Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Rot weiss rot
hat nach 2 Millisekunden 2136 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Rose von Jerichobis Rose ("die rote und die weiße R.") |
Öffnen |
965
Rose von Jericho - Rose ("die rote und die weiße R.").
Rosenkranz umwunden. Nero vergeudete bei einem Gastmahl für 600,000 Mk. Rosen, und bei den Sybariten war ein Lager von Rosenblättern sehr gebräuchlich. In der Kosmetik
|
||
88% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Krieg der weißen und der roten Rosebis Kriegervereine |
Öffnen |
730
Krieg der weißen und der roten Rose – Kriegervereine
schaften (s. d.). Mit den verfügbaren Kriegsmitteln den erstrebten Kriegszweck zu erreichen, ist das Wesen und die Aufgabe der Kriegskunst.
Nach den Anschauungen des Altertums war der K
|
||
70% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Rosenkreuzerbis Rosenkrieg |
Öffnen |
), Die Pflichten der Gold- und Rosenkreuzer alten Systems (Altona 1792); Buhle, Über Ursprung und Schicksale des
Ordens der R. und Freimaurer (Gott. 1803).
Rosenkrieg , Krieg der weißen
|
||
70% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Goldlahnbis Goldleisten |
Öffnen |
( rote Karatierung ),
oder der Silberlegierung ( weiße Karatierung ), oder der Kupfersilberlegierung
( gemischte Karatierung ) verarbeitet. Da das specifische Gewicht dieser G. geringer ist als das mittlere der
Einzelbestandteile, so
|
||
40% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0024,
von Arquebusadebis Arsenik |
Öffnen |
als weißen ,
gelben ,
roten und
grauen Arsenik unterscheidet.
Diese Körper sowohl als auch andre chemische Verbindungen,
die das Metall
|
||
35% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Parische Chronikbis Park |
Öffnen |
. Brikette.
Pariser Kreide, s. v. w. schwarze Kreide, s. Thonschiefer.
Pariser Lack, s. Florentiner Lack.
Pariser Rot, s. v. w. Englischrot oder Zinnober oder Orangemennige.
Pariser Stufe, s. Tertiärformation.
Pariser Weiß, s. v. w. gemahlener
|
||
35% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Fichte (Imman. Herrn, von)bis Fichte (Joh. Gottlieb) |
Öffnen |
mit kegelförmiger Krone, dunkelgrünen dicht stehenden Nadeln und kleinen
Zapfen, heimisch im engl. Nordamerika und im Osten der Vereinigten Staaten südlich bis Nordcarolina; rote F. (
Picea rubra
|
||
31% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Volontärbis Voltaire |
Öffnen |
Kraft (s. d. und
Elektrische Einheiten ).
Volta , Rio V. oder Amu , Fluß in Oberguinea im
Nordwesten Afrikas, entsteht aus drei Quellflüssen, die sich in der Nähe von Salaga vereinigen. Der rote V.
oder Adere entspringt nördlich
|
||
26% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Ceder.bis Cedrela |
Öffnen |
. ) ist allgemein als rote oder virginische C. ,
eine westindische ( Juniperus bermudiana L. )
als bermudische C. bekannt; die letztern beiden
Arten liefern das rote Cedernholz des Handels, das
zu Bleistifthülsen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0384d,
Erläuterungen zu den Tafeln "Wappen I und II". |
Öffnen |
) in Rot ein gekrönter goldener Löwe, eine gekrümmte silberne Hellebarde vor sich haltend (Norwegen). - Landesfarben: Schweden: Blau, Gelb; Norwegen: Rot, Weiß, Blau.
Schweiz. Gesamtwappen (s. Tafel): schwebendes silbernes Kreuz in Rot
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0384b,
Erläuterungen zu den Tafeln "Wappen I und II". |
Öffnen |
: Blau, Gelb.
Bremen (s. Tafel). In Rot ein silberner, schrägrechts gestellter Schlüssel. - Landesfarben: Rot, Weiß.
Bulgarien. Roter Löwe in Gold. - Landesfarben: Weiß, Grün, Rot.
Chile. Fünfstrahliger silberner Stern im von Blau und Rot
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0384c,
Erläuterungen zu den Tafeln "Wappen I und II". |
Öffnen |
Pfeilbündel, die alten Symbole, mit denen der holländische Löwe der Republik der Generalstaaten ausgestattet war. - Landesfarben: Rot, Weiß, Blau.
Norwegen, s. Schweden und Norwegen.
