Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Spinnerei I hat nach 1 Millisekunden 265 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Tafeln: Seite 0161a, Spinnerei. I. Öffnen
0161a Spinnerei. I. Spinnerei I 1.- 4. Spinnrad. 5. Flyer (Querschnitt). 6. Streckmaschine. 7. Grobflyer (Spindelbank). 8. Walzenkrempelschema. 9. Deckenkrempelschema.
26% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0161, Spinnerei Öffnen
. Tafel: Spinnerei I , Fig. 1 u. 2) erhält seinen Antrieb mittels einer Kurbel c durch Trittbewegung a b, wobei ein großes Schnurrad d und durch dieses zwei kleine Schnurrollen e in Thätigkeit versetzt werden, von denen die eine an der Spindel
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Tafeln: Seite 1065, Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum fünfzehnten Bande. Öffnen
Spanische Kunst I. II. III. 106 Spechte (Chromotafel) 128 Spektralanalyse (Chromotafel) 137 Spezia und Umgebung (Plan) 145 Spinnentiere und Tausendfüßler I. II. 158 Spinnerei I. II. 161 Spiritusfabrikation I. II. 173 Spitzen I. II. 181
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0831, Deutschland (Textilindustrie) Öffnen
, in der Provinz Sachsen etc. Gegenwärtig gibt es in D. etwa 500 Baumwollspinnereien mit 7 Mill. Feinspindeln. Am großartigsten erscheint die Baumwollspinnerei zu Mülhausen i. E. und in Chemnitz; jenes hat mit der nächsten Umgegend 21 Spinnereien mit 593,000
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0466, von Doublieren bis Doucet Öffnen
sollen, zu- sammengeführt und parallel nebeneinander liegend auf eine gemeinsame Spille gewunden werden; auch diejenige Operation der Spinnerei, durch welche eine Anzahl von Watten, resp. Bändern zu einem Ganzen verarbeitet werden (f. Spinnerei
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0223, Böhmen (Industrie und Gewerbe) Öffnen
. allein. Auch das böhm. Bier, meist Pilsener Bier genannt, ist im In- und Auslande beliebt. 1890 wurden von 748 Brauereien 6 017 090 hl erzeugt, d. i. 14,3 Proz. der österr. Bierproduktion. Die Zahl der Branntweinbrennereien betrug 1890 nur 225, d. i
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0995, von Peltigera bis Pelzwerk Öffnen
am Rande des Thallus sitzen. Die in Deutschland überall häufige, meist am Grunde alter Bäume auf Moos wachsende Art ist die sog. Kundsflechte, ?. canina FsoFm. (s. Tafel: Flechten I, Fig. 8), die früher als Mittel gegen den Biß toller Hunde
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0593, von Fasergeschwulst bis Fasold Öffnen
und Walken, d. i. ein mechan. Durcharbeiten in feuchtwarmem und flachliegendem oder gefaltetem Zustande, das fertige Gefilz hervorgehen, bei dessen Zustandekommen die oben gekennzeichnete Oberflächenbeschaffenheit im Verein
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0039, Baumwollgarne Öffnen
das Produkt besonderer mechanischer Spinnereien ist, während noch vor 120-130 Jahren, als das Spinnen und Weben sich lediglich noch in den Schranken der Hausindustrie bewegte, in den meisten
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0153, von Spinnendistel bis Spinnentiere Öffnen
der Water- und Jennymaschine), später, namentlich von Roberts zu Manchester 1825, als Selfaktor ausgebildet, als die größte Erfindung auf dem Gebiet der Spinnerei zu gelten hat, da sie das S. der feinsten Garne gestattet, wozu die Watermaschine ungeeignet
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0432, von Strazza bis Streckfuß (Adolf) Öffnen
sie in fünf Familien: I. Apterygidae, Kiwis (s. Apteryx); die häufigste Art ist Apteryx australis Shaw (s. Taf. II, Fig. 4). II. Atruthionidae, afrik. Strauß (s. Strauß), mit dem bekannten zweizehigen Strauß (Struthio camelus L., s. Taf. I, Fig. 1-2
