Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Reichenberg
hat nach 0 Millisekunden 146 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Reichenbachbis Reichenberg |
Öffnen |
676
Reichenbach - Reichenberg.
Febr. 1788 zu Stuttgart, studierte in Tübingen die Rechte und Naturwissenschaften, gründete zu Villingen ein Eisenwerk und errichtete zu Hausach in Baden die ersten großen Holzverkohlungsöfen. 1821 rief
|
||
60% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Reichenbach (Moritz von)bis Reichenhall |
Öffnen |
als neu entdeckte Formen des odischen Princips» (ebd. 1867).
Reichenbach, Moritz von, s. Bethusy-Huc, Valeska.
Reichenberg. 1) Bezirkshauptmannschaft, ohne die Stadt R., in Böhmen, hat 314,10 qkm und (1890) 74297 (35978 männl., 38319 weibl
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0375a,
Bankgebäude. I. |
Öffnen |
0375a
Bankgebäude. I.
1. Reichsbank zu Berlin, 1869-76 von Hitzig erbaut.
2. Böhmische Unionbank zu Reichenberg in Böhmen.
3. Grundriß zu Fig. 2.
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Liebhaberpreisbis Liebig |
Öffnen |
in Reichenberg in Böhmen, begründet von Johann Liebieg (geb. 7. Juni 1802 in Braunau), der 1818 als Tuchmachergeselle nach Reichenberg kam, dann eine Schnittwarenhandlung betrieb und 1828 eine Spinnerei erwarb, die zum Ausgangspunkt vieler weiterer Unternehmungen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Madridbis Magdeburg |
Öffnen |
aus unter belg. und österr.
Flagge fahren. An Schiffen liefen 1894/95 in M.
ein 780 Dampfer mit 760557 und 2050 Segler mit
Böhmen, südöstlich von Reichcnberg, an der Neissc
und der Reichenberg-Gablonz-Tannwaldcr Eisen-
bahn, zerfällt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0494,
Österreich, Kaisertum (Industrie) |
Öffnen |
der gewerblichen Thätigkeit Österreichs ist die Schafwollindustrie. Die mechanische Spinnerei wird für Streichgarn vorzugsweise in Mähren (hauptsächlich in Brünn mit Umgebung) und Böhmen (vorwiegend im Reichenberger Handelskammerbezirk), ferner
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Boguslawskibis Bohnen, springende |
Öffnen |
die Prager Ausstellung, sondern auch Reichenberg, als den Sitz der deutsch-böhmischen Industrie, besuchte. Franz Joseph wurde in Prag mit großem, ja begeistertem Jubel empfangen; die Jungtschechen bemühten sich, durch eifrige Loyalitätsbezeigungen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0138,
Böhmen (Industrie, Handel) |
Öffnen |
138
Böhmen (Industrie, Handel).
gend um Reichenberg und Friedland, Aussig und Asch; die Fabrikate werden auch im Ausland abgesetzt. Sehr wichtig ist die Fabrikation von Leinenwaren, worin B. allen Kronländern des Kaiserstaats voransteht
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 1058,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum dreizehnten Bande. |
Öffnen |
Reichenbach in Schlesien (Stadtwappen) 715
Reichenbach im Vogtland (Stadtwappen) 715
Reichenberg in Böhmen (Stadtwappen) 716
Reims (Stadtwappen) 736
Reißnadel 751
Reliefkopiermaschine (2 Figuren) 758
Reliefperspektive 759
Remscheid (Stadtwappen) 767
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0139,
Böhmen (Verfassung und Verwaltung; Geschichte) |
Öffnen |
498,77 30888
Reichenberg (Stadt) 6,33 28090 Melnik 413,42 39097
Asch 143,86 32230 Mies 872,00 59829
Aussig 355,84 62519 Moldautein 254,79 18978
Beneschau 886,21 69222 Mühlhaus 598,47 39331
Bischofteinitz 629,23 45105 Münchengrätz 436,49 36020
Blatna
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Friederichsbis Friedland |
Öffnen |
Freithof (mittelhochd. vrîthof), das ursprünglich nur einen eingefriedigten Raum um die Kirche als Freiplatz und Asyl für Verfolgte bezeichnet.
Friedland, 1) Stadt im nördlichen Böhmen, am Wittigfluß und an der Eisenbahn von Reichenberg nach
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Lieberosebis Liebig |
Öffnen |
1802 zu Braunau in Böhmen, erlernte bei seinem Vater die Tuchmacherei, arbeitete dann in Reichenberg, etablierte hier einen kleinen Kramladen, dann ein Schnittwarengeschäft, erwarb 1828 eine kleine Spinnerei und führte bald darauf die Fabrikation
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0224,
Böhmen (Handel. Verkehrswesen. Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
Handels- und Gewerbekammern in Prag, Reichenberg, Eger, Budweis, Pilsen, sehr viele Gewerbevereine u. s. w. gehoben und durch gute Straßenunterhaltung gefördert.
