Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Schweden (Bergbau) hat nach 1 Millisekunden 177 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0691, Schweden (Forstwirtschaft und Jagd. Bergbau und Industrie) Öffnen
689 Schweden (Forstwirtschaft und Jagd. Bergbau und Industrie) denen 1131 von Pächtern bestellt wurden. Die Zahl der Kätnerstellen mit Landbesitz betrug 167073. Der Wert des sämtlichen Landbesitzes betrug 1889: 2159 Mill. Kronen, der alles
95% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0705, Schweden (Forstwirtschaft, Jagd, Fischerei, Bergbau) Öffnen
705 Schweden (Forstwirtschaft, Jagd, Fischerei, Bergbau). unterhalten als die zur Bewachung der Herden notwendigen Hunde. 1884 zählte man im ganzen: 476,008 Pferde, 2,347,003 Stück Hornvieh, 1,410,177 Schafe, 101,496 Ziegen und 476,889
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0485, von Gruben bis Grubengas Öffnen
. Grubenausbau, s. Bergbau (Bd. 2, S. 758 d). Grubenbau. Grube heißt jeder zu bergmän- nischen Zwecken unterirdisch hergestellte Raum. Von den Gruben unterscheiden sich die Gräbereien, die unmittelbar am Tage zur Gewinnung der ober- flächlichen
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0764, Dänemark (Landwirtschaft und Industrie. Handel. Verkehrswesen) Öffnen
Geborene. Von letztern kamen auf Island 535, Grönland 212, Färöer 225, Dänisch-Westindien 334, Deutschland 33152 (davon auf Schleswig 22007), Schweden 24118, Norwegen 2823, England 454, Rußland 384, Österreich 182, Frankreich 138. 1890 wurden 2097060
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0489, von Breitenbach bis Breithaupt (Joh. Christian) Öffnen
, Dorf und Rittergut in der sächs. Kreis- und Amtshauptmannschaft Leipzig, 7 km nördlich von Leipzig, hat (1890) 210 E. und ist historisch merkwürdig durch drei in seiner Nähe gelieferte Schlachten. Die erste, 17. Sept. 1631 von Schweden und Sachsen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0249, Norwegen (Bergbau, Industrie, Handel und Schiffahrt) Öffnen
249 Norwegen (Bergbau, Industrie, Handel und Schiffahrt). und Oktober, vorzüglich in den Fjorden des Stifts Drontheim und in Nordland, gefischt. Im Durchschnitt beschäftigen sich mit der Fischerei auf Groß- und Fettheringe 40,000 Personen mit ca
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0429, von Ordu bis Oregon Öffnen
. Oreadenschwamm, Herbstmusseron, s. Agaricus I. Örebro, schwed. Län in mittlern Hauptteil des Landes Svea-Rike, zusammengesetzt aus der alten Landschaft Nerike zwischen den Landseen Hjelmar und Wetter, dem westlichen Teil von Westmanland und zwei Kirchspielen
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0577, Gustav III. (König von Schweden) Öffnen
575 Gustav III. (König von Schweden) und die Organisation der "Hofgerichte" zu Stockholm (1614), Äbo (1628) und Dorpat (1629) reformiert. Hinsichtlich des Heerwesens ward schon jetzt der Grund gelegt zu dem durch Karl XI. vollbrachten
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0939, Gustav (G. II. Adolf von Schweden) Öffnen
939 Gustav (G. II. Adolf von Schweden). Landschaften angezettelt, niedergeschlagen war, setzte G. 1527 auf dem Reichstag zu Westerås, unterstützt von den Bürgern und Bauern, seine Forderungen gegen den hartnäckigen Widerstand der Bischöfe
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0629, von Ordonnanzcompagnien bis Oregon Öffnen
seiner Mündung in den Aras, hat (1891) 5000 E., Post, Telegraph, 1 russ., 1 armenisch-gregorianische Kirche, 5 Vtoscheen; Seidenzucht, Obstbau und Kupferwerke. Öre, schwed. Geldgröße, s. Ör. Oreaden, in der griech. Mythologie die Nym- phen
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0677, von Wetterkarten bis Wetterprognose Öffnen
. Meteorologische Kartenwerke. Wetterlampen, s. Bergbau. Wetterlaunig nennt man Hunde, wenn sie mit Vorliebe harte Gräser oder Halme von einigen Getreidearten fressen, um sich zum Erbrechen zu reizen. Die Ursache davon liegt in Verdauungsstörungen
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0930, von Schwarzes-Meer-Bezirk bis Schweden Öffnen
928 Schwarzes-Meer-Bezirk - Schweden Die Bevölkerung in Schwarzburg-Sondershausen nach Berufsabteilungen am 14. Juni 1895. Berufsabteilungen Erwerbsthätige Dienende Angehörige Bevölkerung überhaupt A. Land- und Forstwirtschaft u. s. w
