Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schnupftabak
hat nach 1 Millisekunden 98 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Schnüffelnbis Schnupftabak |
Öffnen |
569
Schnüffeln - Schnupftabak
fluß, später auch ausgesprochene Ernährungsstörung
auf. Behandlung aussichtslos, deshalb ist zeitiges
Schlachten der erkrankten Tiere angezeigt.
Schnüffeln, s. Geruch.
Schnupfen ((^oi-^ii), die Entzündung
|
||
40% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Schnee, roterbis Schneebruch |
Öffnen |
verdankt ihre Existenz dem Bergbau; 6. Febr. 1471 wurde die Zeche St. Georg erschürft, und bereits 1481 erhielt S. Stadtgerechtigkeit. Vgl. Lehmann, Chronik von S. (Schneeb. 1837-40, 3 Bde.).
Schneeberger Schnupftabak wird aus verschiedenen fein
|
||
35% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Schnoudabis Schnyder von Wartensee |
Öffnen |
zweckmäßig.
Schnupfenfieber, s. Grippe.
Schnupftabak, s. Tabak.
Schnur, schwed. Längenmaß, = 10 Stangen (s. d.).
Schnur (altd. snur, lat. nurus), Schwiegertochter.
Schnurasseln (Chilognatha), s. Tausendfüßer.
Schnurbäumchen, s
|
||
20% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Schneebäderbis Schneegans (Karl Aug.) |
Öffnen |
, Mineralfarben für Glas und
Porzellan und Buntpapier. Der sog. Schneeberger Schnupftabak , aus aromatischen
Kräutern bereitet, wird besonders auch im nahen Bockau (s. d.) verfertigt. Als echte Sorte gilt der grüne
Schnupftabak, welcher
|
||
13% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0044,
von Scharzhofbergerbis Schwefel |
Öffnen |
.
Zwiebel .
Schnitzel , vgl.
Pfirsiche .
Schnitznutzholz , s.
Weiden .
Schnupftabak
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0571,
von Tabakbis Tabletterie |
Öffnen |
571
Tabak - Tabletterie
III. Schnupftabak, Verwandlung in Pulverform und Zubereitung durch Gärung und Zusätze, färbende, Salmiak, Tonkabohnen, Violwurzel, Rosenöl etc. Manipulationen:
1) Aussuchen der Blätter, kräftig, schwer, fett, dunkel
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0480,
Tabak (chemische Bestandteile, Fabrikation des Rauchtabaks etc.) |
Öffnen |
braun, teils fette, schwere Sorten für feinen Schnupftabak, teils leichtere Blätter für mittlern Rauchtabak; c) Kentucky, zu Zigarren, Rauch- und Schnupftabak benutzt; ihm schließen sich an die Tabake aus Tennessee und Missouri. Seedleaf
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0304,
Technologie: Papier; Photographie; Thonwaaren |
Öffnen |
, s. Schnupftabak
Schnupftabak, s. Tabak
Spaniol
Barinas, s. Barinas
-
Produkte des Thierreichs.
Ei und Eierprodukte.
Ei
Ovoskop, s. Ei
Eierkonserve, s. Ei
Eieröl
Eigelb
Omelette
Fischrogen
Botarga
Kaviar
Fleisch
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0576,
Tabak |
Öffnen |
, Cassel, Hanau, Rees, Emmerich, Amsterdam, Rotterdam, Antwerpen, Valencia, Saratow u. a. m.
Bei der Herstellung des Schnupftabaks bedient man sich zum Zerkleinern der gebeizten Tabakblätter und der Karotten der Rundmessermaschine (Fig. 6), auf der sich
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0156,
Herbae. Kräuter |
Öffnen |
; Blüthen rein gelb; Geruch honig- und toncabohnenartig, trocken stärker; Geschmack schleimig, bitterlich.
Bestandtheile. Aetherisches Oel, Cumarin, Melilotsäure.
Anwendung. Als Gewürzzusatz zu Tabaksaucen, namentlich zu Kau- und Schnupftabak
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0572,
Tabak |
Öffnen |
. für Cigarren (s. d.), solchen für die Pfeife (Schneidetabak), endlich Schnupftabak und Kautabak (s. d.). Die Cigarrentabake teilen sich wieder in solche für die Decke, das Umblatt und die Einlage. Die am besten bezahlten Deckblätter sollen mittelgroß
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0056,
von Blechbis Blei |
Öffnen |
Schnupftabaks
verwendet werden, führen die Bezeichnung
Tabakblei und werden in
Buschen oder Päcken verkauft. Da das reine Blei der
Einwirkung der im Schnupftabak
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0370,
Thiere, Thiertheile und Thiersekrete |
Öffnen |
oder am Körper getragen werden soll, vermischt man ihn am vortheilhaftesten mit einem nicht sauren Schnupftabak, welchem man noch eine Spur von Ammoncarbonat zusetzt. Eine solche Mischung im Verhältniss von 1: 50 ist noch von ausserordentlich starkem Geruch
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0568,
Tabak |
Öffnen |
. für Zigarren, 1006,8 Mk. für Schnupftabak; Einfuhr nur in 35 Hafenplätzen gestattet, in Schiffen von 120 Tonnen und darüber und in Packeten von 40 kg wenigstens. Ertrag ca. 5 Mk. pro Kopf, in Belgien 1 Mk., in Holland 0,3 Mk.
