, Schraubendampfer) |
Öffnen |
480
Dampfschiff (Raddampfer, Schraubendampfer).
Heckraddampfer (Fig. 2) verdienen im beschränkten Fahrwasser den Vorzug, da sie das Schiff nicht um die Breite der Räder, einschließlich ihrer Kasten, verbreitern, sich also der Schiffsbreite
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0668,
Winde (Maschine) |
Öffnen |
verwendet in der Weise, daß zwischen der Kurbelwelle und der Windetrommel noch eine oder zwei mit entsprechenden Rädern versehene Wellen eingeschaltet sind. Die Windetrommeln sind meist mit schraubenförmigen Rillen versehen, damit die Kette (oder das Seil
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0683,
Kran (Hebeapparat) |
Öffnen |
, dadurch veränderlich gemacht,
daß die Lastrolle 15 an einer sog. Laust atze I.
hängt, die auf dem Ausleger ^ hin und her bewegt
werden kann, was vom Arbeiterstande aus durch
eine über das Rad r geschlungene Kette bewirkt
wird, indem das Rad r
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Wellebis Wellenbewegung |
Öffnen |
520
Welle - Wellenbewegung.
ter, meist cylindrischer Rotationskörper, in der Regel aus Eisen oder Stahl, selten aus Holz, auf welchem rotierende Teile, z. B. Räder oder Riemenscheiben, befestigt sind. Lange Wellen (Wellenleitungen) werden
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Bremsebis Brieftauben |
Öffnen |
gelaufen. Die Parkbremse wirkt durch eine Stange, welche durch ein auf einer Wagenachse befestigtes Exzenter fortwährend hin und her bewegt wird. An ihrem Ende, gegenüber einem mit Sperrzähnen versehenen Rade einer Kettentrommel, ist eine Sperrklinke
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0846,
Jalousie |
Öffnen |
.
Die Zugjalousien oder Stab zu g laden (auch
Brettchenvorhänge) bestehen aus einer Anzahl
dünner Brettchen aus Kiefernholz von 3 mm Stärke
und 60 mm Breite, welche auf an Längsgurten
oder Ketten befestigten Quergurten aufruhen, an
beiden
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0537,
Elektromagnetismus |
Öffnen |
wird, während die Polarität des Elektromagnets ungeändert bleibt. Die Bewegung der Welle des Elektromagnets, der in äußerst schneller Umdrehung begriffen ist, setzt sich nach dem Zahnrad r fort und überträgt sich hier auf das große Zahnrad R, an dessen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Zahnpflegebis Zahnräderwerke |
Öffnen |
heutigen Faultieren ähnlich, jedoch mit geschlossenem Jochbogen, mit 4-5 Zehen an den Vorder- und 3-4 an den Hinterfüßen und mit starkem Schwanz. Hierher die interessanten Gattungen: Megatherium (s. Tafel »Tertiärformation II«) aus dem Diluvium
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0590,
Motor (Schutzvorrichtungen) |
Öffnen |
Eingriff gebracht, an welchen sie das Schwungrad allmählich in die geeignete Stellung dreht. Ein andrer Apparat zum Andrehen von Schwungrädern ist von Fischer in Hannover angegeben worden (Fig. 1). Die Drehung geschieht mittels der beiden
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0122,
Bergbau (Hygienisches) |
Öffnen |
er angreift, mit dem an diesem hängenden Gewicht D belastet. Das Zahnrad C greift in ein kleineres auf der Welle E sitzendes Zahnrad. Welle E trägt eine Kettenscheibe F. Infolge der Aufwärtsbewegung des Hebels A wird sein entgegengesetzter Arm von dem Stift
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Radesygebis Radetzky |
Öffnen |
); erzeugt man jedoch die zur Übertragung nötige Reibung durch ein um beide Räder gelegtes biegsames Zwischenorgan (Riemen, Schnur, Seil, Band), so erhält man die indirekt wirkenden Reibungsräderwerke, welche weiter in Riemenräderwerke (Seiltrieb
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0481,
Dampfschiff (ältere und neuere Formen der Schiffsschraube) |
Öffnen |
) aus und ist wie die Thornykrofftschraube (Fig. 9) an Bord englisch-amerikanischer Schiffe nicht selten. Sie zeigt stark nach hinten gekrümmte Flügel, um mit Hilfe der so gewonnenen langen Hebelarme große Fahrgeschwindigkeit zu bewirken, welche für Torpedoboote
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0672,
Reibung |
Öffnen |
auf zwei horizontalen Schienen b; eine an demselben befestigte Schnur geht über eine Rolle c und trägt an ihrem Ende die Wagschale d. Auf diese werden nun so lange Gewichte aufgelegt, bis sich das Kästchen in Bewegung setzt; das hierzu erforderliche
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Haslochbis Haspel |
Öffnen |
- und Amboßschmieden und (1885) 8903 meist evang. Einwohner.