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1068, von Zwirnen bis Zwischenurteil Öffnen
1066 Zwirnen - Zwischenurteil Zur Fabrikation bedient man sich der Zwirnmaschinen (s. Spinnerei). Zwirnen, s. Seide Zwirner, Ernst Friedrich, Baumeister, geb. 28. Febr. 1802 zu Jakobswalde in Schlesien, besuchte die Bauschule zu Breslau
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0715, Ostindien (Bergbau und Hüttenwesen, Industrie, Handel) Öffnen
von 9,902,334 Gallons im I. 1888 auf 16,097,840 Gatt. im 1.1890 gestiegen. Von diesen waren 7,5,, resp. 13,? Mill.Gall. russisches Erdöl aus Batum. Die Industrie hat in den letzten Jahren einen außerordentlichen Aufschwung genommen; während man 1887
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0291, von Bonnat bis Bonndorf Öffnen
); die Wesselsche Porzellan- und Steingutfabrik geht in ihren Anfängen auf die 1755 vom Kurfürsten Clemens August gegründete Fabrik zurück. Gegenüber von B. im Dorfe Beuel bedeutende Spinnereien (Westdeutsche Jute-Spinnerei und -Weberei), in Kessenich
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0820, Seide Öffnen
Fäden dar- stellt, entweder der Kammgarn- und der Werg- spinnerei oder der Baumwollfpinnerei entnommen, indem als Vorarbeit des Spinnens in dem einen Fall ein Kämmen oder .hecheln, im andern ein Krempeln stattfindet. Obwohl die schönsten Flo
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0627, von Janson bis Japan Öffnen
. 1894; doch wurde er darauf in den Senat gewählt. *Janssen, Peter, wurde 1895 zum Direktor der Düsseldorfer Akademie ernannt. *Japan (hierzu Karte: Japan und Korea). Bevölkerung. Ende 1894 hatte I. 41810000 E. oder 109,3 auf 1 qkm. Da seit
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0546, von Garneelenassel bis Garnhandel Öffnen
jährlich, d. i. über 2 Mill. l, nach England und Belgien allein exportierte. An der norweg. Ostküste, besonders in Svelvik, wird eine Garneelenform gefangen (Pandanus borealis), die 3‒4mal so groß ist wie der Nordseegranat. Auch an den Küsten aller
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0138, von Kardamomöl bis Kardinal Öffnen
werden; außerdem ist K. gleichbedeu- tend mit Karde (s. d.); daher Kardätschen oder Kardieren soviel wie Kratzen oder Krempeln, Umordnen der Gespinstfasern in der Spinnerei mittels der Karden in folcher Art, daß ein Flor zu stände kommt
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0700, von Kratzeisen bis Krause (Gottlob Adolf) Öffnen
wird und weiter zu reinigen ist; K. bedeutet auch soviel wie Schlacke. Kratzeisen, s. Ausfugen. Kratzen (Kratzmaschinen), s. Spinnerei. Kratzer, Baggerrechen, s. Bagger. Kratzer, Hakenwürmer (Acantocephali), eine Ordnung der Rundwürmer (s
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0597, von Crimen bis Crispalt Öffnen
; (^. 1^68^6 m^sstmi", Majestätsverbrechen' <ü. Hindiw8, Amtserschlei- chung; (^. i'68iäüi oder äe r68iäüi8, Unterschlagung öffentlicher Gelder: 0. peiäuslIiöuiZ, Hochverrat. In einem andern Zusammenhange bedeutet (<. bei den Römern die feierliche
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0863, von Flachswolle bis Flackerfeuer Öffnen
, wird dasselbe oft schon in den Spinnereien mittels sog. Schuhspulmaschinen (wie Taf. I, Fig. 4 eine solche zeigt) gespult. - Litteratur, s. Spinnerei. Flachswolle, s. Flachsbaumwolle. Flaclus, Matthias, eigentlich Vlacich, Führer der streng luth
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0148, Spinnen (Hand-, Maschinenspinnerei) Öffnen
, die an beiden Enden gelagert und bei y mit einem sogen. Kopfe versehen ist, welcher der Länge nach eine Durchbohrung mit einem Seitenloch sowie zwei Flügel a a besitzt. Auf der Spindel befindet sich eine hölzerne Spule b zum Aufwickeln des Garns i i
