Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Run
hat nach 0 Millisekunden 122 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0036,
Runen |
Öffnen |
36
Runen.
Gedichte veröffentlichte Vogel (Leipz. 1878). Vgl. L. Dietrichson u. Rancken, J. L. R. (Stockh. 1864); Cygnäus, Om J. L. R. (Helsingf. 1873); Peschier, Joh. Ludw. R. (Stuttg. 1881).
2) Walter, finn. Bildhauer, Sohn des vorigen, geb
|
||
50% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Runenbis Runge |
Öffnen |
25
Runen – Runge
«Kungarne på Salamis» (Helsingf. 1863), eine Tragödie in antiker Form. 1832‒36 war R. Redacteur des «Helsingfors Morgonblad». Auch als Psalmendichter hat er sich hervorgethan. Seine «Samlede Skrifter» erschienen in mehrern
|
||
25% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Bull-finchbis Bülow |
Öffnen |
. Vgl. Schnellpresse.
Bullrichsches Salz, s. v. w. doppeltkohlensaures Natron.
Bull-Run (spr. bull-rönn), ein Bach im NO. Virginias, der sich in einen Nebenfluß des Potomac ergießt, hat in dem nordamerikanischen Sezessionskrieg zwei Schlachten
|
||
18% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Bullionbis Bülow (Alexander Friedr. Wilh. Ferd. von) |
Öffnen |
.
Bull Run (spr. rönn), Nebenflüßchen des Potomac, südwestlich von Washington, bekannt durch die an ihm 21. Juli 1861 und 29. und 30. Aug. 1862 geschlagenen, für das Bundesheer unglücklichen Schlachten. - Vgl. The Confederate States Army and the
|
||
15% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Rumonschbis Rundkegelbahn |
Öffnen |
1766) und hieß der «Plinius indicus».
Rumpsteak (engl., spr. römmpstehk), Fleischschnitte vom Rippenstück des Ochsen, gebraten oder gedämpft.
Run (engl., spr. rönn), Trommelfehler, bei Ablesemikroskopen (s. d.) der Betrag, um den die beiden Angaben
|
||
11% |
Emmer →
Hauptstück →
Erklärung der technischen und fr[...]:
Seite 0790,
Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke |
Öffnen |
: Schmuckwerk in Kreisform mit rosenähnlicher Anordnung.
Rosso antico: Roter griechischer Marmor.
Rotunde: Rundbau.
Rundstab: Glied mit halbkreisförmig vorspringendem Querschnitt.
Runen: Schriftzeichen der alten germanischen Völker
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0279,
Finnland (Grenzen etc., Bodenbeschaffenheit) |
Öffnen |
die Sprache viel beiträgt, da sie alles personifiziert. Die Volkslieder oder Runen (runot) werden nach der Kantele oder dem mit fünf Metallsaiten bespannten, der Sage nach von Wäinämöinen erfundenen Nationalinstrument gesungen. Dem Inhalt nach
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Rungabis Runkelrübe |
Öffnen |
). Besonders lange wurden R. auf Kalenderstäben gebraucht. - Von älterer Litteratur seien nur erwähnt: Worm, Runir (Kopenh. 1636); Göransson, Bautil (mit Abbildungen, Stockh. 1750); Brynjulfsson, Periculum runologicum (Kopenh. 1823). Liljegren gab in "Run
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Gewagte Geschäftebis Gewährsfehler |
Öffnen |
cinen Grundriß) für tropische Wasserpflanzen, wie:
VKwi-ia i-t^ia ^'nc/l. (Victoriahaus), Nym-
Fig. ^.
phäen, ^lelumdium u. a. Sie werden meist in run
der oder achteckiger Form aus Eisen und Glas ber-
gestellt und erhalten im Innern ein
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0039,
Geschichte: Mittel- und Südamerika. - Juden |
Öffnen |
27
Geschichte: Mittel- und Südamerika. - Juden.
Historische Orte.
Antietam
Arkansas Post
Belmont
Bentonville
Big Black River
Brandywine Creek
Brier Creek
Bristoe Station *
Bull-Run
Bunkershill
Centreville
Chancellorsville
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0143,
Philologie: Schriftwesen, Sprachenkunde (Volkssprachen) |
Öffnen |
. Litera
Mönchsschrift (eckige Minuskel)
Monogramm
Omega
Orthographie
Paläographie
Paläotypen
Palimpsest
Papyrusrollen
Pasigraphie
Perusinische Inschrift
Plastographie
Quadratschrift, s. Hebr. Spr.