Oldenburg (s. Tafel). Schild gespalten, rechts von Gold und Rot viermal
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0617,
Wein |
Öffnen |
die Kreuznacher, Ahrbacher und der rote Ahrbleicher. e) Die Tauberweine von Bischofsheim und Lauda in Baden sind leicht, weiß und rot. - Ebenso sind auch f) die Neckarweine leichte Tischweine; die besten sind der Markgräfler, Türkheimer, Rensthaler
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Tafeln:
Seite 0760c,
Gemüse. III. |
Öffnen |
0760c
Gemüse. III.
Gemüse III
1. Halblange, stumpfspitzige Frankfurter Mohrrübe.
2. Lange, rote Braunschweiger Mohrrübe.
3. Pastinak.
4. Haferwurzel.
5
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0062,
Absorption (des Lichts etc.) |
Öffnen |
übrig; die andern Farben vom Gelb bis zum Violett sind ausgelöscht.
Das rote Glas läßt also von sämtlichen im weißen Licht enthaltenen Farben nur das Rot und Orange durch, die andern
werden von ihm
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0239,
Gesicht (Nachbilder, Wirkung der Farben auf die Netzhaut) |
Öffnen |
gemischt, Weiß. Solche Paare nennt man komplementäre Farben. Es sind das:
^[Liste]
Rot und Grünlichblau, Gelb und Indigblau,
Orange und Cyanblau, Grünlichgelb und Violett.
2) Reines Grün besitzt keine Komplementärfarbe. Um aus Grün Weiß zu
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0076,
Roten |
Öffnen |
in Florenz mächtige Rot (Rubiani), die. eine große Familie bilden. Unter allen diesen sind unsere Rot durch ein besonderes Wappen ausgezeichnet, das sie außer mit dem Einhorn mit besonderen Farben, Gold und Schwarz, oder Weiß und Schwarz geziert haben
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Jupiterbis Justizstatistik |
Öffnen |
weißen Wolken, die nur am südlichen vorangehenden Ende unterbrochen waren, so daß der rote Fleck mit dem dort endenden, aber durch seine Farbe scharf unterschiedenen grauen Gürtel zusammenzuhängen schien. Jenseit der beiden roten Streifen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Tafeln:
Seite 0446a,
Futterpflanzen. I. |
Öffnen |
. Inkarnatklee.
8. Hopfenluzerne ; a Blütenknospe, b blühendes Köpfchen, c Fruchtknöpfchen, d Blüte. 9. Sandluzerne.
10. Wiesenklee. 11. Blaßgelbe Mohrrübe . 12. Weiße Kohlrübe .
13. Halblange Weißrübe . 14. Grünköpfige weiße Mohrrübe
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Quecksilberoxydulbis Quecksilbervergiftung |
Öffnen |
, kohlensaures Alkali einen gelben Niederschlag, der beim Erhitzen schwarz wird. Gelbes Blutlaugensalz fällt Quecksilberoxydulsalze weiß, rotes Blutlaugensalz rotbraun; Schwefelwasserstoff und Schwefelammonium fällen schwarzes Schwefelquecksilber. Salzsäure
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0504,
Weinstock (Sorten, Feinde, Lesezeit) |
Öffnen |
spanische Traube), T.
Gutedel, königsroter (königlicher Gutedel), T.
Gutedel, roter, K. und T.
Gutedel, Muskat, weißer, T.
Gutedel, weißer Krach- (gelber oder weißer Gutedel), K. und T.
Imperialrebe, feigenblätterige weiße, T.
Kadarka, blaue
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0046,
Farbstoffe |
Öffnen |
: Veilchensaft, giftfreies Anilinviolett, Gemenge von unschädlichen roten und unschädlichen blauen Farben, z. B. Karmin und Indigo, Alkermes und Lackmus, oder Indigokarmin.
Weiße Farben: Geschlämmte Kreide (Schlämmkreide, Marmorweiß, Wiener Weiß
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0203,
Französisches Heerwesen |
Öffnen |
; Turkos wie Zuaven,
aber mit gelbem Besatz an Jacke und Weste. Ka-
vallerie: Kürassiere und Dragoner dunkelblaue
Waffenröcke mit rotem bez. weißem Kragen, weih-
metallene bez. Stahlhelme mit gelben Beschlägen
und Schuppentetten, schwarzem Roßbusch
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Koipubis Kokon |
Öffnen |
dem Landeswappen entnommen, z. B. Deutsches Reich: schwarz-weiß-rot, Preußen: schwarz-weiß, Sachsen (Königreich und Herzogtümer): grün-weiß, Württemberg: schwarz-rot, Baden und Lippe-Detmold: rot-gelb, Großherzogtum Sachsen: schwarz-grün-gelb
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Nationalbank für Deutschlandbis Nationalkonvent |
Öffnen |
. ist
in symbolischem Sinne erfolgt. So besteht in Groß-
britannien die rot-blau-weiße Unionsflagge aus den
Kreuzen des St. Georgs-, Andreas- und St. Patricks-
Ordens, um auf die Vereinigung von England,
Schottland und Irland hinzuweisen. Die blau-weiß
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Farbenskala, mineralogischebis Farbenzerstreuung |
Öffnen |
verdunkeltes Zimmer eintreten und bedecke die Öffnung mit einem roten Glas. Das Strahlenbündel ist nun rot gefärbt und erzeugt auf einem in seinen Weg gestellten weißen Papierschirm einen hellen roten Fleck bei d. Stellt man nun ein keilförmig
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Farbenharmoniebis Farben, heraldische |
Öffnen |
, die in einer und derselben Hauptschattierung stufenweise aufeinander folgen, etwa vom Weiß bis ins Braunschwarz, und zwar je gleicher abgesetzt und je zahlreicher, desto angenehmer. Rot und Grün stehen sich in der Höhe der Farbentöne am nächsten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0993,
Rotes Kreuz (Hilfsinstitut für die vaterländische Armee) |
Öffnen |
993
Rotes Kreuz (Hilfsinstitut für die vaterländische Armee).