3) Monopol: Frankreich
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
8. August 1903:
Seite 0046,
von Vermischtesbis Antworten |
Öffnen |
haben wir einen starken Schnupfer, welcher behauptet, ohne Schnupftabak nicht leben zu können. Wie verhält sich denn das Schnupfen zur Gesundheit des Schnupfers? Gibt es denn gar kein Mittel, diese abscheuliche Gewohnheit lassen zu können?
Von E
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Tabakkampferbis Tabakspapier |
Öffnen |
, die erst 1724 wieder aufgehoben wurde. 1657 gab Venedig Fabrikation und Verschleiß des Schnupftabaks in Pacht. Das Tabaksrauchen wurde durch spanische Matrosen und englische Kolonisten nach Europa importiert und zwar durch erstere schon um die Mitte des
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Blbch.bis Blech |
Öffnen |
Umhüllung von Schnupftabak verwendet und aufgerollt als Rollblei in den Handel gebracht. Die gangbarsten Sorten der Bleibleche haben 1‒3 mm Stärke: doch werden auch solche von 8 mm Stärke gefertigt. Die Verwendung des Tabakbleies zum Verpacken
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0079,
Rußland (Handel) |
Öffnen |
, an Schnupftabak 709, Cigarren 65620, Papiros 180484, Cigaretten 957, geringe Tabakssorten 2288566 Pud. Die Cigarrenfabrikation konzentriert sich in Polen (64,73 Mill.), in Livland (45,10 Mill.), in den nordwestl. Gouvernements (41,13 Mill
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0569,
Tabak |
Öffnen |
., weniger gut, werden meist selbst verbraucht. -
Brasil, in Leinen zu 50 bis 150 kg, Tara 2%, als Rollen auf Holz in rohen Häuten, dunkel, feucht, für Kau- und Schnupftabak, viel nach Deutschland versendet, besonders für Nürnberg, fermentiert vor
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Karolingischer Sagenkreisbis Karpaten |
Öffnen |
(siselliert), um sie in dieser Form bequemer auf der Rapiermühle rapieren oder zerreiben zu können. Die Darstellung der K. ist nur eine Vorbereitung zur Fabrikation des rapierten Schnupftabaks und bezweckt, durch festes Zusammenpressen die präparierten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Hochschwabbis Höchstes Gut |
Öffnen |
und eine kath. Pfarrkirche, ein Realprogymnasium, großartige Farbenfabriken, Fabrikation von Schnupftabak und Zigarren, Gas- und Wasserleitungsapparaten, Maschinen, Wachstuch, Gelatine, Möbeln etc., Eisen- und Messinggießerei, Schiffahrt und (1885
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Cigarrillosbis Cigliano |
Öffnen |
800000 Frs., führte aber als tadae ladri^us
cm pi-6par6, d. h. vorwiegend außer Schnupftabak
als C. und Cigaretten ^nur für 1500000 Frs.
aus. - Deutschland besitzt kein Tabakmonopol,
aber eine sehr entwickelte Tabakindustrie. Fabri
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Kenngottbis Kette |
Öffnen |
; der Wert der Rohmaterialien betrug 63 Mill.
Doll., der Fabrikate 127 Mill. Doll. Von letzterer
Zahl entfielen 15 Mill. auf Spirituosen (Whisky),
9 Mill. auf Mehl, 8 Mill. auf Sägemühlprodukte,
8 Mill. auf Kau-, Rauch- und Schnupftabak, 3,i Mill
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Systemschwerpunktbis Tageslicht |
Öffnen |
waren Cigarren (5407 Be-
triebe, 108011 Arbeiter), Cigaretten (161, 2863),
Kautabak (76,3055), Schnupftabak (74,768), Rauch-
tabak (242,4142), verschiedene Fabrikate (232,3486).
