Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Raue
hat nach 0 Millisekunden 91 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Ratzeburgbis Raub |
Öffnen |
, Bezirkshauptmannschaft Bozen, 1056 m ü. M., am Fuß des Plateaus der Seißer Alpe und des Schlern gelegen, hat eine kalte Schwefel- und Alaunquelle und ist im Sommer sehr besucht. Vgl. Proßliner, Das Bad R. in Südtirol (Bilin 1883).
Rau, 1) Karl Heinrich
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Steinzellenbis Steißfuß |
Öffnen |
einer das Steingerät teilweise umfassenden Hülse aus, welche dann am dicken Ende einer Holzkeule oder eines Stockes befestigt wurde. Anderseits wurden die Steinäxte, um einen hölzernen Stiel hindurchzustecken, durchbohrt. Rau hat nachgewiesen, daß man
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Wertachbis Werth |
Öffnen |
von Gegenständen oder auch an ihre Verwendungsfähigkeit zu allgemein als sittlich-vernünftig betrachteten oder wichtigen Lebenszwecken. So meinten A. Smith u. a., das Wasser habe einen größern Gebrauchswert als Diamant, und Rau war der Ansicht, ein Gegenstand
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0797,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
783
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen)
Raphael - Konrad Bischoff ("Konrad von Volan^en).
Rastelbinder, die - Philipp Lange (-'Philipp Galen), Rast' ich, so rost' ich - Heribert Rau.
Rätsel, ein - Sophie Innghans.
Rätselhafte Fremde
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Hirsaubis Hirsch (Jenny) |
Öffnen |
obern Räu-
men den interessanten Klosterbibliotheksaal. - Vgl.
Tritheims Otn-cmicon llir8Hu^i6ii86, 838 -1514
(Bas. 1559 u. ö.); lüodox Hii-8au3i6N8i8, hg. 1844
vom Litterarischen Verein in Stuttgart; Steck, Das
Kloster tz. (Calw 1844); Klaiber
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0467,
Stuttgart |
Öffnen |
Wilhelms I. (1884) von Hofer, das Marmordenkmal des Königs Karl und Bronzedenkmal der Königin Olga (1895) von Curfeß, die Bronzebüsten Uhlands von Rau, des Rechtslehrers Joh. Jak. Moser (1885) von Kopp und des Herzogs Eugen von Württemberg (1878
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0134,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
Rambach, 1) Joh.
2) Aug.
Ramler
Rank
Ratschky
Rau, 2) Heribert
Raupach
Rautenstrauch
Rebhun
Redwitz
Rehfues
Reimar, Freimund, s. Rückert 1)
Reinick
Rellstab
Reuter, 1) Fritz
Richter, 1) Joseph
2) Jean Paul Friedrich
Riemer
Rinckart
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0213,
Volkswirtschaft: Verkehrswesen, Statistik, Versicherungswesen, National?konomen |
Öffnen |
-Sternegg
Knies
Lammers *
List
Meyer *, 13) A.
Michaelis, 4) O.
Mohl, 3) M. v.
Nasse
Neumann *, 6) Fr. Jul.
Neumann-Spallart
Oppenheim, H. B.
Plener, E. v.
Prince-Smith
Rau, 1) K. H.
Rodbertus
Roscher, 1) W.
Schäffle
Schmoller
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Apis (Biene)bis Apocynum |
Öffnen |
wurden seit der 18. Dynastie in einer bei Sakkara belegenen Gruft, dem sog. Serapeum (s. d.), beigesetzt.
Apis (lat.), die Biene.
Apistie (grch.), Unglaube, Mißt rauen.