Verkehrswesen. Prag ist der Mittelpunkt eines nach allen Richtungen führenden Netzes
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0225,
Böhmen (Geistige Kultur) |
Öffnen |
Raudnitz 459,34 7 139 10 305 45 212 98
Reichenau 412,87 7 540 11 663 50 259 122
Reichenberg 314,10 8 496 18 434 74 297 237
Rumburg 164,19 6 983 16 032 63 133 384
Saaz 403,34 5 017 9 883 43 655 108
Schlan 766,28 11
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0067,
Geographie: Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
)
Reichenau 2)
Reichenberg
Grottau
Kratzau
Liebenau 3)
Rosenthal 2)
Rumburg
Georgenthal 1)
Kreibitz
Schönlinde
Warnsdorf
Saaz
Bilin
Postelberg
Schlan
Kralup
Schluckenau
Georgswalde
Nixdorf
Schönau 5)
Zeidler
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0107,
von Chapubis Charpentier |
Öffnen |
(vier Tages- und vier Jahreszeiten in Kindergestalten), die Wandgemälde für Salon und Speisesaal des Barons Liebig in Reichenberg und die Deckengemälde (fünf Weltteile) für einen Salon in London sind in ihrer Allegorie poetisch angelegt und kräftig
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0315,
von Kotzebuebis Krauskopf |
Öffnen |
, malerischen Vortrag und eine feine Charakteristik.
Krauskopf , Wilhelm , Kupferstecher, geb. 30. Juni 1847 zu Zerbst, lernte die Anfangsgründe seiner Kunst in Dessau und bildete sich in Dresden und in Reichenberg
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0391,
Munkacsy |
Öffnen |
kolossale Gruppe: Graf Eberhard von Württemberg im Schoß eines Hirten ruhend.
16) Rudolf , Historienmaler, geb. 28. Dez. 1816 zu Reichenberg (Böhmen), bildete sich von 1831 an in Prag
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0137,
Böhmen (Landwirtschaft, Industrie) |
Öffnen |
44900
Flachs 235400 100 23760
Seide - 650 2100
Der Hauptsitz der Baumwollspinnerei und der Kattunfabriken ist die Gegend zwischen Brüx und Katharinaberg, zwischen Tetschen und Leipa und besonders zwischen Reichenberg und Josephstadt. B. hat weniger große
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Grotta Ferratabis Grotto |
Öffnen |
; G. ist Geburtsort Sixtus' V., der dann als Papst den (unvollendeten) Hafen anlegen ließ.
Grottau, Stadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Reichenberg, an der Neiße und der Zittau-Reichenberger Eisenbahn, mit (1880) 3302 Einw
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Kratesbis Krauchenwies |
Öffnen |
Atschin (s. d.).
Kratzau, Stadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Reichenberg, am Görsbach und an der Zittau-Reichenberger Bahn, mit einer alten Pfarrkirche und einer neuen gotischen Kirche, einem Bezirksgericht und (1880) 3118 Einw., welche
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Liebebis Liebenstein |
Öffnen |
. Bezirkshauptmannschaft Reichenberg, an der Pardubitz-Reichenberger Bahn, mit großer Schafwollwarenfabrik, ausgebreiteter Handweberei, Papier- und Kartonagenfabrik, Glasindustrie und (1880) 3057 Einw. Hier 25. Juni 1866 Gefecht zwischen Preußen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Reichb.bis Reichenau |
Öffnen |
der Gersprenz und der Eisenbahn Reinheim-R., hat eine evang. Kirche, eine Schloßruine, Granit- und Syenitschleiferei, Bergbau auf Manganerze, Holzhandel und (1885) 1810 Einw. Dazu Schloß Reichenberg mit Knabenpensionat und in der Nähe die durch Scheffels
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0538,
Baumwollindustrie |
Öffnen |
Thätigkeit beschäftigte 1891 nahezu 3 Mill. Feinspindeln und ist in Böhmen (Reichenberg) mit 940 000, in Niederösterreich mit 480 000, in Vorarlberg mit 250 000, in Oberösterreich mit 160 000 Spindeln konzentriert. Sonst finden sich Etablissements
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Clamartbis Clap. |
Öffnen |
, ist
jetzt das Haupt dieser Linie.