Der Verbrauch von ausländischem T. hat im
Laufe der letzten 10
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0252,
von Karmelitergeistbis Karpfen |
Öffnen |
Rollen von gebeizten Tabakblättern, die mit starkem Bindfaden umwickelt sind und zur Bereitung von Schnupftabak verwendet werden. Die feste Zusammenwickelung der Tabakblätter wird mittels einfacher Maschinen bewirkt und die so erhaltenen sogenannten
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0350,
von Melilotenkrautbis Melonen |
Öffnen |
gepulvert zu erweichenden Umschlägen und zur Darstellung des Melilotenpflasters. -
Melilotenblüten bilden ebenfalls einen Artikel des Droguenhandels, der in größern Mengen (in Zentnerballen gepreßt) in Tabaksfabriken zur Parfümierung von Schnupftabak
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0378,
von Nikotinbis Nitroglycerin |
Öffnen |
Vorsichtsmaßregeln geschehen. Innerlich wirkt sie brechenerregend und stark giftig. Das Pulver wird besonders in der Tierheilkunde äußerlich gegen Räude und andre Hautübel verwendet und bildet einen Bestandteil des Schneeberger Schnupftabaks und ähnlicher
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0562,
von Syenitbis Tabak |
Öffnen |
, (mit und ohne Rippen) und für die aus den Blättern gefertigten Fabrikate, bekannt unter den Bezeichnungen Rauch-, Kau- und Schnupftabak, Zigarren- und Zigarrettentabak.
Sowohl als Rohprodukt, wie als Fabrikat gehört der T. zu den wichtigsten
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0567,
Tabak |
Öffnen |
Schnupftabak oder, flach gepreßt, zu Einlagen oder zu billigem Rauchtabak.
In warmen Ländern erntet man nur das Sandgut für sich und hackt dann die Pflanzen an, um das Welken der Blätter am Stok zu beschleunigen, worauf dann dieser mit den Blättern geerntet
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0585,
von Topasbis Töpferwaren |
Öffnen |
daraus. Mit dem Pulver parfümiert man Schnupftabak und nimmt es als einen Bestandteil zu Riechkissen; die Auszüge verwendet man zu Tabakssaucen und Taschentuchparfüm, zum Tränken von Pfeifenrohren aus Kirschholz, die als Weichsel gelten sollen, zu
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0602,
von Veratrinbis Viehhandel |
Öffnen |
von Räucherpulvern und zur Bereitung von Räucheressenz, das Pulver als Zusatz zu Zahnpulver, zum Bestreuen von Pillen, als Zusatz zu feinen Toilettenseifen, unter Pomaden und Schnupftabake. Der weingeistige Auszug (Veilchenwurzeltinktur oder -essenz) findet
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Altenburgbis Altensteig |
Öffnen |
in Fabrikation von Zigarren, Rauch- und Schnupftabak, Wollgarn, Handschuhen, Hüten, Metallwaren, Feuerspritzen, Goldwaren, Dosen, mathematischen und physikalischen Instrumenten, Glas, Maschinen, Bürsten und in Bierbrauerei und Steinschleiferei; auch
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Asarinenbis Asbest |
Öffnen |
, Haselwurzkampfer). Der Staub erregt leicht Niesen, die Wurzel wirkt brechenerregend und purgierend; sie macht auch einen Bestandteil des Schneeberger Schnupftabaks aus. Von dem nord amerikanischen A. arifolium Michx. schmeckt die Wurzel schwach
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0015,
Blei (Eigenschaften, Verwendung; Geschichtliches) |
Öffnen |
der Bleikammern der Schwefelsäurefabriken, zu Röhren, Retorten, zum Dachdecken, zu Geschossen und Geschoßmänteln für die gezogenen Geschütze, in dünnen Blättern zum Verpacken des Schnupftabaks (gefährlich!) und zum Belegen feuchter Wände (Tapezierblei
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Bleisulfatbis Bleivergiftung |
Öffnen |
verpackten Schnupftabaks ist die B. erzeugt worden. Das Blei wird also meistens in Dampf- und Staubform eingeatmet und gelangt so in die Luftwege, oder es wird mit dem Speichel, beziehentlich mit der Nahrung und den Getränken hinabgeschluckt und gelangt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Cebesbis Cedieren |
Öffnen |
882
Cebes - Cedieren.
ist die Zucht von Rindern, Pferden und Schafen von Bedeutung. Eisen und Gold kommen vor. Die Industrie liefert Käse, Lichte (auch aus dem Wachs der Carnaubapalme), Seife, Branntwein, Schnupftabak, Strohhüte und Matten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Dipsektorbis Dirca |
Öffnen |
für Schnupftabak, zu Tabaksaucen und auch sonst in der Parfümerie, zur Bereitung der Maitrankessenz und zur Nachahmung der Weichselrohre aus gewöhnlichen Kirschbaumtrieben. Die Eingebornen von Guayana tragen sie wegen des Wohlgeruchs in Ketten um den Hals
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Eindoublierenbis Einfuhr |
Öffnen |
379
Eindoublieren - Einfuhr.
zeug-, Wollzeug-, Leinwand-, Hut-, Spitzen-, Schnupftabak- und Lederfabriken und Kattundruckereien unterhalten.
