Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Samoa
hat nach 1 Millisekunden 117 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0260,
Samoa |
Öffnen |
260
Samoa.
und 169-173° westl. L., besteht aus vier größern und mehreren kleinern, reihenartig von W. nach O. gelagerten Inseln, zusammen 2787 qkm (50,6 QM.); davon kommen auf Sawaii 1707 qkm (31 QM.), Upolu nebst kleinen Nebeninseln 881 qkm
|
||
73% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0260a,
Samoa (Einseitige Farbkarte) |
Öffnen |
260a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Samoa (Einseitige Farbkarte)
SAMOA- ODER SCHIFFER-INSELN.
Maßstab 1:1,750,000.
Kilometer.
Korallenriffe.
UPOLU
Maßstab 1:875,000.
Kilometer
Die Ansiedelungen im Hafen v. Apia.
Insel Upolu.
M: 1
|
||
62% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Samfarabis Samoa |
Öffnen |
719
Samfara - Samoa
gleichen Umständen höhern Ertrag als mittel- oder leichtkörniges. Man bestimmt das absolute Gewicht durch Wägung von 2 oder 3x1000 Durchschnitts, lornern, woraus sich dann die Zahl der Dörner in! k^ berechnet. Hierbei
|
||
62% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Samebis Samoa |
Öffnen |
799
Same - Samoa
wurden durch die Streifzüge von Daniel Boone bekannt, welcher in den Jahren 1769-75 bis zum Red River und Kentucky River vordrang. Von seinen Gefährten und Folgern wurden mehrere Salpeter-Höhlen entdeckt, man erkannte den Wert
|
||
62% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0256,
Samoa-Inseln |
Öffnen |
254
Samoa-Inseln
fruchtbaren Boden und eine reiche Tropenvegeta-
tion aus. Die Samoagruppe gehört zu den er-
giebigsten und anmutigsten Inseln der Südsee.
Das Klima ist tropisch. Die Temperatur des
wärmsten Monats (Dezember) ist in Apia
|
||
25% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Samische Gefäßebis Samoa |
Öffnen |
259
Samische Gefäße - Samoa.
selbe an. Unter seinen Schriften sind hervorzuheben: "Klinische Beobachtungen aus der Augenheilanstalt in Wiesbaden" (mit Pagenstecher, Wiesb. 1861-62, 2 Hefte); "Beiträge zur normalen und pathologischen Anatomie
|
||
18% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Sammetbandbis Samoa-Inseln |
Öffnen |
253
Sammetband – Samoa-Inseln
unaufgeschnittenen Schleifen nicht frei aufrecht, sondern sind von dicken Einschlagfäden durchzogen. Beim
façonnierten S. stellt man
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0180a,
Australische Völkertypen. |
Öffnen |
-Britannier.
6. Tätowierter Samoa-Insulaner .
7. Neu-Irländer (Buk-Inseln).
8. Karolinen-Insulanerin (Ponape).
9. Admiralitäts-Insulanerin.
10. Tonga-Insulanerin .
11. Neu-Irländerin.
12. Samoa-Insulanerin , Papua .
13. 14. Marschall
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0584a,
Ozeanische Völker |
Öffnen |
., Frau, - 29. Mann, 30. Frau von Samoa.
Zum Artikel "Ozeanien".
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0118,
Alte Geographie: Mythische Geographie, Europa |
Öffnen |
Aur, s. Marshallinseln
Radakinseln, s. Ratakinseln
Ralikinseln
Eboninseln
Quadelen
Ratakinseln
Utirik
Melville 1)
Mendana-Archipel, s. Markesas
Misol
Mudschu
Navigatorsinseln, s. Samoa
Neubritannien
Admiralitätsinseln
Neue
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Tatrabis Tauben |
Öffnen |
in Deutschland. In England schätzt man die jährliche Tauwassermenge auf 26 mm.
Tau, Seil, s. Tauwerk.
Tau (türk.), Gebirge.