ist gestattet, an Stelle des roten Kreuzes den roten Halbmond zu setzen; Japan hat das rote Kreuz zwar beibehalten, aber durch weiße Querlinien gleichsam in vier rote Rechtecke
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0395,
Wärmestrahlung |
Öffnen |
unsichtbar, offenbaren sich aber durch ihre beträchtliche Wärmewirkung; man nennt sie, da sie im Spektrum jenseit des roten Endes liegen, ultrarote Strahlen. Da man nun anderseits weiß, daß auch jenseit des violetten Endes noch stärker brechbare
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0078,
Blüten, gefüllte |
Öffnen |
78
Blüten, gefüllte.
in dem Farbenkreis, den ihre nächsten Verwandten zeigen. Bei der Gartennelke (Dianthus Caryophyllus) treten z. B. die verschiedensten Nüancen zwischen dem dunkelsten Rot und dem reinen Weiß, daneben gelbe Farben auf; niemals
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Rotbleierzbis Rotes Kreuz |
Öffnen |
. Thalegd (1493) über die Türken. Hier Einmarsch der Russen nach Siebenbürgen 1849.
Rote Rübe, s. Runkelrübe.
Rotes Kreuz im weißen Felde, das durch die Genfer Konvention vom 22. Aug. 1864 vertragsmäßig vereinbarte Neutralitätszeichen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0842,
Beugung des Lichts |
Öffnen |
Beugungsrichtung geben, für welche der Gangunterschied je zweier Nachbarbündel eine ganze Wellenlänge des roten Lichts beträgt. In dieser Richtung müssen sich daher sämtliche Bündel gegenseitig verstärken, und an der entsprechenden Stelle des Schirms
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0729,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Wappen. Flaggen. Orden. Litteratur) |
Öffnen |
-Gelb (Schwarz-Gold), die Hausfarben Österreichs Rot-Weiß.
Flaggen. Die k. und k. Standarte, welche die Armee in ihren Fahnen führt, zeigt in Gelb den kaiserl. Doppeladler mit dem genealog. Hauptschilde auf der Brust und den 1866 modifizierten 11
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0090,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
auf der Drehscheibe. Der Fortschritt bestand in der Anfertigung von mit glänzendem Firnis bemalten Gefäßen.
Die frühesten zeigen schwarze Grundfarbe, auf welche die Ziermuster in Weiß oder Rot aufgetragen sind, dann folgten Gefäße mit hellbraunem Firnis
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0272,
Marmor (Varietäten) |
Öffnen |
, welche sich auf dem M. ansiedeln. In der Technik nennt man außer dem körnigen Kalkstein auch alle diejenigen Kalksteine M., welche schön gefärbt sind und bei gleichförmigem Korn sich gut schneiden und polieren lassen. Sie sind weiß, häufiger rot
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0045,
Farbstoffe |
Öffnen |
: Alle aus giftigen blauen oder roten Farben hergestellten violetten Gemenge, ferner manche Sorten Anilinviolett.