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0253, von Freiberg (in Mähren) bis Freibodenmänner Öffnen
251 Freiberg (in Mähren) - Freibodenmänner derung des Bergbaues große Silberschmelzhütten (Muldener Hütten, s. d., und Halsbrüctener Kutten, s.d.) und der zurZusührung der Erze 1788 angelegte Kurprinzenkanal. Um die seit den dreißiger
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0024, von Soden (Hans Karl Hermann, Freiherr von) bis Sodoma Öffnen
.) in Unterfranken. Söderhamn, Seestadt im schwed. Län Gefleborg, an einer Bucht, Söderfjärden, des Bottnischen Busens, an der Zweigbahn S. - Kilafors der Linie Gefle-Östersund, Sitz eines deutschen Konsuls, hat (1896) 10 347 E. gegen 2786 im J. 1860, bedeutende
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 1023, von Königsblau bis Königsgrün Öffnen
von den Schweden zerstörten Burg, Baumwollweberei, Alizarinfabrikation, Kunsttischlerei, Braunkohlenbergbau, Viehmärkte, eine Tischlerschule und (1880) 4041 Einw. Nahe dabei die Baumwollspinnerei und -Weberei Liebauthal. - 5) (tschech. Klimkovice
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0843, von Register zu Band I-XVII - Å bis Abschrecken Öffnen
Wörter, die in unmittelbarer Nähe des betreffenden Stichworts zu finden sind. A (= kleiner Fluß), Schweden 702, 1 Aa, van der, Niederländ. Litteratur 159, 2 Ääa (Insel), Kirke Aachener Kreidegebirge, Eifel 372, 2 Aachener Steinkohlengebirge
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0697, Schweden (Geschichte) Öffnen
zu entthronen und 1604 unter dem Namen Karl IX. den schwed. Thron zu besteigen. Dieser befestigte die luth. Kirche, unterdrückte die Aristokratie, begründete den Bergbau und machte viele treffliche Einrichtungen. In seinen Fehden mit Rußland, Polen
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 1038, von Unzurechnungsfähigkeit bis Ur Öffnen
. Upland, Landschaft im mittlern Schweden, im O. von der Ostsee, im S. vom Mälar begrenzt, ist im Innern fruchtbar und reich an Getreide und Wald, auch an Eisen, während die Küstenstriche die felsige Schärennatur mit zahlreichen vorgelagerten Inseln
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0127, August II. (Kurfürst von Sachsen) Öffnen
Magdeburg veranlaßte. Er sorgte für die Verbesserung der Viehzucht, des Obst- und Weinbaues; die Forsten wurden planmäßig bewirtschaftet, der Holzhandel durch eine großartige Flößerei gefördert. Der Bergbau erlebte eine neue glänzende Blütezeit und gab
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0731, von Bergbeamte bis Bergell Öffnen
viele Jahrhunderte hindurch den deutschen Nationalreichtum zu vergrößern im stande ist. Schweden und Norwegen blieben beim allgemeinen Fortschreiten nicht zurück und versehen einen großen Teil der europäischen und selbst der überseeischen Länder mit dem
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0474, Gold (Vorkommen) Öffnen
in Nordwales zwei Minen eröffnet. In Österreich (Cisleithanien) findet nur noch eine sehr geringfügige Goldproduktion in den einst so ergiebigen Gängen der östlichen Alpen (Rauris, Gastein, Zell) und in Böhmen (als Nebengewinnung) statt. In Schweden endlich
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0712, Schweden (Geschichte 1550-1660) Öffnen
712 Schweden (Geschichte 1550-1660). wahrte das königliche Recht auf die Regalien, regelte das Steuerwesen und gewann die Mittel zur Aufstellung einer ansehnlichen Landmacht und einer Kriegsflotte; Acker- und Bergbau, Handel und Gewerbe hoben
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0657, von Örsted bis Oertel Öffnen
), die durch ein Kreuz in vier O. geteilt waren. So hießen die Achtschillingstücke, als der vierte Teil des alten deutschen Reichsthalers, Ortsthaler oder Reichsort. Ort (das O.), im Bergbau das Ende einer Strecke, d. h. der Punkt, an dem zur
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0781, Bergrecht Öffnen
der ältern schwed. Gesetzgebung an. Auch das derselben eigentümliche Mitbaurecht des Grundeigentümers zur Hälfte ist beibehalten. h. In Schweden beruht die Berggesetzgebung auf den Principien der Bergbaufreiheit und des Bergregals. Nach dem Gesetz vom 16
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0671, von Westindisches Arrow-Root bis Westminster College Öffnen
