Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Raoul
hat nach 0 Millisekunden 78 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Dombrowski (Raoul, Ritter von)bis Domesnäs |
Öffnen |
403
Dombrowski (Raoul, Ritter von) - Domesnäs
l(^i0N3 pu1()Ncli868 6N ItaÜ6 80U8 1e c0MM3.nä6"
M6iit cw tt6Q6i-a1 O. (2. Aufl., 2 Bde., Par. 1829).
Dombrowski, Raoul, Ritter von, Neffe des
vorigen, geb. 3. Juni 1833 zu Prag
|
||
37% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Ranzaubis Raphelengh |
Öffnen |
besetzt, nach heftigem Gefecht aber deutscherseits genommen.
Raoul Rochette (spr. ra-ul roschett), s. Rochette.
Rapa, gesättigte Sole des Elton (s. d.).
Rapa, Insel, s. Oparo.
Rapaces (lat.), Raubvögel.
Rapacia (lat.), Raubtiere, auch
|
||
22% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Grétrybis Greuze |
Öffnen |
imprévus» ,
«Aucassin et Nicolette» , «Richard Cœur-de-Lion» ,
«La caravane du Caire» , «Panurge» ,
«Anacréon chez Polycrate» , «Raoul Barbe-Bleue» u.s.w. Bei der Gründung des Konservatoriums
erhielt G. eine von den Inspektorstellen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0183,
Musik: Allgemeines. Instrumente |
Öffnen |
Franzosen.
Beulé
Caylus
Dancarville
Lenormant
Marcellus
Millin
Raoul Rochette, s. Rochette
Rochette
Voguë
Waddington
Holländer.
Leemans
Italiener.
Avellino
Canina
Cesnola *
Fabretti
Fea
Inghirami, 3) Francesco
Lanzi
Minervini
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Bläubis Blauer Montag |
Öffnen |
.
Blaubändchen, s. Astrilds.
Blaubart, der Ritter (franz. Raoul, chevalier Barbe-Bleue), Held eines ursprünglich französischen Märchens, der nacheinander seine sechs Frauen tötete, weil sie, seinem Befehl ungehorsam, während seiner Abwesenheit
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Kermadekinselnbis Kern |
Öffnen |
Gruppe im Stillen Ozean, nordöstlich von Neuseeland und auf halbem Weg zwischen diesem und dem Tonga-Archipel, besteht aus vier kleinen vulkanischen Inseln: Raoul, Macaulay, Curtis und Esperance, zusammen 55 qkm (1 QM.). Die Vegetation
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Deodaracederbis Depazea |
Öffnen |
die Abtei; sein Sohn Raoul baute seine
Residenz Chatcau-Raoul auf dem andern Ufer dcr
Indre. Nach dcmAussterbcn dieses Geschlechts 1176
nahmen die ihnen nachfolgenden Chauvigny den
Namen Grafen von Chätcaurour an. Nachdem die
Normannen die Abtei
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Duval (Amaury)bis Duverney |
Öffnen |
), und war Mitarbeiter an der "Histoire littéraire de France". - Vgl. A. D. Souvenirs 1829-30 (Par. 1885).
Duval (spr. düwáll), Edgar Raoul, franz. Politiker, s. Raoul-Duval.
Duval (spr. düwáll), Matthias, franz. Anatom, geb. 7. Febr. 1844 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0162,
Französische Litteratur (Altfranzösische Periode 1150-1230) |
Öffnen |
, seien erwähnt "Raoul de Cambrai", "Auberi le Bourgoing" und vor allem "Die Lothringer" ("Les Lorrains"), ein Cyklus von fünf Liedern, in denen mit ungemeiner Kraft die Fehde zwischen den Lothringern und den Bordelaisen geschildert wird. c. Gedichte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Frarybis Freistadt |
Öffnen |
351
Frary - Freistadt
(2. Aufl., Hamb. 1888), eine neue Folge derselben: »Bescheidene Liebesgeschichten« (das. 1889); »Vischer-Erinnerungen« (Stuttg. 1889) u. a.