Haspel, Maschine zum Heben von Lasten mittels Ketten, Seilen, Riemen oder Gurten in der Regel auf größere Höhen, beruht auf dem Prinzip des Rades an der Welle. Der H. in seiner ursprünglichen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0146,
Kran (hydraulische, Schwing-, Laufkräne etc.) |
Öffnen |
geschieht, sind die die große Brücke tragenden Räder durch eine Welle gekuppelt, welche von der einen zur andern Seite läuft. Laufkräne, im Freien stehend, erhalten meist das Windewerk unten. Hier sind die obern Brückenträger meist mittels zweier
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Radetzkijbis Raiffeisen |
Öffnen |
des Nmfangesbefestigt, kurz umbiegend
nach der Welle zu und um dieselbe herumgeführt ist. An der Biegung ist der Blechstreifen breiter als der Riemen a selbst. Der
aufzulegende Riemen a wird mittels einer Gabel c in die Nähe der Riemenscheibe
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Flaschnerbis Flassan |
Öffnen |
, in die Einschnitte wie die Zähne eines Rades eingreifend, über ihnen fortgezogen wird und umgekehrt die Räder beim Ziehen an der Kette gedreht werden. Von den beiden auf einer gemeinschaftlichen Welle befestigten Scheiben k und g hat nun die eine, k
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0740,
Dampfmaschine |
Öffnen |
, schneller zu gehen, da sich der Widerstand verringert hat. Dadurch drehen sich aber auch die Schwungkugeln des Regulators, der von der Welle durch konische Räder in Umdrehung versetzt wird, in demselben Verhältnis schneller; die Folge davon
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Wechselformbis Wechselprozeß |
Öffnen |
. gebraucht wird. Die Welle A B trägt ein cylindrisch abgedrehtes Rad T, welches in der Längsrichtung der Welle verschiebbar ist und mit einer bestimmten Kraft gegen die oben abgedrehte Oberfläche eines andern R gedrückt wird, so daß letzteres bei
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0849,
Mühlen (Reinigungs- u. Vorbereitungsarbeiten, Zerkleinerung des Korns) |
Öffnen |
wird, an der eine Schnecke sitzt, die in die Verzahnung des Rades x eingreift. Das Getreide fällt aus dem Rumpf a durch den Regulierschieber b, den Lederschlauch c und das Metallrohr e auf einen von der Haue getragenen, also mitrotierenden Teller f g, um
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Getrenntgeschlechtigbis Getriebe |
Öffnen |
geschworen hatten; noch gegenwärtig daher in einigen Ländern Anrede an die Vasallen sowie an die Mitglieder des Landtags in den landesherrlichen Reskripten.
Getriebe, ein System von Wellen und Zahnrädern, welche in einem bestimmten Zusammenhang
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Haspingerbis Haß |
Öffnen |
. Auf einer in der Säule gehenden Welle sind vier, sechs oder acht an den äußersten Enden mit Querhölzern krückenförmig eingerichtete Stäbe (Haspelarme) so angebracht, daß sie ein Rad ohne Kranz bilden, auf welches das Garn gewunden wird, indem man die Welle mittels
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0875,
Flaschenzug |
Öffnen |
, mit der Lastrolle fest verbundenes Zahnrad dreht. Enthält, wie es meistens der Fall ist, das innere Rad 30 und der innen verzahnte Radkranz 31 Zähne, so entsprechen 31 Umdrehungen der Welle, oder der Seilrolle, erst einer solchen der Lastrolle
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Fraserbis Fraserburgh |
Öffnen |
620
Fraser - Fraserburgh.