Apitz (eigentlich Ludwig ), natürlicher Sohn des Landgrafen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Kanincheneulebis Kaninchenzucht |
Öffnen |
Kante stehende Bretter. An einer freien Wand-
stelle bringt man eine kleine Raufe zur Aufnahme
des Rauffutters fo hoch an, daß die Kaninchen
sich zum Fressen auf die Hinterbeine stellen müssen;
man kann auch
sreistebende Rau-
fen (f
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0001,
von Aalbis Abfälle |
Öffnen |
-pout, quab); ein zu den Schellfischen
gehöriger Rau bfisch; der einzige seiner
Familie, der in Süßwasser lebt; er ist über ganz Europa und das mittlere Asien verbreitet, kommt aber
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
29. August 1903:
Seite 0069,
von Handarbeitbis Schwärzen der Oefen |
Öffnen |
Hautkrankheiten, Hautausschlägen, Röte, rauer Haut, Skrofeln, Flechten 2c. leiden: ferner gegen Hautunreinigkeit, Mitesser, Finnen, Hautjucken 2c. Will man Nußbaumblättertee bereiten (wozu man auch im Schatten getrocknete Blätter nehmen kann), so
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Amerikanische Litteraturbis Amethyst |
Öffnen |
); Short, The North Americans of antiquity (New York 1879); "Antiquités mexicaines" (Par. 1834); Rau, Palenque Tablet (Washingt. 1879); Squier, Peru (deutsch, Leipz. 1883); Wiener, Pérou et Bolivie (Par. 1880); Schlösser und Seler, Die ersten Menschen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Armeriabis Armfelt |
Öffnen |
die präventiven Aufgaben fallen, und assistance oder Armenpflege im engern Sinn, denen alsdann auch die répression (Unterdrückung der Bettelei) hinzuzufügen wäre.
Litteratur. Vgl. im allgemeinen Rau, Lehrbuch der politischen Ökonomie, Bd. 2 (5. Aufl., Leipz
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Baurentebis Bausteine |
Öffnen |
(das. 1881); Müller, Das B. in den landrechtlichen Gebieten Preußens (das. 1881).
Baurente, nach Rau und andern Nationalökonomen die Rente von dem durch das Haus dargestellten Kapital zum Unterschied von der Rente des überbauten Platzes (Grund
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Beneficium jurisbis Benevent |
Öffnen |
und hat neben demjenigen Herbarts den meisten Beifall gefunden. Vgl. Raue, Die neue Seelenlehre Benekes (5. Aufl., bearbeitet von Dreßler, Leipz. 1876).
Bene placito (ital., spr. plahtsch-), Wohlgefallen, Belieben; a b. p., in der Musik: nach
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0114,
Bodenmelioration (die Gesetzgebung einzelner Staaten) |
Öffnen |
30. Mai 1869 bildet hier die Grundlage der Landesgesetze für die einzelnen Kronländer, welche 1870-75 erlassen wurden.
Litteratur. Roscher, System der Volkswirtschaft, Bd. 2, § 36-39; Rau, Lehrbuch der politischen Ökonomie, Bd. 2, § 102-104, § 150 ff
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Boehmeriabis Böhmerwald |
Öffnen |
, wendete sich nach kurzer juristischer Thätigkeit der Volkswirtschaftslehre ganz zu, begab sich 1855 nach Heidelberg, um eine von Rau und Roscher mitbegründete volkswirtschaftliche Zeitschrift herauszugeben, folgte 1857 einem Ruf nach Bremen, wo er bis
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0986,
Chemie (Litteratur) |
Öffnen |
, Geschichte der chemischen Theorien seit Lavoisier (a. d. Franz. von Oppenheim, Berl. 1870); Ladenburg, Vorträge über die Entwickelungsgeschichte der C. in den letzten 100 Jahren (Braunschw. 1869); Rau, Die Entwickelung der modernen C. (das. 1879); Poggendorff
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0758,
Deutsche Litteratur (Gegenwart: Roman) |
Öffnen |
und Kronen", "Europäische Minen und Gegenminen"); des sogen. biographischen Romans, durch. A. E. Brachvogel, Heribert Rau, vor allen durch die jede Lesewut stillende, geschmackverderblich wirkende Luise Mühlbach vertreten. Unter den vielen weiblichen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Dismembratorbis Dispens |
Öffnen |
Dispensationsgesuchen wird fast regelmäßig entsprochen.
