Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Serum
hat nach 1 Millisekunden 60 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0057,
Blut (Serum; arterielles und venöses Blut) |
Öffnen |
57
Blut (Serum; arterielles und venöses Blut).
Natronalbuminat (Serumkasein), Paraglobulin und Pepton. Das Serumalbumin ist der Quantität nach der erste Eiweißkörper des Serums, da dieses 6-8 Proz. enthält. Erhitzt man Serum nach völliger
|
||
64% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Serschebis Server Pascha |
Öffnen |
und Oberhaupt der ersten, 537 v. Chr. aus dem Exil zurückkehrenden Juden, legte den Grund zum neuen Tempel und schlug den Samaritanern die Bitte um Teilnahme an diesem Bau ab.
Serum (lat.), Blutwasser (s. Blut, S. 56); S. lactis, Molken; S. l. dulce
|
||
57% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0024,
Medizinische Zubereitungen |
Öffnen |
beachtenswerth ist. D. lässt das S. benzoinatum in folgender Weise herstellen:
100 Th. Hammeltalg werden mit 10 Th. Benzoe und 10 Th. zerfallenem Natriumsulfat eine Zeit lang im Wasserbade erhitzt und die Flüssigkeit nachher abgegossen.
Serum
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0333,
Diphtheritis |
Öffnen |
331
Diphtheritis
werden. Wenn somit anch der Preis für hochwertiges
Serum höher ist, so sind andererseits die Vorteile
groß, indem die Bedenken hinsichtlich des Carbol-
säuregehaltes schwinden müssen und erwartet werden
darf
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0332,
Diphtheritis |
Öffnen |
ist, eine bestimmte Menge Torin
für den Körper unschädlich zu machen. Als Normal-
antitorinlösung wird ein Serum bezeichnet, von dem
0,i ecin hinreicht, 1 cem einer bestimmten Normal-
giftlösung (diese hat die Konzentration, daß 0,4 ccm
hinreichen, 1 KZ
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0056,
Blut (Blutplasma) |
Öffnen |
der roten Blutkörperchen immer erst nach dem Austritt der farblosen angetroffen.
Blutplasma und Serum.
Die von den Blutkörperchen befreite Blutflüssigkeit bildet das Blutplasma. Die Gewinnung desselben hatte früher mit großen Schwierigkeiten zu kämpfen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0334,
Diphtheritis |
Öffnen |
332
Diphtheritis
aufgenommen war, daß sie einer langsamen Dege-
neration verfallen mußten. Genau fo wie im Tier-
experiment verhält sich die Heilwirkung des Serums
beim Menschen, wodurch sich erklärt, daß die Krank-
heitsfälle, wo
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Albuminatebis Albuquerque |
Öffnen |
, die den roten Farbstoff des Blutes umhüllt; das vorher flüssige Blut bildet nun einen weichen Kuchen, den man zum Abtropfen des farblosen Serums auf Siebe bringt. Das Serum wird, wie das Ei-Albumin, mit Terpentinöl geschönt und verdampft
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0226,
Sporen, Drüsen, Haare, Gallen |
Öffnen |
, goldgelbe bis braune Wolle (die einzelnen Härchen mehrere Centimeter lang), die als blutstillendes Mittel dient. Ihre Wirkung ist eine mechanische, indem sie das Serum des Blutes aufsaugt und dasselbe dadurch verdickt.
Grallae.
Galläpfel
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0494,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
im Soxhlet-Apparat!" so hieß es bis vor Kurzem ganz allgemein. Da tritt plötzlich der gefeierte Erfinder des Diphterie-Serums ^[richtig: Diphtherie-Serums], Professor von Behring auf und erklärt gekochte Milch für schädlich und ihre Verabreichung an
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0774,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
nicht vorher ausgetrocknet werden, weil es in der Wärme Kohlensäure abgiebt und dadurch zu laugenhaft schmeckendem Natriummonocarbonat wird.
Sebum cervinum siehe Sebum.
Serum. Molken. Lässt man Milch an der Luft stehen, so gerinnt sie nach
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0776,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
Handelsartikel. Es geschieht diese Entfettung durch Kochen mit verdünnten Alkalien unter Dampfdruck und zwar zu dem Zweck, die Baumwollfaser auch für wässerige Flüssigkeiten (Eiter, Serum) aufsaugungsfähig zu machen.