. hielt seit 1857 als Professor der Skulptur an der Akademie Vorlesungen über die Kunst der orient. und klassischen Völker und schrieb «Handbook of ancient and modern sculpture» (1864). Er starb 19. April 1872 zu Kensington. Westmanland, schwed. Provinz
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0306, von Brahestad bis Brahmanen Öffnen
er mit Polen den Waffenstillstand zu Stuhmsdorf ab. Er erwarb sich große Verdienste um die Hebung von Finnland, wo er 1637-40 und 1648-54 Gouverneur war, um das schwedische Kirchen- und Schulwesen, um Handel, Bergbau etc., gründete die Universität zu
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0090, Christian (Könige von Dänemark) Öffnen
90 Christian (Könige von Dänemark). Schweden beabsichtigte er die Eroberung der 1645 verlornen Provinzen, bemächtigte sich in glücklichen Kämpfen des größten Teils derselben und führte auch zur See mit Erfolg den Krieg, indem sein Admiral
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 1009, von Geffrard bis Geflechte Öffnen
unternahm er eine wissenschaftliche Reise nach Schweden. Nachdem er 1862 zum Lehrer an der höhern Normalschule und 1872 zum Professor der alten Geschichte an der Fakultät in Paris ernannt sowie 1874 an Stelle A. Thierrys zum Mitglied der Akademie
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0859, von Schwarzburg-Rudolstadt bis Schweden Öffnen
843 Schwarzburg-Rudolstadt - Schweden. Produkte an einem bestimmten Termin den Verkäufern die Möglichkeit, die Ware zu liefern, durch künstliche Preistreiberei nach Kräften erschwert wird. Schwarzburg-Rudolstadt. Die Bevölkerung betrug 1
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0946, von Carlowitz (Hans Karl von) bis Carlyle Öffnen
bei dem ehemaligen Orte Syburg vom Landgrafen Karl, nachdem Münden an Hannover gefallen, erbaut, um Hessen einen neuen Weserhafen zu verschaffen, und mit franz. Reformierten bevölkert. Um der einheimischen Industrie und dem Bergbau Absatz zu
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0562, von Königskanal bis Königsmilan Öffnen
; Dampfmahlmühle und -Sägewerk. Ostlich der Stadt auf einerAnhöhe(314m) das Vronzestandbild (1853) des Grafen von Neden, des Vegründers des ober- sckles. Bergbaues. Die fiskalische Steinkohlengrube "König" (1791) förderte (1893) mit 3600 Arbeitern 1,2
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0449, Norwegen Öffnen
der Bergbau, der namentlich auf Eisen, Silber, Kobalt (bei Modum, Amt Buskerud), Kupfer und Chrom betrieben wird. In den Gruben wurden 1893: 1639 und in den Hütten 255 Arbeiter beschäftigt. Die Produktion geht zurück; die Eisenerzgewinnung ist sehr
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0906, von Toppsegelschoner bis Torelli-Torriani Öffnen
und 1931 Israeliten. Das Gebiet ist ein reiches, wildromantisches Hochland, aber für den Anbau wenig geeignet; es wird vom Aranyos und der Maros bewässert. Der Bergbau auf Gold, Silber, Eisen und Salz wird schon seit alten Zeiten hier lebhaft
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0211, von Gottland bis Gottorp Öffnen
). Gottland, Gotland, Gothland, Gutaland, schwed. Götaland, Insel der Ostsee, etwa 100 km von der Ostküste Schwedens entfernt, bedeckt 2981,4, mit den Nebeninseln 3152,3 qkm, darunter 46 qkm Moore und Sümpfe, und hat (1890) 51337 E., d. i. 16 auf 1 qkm
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0338, von Creusot, Le bis Creuz Öffnen
Kavalleriepferde. Mineralische Produkte sind vor allen Steinkohlen (der Bergbau in Ahun ergibt jährlich ca. 250,000 Ton.). In Evaux sind besuchte Mineralquellen. Die beschränkte Industrie liefert Papier, Porzellan, Glas und die vorzüglichen Teppiche
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0156, von Drontheim bis Droops Öffnen
), Vogelfang, Fischerei und Bergbau (auf Schwefelkies, Kupfer und Eisen). Bedeutend ist der Handel teils zur See, teils zu Lande mit Schweden, wohin man Holzwaren, Pferde, Fische, Thran und Viehprodukte absetzt. Unmittelbar an der Küste ist Holzmangel, tiefer
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0370, von Helsingör bis Helvetier Öffnen
oder von dem unweit gelegenen Lustschloß Marienlyst (s. d.) auf den im Sommer stets mit Fahrzeugen bedeckten Sund und die gegenüberliegende Küste von Schweden mit den Felsen von Kullen hat kaum seinesgleichen. 7 km südlich von H. liegt das Dorf