Litteratur. A. Meitzen, Art. "Landwirtschaft", 2. Teil in Schönbergs "Handbuch der politischen Ökonomie"; Rau, Grundsätze der Volkswirtschaftspolitik (5. Aufl. 1862, § 76-83; dort auch weitere Litteratur
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Finanzwissenschaftbis Finck |
Öffnen |
der Finanzwissenschaft (5. Aufl., Leipz. 1885-86, 2 Bde); Rau, Lehrbuch der politischen Ökonomie, Bd. 3; neuerlich durch ein selbständiges Werk von A. Wagner ersetzt, das. 1877-83, Bd. 1 u. 2); Malchus, Handbuch der Finanzwissenschaft u. Finanzverwaltung
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0647,
Freihandel (Bestrebungen in den einzelnen Staaten) |
Öffnen |
von Ch. J. ^[Christian Jakob] Kraus, dann von J. G. ^[Johann Gottfried] Hoffmann und K. H. Hagen vorgetragen, ferner von Rau, Roscher u. a. in ihren Hauptgrundzügen weiter verbreitet, schlugen diese Ideen im deutschen Beamtentum kräftige Wurzeln. Dann
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Grüneisensteinbis Gruner |
Öffnen |
. dgl., sollte Schullehrer werden, kam dann aber zur Ausbildung seiner künstlerischen Begabung zu einem Lithographen nach Göppingen in die Lehre und trat dort auf zwei Jahre in die Blechfabrik von Rau, wo er Lackmalereien machte. 18 Jahre alt, ging
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Hänsleinbis Hanstein |
Öffnen |
im "Neuen staatsbürgerlichen Magazin", im "Journal für Landwirtschaft", in der "Tübinger Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft" und in dem in neuer Folge von H. in Gemeinschaft mit Rau herausgegebenen "Archiv der politischen Ökonomie" enthalten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Kamerunbis Kamisarden |
Öffnen |
vielfach die Zusammensetzung "Staats- und Kameralwissenschaften". "Stud. jur. et cam." nennt sich derjenige Studierende, welcher sich nicht allein auf den Justiz-, sondern auch auf den Verwaltungsdienst vorbereitet. Vgl. Rau, Über die K. (Heidelb
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Lenzburgbis Leo |
Öffnen |
Krafft" u. a.) und die Erzählung "Meleta oder der Sieg des Glaubens" (Regensb. 1840, 3. Aufl. 1867) vorausgegangen. Nach ihrem Tod erschienen noch die Romane: "Trüber Morgen, goldener Tag" (Köln 1884) und "Rau von Nettelhorst" (das. 1886).
Lenzer
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Marattiaceenbis Marbod |
Öffnen |
) 2407 meist evang. Einwohner. M. ist der Geburtsort Schillers und des Astronomen Tobias Mayer. In dem Geburtshaus des erstern ist die Büste des Dichters von Thorwaldsen aufgestellt; eine nahe Anhöhe schmückt seit 1876 sein Standbild (von Rau
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Pflugbis Pfordten |
Öffnen |
ploughing (Edinb. 1865); Rau, Geschichte des Pflugs (Heidelb. 1845).
Pflug (Pflugk), Julius, kath. Theolog, geb. 1499, gehörte der vermittelnden Richtung des Erasmus an, ward Domherr in Mainz, Meißen und Naumburg und Geheimrat des Kaisers, der ihn
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Produce-Stakesbis Profession |
Öffnen |
hervorgebracht werden, während die persönliche Dienstleistungen, gelehrte Beschäftigungen etc. "unproduktiv" seien. Rau und Lotz machten dabei das Zugeständnis, daß Handel und Ortsveränderung mittelbar produktiv seien. Der ganze an diese Frage geknüpfte
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Raudenbis Rauhmaschine |
Öffnen |
, eine Molkerei, eine Ziegelei und (1885) 1487 Einw.
Rauensche Berge, Teil des märkisch-schles. Landrückens, zwischen Dahme und Spree, südlich bei dem Dorf Rauen, im höchsten Punkt 152 m hoch. Auf ihrem Rücken zwei gewaltige erratische Blöcke
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0481,
Schiller (Ausgaben seiner Werke, Briefwechsel, Biographien etc.) |
Öffnen |
), Hamburg (von Lippelt, 1864), Berlin (von Reinh. Begas, 1871), Wien (von Schilling, 1876), Marbach (von Rau, 1876), Ludwigsburg (von v. Hofer, 1883) etc. errichtet. Der vortrefflichen Kolossalbüste des Dichters von Dannecker haben wir schon oben
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0274,
Volkswirtschaftslehre (Hauptsysteme, Litteratur) |
Öffnen |
. Von den deutschen Lehr- und Handbüchern sind die wichtigsten die von K. H. Rau, Adolf Wagner, W. Roscher, Schäffle, L. v. Stein, worüber weiteres in den biographischen Artikeln nachzulesen ist; dann Schönbergs »Handbuch der politischen Ökonomie« (2
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Wolfsbergitbis Wolga |
Öffnen |
Backenzahn sich findenden kleinen Zähnchen, die sonst ganz bedeutungslos sind.