Quippos
Runen
Rundschrift, s
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0240,
Geologie: Paläontologie, Vulkanisches, Bodengestaltung, Hydrographie |
Öffnen |
Ostmeer
Packeis
Pacific-Ocean
Polareis
Quelle
Rinnsal
River
Ruhß
Runs
Säuerling, s. Mineralwässer
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0789,
Deutsche Sprache (Grammatiken, Wörterbücher etc.; die deutsche Schrift) |
Öffnen |
Aufschlüsse gibt. Die alten Deutschen bedienten sich einer auf gemeinsame Grundformen hinweisenden Buchstabenschrift, der sogen. Runenschrift. Diese Runen (runa, "Geheimnis"), die älteste nationale Schrift der Deutschen, bestanden in senkrechten und schrägen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0743,
Grimm |
Öffnen |
er allein: "Altdänische Heldenlieder, Balladen und Märchen", übersetzt (Heidelb. 1811); "Über deutsche Runen" (Götting. 1821; Nachtrag: "Zur Litteratur der Runen", 1828); Ausgaben des "Grave Ruodolf" (das. 1828, 2. Aufl. 1844; Bruchstücke
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Jacksonvillebis Jacobi |
Öffnen |
114
Jacksonville - Jacobi.
Schlacht bei Bull-Run (21. Juli 1861) entschied J. zu gunsten des Südens, indem er mit großer Kühnheit seine Brigade zur Unterstützung des hart bedrängten Generals Beauregard heranführte. Damals erwarb er sich den
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Kirchheim unter Teckbis Kirchhoff |
Öffnen |
die ersten Resultate auf Italien; es erschienen: "Die umbrischen Sprachdenkmäler" (mit Aufrecht, Berl. 1849-51, 2 Bde.) und "Das Stadtrecht von Bantia" (das. 1853). Sodann veröffentlichte er über die germanischen Runen: "Das gotische Runenalphabet" (Berl
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Manassasbis Manchester (Stoff) |
Öffnen |
. ist Hauptstation der den Amazonenstrom und Rio Negro befahrenden Dampfschiffe.
Manassas, Dorf im nordamerikan. Staat Virginia, 40 km südwestlich von Washington, am Flüßchen Bull-Run, mit (1880) 361 Einw. Nach demselben werden auch die Schlachten
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0124,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Geschichte 1859-1862) |
Öffnen |
Unternehmungsgeist, und als sich endlich auch tüchtige Feldherren heranbildeten, errang er endlich den Sieg.
Beim ersten Vordringen der Bundestruppen unter Mac Dowell gegen die Stellung der Konföderierten bei Manassas-Junction erlitten die erstern am Bull-Run 21
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0200,
Gotische Schrift |
Öffnen |
gothique (ebd. 1890).
Gotische Schrift, die Schrift der Goten. Dieses Volk hatte sich, wie alle Germanen, ursprünglich der Runen (s. d.) bedient, bis Ulfilas durch seine Übersetzung des Neuen Testaments die sich zum Schreiben besser eignende
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Grönländischer Föhnbis Gronov |
Öffnen |
Handelscompagnie), wobei die Kolonisten durch die europ. und amerik. Walfischfänger wesentlich gefördert wurden. Nachkommen der Normänner fand man nirgends, wohl aber an vielen Stellen der Westküste Spuren, wie Runen und Grabsteine Mit Runen- und isländ
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Hillbis Hillah |
Öffnen |
der Konföderierten am
Kampfe teil, erhielt den Befehl über das 13. virgin.
Infanterieregiment und zeichnete sich unterJohnston
in der ersten Schlacht beiVull-Run aus, ebenso
als Generalmajor 1862 in der Schlacht bei Wil-
liamsburg, namentlich aber in dem
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Jackholzbis Jackson |
Öffnen |
-
nannt Stonewall-I ackson,wegender unerschüt-
terlichen Festigkeit, mit der er in der ersten Schlacht
bei Bull-Run den Feinden standhielt), General der
Konföderierten Staaten, geb.21.Jan. 1824 zu Clarks-
burg in Virginien, wurde von 1842 ab
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Kalettebis Kalibrieren |
Öffnen |
), die aus 200, 500‒800 achtsilbigen, reimlosen, durch zwei oder drei allitterierende Hebungen gebundenen Versen bestehen. Diese Runen, jahrhundertelang durch mündliche Überlieferung des finn. Volks fortgepflanzt, sind zum größten und besten Teil
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Germanen und Germanienbis Germania |
Öffnen |
Schriftzeichen, Runen (s. d.), deren sich Priester und andre kundige Männer bedienen mochten. Doch ward kein ausgiebiger Gebrauch von der Schrift gemacht, und bis zu Aufzeichnungen ihrer Geschichte und ihres Rechts waren die Germanen zur Zeit der Römer noch
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1052,
Verzeichnis der Illustrationen im XIV. Band |
Öffnen |
, Tafel 826
Silbergewinnung, Tafel 966
Silurische Formation, Tafel 978
Sizilien, Karte 1002
Skelett, Tafel I u. II 1014
Sodabereitung, Tafel 1046
Abbildungen im Text.