*Frary, Raoul, franz. Publizist, geb. 1840 zu Senlis, Zögling der ^poik
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0023,
Geschichte: Frankreich |
Öffnen |
.
Dompierre d'Hornoy
Dorian
Dorset
Drouet, 1), J. Bapt.
Drouyn de l'Huys
Dubois, 1) Guillaume
Duclerc
Ducos, 1) Roger
3) J. Francois
4) Théodore
Dufaure
Dupanloup
Dupont, 3) Jacq. Ch., de l'Eure
Duprat
Duval, 4) Edg. Raoul
Duvergier de
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0138,
Literatur: nordamerikanische, französische |
Öffnen |
Cabestaing
Cardinal, Peire
Coucy, 1) Raoul
Daniel, 1) Arnaud
Faidit
Faydit, s. Faidit
Godolin, Pierre de, s. Goudulin
Goudulin
Vidal
Wilhelm, 16) W. IX., Graf von Poitiers
Allgemeines.
Amadisromane
Figaro
Gil Blas, s. Le Sage
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Alavabis Alba |
Öffnen |
in Paris, wo ihn seine Kompositionen bald zum Liebling der Nation machten. Er starb 27. Nov. 1809 daselbst. Viele seiner Operetten, z. B. "Die beiden Savoyarden", "Dichter und Musiker", "Raoul von Créqui", sind auch in Deutschland beliebt geworden
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Athenagorasbis Athenäos |
Öffnen |
. Aufl., deutsch von Baiter und Sauppe, Zür. 1844); Roß' Berichte im Stuttgarter Kunstblatt (1833-40); Forchhammer, Topographie von A. (Kiel 1841); Raoul-Rochette, Sur la topographie d'Athènes (Par. 1852); de Laborde, Athènes aux XV., XVI., XVII
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Beugung des Rechts aus Parteilichkeitbis Beulé |
Öffnen |
Professor der Rhetorik zu Moulins und ging 1849 mit der französischen Gesandtschaft nach Athen, wo er durch Ausgrabungen an der Akropolis bedeutende Entdeckungen machte. 1854 wurde er an Raoul Rochettes Stelle Professor der Archäologie an
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Bottbis Böttcher |
Öffnen |
). Die französische Regierung nahm sich der Sache mit Wärme an; Eugène Flandin ward hingeschickt, um die aus leicht zerfallendem Alabaster bestehenden Skulpturen zu zeichnen, und eine aus Raoul Rochette, Letronne, Lenormant, Mohl, Burnouf, Layard
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Château-Chinonbis Châteauroux |
Öffnen |
-Raoul (mit dem Departementsarchiv) trägt, mit der gegenüberliegenden weit ältern Vorstadt Déols (mit ehemaliger reicher Abtei) durch zwei Brücken verbunden, hat 4 Kirchen, ein Stadthaus mit antiken Resten und (1881) 18,741 Einw., welche Fabrikation
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Château-Salinsbis Châtellerault |
Öffnen |
966
Château-Salins - Châtellerault.
Bibliothek von 10,000 Bänden und ist Sitz des Präfekten und eines Handelstribunal. In der Nähe das Eisenwerk Clavières. - C. wurde vom Prinzen Raoul von Déols gegründet, der 950 hier das erwähnte Schloß
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Cottiusbis Couleur |
Öffnen |
Schlosses der Herren von C. (darunter ein 55 m hoher Turm).