Wolga (tatar. Etil, Itil, Atel, die »Freigebige«, bei den Slawen Bolga oder W., bei den Alten Rha oder Oarus, (finn. noch jetzt Rau), der größte und wasserreichste
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0224,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
), Wien; Rau (1876), Marbach und (1886) Chicago; v. Hofer, Ludwigsburg (1882)
Schiller, Friedrich v., und Goethe - Rietschel, Weimar
Schinkel, Karl Friedrich, Architekt - Tieck, Berlin; Drake, Berlin; Wiese, Neuruppin
Schläger, Pastor - Rassau, Hameln
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Nyblombis Obernetter |
Öffnen |
),
Valäa äikt,6i>. (1876). Als gelehrter Reiseschriftsteller brachte er: "Xon^ß Mäie.!- i I^^ii»« (1863), »Zil^er 5'rau Italien« (1864, 2. Aufl. 1883) und >It^l6N8 kOU8t8katt6i'<<("It('.!lensKunstschätze<<, 1875-79), als Ästhetiker im engern Sinn: »Om äsn
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Providencebis Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
^) Nyrippa - Hermann Löwenfeld, -> Gegenwart-Ahasver - Ignaz Pauer, Wien Aiblin^er, L. - Bernhard Kothe, Breslau Aigal zu Austrivia - Joh. Dav. Hirsch, Ostelweg (Westf.) Alllensis - Hugo Hirt, Burg b. Magdeburg Albert, Anny - ^rau Anna Kistner
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Raimundbis Raoux |
Öffnen |
^ R., mit Glashütten und (1889) 6436 Einw.
! ^Raoux
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Clarence-Apparatbis Conditional discharge |
Öffnen |
)^1v68t6r, Rau-
Comfrey, kaukasische, 37Npd7wm
Comisa, Lissa (Insel)
^omitato 6UI-0P60, Mazzini
(üoiliit.6, Galeere lausschuß
(^0lliit6 ä6 83.1 ut. pudlic, Wphlfah"?
00MMktl'68, Paten
^0INM6riäN, Aktie 265,2
OoiQll^iKl
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Ratteninselnbis Reis Quita |
Öffnen |
951
Ratteninseln - Reis Quita
Register
Ratteninseln, All'uten ' '^
Rattenpfeffer, DeiMnwm
Rattenschläger, Iltis
Ratzenberg, Pommern 215,1
Rau (Fluß), Wolga 730,1
Räuberkrabbe, Krabben (Bd. 17)
Räuberschanzen, Befestigung (präh
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0787,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
Mcntschikoff - Louisa, Gräfin von Nobiano.
Alexander vou Humboldt - Heribert Rau.
Algier und Parii) -^ Ludwig Rellstab. Hermann).
Allein und frei - Theod. Herm. Pantenius (-''-Theodor Allerlei Liebe ^^ Franziska von Kapff-Esscnther.
Alle
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0788,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
, der - Hermann Theodor von Schmid.
Beaumarchais - Adalbert Emil Brachvogel.
Beethoven - Heribert Rau.
Begebnisse auf einem böhmischen Grenzschloß - Karl Viktor, Ritter von Hansgirg.
Beiden Bilder, die - Ludwig Halirsch.
Beiden Genossen, die - Max Kretzer
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0789,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
.
Deutsche Wunden - Luise Otto-Peters.
^[Spaltenwechsel]
Deutschland in Sturm und Drang - Klara Mundt (* Luise Mühlbach).
Deutschlands Ehre - Gustav von Berneck (* Bernd von Guseck).
Deutschlands Kassandra - Heribert Rau.
Deutsch und Slavisch
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0791,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
Geschichte, eine - L^op. von Sacher-Masoch.
Gänseliese, die - Gustav Otto von Stru.'nsee (-'-Gustav Gänseliesel ^^ Natalie von Eschstruth. l^vom See).
Garibaldi - Heribert Rau.
Gast, der - Rudolf Lindau.
Gäste der Madame Santiues
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0794,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
780
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen)
Kaiser und Narr - Heribert Rau.
Kaiser und Papst - Eduard Duller.
Kalathiskos - Klemens Brentano.
Kampf einer Frau, der - Eduard Schmidt-Weißenfels.
Kämpfe und Ziele - Emma Simon ("E
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0795,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
von Schlichtkrull.
Moschto vsa Parma - Karl Emil Franzos.