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0405, von Warwickshire bis Wasa Öffnen
Rinder) ist von großer Bedeutung. Der Bergbau liefert Steinkohlen (1½ Mill. Ton.) und Eisen; die sehr entwickelte Industrie befaßt sich mit Eisengießerei, Maschinenbau, Gewehrfabrikation, Messing- und plattierten Waren, Seiden- und Baumwollweberei
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0774, von Berggötter bis Berghaus (Heinr.) Öffnen
der sächs. Gußstahlfabrik zu Döhlen gehörig, sowie Bergbau auf Magneteisenstein (Firma Friedr. Krupp Grusonwerk Magdeburg-Buckau). Das Johann-Georgenbad wurde 1722 von Tüllmann auf das stark mineralhaltige Wasser des Johann-Georgenstollens begründet
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0059, von Kálmán bis Kalmius Öffnen
. Kalmank, älterer Name für Lasting (s. d.). Kalmar, Hauptstadt des schwed. Kalmar-Län if. d.), liegt am Ufer und größtenteils auf der Insel Qvarnholmen des hier 7,5 km breiten Kalmar- lundes, und an der Linie K.-Emmaboda (57 km, An- schluß
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0386, von Kivüt bis Kjöprili (Stadt) Öffnen
eines Sandschaks, an einem Nebenfluß des Kisil- Irmak, hat 9000 E., lebhaften Handel und ein Salz- bergwerk. K. ist das alte Gangrain Paphlagonien. Ojelland, Alexander Lange, s. Kielland. Kjellman, Frans Reinhold, schwed. Botaniker, geb. 4. Nov
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0116, von Upper-Avon bis Urachus Öffnen
in der engl. Grafschaft Rutland (s. d.). Upsāla, alte Universitätsstadt im Län gleichen Namens, in der schwed. Landschaft Upland, 66 km nordnordwestlich von Stockholm, an der nördl. Staatsbahn, die hier nach Gefle und Norrtelge abzweigt, liegt
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0024, von Elfenbeinmasse bis Elfsborgs-Län Öffnen
Bezahlung, bei 20 sogar dreifache. Trumpf giebt es beim E. gar nicht, auch muß nur bei den letzten 6 Stichen Farbe bekannt werden. Elfkarleby, Kirchspiel im schwed. Län Upsala, von der untern Dalelf durchströmt, die hier 9 km von ihrer Mündung ins
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0920, Asien (Klima) Öffnen
besten Stahlsorten, die man kennt. Gold wird am Südwestabhang der Nilgiri gegraben. Auf Kupfer hat im südwestlichen Bengalen und in Radschputana ein vielversprechender Bergbau begonnen. Der Eisenbahnbetrieb hat auf den Abbau der Kohlenfelder in Bengalen
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0315, von Geyer bis Gfrörer Öffnen
. Geyrfugl, s. Alk. Geysir, s. Geiser. Gezähe, die Arbeitsgeräte der Berg- und Hüttenleute, z. B. beim Bergbau Bohrer, Fäustel, Schießzeug, Bergeisen, Kratze, Trog etc.; bei. Metallhütten Stecheisen, Schlackengabel oder Firke, Schaufeln, Kratzen
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0530, von Metameren bis Metamorphismus der Gesteine Öffnen
Homburg v. d. H.; der Bergbau im Lüderich bei Bensberg etc.); es ist aber immerhin zweifelhaft, ob diese Bergbau- und Eisenverhüttungsanlagen einem so frühen Abschnitt der vorgeschichtlichen Zeit angehören, wie derjenige ist, in welchen Hostmann seine
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0914, von Müsen bis Museum Öffnen
im Vatikan, 2) eine aus der Sammlung der Königin Christina von Schweden nach Madrid gekommene Gruppe und 3) diejenige des Berliner Museums (früher als Töchter des Lykomedes bezeichnet). Vgl. Deiters, Über die Verehrung der M. bei den Griechen (Bonn 1868
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0532, von Ostgotisches Reich bis Ostindien Öffnen
und Volk (das. 1881). Ostgotisches Reich, s. Goten, S. 539. Ostgotland (Östergötland), Landschaft und Län (Linköpingslän) im südlichen Schweden, grenzt im N. an die Läns Örebro und Södermanland, im Osten an die Ostsee und Kalmar, im S. an Jönköping
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0984, von Ulmaceen bis Ulpianus Öffnen
Waffenstillstand zwischen Bayern, Frankreich und Schweden abgeschlossen. Am 26. Sept. 1796 fand hier ein Gefecht zwischen den Österreichern unter Latour und der französischen Arrieregarde unter Moreau statt. Durch den Reichsdeputationsrezeß von 1803 verlor U
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0562, von Westmanland bis Westmorland Öffnen