Coucy (spr. kußi), Raoul oder Renault, Herr oder Kastellan von, ein Trouvère des 12. und 13. Jahrh., ist berühmt durch seine Liebe zur Dame von Fayel, die von ihrem Gemahl gezwungen wurde
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0585,
von David Joriszoonbis Davidowich |
Öffnen |
; Corneille, zu Rouen, 1834; Racine, zu La Ferté Milon; die Büsten Franz' I. und Ambr. Parés, Viscontis, Camille Jordans, Béclards, Coopers, Cas. Delavignes, Raoul Rochettes, Jerem. Benthams, Fénelons, Montesquieus, Racines, Heinrichs II., Lacépèdes, Cas
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0919,
Devrient |
Öffnen |
Theater zu und debütierte 1821 in Braunschweig als Raoul in der "Jungfrau von Orléans". Ausgestattet mit angenehmem Äußern und wohlklingendem Organ, trat er bald auch in der Oper auf. Erst nachdem er in Leipzig 1823 ein Engagement gefunden, widmete
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0592,
Französische Litteratur (12. und 13. Jahrhundert) |
Öffnen |
, so der ganze "Roman des Loherains", in welchem französische und deutsche Geschlechter sich in blutiger Fehde bekämpfen; "Raoul de Cambrai" (hrsg. von Le Glay, Par. 1840); "Girartz de Rossilho", die einzige Chanson de geste, welche dem Süden angehört
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0594,
Französische Litteratur (13. Jahrhundert) |
Öffnen |
594
Französische Litteratur (13. Jahrhundert).
am gefeiertsten waren Gaces Brulez, Colin Muset, Raoul (Renaut) de Coucy, Adam de la Halle, Jean Bodel, Perrin d'Angecourt, Quesne de Bethune, Guiot de Provins u. a. Muster der ältern mehr
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Götz von Berlichingenbis Gouachemalerei |
Öffnen |
, Lyonel ("Martha"), Max, Raoul etc. Vgl. "Aus Emil Goetzes Jugendzeit" (Leipz. 1886).
2) Johann Melchior, s. Goeze.
Götzen, Johann, Graf von, General im Dreißigjährigen Krieg, aus lüneburgischem adligen Geschlecht, geb. 1599, diente bis 1626
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Grétrybis Greuze |
Öffnen |
et Azor", "L'ami de la maison", "Raoul" (Blaubart) und "Richard Cœur-de-Lion", von denen die letztere noch bis zur Gegenwart beliebt geblieben ist. 1795 wurde G. zum Inspektor des Konservatoriums und das Jahr darauf zum Mitglied des Institut de France
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Guiffreybis Guillaume |
Öffnen |
Heinrich trat 1169 das Herzogtum seinem Sohn Richard Löwenherz ab, der es durch Raoul von Faye verwalten ließ. Die Großen empörten sich gegen diesen, wurden aber von Richard bezwungen; derselbe bekriegte und eroberte 1186-88 auch Toulouse und La Rochelle
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0397,
Herakles (Verbreitung seines Kultus) |
Öffnen |
, der "stets ringenden und endlich immer wieder siegenden Sonnenkraft". (Vgl. Raoul Rochette in den "Mémoires de l'académie des inscriptions", XVII, 2, 303 ff.) Den Sonnengott H. feiert auch der orphische Herakleshymnus, nach welchem der unermüdliche
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Lesumbis Le Tellier |
Öffnen |
ist. Er starb 6. Okt. 1837 in Paris. In seiner Vaterstadt wurde ihm 1852 ein Standbild errichtet. Vgl. Raoul-Rochette, Notice historique sur la vie et les ouvrages de L. (1837); Berlioz, Mémoires (Par. 1870).
Lesum, Dorf im preuß. Regierungsbezirk
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0570,
Meyer (Gelehrte, Dichter und Schriftsteller) |
Öffnen |
de la Montagne" (1877); "Daurel et Beton" (1881); "Raoul de Cambrai" (1884); "Girart de Roussillon" (1884); ferner die "Bibliothèque française du moyen-âge" (1882-85, 3 Bde.) sowie den "Recueil d'anciens textes bas-latins, provençaux et français
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0780,
Montmorency (Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
. Die Linie M.-Fosseux erlosch im direkten Mannesstamm 18. Aug. 1862 mit Anne Louis Raoul Victor, Herzog von M., geb. 14. Dez. 1790.