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0878, von Jaroslaw I. bis Jarotschin Öffnen
Mädchengymnasium, 1 Mültarprogymna- sium und 1 Theater. I. ist Mittelpunkt der sog. Iaroslawlschen Manufaktur, hat 1 Baumwoll- spinnerei (7277 Arbeiter, Produktion 8 Mill. Rubel), 4 Tabak- (887 Arbeiter, 1,8 Mill. Rubel), 5 Blei- weihfabrikcn
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0989, von Chemmis bis Chemnitz Öffnen
Gewerbebetrieben und 10,050 Arbeitern, dann die Spinnerei, Weberei und Wirkwarenfabrikation mit 135 Gewerbebetrieben und 10,824 Arbeitern. Von den größern Fabrikanlagen hat die Aktienspinnerei 970 Arbeiter und 36,200 Spindeln, die Sächsische
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0772, von Spinnentiere bis Spinnerei Öffnen
768 Spinnentiere - Spinnerei ^0 cm entfernt waren, dieselben aber erst deutlich erkannte, wenn sie auf 2 ein nahe gekommen waren. 2ie letztere Thatsache stellte er dadurch fest, daß er ihr eine Biene darbot, der sie sich bis auf 2 0m näherte
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0947, von Gespinstfaserpflanzen bis Geßner (Ludwig) Öffnen
. Spinnerei. Littcratu r. Bernardilt, Xomen^Iiltui e udn^iie <I<^ tidi'08 t6xtÜ03 (Gent 1872); ^chlesingcr, Mi- trofkopische Untersuchung der G. iZür.18?3); Wies- ner, Die Rohstoffe des Pflanzenreichs (Lpz. 1873); (')rothe, Katechismus
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0163, Spinnerei Öffnen
a angegeben ist, Kratzenzähne, welche denen der Haupttrommel (Tambour) T (s. Tafel: Spinnerei I, Fig. 8 u. 9) entgegengesetzt gerichtet sind. Dieser Beschlag kann entweder auf sog. Decken oder Deckeln (D, Fig. 9), oder auf Walzen (sog. Arbeits
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0195, von Bohlsen bis Böhmen Öffnen
, Militär und freien Berufen an. Die Zahl der Geborenen betrug (1895) 223730 (davon 7579 Totgeborene), der Trauungen 49491, der Sterbefälle 151392. Mineralreich. Im 1.1894 wurden gewonnen: 1,9 t Gold- und 18334 t Silbererze, 42,42 I
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0704, von Mechanische Musikinstrumente bis Mechanische Wärmetheorie Öffnen
von 425 Kilogrammmeter, die nötig ist, um eine Einheit der Wärmemenge oder eine Kalorie, d. i. diejenige Wärmemenge zu erzeugen, die 1 kg Wasser von Zimmertemperatur (18° C.) um 1° C. erwärmt. Umgekehrt kann durch den Verbrauch von einer Kalorie
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0164, Spinnerei Öffnen
162 Spinnerei sehene Spindelbank oder Flyer, die im Gegensatz zu der Würgelstrecke (wie sie namentlich in der Kammgarnspinnerei ausgedehnte Anwendung findet) ein Vorgespinst mit bleibender schwacher Drehung liefert. Taf. I, Fig. 7 giebt
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0833, von Erzgebirge bis Erzieherin Öffnen
, zwischen 150 und 300 auf 1 qkm. Im J. 1585 aus Brabant eingewanderte Arbeiter führten die Weberei feinerer Zeuge ein. Einen außerordentlichen Aufschwung erhielten aber Weberei und Spinnerei in dem niedrigern Land, welches sich von Rossen bis Reichenbach
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0984, von Biele bis Bielenstein Öffnen
Firmen arbeiten (zum Teil mit Dampf getriebene Nähmaschinen) und 3500 Personen beschäftigt sind, in schwunghaftem Betrieb. Von hervorragender Bedeutung sind die Ravensberger Spinnerei mit der Filiale in Wolfenbüttel (30 200 Spindeln), die Spinnerei
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0136, Deutschland und Deutsches Reich (Industrie und Gewerbe) Öffnen
von Jutewebereien und -Spinnereien entstanden, deren Erzeugnisse steigende Aufnahme gefunden haben. Da der Rohstoff eingeführt werden muß, so läßt sich an den Ziffern der Einfuhr das Wachstum der Juteindustrie am besten darlegen: 1880 wurden 17564 t