, Landschaft im mittlern Schweden, begrenzt im N. von Dalarne, im O. von Upland, im S. vom Mälar, Södermanland und Nerike und im Westen von Wermland, ist in der Mitte eine fruchtbare Ebene, im N. dagegen bergig und waldreich, wie auch die Ufer des Mälar
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0574, von Wetterkarten bis Wettin Öffnen
fressen; galt früher als Vorzeichen baldigen Regens. Wetterleuchten, s. Gewitter, S. 308. Wettermaschinen, s. Bergbau, S. 727. Wettermoos, s. Funaria. Wettern, s. v. w. Wettersee. Wetterofen, s. Bergbau, S. 727. Wetterprophezeiung
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0863, von Bossen bis Breithaue Öffnen
859 Bodden - Breithaue Register Bossen, Krabben Vossenwerk, Rustika Bosseyeuse, Bergbau (Bd. 1?) 116,1 Vossow, Vosau I^08vU «1'^.ri'li«, Is, Adam de la Halle Vostockscher Katarrh, Heu^^r Boston (deutsch-austral.Illj ei
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0898, von Hamen bis Hasta Öffnen
Handrotting, Spanisches Rohr Handschriftenhändler, Buchhandel Handseite, Handpferd l570,i Handslöjd (schwed.), Arbeitsschulen Handsteine, Schleifsteine Handwerksartillerie, Technische In stitute der Artillerie
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0020, von Abbau bis Abbé Öffnen
aber wird bei Behandlung mit salpetriger Säure zu Äthylalkohol: CH3·CH2·NH2+NO·OH=H2O+N2+CH3·CH2·OH . Abbau oder Verbau , im Bergbau die Art und Weise, wie Erze, Kohlen, Salz
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0066, Frankreich (Bergbau und Hüttenwesen) Öffnen
64 Frankreich (Bergbau und Hüttenwesen) 1070477 ha; 1915370 ha gehören Gemeinden und öffentlichen Instituten und etwa 6,5 Mill. ha Privatleuten. Das durch die einheimischen Wälder gelieferte Holz (25,1 Mill. cbm) reicht für den Bedarf (31,5
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0406, Großbritannien und Irland (Forstwirtschaft. Bergbau und Hüttenwesen) Öffnen
404 Großbritannien und Irland (Forstwirtschaft. Bergbau und Hüttenwesen) Art Großbritannien 1874 1890 1892 Irland 1874 1890 1892 Pferde 1311739 1432620 1518082 468089 523384 606170 Rindvieh 6125491 6508632 6944783 4118113 4240753 4531025
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0865, von Hasselquist bis Hassenpflug Öffnen
, eine evang. Kirche (1351), Handel mit Holz und landwirtschaftlichen Produkten, Im MiNelalter beschäftigte hier der Bergbau aus Silber und Kupfer 500 Ardeiter, und der Ort hatte eigene Münzgerechtsame. Am 7. Juni 1893 wurde ein Drittel
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0650, von Rauris bis Rautengrube Öffnen
) liegt in 1597 m Höhe das Amalgamierwerk Kolm-Saigurn, mit dem Verwaltungshaus für den am Goldberg betrie- benen Goldbergbau. Denselben führte nach Auf- lassung des Bergbaues seitens des Staates ein ehe- maliger Knappe, Namens Rojacher. Jetzt
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0146, von Belfort bis Belgien Öffnen
: Berufe Männlich Weiblich Zu-sammen Bergbau und Metallindustrie . Industrien pflanzlicher Rohstoffe Industrien tierischer Rohstoffe. Gemischte Industrien..... Handel........... Freie Berufe und Beamte . . Verschiedene Beschäftigungen
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0441, von Frashprozeß bis Frauenstimmrecht Öffnen
10,3 227000 20,4 Schweden 31. Dez. 1880 2350000 242000 10,3 201000 8,6 443000 18,9 Im Deutschen Reiche waren nach den vorläufigen Ergebnissen der Berufszählung vom 14. Juni 1895 von 26,36 Mill. weiblichen Personen erwerbsthätig in: Landwirtschaft
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 1013, von Volkspartei bis Vorschuß- und Kreditvereine Öffnen
* Volljährigkeit. Die V. beginnt in der Türkei mit 16, in Frankreich, England, Italien, Rußland, den Vereinigten Staaten von Amerika, Rumänien, Portugal, Schweden, Belgien, Luxemburg, Griechen- land, Brasilien und den meisten südamerik. Staaten mit '21
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0202, von Lippe (Fluß) bis Lippe (Fürstentum) Öffnen
um 6122 Personen (4,65 Proz.). Land- und Forstwirtschaft, Bergbau. Hauptbeschäftigung der Bewohner ist die Landwirtschaft, obwohl der Boden des Landes nicht übermäßig fruchtbar ist. Wichtig ist die Viehzucht, und fettes Rindvieh, Schweine und Schafe