Der namhafteste unter den zahlreichen, jetzt aber sämtlich ausgestorbenen Nebenzweigen der Marquis von M.-Fosseux
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0074,
Neuenburg (Kanton: Erwerbszweige, Schulwesen, Verfassung etc.; Geschichte) |
Öffnen |
, empfing seinen Namen von der 1072 durch Rudolf II. gegründeten Stadt N. Durch das Aussterben der Zähringer (1218) wurden die Grafen von N. reichsunmittelbar, bis Graf Raoul die mächtigen Grafen von Châlons 1288 als Oberlehnsherren anerkannte. Nach dem
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Rigaudbis Rigi |
Öffnen |
im Charakter abstechen und zwar (nach Mattheson) in tieferer Tonlage gehalten sein soll, so daß die Hauptthemata sich davon desto frischer abheben.
Rigault (spr. -goh), Adolphe George Raoul, franz. Kommunist, geb. 1846 zu Paris, Sohn eines ehemaligen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Roches, Col desbis Rochette |
Öffnen |
von kaum 800 Einw., ward aber von Napoleon I. zur Departementshauptstadt erhoben und nach einem regelmäßigen Plan ausgebaut.
Rochette (spr. -schett), Raoul, franz. Archäolog und Geschichtschreiber, geb. 9. März 1789 zu St.-Amand (Cher), studierte
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Rollgerstebis Roloff |
Öffnen |
.) und Hachette (1837-41, 7 Bde.). Ihm zu Ehren heißt das städtische Collège zu Paris Collège Rollin.
Rollmessing, dünnes Messingblech.
Rollo (Rodla, Hrolf, bei den Franzosen Raoul), erster Herrscher der Normandie, ein Normanne von vornehmer
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Sandabis Sandarak |
Öffnen |
: "Callirhoë" (1864), "Raoul de la Chastre" (1865), "La monde de papillons" (1866), "Miss Mary" (1868), "Mademoiselle de Cérignan" (1874) etc. veröffentlicht.
Sanda, Insel, s. Sanday.
Sandaal (Sandfisch, Ammodytes Art.), Fischgattung
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Sonnentierchenbis Sonnenzeit |
Öffnen |
("Waise von Lowood"), Fürst Lübbenau ("Aus der Gesellschaft"), Fox, Bolz, Ringelstern, Posa, Raoul Gérard ("Aus der komischen Oper"), Gesandtschaftsattaché, Marcel de Prie ("Wildfeuer"), König ("Esther"), auch Faust, Tell u. a. hervorzuheben. S. hat
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Tangwiesenbis Tanne |
Öffnen |
Jerusalem", worin T. ganz als Held erscheint. Vgl. Raoul von Caen, Gesta Tancredi (in Guizots "Collection des mémoires"); Delabarre, Histoire de Tancrède (Par. 1822), und Kugler, Boemund und T., Fürsten von Antiochien (Tübing. 1862).
3) T. von Lecce
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Verletzung der Ehrebis Vermehrung der Pflanzen |
Öffnen |
Grafen von V., die von Pippin, dem Sohn Karls d. Gr., abstammten und zugleich Grafen von Troyes, Meaux und Roucy waren. Mit Raoul dem jüngern erlosch 1167 das alte Grafengeschlecht. Seiner Schwester Elisabeth, Gemahlin Philipps, Grafen von Elsaß
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Walterpressebis Walther von Aquitanien |
Öffnen |
eines Kammer- und Hofkapellsängers. Am vollkommensten zeigt W. seine nicht gewöhnliche Befähigung in den Partien eines Raoul, George Brown, Florestan, Tamino, Lohengrin, Faust u. a., glänzt aber auch als Lieder- und Oratoriensänger.