Die jüngere Linie, Clam-Gallas, wurde von
einem Bruder des Abnherrn der Grafen Clam-Mar-
tinicz begründet. Sein Sohn, Graf Christian
Philipp von C., dem 1757 die umfangreichen
Besitzungen (Reichenberg
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0667,
Czechische Sprache |
Öffnen |
, Olmütz, Reichenberg; Westgrenze: Reichenberg, Melnik, Leitmeritz, Pilsen, Taus; die Ostgrenze läuft in die Spitze bei Ungvar aus. Namentlich längs der Linie Krumau bis Olmütz ragen deutsches Sprachgebiet und deutsche Sprachinseln tiefer
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Grotjohannbis Grotthuß |
Öffnen |
Ancona-Foggia, hat (1881) 2962, mit Castello di G. 3695 E. und einen unvollendeten Hafen für Küstenfahrer, den der hier geborene Papst Sixtus V. anlegen ließ.
Grottau, Stadt im Gerichtsbezirk Kratzau der österr. Bezirkshauptmannschaft Reichenberg
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Hällströmbis Hallwich |
Öffnen |
Sekretär der Handels- und Gewerbekammer in Reichenberg; seit 1871 ist er als Vertreter eines böhm. Stadtbezirks Mitglied des österr. Abgeordnetenhauses, wo er dem Klub der Vereinigten deutschen Linken angehört. H. gehört zu den eifrigsten Verteidigern
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Kraterusbis Krätze |
Öffnen |
.
Kratovo, Stadt in der europ. Türkei, Wilajet Kosovo, 60 km östlich von Üsküp mitten im Gebirge gelegen, hat 6000 E., meist christl. Slawen; Bleigewinnung und Silberschmelzen.
Kratzau, Stadt in der österr. Bezirkshauptmannschaft Reichenberg
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1041,
von Morbilitätbis Mordfliegen |
Öffnen |
Reichenberg-Gablonz-Tannwald und M.-Josefsthal-Mardorf (7 km) der Reichenberg-Gablonz-Tannwalder Eisenbahn im Betrieb der Süd-Norddeutschen Verbindungsbahn, hat (1890) 5919, als Gemeinde 6277 deutsche E., ein Schloß; bedeutende Glas- und Glasperlen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Reichbleibis Reichenbach (Kreis und Städte) |
Öffnen |
, und wird als Sommerfrische besucht. Nordöstlich über dem Orte die gräfl. Erbachsche Burg Reichenberg, Geburtsort des Botanikers Nees von Esenbeck, jetzt Knabenpensionat; 3 km nordwestlich die Trümmer der Burg Rodenstein, von der nach der Volkssage
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0710e,
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. |
Öffnen |
632
55 Reichenberg-Gablonz-Tannwald 32,42 4 435 034 136 475 9 25 26 458 647 123 377 111 230 112 999 6 045 230 274 103 355
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Dämpfmaschinebis Dampfpfeife |
Öffnen |
und
Reichenberg 1885 u. 1888); Uhland, Kandduch^f. d.
praktischen Maschinenkonstructeur (4 Bde. und Snp-
plementbd., Lpz. 1880-86); ßrabäk, Hittsbucb für
Pohlhausen, Die Dampfkessel- und Dampfmaschinen-
anlagen, Bd.1 (Mittweida 1893). Über
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Elektrotechnikerbis Elektrotherapie |
Öffnen |
Schülern erhöhte Aussicht auf Erlangung besser bezahlter Stellungen eröffnen, haben eine elektrotechnische Abteilung die königlich sächs. Staatslehranstalten in Chemnitz und die k. k. Staatsgewerbeschule in Reichenberg. - Über die wichtigsten Gebiete der E
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Maschinengolddruckbis Maschinistenschulen |
Öffnen |
, Leitfaden des Maschinenbaues (Reichenberg; Bd. 1,
3. Aufl. 1892; Bd. 2, 2. Aufl. 1890; Bd. 3,1889); Lolling, Anleitung zum Zeichnen und Entwerfen von Maschinenteilen (2. Aufl.,
2 Tle., Köln 1892).
Maschinenmeister , ursprünglich
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0721,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Industrie) |
Öffnen |
(Reichenberg), Mähren (Brünn, Iglau), Schlesien, in Biala (Galizien) und Niederösterreich, dann Seidenweberei (65 Fabriken mit 11724 Arbeitern) in Niederösterreich, Böhmen und Mähren, Flachsspinnerei (42 Fabriken, 315000 Spindeln und 17195 Arbeiter
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Staatseinnahmenbis Staatsgrundgesetz |
Öffnen |
, die für Werkführer und kleine Unternehmer bestimmte Werkmeisterschule auf drei. (S. Fachschulen.) - Vgl. Organisation und Budget des industriellen Bildungswesens in Österreich (Reichenberg 1885).
Staatsgrundgesetz, ein Gesetz, welches die rechtlichen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Aussonderungbis Ausstattung |
Öffnen |
der königlichen Stadt A. (Reichenberg 1883).