Weiße Farben: Bleiweiß und bleiweißhaltige Mischungen (Schieferweiß, Kremser Weiß, Venezianer Weiß, Hamburger Weiß, Holländer Weiß
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0960a,
Verbreitung der wichtigsten Pflanzengruppen der Erde |
Öffnen |
aussertropische Pflanzenreich, hellblauer das alt- und neuweltliche, weisser das altozeanische Florenreich. Farbige Stellen ohne nähere Bezeichnung bedeuten vegetationsleeren Gebiete (Wüsten etc.) Die roten Linien und Ziffern finden im Text ihre Erklärung
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0037,
Farbenzerstreuung |
Öffnen |
oder durch einen zweiten gleichen, aber entgegengesetzt wirkenden Glaskeil die seitwärts gebrochenen roten Strahlen wieder nach f lenkt), wieder Weiß geben; denn der eine enthält gerade diejenigen Strahlenarten, welche dem andern zu derjenigen Mischung
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0032,
Farben |
Öffnen |
oder sich zu Weiß "ergänzen", heißen deswegen Komplementärfarben oder Ergänzungsfarben, z. B. Rot und Grünlichblau, Orange und Cyanblau, Gelb und Indigblau, Grünlichgelb und Violett. Zur Erzeugung von Weiß ist übrigens keineswegs ein Zusammenwirken aller
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0594,
Wein |
Öffnen |
für Weißweine: Riesling, weiß; Traminer, rot; Burgunder, weiß (Clevener) und rot; Ruländer (roter Elevener) rötlich; Furmint, gelb (Tokajerwein). 2) Für Rotweine: Burgunder (Augusttraube), blau; Blaufränkisch, blau; Kadarka, blau; Cabernet, blau. 3
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Blüsebis Blut |
Öffnen |
54
Blüse - Blut.
Tracht der Bauern und Arbeiter; während der belgischen Revolution vertrat sie sogar die Montierung (Blusenmänner). Die Soldaten Garibaldis trugen rote Blusen. Auch in Deutschland ist die B. als ein bequemes, um die Taille
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0001,
von Rübölbis Rubus |
Öffnen |
Rispen stehenden Blüten und samtartig kurzfilzigen, roten (in Gärten auch gelben bis gelblich weißen), sehr aromatischen Früchten, wächst in Waldungen Europas von 39-70° nördl. Br. und wird in mehreren Varietäten kultiviert. Er verlangt nahrhaften
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0508,
Dänemark (Flotte; Flagge, Wappen, Orden etc.; Geschichte) |
Öffnen |
ist Kopenhagen.
Die Flagge (Danebrog, s. Tafel "Flaggen II") ist hochrot mit weißem, sie rechtwinkelig durchschneidendem Kreuz und dem Namenszug des Königs in der Mitte; bei Kriegsschiffen ohne letztern, vorn mit zwei Spitzen. Die Nationalfarbe ist Rot
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Italienischrotbis Iter |
Öffnen |
gemäßigter Milde, nur selten echt zu haben. Die römische Provinz liefert meist nur kleine Weine, am berühmtesten ist der rote und weiße, stark aromatische, etwas schwere und vehemente Monte Fiascone (Est, Est, Est) vom Bolsener See, dem sich die roten
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0384a,
Erläuterungen zu den Tafeln "Wappen I und II". |
Öffnen |
ist. - Fälschlich wird ein Briefmarkentypus (Sphinx vor einer Pyramide) als Wappen bezeichnet. - Landesfarben: Rot, Weiß.
Anhalt (s. Tafel). Gespalten: vorn in Silber ein halber roter Adler am Spalt (Brandenburg); hinten das sächsische Wappen (der Stammvater
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Vogel von Falckensteinbis Volksschule |
Öffnen |
ausgewachsenen über und über gelbroten Tiere hervor. Bei einem andern färbte sich nur die Brust rot, während das übrige Gefieder weiß blieb, bei noch andern nur die Füße, und alle diese Färbungen wurden in feuchter Luft lebhafter, so daß diese Tiere
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Farbenkreiselbis Farbenreibmaschinen |
Öffnen |
a h l e n), andere hindurchlassen,
welch letztere deren Farbe bestimmen. Zinnober z. B.
läßt vorzugsweise rotes Licht durch. Fällt weißes
Licht auf Zinnooer, so werden alle Strahlen von
der Oberstäche teilweise zurückgeworfen; ein Teil
des
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Deutsch-dänische Kriegebis Deutsche Legion |
Öffnen |
der Gründung des Norddeutschen Bundes die Trikolore "Schwarz-Weiß-Rot" (die beiden ersten Farben offenbar mit Rücksicht auf die Landesfarben Preußens, die letzte, weil sie in den Landesfarben mehrerer andrer Staaten vorkommt) zum offiziellen Banner des
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Rote Ruhrbis Rotes Meer |
Öffnen |
1017
Rote Ruhr – Rotes Meer
Entfernung von 30 cm in nahrhaften, jedoch nicht frisch gedüngten Boden verseht, oder zu zwei bis drei Korn gleich auf den Bestimmungsort
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Rotes Totliegendesbis Rotgüldigerz |
Öffnen |
995
Rotes Totliegendes - Rotgüldigerz.