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0534, von Drosseladern bis Drossinis Öffnen
, Magdeburg-Buckau. ^[Abb. Drosselklappe] Drosselknopf, s. Drossel (Jägerspr.). Drosselloch des Schädels, s. Gehirn. Drosselmaschine, Drosselstuhl, s. Spinnerei. Drosselrohrsänger (Calomoherpe turdoides Boie), der größte einheimische
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0860, von Flachs (neuseeländischer) bis Flachsspinnerei Öffnen
); Jahresberichte (I, Trautenau 1893) und Mitteilungen (1. Jahrg., ebd. 1894) des Verbandes der österr. Flachs-und Leinenintcressenten. flachs, neuseeländischer,^ ?k0iinwm. flachsbau, s. Flachs. flachs bäum, s. ^iniä68nia. Hlachsbaumwolle, auch
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0031, von Gladbacher Kreisbahn bis Gladiatoren Öffnen
Badeanstalt, Leihhaus, Pflegehaus, 2 Krankenhäuser, Pflegeanstalten für Geisteskranke und für blödsinnige Kinder. Die Stadt ist ein Hauptsitz der rhein. Baumwollindustrie und hat 32 Spinnereien mit etwa 160000 Spindeln, darunter die große
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0078, Rußland (Industrie und Gewerbe) Öffnen
aber erst unter Peter I. und Katharina II. Jetzt giebt es 341 Fabriken mit 24998 Arbeitern und 23 Mill. Rubel Produktion. Die Einfuhr beträgt 4,5 Mill., die Ausfuhr 0,5 Mill. Textilindustrie. Die Baumwollfabrikation spielt eine wichtige Rolle
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0158, von Spiller von Hauenschild bis Spindler Öffnen
werden (Winterspinat). Die besten Sorten sind: der breit- und langblätterige S. mit scharfkantigen Samen (s. Tafel: Gemüse I, Fig. 15) und der monströse S. von Viroflay mit breiten, blasigen, niederliegenden Blättern und runden Samen (Fig. 16
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0634, von Wenden (Dorf) bis Wenersee Öffnen
. Bestattung. Wendenpfennig, s. Tafel: Münzen III, Fig. 15. Wendepflug, s. Pflug. Wendeplatte, s. Transportable Eisenbahnen nebst Tafel, Fig. 7. Wendepunkt, s. Wendetangente. Wender, s. Spinnerei. Wender., hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0137, Flachs Öffnen
Bedarf der Spinnereien nicht zu decken; große Quantitäten müssen vom Auslande, namentlich Rußland bezogen werden. Viel Anregungen sind gegeben worden zur Vermehrung und Verbesserung des deutschen Produktes, das bei der hergebrachten bäurischen
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0158, von Liebau (Markt) bis Lieber (Franz) Öffnen
, an der Linie Sternberg-Ziegenhals der Mähr. Grenzbahn, hat (1890) 4673 deutsche E.; bedeutende Leinweberei und -Spinnerei. Liebe, im allgemeinen Sinne das mit dem Verlangen nach Besitz, Genuß oder inniger Vereinigung verbundene Gefühl
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1026, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
1022 Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Kornrade (Same).......... Kornweih I, Fig. 41). . . . Körperliches Se en......... Korrektionsrad lTaf. Telegraph I, Fig. 13) Körting-Licckfields Gasmotor, 2 Figuren
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0710, von Isenburg (Flecken) bis Iser Öffnen
Ifenburg-Offen- bach, die aber schon mit ihrem Begründer, Johann Philipp, 1718 erlosch, und Isenburg-Birstein, die in der Person Wolfgang Ernsts I. (geb. 1680), der auch Offenbach von seinem 1718 verstorbenen Oheim ererbte, von Kaiser Karl VII
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0936, von Paß (in der Baukunst) bis Passaglia Öffnen
Accordpassagen (Arpeggien) und Tonleiterpassagen. (S. auch Spinnerei.) Pafsageninftrument (spr. -ahschen-), Meri- dian i n st r u m e n t, Durchgangsinstrument, Mittagsrohr, eins der wichtigsten astron. In- strumente, von Olaus Römer erfunden
