Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Rahman
hat nach 0 Millisekunden 78 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Abd ur-Rahmân (Feldherr)bis Abel (Karl von) |
Öffnen |
26
Abd ur-Rahmân (Feldherr) - Abel (Karl von)
Abd ur-Rahmân, arab. Feldherr, s. Abd ar-Rahmân.
Abduzieren (lat.), abführen, wegbewegen; davon Abduktion, Wegführung, Wegbewegung (z. B. eines Gliedes von der Körperachse).
A'Beckett, Arthur
|
||
75% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Abd ul-Kerim Paschabis Abd ur-Rahmân (Sultan) |
Öffnen |
25
Abd ul-Kerim Pascha - Abd ur-Rahmân (Sultan)
vernichtenden Schlag gegen die Pforte zu führen, die diesmal ohne Bundesgenossen dastand. Eine der ersten Regierungshandlungen A.s war die Erteilung einer Verfassung 23. Dez. 1876
|
||
70% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Abdankenbis Abdestillieren |
Öffnen |
der Kessel, Pfannen u. s. w. wirken lassen, oder sie durch Wasserdampf hinzuleiten (A. auf dem Dampfbade oder Wasserbade).
Abdanken, s. Abdikation.
Abd ar-Rahmân Ibn Abdallâh, arab. Feldherr in Spanien, mit dessen Namen die Zurückdrängung
|
||
50% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Abderabis Abd ul Asis |
Öffnen |
Weise die Stadt als den Typus aller Kleinstädterei
darstellt. Daher Abderitismus , s . v. w. einfältiges, beschränktes Wesen, Kleinstädterei.
Abd er Rahmân , s. Abd ur Rahmân
|
||
45% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Abd ul Latifbis Abd ur Rahmân |
Öffnen |
25
Abd ul Latif - Abd ur Rahmân.
die damaligen Parteikriege zwischen dem emporstrebenden Schah Abbas und seinen Rivalen in Persien benutzend
|
||
36% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Dschâmi (Dichter)bis Dschansi |
Öffnen |
551 Dschâmi (Dichter) – Dschansi
Dschâmi , Mewlanâ, eigentlich
Abd ur-Rahman ibn Ahmed , der berühmteste pers. Dichter seiner Zeit, geb. 1414, erhielt seinen
Beinamen von seiner Heimat Dscham in der Provinz Chorassan. Der pers. Sultan Abu
|
||
35% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0024,
von A-b-c-Schütz(e)bis Abdampfen |
Öffnen |
Mächtigen (nämlich Gottes); Abd al-Latif : Knecht des
Huldreichen; Abd ar-Rahmân : Knecht des Barmherzigen; Abd al-Asis : Knecht des Mächtigen;
Abd al-Medschid : Knecht des Glorreichen; Abd al-Hamîd : Knecht
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0147,
Afghanistan (Geschichte) |
Öffnen |
bei Kandahar und Tschaman.
Abd ur Rahmân hatte seine Herrschaft in Kabul und Nordafghanistan wesentlich befestigt: Mohammed Dschan, selbst die Ghilzai hatten sich unterworfen; im südlichen A. fingen die Verhältnisse sich zu konsolidieren an. An Stelle
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0590,
Omajjaden |
Öffnen |
588
Omajjaden
von 661 bis 750 (s. Chalif, Bd. 4, S. 77 d und
78 3>). Als dort ihr Reich in die Hände derAbbasiden
kam, gründeten die O. in Spanien ein nenes unab-
hängiges Reich. Abo ar-Rahmän I., ein Enkel
des Omajjadenchalifen Hischäm
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0037,
Geschichte: Asiatische Reiche |
Öffnen |
Merwan 1), 2)
Muawija
Omar
Othman
Welid I.
Feldherren etc.
Abdallah 2)
3) ben Yasin
Abd er Rahmân, s. Abd ur R.
Abd ur Rahmân 1)
Abencerragen
Amru
Boabdil
Barmakiden
Husein
Musa ibn Musseir
Tarik
Assyrien.
Assyrien
Assyrische
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0146,
Afghanistan (Geschichte) |
Öffnen |
in Ghasni mit seinem Anhang wie auch die nördlich des Kabulthals seßhaften Stämme.