Eine sehr einfache Methode, um
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Albulabis Albumin |
Öffnen |
Körpers gerinnen, wie das Fibrin (s.d.). Das eigentliche A. findet sich hauptsächlich in dem Eiweiß der Eier zu etwa 12 Proz. (Eier-Albumin) und im Blutserum zu etwa 6 Proz. (Serum-Albumin), ferner im Chylus, in der Lymphe und in kleiner Menge auch
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Schutzkuppelbis Schutzverwandte |
Öffnen |
diese Abwehrstoffe im Blut, und man verwendet
dieses oder besser das in ihm enthaltene Serum, in
andern Fällen aber auch die durch umständliche
Verfahren isolierten Abwehrstoffe als Impfmaterial
und bringt sie durch subkutane Einspritzung in den
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0009,
von Alcornocorindebis Alfa |
Öffnen |
der Blutfaserstoff (Fibrin) und der Blutfarbstoff von dem gelblichen
Serum abgesondert und zu einen festen Blutkuchen vereinigt sind; dieser
hält noch viel Eiweiß zurück, wird daher in kleine
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0395,
Gesundheitspflege (internationaler Kongreß London 1891) |
Öffnen |
. Eine dritte Theorie geht von dem Vorhandensein schützender Stoffe in den tierischen Gewebssäften aus. Neuere Untersuchungen von Buchner, Fodor, Behring, Nissen u. a. haben ergeben, daß Blut und Serum der verschiedensten Tierarten und auch von Menschen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0274,
Physiologie |
Öffnen |
Perisystole
Plasma
Puls
Resorbiren
Resorption
Säugen, s. Stillen
Säugling, s. Kind u. Stillen
Sanguifikation
Schlingen
Serum
Speisebrei, s. Chymus
Speisesaft, s. Chylus
Stillen der Kinder
Stoffwechsel
Thierische Wärme
Verdauung
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0868,
Sachregister |
Öffnen |
855
Sachregister.
Semina strychni 208.
- tonco 209.
Senegawurzeln 98.
Senf, schwarzer 207.
- weisser 198.
- öl 299.
Sennesblätter 125.
Sepiabraun 695.
Serum 761.
Sesamöl 321.
Sevenbaumkraut 146.
- baumöl 298.
Sevum 329
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0396,
Sachregister |
Öffnen |
390
Sachregister.
Senfpapier 6.
Serum 18.
Shampoon-Créme 158.
- -Water 158. 159.
Siegellacke 350. 352. 353.
Signirtusche 291.
Silberspiegel, Herstellung von 306.
Smelling salt 204.
Sohlenkonservirungsmittel 337.
Sozolith 322
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Eiterbandbis Eiweiß |
Öffnen |
ohne merkliche Trübung lösliche Masse. Bei der Darstellung von E. aus Blut läßt man letzteres in Zinkschüsseln unberührt gerinnen, gießt etwa abgeschiedenes Serum ab, zerschneidet den Kuchen in 3-4 ccm große Würfel, bringt diese in Abtropfsiebe
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0684,
Entzündung |
Öffnen |
nicht bloß Serum, sondern auch die farblosen Blutzellen aus dem stark verlangsamten Blutstrom austreten, und es kommt zur Bildung eines eiterigen Exsudats. Vgl. Eiter. In noch schwereren Fällen, wo der Blutstrom bis zur Stagnation verlangsamt ist, treten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Seronenbis Serpentin |
Öffnen |
887
Seronen - Serpentin.
Seronen (Suronen), Emballagen aus Ochsenhäuten, worin aus Südamerika trockne Waren versendet werden; doch gehen auch Bast- und Schilfmatten u. a. unter dem Namen S.
Serös (lat.), Serum (Blutwasser) enthaltend
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Immunitätbis Indikator |
Öffnen |
(Serum) bakterientötende Eigenschaften besitze. Darauf wurde eine neue Immunitätstheorie aufgebaut, indem man annahm, das normale Blut enthalte eine bakterienfeindliche Substanz in größerer oder geringerer Menge, bez. Giftigkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0683,
Gehirnentzündung |
Öffnen |
, Knochensplitter, Fremdkörper, Ansammlung von Serum, Blut oder Eiter, eine Geschwulst u. s. w., entfernt werden kann; in allen übrigen Fällen erweist sich die ärztliche Kunst dem G. gegenüber als machtlos.