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0519, von Iglawa bis Ignatius (der Heilige) Öffnen
im Dreißigjährigen Kriege erloschenen Berg- baues entwickelte sich die Tuchindustrie in I. zu hoher Blüte; es bestehen zahlreiche Tuchmacher- werkstätten, Spinnereien, Färbereien, Wollzeug- webereien, Brauerei, Cigarrenfabrik (über 2500 Ar
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0465, von Gaildorf bis Gaillardia Öffnen
Martino bei Ivrea in Piemont (1857). Auch gad er beraus 13 Blätter zu Varon Malsens " Ns"iniin6iit3 i-oin^iiiZ dang 168 ^t^ts äe LlTräai^u")), 30 Blätter "Erinnerungen an Florenz, Rom und Neapel" (1829) sowie 30 Lithographien "Erinnerungen
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0145, von Beja bis Beleuchtung Öffnen
Zeit werden Kor- und Zcichensäle der Lehranstalten, ferner Fabrik- räume, die eine sehr gute B. verlangen, z. B. in Spinnereien, Webereien u. s. w., mit Gleichstrom- bogenlampen derart beleuchtet, daß die Lichtstrahlen ! nicht, wie üblich, nach
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0881, von Igel bis Iglau Öffnen
Deutsche). Die Industrie der Stadt erstreckt sich von alters her vor allem auf die Tuch- und Schafwollwarenerzeugung mit Spinnerei und Appretur (zusammen über 500 Unternehmer, in der Umgebung von I. daneben mehrere große Schafwollwarenfabriken
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0909, von Improvisieren bis Inagua Öffnen
auftrat. In Deutschland ist die Kunst der I. älter, als man gewöhnlich annimmt; schon die Minnesänger und Troubadoure, zum Teil selbst die Meistersänger, waren in der Kunst der I. wohl geübt. Aus neuerer Zeit sind die Dichter Burmann, ein
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0995, Cherbourg Öffnen
. a. Auf dem Platz vor dem Stadthaus steht die kolossale Reiterstatue Napoleons I. (von Le Veel). C. hat (1881) 35,691 Einw., welche vorzugsweise Schiffbau, Fabrikation von Wirkwaren, Spitzen, Chemikalien, Spinnerei und Gerberei sowie regen Handel
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0829, Lissabon (Gebäude etc., Bevölkerung, Handel) Öffnen
829 Lissabon (Gebäude etc., Bevölkerung, Handel). Auswärtigen, dem Handelstribunal, der Börse u. a. (am Eingang zur Rua Augusta steht der 1873 vollendete prachtvolle Ruhmesbogen, in der Mitte des Platzes die bronzene Reiterstatue Josephs I
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0352, Preußen (Nahrungs- und Genußmittelindustrie; Berufszählung von 1882) Öffnen
, Schmiedeberg i. Schl. (türkische Teppiche) etc. produziert. Die Baumwollindustrie, in P. nicht so wichtig wie in Sachsen und Elsaß-Lothringen, weist große Spinnereien, mit Webereien verbunden, in den Regierungsbezirken Düsseldorf und Köln
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0408, von Wascherde bis Wasenmeister Öffnen
von Rohmaterialien (Wolle, Lumpen) in Spinnereien und Papierfabriken als auch bei der Aufbereitung von Erzen, Steinkohlen etc., in der Zuckerfabrikation zum Waschen der Rüben und Knochenkohle, in der Brennerei zum Waschen der Kartoffeln etc
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0861, von Deckelpappen bis Decken Öffnen
von Kassettendecken. 15. 14. – Zur Herstellung feuersicherer D. in Fabriksälen der Spinnereien, Speicher u. s. w. wird 16. 19) Cementbeton
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0800, Genua (Stadt) Öffnen
In- dustrie liefert hauptsächlich schwarze Sammet- und Seidenstoffe (9 Seidenfabriken), Bänder, Woll- waren, Baumwollwaren (l 7 Spinnereien und 1 5 We- bereien), Damast, Stickereien, künstliche Blumen, geschätzte Gold- und Silberarbeiten, Hüte, Papier
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0166, Spinnerei Öffnen