^[Liste]
Rudersport, Fig. 1-3 11-12
Rudolstadt, Stadtwappen 15
Runen, Fig
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Blendlingbis Blepharon |
Öffnen |
unterdrückt war, wandte sich B. mit seiner Schar nach der Schweiz, wo er jedoch im Sept. 1849 ausgewiesen wurde. Er ging darauf nach Amerika, befehligte im amerik. Bürgerkriege als Oberst in der Schlacht von Bull-Run 21. Juli 1861 eine Reservebrigade
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Deutsche Legionbis Deutsche Litteratur |
Öffnen |
. Runen (s. d.) dienten vorzugsweise religiösen, nicht litterar. Zwecken. Von Mund zu Munde und im Gedächtnis pflanzte sich die deutsche Dichtung der heidn. Zeit fort; nur sehr wenige Reste, dazu die Ergebnisse der vergleichenden Poetik
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0868,
Germanische Sprachen |
Öffnen |
866
Germanische Sprachen
Urgeschichte der altgerman. Dialekte (in Pauls "Grundriß der german. Philologie", Bd. 1, Straßb. 1889). Bis in das 4. Jahrh. n. Chr. zurück reichen die ältesten Runeninschriften (s. Runen), die teils in Deutschland
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Aldridgebis Aldrovandi |
Öffnen |
necklace", "The course of true love never did run smooth", "The story of a bad boy" (eine Art autobiographischer Schulknabengeschichte), "Marjorie Daw", "Prudence Palfrey", "Quite so" und "The stillwater tragedy". Von seinen Gedichten gab er 1874
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Angelsächsische Altertümerbis Angelsächsische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
Einführung des Christentums bedienten sich die Angelsachsen der Runen als Schriftzeichen, später im allgemeinen des lateinischen Alphabets; nur für zwei Laute (w und hartes th) sah man sich genötigt, die betreffenden Runenzeichen beizubehalten, und weiches
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0151,
Australien (Berg- und Landbau, Industrie und Handel) |
Öffnen |
nach Indien für die dortige Kavallerie ausgeführt. Die Viehweiden, sogen. Runs, befinden sich meist im Innern hinter den Ansiedelungen der Ackerbauer auf großen, durch die Herdenbesitzer, Squatters, von der Regierung gepachteten Strecken, wo die Herden
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Bancobis Banda |
Öffnen |
mit einem östlichen und einem westlichen Eingang umschließen, und einer Anzahl kleinerer, teilweise unbewohnter Eilande: Pulo-Aij, Pulo-Run, Pulo-Rozinghain, Pisang etc. Sämtliche Inseln bestehen aus Eruptivgestein, steigen steil und teilweise sehr hoch
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Barnard-Castlebis Barnay |
Öffnen |
New York" (1859); "Notes on seacoast defence" (1862); "The battle of Bull Run" (1862); "Artillery operations of the army of the Potomac" (1863) u. a.
Barnard-Castle (spr. -kaßl), Stadt in der engl. Grafschaft Durham, am Tees, mit Ruine eines 1112-32
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Beaunoirbis Beauvais |
Öffnen |
Südens, wurde im Februar 1861 in der sezessionistischen Armee Brigadegeneral und leitete den Angriff auf Fort Sumter. Später Befehlshaber des Heers in Virginia, gewann er 21. Juli die Schlacht am Bull Run. Seit dem Januar 1862 am Mississippi thätig
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Blendsteinebis Blessington |
Öffnen |
im September 1849 ausgewiesen, ging er nach Nordamerika, wo er eine Farm bei New York erwarb und dann in New York als Kaufmann lebte. Nach Ausbruch des nordamerikanischen Kriegs zeichnete er sich als Oberst der Unionsarmee zuerst in der Schlacht bei Bull-Run
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Bügelhornbis Bugi |
Öffnen |
herausgegeben (Christ. 1867), eine Menge Saga-Ausgaben veranstaltet, die Kenntnis der Runen gefördert, ("Toekning af Runeindskrifter paa Rökstenen i Östergötland" in Bd. 5 der "Antiquarischen Zeitschrift für Schweden"), zahlreiche Abhandlungen zur
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Burnsidebis Burritt |
Öffnen |
in einer Stellung an der Illinois-Zentraleisenbahn. Der Bürgerkrieg rief ihn wieder unter die Waffen. Nach der ersten Schlacht von Bull-Run 1861 zum Brigadekommandeur ernannt, nahm er an der Reorganisation der Potomacarmee unter M'Clellan teil und machte Anfang
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Centimes additionnelsbis Centrolepidaceae |
Öffnen |
, Grafschaft Fairfax, 43 km westlich von Washington, wurde durch eine Reihe von Gefechten bekannt (auch zweite Schlacht von Bull-Run [s. d.] genannt), die hier Ende August 1862 stattfanden, und in welchen die Bundesarmee unter Pope mit schweren Verlusten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Crichtonbis Crillon |
Öffnen |
dem 22 Schritt davon stehenden andern Wicket und zurückzulaufen; nach der Anzahl dieser Läufe oder Runs wird das Spiel berechnet. Die größte Geschicklichkeit besteht daher auf seiten des Schlägers darin, den nach dem Wicket zu geschleuderten Ball
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Digestenbis Digne |
Öffnen |
im nordamerikan. Staat Massachusetts, am Tauntonfluß, in dessen Nähe Dighton Rock mit unentzifferbaren Inschriften, in welchen man Runen der normännischen Entdecker Amerikas hat erkennen wollen.