Nach seinem nördlichen wie nach seinem südlichen Ende zu verschmälert es sich. Seinen Wassergehalt empfängt es allein aus dem Indischen Ozean und zunächst dem Arabischen Meer, denn es nimmt nur
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0077,
Blütenfarben |
Öffnen |
die meisten rosa gefärbten Blüten, manche rote und die Mehrzahl der violetten und blauen ihre Farbe. Wo der Zellsaft, wie in den meisten Fällen, farblos bleibt, erscheint die Blüte weiß.
Mischfarben entstehen, wenn sich der Zellsaft und die festen Körner
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Verdibis Verdienstorden |
Öffnen |
Lorbeerzweige liegen. Der weiße Mittelschild ist von einem blauen, weißen und roten Reifen umgeben; in dem ersten stehen die Worte: »Praemium meriti«.
Verdienstkreuz für Aufopferung und pflichttreue im Krieg. 1) Badisches Erinnerungskreuz für 1870/71
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0962,
Rose (Pflanze) |
Öffnen |
Stacheln oder stachellos, an den jungen Trieben borstig, mit ungleichen Nebenblättern und roten, selten weißen Blüten. Die Zimtrose (R. cinnamomea L.), in den Gebirgen Süddeutschlands, im Jura, vielleicht auch in Ungarn, Lothringen, Nordeuropa
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0734,
Apfel |
Öffnen |
, regelmäßig gebaute, walzen- oder länglich-kugelförmige, leichtbeduftete Früchte; das Fleisch ist dichter als bei den Rosenäpfeln, feinkörnig, weiß und sehr saftreich. Meist Winteräpfel: weißer und roter Winter-Taubenapfel (November bis Dezember; s
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0160,
Blut |
Öffnen |
) und fibrinogenen (gerinnungerregenden) Substanz. Der untere Teil des Blutkuchens ist meist dunkler, der obere heller rot oder, wenn die farblosen Blutkörperchen sich oben auflagern (bei der sog. Speck- oder Entzündungshaut), weiß gefärbt. Das B
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Farbenringebis Farbenwechsel |
Öffnen |
in der Netzhaut drei Arten von Fasern, rot-, grün-, violettempfindende, die sämtlich durch jede Lichtart erregt werden. Ist die Erregung der drei Faserarten ziemlich gleich stark, so entsteht die Empfindung des Weiß (Grau), dagegen die Empfindung
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Abzeichen, politischebis Acacia |
Öffnen |
bei Worcester auf einer Eiche
verborgen hatte, in Schweden unterschieden sich zwei große politische Parteien durch Mützen und Hüte. In
Frankreich war seit 1789 die Trikolore (blau-weiß-rot) das Zeichen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Quecksilberoxydulbis Quecksilbervergiftung |
Öffnen |
.
Quecksilberpräcipität, rotes, s. Quecksilberoxvd; weißes, s. Quecksilberchlorid.
Quecksilberpräparate, soviel wie Quecksilberverbindungen, im engern Sinne nur die in der Medizin angewandten (s. Quecksilbermittel)
Quecksilberrhodanür, s
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0232,
von Jodgrünbis Johannisbrot |
Öffnen |
232
Jodgrün - Johannisbrot
grünlichen Kristallkrusten, die Kristallwasser enthalten; in wasserfreiem Zustande ist es ein weißes Pulver, das an der Luft leicht grün und braun wird, auch Feuchtigkeit anzieht. Um die Haltbarkeit des Präparats zu
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0313,
Edelsteine |
Öffnen |
) orientalischer Hyacinth, morgenrot, aus Birma, Ceylon;
h) orientalischer Topas (Topassaphir, gelber Saphir), gelb, ebendaher;
i) Leukosaphir (weißer Saphir), weiß, ebendaher;
k) Asterin (Sternsaphir, opalisierender Saphir, Sternstein), rot, blau
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Ehrenkavalierbis Ehrenlegion |
Öffnen |
innerhalb kreisrunder blauer
Einfassung mit der in goldenen Buchstaben er-
scheinenden Devise ".Für Treue und Verdienst" im
weißen Mittelfeld die rote Rose des fürstl. lippe-
schen Wappens aufgelegt ist. Das Kreuz wird an
einem goldeingcfaßten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0675,
Apfelbaum (Diels Einteilung) |
Öffnen |
, Fleisch weich, locker, aromatisch, mit Erd- oder Himbeeraroma: Fraas' Sommerkalville S**†, rote Herbstkalville H*††, Gravensteiner H**! ††, weiße Winterkalville W**††, gelber Richard H**†.