Mosclnire, die - Philipp Lange ("Philipp Ga!e>:).
Mozart. Ein Künstlerleben - Heribert Rau.
Miihlcnprinz, der - Natalie von Eschstruth.
Miinchhauseu - Karl Immermann.
Miinzturm, der - Georg
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0800,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
gen. von Rau^ec
Werdomar nnd Wladislav - Ferdinand Gregorovius.
Wer ist der Stärkere? - Konrad Sittenfeld «"Konrad
Werner Eltze - Else Schmieden ("E. Juncker). ^tlberti!.
Wer trifft das Rechte? - Hermann Heiberg.
Wider Kaiser
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1010,
Zahnräderwerke (Winkel-, Schrauben-, Stufen- oder Staffelzähne) |
Öffnen |
.
In dieser Weise wurden die Räder mit schrägen Zähnen schon lange verwendet, wobei die Zähne jedoch nicht nach zwei sich im Winkel treffenden, sondern nach einer in derselben Richtung über die ganze Zahnbreite laufenden Schraubenlinie verliefen (S ch rau b e
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Aubl.bis Aubusson |
Öffnen |
, franz. Jurist, geb. 20. Juni 1803 zu Zabern (im Elsaß), war bis 1870 Professor und Hilfsrichter am Tribunal zu Straßburg, 1872-78 Rat am Kassationshof in Paris und starb daselbst 13. März 1883. Sein mit Rau verfaßtes Werk «Cours de droit civil
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Batu-Inselnbis Bau |
Öffnen |
einen Assistentresidenten gestellten Abteilung Ajer-Bangis und Rau der sog. zu dem Gouvernement "Westküste von Sumatra" gehörenden Residentschaft der "Padangschen Unterlande" ("Padangsche Benedenlande").
Die B., zusammen 1117 qkm groß, sind sehr gering bevölkert (etwa
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Baur (Albert)bis Baur (Ferdinand Christian) |
Öffnen |
(Freib. i. Br. 1889); Burmeister, Normale Bauordnung (Wiesb. 1880); Hilse, Baupolizeiordnung für Berlin (Berl. 1887); von Oesfeld, Die Rechtsgrundsätze in preuß. Bausachen (Bresl. 1887); Rau, Die Baupolizei (Pforzh. 1892).
Baur, Albert
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Bene meritusbis Benevent |
Öffnen |
als wahr angenommenen abstrakten Seelenvermögen, besonders für die Pädagogik, erworben. - Vgl. Raue, Die neue Seelenlehre B.'s u.s.w. (5. Aufl., bearbeitet von Dreßler, Mainz (1876).
Bene meritus (lat.), wohlverdient.
Beneplacito (ital., spr.-plahtsch
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0965,
Biberach |
Öffnen |
und Kanzleiverwalter, die Maler Dieterich, Neher, Braith und der Bildhauer Rau sind in B. geboren. Ungefähr 3 km entfernt liegt das Mineralbad Jordan bei Bergerhausen im Rißthale, jetzt eine große Heilanstalt nach Kneippschem System. - B., seit den
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Böhmer (Joh. Friedr.)bis Böhmert |
Öffnen |
einer Reise durch Sachsen, Rheinland und Westfalen, Belgien und Frankreich ging er 1856 nach Heidelberg, um dort eine von Rau und Röscher mitbegründete nationalökonomische Wochenschrift herauszugeben und sich an der Universität als Docent zu habilitieren
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0416,
Brandenburg (Provinz) |
Öffnen |
im Werte von 8 034 046 M.) bei Freienwalde, Buckow, Wriezen, Frankfurt, Rauen, Zielenzig und andern Orten, Kalk vorzüglich bei Rüdersdorf, Gips ebenda und in Sperenberg bei Zossen, Steinsalz bei Sperenberg, Lehm und Thon an vielen Orten, daher viele
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Bulbusbis Bulgaren |
Öffnen |
der slaw. Nation
angesehen werden. Ihre Verbreitung erstreckt sich auch heute noch über einen beträchtlichen Rau m: vom Flusse Timok an der serb.