Tau oder Manua, eine der Samoa-Inseln (s. d.), 58 qkm groß, bis 862 m hoch, bildet mit Otu und Olusiga die Manua-Inseln im O
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 1013d,
Tabellen zur Währungskarte der Erde. |
Öffnen |
) - 4,4
Australien
Samoa Amerik., engl. und deutsche Münzen 2,8 35,6 1,39 0,6 - -
Tonga=Inseln Amerik
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0583,
Ozeanien (Lage, Bodenbildung, Klima, Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
sind die Unterschiede noch geringer; in Apia auf Samoa beträgt die Jahrestemperatur 25,7°, die des Juli 24,1°, des Dezembers 26,7°. Auch die mittlere tägliche Schwankung ist gering, sie beträgt in Levuka auf Fidschi nur 5°. Die Niederschläge sind
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0587,
Ozeanien (Besitzungen europäischer Staaten) |
Öffnen |
haben auf diesen wenigstens einen lebhaften Verkehr zwischen Europäern und Eingebornen entstehen lassen, der auch durch die Anwerbungen von Arbeitern für die Pflanzer von Queensland, Samoa, Neukaledonien u. a. befördert worden ist, allerdings sehr
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0588,
Ozeanien (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
folgen England (durch den Besitz der schönen Fidschiinseln) und Deutschland, das außer seinem Besitz unter deutscher Reichshoheit durch seine Angehörigen bedeutenden Landbesitz auf Samoa und Tonga hat. Erst in vierter Linie folgen die französischen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1040,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1036
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Samenknospe, 4 Figuren.......
Samoa-Inseln, Karte........
- Flagge (Taf. Flaggen I).....
- Bewohner (Taf. Ozean. Völker, 29, 3»»)
Samojede (Taf. Asiatische Völker, Fig. 5)
Samt
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Deutschkonservative Parteibis Deutschland |
Öffnen |
durch Griechenland« von Georg Behrmann, die anschaulichen und abenteuerlichen Fahrten des Spezialartisten der »Gartenlaube«, R. Cronau: »Aus dem wilden Westen«, »Russische Wanderbilder« von Alfred Charpentier, und die Reisebriefe »Von Kiel bis Samoa« des
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1011,
Würmer (Eichelwurm, Syllis, Palolowurm) |
Öffnen |
der Südsee Anlaß, des Palolowurmes (Lysidice viridis), der an ganz bestimmten Novembertagen an den Küsten der Samoa- und Fidschi-Inseln erscheint und von den Eingebornen als ein besonderer Leckerbissen betrachtet wird. Es ist ein ca. 25 cm langer und 1-2
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0054,
Bismarck (Otto Eduard Leopold, Fürst von) |
Öffnen |
52
Bismarck (Otto Eduard Leopold, Fürst von)
Samoa, Dez. 1888, veranlaßten B. zu einer Mißbilligung des übereilten Vorgehens des deutschen Konsuls daselbst; die von ihm vorgeschlagene und vom Grafen Herbert B. geleitete Samoa-Konferenz in Berlin
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Frankomaniebis Frankozwang |
Öffnen |
, Velutschistan, China,
Kaschmir, Korea, Ladach (Tibet), Serawak (Vorneo);
in Occanien Samoa-Inseln.
Briefe nach Orten im Vereinsauslande, an wel-
chen sich Vereinspostanstalten befinden, also nach
den deutschen Postanstalten in Apia (Samoa-
Inseln
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0287,
Neuseeland |
Öffnen |
Rasse an, welche die
Inseln der Südsee von den Samoa- und Tonga-
Inseln östlich bis zur Osterinsel sowie den Sand-
wicharchipcl bewohnt. Sie nennen sich selbst Ma 0 ri
und treten nach Zahl wie nach körperlicher uud
geistiger Begabung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Nitzsch (Karl Wilhelm)bis Nivellieren |
Öffnen |
an.
Niua , Inselgruppe im Stillen Ocean, zwischen den Tonga- und Samoa-Inseln, meist zu erstern gerechnet, unter 16° südl. Br. und etwa 174°
westl. L. von Greenwich, besteht aus den
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Ehlersbis Eid |
Öffnen |
. Elefanten
zu versuchen, und reiste, um die nötigen Erfahrungen
zu sammeln, wieder nach Ostindien, befuchte .hintcr-
indien, fuhr den Brahmaputra binanf, mußte aber
nach mancherlei Ungemach und vielen Kämpfen ver-
wundet zurückkehren, befuchte Samoa
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Internationale Bergarbeiterkongressebis Internationales Bibliographisches Institut |
Öffnen |
Maß- und Ge-
wichtsbureau.