2) Schlotter-, Klapperäpfel, meist ziemlich große Äpfel
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Spechtlingebis Species |
Öffnen |
finden sich der große Buntspecht (Picus major L., Fig. 8), der obenher schwarz und weiß gefleckt ist, einen roten Hinterleib, schwarzen Unterrücken und Bürzel und vom Mundwinkel herab einen schwarzen Halsstrich hat; der Hinterkopf ist rot oder beim
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Blockstationbis Blockverband |
Öffnen |
) gestellt und durch Drehen der Kurbel an seinem Blockapparat die Scheibe vor dem Fensterchen in Rot verwandelt, wodurch das zugehörige Feld am Stationsblock S1 wieder weiß und die Strecke von S1 bis Ⅰ frei geworden ist, sodaß
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Blutkrautbis Blutlaugensalz |
Öffnen |
z.B. die Anämie und Hydrämie aus ungenügendem Ersatz des verbrauchten Blutplasmas und der zu Grunde gegangenen Blutkörperchen, die Leukämie aus der
mangelhaften Neubildung roter Blutkörperchen, während die weißen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Färbeknöterichbis Farbenblindheit |
Öffnen |
. Färberei (S. 573 a).
Farben (in der Heraldik) oder heraldische Tinkturen. Als solche kommen in Betracht die F. rot, blau, schwarz und grün, selten Purpur und braun, endlich gelb und weiß. Letztere beide werden in der Heraldik gewöhnlich durch Gold
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Spektralfarbenbis Spektrum |
Öffnen |
. Im Dispersionsspektrum wachsen die Räume, welche die einzelnen Farben einnehmen, vom Rot zum Violett, während sie im Beugungsspektrum nahezu gleich sind. Zur Herstellung eines S. des Sonnenlichts genügt es nicht, einfach ein Sonnenlichtbündel
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Kaliumchloratbis Kaliumsulfate |
Öffnen |
49
Kaliumchlorat – Kaliumsulfate
Erhitzen von Kaliumbicarbonat oder durch Verbrennen reiner organischsaurer Kaliumsalze erhalten. K. findet ausgedehnte Verwendung zur Glas-, Seife- und Ätzkalifabrikation sowie zur Darstellung des roten und gelben
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0174,
Dämmerung (Erklärung der atmosphärisch-optischen Störung 1883-86) |
Öffnen |
deshalb die rötliche Färbung auf- und untergehender Fixsterne kaum. Entfernte weiße Flächen, wie die Gletscher und Firnfelder der Alpen, dem Horizont nahe Wolken, zeigen, von der untergehenden Sonne beleuchtet, oft ein ins Purpurne ziehendes Rot, während
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0343,
Marmor |
Öffnen |
aufgefundene verde antico ist eine Breccie von schwarzgrünem Serpentin mit weißem Kalkstein als Bindemittel. Einfarbig gelber (giallo antico) von unbekannter Herkunft ist selten und wird nur im kleinen zu Einlagen verwendet. Rote Marmore kommen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Klee (Pflanze)bis Klee (Personenname) |
Öffnen |
ersetzen, wenn derselbe völlig mißriet. Nur in gutem Boden ist er nach der Blüte noch weich.
B. Weiße Kopfkleearten. Der weiße, kriechende K. (Lämmerklee, Steinklee, T. repens L.), mit liegendem, verästeltem Stengel, verkehrt-eirunden, fein
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0252,
von Karmelitergeistbis Karpfen |
Öffnen |
.
Karmin (Carmin); dieses Wort gebrauchte man ursprünglich nur für einen roten Farbstoff; jetzt hat man auch einen blauen und einen gelben Karmin. 1) Roter K., Cochenillekarmin, besteht aus dem Farbstoff der Cochenille, der Karminsäure, verbunden
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0459,
von Rhabarberbis Rhodanammonium |
Öffnen |
abgerieben wurden.
Auf dem Bruche oder Durchschnitt ist der Grund der R. weiß mit roten Streifen und geschlängelten Adern. Je stärker diese rote Marmorierung hervortritt, desto besser ist die Ware, vorausgesetzt, daß sie dabei auch schwer und kompakt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Roßbotebis Rumeli Fener |
Öffnen |
.), Gelenk
Rotauge (Fisch), auch Rohrkarpftn
Rotbinder, Böttcher
Rotbugamazone, Papageien 669,1
Rotbürzel, Astrilds l^889,i
Rote Buch von Hergest, das, Artus
Rote Flecke, Masern'
Roteibe, ^axu«
Roten Binde (Ritter
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Deutscher Kellnerbundbis Deutscher Krieg von 1866 |
Öffnen |
MIT UNS. Auf der Spitze des Zeltes ruht die Reichskrone, über der das Reichsbanner hervorragt. Letzteres zeigt unter den ausgespannten Fittichen eines preuß. Adlers die deutschen Farben senkrecht nebeneinander: Schwarz-Weiß-Rot.