Digitāl (lat.), die Finger oder Zehen betreffend
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Dumastbis Dumersan |
Öffnen |
die Sammlungen: "Poésies populaires latines antérieures au XII. siècle" (Par. 1843) u. "Poésies latines du moyen-âge" (1847) sowie den mittelalterlichen Roman "Floire et Blanceflor" (1856) und verfaßte die Schriften: "Essai sur l'origine des runes
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Ettlingenbis Ettmüller |
Öffnen |
Lieder und Sprüche" (das. 1840); "Heinrichs von Meißen des Frauenlobes Leiche, Sprüche und Lieder" (Quedlinb. 1843); "Frawen Helchen Süne" (Zür. 1846); "Heinrichs von Veldecke Eneide" (Leipz. 1852); "Orendel und Bride, eine Rune des deutschen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Fistelstimmebis Fitting |
Öffnen |
, fertig"), in der Turfsprache Bezeichnung für den Zustand eines Pferdes, den es durch gutes Trainieren erlangt, und der es zum "Rennen" befähigt (f. to run).
Fitchburg (spr. fitsch-), blühende Fabrikstadt im nordamerikan. Staat Massachusetts
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0537,
Goten (Westgoten) |
Öffnen |
Runen mit Benutzung des griechischen ein gotisches Alphabet gebildet hatte; diese Übersetzung ist das älteste uns erhaltene Denkmal einer germanischen Sprache. Die G. feierten noch lange ihren Gottesdienst in ihrer eignen Sprache.
Schon im 2. Jahrh
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Hookescher Schlüsselbis Hope |
Öffnen |
Williamsburg, Seven Pines, Fair Oaks wie 1862 in der zweiten Schlacht von Bull-Run, bei Antietam Creek und Fredericksburg, bewährte er sich ausgezeichnet und entwickelte namentlich eine so glänzende Tapferkeit, daß ihm die Soldaten den Beinamen Fighting
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Johnst.bis Johnston |
Öffnen |
dessen Spitze er 1857 gegen die Mormonen ausrückte und am 1. April 1858 in die Stadt der Heiligen am Salzsee einzog. Beim Ausbruch des Bürgerkriegs war er Brigadegeneral und ging sogleich zu den Südstaaten über. Nachdem er bei Bull-Run mitgefochten, wurde
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Läuterungshiebbis Lautlehre |
Öffnen |
Systems" (Münch. 1855); "Das germanische Runen-Fudark" (das. 1857); "Les zodiaques de Denderah" (das. 1865); "Homer und Ägypten" (das. 1867); "Moses der Ebräer, aus zwei ägyptischen Papyrusurkunden" (das. 1868); "Die geschichtlichen Ergebnisse
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Nordischer Kriegbis Nordische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
zu lassen, aber durchaus nicht hinreichen, um eine urnordische Formenlehre aufzustellen. Die ältesten und wichtigsten dieser Denkmäler finden sich auf dem "goldenen Horn", den Steinen von Tune und Istaby u. a. (s. Runen). In diese Periode gehören auch
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Odeumbis Odin |
Öffnen |
, der Erfinder der Runen und damit jeglicher Wissenschaft sowie der Weissagung und der Dichtkunst, der Einführer der Opfer, der Gesetzgeber, der Kenner der Religionsgeheimnisse, überhaupt der weiseste unter den Asen, seitdem er aus Mimirs Brunnen getrunken
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Ofterdingenbis Oginski |
Öffnen |
ist; die Mehrzahl der Oghamsteine trägt Zeichen christlichen Ursprungs an sich und steht oft in christlichen Kirchhöfen. Die O. haben übrigens einige Ähnlichkeit mit den nordischen Runen, und eine alte irische Handschrift sagt sogar:
Hither was brought
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Pollnowbis Polnische Litteratur |
Öffnen |
Einfluß ausgeübt hat. Ob die Polen in vorchristlichen Zeiten, wie Kucharski, Cybulski u. a. behaupten, Runen oder auch das unter den Südslawen verbreitete glagoli-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Pomonabis Pompeji |