Walterpresse, s
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Wolffischbis Wolfram |
Öffnen |
Paris« (1866) mit Grangé, »Fin courant« und »Alouette« (1868 und 1881) mit Gondinet; ebenso eine Reihe von Jahresrevuen, wie »Paris en action« (1879), »Parfums de Paris« (1880) mit Raoul Toché. In Buchform erschienen von ihm noch: »Mémoires du boulevard
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Balliabis Banck |
Öffnen |
), die Novellen: "Verschlungene Pfade" (Bresl. 1877) und "Das Erbe der zweiten Frau" (Jena 1878), "Raoul der Page, ein Sang aus alten Tagen" (1880), "Die Augen der Assunta, und andre Novellen" (Dresd. 1882), "Aus tiefem Vorne" (das. 1883), "Violet", Roman
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Blitzphotographiebis Blumenmacherei |
Öffnen |
der ebenfalls fünfaktige »Espion du roi«, 1876). Seit 1879 sind die Namen Ernest B. und Raoul Toché fast immer vereint auf den Theaterzetteln zu lesen (»La revue des variètés«, 1878; »Belle Lurette«, 1880; »La noce D'Amboise«, 1881; »Le chàteau de
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0353,
Französische Litteratur (seit 1881: Tagespolitik, Kunstgeschichte, Reisebilder etc.) |
Öffnen |
lassen. Von feinster Ironie und scharfsichtiger Freisinnigkeit sind "Nos hommes d'Etat" von Jules Simon, dem alten Kämpen, und "Le manuel du petit démagogne"^[richtig: démagogue] von Raoul *Frary eingegeben, zwei Werke, welche in den politischen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Tochébis Tolnai |
Öffnen |
gefallen sind. Über die Einführung und den Gebrauch der einzelnen Prädikate, wie Majestät, Hoheit, Durchlaucht 2c,, sind die betreffenden Artikel nach zuschlagen.
^Toche (spr. tosche), Raoul, franz. Schriftsteller, s.
Blum, Ernest (Bd. 17
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Wismutbis Witting |
Öffnen |
Bemerkenswertes leistete und sich in die ser Eigenschaft außer in Deutschland auch in Ruß land, Österreich und Holland hören ließ, zeichnete sich besonders in Wagnerschen Partien aus, ebenso als Florestan, Masaniello, Raoul, Fra Diavolo, George
Brown:c
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Rackrentbis Ratslaube |
Öffnen |
Iill,N80lN Vi!1 (engl.), Kaperei, Ran-
Nansome (Reis.), Afrika (Bd. 17) 13/2
RllNtUM, Sylt 456,1
Naoul (Insel), Kermadetinseln
Raoul (Normannenfürst), Rollo
Kapes (engl.), Shire lrien 959,2
Raphia (Schlacht bei), Arstnoe3),W
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0034,
Amerikanistenkongreß (Paris 1890) |
Öffnen |
Herstellung eines möglichst vollständigen Litteraturnachweises.
In der Sitzung des vierten Kongreßtags sprach Raoul de la Grasserie über die Bauivasprache, die zu der großen Familie der Maypuresprachen gehört. In nahezu 50 Sprachen dieser Familie
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0325,
Französische Litteratur (Drama, Lyrik) |
Öffnen |
« von Ordonneau, Valabrègue und Keroul, »Les provinciales à Paris« von Najac und Pol Moreau, »Paris fin de siècle«, »Les femmes des amis« und »Madame Mongodin« von Raoul Toché u. Ernest Blum, »Monsieur Betsy« von Méténier und Paul Alexis, »Les Vieux maris
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0361,
Geographische Litteratur (Asien) |
Öffnen |
Kulturverhältnisse sowie über die ältern Beziehungen Chinas zur Außenwelt. Auf chinesische Inseln beziehen sich: Scott, »Land und Leute auf Hainan« (a. d. Engl., Ilfeld 1885); Raoul, »Formose-la-Belle« (Par. 1885); W. Campbell, »Missionary success in Formosa« (Lond
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0064,
Asien (Forschungsreisen in Hochasien, China, Korea, Japan, Hinterindien) |
Öffnen |
im Handel.