Die Reichskrone (Fig
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Karlshallbis Karlsorden |
Öffnen |
. Die Dekoration ist ein goldenes, gekröntes, vierarmiges, weiß emailliertes Kreuz mit roten Rändern und Goldknöpfen. Im roten Mittelavers stehen zwei gekreuzte und gekrönte C mit der Umschrift: "Princeps et patria", hinten die roten und weißen Ranken
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0009,
Phosphor |
Öffnen |
derselbe sich entzündet und mit weißer, leuchtender Flamme zu Phosphorsäureanhydrid verbrennt. Deshalb muß P. stets unter Wasser aufbewahrt werden. Auch durch Salpetersäure, Chromsäure etc. wird P. zunächst zu phosphoriger, dann zu Phosphorsäure
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0487,
von Sandriedgraswurzelbis Santonin |
Öffnen |
zusammengehalten sind. Je nach diesem Zwischenmittel unterscheidet man thonigen, mergeligen, kalkigen, kieseligen S.; der letztere ist der härteste und beste. Der Farbe nach gibt es ganz weiße, verschiedentlich graue, gelbliche, grünliche, rote
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Kronenrädchenbis Kröner (Adolf) |
Öffnen |
abgerundete Flügel Liebesknoten verbinden. Im Avers des blauen Mittelschildes ist die Eiserne Krone, im Revers der schwarze Adler und
das savoyische Kreuz. Das Band ist rot mit weißem Mittelstreifen. (S. Tafel:
Die wichtigsten Orden II , Fig. 13
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0095,
Blattpflanzen |
Öffnen |
argyroneura Coem. (s. nachstehende Fig. 3) von einem weißen, bei Fittonia gigantea Lindl. von einem roten. Am zierlichsten gestaltet sich dieses weiße, gelbe, goldgelbe oder rote Netzwerk der oft bräunlich- oder bronzegrünen Blattfläche bei den
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Eisenmennigebis Eisenoxyduloxyd |
Öffnen |
und enthält 22 Proz. Nickel; Fundort: Lillehammer in Norwegen.
Eisenniere, s. Brauneisenerze.
Eisenocker, brauner, s. v. w. erdiger Brauneisenstein; gelber E., s. v. w. Gelbeisenstein; roter E., s. v. w. unreiner Roteisenstein.
Eisenoolith
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Adlerpultbis Ad manus proprias |
Öffnen |
Klasse an schmälerm Band im Knopfloch. Vgl. L. Schneider, Der rote A. (Berl. 1868); Derselbe, Der schwarze A. (das. 1871); Höftmann, Der preußische rote A. (das. 1879). S. Tafel "Orden". -
4) Weißer A., serb. Orden, gestiftet 22. Febr. 1882 vom König
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Psychopomposbis Pterocarpus |
Öffnen |
., weißer Dorant, Berufungskraut, deutscher Bertram, weißer Rainfarn, Sumpfgarbe), an Flußufern, mit 50 cm hohem, oben ästigem Stengel, ansitzenden, glatten, linienförmigen Blättern und großen, weißen, in lockern Doldentrauben vereinigten Blüten, in Gärten
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Zirkoniumbis Zirkularpolarisation |
Öffnen |
) erteilt, welche für die verschiedenen einfachen Farben verschieden ist und zwar zunimmt vom Rot zum Violett. Durch diese Auseinanderlegung der Farben nach verschiedenen Schwingungsrichtungen wird eine Zerlegung des weißen Lichts in seine farbigen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Quecksilbermittelbis Quecksilberoxydsulfat |
Öffnen |
oder gelbe Iodquecksilber (Hydrargyrum jodatum), das Quecksilberjodid oder rote Jodquecksilber (Hydrargyrum bijodatum), das rote Quecksilberoxyd (Hydrargyrum oxydatum), das weiße Quecksilberpräcipitat (Hydrargyrum praecipitatum album), das salpetersaure
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0585,
von Topasbis Töpferwaren |
Öffnen |
, welche von der Baumart Dipteryx oppositifolia kommt, aus kleinern Kernen besteht, die auf dem Bruche weiß, im übrigen aber nicht wesentlich von der vorigen verschieden ist. Früher kamen die Bohnen nur aus Guiana, und zwar die erste Sorte aus dem
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0073,
von Calagulawurzelbis Carthamin |
Öffnen |
Giftstoff, welcher
farblose, leicht zersetzliche Kristalle bildet, an der Luft bald rot wird und dessen
Salze blau sind. Bei den kleinsten Gaben, bei denen die tödliche Wirkung nicht mehr
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Chalcedonbis Chalco |
Öffnen |
ist. Zuweilen finden sich konzentrisch strahlige Quarzaggregate darin eingelagert. Der C. ist farblos oder weiß, häufig aber auch gelblich, bläulich oder grünlich oder durch Eisenoxyd rot gefärbt, auch gestreift und gefleckt, halbdurchsichtig bis
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0055,
Blut (Blutkörperchen) |
Öffnen |
55
Blut (Blutkörperchen).