* Internationale Gerichte. Nach der Samoa-
konferenz vom 14. Juni 1889 ist in Samoa ein
oberster Gerichtshof vorhanden, bestehend aus einem
Oberrichter, der von Deutschland, England und den
Vereinigten Staaten
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Neuhaldenslebenbis Neuhannover |
Öffnen |
aus mit dem Dampfer Samoa auf drei Reisen fast die gesamte Nordküste, entdeckte sieben Häfen und den Kaiserin-Augusta-Fluß, schloß an verschiedenen Punkten Verträge über Landerwerbungen mit den Eingeborenen ab und heißte die deutsche Flagge. Diesem
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1052,
Verzeichnis der Illustrationen im XIV. Band |
Öffnen |
, Königreich, Karte 126
" Provinz, Karte 140
Sächsische Herzogtümer etc., Karte 142
Säemaschinen, Tafel 164
Sägemaschinen, Tafel 172
Salanganen, Tafel 208
Salzgewinnung, Tafel 236
Salzburg, Herzogtum, Karte 240
Salzkammergut, Karte 246
Samoa
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Kaisheimbis Kalisalze |
Öffnen |
der Landeshauptmann Freiherr v. Schleinitz nahezu die ganze Küste in dem Dampfer Samoa, wobei er häufig Landungen und Vorstöße in das Land machte oder auch in einem Boot einen oderden andern der vielen Flüsse, welche sich in das Meer ergießen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1058,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Geschichtskarten |
Öffnen |
Neuseeland XII 83
Nebenkärtchen: Aucklaud, Mannkau-Harbour und Hauraki-Golf. 83
Samoa- oder Schifferinseln XIV 260
Nebenkärtchen: Hafen von Apia. - Upolu.
18. Geschichtskarten.
Gezeichnet von K. Wolf u. a.
Karte von Alt-Griechenland
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0005,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Oranje-Freistaat 864
Ostindien 699
Ozeanien 703
Paraguay 714
Portugal 743, Kolonien 589
Rumänien 790
Russisches Reich: Finanzen u. Getreideausfuhrverbot, von G. Schweitzer 792; Heerwesen, Geschichte 794
Samoa 799
Sarawak 802
Schottland
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Aphroditidaebis Apia |
Öffnen |
, Bd. 2 (Lpz. 1854), auch oft besonders, z. B. von Petzholdt (ebd. 1839).
Apĭa, Hauptstadt der Samoa-Inseln, an der Nordküste der Insel Upolu am Apiahafen und am Fuße des Apiaberges, der fast bis zum Strande herantritt, besteht aus einer sich um
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Schifferinselnbis Schiffsbrücken |
Öffnen |
Fahrt eines Schiffs über 250 t Bruttoraum-
gehalt darf nicht ohne Steuermann fahren. -
Vgl. Wagner, Handbuch des Scercchts, Bd. 1
(LpZ. 1884).
Gchifferinfeln, s. Samoa-Inseln.
Schifferschulen sollen den Binnenschiffern die
Aneignung
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0554,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Möbeln das Pfarrhaus noch putzte. Und wenn ich hörte, datz sie noch nach China oder Samoa gekommen, würde ich mich auch nicht wundern. Behaglich machte sie es auch dort geWitz um sich. Aus jeder Landschaft, darin sie gelebt, hatte sie sich etwas
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Manonbis Manövrieren im Wirbelsturm |
Öffnen |
von Federmanometern für hohe Drucke.
^[Fig. 3.]
Manon (frz., M. -nóng), Koseform von Marie, Mariechen.
Manono, eine der Samoa-Inseln, s. Apolima.
Manopan, mechan. Musikwerk, s. Musikinstrumente, mechanische.
Manor (spr. männ’r), engl
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Bremsenbis Brendel |
Öffnen |
, machte 1865 auf der englischen Fregatte Curacao die Kreuzfahrt nach den Samoa-, Freundschafts-, Fidschiinseln und Neuen Hebriden mit, welche er in dem Prachtwerk "Jottings during the cruise of H. M. S. Curacao among the South Sea islands" (Lond. 1873
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0492,
Dampfschiffahrt (Postdampferlinien; die Handelsdampferflotte der Erde) |
Öffnen |
und Sydney, wobei eine Weiterfahrt bis Brisbane freigestellt bleibt; b) eine Anschlußlinie von Sydney über die Tongainseln nach Apia (Samoa) und zurück nach Sydney; C. eine Zweiglinie von Triest über Brindisi nach Alexandria. Auf den Linien nach Ostasien
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Dukatenbis Dukla |
Öffnen |
Vegetation bedeckt und liefern Kokosnüsse, Yams, Bananen, Zuckerrohr u. a. Von Haustieren finden sich nur Hunde und Schweine; die Bewohner sind Melanesier. Die Gruppe ist schon seit längerer Zeit von der Firma Godeffroy von Samoa aus, seit 1875 auch
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Gilbert de la Porréebis Gilde |
Öffnen |
von Stürmen, welche die Kokospflanzungen schädigen, oft Nahrungsmangel eintritt, verdingen sich die Gilbertinsulaner gern als Arbeiter auf Samoa, Fidschi u. a. Auf Apaiang, Tarawa und Taritari sind Missionsstationen der Nordamerikaner. Die Inseln
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Godaweribis Godefroid |
Öffnen |
), Johann Cesar, Kaufmann, geb. 1. Juli 1813 zu Kiel, trat 1830 in das von seinem Großvater errichtete Hamburger Geschäft und verschaffte demselben wohlbegründeten Weltruf. Er errichtete auf den Inseln der Südsee, besonders auf den Samoa
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Karolinensielbis Karolinger |
Öffnen |
Koprahandel geworden. Die Deutsche Handels- und Plantagengesellschaft der Südsee (Samoa) hat Faktoreien auf Ujilong, Ponape, Lukunor, Losap, Nukuor, Lamotrek, Uluihi, Yap und Palau, die Firma Hernsheim (Jaluit) seit 1876 auch Faktoreien mit eignem
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Konsulargerichtsbarkeitbis Konsulieren |
Öffnen |
. China, Japan, Siam, Persien, Korea, Samoa-Tonga (Apia), die Türkei, Bulgarien und Rumänien sind in dieser Hinsicht anzuführen. Für Serbien ist auf die Konsulargerichtsbarkeit Verzicht geleistet, ebenso für Tunis (Verordnung vom 21. Jan. 1884
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Koppelwirtschaftbis Kopreinitz |
Öffnen |
, Tahiti 80,000, Samoa 60,000, Singapur 80,000 Ztr. K.