In diese Zeit fällt das Auftreten Abd ur Rahmâns, Sohn von Afzul, Enkel von Dost Mohammed. Nach der Niederlage Azims, seines Onkels, bei Ghasni im Dezember 1868, floh Abd
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0174,
Afghanistan (Geschichte) |
Öffnen |
, und Abd ur-Rahman Chan, der Sohn Afsals, ging als Gouverneur nach Balch. Inzwischen wurde Scher Ali von seinem Sohne Jakub Chan, Gouverneur von Herat, und sonstigen Anhängern unterstützt, so daß er nunmehr 17000 Mann und 18 Kanonen ins Feld stellen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0175,
Afghanistan (Geschichte) |
Öffnen |
-Rahman Chan, in Herat Ejjub Chan die Herrschaft an sich gerissen. Die brit. Regierung verhandelte mit den angesehensten Stammfürsten, um die Einsetzung eines Herrschers mit genügendem Anhang im Lande herbeizuführen, doch fand sich keine geeignete
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0077,
Spanien (Geschichte bis 1118) |
Öffnen |
Häuptlinge in dieser entfernten Provinz des Kalifats hervorriefen, machte 755 der bei der Vernichtung durch die Abbassiden einzig übriggebliebene Sproß der Omejjaden, Abd ur Rahmân, ein Ende, welcher nach S. flüchtete und hier, vom Volk mit Jubel begrüßt
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0512,
Cordoba (in Argentinien) |
Öffnen |
Glanzzeit begann mit der maur.
Herrschaft von 711 an, besonders unter dem Chali-
fat der Omajjaden (756-1031 n. Chr.).
Abdur-Rahmän l. aus dem Hause der Omajjaden,
der 756 das Chalifat von C. gründete, erhob die Stadt
zm Residenz. Ihre höchste Blüte
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0038,
Geschichte: Afrika. Nordamerika |
Öffnen |
Karthago
Bomilkar
Hamilkar
Hannibal 1-3)
Hanno 1-4)
Hasdrubal 1-5)
Mago 1), 2)
Philänen
Punier
Suffeten
Liberia
Madagaskar
Ranavalo 1), 2)
Marokko
Abd ur Rahmân 2)
Sidi Mohammed
Natal
Nubien
Oranjerivier
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Abdankungbis Abd el Kader |
Öffnen |
von ihm ab, um
sich vor dem Hungertod zu retten. Schließlich sah er sich genötigt, beim Sultan Abd ur Rahmân von Marokko Zuflucht zu suchen.
Die Schlacht am Isly (14. Aug. 1844), in der Abd el Kaders Truppen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Cordova (Amerika)bis Cordova (Personenname) |
Öffnen |
Rom geliefert wurde. Von König Leovigild 571 erobert, ward C. Sitz eines westgotischen Bischofs; 711 ward es von dem Mauren Tarik, Musas Feldherrn, in Besitz genommen. Nachdem darauf Abd ur Rahmân I., der 755 das Kalifat von C. gründete, die Stadt zu
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Dschaisalmirbis Dschamna |
Öffnen |
. Die jetzige Hauptstadt ist der Ort D. oder Tanapile.
Dschami (arab.), s. Moschee.
Dschami (Mewlana Abd ur Rahmân ibn Achmed), der letzte große pers. Dichter, geb. 1414 zu Dscham in der Provinz Chorasan, lebte am Hof der Sultane Abu Said
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0277,
Marokko (Geschichte) |
Öffnen |
Hescham, Mulei Abd ur Rahmân. Dieser trat die Regierung unter wenig günstigen Umständen an. Im Innern herrschten Aufstände gegen die weltliche Herrschaft des Sultans, religiöser Fanatismus und Haß gegen die Fremden. Handel und Verkehr lagen danieder
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Sternkatalogebis Sternschnuppen |
Öffnen |
nennen die S. des Abd al Rahmân al Sûfi (903-986): "Description des étoiles fixes, composée au milieu du X. siècle de notre ère par l'astronome persan Abd al Rahmân al Sûfi, par Schjellerup" (Petersb. 1874) und der des Herrschers von Samarkand
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Afingerbis Aflenz |
Öffnen |
vollzogen, drang Aug. 1881 Ejjub Chan von Herat über Girischk nach Kandahar und bemächtigte sich dieses Platzes. Abd ur-Rahman rückte ihm entgegen, schlug ihn 22. Sept. und zog 30. Sept. in Kandahar ein.