Aussonderung, in der deutschen und der österreichischen Konkursordnung die Ausscheidung von Gegenständen, welche dem Gemeinschuldner nicht gehören, aus der Konkursmasse, sei es auf Grund eines dinglichen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Bevagnabis Bevölkerung |
Öffnen |
der Munition durch einen Bajonettangriff den Sieg entschied, den linken Flügel. Am 21. April 1757 schlug er die Österreicher unter Königsegg bei Reichenberg, worauf er sich mit Schwerin vereinigte und an der Schlacht bei Prag teilnahm. Nach derselben
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Bielensteinbis Bien |
Öffnen |
der Österreichisch-Ungarischen Bank und (1880) mit den 3 Vorstädten 13,060 Einw. Die industrielle Thätigkeit erstreckt sich vornehmlich auf Schafwollverarbeitung, in welcher Branche B. mit der Nachbarstadt Biala nächst Brunn und Reichenberg den ersten Rang
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0135,
Böhmen (Bewässerung, Naturprodukte) |
Öffnen |
: rechts die Maltsch, Luschnitz und Sazawa, links die Wotawa und Beraun. Unter den wenigen zur Oder fließenden Gewässern sind die Lausitzer Neiße bei Reichenberg (mit der Wittich) und die Steine bei Braunau nennenswert; zum Donaugebiet gehören die an
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0136,
Böhmen (Bevölkerung, Unterrichtswesen) |
Öffnen |
beträgt jetzt pro Quadratkilometer 107 Bewohner. Am dichtesten sind die nördlichen Bezirkshauptmannschaften Rumburg, Schluckenau, Gablonz und Reichenberg, am dünnsten die südwestlichen Gegenden (Kralowitz, Krumau, Wittingau, Kaplitz) bevölkert
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Clamartbis Clapperton |
Öffnen |
ein Kriegsgericht gestellt, indes für schuldlos erklärt. Dennoch nahm er seinen Abschied und zog sich auf seine reichen Besitzungen in Böhmen (Friedland und Reichenberg) zurück.
Clamart (spr. -mar), Dorf südwestlich bei Paris, Arrondissement Sceaux
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Corbulobis Corday d'Armans |
Öffnen |
der Streichinstrumente.
Corda, August Karl Joseph, Botaniker, geb. 22. Okt. 1809 zu Reichenberg in Böhmen, trieb schon als Handlungslehrling in Prag mit Vorliebe naturgeschichtliche Studien. Infolge seiner "Monographia Rhizospermarum et Hepaticarum" (Heft 1
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0830,
Deutschland (Textilindustrie) |
Öffnen |
(von Trautenau bis Reichenberg) bilden, sowie in Westfalen (Bielefeld) und in der Rheinprovinz (Dülken, Viersen, Düren) zu Hause; die außerhalb Preußens sind meist nur klein. Die Einfuhr an Rohmaterial und Garnen übertrifft bei weitem die Ausfuhr. Garne
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Eisenbauanstaltbis Eisenburg |
Öffnen |
und Verzinken.
Eisenblumen, s. Eisenchlorid.
Eisenblüte, s. Aragonit.
Eisenbrod (tschech. Železny Brod, spr. scheles-), Stadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Semil, rechts an der Iser und an der Pardubitz-Reichenberger Eisenbahn, mit (1880) 2698
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Erzgebirgebis Erzieherin |
Öffnen |
die nach N. führenden Thäler landschaftliche Schönheiten aller Art. Vgl. Berlet, Wegweiser durch das sächsisch-böhmische E. (4. Aufl., Annab. 1884); Tschirch, Industrielle Wanderungen im E. (Reichenberg 1874); Fischer, Technologische Studien
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Gabbromassebis Gabelentz |
Öffnen |
zusammenhängt; beim Schachspiel (Gabelstellung) eine von zwei Bauern gebildete Stellung, wobei der eine, vom andern gedeckt, zwei feindliche Offiziere zugleich angreift.
Gabel, Stadt im nördlichen Böhmen, westlich von Reichenberg, hat
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Gablerbis Gablonz |
Öffnen |
, Beiträge zu ihrer richtigen Beurteilung und Würdigung" (Berl. 1843, Heft 1). Er starb 13. Sept. 1853 in Teplitz.
Gablonz, Stadt und wichtiger Fabrik- u. Handelsort im nördlichen Böhmen, an der Neiße, 10 km südöstlich von Reichenberg, 6 km vom
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Halluinbis Haloander |
Öffnen |
Teplitz, studierte an der Prager Universität, war 1862-69 Professor der Geschichte an Gymnasien, wurde 1869 Sekretär der Reichenberger Handelskammer, gehört seit 1871 als Vertreter des Trautenauer Städtebezirks dem Abgeordnetenhaus, in dem er sich dem
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Herbsteinbis Herculaneum |
Öffnen |
411
Herbstein - Herculaneum.
von seinem alten Wahlbezirk Schluckenau nicht wiedergewählt, sondern in Reichenberg.