Kopreinitz (kroat. Koprivnica, ung. Koproncza), alte königliche Freistadt im kroat. Komitat Warasdin, an der Zákány-Agramer Bahnlinie, mit festem Schloß,
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0126,
Kotzebue |
Öffnen |
, wie Eschscholtz, Lenz, Hoffmann, Preuß und Siewel, seine dritte Reise um die Welt an. Er bestimmte auf dieser seine frühern Entdeckungen in der Südsee genauer, nahm den Samoa-Archipel auf und entdeckte drei neue Inseln, die er nach seinem Schiff
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Malaguettaküstebis Malaien |
Öffnen |
Bedeutung beigemessen werden kann, stellt sich heraus, daß die M. sich zuerst über die Inseln des Indischen Archipels bis Buro verbreiteten und erst von da aus zur Samoa- und Tongagruppe in der Südsee vorrückten, um von diesem Zentrum
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Navigationsaktebis Naxos |
Öffnen |
.
Navigatorsinseln, s. Samoa.
Naviglio Grande (spr. nawilljo-, "großer Kanal"), Kanal in der ital. Provinz Mailand, führt von Mailand über Abbiategrasso nach Tornavento zum Ticino, ist 50 km lang und steht mit dem Bereguardokanal, dem Naviglio della
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0098,
Neuseeland (Naturprodukte, Bewohner etc.; Geschichte) |
Öffnen |
Überlieferungen vor 400 Jahren von Hawaiki (Samoa) in ihre jetzige Heimat ein. Sie sind gut gebaut, von mittlerer Größe, die Haut hat eine hellbraune Farbe, das Haar ist schwarz. Ihre geistigen Fähigkeiten stehen hoch. Nicht ohne eine gewisse Ritterlichkeit, sind
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Niuabis Niveau |
Öffnen |
vulkanischen Tasahi und dem hügeligen Niuatabutabu, bestehende Gruppe im Stillen Ozean, zwischen Tonga und Samoa, 31 qkm groß mit etwa 1000 christlichen Einwohnern, die unter der Herrschaft von Tonga stehen.
Niue (Savage Island), Insel im Stillen Ozean
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Schifferinselnbis Schiffsklassifikation |
Öffnen |
Handelsgesetzbuch, Art. 178, 527, 557 ff., 665, 670.
Schifferinseln, s. Samoa.
Schiffermusterung, s. Ersatzwesen, S. 819.
Schifferstadt, Dorf im bayr. Regierungsbezirk Pfalz, Bezirksamt Speier, Knotenpunkt der Linien Neunkirchen-Worms und S.-Germersheim
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0180a,
Übersicht der wichtigern Sprachstämme. |
Öffnen |
) Die polynesische, auf Neuseeland (Maori), den Unionsinseln, Samoa, Tonga, Tahiti, Rarotonga, Paumotu, den Markesas, der Osterinsel etc. bis einschließlich Hawai im Norden.
Diese Sprachen zeichnen sich durch Wohlklang aus, indem sie sehr reich an Vokalen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Stillfried-Rattonitzbis Stillleben |
Öffnen |
, der Samoa- und Tongagruppe sowie nach Neuguinea. Englische, französische und deutsche Dampfer traten hier in Konkurrenz. Den nördlichen Stillen Ozean durchziehen zwei von Hongkong über Jokohama gehende Dampferlinien, deren eine in San Francisco
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Südpreußenbis Suetonius |
Öffnen |
. unsrer Zeitrechnung) von W. nach O. sich über alle Inselgruppen verbreiteten. Nach allem, was vorliegt, dürfen wir annehmen, daß in den Samoa- und Tongainseln der Ursitz dieser östlichen Abteilung der malaiischen Rasse nach ihrer Absonderung
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Udschilabis Uferbau |
Öffnen |
das Komitat, dessen Hauptort Székely-Udvarhely ist.