Öffnen |
und Sümpfe, aber treffliches Weideland. Hauptort ist Kirkwall (s. d.). Auf ihr zahlreiche Altertümer, darunter die Überreste eines Druidentempels (stehende Steine von Stennis genannt) und der Grabhügel von Meashow, in welchem 1861 Runen und Skulpturen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Priester Johannesbis Prillwitz |
Öffnen |
erkunden, was durch Beobachtung des Vogelflugs, des Wasserstands der Flüsse, des Wieherns heiliger Schimmel etc., durch Zweikampf eines Gefangenen mit einem Stammangehörigen und endlich durch die Weissagung aus Los und Runen geschah. Über den Priesterstand
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0044,
Russell |
Öffnen |
er sich durch die Beschreibung der unglücklichen Schlacht von Bull-Run (21. Juli 1861) den Unwillen des Nordens zugezogen hatte. 1858 gründete er in London die "Army and Navy Gazette", deren Eigen-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0630,
Schrift (Griechen und Römer, Germanen etc.) |
Öffnen |
Schriftarten vorfanden, verdrängte es dieselben; diese frühern Schriftarten, nämlich die alten Alphabete der Germanen (Runen), Gallier, der Walliser in England u. a., sind übrigens, wie die neuern Forschungen gelehrt haben, samt und sonders
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Schurlemurlebis Schußspule |
Öffnen |
und zeichnete sich in der zweiten Schlacht bei Bull-Run, bei Chancellorsville, bei Gettysburg und in verschiedenen andern Treffen aus. Später kämpfte er unter Hooker in Tennessee und führte bis zum Ende des Kriegs eine Division. Hierauf gründete er zu
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Schwedenschanzenbis Schwedische Litteratur |
Öffnen |
und Heilgymnastik.
Schwedische Litteratur. Wie die dänische und norwegische, so ist auch die s. L. ein Ausläufer der altnordischen und erst verhältnismäßig spät von dieser abgezweigt. So sind z. B. die Runeninschriften (s. Runen), die man überall
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0718,
Schwedische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
. 1675) mit seiner Arbeit über die altschwedischen Rechtsinstitutionen unter allen den ersten Platz ein. Um das Studium der nordischen Altertümer, namentlich der Runen, machte sich Johan Bure (gest. 1652), um die heimatliche Sprache besonders Nils
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Schwedischer Kaffeebis Schwedische Sprache |
Öffnen |
die meisten der kurzen, uns schwer datierbaren Inschriften des kürzern Runenalphabets (s. Runen), in die zweite (1250-1400) die Landschaftsgesetze. Das älteste darunter ist das ältere "Vestgötalag" (Handschrift von 1281; Handausgabe mit normalisiertem Text
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Shermanbis Shetlandinseln |
Öffnen |
Aufseher einer Straßeneisenbahn, dann Oberst des 13. regulären Infanterieregiments, kämpfte bereits 21. Juli bei Bull-Run mit, zeichnete sich, zum Generalmajor ernannt, in der Schlacht bei Shiloh (6. und 7. April 1862) aus, machte 1863 den Vicksburger
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Volkslosbis Volksrecht |
Öffnen |
. Bartsch (Heidelb. 1887), »Esthnische Volkslieder« von Neus (Reval 1851), lettische Volkslieder von Ulmann (Riga 1874), ungarische von Greguß (Leipz. 1846), Kertbeny (Darmst. 1851) und Aigner (Pest 1873), finnische von Schröter (»Finnische Runen«, Stuttg
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Modenabis Mohr |
Öffnen |
« (stuttg. 1840) und machte sich besonders um die Kenntnis der nordischen Litteratur durch eine Reihe von Übersetzungen verdient.