Nach einer abermaligen Niederlage bei Schaflan
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0080,
Chalif |
Öffnen |
. Unter Hischâm wurde den Fortschritten der Araber im Westen durch Karl Martell ein Ziel gesetzt (s.
Abd-ar-Rahmân ). Welîd II. (743–744) wurde nach einjähriger Herrschaft umgebracht.
Nach den kurzen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Hisingenbis Hispania |
Öffnen |
Neichsverweser Ibn Abi Ämir selbständig ausgeübt
wurde. Nach dem Tode desselben folgte sein Sohn
Abd al-malik in der gleichen Würde (1002-1008),
welche er auch auf feinen Bruder Abd ar-Rahmän
vererbte. Gegen diesen aber zettelten die Mitglieder
fcherhaufes
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Adolf (Georg, Fürst zu Schaumburg-Lippe)bis Afrika |
Öffnen |
sie, um die Quettababn
bis Kandahar fortzuführen, einen Tunnel durch die
(5bodscha-Amrun-Berge und eine Station in Ncu-
tschaman. Andererseits wurde Abd ur-Rahman von
den Russen aufgefordert, die Pamirlandschaften auf
der rechten Seite des Pändsch
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Abduzierenbis Abel |
Öffnen |
Stämme des marokkanischen Gebiets zufielen, Abd ur Rahmâns Thron zum Wanken, und dieser sah sich
erst durch die Gefangennehmung des Kabylenhäuptlings 1847 von dem gefährlichen Nebenbuhler befreit
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0354,
Algerien (Geschichte) |
Öffnen |
, als er vom Sultan Abd ur Rahmân (11. Dez.) geschlagen und zum Übertritt auf französisches Gebiet genötigt wurde (21. Dez.). Als er sich aber nach der Wüste zurückziehen wollte, verlegten ihm die Franzosen den Weg, worauf er sich an sie ergab. General
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Alhambravasenbis Ali |
Öffnen |
Mordstahl Abd ur Rahmâns in Kufa. A. ragte durch Tapferkeit, Tugend und Frömmigkeit hervor und besaß Beredsamkeit und reiches Wissen; von seinen Anhängern ward er schwärmerisch verehrt, als der Paraklet angesehen, der dem Islam erst die wahre Vollendung
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0726,
Arabische Litteratur (Poesie) |
Öffnen |
wurde, besonders seit Almóndsir, Abd ur Rahmân III. (912) und Hákem II. (961), ein Hauptsitz der arabischen Litteratur. Was Bagdad für Asien, war die von Hákem II. gestiftete Universität zu Cordova für den Westen. An dem regen wissenschaftlichen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0522,
Baumwolle (Geschichte der Baumwollindustrie; Statistisches) |
Öffnen |
geblümte Kattune und Musseline aus Masalia aus. Abu Abdallah sandte an Karl d. Gr. baumwollene Zeuge, welche in Spanien erzeugt worden waren. Abd ur Rahmân III. (912-961) beorderte Anbau und Verarbeitung der B., und hauptsächlich in Granada wurde
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Bordeauxweinebis Bördelmaschine |
Öffnen |
, 507 in die des Frankenkönigs Chlodwig; 732 wurde sie von den spanischen Arabern unter Abd ur Rahmân erstürmt und geplündert, 735 aber von Karl Martell wiedererobert. Karl d. Gr. ernannte 778 einen Grafen von B. Im 9. Jahrh. wurde B. von den
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0022,
China (neueste Geschichte) |
Öffnen |
in diesem Teil des Reichs.
Ebenso erfolgreich wurde der Feldzug gegen die muselmanischen Panthai in Jünnan (s. d.); der zum Landesfürsten eingesetzte Suleiman Ibn i Abd ur Rahmân wurde verjagt, das Land vom Raubgesindel gesäubert. Länger hielt sich
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Cordieritbis Cordova (Spanien) |
Öffnen |
eines römischen Janustempels von Abd ur Rahmân I. zu Ende des 8. Jahrh. als Moschee erbaut (nächst der Kaaba zu Mekka der größte mohammedanische Tempel, s. Tafel "Baukunst VIII", Fig. 5), 1236 mit einigen Abänderungen, namentlich unter Einbau eines die Einheit
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Eiweißbis Ekartee |
Öffnen |
zurückziehen. Nach dem Abzug der Engländer versuchte er 1881 zum zweitenmal die Eroberung Afghanistans, besetzte auch Kandahar, unterlag aber 22. Sept. durch Verräterei dem Emir Abd ur Rahmân. Da inzwischen auch Herat in dessen Gewalt gefallen, mußte E
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Eudistenbis Eudoxos |
Öffnen |
Chilperich an jenen aus. Den Arabern unter Samah, welche Toulouse belagerten, lieferte er 721 eine Schlacht, welche dieselben zum Rückzug nötigte. Dagegen wurde er 732 von dem Kalifen Abd ur Rahmân an der Dordogne geschlagen und zur Flucht zu seinem
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Geburtsmakelbis Geckonen |
Öffnen |
im Kampf mit Abd ur Rahmân, Bronzegruppe; Jeanne d'Arc zu Pferd, einen niedergestürzten Ritter mit der Lanze durchbohrend; eine sterbende Amazone; die Schlacht bei Austerlitz, Basrelief am Triumphbogen de l'Etoile.