3) Wilhelm, Schulmann und Schriftsteller, geb. 8. Nov. 1825 zu Wetzlar, studierte 1844-47 in Bonn und Berlin Philologie
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0582,
von hlbis Hobart |
Öffnen |
).
hl, Abkürzung für Hektoliter.
Hlasiwetz, Heinrich, Chemiker, geb. 7. April 1825 zu Reichenberg in Böhmen, erlernte die Pharmazie, studierte darauf in Jena, Wien und Prag, ward 1849 Assistent Rochleders, 1851 außerordentlicher und 1854
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Hornblendefelsbis Horne |
Öffnen |
. Handelsminister, dann Vorstand des Neuen Österreichischen Gewerbevereins bis Ende 1852, während er inzwischen 1849 von der Stadt Reichenberg zum Abgeordneten für den konstituierenden österreichischen Reichstag berufen und nach Auflösung desselben zum Mitglied
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Isergebirgebis Iserlohn |
Öffnen |
, nördliche Parallelzug ist im allgemeinen niedriger, er führt den Namen Kemnitzkamm und ist im Nebelberg 724 m hoch. Der 1884 zu Reichenberg in Böhmen gegründete Touristenverein ist bestrebt, das I. für den Touristenverkehr, der ihm bis jetzt fast ganz fehlt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Jarlykbis Jaroslaw |
Öffnen |
) und an der Pardubitz-Reichenberger Bahn gelegen, hat 2 Vorstädte, ein Bezirksgericht, eine Dekaneikirche mit Grabmal des 1554 hier ermordeten litauischen Fürsten Dimitri Sanguszko, eine Staats-Gewerbeschule, Flachsspinnerei, Bierbrauerei, Fabrikation
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Josephstadtbis Jósika |
Öffnen |
. Bezirkshauptmannschaft Königinhof, an der Mündung der Mettau in die Elbe und der Pardubitz-Reichenberger Eisenbahn, von welcher hier die Bahn nach Liebau abzweigt, hat ein neues Rathaus, eine Kirche, Kasernen, ein Zeughaus, Garnisonspital, Zuckerfabrik und (1880
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Könige, Bücher derbis Königgrätz |
Öffnen |
(tschech. Hradec Králové, "Königinburg"), Stadt im östlichen Böhmen, an der Mündung der Adler in die Elbe, an der Österreichischen Nordwest-, der Pardubitz-Reichenberger und der Lokalbahn K.-Wostromierz gelegen, hat eine gotische Kathedrale
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Königinbis Königinhofer Handschrift |
Öffnen |
.
Königinhof (tschech. Dvůr Králové), Stadt im nordöstlichen Böhmen, an der Elbe und der Pardubitz-Reichenberger Eisenbahn, mit einer Dekanei- und einer alten Kreuzkirche, (1880) 6813 Einw., ansehnlicher mechanischer und Handweberei in Baumwolle
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Kriegkbis Kriegsbereitschaft |
Öffnen |
, Die Krieger- und Landwehrvereine in Preußen (Hagen 1882). - Auch Österreich hat ein ausgebreitetes Kriegervereinswesen mit gleicher Tendenz wie in Deutschland. In gleicher Veranlassung wie hier wurde von Joseph Müller zu Reichenberg i. Böhm. bereits
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Lausitzer Gebirgebis Lautenburg |
Öffnen |
bei Reichenberg. Bekannt sind ferner der Oybin (s. d.) bei Zittau und die Sandsteinfelsen von Klein-Skal in Böhmen an der Iser. Der nördliche Teil, zwischen Meißen und Görlitz, bildet eine Granitplatte, umschließt aber neben Diluvialbildungen bei
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0593,
Lebensversicherung (Statistisches) |
Öffnen |
) 1869 3481 2,10 0,44 101 0,35 29 47
17. Concordia (Reichenberg) 1870 2001 2,01 0,52 - 1,17 463 20
18. Krakauer (Krakau) 1874 8259 10,66 7,47 - 6,67 439 263
19. Giselaverein (Wien) 1879 6631 - 5,03 - 0,33 2509 3
: 139819 100,25 36,94 101 36,11
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0661,
Leinwand (Handelssorten, Prüfung, Produktion) |
Öffnen |
) Webstühle für die Erzeugung von Geweben aus Flachs, Hanf und Werg. In Österreich findet sich Handweberei besonders in Böhmen, Mähren und Schlesien; man zählte an 60,000 gewerbsmäßig gehende Handstühle, von denen über die Hälfte auf den Reichenberger
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Liebkrautbis Liechtenstein |
Öffnen |
. und seine Heilquellen (2. Aufl., Reichenberg 1869). - Das nahegelegene Haindorf hat ein Franziskanerkloster mit Wallfahrtskirche (darin ein schon 1211 verehrtes Marienbild), Baumwollspinnerei und -Weberei, Porzellanfabrik und (1880) 2630 Einw
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0779,
Liedertafel |
Öffnen |
Verhältnisse zurückgehalten, der deutsche Männerchor erst spät Eingang. 1843 gründete Aug. Schmidt den Wiener Männergesangverein, der jetzt zu den bedeutendsten Vereinen zählt; dann folgten Graz, Linz, Innsbruck, Brunn, Prag, Reichenberg, Salzburg etc
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1041,
Korrespondenzblatt zum zehnten Band |
Öffnen |
Statistischen Amt vorbereiteten Band - etwa im Juni d. J. - erscheinen.