Hierher gehören: Tegners »Frithjofs Sage« und »Nachtmablskinder« (beide in vielen Auflagen); Nicanders Runen« (Stuttg
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Wilamowitz-Möllendorfbis Winkelmann |
Öffnen |
»Runsski'iiten?; oprinsißisk o^ MvikliiiA i noräen« (Kopenh. 1874deutfch von Holthausen, Verl. 1887) nachwies, daß die Runen nicht einheimischen Ursprungs, sondern ini 2. oder 3. Jahrh. n. Ehr. aus dem lateinischen Alphabet hervorgegangen sind
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Losannetebis Lusitzer |
Öffnen |
, Feuerwehr
Lösegeld, Kriegsgefangene
Löser (Werkzeug), Gartengeriw
Losfest, Feste 171,2
Losinseln, Sierra Leone
Loslassungsvertrag, Ranzion
Lösna-Vand, Laagen I)
Losmtza, Podrinje '/ '"
Losorakel, Runen
Los Reyes, Iunitt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Prismenphotometerbis Pumex |
Öffnen |
5iobo, Guadiana
Pulo Pertja, Engano ttInseln)
Pulo-Rozinghain, P.-Run, Banda
PulsatorWm, Pulsenten
Pulsnitzer Gebirge, Sachsen 137,1
Pulsnitzthal, Tetschen
Pulsschlag, Arterien lder Artillerie
Pulverfabriken
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Rümelinbis Safata |
Öffnen |
Rungis, Arcueil
Runlet, Rundlet
Runoja, Nunolainen, Runot:c.,
Finnische Sprache und Litteratur
Runs (Viehweiden), Australien 151,1
Runzelschorf, Blattschorf
Ruodlieb, Rudlieb
kuota, roiUl^Ull, Ns.lH I07nana
Ruotland, Roland
ii.UP66
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0195,
Deutsche Litteratur im Jahre 1891 (Allgemeines) |
Öffnen |
« ist von ihnen geholt worden. Run hat man die Mängel dieser Richtung erkannt, und nun strebt man, über sie hinauszukommen. Den Kampf eröffnet hat der anonyme Verfasser von »Rembrandt als Erzieher«, der eine heftige Gegenbewegung hervorgerufen hat, eine Flut
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Hamlinbis Hampton |
Öffnen |
der Staatslegislatur, war bei Ausbruch des Bürgerkrieges Senator, befehligte die konföderierte Kavallerielegion Hampton in der ersten Schlacht bei Bull Run, wo er verwundet ward, kämpfte, zum Brigadegeneral ernannt, in dem Gefecht von Seven Pines, wo
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Terrybis Tessin |
Öffnen |
-Regiments von Connecticut für die Erhaltung der Union in die Dienste der Regierung. Vei der Schlacht von Bull Run deckte er den Rückzug der Unierten, nahm an Shermans Expedition nach der Küste von Georgia teil, führte 1863 eine Brigade, 1864
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Allionibis Allmende |
Öffnen |
gelangt, namentlich in der ältern german. Dichtung, wo sie mit dem Losen durch Runenstäbe (s. Runen und Los) und der fast ausschließlich auf den Stammsilben ruhenden logischen Betonung der german. Sprachen zusammenhängt. In ihr war es Regel
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0520,
Amerika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
in die Nähe von Boston gelangt sind. Alle Mitteilungen über Reste normann. Bauten oder über Runensteine beruhen auf Täuschung oder Erfindung. Der berühmte Stein von Dighton zeigt nicht normann. Runen, sondern indian. Kritzeleien.
Nur einmal noch
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0965,
von As (im Kartellspiel)bis Asante |
Öffnen |
und südwestlich von Krasnojarst lebend, jetzt teils mit den Runen, teils mit den Katschinzen verschmolzen.
Asant, s. Asa foetida.
Asante, s. Aschanti.
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Bandachatbis Bandanadruck |
Öffnen |
genannt, sowie die kleinern, teilweise unbewohnten Run, Ai, Rosengain, Gunung-Api u. a., mit zusammen 44 qkm. Alle bestehen aus vulkanischem Gestein, erbeben sich teilweise sehr hoch, haben ein steil und schroff abfallendes, nur an einzelnen Stellen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0378,
Banknotendruck |
Öffnen |
zurückströmen und selbst sog. runs (panikartiges massenhaftes Vorweisen der Noten zur Zahlung bei allgemeiner Krediterschütterung) bei Zahlungsfähigkeit der Bank rasch vorübergehen. (Den Gegensatz hierzu bilden die drains, Anzapfungen, d. i. Metallentnahmen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Bankobis Bank of England |
Öffnen |
. gesteigert worden.
Die Krisis von 1825, bei der zahlreiche Provinzialbanken ihre Zahlungen einstellten und auch die B. o. E. einen run (s. Banknoten) zu bestehen hatte, durch den ihr Barvorrat auf 1260890 Pfd. St. sank, führte 1826 zu einem neuen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Barnardbis Barnaul |
Öffnen |
» (1872), «Dangers and defences of New York» (1859), «Notes on seacoast defence» (1862), «The battle of Bull Run» (1862) und «Artillery operations of the army of the Potamac» (1863).