Hinterindien.
Aus den Jahren 1888 und 1889 ist noch die Reise des französischen Marineoffiziers Raoul Humann nachzutragen, welcher das Gebiet des Flusses Donaï im südlichen Anam und der Moïs, deren Sprache er beherrscht, geographisch
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Adlerpultbis Ad libitum |
Öffnen |
), "Das Erbe der zweiten Frau" (1878), "Haideröslein" (2 Bde., 1880), "Violet" (1883), "Die blonden Frauen von Illmenried" (1889) und "Die Falkner vom Falkenhof" (2 Bde.,1890), die Gedichtsammlung "Tropfen im Ocean" (1878), das epische Gedicht "Raoul
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0832,
Archäologisches Institut |
Öffnen |
. die Werke von Bartoli und Bellori, Raoul-Rochette, Peintures antiques inédites (Par. 1836); Wörmann, Die antiken Odysseelandschaften (Münch. l876), und besonders Mau, Geschichte der dekorativen Wandmalerei (Berl. 1882).
Das beste Handbuch der A
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Blauband-Armeebis Blaue Erde |
Öffnen |
romantisch-satir. Zuthaten versetzten Drama verarbeitet, Grétry zu der Oper "Raoul", Offenbach zu der Operette "Blaubart".
Blaubeere, s. Vaccinium.
Blaubeuren. 1) Oberamt im württemb. Donaukreis, hat (1890) 20184 (9544 männl., 10640 weibl.) E., 2
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Blue-Ribbon-Armybis Blum (Ernest) |
Öffnen |
regelmäßig mit Raoul Toché eine Fülle von ausgelassenen Possen, Feen- und Zauberstücken («La Laterne magique», «Cendrillon», 1865) und mit Rühr- und Schauereffekten wirkenden Dramen. Berühmt machte B. das Drama «Rose Michel» (1877), dessen Erfolg
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Caillebis Cainsdorf |
Öffnen |
Pressungen und bedeutender Abkühlungen zu verflüssigen, zu welchem überraschenden Resultat wenige Tage nachher auch Raoul Pictet (s. d.) in Genf, aber nach einer andern Methode, gelangte. Die Akademie der Wissenschaften ernannte ihn 1884 zum Mitglied
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Châteauneufbis Château-Salins |
Öffnen |
und mit ihm durch zwei Brücken verbunden, liegt die weit ältere Vorstadt Déols. – C., 950 von Raoul de Déols
gegründet, war bis 1623 Baronie der Chauvigny und wurde von Ludwig XIII. zu Gunsten Heinrichs II. von Bourbon zu einem Herzogtum erhoben. Ludwig
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Cochinchinahuhnbis Cochlearia |
Öffnen |
description de la Basse-Cochinchine (ebd. 1864); Pallu,
Histoire de l'expédition de Cochinchine en 1861 (ebd. 1864); H. Petiton,
La Cochinchine française (ebd. 1883); Raoul Postel, La Cochinchine française
(ebd.1883); Delaunay, Histoire
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Domaniumbis Dombrowski (Joh. Heinr.) |
Öffnen |
.