der Messerkopf arbeitet an der Seite und rückt mit seinem Spindelstock die Arbeitsfläche entlang selbstthätig fort, oder der die F. tragende Spindelstock steht fest, und der Aufspanntisch ist horizontal nach zwei zu
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Rauhnächtebis Raumer |
Öffnen |
greift zunächst ein Kegelrad der Trommelwelle in ein Kegelrad einer Hülse h, welche eine Achse ik mitdreht, die sich in der Hülse vertikal verschieben läßt und je nach ihrer Stellung durch das Rad k und s die Welle f oder durch i und t die Welle g
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Loch Erichtbis Lochner |
Öffnen |
übertragene mechan. Arbeit wird durch das am vordern Ende der Welle g sitzende Excenter h und die dasselbe umschließende kurze Excenterstange i dem Stempelschlitten b mitgeteilt und mittels des Stempels an das auf dem Lochring ruhende Arbeitsstück abgegeben
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0761,
Torf (Gewinnung) |
Öffnen |
, aus dieser in den Trockenofen und mit einer Temperatur von 50-60° in die Presse, welche ihn in dunkelbraune, glänzende Ziegel verwandelt. Fig. 1 der Tafel zeigt eine Torfmaschine für Pferdebetrieb von Schlickeysen. Die an der stehenden Welle W
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Regulatorbis Reicher |
Öffnen |
normaler Geschwindigkeit der Maschine in jeder Minute einmal umdreht. Auf der Welle des Rades sitzt lose eine Hülse, welche von einem Uhrwerk mit konstanter Geschwindigkeit einmal in der Minute umgedreht wird. An der Radwelle und an der Hülse ist je ein
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Wärmemesserbis Wasser |
Öffnen |
in folgender Weise eingerichtet: Auf einer Eisenplatte neben der einen Schiene ist ein Kugellager angebracht, in welchem eine Welle so gelagert ist, daß sie beiderseits aus dem Lager hervorsteht. An der der Schiene zugewendeten Seite der Welle ist neben
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1059,
Turbinen |
Öffnen |
Laufrade in einer Röhrenleitung zugeführt wird und aus einer oder mehrern Düsen ausströmend an der Unterseite des Rades direkt gegen die eigenartig gestalteten Radschaufeln wirkt. Die ebenfalls mit horizontaler Welle arbeitenden neuern Motoren
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0748,
Dampfschiff |
Öffnen |
746
Dampfschiff
jetzt ausschließlich in Anwendung. (^. Schaufel-
räder.) Diese Konstruktionen konnten für Rad-
dampfer, deren Räder höchstens 30 Umdrehungen
pro Minute zu machen braucken, genügen; indeß
für Schraubendampfer, deren Motor
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Kuprotypiebis Kurvenmesser |
Öffnen |
), Lcchner iWien), Oberst Sack (alle diese
haben den an der Schraube sich verschiebenden In-
der). Ott in Kempten hat die Vorrichtung des Meß-
rades dadurch abgeändert, daß er es von der Zeich-
nungsebcne abhob und leicht gegen eine obere, pa
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Elektrometerbis Elektromotorische Kraft |
Öffnen |
ist das absolute E. von Sir W. Thomson. Schon Volta hatte versucht, die elektrische Anziehung mit der Wage zu bestimmen. Harris hat über einer großen horizontalen Metallplatte eine zweite ebensolche an die Wage gehängt. Sind beide Platten von verschiedenem
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0587,
Hobelmaschinen |
Öffnen |
587
Hobelmaschinen.