E. Wagner in Reichenberg. Die meisten und größten amerikanischen Zeitungen erscheinen allerdings zu New York. Täglich erscheinende größere Blätter gibt es daselbst nicht weniger
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Maesbis Maffersdorf |
Öffnen |
Stellung meistens in der Zurückgezogenheit seines Heimatsortes und starb 27. Nov. 1885 in Mailand.
Maffersdorf, Dorf in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Reichenberg, an der Neiße, bildet zwei Gemeinden (M. links der Neiße und M. rechts der Neiße
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Neidenburgbis Neipperg |
Öffnen |
focht er an der Spitze einer Brigade bei Reichenberg, bei Stolpen und bei Leipzig und ward 20. Okt. 1813 zum Feldmarschallleutnant befördert. Im Dezember ging er nach Neapel, schloß daselbst 14. Jan. 1814 den Allianztraktat mit König Murat, rückte
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Neiße (Flüsse)bis Neiße (Stadt und Fürstentum) |
Öffnen |
der preuß. Provinz Schlesien angehöriger Flüsse:
1) Die Lausitzer oder Görlitzer N., Nebenfluß der Oder, entspringt oberhalb Reichenberg in Böhmen, 345 m ü. M., tritt südlich von Zittau nach Sachsen und bei Radmeritz nach Schlesien über und mündet nach
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Paitanbis Palacky |
Öffnen |
Krankenhaus, Flachsspinnerei, Baumwollweberei, Bierbrauerei, Malz- und Stärkefabrik und (1880) 3679 Einw. Nordwestlich das Dorf Altpaka, wichtige Station der Nordwestbahn, deren Linie Groß-Wossek-Parschnitz hier von der Pardubitz-Reichenberger Bahn
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Par bricolebis Pardubitz |
Öffnen |
" (neue Folge, Bd. 7).
Pardŭbitz, Stadt im östlichen Böhmen, an der Mündung der Chrudimka in die Elbe und an der Bahnlinie Wien-Prag gelegen, in welche hier die Linien von Reichenberg und Deutsch-Brod einmünden, Sitz einer Bezirkshauptmannschaft
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Preußischblaubis Preußisch-deutscher Krieg |
Öffnen |
zu nehmen. Diese Gegend, das Plateau von Gitschin, war auch das Ziel der preußischen Armee, welche Ende Juni an drei Stellen die böhmische Grenze überschritt: die Elbarmee bei Schluckenau, die erste bei Reichenberg, die zweite bei Liebau und Nachod
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0381,
Preußisch-deutscher Krieg |
Öffnen |
konzentrischen Vormarsch in Böhmen glücklich vollendet, seine Fronte von 300 auf 40 km verkürzt und seine strategische Vereinigung zu gemeinsamen Operationen in demselben Augenblick bewerkstelligt, in dem König Wilhelm von Reichenberg aus den Oberbefehl
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Riesenhirschbis Riesenschlangen |
Öffnen |
. Am Westende des Gebirges führt die Straße von Hirschberg nach Reichenberg in Böhmen, am Ostende die schon erwähnte Straße und die Eisenbahn von Landeshut nach Trautenau vorüber; neuerdings führt auch eine Kunststraße von Hermsdorf unterm Kynast
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Rosenölbis Rosenthal |
Öffnen |
Frankenberg, an der Bentrift, 272 m ü. M., hat ein Amtsgericht und (1885) 1095 meist evang. Einwohner. - 2) Dorf in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Reichenberg, an der Neiße, mit Baumwollspinnerei, Baumwoll- und Schafwollweberei, Maschinen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Schillerfelsbis Schilling |
Öffnen |
. Gleichen-Rußwurm, so daß, nachdem 8. Mai 1877 der einzige überlebende männliche Nachkomme des Dichters, der österreichische Major a. D. Friedrich Ludwig Ernst von S. (geb. 28. Dez. 1826 auf dem Reichenberg im württembergischen Neckarkreis als Sohn
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Schramhauebis Schratzenlöcher |
Öffnen |
langer Arbeitsstöße und sind also nur für Strebebau berechnet.