Grenze und den Mündungen der Donau im N. bis Saloniki und den Grenzen Albaniens im S., also das ganze
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Corsicanabis Corsini |
Öffnen |
umer
dem General Gentili seit Okt. 1796 immer weiter
auf der Infel aus, sodaß, nachdem im Okt. 17^
die Franzofen von Livorno aus gelandet wcncn, die
Engländer noch in demselben Jahre die Infel räu-
men mußten. Seitdem blieb C. bei Frankreich
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0733,
Dampfkesselgesetze |
Öffnen |
, welche für mehr als sechs Atmosphären Über-
druck bestimmt sind, und solche, bei welchen das
Produkt aus der feuerberührten Fläche in Quadrat-
meter und der Dampfspannung in Atmosphären
Überdruck mehr als 30 beträgt, dürfen unter Räu-
men
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0191,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1815-66) |
Öffnen |
, seine Schar zersprengt und er selbst auf der Flucht gefangen genommen. Der Versuch, den Rau in Württemberg machte, ging gleichzeitig ohne gewaltsame Erschütterung vorüber.
In Frankfurt war durch die letzten Vorgänge die gegenseitige Erbitterung
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0515,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
, Preller, Rau u. a. versehen, die Deckengemälde sind von Hofmann, Gonne und Grosse, die Deckenmalereien im Zuschauerraum von J.^[James] Marschall, der Vorhang von Keller. Im Foyer ist 1892 eine von Professor Kietz modellierte Marmorbüste Rich. Wagners
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Drewenzbis Dreyse |
Öffnen |
, Owrutsch, Iskorost südlich vom Pripet,
diesen Namen (in der russ. Form Derewljane).
Drewohoftitz (spr. drsche-), Stadt im Gerichts-
bezirk Vistritz am Hostein der österr. Vezirkshaupt-
Mannschaft Holleschau in Mähren, östlich von Pre-
rau
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Enkrinitenbis Enneberg |
Öffnen |
das Abtei- oder Badiathal, der südöstliche, das eigentliche E., 20 km lang, heißt auch das Rau- oder Vigilthal und verbindet sich mit dem Abteithal bei Zwischenwasser (1022 m), wo die ladinische Sprache beginnt; von hier an führt die Murz bis zu ihrer
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Erkelbis Erklären |
Öffnen |
geschlossen durchgeht
und als Erweiterung des dahinter liegenden Rau-
mes dient. Die schönen E. des Mittelalters nennt
man (5 hör lein (s. d.). Die deutsche Renaissance
brachte den Erkerbau zur größten Entwicklung.
Hervorgegangen aus dem
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Festigkeitsprüfungsmaschinenbis Festnahme |
Öffnen |
aus der Be-
stimmung des betreffenden Gegenstandes. Bei ruhi-
ger gleichmäßiger Kraftwirkung und wenn äußere
Einflüsse die F. der Materialien nicht leicht herab-
drücken können, also in geschützten trocknen Räu-
men, braucht man nicht die untere
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Festungsstrafebis Festus |
Öffnen |
Angriff zu entziehen und einen Ent-
scheidungskampf unter ungünstigen Umständen zu
vermeiden, ohne doch das Feld vollkommen zu räu-
men. - Am bekanntesten ist in der Kriegsgeschichte
das lombardo-venetianische F. Mantua-Peschiera-
Verona-Legnago
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Forstkalenderbis Forstlehranstalten |
Öffnen |
in großer Zahl einfindet und die Rau-
pen massenhaft auffrißt, ferner zahlreiche Staphy-
linen. Andere verfolgen unter der Rinde verborgen
lebende Infekten, z. B. die Larve der zu den Netz-
flüglern gehörigen Kamelhalsflicge (s. Tafel: In-
sekten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Fränkel (Wilhelm)bis Franken |
Öffnen |
der Pfalzgrafen mehrere größere oder kleinere geistliche, wie Mainz, Worms und Speier, sowie weltliche Territorien, wie die Wild-, Rau- und Rheingrafschaft, die Grafschaften Veldenz, Leiningen, Sponheim, Nassau, Katzenellnbogen, Wied, Ziegenhain
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0192,
Französische Revolutionskriege |
Öffnen |
Dego über das Korps Argenteaus und
verdrängte hierauf Colli aus den Stellungen von
(5eva und Mondovi, gewährte sodann 28. April dem
Könige von Sardinien Waffenstillstand (gegen Räu-
mung der Citadelle von Cevcv, von Valenza, Cuneo
und Tortona
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Georgenberg (Benediktinerabtei)bis Georgetown (in Südamerika) |
Öffnen |
Bde.,
^pz. 1861-63), "Die Scknlen der weiblichen Hand-
arbeit" (12 Hefte, wesentlich von seiner ,>rau, zum
Teil in 3. Aufl., ebd. 1877 - 86), "Mutter- und
Kindergarten-Buch" (6 Hefte, ebd. 1879), "Illu-
striertes allgemeines Familien-Spielbnch
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Hans mit dem Bartebis Hanswurst |
Öffnen |
staatsbürgerlichen Magazin", in dem
"Archiv der polit. Ökonomie", das er in der neuen
Folge mit Rau gemeinschaftlich herausgab, in der
Tübinger "Zeitschrift für die gefamte Staatswissen-
fchaft" und im "Journal für Landwirtschaft". Von
H.s besonders
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Kagylnykbis Kahlenbergerdorf |
Öffnen |
.