Gehirnentzündung (Encephalitis), die Entzündung
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Serrosalmo pirayabis Servet |
Öffnen |
künftigen
messianischen König. Eine Zeit lang hat er als pers.
Statthalter denVerwaltungsbezirkIerusalem regiert.
Serum (lat.), Blurwasser, Bezeichnung von
Körperflüssigkeiten, in denen feste Teilchen, wie im
Blute (s. d.) die Blutkörperchen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0335,
Diphtheritis |
Öffnen |
Heil-
serums findet nicht statt. Die Wirkung des Mittels
kennzeichnet sich in der Beschränkung und dem Still-
stände des örtlichen Prozesses, weiterhin in der
raschen Loslösung und Entfernung der krankhaften
Produkte und in der Verbesserung des
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Infatigabelbis Influenza |
Öffnen |
., "Einseihung"), in der Medizin die gleichmäßige Einlagerung von Krankheitsprodukten in die Gewebe, wodurch letztere meist dicker werden und fester anzufühlen sind. So spricht man namentlich von entzündlicher I., wo eine Ausschwitzungsmasse (Serum, Eiter
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0017,
A. |
Öffnen |
Mossos Versuchen führt 0,001 g Gift pro Kilogramm Tier den Tod durch Lähmung des Atmungszentrums herbei. Das Serum des Aalblutes beschreibt Mosso als eine bläulich olivenfarbene, wie Chininlösung fluoreszierende Flüssigkeit, die stets alkalisch reagiert
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0160,
Blut |
Öffnen |
, in einen flüssigen und einen festen, geschieden ist. Der flüssige heißt Blutwasser (Serum), ist schwachgelblich und enthält den Eiweißstoff und die Blutsalze in viel Wasser aufgelöst. Der feste, welcher nach und nach die innere Gestalt des Gefäßes
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Ichthyosisbis I. C. N. |
Öffnen |
des Meeraals und der Muräne (Muraena helena L.) arbeiteten, hat Springfeld das Serum des Flußaals untersucht; dasselbe ist ebenfalls giftig, wenn auch etwas schwächer als dasjenige von Conger. Indes steht die Giftigkeit des Blutserums der Muräniden
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0731,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Behring'schen Serums zur Verhütung von Diphtherie gehört heute zu den gesicherten Tatsachen der Wissenschaft. Gar oft hat man wahrgenommen, daß der sofortigen Anwendung des Schutzserums beim Ausbruch eines Diphtheriefalles prompt das Erlöschen der Epidemie
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0061,
Blutbewegung (chemische Einflüsse auf die Herzarbeit; die B. in den Gefäßen) |
Öffnen |
der Einwirkung des Bluts ganz entzogenes. Bei der Speisung
des Herzens mit bloßem Blutwasser (Serum) treten eigentümliche gruppenartige Pulsationen auf, die durch
Pausen voneinander getrennt sind
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0384,
Bremen (Insekten) |
Öffnen |
, saugt Blut und Serum, veranlaßt Entzündung und Eiterung, erzeugt förmliche Höhlungen, in welchen oft 50-100 Larven sitzen, und verläßt ihren Wirt erst nach 10 Monaten. Aus den Exkrementen geht sie in die Erde, verpuppt sich, und nach 6 Wochen schlüpft
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Coloradobis Colostrum |
Öffnen |
und besitzen nicht selten einen Durchmesser von ca. 1/20 mm. Die Colostrumkörperchen sind schwerer als das Serum des Colostrums und sinken deshalb zu Boden, während die freien Fetttröpfchen als Rahm an die Oberfläche der Milch steigen. Das C. der Kühe
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Eiszeitbis Eiter |
Öffnen |
in feinste Fetttröpfchen erfolgt. In andern Fällen wird der E. durch Resorption des Serums eingedickt, während die Eiterkörperchen zurückbleiben, zu einer feinkörnigen Masse zerfallen und eine dicke, trockne oder schmierige, käseähnliche Substanz
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Eiweißbis Ekartee |
Öffnen |
und verdampft. Auf Ausbeute und Qualität des Blutalbumins haben Gesundheitszustand, Fütterungsart, die Schlachtmethode und die Gattung des Tiers großen Einfluß; man erhält etwa die Hälfte des Bluts an Serum und aus diesem 9 Proz. E