gelb, mehrfach übereinander geschichtet aber rot. Von oben gesehen, erscheinen sie als runde Scheiben (Fig. a 1), welche in der Mitte ihrer Oberfläche eine Vertiefung zeigen und von einem dickern Rand umgeben sind
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Erythacusbis Erythrina |
Öffnen |
Trugdoldentrauben und roten, selten weißen Blüten, auf sonnigen Triften und Ackerrainen in Süd- und Mitteleuropa bis 59° nördl. Br., in Nordpersien, Vorderasien, Nordafrika, ist als Herba Centaurii (Tausendgüldenkraut) offizinell. Es enthält
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Papageienfederbis Papantla |
Öffnen |
ist er purpurrot, an den Seiten rosenrot und violett, an Brust- und Bauchflossen orangegelb, letztere veilchenblau liniiert; Rücken- und Afterflosse sind grauviolett, rot gefleckt, die sehr große Schwanzflosse außerdem weiß gerandet. Aus dem griechischen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0141,
Blütenfarbstoffe (Entstehung und chemisches etc. Verhalten) |
Öffnen |
und ohne Zwischenstufen sofort die gelbe oder orangegelbe Farbe annehmen; in andern Fällen, z. B. bei Phaseolus multiflorus, tritt Weiß als Zwischenfarbe und dann erst Rot auf, das bei genannter Blüte trotz der Scharlachfarbe nur im Zellsaft gelöst ist. Auch
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Deutsche Eisenbahn-Tarifkommissionbis Deutsche Gesellschaft zur Beförderung etc. |
Öffnen |
) als Erkennungszeichen eine schwarz-rot-goldene Armbinde. Erst 1871, nachdem die inzwischen eingeführten norddeutschen Bundesfarben Schwarz-Weiß-Rot (eine Vereinigung der Farben des Königreichs Preußen und der frühern Reichsstädte) auch von dem neuen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0078,
Ungarn (Geschichte) |
Öffnen |
-Ungarische Monarchie.
Die ungar. Nationalfarben sind Rot-Weiß-Grün. Ein ungar. Orden ist der Stephansorden (s. d.).
Litteratur. Fényes, Magyarország stastikája (3 Bde., Pest 1840-43); ders. Magyarország leirása (2 Bde., ebd. 1847); Joh. Hunfalvy, A
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0426,
von Phosphorbis Phosphorsäure |
Öffnen |
426
Phosphor - Phosphorsäure
suchte 1850 die Sache genauer und entdeckte, daß dieser rote Stoff nichts andres sei als der P. selbst, nur in andrer Form einer besondern Gruppierung seiner Teilchen und mit daraus hervorgehenden ganz neuen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0841,
Beugung des Lichts |
Öffnen |
Lichts. Den einfachen Farben des Spektrums entspricht also nach der Reihenfolge vom Rot bis zum Violett eine immer kleinere Wellenlänge. Lassen wir daher weißes Licht, das aus allen diesen Farben zusammengesetzt ist, durch die Öffnung des Fensterladens
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Quecksilberjodürbis Quecksilberoxydsalze |
Öffnen |
, gelbes Blutlaugensalz einen weißen, rotes Blutlaugensalz einen gelben Niederschlag; Schwefelwasserstoff und
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Zündhölzersteuerbis Zündschnur |
Öffnen |
, welche roten Phosphor enthält, der bekanntlich die giftigen Eigenschaften des zu den gewöhnlichen Z. benutzten weißen Phosphors nicht besitzt, vielmehr so gut wie unschädlich ist. Die Zusammensetzung derartiger Z. und Reibflächen ist:
Zündmasse
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Farbholzmühlenbis Farbstoffe |
Öffnen |
durch eine Preßschraube oder einfacher durch das eigne Gewicht in einem schräg abfallenden Kanal zugeführt wird.
Farbige, im Gegensatz zu den "Weißen" alle Menschen, welche ihrer schwarzen, gelben, braunen etc. Hautfarbe gemäß zu den von Linné, Virey, Lesson
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Spechtebis Spechter |
Öffnen |
ausgekleideten Baumhöhlen und legen 3-8 weiße Eier, welche von beiden Geschlechtern ausgebrütet werden. Die S. gehören durch Vertilgung schädlicher Insekten, und indem sie in morschen Bäumen Höhlungen als Niststätten für Höhlenbrüter erzeugen, zu den
|