Eindoublieren, s. Duplieren.
Eindruck, die Wirkung, welche ein Gegenstand oder eine Handlung
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Esoxbis Espartero |
Öffnen |
(franz., spr. espanjoll), spanisch, Spanier; span. Schnupftabak (Spaniol); à l'espagnole, auf spanische Weise, nach spanischer Sitte, Mode; en Espagnol, in spanischer Tracht; espagnolade, Großsprecherei, Prahlerei.
Espagnolettestange, s. Fenster
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0998,
Gefängniswesen (Seelsorge, Schulunterricht etc., Ernährung der Gefangenen) |
Öffnen |
, daß dem Verurteilten ein Verdienstanteil (sogen. Pekulium) gewährt wird, welcher ihm teilweise bis zur Entlassung gutgeschrieben, teilweise zur freien Verfügung und zur Beschaffung kleinerer Genußmittel (besserer Beköstigung, Schnupftabak etc
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0451,
Glycerin |
Öffnen |
, Eigelb, Fleisch, in der Mostrichfabrikation, als Zusatz zum Essig und Schnupftabak findet G. ausgedehnte Anwendung, ferner in der Kosmetik zu Coldcream, Pomaden, Haut- und Haarmitteln (es macht aber das Haar starr und rauh), in der Parfümerie zur
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Jasykowbis Jativa |
Öffnen |
174
Jasykow - Jativa.
Amtsgericht, eine evangelische und eine kath. Kirche, eine Synagoge, ein reiches Waisenhaus, Wollspinnerei, Tuch-, Maschinen-, Zigarren-, Schnupftabaks-, Schuh- und Stiefelfabrikation, besuchten Pferdemarkt (zu Michaelis
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Kemibis Kempten |
Öffnen |
, Fabrikation von Schnupftabak, Zigarren, Seife, Branntwein, Dachpappe und Asphalt, Kürschnerei, eine Dampfmahl- und Dampfsägemühle, bedeutenden Pferdehandel sowie lebhaften Zwischenhandel mit Polen und (1885) 5787 Einw., darunter 1522 Evangelische und 1839
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Macoyabis Macugnaga |
Öffnen |
!
Macūba, feiner Schnupftabak mit Veilchengeruch, nach einem Bezirk auf Martinique benannt.
Macugnaga (spr. -kunjāga), kleine, aus 16 Weilern bestehende Gemeinde in der ital. Provinz Novara, Kreis Domodossola, 1559 m ü. M., am Ostfuß des Monte Rosa
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Mühlbachbis Mühlen |
Öffnen |
., zum Pochen von Erzen, zum Zerkleinern von Knochen, Schnupftabak, zum Schneiden von Holz, zur Ölgewinnung, zum Tuchwalken, zur Papierfabrikation, zum Spinnen, Zwirnen, Weben etc. Nach der motorischen Kraft unterscheidet man Wasser-, Wind-, Hand-, Roß
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Nesselseidebis Neßler |
Öffnen |
, mit dem Festland durch einen Damm verbunden.
Nessing, eine feine Sorte Schnupftabak.
Neßler, 1) Julius, Agrikulturchemiker, geb. 27. Juni 1827 zu Kehl, erlernte die Pharmazie, studierte in Straßburg und Freiburg, arbeitete als Assistent v. Babos
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Ranzaubis Raphelengh |
Öffnen |
gebraucht.
Rapazität (lat.), Raubgier, Raffsucht.
Rapé, eine Sorte Schnupftabak, s. Tabak.
Raphael, Maler, s. Raffael.
Raphaelsverein, St., von dem Komitee zum Schutz deutscher katholischer Auswanderer (gegründet 1868) 1871 gestifteter
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Raventuchbis Rawlinson |
Öffnen |
Breslau-Posen der Preußischen Staatsbahn, 97 m ü. M., hat eine schöne evangelische und eine kath. Kirche, eine Synagoge, ein Realgymnasium, ein Schullehrerseminar, eine Strafanstalt, ein Amtsgericht, eine Reichsbanknebenstelle, Zigarren-, Schnupftabak
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Sardonabis Sargassum |
Öffnen |
(berühmter Senf), Industrie in Schnupftabak, Brennereien, Brauereien, lebhaftem Handel und (1880) 5647 Einw. S. wurde 1765 von Herrnhutern gegründet und erhielt von Katharina II. bedeutende Privilegien, die aber 1877 teilweise aufgehoben wurden. Vgl
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0900,
Sevilla (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
auf 133,938 belief, erstreckt sich auf Eisengießerei, Fabrikation von Maschinen, Porzellan und Fayencen, Bronzewaren, Zement, Baumwoll- und Seidengeweben, Leinwand, Seilerwaren, Salpeter, Schokolade, Pianofortes, Lakritzen, Schnupftabak ("Spaniol von S
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Spanierfeigebis Spanische Litteratur |
Öffnen |
. Schnupftabak, wird aus Havanablättern bereitet und mit einer roten Erde gefärbt; auch die Raupe des Frostschmetterlings.