Schramhaue, s. Keilhaue.
Schramm, Anna, Soubrette, geb. 8. April 1840 zu Reichenberg in Böhmen, kam, nachdem sie mehrere Jahre in der Provinz gespielt hatte, 1861 an das Wallner
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Semesterbis Seminar |
Öffnen |
, Stadt im nördlichen Böhmen, an der Iser und der Pardubitz-Reichenberger Bahn, Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts, mit Schloß, großer Baumwollspinnerei und Wollwarendruckerei, Bierbrauerei und (1880) 2688 Einw.; Geburtsort
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Tourn.bis Tournai |
Öffnen |
in Aussig in Böhmen (1883), Deutscher Böhmerwald-Bund (1884), Deutscher Gebirgsverein für das Jeschken- und Isergebirge (Reichenberg in Böhmen, 1884, 600 Mitgl.); ferner kleinere alpintouristische Privatkreise in Graz und Wien. In der Schweiz besteht
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Triebbis Trient |
Öffnen |
suoi circondario (das. 1881); Öribauer, Führer für T.-Arco etc. (Reichenberg 1884).
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Turmalinfelsbis Turners Gelb |
Öffnen |
.
Turnau, Stadt im nördlichen Böhmen, an der Iser und an der Pardubitz-Reichenberger Eisenbahn, in welche hier die Eisenbahn Prag-Kralup-T. einmündet, hat eine Dechantei- und eine gotische Marienkirche, ein Franziskanerkloster, ist Sitz
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Zierpflanzenbis Zieten |
Öffnen |
die Hand zur Versöhnung und ernannte ihn beim Ausbruch des Siebenjährigen Kriegs zum Generalleutnant. Er wohnte den Gefechten bei Reichenberg (im April 1757) und der Schlacht bei Prag bei, befehligte bei Kolin den linken Flügel, blieb dann bei dem
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Zittaubis Zittel |
Öffnen |
in die Neiße, Knotenpunkt der Linien Görlitz-Z. der Preußischen sowie Löbau-Z., Bischofswerda-Z., Z.-Reichenberg, Z.-Markersdorf, Z.-Reichenau und Z.-Oybin-Jonsdorf der Sächsischen Staatsbahn, 267 m ü. M., nach dem großen Brand infolge des Bombardements
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0014,
Afrika (Forschungsreisen im Nordwesten und Westen) |
Öffnen |
ist die Thätigkeit der französischen Offiziere Oberdorf, Péroz, Quiquandon, Reichenberg, Tournier, Liotard und des Dr. Tousain, welche eine Reihe glücklicher Missionen zu den Häuptlingen von Bondu, Bambuk, Dingire und Wassulu und zu den Mauren am rechten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Béliczbis Bendall |
Öffnen |
. 1885); Brämer, Nationalität und Sprache im Königreich B. (in den "Forschungen zur deutschen Landes- und Volkskunde", Stuttg. 1887); Genauck, Die gewerbliche Erziehung im Königreich B. (Reichenberg 1886 bis 1887, 2 Tle.).
Bélicz * (spr. behlitz
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Proctorbis Prout |
Öffnen |
Odenburg, am Fluß Leitha, ^ dicht an der österreichischen Grenze, mit einer Schwe- ^ feltberme (24" C.). ^
Drosch, Joseph, Klavierpädagog, geb. 4. Aug.
1.794 zu Reichenberg (Böhmen), hatte das Unglück
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Ratteninselnbis Reis Quita |
Öffnen |
-
Reichblei, Silber 969,1 lreihe
Reichelsburg, Aub
Neichenberg (Schloß), Reichelsheim 2)
Reichenberg (Reis.),Afrika (Bd. 17) 101
Reichenfels (Schloß), Hohenleuben
Reichenow (Reisender), Afrika 174 >
Reichenstein (Berg), Alpen 400,1
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0072,
Armenwesen (Statistik) |
Öffnen |
das System vortrefflich bewährt. Seit 1889 hat es nun auch in Österreich, und zwar speziell in den deutschen Städten Böhmens, Eingang gefunden, zuerst in Trautenau, dann noch in Reichenberg, Pilsen, Warnsdorf etc. Speziell in Trautenau fanden
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Caprivibis Casati |
Öffnen |
Adelstand des Reiches mit dem Beinamen »von Reichsberg und Nesselthal« und 1666 in den Freiherrenstand erhoben wurden. Der Sohn des Andreas Kopriva, der die Herrschaft Reichenberg bei Cilli in Steiermark besaß, Karl Leopold Freiherr Kapriva
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Handels- u. Gewerbekammernbis Handelsverträge |
Öffnen |
Abgeordnete in den Reichsrat, ebenso die Handelskammern in Prag und Reichenberg, während beispielsweise die Handelskammer in Innsbruck nur einen Abgeordneten in den Landtag und mit der Stadt Innsbruck zusammen einen Abgeordneten in den Reichsrat
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Kunststeinbis Kunstunterricht etc. |
Öffnen |
. 1886, 30 Taf.). Brauchbare Werke sind auch von E. Drahan: »Ornamentale Entwürfe für die Textilindustrie« und »Geometrische Ornamente für die Textilindustrie« (Reichenberg 1883).