Geckonen (Haftzeher, Geckotidae Gray
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0833,
Großbritannien (Geschichte 1880-1881) |
Öffnen |
vielfach Ärgernis, und auch mit der afghanischen Politik Gladstones waren sie nicht immer einverstanden. Die Regierung trat hier mit Abd ur Rahmân Chan, einem der Thronprätendenten, der bis dahin eine russische Pension bezogen hatte, in Verhandlungen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0834,
Großbritannien (Geschichte 1881-1882) |
Öffnen |
Rahmân von Kabul sich seinem Gegner durchaus nicht gewachsen zeigte. Im Juli rückte Ejub Chan von Herat aus in Afghanistan ein; am 27. Juli errang er einen vollständigen Sieg über den Emir, dessen Truppen zum Teil zu ihm übergingen; am 30. zog
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Hisbis Hispanien |
Öffnen |
., Kalif von Cordova 788-796, Sohn Abd ur Rahmâns, ein frommer, wohlthätiger Fürst, begünstigte die Wissenschaften. - H. II., Kalif von Cordova 976-1013, Sohn Hakams II., kam zehnjährig auf den Thron; der Hadschib Almansor und sein Sohn Modhaffer
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0287,
Juden (in Spanien während des Mittelalters) |
Öffnen |
zu beteiligen, das sich hauptsächlich um Philosophie, Philologie und Poesie bewegte. Der gelehrte Arzt Chisdai ben Isaak war unter den Kalifen Abd ur Rahmân III. und Alhakim (961-976) als Finanzmann beschäftigt, als Nasi ("Oberhaupt") der J. hoch
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0296,
Jüdische Litteratur (2.-11. Jahrhundert) |
Öffnen |
eröffnet. Der Beamte der Kalifen Abd ur Rahmân III. und Alhakim II., Chisdai ben Isak (950) in Cordova, begeisterte seine Glaubensgenossen für Wissen und Poesie. Selbst wissenschaftlich thätig (wie dies seine arabische Übertragung einzelner Teile
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0390,
Kalifen (die Abassiden) |
Öffnen |
, Abd ur Rahmân, Enkel des Kalifen Hischam, entkam nach Spanien und gründete dort ein selbständiges Kalifat. Mit dem Geschlecht der Omejjaden, der eigentlichen Begründer des islamitischen Reichs, erlosch auch die Reichseinheit.
Die Abbassiden
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0512,
Karl (Karolinger: K. der Große) |
Öffnen |
noch mit dem Sachsenkrieg beschäftigt, eine Eroberung im Süden begonnen. 777 war eine arabische Gesandtschaft des Statthalters von Saragossa, Hussein el Abdari, auf dem Reichstag zu Paderborn erschienen und hatte K. um Hilfe gegen Abd ur Rahmân, den
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Omegabis Omissa |
Öffnen |
. durch die Abbassiden mit Merwan II. 750 untergang (s. Kalifen, S. 389 f.). Der Ermordung entgingen nur zwei Mitglieder, von denen das eine, Abd ur Rahmân, nach Spanien entkam und dort 755 der Begründer der zweiten Dynastie der O. zu Cordova wurde
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Oskisches Spielbis Osman Nuri Pascha Ghazi |
Öffnen |
. Provinz Soria, am Ucero, mit (1878) 1142 Einw., seit dem 6. Jahrh. Bischofsitz. Hier 938 Sieg des Königs Ramiro von Leon über die Sarazenen unter Abd ur Rahmân von Cordova. Gegenüber, am Ucero, El Burgo de Osma, mit (1878) 3141 Einw.