Dombrowski, Ernst, Ritter von, Sohn von
Raoul D., geb. 7. Sept. 1862 zu Schloß Ullitz in
Böhmen, trat 1878 in die Pionier-Kadcttenfchule
zu Hainburg ein, schied 1881 aus derselben wegen
eines Augenübels aus und widmete sich natur
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0161,
Französische Litteratur (Altfranzösische Periode 1150-1230) |
Öffnen |
äußerlich an einen der größern volkstümlichen Sagenkreise angelehnt wurden, auch in größern epischen Gedichten bearbeitet worden. So in den Romanen "Méraugis" von Raoul de Houdenc (hg. von Michelant, Par. 1869), "Partenopeus de Blois" (hg. von Crapelet
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0180,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode seit 1870) |
Öffnen |
, Raoul Ponchon, Jean Richepin, wieder voneinander; Richepin setzte den Pessimismus und Naturalismus, die ganze Fäulnispoesie von Baudelaire, fort und that groß mit Cynismen und lasterhaftem Tiefsinn in seinen "Blasphèmes" (1884), ohne darum in diesen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0181,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode seit 1870) |
Öffnen |
(gest. 1877) schon die Possenbühnen des zweiten Kaiserreichs; die neueste Possendichtung ist im allgemeinen durch den Naturalismus ungünstig beeinflußt worden, doch verdienen Ernest Blum und Raoul Toché, Grenet-Dancourt, Jules Moineaux, Alexandre Bisson
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Meyer (Lothar Julius)bis Meyerbeer |
Öffnen |
., 1874‒77), «Raoul de Cambrai» (1882) und «Alexandre le Grand dans la littérature française du moyen âge» (2 Bde., Par. 1886 fg.).
Meyer, Victor, Chemiker, geb. 8. Sept. 1848 zu Berlin, studierte dort und in Heidelberg unter Bunsen und Baeyer, wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Pico de Teydebis Pictet |
Öffnen |
, die er feit 1796
in Verbindung mit feinem Bruder u. d. T. "Lidlio-
t1iöqu6 di-itHnniqu6" herausgab.
Pictet (spr. -teh), Raoul, schweiz. Gelehrter, geb.
im Juni 1842 zu Genf, war Professor an der
Genfer Universität und hat sich namentlich
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Ranunkelmohnbis Raphe |
Öffnen |
und Waffengattung aufgestellt.
Seit den franz. Nevolutionskriegen werden Gefan-
gene nur gegen Gefangene ausgewechselt.
Naosa, vielbesuchtes Dorf bei Aurangabad (s. d.).
Raoul-Duval (spr.räuhl düwäll), Edgar, franz.
Politiker, geb. 9. April 1832 in Laon
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Rollmessingbis Rom (das moderne) |
Öffnen |
932
Rollmessing - Rom (das moderne)
Rollmessing, s. Blech (Bd. 3, S. 103 b).
Rollmuskeln, s. Muskeln.
Rollmuskelnerven, s. Gehirn (Bd. 7, S. 677 b).
Rollo (Rolf, frz. Raoul), der erste Herzog der Normandie, wurde aus seiner norweg
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Sohnbis Soissons |
Öffnen |
-Wochenblatt", Berl. 1874).
Soissons (spr. ßŏasóng), Graf von, nannte sich Raoul Herr von Coeuvres, der 1239 die Königin-Witwe Alix von Cypern heiratete, aber schon 1241 Palästina und seine Gemahlin verließ. Im 16. Jahrh. nahm Charles von Bourbon
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Tropengürtelbis Tropfenbildung |
Öffnen |
Agrikultur (Bd. 1., Lpz. 1892); Nicholls, A Text-Book of tropical agriculture (Lond. 1892); Sagot-Raoul, Manuel pratique des cultures tropicales (2 Bde., Par. 1896). Seit 1897 wird von Warburg und Wohltmann die Zeitschrift "Der Tropenpflanzer" (Berlin
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Verlorener Haufenbis Vermeyen |
Öffnen |
Philipps I. von Frankreich, war einer der Hauptführer des ersten Kreuzzugs. Mit Raoul dem Jüngern erlosch 1167 der Mannsstamm. Seiner Schwester Elisabeth, durch Heirat Gräfin von Flandern, machte Philipp II. August die Erbschaft streitig, so daß sie 1194
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Walsallbis Waltershausen |
Öffnen |
in einer Zuckerfabrik, bildete dann seine Stimme am Prager Konservatorium aus und war seit 1856 Mitglied der Wiener Hofoper; 1887 trat er in den Ruhestand. George Brown, Raoul, Faust, Romeo, Lohengrin u. s. w. gehörten zu seinen besten Rollen. Auch als Lieder
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Böhmer-Wald-Bundbis Bojen |
Öffnen |
Monarchie, Bevölkerung.)