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Entzündungswidrige Mittelbis Envoi |
Öffnen |
der davon betroffenen Organe und Gewebe ab. Sehr häufig geht die E., namentlich in leichtern Fällen, in Zerteilung oder Resolution über, d. h. es kommt nur zur Hyperämie und vermehrten Ausschwitzung von Serum, nicht aber zur Neubildung von Geweben
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Farnhambis Färöer |
Öffnen |
Blut entziehen sie sehr kräftig Wasser und veranlassen dadurch schnelle Koagulation des Serums und Verstopfung der blutenden Gefäßöffnungen. Man muß sie vor der Anwendung zerreiben, um dem Blut möglichst viele Röhrenöffnungen darzubieten. Die Haare
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0360,
Fleisch (Nährwert) |
Öffnen |
deutet auf Krankheit hin; letztere beweist, daß das Tier eines natürlichen Todes gestorben ist. Gesundes F. ist fest und elastisch und macht die Finger kaum feucht, krankes F. läßt oft Serum austreten; ähnlich verhält es sich mit dem Fett. Gutes F
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Gehirnabsceßbis Gehirnentzündung |
Öffnen |
und aufgesaugt wird. In solchen Fällen bleibt, je nach dem Umfang des Erweichungsherdes, eine Narbe oder eine mit Wasser durchtränkte schwammige Zellgewebsmasse oder endlich eine mit Serum angefüllte unregelmäßige Höhle oder Cyste zurück. Im ungünstigen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Gehirnschlagbis Gehirnwassersucht |
Öffnen |
wahrscheinlich infolge eines entzündlichen Zustandes des Medullarrohrs, d. h. der embryonalen Anlage des Gehirns. In der Höhle des Medullarrohrs häuft sich Serum in so beträchtlicher Menge an, daß es entweder überhaupt nicht zur Bildung eines Gehirns kommt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Kataraktbis Kataster |
Öffnen |
, vermischen. Unter Umständen erscheint der Schleim sehr verdünnt, wässerig durch reichliche Beimengung des aus den Blutgefäßen der kranken Schleimhaut stammenden Serums. Die Ursachen sind Reize vielerlei Art, namentlich oft Erkältung bei scharfen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0404,
Medizin (im 17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
berühmte Lehre von den Infarkten, nach welcher durch Verdickung des trägen Bluts in den Unterleibsvenen, namentlich der Pfortader, wie durch Stockung des Serums in seinen Gefäßen und Drüsen ein Unrat zäher, kleisterartiger und polypöser Konkremente
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Molisebis Molla |
Öffnen |
er von Ludwig Philipp zum Kommandanten der Invaliden, 1849 von Ludwig Napoleon zum Großkanzler der Ehrenlegion ernannt. Er starb 28. Juli 1849 in Paris. In Nancy ward ihm eine Statue errichtet.
Mölk, Kloster, s. Melk.
Molken (Wadicke, Schotten, lat. Serum
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Pfuscherbis Philipp |
Öffnen |
ist es wahrscheinlich geworden, daß mehr den wässerigen Bestandteilen des Bluts, dem Serum, die Fähigkeit zukommt, Bakterien abzutöten.
Vgl. Metschnikows Arbeiten in Virchows »Archiv«, Bd.96, 97,107und109; Wnssokowitsch in »Zeitschrift für Hygiene«, Bd. 1
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0139,
Blut (Entstehung, Phagocyten) |
Öffnen |
und für das Serum durchlässig wird, worauf dann die im Innern liegenden Zellen als Blutkörperchen allmählich fortgeschwemmt werden und eine periphere Lage von Zellen die Gefäßwand bildet. Insofern also auch hier aus einer kompakten Masse von Mesenchym
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0164,
Chirurgenkongreß (Berlin 1891) |
Öffnen |
Kochs in der Art heilend wirkt, daß es die Gewebe nekrotisiert, sondern infolge einer Durchströmung der erkrankten Teile mit exsudatösen oder transsudatösen Flüssigkeiten, deren Gehalt an bakterienfeindlichem Serum wie an Leukocyten die Heilwirkung
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Blutunterlaufungbis Blyde |
Öffnen |
.
Blutvergiftung, s. Pyämie.
Blutwallung, s. Blutandrang.
Blutwasser, s. Blut (S. 158 b) und Serum.
Blutwurz, s. Potentilla.
Blutzehnt, s. Zehnt.
Blutzellen, s. Blut (S. 157 b).
Blutzeugen, soviel wie Märtyrer (s. d.).