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0001, von Königshofen bis Königshütte Öffnen
von Henneberg befestigt, kam 1354 an Würzburg und ward im Dreißigjährigen Krieg 1631 von den Schweden erobert und niedergebrannt; 1830 wurden die Festungswerke auf Abbruch versteigert. - 3) Ortschaft vor dem Weißenturmthor von Straßburg im Elsaß und zur
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0910, von Kammerpräsident bis Karrenbütte Öffnen
(Wallfahrtskirche), Wiil^ bnrg 780,i Kappeler Verge, Wesergebirge Kappen (die Schwellen k.), Cisen bahnbau 449,2 Kappenstürzung, Deich ».21,2 Kappnaht, Näl,eu Kapporeth, Bundeslade Kappshöhle, Muggeudorf ! Kappzaum, Zaum 5 Kaps, Bergbau (Vd
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0233, Frauenarbeit Öffnen
2083000 367000 17,6 190000 9,1 557000 26,7 Irland 5. April 1891 2386000 421000 17,7 220000 9,2 641000 26,9 Dänemark 1. Febr. 1890 1113000 112000 10,1 115000 10,3 227000 20,4 Norwegen 1. Jan. 1891 1037000 164000 15,8 455000 43,9 615000 59,3 Schweden
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0210, von Holz bis Holzessig Öffnen
und Schachtstangenpfähle zum Bergbau, Joche, Kappen, Stempel, Bolzen, Thürstöcke, Sohlen, behauenes Ganz- und getrenntes Holz für Zimmerung. - Bretter, Planken, Dielen in vielen Sortimenten: Ausschußdiele, Schalbrett, Herren-, Beschlag-, Kisten-, Mittel-, gemeines
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0303, von Kupfer bis Kupferchlorid Öffnen
. Die reichsten und am meisten ausgebeuteten Kupfergruben Europas befinden sich in England, in den Distrikten Cornwall und Devonshire. Der Betrieb der Engländer mit eigenen Erzen hat aber in der letzten Zeit sehr abgenommen, weil der Bergbau immer mehr
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0553, Steinkohle Öffnen
, à 1016,05 kg; der Export betrug in demselben Jahre 16706144 Tonnen. Die Ausfuhr geht nach Frankreich, Holland, der Schweiz, Rußland, Schweden und Dänemark, übrigens aber auch in die Mittelmeerländer und nach den Kohlenstationen auf allen Punkten
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0382, von Breitenwang bis Breithaupt Öffnen
B. zurück, wo es zur Schlacht kam, in welcher nach hartnäckigem Widerstand des feindlichen Fußvolks durch einen Angriff der schwedischen Reiterei, welche die feindliche siegreich zurückgeworfen hatte, die Schweden siegten. Diese verloren gegen 4000
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0432, von Brillensteine bis Brindisi Öffnen
(Schwerte-Scherfede), hat 1 evangelische und 2 kath. Kirchen (darunter die uralte Pfarrkirche mit vielen Reliquien), Amtsgericht, Bergrevier, ein katholisches Gymnasium, chemische, Pfeifenfabrik, Bergbau und Hüttenbetrieb, eine Wasserleitung und (1880) 4304
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0094, von Christianit bis Christianstad Öffnen
von 13,388 T. Der Wert der Einfuhr betrug 1,915,100 Kronen und der der Ausfuhr (fast ausschließlich Fische) 15,571,300 Kronen. C. ist Sitz eines deutschen Konsuls. Christianstad (Kristianstad), schwed. Län im SW. des Landes, im W. an das Kattegat, im N
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0857, von Essen bis Essential Öffnen
, Essig und betreibt Färberei, Bierbrauerei etc. Der früher bedeutende Bergbau auf Eisenstein ist zurückgegangen. Die Reichsbankstelle nebst den davon ressortierenden Nebenstellen hatte 1884 einen Umsatz von 643 Mill. Mk., die Essener Kreditanstalt
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0240, von Normännische Inseln bis Norrbotten Öffnen
. Baukunst, S. 494 f. Normanton (spr. nórmänt'n), 1) Stadt in Yorkshire (England), 8 km westlich von Pontefract, hat Bergbau, Eisenhütten, lebhaften Verkehr und (1881) 8038 Einw. - 2) Ort in Australien, s. Norman. Normatage, in katholischen Ländern
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0059, von Russisches Recht bis Russisches Reich Öffnen
). Gegen N. wird das russische Reich vom Nördlichen Eismeer begrenzt, im W. von Norwegen, Schweden, der Ostsee, Deutschland, Österreich und Rumänien, im S. vom Schwarzen Meer, dem türkischen Armenien, von Persien, dem Kaspischen Meer, den freien Chanaten
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0051, von Varennes bis Variolit Öffnen