Das Gebiet der Buchbinderei behandelt O. Uzanne in »La reliure moderne
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0687,
Österreich (Kaisertum: Geschichte) |
Öffnen |
für die gemeinsamen Angelegenheiten zu bestehen hat. 4) Das neue Handelskammergebiet im östlichen Böhmen soll durch Ausscheidung von Steuerbezirken aus dem Reichenberger und Prager Handelskammergebiet geschaffen werden. Die neue (tschechische) Kammer
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0482,
Illegitimität (Bewegung der Ziffer der unehelichen Geburten) |
Öffnen |
__ Weinberge 10,7 __ Ottakring 28,9 __ Zižkow 12,6 __ Neulerchenfeld 25,2 Aussig 14,0 __ Wiener-Neustadt 22,5 Budweis 9,5 Linz 31,1 Eger 20,6 Steyr 19,0 Karlsbad 12,9 Salzburg 33,8 Brüx 14,6 Graz 44,0 Reichenberg 7,5 Marburg 26,6 Jičin 9,8 Klagenfurt
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0591,
Lebensversicherung (Entwickelung in Deutschland und Österreich) |
Öffnen |
) ....
Giselaverein (Wien). .. .
Praha (Prag).....
Coucordia (Reichenberg) .
Transsylvania (Hermannstadt) .......
Versorgungsanstalt (Wien)
Versorgungsanst. (Kronstadt)
in Millionen Gulden
1860
1834
1863
1865
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0712,
Österreich (Geschichte) |
Öffnen |
Industriebezirks Reichenberg verbunden (s. Böhmen, Geschichte). Die Mahnungen des Kaisers zur Versöhnlichkeit blieben freilich anscheinend wirkungslos, und da die Alttschechen bei ihrer Bedingung bestehen blieben, daß sie den Ausgleich nur annehmen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Abomebis Abort |
Öffnen |
- und Senkgrubenanlagen (Reichenberg 1878); Friedrich, Das Friedrichsche Desinfektionsverfahren (Lpz. 1881); R. Klette, Abortsanlagen (ebd. 1881); Handbuch der Architektur, Tl. 3, Bd. 5 (Darmst. 1883).
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Aussigbis Aussperrung |
Öffnen |
entfernten Biehanj (d. i. Lauffeld) schlugen; 1639 wurde es von den Schweden unter Banér erobert. - Vgl. Brandeis, A. und Umgebung (Aussig 1884); Feistner, Geschichte der königl. Stadt A. bis zum Jahre 1547 (Reichenberg 1884).
Aussig-Teplitzer Eisenbahn
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Backobstbis Bacmeister |
Öffnen |
247
Backobst - Bacmeister
Überreste ihrer ursprünglich roman. Bauart sowie Grabmäler und Wappenschilder alter Markgrafen. Die Stadt, im 12. Jahrh. zuerst erwähnt, gehörte mit der Burg Reichenberg vormals zu Baden. Graf Eberhard der Erlauchte
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Bank holidaysbis Banknoten |
Öffnen |
und Dienstwohnungen sich befinden. Als Beispiel ist in Tafel: Bankgebäude I, Fig. 2 u. 3 ein kleineres B., die Filiale der Böhmischen Unionbank in Reichenberg in Böhmen (erbaut 1890-91) dargestellt, deren Obergeschosse Wohnungen enthalten und in Taf
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Beutlerbis Bevern |
Öffnen |
Lobositz (1. Okt. 1756) wesentlich bei, schlug 21. April 1757 selbständig den Grafen von Königseck bei Reichenberg und befehligte bei Prag (6. Mai) einen Teil des rechten Flügels; in der Schlacht von Kolin (18. Juni) führte er den rechten Flügel
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0223,
Böhmen (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
- und Halbleinenindustrie betrug in 48 Fabriken 8305 Hand- und 996 mechan. Stühle mit einer Produktion von 9,65 Mill. Fl. Die Tuch- und Schafwollindustrie, vornehmlich in und um Reichenberg, hat im fabrikmäßigen Betriebe eine große Ausdehnung erlangt
|