Uea, 1) (Uvea, Wallis) polynes. Inselgruppe unter französischem Protektorat, westlich von Samoa und nordwestlich von den Fidschiinseln, besteht aus zwölf kleinen Inseln, die von einem Barrierriff umgeben
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0244,
Deutschland (Geschichte 1888, 1889) |
Öffnen |
mit der Aufgabe ernannt wurde, eine kleine Streitmacht zu sammeln und sich der Küste wieder zu bemächtigen. In Samoa erhob sich gegen den von den Deutschen eingesetzten König Tamasese der Häuptling Mataafa und wurde von amerikanischen Abenteurern
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Deutschlandbis Deutsch-Ostafrika |
Öffnen |
241
Deutschland - Deutsch-Ostafrika.
Um die Verhältnise in Samoa zu regeln, versammelte sich im Frühjahr 1889 in Berlin
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0299,
Englische Litteratur (seit 1884: Geschichte, Reisebilder) |
Öffnen |
; »Among the Cannibals of New Guinea« von dem Geistlichen S. Macfarlane, »My consulate in Samoa« von
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0325,
Fische (giftige) |
Öffnen |
<8)^nc:6.jil. v6!-i'nco«N), ist bei den Küstenbewohnern des Roten Meers, der Samoa- und andrer Südseeinseln, von Mauritius 2c. noch mehr gefürchtet, denn sein unter ähnlichen Umständen erfolgender Stich soll zuweilen töten. Klunzinger erfuhr auch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Hessen-Kasselbis Heym |
Öffnen |
in der Admiralität ernannt. 1886 führte er das Kommando des Panzerschiffs Oldenburg und 1887-88 als Kommodore das des deutschen Kreuzergeschwaders in Australien, Samoa und Ostafrika.
Im Herbst 1888 zum Direktor des Marinedepartements ernannt und 21
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Mandronbis Marinereservepflicht |
Öffnen |
Hügelpflanzung,
Mantova, Mantua lBaumsatz
'Niantovano, Vattista, Ital. Litt. 89,i
'Liantus, Ctrurien 890,i
Manu, Rio, Volivia 106,1
Manuaba (See), Brasilien 334,1
Manuainseln, Samoa 260,1
^lanul^Ik (Gebetbuch), Agende
Nanutiä6ie3
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Daublebskybis Davitt |
Öffnen |
Ozeans nicht hinlänglich bekannt ist. Dies gilt z. B. von den Karolinen, die indes wahrscheinlich dem Beispiel der Philippinen gefolgt sein werden. Die Samoa-Inseln und sehr wahrscheinlich auch die Tonga-Inseln führen, obwohl sie östlich von 180° v. Gr
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0365,
Geographische Litteratur (Australien, Polarregionen) |
Öffnen |
among the head-hunters« (Lond. 1890); G. Miguel, »Estudio sobre las Carolinas« (Madr. 1888); K. Hager, »Die Marshallinseln« (Leipz. 1886); W. Hillebrand, »Flora of the Hawaiian Islands« (Lond. 1888); W. B. Churchward, »My consulate in Samoa
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0410,
Handels- u. Gewerbekammern (Organisation, rechtliche Stellung etc.) |
Öffnen |
, Ecuador, Guatemala, Hawai, Honduras, Congo, Liberia, Madagaskar, Marokko, Mexiko, Paraguay, Persien, Salvador, Samoa und Vereinigte Staaten von Nordamerika.
III. Staaten (d. h. nur die wichtigern), in welchen Deutschland ein Recht
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Stickstoffbis Stöcker |
Öffnen |
Schriften mitbrachte, bis er sich endlich auf Samoa dauernd ansiedelte. Er schrieb: »An Inland voyage« (1878), »Edinburgh picturesque notes« (1879), »Travels with a donkey through the Cevennes« (1879), »Virginibus puerisque« (1881), »Studies of men and
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Barbeybis Bauchredner |
Öffnen |
Sansibar, von dort über Mauritius nach Bombay. In Indien bereiste er zunächst die alten Reiche des Südens, dann den Nordwesten, schließlich auch Ceylon. Von hier ging er über Tonga und Samoa nach Tasmania, besuchte noch Adelaide und Sydney und kehrte
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Hausbesitzervereinebis Hautfarne |
Öffnen |
in der Sächsischen Schweiz; außerdem kommt es auch auf den Azoren und Kanarischen Inseln, in Süd-afrika, Neuholland, Neuseeland, auf den Samoa-inseln sowie im mittlern und südlichen Amerika vor. Außer ältern, vorwiegend systematischen Untersuchungen über
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0646,
Mission (Ozeanien) |
Öffnen |
Missionar der Rheinischen Missionsgesellschaft; auf seinen Bericht hin wurde in Barmen die Inangriffnahme der M. auf den Salomoninseln beschlossen.