, mit (1885) 1807 meist kath. Einwohnern, Bergbau, Roh- und Schmiedeeisenproduktion. Varēse, Kreishauptstadt in der ital. Provinz Como, zwischen dem Comersee und dem Lago Maggiore, Knotenpunkt der Eisenbahnen Mailand-Gallarate-V. und Como-Laveno
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0192, von Campenon bis Carlyle Öffnen
. Caps (Kaps), s. Bergbau (Bd. 17, S. 117). Caraz, Stadt im Departement Ancachs der Republik Peru, am Rio Huaraz, durch eine Eisenbahn mit Chimbote (s. d., Bd. 3) verbunden, hat (1876) 2387 Einwohner. Carcassonne, (1886) 25,951 Einw. Cardwell
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0958, von Robine de Narbonne bis Roßbodenhorn Öffnen
UNd Thal), Stanzer Thal, Arlberg IXBd. 17) Nosario (Insel), Magelhaens-Archipel Nosch (Rabbiner), Jüdische Litt. 297,2 Rösch chodesch, Venschen, Sabbat Röschen (bergm.), Bergbau 723,1 Roscyhaschana, Feste 171,2
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0777, von Bergleder bis Bergmann (Ernst von) Öffnen
einen ziemlich hohen Preis. Neuerdings fertigt man auch aus B. Gewichtssätze für chem. Wagen. Bergleder, Mineral, s. Asbest. Bergleute, s. Bergmann. Bergman, Torbern Olof, schwed. Mathematiker und Chemiker, geb. 20. März 1735 zu Katharinberg
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0011, von Cavalli (Giovanni) bis Cavanilles Öffnen
, der Schöpfer der gezogenen Hinterladungsgeschütze. Als Kapitän zur Beaufsichtigung des Gusses von eisernen Geschützrohren für die piemont. Artillerie in Schweden kommandiert, stellte er 1846 und 1847 auf den Hütten zu Åker und Stafsjö Versuche mit von hinten
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0657, von Gefleborgs-Län bis Geflügelzucht Öffnen
? Mill. kx), Hölzer und Bretter. Unter den im Hafen verkehrenden Schiffen herrscht die deutscbe, schwed. und brit. Flagge vor. In der Nähe das Fischerdorf Bönan. G. ist Sitz eines deutschen Vicelonsuls. Gefleborgs-LänoderGefle-Länlspr.jäbwle
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0097, Rußland (Geschichte 1762-1825) Öffnen
, besonders aus Deutschland nach R., gründete Städte und Dörfer, suchte überall den Ackerbau und Bergbau zu befördern, den Gewerbfleiß und Handel zu heben sowie durch Schulen, Pensionsanstalten und Akademien die Bildung der niedern und höhern Stände
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0662, von Teglattphalasar bis Teherân Öffnen
. 1879); Rost, Die Keilschrifttexte T.s III. (2 Bde., Lpz. 1892). Teglio (spr. teljo), Ortschaft im Veltlin (s. d.). Tegnér, Esaias, schwed. Dichter, geb. 13. Nov. 1782 zu Kyrkerud in Wermland, der jüngste Sohn eines Landpfarrers, bezog im Herbst
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0797, von Witkowo bis Witte (Karl) Öffnen
795 Witkowo - Witte (Karl) an der Ostrau-Friedlander Bahn (Station Ostrau-W.) und der Lokalbahn Přivoz-Mährisch-Ostrau, hat (1890) 10 294 meist deutsche E.; Kohlenbergwerke und Eisenwerke der Witkowitzer Bergbau- und Eisenhüttengesellschaft
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0155, von Berge bis Bergrecht Öffnen
. Die größten Bergungsgefellschaften sind der Nordische Bergungsverein nnt dem Hauptsitz in Hamburg und die schwed. Gesellschaft I^i^nin,^- c"( Ii Ij)'k6li-^.kti^I)l)Ic^0t Xoptun (Bergungs- und Tau- cher-Aktiengesellschaft) mit dem Sitz in Stockholm
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0804, von Nil bis Nobel Öffnen
, 2) Gestütewesen und Pferdezucht, 3) Haustiere, 4) Garten-, Obst- und Gemüsebau, 5) Jagd und Fischerei, 6) Forstwirtschaft, 7) Bergbau und Metallurgie, 8) Textilindustrie, 9) Fabrik
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0529, Silber Öffnen
. Auch die Araber sollen dort noch viel S. gegraben haben; der spanische Bergbau kam erst mit der Entdeckung des silberreichen Amerika gänzlich zum Erliegen. Die jetzige Silberausbeute in Spanien ist gegen früher unbedeutend; das meiste wird noch
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0551, Bayern (Geschichte: 1650-1777) Öffnen
Dreißigjährigen Kriegs nahmen die bayrischen Truppen hervorragenden Anteil an den Kämpfen gegen die Schweden und Franzosen, wodurch freilich B. arg litt und furchtbar verwüstet wurde. Doch vermochte sich Maximilian nicht mehr vom Kaiser zu trennen, selbst
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0594, von Beckum bis Becquerel Öffnen