Spaniolgeschmack (Spagnialgeschmack), s. Firnewein.
Spanische Artischocke, s. Cynara.
Spanische Fliege, s. Kantharide
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Staraja-Russabis Starhemberg |
Öffnen |
, eine Präparandenanstalt, ein Amtsgericht, ein Hauptsteueramt, Eisengießerei, Kupferschmiederei, Schnupftabaks-, Möbel-, Spiritus- und Essigfabrikation, eine Holzbearbeitungsanstalt, große Mühlen, Bierbrauerei und (1885) mit der Garnison (2 Eskadrons
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0479,
Tabak (Anbau, Handelssorten) |
Öffnen |
. Die Rippen selbst dienen zu Schnupftabak oder, zwischen Stahlwalzen flach gepreßt, zu Zigarreneinlagen oder billigem Rauchtabak.
Handelssorten. Wirkung des Tabaksgenusses.
Die Handelssorten sind meist nach ihren Produktionsländern benannt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0481,
Tabak (Wirkung des Tabaksgenusses, Produktion und Verbrauch) |
Öffnen |
verjüngte Rollen von gebeizten Blättern in einer festen Umwickelung von Bindfaden; man läßt sie längere Zeit lagern und erzielt dadurch eine eigentümliche Nachgärung, welche wesentlich zur Verbesserung des Schnupftabaks beiträgt. Um die kostspielige Arbeit
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Tabakspfeifebis Tabakssteuer |
Öffnen |
) Die Fabrikatsteuer, welche in den Vereinigten Staaten seit 1868, in Rußland seit 1877 besteht, wird nach Gewicht und Form der aus der Fabrik in den Handel übergehenden Fabrikate (Rauch-, Schnupftabak, Zigarren etc.) erhoben. Bei derselben lassen sich
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Tilosbis Timäos |
Öffnen |
-, Knochenkohlen-, Seifen-, Kunststein-, Käse-, Schnupftabaks- und Möbelfabrikation, auch befinden sich dort 4 Dampfmahl- und 8 Dampfschneidemühlen, 2 Ölmühlen, 4 Bierbrauereien, eine Schaumweinfabrik, eine Holzimprägnieranstalt, eine Kalkbrennerei etc
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0813,
Russisches Reich (Viehzucht, Fischerei, Forstwirtschaft) |
Öffnen |
der hergestellten Rauch- und Schnupftabake war 3,2 Mill. Pud, in den Weichselgouvernements 171,000 Pud (1887: 3,3 Mill., bez. 157,000 Pud). Die Einfuhr von Tabak und Tabaksfabrikaten war 1889: 63,500 Pud (1888: 55,100), die Ausfuhr 294,000 Pud und 31,496 Stück
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Anthologiebis Anthozoen |
Öffnen |
Kräuterkissen verwendet und um dem Schnupftabak ein feines Arom zu verleihen.
Anthozoen, Korallenpolypen, Blumenpolypen (Anthozoa, eine große und formenreiche Klasse niederer Seetiere aus dem Typus der Cölenteraten oder Hohltiere, Tiere von strahligem
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Argyroditbis Arianer und Arianischer Streit |
Öffnen |
im venet. Stil mit großen Kasematten, und ist durch Fabrikation von gutem albanes. Schnupftabak bekannt.
Argyrokratie (grch.), Geldherrschaft, die Aristokratie des Reichtums, soviel wie Plutokratie.
Argyromanie (grch.), hoher Grad von Geldgier
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Asantschewskybis Asbest |
Öffnen |
in Pulverform als Niesmittel, besonders als Zusatz zu
dem bekannten Schneeberger Schnupftabak benutzt.
Asas , in der Musik der Ton, der als doppelt erniedrigtes
a aufzufassen ist; er wird durch die Note für a und
vorgezeichnetes
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Bahd-Samumbis Bahia |
Öffnen |
. 1808.
Die Industrie erstreckt sich auf Baumwollweberei (seit 1867 ist hier die bedeutendste Spinnerei Brasiliens), Fabrikation von Juteware, Schuhen, Stiefeln, Hausschuhen, Hüten, Cigarren, Kau- und Schnupftabak und Zucker.