Zu den Neuen Hebriden entsandtedie Londoner Missionsgesellschllft 1839 von Samoa aus den »Apostel
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Neukaledonienbis Nickelkohlenoxyd |
Öffnen |
für die deutschen Pflanzungen; 1890 wurden auf den verschiedenen Inseln 2273 Eingeborne angeworben, davon 714 für die Neuguinea-Kompanie, während die übrigen nach Samoa gingen. Davon stammten aus Neumecklenburg und Neuhannover 1044, aus Neupommern
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Samsunbis Sanatorien |
Öffnen |
proklamiert worden war, zur Abdankung zu gunsten seines Nebenbuhlers Mataafa zu bewegen. Vgl. Phillips, 8amo^, pa8t knä present (Lond. 1890); Moore, ^oini anä cocon, uut (New Jork 1890); Monfat, 1.68 samoa (Lyon 1890).
Samsun, der türk. Hafen am Südufer
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0930,
Tollwut (Impfung etc.) |
Öffnen |
deutsche Kriegsschiffe. Zur Einführung der Kultur von Baumwolle und Kaffee wurde von der Reichsregierung ein in Samoa als Pflanzer thätig gewesener Deutscher entsandt, welcher Versuchsgärten bei Klein-Popo anlegte und eine Anzahl angesehener
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Apokryphenstreitbis Apollinaris (der Jüngere) |
Öffnen |
, als Geschenk der Herzöge von Weimar und Altenburg an die Universität Jena, der es noch gehört. - Vgl. Kronfeld, Geschichte und Beschreibung der Fabrik- und Handelsstadt A. (Apolda 1871).
^[Abb.]
Apolima, eine der kleinsten der Samoa-Inseln (s. d.), an
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Auskuttenbis Ausland |
Öffnen |
deutschem Lande und Wasser auf Kanonenschußhöhe (ein in einem Luftballon über deutscher Erde verübtes Verbrechen ist im Inlande begangen), die Bezirke der deutschen Konsulargerichtsbarkeit, die deutschen Schutzbezirke und die Samoa-Inseln, insofern
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Bastianbis Bastiat |
Öffnen |
Geisterseherei» (ebd. 1886), «Die Welt in ihren Spiegelungen unter dem Wandel des Völkergedankens» (ebd. 1887), dazu: «Ethnologisches Bilderbuch mit erklärendem Text» (ebd. 1887), «Einiges aus Samoa und andern Inseln der Südsee» (ebd. 1889), «Über Klima
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Bismarckburgbis Bismark |
Öffnen |
die Vorbereitung der Samoa-Konferenz verdient, der er im Frühling 1889 in Berlin präsidierte.
Bismarck-Schönhausen, Wilhelm Albrecht Otto, Graf von, zweiter Sohn des Fürsten Bismarck, Regierungspräsident in Hannover, geb. 1. Aug. 1852
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Briefmalerbis Briefsteller |
Öffnen |
, Belutschistan, China, Kaschmir, Korea, Ladach (Tibet), Madagaskar, Marokko, Samoa-Inseln (mit Ausnahme von Apia), Serawak (nördl. Teil von Borneo). Briefe nach diesen Ländern sind vom Absender stets voll zu frankieren, insoweit nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Crowe (Eyre)bis Croy (Geschlecht) |
Öffnen |
und Pro-
tokollsührer bei der Donau-Konferenz in London,
1884 Kommissar bei der Kongo-Konferenz in Berlin,
1889 Bevollmächtigter zur Samoa-Konferenz in
Berlin und 1890 Gesandter beim Telegraphen-
kongreß in Paris. Die Hauptwerke beider Freunde
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0829,
Datumdifferenz |
Öffnen |
Eingang, während andererseits die Samoa- und Fidschi-Inseln infolge ihres starken Verkehrs mit Australien die austral. Datierung annahmen. Auf Grund der praktischen Verkehrsverhältnisse hat sich so seit der Mitte dieses Jahrhunderts eine neue thatsächliche
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Datumeierbis Dauban |
Öffnen |
828
Datumeier - Dauban
beziehungen kleinen Änderungen und Schwankungen unterworfen sein. So nahmen die Samoa-Inseln 1892 die westl. Datierung an. Als nautische Datumgrenze gilt der 180. Meridian von Greenwich. Beim Überschreiten des 180
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Deidesheimbis Deïphobos |
Öffnen |
auf den Samoa-Inseln her und fetzte Malietoa 1.
als König ein. 1880 zum Kapitän zur See beför-
dert, befehligte D. später verschiedene Panzerschiffe,
wurde 1887 Konteradmiral und später Inspecteur
der 2. Marilie-Inspektion. Als Ches des Kreuzerge
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Deutsche Kriegsmarinebis Deutsche Kunst |
Öffnen |
, Warschau (G.), Wiborg, Windau.