^Böhm von Batverk, Eugen, wurde 1895 zum
Senatspräsidenten beim Verwaltungsgerichtshof er-
Bohrlöcher, s. Tiefbohrungen. ^nannt.
Boisdeffre (spr. böadchr), Raoul Francois
Charles Le Mouton de, franz
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Divisionsarztbis Donau |
Öffnen |
. - Vgl. Lundström, Die Anpassun-
gen der Pflanzen an Tiere (Upsala 1887).
* Dombrowski, Raoul, Ritter von, starb 3. Sept.
1896 in Wien.
*Dominguez, Lopez, leitete in dem neueu Ka-
binett Sagasta vom Dez. 1892 bis März 1895
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Wohlfahrtspolitikbis Wohnhaus |
Öffnen |
810
Wohlfahrtspolitik - Wohnhaus
Auch die Commune von Paris hatte 1871 einen W. zu dem Delescluze, Raoul Rigault und andere Führer der Revolution gehörten.
Wohlfahrtspolitik, s. Bevölkerungspolitik.
Wohlfahrtspolizei, s. Polizei.
Wohlgemuth
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0354,
Französische Litteratur (Lyrik) |
Öffnen |
von Audran), »Le monde où l'on flirte« von E. Blum und Raoul Toché.
Lyrik.
Weit mehr noch als im Roman macht sich in der Lyrik der »Symbolismus« und »Dekadismus« (Jean Moréas sagt »Romanismus«) geltend. Die Pfleger dieser Kunstarten, welche lange
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Gautierbis Gebäudegrundsteuer |
Öffnen |
übertragen, die 1889 an seinen Sohn Raoul G. überging. Er starb 25. Febr. 1891.
Gavril Pascha, s. Krestowitsch.
Gebäudegrundsteuer. Die G. wird in Frankreich in einer doppelten Form erhoben. Sie zerfällt in eine Grundsteuer der Bodenfläche, auf welcher
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Kermadecinselnbis Kern (Heinr.) |
Öffnen |
. -deck-), Inselgruppe im Großen Ocean, zwischen der Nordinsel Neuseelands und den Tonga-Inseln, mit einer Fläche von 55 qkm, wurde 1886 von den Briten in Besitz genommen. Raoul und Macaulay sind fruchtbar, Curtis, Havre und Esperance nur Felsenriffe. Ein
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Miersbis Miete |
Öffnen |
. Er gastierte mit großem Erfolg in Paris und Mailand und wurde dann auf drei Jahre an das Covent-Gardentheater in London engagiert. Er erhielt in Berlin und Wien den Titel als Kammersänger. Seine Hauptrollen sind Arnold in "Wilhelm Tell", Raoul in den
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Montmédybis Montmorency (Geschlecht) |
Öffnen |
Herzog Raoul (geb. 14. Dez. 1790) erlosch. Erbe seines Titels wurde durch Dekret Napoleons III. vom 14. Mai 1864 der zweite Sohn seiner Schwester Adalbert von Talleyrand-Perigord, geb. 20. März 1837 (s. Talleyrand).
Zu den Nebenzweigen der Marquis
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Cavourkanalbis Cayapo (Serra) |
Öffnen |
trat er in litterar. Beziehungen zur
Prinzessin Margarete, der Schwester Eduards IV. und Gemahlin Karls
des Kühnen, und übersetzte (seit 1469) auf ihre Veranlassung den
« Recueil des histoires de Troyes » des Hofgeistlichen Raoul Le
|