Der Handel ist infolge
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Berenhorstbis Beresford |
Öffnen |
Konsumver ein, Schnupftabak- und Essigfabrik, Bierbrauerei.
Beresford (spr. bérresförrd) , William Carr, Viscount, brit. General, natürlicher Sohn des
George de la Poer, ersten Marquis von Waterford, geb. 2. Okt. 1768, trat 1785
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Birnbaum (Joh. Mich. Franz)bis Birne (Frucht) |
Öffnen |
, Synagoge, höhere Knaben-, Mädchen- sowie Volksschule,
Krankenhaus, Vorschußverein, städtische Sparkasse; ferner Eisengießerei und Maschinenbauanstalt,
Spiritusbrennerei, eine Schnupftabak-, 4
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Bock (Franz)bis Bockbrücken |
Öffnen |
, Spankorbflechterei und Fabrikation des sog. Schneeberger Schnupftabaks (s. Schneeberg). B. ist der Hauptort des erzgebirgischen Medizinkräuterbaues.
Bockbier oder kurz Bock, ein vorzüglich in Bayern, früher im März, in neuerer Zeit fast das ganze Jahr
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Bologneser Hündchenbis Bolsward |
Öffnen |
Schnupftabak.
Bolor-Dagh (Bulor-Dagh, d. h. Wolkenberg), früherer Name der östlichsten das Pamirhochland im O. abschließenden Gebirgskette Innerasiens. Humboldt bezeichnete dieselbe als Meridiankette, welche Himalaja, Kuen-lun, Thian-schan und Karakorum
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Bromberger Kanalbis Broemel |
Öffnen |
, Herberge zur Heimat, 2 Volksküchen, 4 Kleinkinderbewahranstalten.
Die Industrie erstreckt sich auf Maschinenbau, Eisengießerei, Fabrikation von Spiritus, Schnupftabak, Möbeln, Leder, Schäften, Seife, Lichte, Dachpappe und Öfen, ferner bestehen Schneide
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Carlowitz (Hans Karl von)bis Carlyle |
Öffnen |
, eine (Stadt- und Fortbildungsschule. Die Industrie erstreckt sich auf Fabrikation von Cigarren (5 Fabriken), Rauch-, Kau- und Schnupftabak, Thonwaren, Holzabsätzen, Schmirgel und Liqueur (3 Fabriken). In der Umgegend bestehen Basaltsteinbrüche
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Culroßbis Cumbal |
Öffnen |
Schnupftabak einen wohlriechenden
Geruch zu erteilen. Das als Mai trank bekannte
Getränk, das man durch Digestion von frischem
Waldmeister und versüßtem Weißwein darstellt, ent-
hält C. Wenig krystallisiertes C. genügt, um eine
große Menge Wein
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0044,
Frankfurt am Main |
Öffnen |
- und Silbcroraht, Tapeten,
Rauch- und Schnupftabak, Droguen, Arzneiwaren,
Bierbrauerei, Eisengießerei, Maschinenbau, Her-
stellung elektrischer Anlagen u. s. w. Weit mehr
wird für Frankfurter Rechnung in Hanau und Offen-
bach gearbeitet. Der engl. und franz
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0418,
Großbritannien und Irland (Verfassung der Kolonien. Finanzen) |
Öffnen |
., darunter Kaffee und Schokolade 287237 Pfd. St., Thee (das Nationalgetränk) 3424769, Tabak und Schnupftabak 9965221, Wein 1291179, eingeführte Spirituosen 4631700 Pfd. St. Die Accise trug noch größere Summen ein, und zwar warfen am meisten die Taxen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Kemmernbis Kempten |
Öffnen |
, Telegraph, Progymnasium, höhere Mädchenschule; Fabrikation von Cigarren, Schnupftabak, Seife, Branntwein, Holzwaren und Pappe, Dampfmehl- und Sägemühle, Kürschnerei, Pferdehandel, Zwischenhandel mit Rußland.
Kempen in Rheinland. 1) Kreis im preuß. Reg
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Lahnbortenbis Laibach |
Öffnen |
, Theater,
Hospital und Pfrlmonerhaus. Erwähnenswert ist
der große Stadtpark mit dem Altertumsmuseum und
dem Denkmal Bismarcks (1893) von Donndorf. Die
Industrie erstreckt sich auf Herstellung von Cichorien,
Schnupftabak, Cigarren, Saffian, Kartonnagen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Macropusbis Madagaskar |
Öffnen |
, als Heilmittel versucht worden ist.
Macte! (lat.), Heil dir! Glück zu!
Macūba , eine Sorte Schnupftabak, nach einem Bezirk auf Martinique benannt.
Macŭla (lat.), Fleck; M. hepatĭta , Leberfleck;
M. lutĕa , gelber Fleck (s. Auge
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Nesseltierebis Nest |
Öffnen |
, den Schwämmen (s. d.) und Rippenquallen (s. d.), fehlen.