Kahe , Landschaft in Deutsch-Ostafrika, südlich vom Kilima-Ndscharo, durchströmt vom Rau und Dehu, Quellflüssen des Pangani,
besitzt eine Erdart, die abgedampft den Eingeborenen als Salz dient, südwestlich von K. Klein-Aruscha (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Kornweibelbis Korone |
Öffnen |
und darauf folgendes Abfegen
der Räumlichkeit vertilgt den K. Als zuverlässige
Mittel zeigen sich aber nur ein vollständiges Räu-
men der Böden und Vestreichen der Wände und
Fußböden mit frischgelöschtem Kalk, um die in den
Ritzen überwinternden
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Labourdanbis Labradorit |
Öffnen |
und be-
hauptete nur mit großem Verluste das Schlachtfeld,
zwang 21. Sept. Madras zur Kapitulation, das er
gegen eine Kontribution von 9 Mill. Livres zu räu-
men versprach. Der Generalgouverneur Dupleir
verweigerte aber die Ratifikation
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0981,
von La recherche de la paternité est interditebis Laristan |
Öffnen |
hierdurch veranlaßt, sich
zuerst nach Paris und dann nach den Vereinigten
Staaten zu wenden, kehrte indes später nach Europa
zurück und starb 29. April 1859 zu Neapel. Außer
den Schriften "Ll6ati86 on Ksat" (Lond. 1833), "0n
raü^a^ sconoin^" (ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Latour d'Auvergnebis La Trémouille |
Öffnen |
von Turenne (geb. 1555), 1591 durch seine Heirat
mit Charlotte, der Erbin Guillaume Roberts de La-
marck, mit dem eines Fürsten von Sedan und Rau-
court und Herzogs von Bouillon vermehrte.
Er war Anhänger Heinrichs IV., zerfiel aber nach
Virons (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Meisenbach & Co., G.bis Meißel |
Öffnen |
und Schriftsteller, und die Berliner Teilhaber: Heinr. Riffarth, geb. 12. Aug. 1860 in München-Gladbach, Aug. Spieß, geb. 30. April 1859 in Erkelenz, und Otto Rau, geb. 10. April 1856 in Dresden. Georg Meisenbach, geb. 27. Mai 1841 in Nürnberg, Vater
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Nonbis Nonne |
Öffnen |
parasitisch als Larven in den Rau-
pen hausende Fliegen und verschiedene Arten von
Schlupfwespen. - Vgl. Wachtel, Die N., Natur-
geschichte und forstliches Verhalten, Vorbeugungs-
und Vertilgungsmittel (2. Aufl., Wien 1892); Nit-
sche, Die N. Ihr Leben
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Nordwestterritorienbis Norfolk (Stadt) |
Öffnen |
. d.), welcher östlich vom Felsengebirge den räu mlich ausgedehntesten, in ihrer Bevölkerung aber unbedeutendsten Teil
des Dominion of Canada bildet. 1869 hatte die Hudsonbaicompagnie (s. d.) ihre Anrechte auf diese Gebiete
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Poliabis Polieren |
Öffnen |
mit äußerst feinen Pulvern,
welche die vom Grobschleifen zurückgebliebenen Rau-
heiten hinwegnehmen und so der Fläche Glanz ver-
leihen (weshalb diese Operation, die als ein ver-
feinertes Schleifen zu betrachten ist, auch als Glanz-
schleifen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Räumerbis Raupen (zoologisch) |
Öffnen |
, Stadt im sinn. Län L'lbo-Vjörneborg,
am Bottnischen Meerbusen, hat (1894) 4010 E.,
Post, Telegraph, alte Kirche, Seehafen und Handel.