Barnard-Castle (spr. kahßl), Stadt in der engl. Grafschaft Durham
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Beaunoirbis Beauvais (Arrondissement und Stadt) |
Öffnen |
, gewann 21. Juli die Schlacht am Bull-Run und wurde zum General ernannt. Im Jan. 1862 ward er nach dem Mississippi beordert, wo er durch die Schlacht von Shiloh (6. und 7. April) seinen Ruf als Feldherr verlor. Im April 1864 ward er zur Verteidigung
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Botanisierenbis Botenwesen |
Öffnen |
zurück. Auch die nordischen Völker kannten den B.; hier wurde die Nachricht in den geglätteten Stab mit Runen eingeritzt. Die Eingeborenen Australiens benutzen 20‒30 cm lange, meist zolldicke Stäbe mit eingeritzten Figuren als B. und Geleitbriefe
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Bragarfullbis Brahe |
Öffnen |
, die von Ausübung der Dichtkunst untrennbar ist. Die Runen, die nach der Edda (erstes Brunhildenlied) seiner Zunge eingeritzt waren, deuten seine Weisheit und Wortgewandtheit an. Ein Abschnitt der Snorra-Edda enthält mythische Geschichten, die B. bei
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Buchschuldenbis Buchstabenrechnung |
Öffnen |
Lautwert mehr haben, wie es deren viele z. B. im Englischen und Französischen giebt. Das Wort «Buchstabe» bedeutet eigentlich einen Buchenzweig(-stab); auf einen solchen ritzten die Deutschen ältester Zeit Runen (s.d.) ein; von da aus ist der Ausdruck
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Bugeybis Bugulma |
Öffnen |
die Runen in der "Tidskrift for Philologi og Pœdagogik" und den "Aarböger", vor allem die epochemachende "Tolkning af Runeindskriften paa Rökstenen i Östergötland" (in "Antiqvarisk Tidskrift för Sverige", Bd. 5), viele sprachliche und ethnolog. Aufsätze
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Burnsidebis Burow (Julie) |
Öffnen |
eilte. Nach der Schlacht bei Bull-Run im August zum Brigadegeneral ernannt, half er die Potomac-Armee unter M’Clellan organisieren und leitete im Januar 1862 eine Expedition nach Nordcarolina, deren Zweck, die Einnahme der Insel Roanoke
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Cymenbis Cynewulf |
Öffnen |
und die große sicil. Kardone.
Eynareen oder C y n aroc e p hälen, s. Kom-
positen.
Eynegctik (grch.), Iagdkunst.
Cyncwulf (Kynewulf), der einzige angelsäcks.
Dichter, der sich in seinen Dichtungen nennt. In
Runen steht sein Name in den
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0004,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
der zum arianischen Christentum übergetretenen Westgoten, Vulfila oder Ulfilas (s. d.), setzte zuerst eine deutsche Schrift an die Stelle der Runen; er übertrug die Bibel ins Gotische und gab damit den Anstoß zu andern theol. Arbeiten in got. Sprache
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0041,
Deutsche Mythologie |
Öffnen |
Verehrung wurde und alle andern Götter in Abhängigkeitsverhältnis zu sich brachte. Er wurde zugleich der Träger röm.-klassischer Kultur und brachte die von den Römern gelernten Runen und den Runenzauber mit sich. Dieser Aufschwung des Wodankultus
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0044,
Deutsche Philologie |
Öffnen |
" (Heidelb. 1811), eine große Reihe mit peinlicher Genauigkeit ausgeführter Ausgaben unserer ältern Dichtwerke. Von seinen größern Schriften sind die bedeutendsten die "Über Deutsche Runen" (Gött. 1821), "Zur Geschichte des Reims" (Berl. 1852) und besonders
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0046,
Deutsche Philologie |
Öffnen |
ist Wimmers "Runeskriftens oprindelse og udvikling i Norden" (Kopenh. 1874), in neuer deutscher Bearbeitung "Die Runenschrift" (Berl. 1887). Die norweg. Runeninschriften behandelt abschließend Bugge, "Norges Indskrifter med de ældre Runer" (Kristiania, seit
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Digestivmittelbis Digression |
Öffnen |
. deit'n), Ort im nordamerik. Staate
Massachusetts, zwischen Fall-Niver und Taunton
am Taunton-River. In der Nähe am Flußufer be-
findet sich der Diqhton-Nock, mit eingemeikelteu