Nesseltuch, s. Nesselfaser.
Nesselzellen, s. Nesselorgane.
Nessenthal, s. Gadmenthal.
Nessing, ein in Holland fabrizierter Schnupftabak.
Neßler, Julius, Agrikulturchemiker, geb
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Nikomedesbis Nikotin |
Öffnen |
. Es siedet bei 247° (I, löst sich in Wasser,
Weingeist und Äther und ist ein tödliches Gift. In
den Tabaksblättern findet sich das N. in Gestalt
eines Salzes. Trockner Schnupftabak enthält un-
gefähr 2 Proz. N.; trockne entrippte Tabaksblätter
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Ordonnanzcompagnienbis Oregon |
Öffnen |
, Schnupftabak-,
Zündhölzchen-, Strumpf-, Wachstuch- und andere
Fabriken und Handel mit Bergprodukten. Auf dem
hier abgehaltenen Reichstage von 1810 wurde Ber-
nadotte zum Thronfolger erwählt. Auch wurde zu
Ö. 20. April 1812
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Ranunkelmohnbis Raphe |
Öffnen |
Fest in der Wall-
fahrtskirche Madonna di Montallegro (605 m) auf
dem Moute-Rosa im NO. von R. statt.
Rapanui, s. Osterinsel.
Napö (frz.), geriebener Schnupftabak (s. d.).
Raphael (hebr., "Gott heilt"), einer der Erz-
engel (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Raphelenghbis Rappier |
Öffnen |
. Bürgerkrieges bildete
der R. häufig die vielumkämpfte Scheidelinie zwi-
schen den feindlichen Heeren. (S. Fredericksburg,
Chancellorsville und Wilderneh.)
Rappee (frz. i'äpö), geriebener Schnupftabak.
Rappen, ehemalige schweiz. kleine Scheidemünze
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Ravennaschlachtbis Rawlinson |
Öffnen |
von Schnupftabak, Cigarren, Kämmen, Teppichen, Öl, landwirtschaftlichen Maschinen, Eisenwaren und Knochenmehl, Maschinenbau- und Holzbearbeitungsanstalten, Bau- und Möbeltischlereien, Brauereien, Roßhaarspinnerei, Gerbereien, Dampfsägemühlen, Windmühlen und Handel
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Salman und Moroltbis Salmon |
Öffnen |
falzig,
findet Verwendung in der Pharmacie, beim Verzin-
nen und Löten der Metalle, zu Kältemischungen,
zur Darstellung von reinem und wässerigem Am-
moniak, als Beize des Schnupftabaks, in der Fär-
berei u. s. w. 100 1^3 S. kosten 63-85 M
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0895,
Sevilla |
Öffnen |
Promenaden Las Delicias.
Gewerbe und Handel. S. hat Fabrikation
von Tabak, Hanfwaren, Seife, Fayence, Leder und
billigen Ledergalanteriewaren, Schokolade, Lakritzen,
Schnupftabak (Spaniol von S.), Salpeter, Korken
und Eeidenwaren; dieser
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Sheffield (John)bis Shepton-Mallet |
Öffnen |
^tL), Nickelsilber- und Messingwaren, Knöpfe,
Kämme sowie Panzerplatten für Kriegsschiffe und
Eisenbahnmaterial. Außerdem liefert die Stadt
Schnupftabak, Nohhaarpolster mit Springfedern,
Teppiche, Vier, Chemikalien u. s. w. Wichtige Bank
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0089,
Spanien (Industrie. Handel und Verkehr) |
Öffnen |
, La Coruña, Gijon, Oviedo, Santander) unterhält. Die Fabrik von Sevilla ist die größte und die einzige, die Schnupftabak herstellt.
Handel und Verkehr. Für den Handel ist S. durch seine geogr. Lage außerordentlich begünstigt, insbesondere für den
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Spanierbis Spanische Eisenbahnen |
Öffnen |
. Spanisches Huhn.
Spaniol, eine feine Sorte Schnupftabak, die ursprünglich in Amerika und Spanien aus rotgefärbten Habanablättern gemacht wurde. - S. oder Spanner ist auch die Bezeichnung für die Raupe des Frostschmetterlings (s. d.).