Osman (Othman
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Schlankaffebis Schlechta-Wssehrd |
Öffnen |
., das. 1852; 2. Aufl. 1879); "Der Frühlingsgarten von Mewlana Abd ur Râhman Dschami" (das. 1855) und "Das Buch vom Fechter von Firdewsi" (türk. u. deutsch, in der "Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft", Leipz. 1863); "Jussuf
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0937,
Turkistan (Ostturkistan: Geschichte) |
Öffnen |
ur Rahmân, der Regent von Jarkand, sowie die Städte Aksu, Kutscha und Chotan gegen Busuruk auf. Jakub Beg besiegte deren Truppen und gelangte noch 1865 in den Besitz der Citadelle von Kaschgar. Der schwache Busuruk, nicht im stande, Jakub
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Zamorabis Zange |
Öffnen |
, Wein- und Obstbau und (1886) 14,117 Einw. Z. ist Sitz des Gouverneurs und eines Bischofs. - Hier 900 Sieg Alfonsos III. von Asturien über Abul Kasim, den Feldherrn des Kalifen von Cordova. Bei Alhandik oder am »Graben von Z.« Sieg Abd Ur Rahmâns III
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Morebis Mumienfunde |
Öffnen |
) l(Bd. 17)
MutowaMangUva,Vritisch-Ostafrila
Mukumbi, Congostaat
Mu'a (Zlutz u. Patz), Belutschistan
675,l. Katscha (Bd. 17)
Mulach (^pcije), Homran
Mulvenlinie, Schichtung
Mulei Soliman, Abd ur Rahmän 3)
Muleta, Snergcfechte 323,1
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Mumifizierung der Leichenbis Mystische Person |
Öffnen |
Abdallah, Maimonides
HIu8kic0, Mosaik
Musara, Abd ur Rahmän 2)
^lu8c:u1iü, ?6tit-ciov6
Nu8cHi'äin6, Seidenspinner 828,2
Muscel, Mutschel
Musch, Armenien 831,1, 833,1
Muscheldänke, Bank
Mujchelberge, Amerikanische Alter-
tümer 480
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Theupolisbis Tinoceras |
Öffnen |
, Demmin
Timkowsky (Reisender), Asien 930,2
Timocharis, Aristyllos
Timonchio, Bacchiglione
Timotheus Verinus (Pfd.), Löscher
Tinah, Abd ur Rahmän 4)
Tinak, Tanak
Tinakura, Santa Cruz 1) 306,1
Tinchebrai, Schlacht bei (1106
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0397,
Algerien (Geschichte) |
Öffnen |
Niederlage am Isly (s. d.) bei, während eine franz. Flotte unter dem Prinzen von Joinville Tanger und Mogador bombardierte. Unter Englands Vermittelung kam 10. Sept. ein Friede mit Sultan Abd ur-Rahman zu stande, in dem dieser sich zur Verfolgung Abd el
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Almucantharatbis Aloe (Pflanzengattung) |
Öffnen |
der Maurenherrschaft. Hier landete
755 der Omajjade Abd ar-Rahman Ibn Moavijah, der Stifter des Emirats Cordoba.
Aln , schwed. Name für Elle (s. d.).
Alnmouth (spr. ännmöth) , s. Alnwick .
Alnus , s. Erle .