Blutzger, s
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0961,
Eiter |
Öffnen |
in eine käsige Masse, welche endlich durch Ablagerung von Kalksalzen steinhart werden kann. Man spricht dann von einer Verkäsung oder Tuberkulisierung und von einer Verkalkung oder Verkreidung des Eiters. Lösen sich die Eiterkörperchen in ihrem Serum
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Infidelesbis Inflexibilia |
Öffnen |
) in die Zwischen-
räume der normalen Gewebe, wodurch die letztern
dicker und resistenter werden. Am häusigsten ist die
entzündliche I., bei welcher eine Vermehrung der
Zellen und eine Ausschwitzung von Serum oder Eiter
(s. d.) in die Maschen des
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Paraffinsalbebis Paraguay |
Öffnen |
durch Nutzteilungen der Besitze an Grund und Boden Fürsorge getroffen worden ist.
Paraglobulin, ein neben Albumin im Blutserum vorhandener Körper (s. Fibrinogen). P. wird aus dem Serum nach dem Verdünnen mit viel Wasser durch Kohlensäure flockig gefällt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Porenbis Porphyrbreccie |
Öffnen |
.
überdieSchweißporens.Haut(Vd.8,S. 9029.).
Porenkephälie (grch.), eine eigentümliche Miß-
bildung des Gehirns, bei der sich an der Ober-
fläche des Großhirns größere oder kleinere, mit
Serum erfüllte Lücken vorfinden, die sich mebr oder
weniger ties
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Seronenbis Serpentinen |
Öffnen |
-Sarthe (s. Châteauneuf 4).
Serös , Serum (s. d.) enthaltend oder absondernd.
Serpa Pinto , Alexander Albert de la Roche de, portug. Afrikareisender, geb. 20. April 1846 auf Schloß Polchras am Douro, wurde 1848‒58 in
Amerika erzogen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Anthropopithecusbis Antwerpen |
Öffnen |
52
Anthropopithecus - Antwerpen
H.litkropopitksons, s. Anthropologie.
*Antibes hat (1891)4926, als Gemeinde 7401E.
Anticancrm, Krebsserum, ein aus dem
Blute von Schafen, die mit Erysipelkulturen infi- i
ziert wurden, gewonnenes Serum
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0582,
Immunität |
Öffnen |
-
gens die Festigkeit desselben gegen eine erneute In-
fektion einerseits, der Gehalt des Serums an Schutz-
stoffen, der Heilwert desselben für andere Lebewesen
andererseits keineswegs immer parallel; man hat
daher wohl auch Gewebsimmunitüt uud
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Imperatabis Indexziffern |
Öffnen |
. gegen
^treptokolkeninfeltionen, sowie endlich aus neuester
Zeit Dersins Versuche über die Heilserumbehand-
lung der Pest (s. d.). - In allen Fällen ist die I.
eine streng specifische; dies geht so weit, daß die
Reaktion des Serums
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Pestbis Petersburg |
Öffnen |
immunisieren; das Serum dieser
Tiere besaß immunisierende und beilende Eigen-
schaften. Da diefe Versuche auch an Pferden gelan-
gen, so darf man hoffen, daß auch im großen eine
Heilserumtherapie der menschlichen Bubonenpcst
möglich sein wird. Zur
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Ziege (Fisch)bis Ziegenfelle |
Öffnen |
.
Ziegelthee, Backsteinthee (russ. kirpičnyj čaj), eine Sorte Thee, die aus Abfällen und Stielen der bessern Theesorten und dem Theegrus dargestellt wird. Früher machte man das Material mit dem Serum des Ochsen- oder Schafblutes an und formte
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Melvillebis Memel |
Öffnen |
. Gehör); M. serōsa, die seröse Haut (s. Serum); M. synoviālis, die Gelenkschleimhaut (s. Gelenk); M. tectorĭa, die Deckhaut des Cortischen Organs (s. Gehör); M. tympăni, das Trommelfell (s. Gehör).
Membranacei, s. Hautwanzen.
Membrum (lat.), Glied
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Molinistenbis Molkenbutter, Molkenchampagner, Molkeng'sied |
Öffnen |
. wurde dafür 9. Okt. 1824 zum Marschall und Pair von Frankreich erhoben. 1847 wurde M. zum Kommandanten des Invalidenhauses zu Paris ernannt und starb dort 28. Juli 1849. Ein Denkmal M.s befindet sich zu Nancy.
Mölk, s. Melk.
Molken (lat. serum
|