Spanische
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Stirnbeinbis Stobbe |
Öffnen |
sind. Sie liegen zwischen der äußern und innern Knochentafel des Stirnbeins und sind bald ausgedehnt, bald klein (s. Tafel: Der Körper des Menschen, beim Artikel Mensch). In sie gelangen mitunter fremde Körper, z. B. Schnupftabak, lebende Tiere
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Stuhlrohrbis Stuhlweißenburg |
Öffnen |
von Abführ- oder verstopfenden Mitteln, zu denen der Genuß von viel starkem Bier und Wein, Gebrauch bleihaltigen Schnupftabaks, Genuß bleihaltigen Weins und anderer bleihaltiger Substanzen (s. Bleivergiftung) gehören; endlich auch durch Trägheit
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0574,
Tabak |
Öffnen |
die Amersfoorter und Nykerker Blätter zu Schnupftabak, Belgien und Frankreich liefern T. aus Flandern. Der beste deutsche T. kommt vom Mittelrhein (Pfälzer und Hanauer), aus Franken (Nürnberger) und dem Elsaß. Geringere Sorten liefern Schlesien, Sachsen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Thornhillbis Thorwaldsen |
Öffnen |
Maschinen, Seife, Schnupftabak, Mineralwasser, Schokolade, Sprit, Essig und berühmten Pfefferkuchen; ferner bestehen 2 Dampfmühlen, 6 Dampfsägewerke, 5 Brauereien, Bautischlerei und Bauschlosserei, Ziegelei, lebhafter Handel mit Getreide, Holz, Wein
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Virginalbis Virginische Inseln |
Öffnen |
zählte 5915 industrielle Etablissements, die 59 591 Leute beschäftigten. Der Wert der Rohmaterialien betrug 50 Mill. Doll., der Fabrikate 88 Mill. Doll.; davon entfielen 12 Mill. auf Mehle, 12 Mill. auf Kau-, Rauch- und Schnupftabak, 6 Mill
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0057,
von Bleibis Bleiglätte |
Öffnen |
von Schnupftabak und Genußmitteln darf die
Bleifolie nicht mehr verwendet werden. Eingangszoll: S.
Tarif im Anh. Nr. 3 b u. d.
Bleidraht (franz. plomp filé, engl
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0144,
von Foliabis Foulards |
Öffnen |
, teils als Emballage für Schnupftabake, Schokoladen und andere Waren dienen und Bleifolien verschiedene Verwendung finden, aber als Emballage für Genußwaren nicht gebraucht werden dürfen. Da F. nichts weiter bedeutet als Blatt, so ist es auch
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0564,
Tabak |
Öffnen |
. -
Für Schnupftabak (Karottengut) verlangt man gesunde, durchweg gleichmäßige und gleich gereifte Blätter von fetter und kräftiger Beschaffenheit, welche besondre Sorten liefern oder nur die untersten schwersten Blätter der Pflanzen oder die durch stark
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0565,
Tabak |
Öffnen |
auseinandergehend. Posselt und Reimann gaben für frische Blätter 0,06% an, Henry und Bonton-Chalard für Rohtabak, unvorbereitet, 0,5% (Maryland) bis 1,2% (franz. T.), präpariert 0,385% (Rauch- und Schnupftabak). - Schlösing gab an für entrippten trocknen T. unter 2
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0566,
Tabak |
Öffnen |
geeignet, auf schwerem, fettem, besser zu Schnupftabak, gutes Klima und sonnige Lage vorausgesetzt. Die Hauptsache für den T. ist die richtige Aufeinanderfolge der passenden Witterung für die einzelnen Entwickelungszeiten. Wechselndes Wetter, rauher
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0639,
Zinn |
Öffnen |
Belegen der gewöhnlichen Spiegel und außerdem zum Einhüllen von Stoffen, die vor Einwirkung der Luft geschützt werden sollen. Insoweit diese Stoffe Genußmittel, wie Schokolade und Schnupftabak, sind, soll die Folie bleifrei sein, ist es aber gewöhnlich
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Wundernuß Salomosbis Wunstorf |
Öffnen |
, Telegraph; Fabrikation von Preßhefe und Schnupftabak, fünf Branntweinbrennereien und Handweberei.
Wünschelrute, ein zauberhafter heilbringender Stab, war in Deutschland von alters her bekannt und wurde besonders im spätern Mittelalter zum
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Würzburg (Konrad von)bis Wurzel (in der Botanik) |
Öffnen |
für Buchdruckerei, Tabak, Cigarren und Schnupftabak, Schaumweine, Wagen, Pianofortes, Kunstwolle, Schokolade und Konserven, Essig, Liqueure und Essenzen, Maschinenöle, Seife, Kerzen, Kneippsche Heilmittel und Wachswaren; ferner bestehen Brauereien (Brauhaus W
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Mazarinbis Mazas |
Öffnen |
) 11,002 Einw., Eisen- und Bleibergbau, Alaungruben und Alaunfabrikation, Gewinnung von Almagra, einer roten Erde, mit welcher der Schnupftabak von Sevilla gemischt wird, Soda und Esparto. 5 km südöstlich liegt der Hafen von M., aus welchem 1884: 480
|