Alnwick (spr. ännick
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Baghelkhandbis Bagnara Calabra |
Öffnen |
. Sein Nachfolger Mohammedu (Abu Sekkin), gedrückt von der Tributpflicht, reizte den jungen Herrscher Ali
von Wadai zum Krieg; dieser vertrieb ihn 1870 und setzte einen Onkel desselben, Abd er-Rahman, an seine Stelle. Ihm folgte Gauranga. Dieser
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0305,
Bordeaux (Stadt) |
Öffnen |
in die des Frankenkönigs Chlodwig; 732 wurde sie von den span. Arabern unter Abd-ur-Rahman erstürmt und geplündert, 735 aber von Karl Martell wiedererobert. Karl d. Gr. ernannte 778 einen Grafen von B. Von den Plünderungen durch die Normannen (845
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Bornybis Borohrádek |
Öffnen |
.) bedrängt wurden, sondern auch der Kern des Reichs durch innere Unruhen erschüttert ward. 1853 mußte Omar seinem Bruder Abd e'-Rahmán weichen, der sich in offenem Aufruhr des Throns bemächtigt hatte, aber im Dez. 1854 überwunden und getötet wurde, sodaß
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0805,
von D'Argen.bis Dargun |
Öffnen |
.) wurden die Grenzen D.s
bis zum Mbara ausgedehnt. Bekannt wurde in
Europa der Name des Sultans Abo er-Rahman
er-Raschid, der 1799 mit Bonaparte bezüglich
der Lieferung von Sklaven in diplomat. Verkehr
stand. Unter seinem grausamen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Ejakulierenbis Ekbatana |
Öffnen |
sie. (S. Afghanistan, Bd. 1, S. 173d.) Nachdem
er von dem Emir Abd-ur-Rahman aus Herat ver-
trieben war, zog er sich nach Persien zurück und
lebte, von der pers. Regierung im Interesse der
Engländer überwacht, bis 1887 in Teheran. Ein
Versuch
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0451,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1880-85) |
Öffnen |
449
Großbritannien und Irland (Geschichte 1880-85)
Vicekönig Lord Ripon erkannte Abd-ur-Rahman, einen Neffen Scher-Alis, als Emir an; aber Scher-Alis verbannter Sohn Ejjub-Chan sammelte ein Heer, schlug die Engländer unter Burrows bei Maiwand
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Hebraismusbis Hebungen und Senkungen |
Öffnen |
gezeigt wurde. In gleichem Sinne heißt H. bei den Kreuzfahrern Castellum Sancti Abrahae und bei den Moslems el-Chalīl, vollständig Chalīl er-Rahmān, "Freund des Barmherzigen (Gottes)", d. i. Abraham (Jakob. 2, 23). H. wird jetzt von etwa 16 000
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Iblîsbis Ibn Chaldûn |
Öffnen |
mit franz. Übersetzung) heraus.
Ibn Chaldûn, Walî al-din Abû Zeid Abd al-Rahmân al-Hadhrami, der bedeutendste arab. Geschichtschreiber, stammte aus einer nach Spanien eingewanderten Familie; er wurde 1332 zu Tunis geboren und trat nach Beendigung
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Iskanderbis Islam |
Öffnen |
von Mohammed das aufrichtige Bekenntnis zu der durch ihn verkündeten Religion genannt. Diese forderte den Glauben an den einzigen allmächtigen Gott (Allâh), den Mohammed den Barmherzigen, Erbarmer (Al Rahmân al Rahîm) nannte, an die Vorherbestimmung
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Jakobus (de Voragine)bis Jakuten |
Öffnen |
veranlaßte seine Internierung in Indien, worauf Abd ur-Rahman 22. Juli 1880 zum Emir von Afghanistan ausgerufen wurde (s. Afghanistan).
Jakuhühner, s. Hokkovögel.
Jâkût, Abû Abdallâh I., Schihâb al-dîn al-Hamawi, der letzte der bedeutenden geogr
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0762,
Ostindien (Geschichte) |
Öffnen |
. Eine Klärung der Verhältnisse an der Nordwestgrenze war durch das Vorgehen Rußlands in der Turkmenensteppe sowie besonders durch die Besitzergreifung Merws nötig gemacht worden. Dufferin lud daher den Emir Abd ur-Rahman von Afghanistan zu
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Pointerbis Poitou |
Öffnen |
. die Sara-
cenen unter Abd ar-Rahman (s. d.) und rettete
dadurch Westeuropa vor dem Islam; die dritte
! Schlacht fand 10 km südöstlich bei Maupertuis
! (s. d.) 19. Sept. 1356 statt.
Poitiers, Diane de, s. Diane de Poitiers.
! Poitou (spr
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Robertinbis Robertson (Thomas William) |
Öffnen |
nach Wiederausbruch des Krieges 1879 den
Oberbefehl. Am 9. Okt. befetzte er Kabul, fetzte 22. Juli
1880 Abd ur-Rahman zum Emir von Afghanistan
ein und eilte dem von Ejjüb Chan in Kandahar
eingeschlossenen General Primrose zu Hilfe, mit dem
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0106,
Rußland (Geschichte 1881 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
. Juli 1893. Die Engländer, die ihre Herrschaft in Indien bedroht glaubten, suchten R. durch Unterhandlungen fern zu halten. Im Okt. 1893 nahm der Emir Abd ur-Rahman eine brit. Gesandtschaft feierlich in Kabul auf und verkündete seinem Volk
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Silva Mendes Lealbis Simarubaceen |
Öffnen |
gehörte diese Stadt
der Vaccücr zum Oonvonwä OwnieiiLig der kro-
vincia iHi-i'ac0N6N8i8. Bei S. besiegte Ramiro II.
von Leon 8. Aug. 934 die Araber unter dem
Omanaden Abo ar-Rahmän III.