Sansibar: Sansibar.
Schiffer-(Samoa-) und Tonga-(Freundschafts-)Inseln: Apia (Insel Upolu), Nukualofa (V.).
Schweden: Åhus (A.), Cimbrishamn (A.), Domsjö (A.), Engelholm (A.), Falun (A.), Gefle (V.), Göteborg
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0210,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1871-88) |
Öffnen |
Samoa-Inseln abgelehnt hatte, nicht entfernt daran, in planmäßiger Weise eine Ära kolonialer Gründungen zu beginnen. Aber als nationale Pflicht erschien es ihm, dem deutschen Kaufmann und Ansiedler im Auslande auf seinen Wunsch den Schutz des Reichs
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0213,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1888 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
in einer Reihe von Gefechten und Belagerungen den Aufstand nieder. (S. Deutsch-Ostafrika.) Im Mai 1890 war das ganze Küstengebiet wieder in den Händen der Deutschen. Ungünstiger für Deutschland verlief ein Konflikt mit den Eingeborenen auf Samoa, wo
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Dukaten-Asbis Düker |
Öffnen |
.
Duke of York (spr. djuhk), Atafu oder
Oatafu, eine der Koralleninseln der Uniongruppe
oder Tokelau-Inseln im Großen Ocean, im NW.
der Samoa-Inseln, zwischen diesen und den Phönix-
inseln, in 8-11° südl. Vr. Sie hat auf 3 ykm
etwa 140 Bewohner
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Ell. et Sol.bis Elliot |
Öffnen |
, ein aus neun Infeln bestehender Archipel
im Großen Ocean, von 5° 4(V bis 11" südl. Vr. und
von 176 bis 180" östl.L., nördlich der Fidschi-Inseln,
zählen auf 37 hkin 2503 christl. E., die einen Dialekt
der Sprache der Samoa-Inseln sprechen. Die E
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Fiduciabis Fieber |
Öffnen |
Häfen Suva und Levuka 91
Schiffe mit 69444 Registertons, darunter 63 Dampfer mit 55307 Registertons. Regelmäßige Verbindung besteht mit
Neuseeland, Victoria, zeitweise auch mit Tonga und Samoa, sowie mit Neusüdwales.
Geschichte
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Gazebandbis Gazellen |
Öffnen |
von hier die Heim-
reise angetreten über die Fidschi- und Samoa-Inseln
durch die Magalhaes-^traße nach Montevideo, wo
die G.mit dem gleichfalls auf der Rückkehr begriffenen
(^ hallenger zusammentraf, mit welchem gemeinsam
das Programm der Forschungen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Göckingkbis Godeffroy |
Öffnen |
. Juli 1813 zu Kiel, trat
1830 in das 1766 von seinem Großvater errich-
tete Geschäft, dessen Weltruf er begründete. Das
Hauptfeld der Thätigkeit des Hauses G. war die
Südsee, besonders die Samoa- und Tonga-In-
seln; mit 32 Schiffen beherrschte
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Godefroybis Godesberg |
Öffnen |
113
Godefroy - Godesberg
westl. Stillen Meers. Nach der Stockung des Hauses G. 1879 ging der Handel Deutschlands mit den Samoa-Inseln an die Deutsche Handels-Plantagengesellschaft der Südsee-Inseln über. G. starb 10. Febr. 1885 in Hamburg
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0455,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1886-92) |
Öffnen |
Sklavenhandel vor, und ebenso wurde gemeinschaftlich durch eine Konferenz in Berlin, April bis Juni 1889, der Konflikt über die Samoa-Inseln geschlichtet. Besondern Ausdruck erhielten die freundschaftlichen Beziehungen im Aug. 1889 durch den Besuch des
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Großer Hermonbis Großfußhühner |
Öffnen |
- oder Dickschnabelhühner, auch Wallnister, ist der Name einer aus 4 Gattungen und 30 Arten bestehenden Familie merkwürdiger Hühnervögel, die Australien, Neuguinea, die Molukken bis Celebes, die Philippinen, Neu-Caledonien, die Samoa-Inseln und Nikobaren bewohnen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0738,
Händel |
Öffnen |
6249,7 7102,3 13 352,0
V. Australien.
Britische Besitzungen:
Australien 1 212,4 1 074,0 2 286,4
Neuseeland 131,4 174,6 306,0
Andere 44,1 34,4 73,5
Sandwichinseln 31,2 46,7 77,9
Französische Besitzungen 12,5 8,6 21,1
Samoa-Inseln 1,5
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Handelswertbis Handelswissenschaften |
Öffnen |
, Dänemark,
Dominikanische Republik, Ecuador, Guatemala,
Hawaii, Honduras, Kongo, Liberia, Madagaskar,
Marokko, Mexiko, Paraguay, Persien, Salvador,
Samoa, Vereinigte Staaten von Amerika.