R. hatte 1441-1538 ein Franziskanerkloster mit
einer berühmten Klosterschule (^oiis^win Rau-
M6N86
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Resolutivbedingungbis Resorption |
Öffnen |
mit Leichtigkeit dar-
gestellt werden könne, indem man Benzol mit rau-
ckender Schwefelsäure zusammenbringt und dadurch
Venzoldisulfonsäure bildet, deren Natronsalz beim
Schmelzen mit Ätznatron große Mengen von R.
bildet. Es bildet weiße Krystalle
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Rosenhonigbis Rosenkranz |
Öffnen |
die Wurzel und zum Teil auch das Stamm-
holz genommen wird, doch ist letzteres etwas schlech-
ter. Aus ihm soll auch das stark riechende ätherische
Rosenholzöl (Rhodiseröl) destilliert werden,
"oas zu Salben, Einreibungen, Parsümerien, Räu-
cherungen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0165,
Sachsen-Weimar-Eisenach |
Öffnen |
mit den Zeichen von
Thüringen, Meißen,
Henneberg, Blanken -
hain, Neustadt und
Tautenburg, und
einem Mittclschild
mit dem sächs.
Stammwappen (fünf
fchwarze Balken in
>><7 ^^>^^ Gold mit dem Rau-
tenkranz). DasGanze
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Salpetererbis Salpetersäure |
Öffnen |
erforderlich, bei der ein
größerer Teil der gebildeten S. zersetzt wird.
Eine solche Säure führt den Namen rote rau-
chende S. (^ciäum nitricuin lainang), bat das
spec. Gewickt 1,52 bis 1,525 und zeichnet sich durch
besonders starkes
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Sandhurst (in Australien)bis Sandpapiermaschinen |
Öffnen |
((^cinäkliäaL), eine besonders in
den warmen Zonen verbreitete Familie von räu-
berisch lebenden, sehr flüchtigen, meist prächtig ge-
färbten Küfern. Der Kopf ist breit mit seitlich
stark hervortretenden Augen und gebogenen, in
der Nuhe sich stark
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0462,
Schiller (Joh. Christoph Friedrich von) |
Öffnen |
, von Widnmann), Hannover (1863, von Engelhard), Frankfurt a. M. (1864, von Dielmann), Hamburg (1866, von Lippelt), Berlin (Marmorstatue mit vier allegorischen weiblichen Figuren; 1871, von Reinh. Begas), Marbach (1876, von Rau), Wien (1876, von Schilling
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Steuerobjektbis Steuerrestitution |
Öffnen |
der betreffenden Akte erhoben.
Litteratur. Außer den Lehrbüchern der Finanzwissenschaft von Rau, Ad. Wagner, Roscher, Umpfenbach, von Stein, Eheberg, Cohn vgl. von Hock, Die öffentlichen Abgaben und Schulden (Stuttg. 1863); Schäffle, Die Grundsätze
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Wertachbis Werth |
Öffnen |
Vorliebe s. Affektionsinteresse.
Litteratur. Außer den größern Lehrbüchern und systematischen Werken von Rau, Hermann, Roscher, Carey, Schäffle, Marx, Wagner, Menger, Sax, Jevons, Neumann, Philippovich, Lehr u. a. vgl. Fr. J. Neumann, Wirtschaftliche
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Bokelmannbis Bombay |
Öffnen |
. Im Aug. 1896 ging die
Präsidcntenwürde auf Severo Alonso über.
Litteratur. Quijarro, 1^08 teri-itorio" äei
Xoi'068t6 ä6 n. (Buenos-Aires 1892): Moscoso,
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0070,
Pflug |
Öffnen |
aus gepreßten Stahlplatten, um je nach Bedarf die Pflugarbeit den verschiedenen Bodenarten anzupassen, d. h. den Boden mehr zu krümeln und zu mürben, oder die Furchen glatt umzukehren und nebeneinander zu legen.
Vgl. Rau, Geschichte des P. (Heidelb
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0606,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
).
Leerer Platz, ein - Toby Rosenthal (1882).
Leichenbegängnis im Sognefjord - Gude und Tidemand (1852).
Leichenschmaus - Vautier (Köln, M.).
Leichte Kavallerie - Emil Rau (1886).
Leiden, die steben, der Maria - Memling (Turin, P.); Guffens und Swerts
|