Simanole, Indianerstamm, s. Seminolen.
3iiu2.rüd2. ^4nbi
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0093,
Spanien (Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte 478-1506) |
Öffnen |
, welche nun den größten Teil S.s eroberten und dann über die Pyrenäen in Aquitanien vordrangen, wo sie aber von Karl Martell bei Tours 732 entscheidend geschlagen wurden. Um 756 entriß Abd ar-Rahmân I., der Omajjade, S. den Abbâsiden und stiftete
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0094,
Spanien (Geschichte 1506-1792) |
Öffnen |
92
Spanien (Geschichte 1506-1792)
eigenes Chalifat zu Cordoba, das unter Abd ar-Rahmân III. und dessen Sohne Hakem II. (gest. 976) seine höchste Blüte und Macht erreichte, aber nach Hischams III. Absetzung 1031 zerfiel, indem die einzelnen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Tarquinius Superbusbis Tarrasa |
Öffnen |
256 durch die Franken, 475 vom Westgoten Eurich gänzlich verbrannt, 713 von
den Arabern unter Musa erobert und teilweise zerstört. Unter Abd ur-Rahman (780) hatte das in der Landschaft El-Bortat belegene Tharrakuna zwar noch
300000 E., sank aber
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Baden (Stadt)bis Bagirmi |
Öffnen |
. Osmanisches Reich.
^Bagirmi. Der letzte Herrscher von B., der
Nachfolger Abd er-Rahmans und Abu Sekkins, war
Gauranga. Er wurde von Nabah, einem ehemaligen
Offizier des Ägypters Zebir Pafcha, der sich mit
dem südlich vom Tsadsee residierenden
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Mahediabis Mähren |
Öffnen |
ganzen Bandes. Anfang Mai 1889 schickte der Chalif seinen Feldherrn Abo er-Rahman woled en-Negumi von Dongola zu einem Vorstoß gegen Ägypten; bald darauf wurde sein Heer von den Engländern unter General Grenfell bei Toski vernichtet. Im selben Jahre
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Zamolxisbis Zanella (Gewebe) |
Öffnen |
, altes Schloß, spätroman. Kathedrale mit dem Grabe des heil. Ildefonso, 22 andere Kirchen, Gymnasinm, Priester- und Lehrerseminar. - Z. fiel 712 an die Mauren, 748 nahm es ihnen Alfons I. von Asturien wieder ab, 939 wurde es von Abd ur-Rahman III
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Jägerbis Jannasch |
Öffnen |
feigen Verhalten die Schuld am Mord zuschrieb, und 13. Dez. 1879 nach Indien geschickt, wo er interniert wurde. An seiner Stelle wurde 1880 Abd ur Rahmân zum Emir ernannt.
*Jalutorowsk, Distriktshauptstadt im sibir. Gouvernement Tobolsk, 1½ km vom
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0622,
Marokko (Sultanat) |
Öffnen |
Zustand. Ihm folgte Abd ur-Rahmân (s. d.), dem es gleich nach seinem Regierungsantritt gelang, der Empörung der Gebirgsstämme ein Ende zu machen. Als Abd el-Kader (s.d.) sich auf marokk. Gebiet zurückziehen mußte, gab die Unterstützung, die er hier fand
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0623,
Marokko (Stadt) |
Öffnen |
, die 26. Nov. 1851 zum Bombardement der Stadt Sale durch die Franzosen führten. Nach Abd ur-Rahmâns Tod bestieg 6. Sept. 1859 sein Sohn Sidi Mohammed den Thron. Inzwischen hatten die Spanier für eine Reihe von Unbilden vergeblich Genugthuung
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Maltôbis Malva |
Öffnen |
von Marokko. Unter dem Namen Abd ur-Rahmân ben Mohammed ging er Sommer 1860 über Kairo nach Dschidda, von wo er nach Mekka gelangte und alle Pilgerbräuche, selbst die Wallfahrt nach dem heiligen Berge Arafat mitmachte. Nach der Rückkehr lebte M
|