3) Staaten, in welchen Deutschland ein Recht
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Honigameisebis Honigvögel |
Öffnen |
ist am Vorderende pinselartig in feine Fasern zer-
teilt und vorstreckbar. Das Gefieder zeichnet sich
weniger durch Buntheit als durch besonders diffe-
renzierte einzelne Federgruppen aus. Es finden sich
diese Tiere von Celebes bis zu den Samoa-Inseln
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0018,
Kaffee |
Öffnen |
-, Samoa-Inseln und Tahiti führen einige 100 Centner jährlich aus.
Die Kaffeeproduktion läßt sich nur schätzen, da es an zuverlässigem statist. Material fehlt. Man berechnet dieselbe durchschnittlich etwa ein Drittel höher als die Kaffeeausfuhr
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Kapitulationbis Kapkolonie |
Öffnen |
Modifikation derselben hatte die Neugestaltung des Gerichtswesens in Ägypten nach europ. Vorbild zur Folge.
Ähnliche Einrichtungen sind in neuester Zeit in China, Japan, Persien, Siam sowie in der Südsee (Samoa) hergestellt worden. (Vgl. Martens
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0595,
Konsul (in der Neuzeit) |
Öffnen |
Jahrzehnte geschlossenen Handelsverträge
über Persien, China, Japan, Siam, Korea, Samoa
und Sansibar ausgedehnt worden ist, wurde sie auf-
gehoben in den unter europ. Verwaltung getretenen
türk. Gebietsteilen, in Bosnien und der Herzego-
wina
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Koppen (Peter von)bis Kopten |
Öffnen |
, Samoa,
Tonga, die Fidschi- und Südsee-Infeln 10000t
jährlich. Hamburg führte (1892) ein: 13 067 t im
Durchfchnittswert von 270 M. für die Tonne.
Kopragögie (grch.), Kotabführung; Kopra -
krätie, unwillkürlicher Kotabgang; Kopremesis
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Maleventumbis Malka |
Öffnen |
; maliciös (malitiös), boshaft.
Malié (arab.), in der Türkei alles, was sich auf das Finanzwesen bezieht; davon der Titel Malië Nasiri (s. Defterdar).
Malietoa, König der Samoa-Inseln (s. d.).
Malifórm (frz.), apfelförmig.
Malignität (lat.), Bösartigkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Masturbationbis Matabeleland |
Öffnen |
, König der Samoa-Inseln (s. d.).
Matabeleland , Hauptbestandteil des ehemaligen Matabelereichs in Südafrika, zwischen dem 19. und 22.° südl. Br., zwischen
Khamas Reich und Maschonaland, jetzt zur engl. Interessensphäre und zum Gebiet
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Navas de Tolosabis Nävius |
Öffnen |
.
Maschinistenschulen und Schifferschulen .)
Navigatōren , Inselgruppe, s. Samoa-Inseln .
Navigaziōne generāle Italiāna
(spr dsche-) , s. Florio-Rubattino
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Polygraphbis Polynesier |
Öffnen |
, zwischen den Wende-
kreisen gelegenen Inseln und Inselgruppen. (S.
Oceanien.)
Polynesier, die hellfarbige Nasse auf den In-
seln des Stillen Oceans, von den Samoa- und
Tongainseln im W. bis zur Osterinsel im O. und
von den Hawaii-(Sandwich-)Inseln
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Polyneuritisbis Polypodiaceen |
Öffnen |
254
Polyneuritis - Polypodiaceen
andern Rassen vorkamen, ist selbstverständlich. Zu-
erst wurde auf dem Tonga- und Samoa-Archipel
Station gemacht; im Anfang des 5. Jahrh, er-
schienen die P. auf den Marquesasinseln, 1100
auf Tahiti, 1200
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Salisbury (Johs. von)bis Salisches Gesetz |
Öffnen |
Kolonialfragen mit Deutschland in
Samoa wie besonders in Ostafrika blieb das freund-
schaftliche Verhältnis beider Mächte erhalten, wenn
auch S. die geschlossenen Verträge meist zum Vorteil
Englands zu wenden wußte. Nachdem bei den Neu-
wahlen zum Unterhause
|