und Naturgeschichte am Gymnasium in St. Petersburg, ging 1765 nach Schweden, um den Bergbau kennen zu lernen, wurde 1766 Professor der Philosophie, 1770 auch der Ökonomie in Göttingen und starb daselbst 3. Febr. 1811. B. war der Begründer
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0721, von Berga bis Bergamo Öffnen
, Baumwollspinnerei und Weberei und (1878) 4996 Einw. B. wurde in den Karlistenkriegen viel umstritten. Bergakademie, Lehranstalt, worin junge Leute in der Bergbau- und Hüttenkunde und deren Hilfswissenschaften (Mineralogie, Geognosie, Chemie, Mechanik
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0725, Bergbau (Ausbau der Gruben) Öffnen
725 Bergbau (Ausbau der Gruben). auf mächtigen Steinkohlenflözen, z. B. in Schlesien, aber mit dem Unterschied in Anwendung, daß die Hauptstrecke im Hangenden liegt. Der Strebebau wird auf Lagerstätten mit geringem Fallen oder söhliger
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0099, von Bocholt bis Bock Öffnen
. von Schweden eingenommen. In der Nähe liegt Wisnicz mit der Strafanstalt für Westgalizien. Bocholt, 1) Stadt im preuß. Regierungsbezirk Münster, an der Aa und der Eisenbahn Wesel-Winterswijk, hat 1 Amtsgericht, 2 katholische und 1 evang. Kirche, 1 Synagoge
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0226, von Borneokampfer bis Bornholm Öffnen
Hammershus (s. d.). B. enthält keine adligen Güter, Herrenhöfe oder Bauerndörfer, jeder Landsitz ist Selbsteigentum. Die Bevölkerung treibt außer Ackerbau und Viehzucht noch einigen Bergbau, Fischfang und hauptsächlich Schiffahrt. B. besaß 1883
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0391, von Bremer Grün bis Bremse Öffnen
wurde 1862 abgebrochen. Im Dreißigjährigen Krieg wurde B. 1628 von den Kaiserlichen, 1645 von den Schweden erobert u. verbrannt. Bremgarten, Stadt im schweizer. Kanton Aargau, Kopfstation der Bahnlinie Wohlen-B., auf einer Halbinsel der Reuß
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0638, von Delaware (Fluß) bis Delaware (Freistaat) Öffnen
Niederungen liefern noch immer viel Bauholz. Der Bergbau beschränkt sich auf Gewinnung von etwas Eisenerz. Von den (1880) 746 gewerblichen Anstalten mit 12,638 Arbeitern sind am wichtigsten die Schiffswerften (1576 Arb.), die Lederfabriken (982 Arb
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0800, von Deutschkonservative Partei bis Deutschland Öffnen
. Landwirtschaft etc.: Ackerbau 820 Gartenbau, Weinbau etc. 822 Viehzucht 823 Fischerei. Waldkultur. 824 VII. Industrie: Bergbau und verwandte Industrien 824 Chemische Industrie etc. 829 Textilindustrie u. a. 830 VIII. Handel u
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0912, von Deutsch-Landsberg bis Deutz Öffnen
, Beiträge zur Geschichte des deutschen Bergbaues (Halle 1783). Deutsch-Landsberg, Marktflecken in Steiermark, an der Laßnitz und der Graz-Köflacher Eisenbahn (Linie Lieboch-Wies), in reizender Lage, am Fuß der Koralpe (2141 cm) gelegen, ist Sitz
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0964, von Dietrichswalde bis Dietz Öffnen
, welche 1645 von den Schweden unter Torstensson vollständig ausgeplündert wurde. Vgl. Voigt, Leben des Fürsten und Kardinals von D. (Leipz. 1792), und seine "Korrespondenz mit dem Hofkriegsratspräsidenten Collalto" aus den Jahren 1623-30 (hrsg
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0977, von Dillens bis Dillon Öffnen
, Bischof von Augsburg, zum Erben seiner Güter ein, welcher sie dem Hochstift vermachte. 1488 ward D. Residenz der Bischöfe von Augsburg. 1632 und 1648 ward es von den Schweden, 1702 von den Österreichern, 18. Juni 1808 von den Franzosen eingenommen
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0328, von Egelseuche bis Egersund Öffnen
328 Egelseuche - Egersund. und Bergbau auf Braunkohlen betrieben. - E., zuerst 941 erwähnt, bildete im Mittelalter eine Herrschaft, die 1659 an Brandenburg kam; das ehemalige Cistercienser-Nonnenkloster Marienstuhl gründete 1262 die Gräfin
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0385, Einkommen Öffnen
das gesamte Volkseinkommen auf rund 1 Milliarde Mk. geschätzt. Für Österreich berechnete v. Czoernig das rohe Volkseinkommen aus Landwirtschaft, Bergbau und Industrie 1859 auf 3360 Mill. Gulden, v. Neumann-Spallart ("Die Ernten und der Wohlstand