ben 1 und 3 durch Räder bald nach links und bald nach rechts gedreht wird und zwar dadurch, daß ein Riemen abwechselnd über die Leerscheibe 2 von 1 nach 3 und umgekehrt geschoben wird. Bei der Vorwärtsbewegung (Arbeits
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0977,
Gebläse (hydraulische) |
Öffnen |
entweicht. Das Wellnersche G. besteht aus einem über die Hälfte in Wasser tauchenden Rad R, an dessen Umfang nach dem Radinnern zu offene Zellen angebracht sind, welche bei der Rotation im Sinn des Pfeils mit der Öffnung voran eingetaucht werden
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Kartoffelkulturstationbis Kartoffelwaschmaschine |
Öffnen |
durch eine in rafche Rotation gefetzte Gabelwelle den
Erdballen zerkleinert und durch Umherschleudern
Kraut, Knollen und Erde trennt. Damit die Kar-
toffeln nicht zu weit zerstreut werden, bringt man
an den Seiten der Maschine häufig leichte Draht-
gitter an
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0928,
Sicherheitsvorrichtungen |
Öffnen |
-
schieber bei Wassermotoren. An den Schwungrädern
der Dampfmaschinen werden bisweilen Bremsen
angelegt, um ein rasches Stillsetzen des Motors im
Falle eines Unglücks bewirken zu können. Nach-
stehende Figur zeigt eine Bremse für Schwung-
räder, welche
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Hobelspänebis Hoboe |
Öffnen |
mit größerer Geschwindigkeit erfolgt, ist Leerlauf. a Bett, b vertikaler Ständer, an welchem der Supportträger e geführt und durch Schrauben in vertikaler Richtung, der Dicke der Arbeitsstücke entsprechend, verstellt werden kann; c Aufspanntisch, d
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Schwingungsdauerbis Schwungmaschine |
Öffnen |
Zeit
die Phascnzeit, den Bruchteil der Schwingungs-
dauer, um den zwei Phasen abstehen, den Phasen-
unterschied. Aufeinanderfolgende S. verschiedener
nebeneinander liegender Punkte können zur Bildung
von Wellen (s. d.) führen. - über Elektrisch
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Wellingtonia giganteabis Welna |
Öffnen |
im Freien, aber auch in Norddeutschland erreicht er an manchen Stellen eine ansehnliche Höhe.
Wellrad, s. Rad an der Welle.
Wells, Stadt in Somersetshire (England), südlich von Bristol, am Fuß der Mendiphügel, ist Bischofsitz, hat eine 1214-1329
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Panderbis Panzerlafetten |
Öffnen |
machen. An jedem Ende der Welle wird ein aus zwei Hälften leicht zusammenfügbares Zahnrad angebracht, beide Räder übertragen durch Zwischenrädchen ihre Bewegung auf ein Differenzialrädchen, von welchem aus der Torsionswinkel der rotierenden Welle
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Lafertébis Lafette |
Öffnen |
Rückstoß dienen die Mitnehmer, flache Eisenstäbe, welche mit einer Öse, die als Stoßscheibe dient, über die Achsschenkel bis zum Stoß geschoben sind, und deren anderes Ende an die Lafettenwände angebolzt ist. Die Räder, nach dem Thonetschen System
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0737,
Schneeverwehungen (Leslies Dampf-Schneeschaufelapparat) |
Öffnen |
Schneestreifen wird durch beiderseitig bis zum Bahn genden Schneemassen zuführt. Das Schaufelrad hat ^,75 m Durchmesser, seine Welle wird von einer Zwil planum ausgeschaufelte, möglichst schmale Gräben lingsmaschine betrieben, die von einem nach Art
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Huysmansbis Hyacinthe |
Öffnen |
. Im zweiten Fall treffen die Wellen, wie in Fig. 6, zusammen und unterstützen sich merklich. Dies findet gewöhnlich für den Schall statt, aber auch für das Licht, wenn a b klein genug ist (s. Beugung [des Lichts]). Eine Lichtwelle schreite unter
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0985,
Nähmaschine |
Öffnen |
und in die Nadel N eingefädelt. Der Knopf p sitzt an dem Stichsteller d (Fig. 4); u ist eine Vorrichtung zum Aufspulen der Schiffchenspule. Von der Achse des Handschwungrades H wird durch ein Kegelräderpaar die Bewegung auf die vertikale Welle y (Fig
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Rad (Strafwerkzeug)bis Radde |
Öffnen |
in Oberitalien
einbrach und Florenz belagerte, aber durch Stilicho
405 bei Fäsulä geschlagen und getötet wurde.
s. Marshallinseln.