unentzifferbaren Inschriften oder Figuren (Runen
nord. Entdecker
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Faulmannbis Faultiere |
Öffnen |
an Schneidezähnen und große gebogene
Krallen sich auszeichnet. Die F. haben einen run-
den, affenähnlichen Kopf, im Pelze verborgene Ohr-
muscheln, sehr kurzen oder keinen Schwanz, drehbare
lange Vorderarme und teilen sich in zwei Gattun-
gen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Frankomaniebis Frankozwang |
Öffnen |
-
briefe, für Briefe mit Wertangabe nach Argentinien,
Belgien, Bulgarien, Dänemark, den dän. Kolonien,
Ägypten, Frankreich nebst Algerien, den franz. Kolo-
nien (nebst Annam und Tongking), Italien, Kame-
run, Luxemburg, den Niederlanden, Norwegen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Gerokomiebis Geroldseck (Reichsgrafschaft) |
Öffnen |
.), der Runen, die besten Ausgaben der deutschen, franz. und engl. Klassiker u. a. Doch auch Verlag und Druckerei nahmen einen großen Aufschwung, weshalb 1867 das Sortiment an zwei Mitarbeiter des Hauses, Hugo Pauli (geb. 19. Juni 1819 zu Elm
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Gladstonianerbis Glais-Bizoin |
Öffnen |
. Schriften», Wien 1883), ist mißlungen; ebenso sind frühere Ansichten, die G. sei aus orient.
Alphabeten oder aus slaw. Runen entstanden, aufgegeben. Die G. ist bei zwei slaw. Stämmen in Gebrauch gewesen: bei den
Bulgaren und bei den Kroaten; bei den
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Grimmabis Grimmelshausen |
Öffnen |
voll von wertvollen und weitreichenden Beobachtungen, ebenso wie die stoffreiche Schrift "Zur Geschichte des Reims" (Berl. 1852). Die Grundlage unserer Runenkenntnis legte das Buch "Über deutsche Runen" (Gött. 1821). Wilhelm G.s Hauptwerk aber
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0720,
Isländische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
Länder, zeichneten ihre Gesetze auf, erdichteten Märchen und Sagen in einfachem Stil. Anfänglich wanderte Lied und Sage von Gesellschaft zu Gesellschaft, nur daß man hin und wieder jenes mit Runen in Stäbe einschnitzte. Seit dem Ende des 12. Jahrh. werden
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Jacksonvillebis Jacobi (Friedr. Heinr.) |
Öffnen |
-
lage von Malvernhill verwickelt. In dem August-
feldzuge am Rapidan und Rappahannock bildete er
die Vorhut des konföderierten Heers unter Lee und
entschied durch seine kühnen Operationen den zwei-
ten Sieg von Bull-Run (29. Aug.). Bei dem dar
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Jenatschbis Jenbach |
Öffnen |
leistete, trat I. an die Spitze einer ge-
heimen, an Osterreich sich anlehnenden Verschwö-
die Rohan zum Abzüge zwang (1637). Um
run
die Rückgabe des Veltlin zu erlangen, trat I. jetzt
mit Spanien in Verbindung und wurde äußer-
lich
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Keltische Sprachenbis Kemble (John Mitchell) |
Öffnen |
an; daneben findet sich eine den Runen vergleichbare Schrift, von den Iren Ogham (s. d.) genannt. Eine reiche ältere Litteratur in kelt. Sprache besitzen Irland (s. Irische Sprache und Litteratur) und Wales. Allgemeinere Werke über die K. S. sind
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Kirchheimer Eisenbahnbis Kirchhoff |
Öffnen |
Sprachdenkmäler" (in Verbindung mit Aufrecht,
2 Bde., Berl. 1848-51) und "Das Stadtrecht von
Bantia" (ebd. 1853) heraus. Daran schlössen sich
die Untersuchungen über "Das got. Runenalphabet"
(2. Aufl., ebd. 1852) und über "Die frank. Runen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Kurotrophosbis Kurs (im Handel) |
Öffnen |
die
Kurrendäner bis tief ins 19. Jahrh, erhalten.
Kurrentschrift, laufende Schrift, die in zu-
sammenhängenden Zügen schreibbaren latein. (run-
den) und deutschen (spitzen) Formen der Schreibschrift
(s. d.). (S. Kursivschcht
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Les Brenetsbis Lesen |
Öffnen |
, Zusammenlegen, und
bei den alten Deutschen angewendet auf die Runen (s. d.), ist ein Zusammenfassen der Lautzeichen oder Buchstaben zu Wörtern und
Sätzen, die Sinn und Bedeutung haben. Die Methode des Lesenlehrens hat im Laufe der Zeit
|