Nad an der Welle, s. Wellrad.
Nadaune, Fluh in Westpreußen, entstießt dem
15 Km langen Nadaunesee, durchströmt den
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Kehreinbis Keil |
Öffnen |
, für die Kirche in Wevelinghofen), Lorelei (1847), Joseph gibt sich seinen Brüdern zu erkennen (1849), Christus am Kreuz mit Magdalena (gestochen von Barthelmeß), die schmerzhafte Mutter (1872), Saulus an der Leiche des Stephanus (1873, großer Karton). Kehrens
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Vorgebirgebis Vormundschaft |
Öffnen |
und auf die Arbeitsmaschine zu übertragen, besteht aus Rädern, Hebeln, Schrauben, Stangen, Seilen, Riemen etc. Im engern Sinn versteht man unter V. bei Hebemaschinen eine Verbindung zweier Wellen durch Räder derart, daß von der Antriebswelle zur getriebenen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0254,
Hebel (Werkzeug) |
Öffnen |
Winkel miteinander bilden. Jeder Schlüssel ist ein um seine Längsachse drehbarer H.; der Bart stellt den einen, der Griff den andern Hebelarm dar. Scheren, Zangen, Nußknacker sind Verbindungen von je zwei Hebeln etc. Die Rolle, das Rad an der Welle
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Düngerstreumaschinebis Dunk |
Öffnen |
von kleinen Rädern, welche mit entsprechenden Vorsprüngen besetzt sind, um mit diesen das Pulver zu erfassen und auszustreuen. Damit kein Festsetzen des Düngers an den Rädern stattfinde, sind dieselben mit Abstreichern versehen, welche entweder durch Gewichte
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Gartenbrüderbis Gartengeräte |
Öffnen |
. G. zum Bearbeitendes Bodens sind: der Spaten mit Blatt aus Eisen oder Stahl, Vorrichtung zum Aufsetzen des Fußes und hölzernem Stiel mit Knopf-, Hohl- oder Krückengriff; der Karst (Rodehacke) von starkem Eisen oder Stahl an hölzernem einfachen Griff
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Weferlingenbis Wein |
Öffnen |
. wurde der Göttinger Dichterbund (s. d., Bd. 8) gestiftet.
Weferlingen , Flecken im Kreis Gardelegen des preuß. Reg.-Bez. Magdeburg, an der Aller und der Nebenlinie Öbisfelde-Helmstedt
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0656,
Kettenschleppschiffahrt |
Öffnen |
sind, so daß der bearbeitete Röhren-
teil schließlich eine kugelförmige Gestalt annimmt,
abbricht und auch das Stäbchen u. an seinen dünn-
sten Stellen zerbricht. Fig. 6 zeigt, wie die Dohl-
kugeln und Stäbchen zusammenhängen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0476,
Gold (Gewinnung des Berggoldes) |
Öffnen |
mit Steinboden, auf welchem dicke, runde Steine mittels Ketten an Horizontalarmen, die an einer stehenden, rotierenden Welle befestigt sind, aufgehängt, im Kreis herumgeschleift werden. Eine solche Mühle verarbeitet in 24 Stunden ca. 1100 kg Material
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Kehrbachbis Keim |
Öffnen |
Studie«.
Keil. Statt der sonst zum Befestigen von Rädern, Rollen, Scheiben :c. auf Wellen oder Achsen gebräuchlichen Längskeile verwendet Woodruff in Hartford in Connecticut einen Scheiben keil. Derselbe besteht aus einem Scheibensegment a (Fig. 1 u
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Schaubrotebis Schaufert |
Öffnen |
Doppelradgerüstes sind in radialer Richtung
viereckige Schaufeln angebracht. Jedes Rad taucht
so weit ein, daß die untern 3-4 Schaufeln unter
Wasser sind. Die Räder sind gewöhnlich zu zweien
an den gegenüber liegenden Schiffsseiten
|