164 Spinnerei Wollspinnerei. Die ersten vorbereitenden Operationen dieser Art der S. sind im Artikel Wollspinnerei beschrieben. Die durch den Ölwolf behandelte Wolle ist locker und schlüpfrig; die Haare liegen mehr oder weniger flockig
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0319, Leinengarn Öffnen
für die Spinnereien des Kontinents gewesen, sondern sind bis in die jüngste Zeit meist - wenigstens soweit Deutschland in Frage kommt - in Originalexemplaren bezogen worden. Das Verspinnen des Flachses auf Maschinen bietet bei der Länge und härteren
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0562, von Manövriergeschütze bis Mansfeld (Stadt) Öffnen
und M.-Berga, hat (1887) 22685 E., große Spinnereien und Tuchfabriken. In einer Höhle bei M. lebte eine Zeit lang Loyola. Mans , Le , Stadt in Frankreich
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0387, von Frostspalten bis Froude Öffnen
. Dem F. verwandt und nir die Obstbäume, wie für manche Waldbäume, ;. B. die Birke, verderblich ist der große Frost- spanner, Blatträuber, Entblätterer oder Waldlindenspanner ((^eoinLti-a 8. ilil'Lruia. de- folitn-ia Iv., s. Tafel: S ch ä d l i
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0794, Gent Öffnen
L. Bauwens, des liberalen Parteiführers Metdepenningen und das Bronzestandbild I. van Arteveldes von De Vigne- Quyo (1863) auf de:n altertümlichen, in der Ge- schichte der Stadt denkwürdigen Freitagsmarkt. Eine Stadt für sich bildet der große
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0967, von Romanos (Dichter) bis Romantik Öffnen
Emesa, ward in Berytus Diakon und kam unter Kaiser Anastasius I. (491-518) nach Konstantinopel. Von seinen durch Tiefe der Empfindung und feurige Sprache ausgezeichneten Hymnen ist eine große Zahl erhalten. Einen kleinen Teil veröffentlichte Pitra
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0912, von Delme bis Delord Öffnen
) 6828 (3204 männl., 3624 wcibl.), als Stadtgemeinde 9372 E., Post zweiter Klasse, Telegraph, Ämtsgericht (Land- gericht Oldenburg), Spar- und Vorschußverein, höhereBürgerfchule; Wollkämmereiund Kamingarn- spinnerei, Iutespinnereiuno -Weberei
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 1023, von Jute-Hechelgarn bis Juvara Öffnen
1021 Jute-Hechelgarn - Juvara als Dünger, die Stengel als Heizmaterial, die Wur- zeln desgleichen oder zur Papierfabrikation, etwai- ger Samen zur Olbereitung. Statistisches. In Europa ist die I. seit 1795 bekannt, als Spinnstoff fand
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0661, von Kostomarow bis Kostüm Öffnen
- sammelte Werke" (kleinrussisch Odessa 1875). Ihnen folgte "Der Kudejar", "Der Sohn", "Tscherni- gowka" u. a. K.s "Litterar. Nachlaß" erschien Peters- burg 1890. - Vgl. A. Pypin, N. I. K. (in der "Ge- schichte der russ. Ethnographie", Bd. 3
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0914, von Lami bis Lamium Öffnen
912 Lami - Lamium und Heidelberg die Rechte, trat 1844 in den Staats- dienst in Karlsruhe und Mannheim und wurde Mit- glied des Hofgerichts daselbst. 1849 legte er sein Staatsamt nieder und wurde Obergerichtsanwalt in Freiburg i. Br., 1856
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0801, von Reunionsklage bis Reuse (beim Fischfang) Öffnen
durch Waffengewalt und an demselben Tage auch der Festung Casale in Piemont. Es wurden zwar med- rere Defcnsivallianzen zwischen Kaiser Leopold I., einigen Reichsständen, Opanien, Schweden und der Niederländischen Republik geschlossen; zu Thaten gelangte
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0719, Berg Öffnen
Adolf, der zweite dieses Namens, zuerst mit dem Zusatz "vom Berge", aber noch nicht Graf. Dessen Sohn führt 1101 in einer Urkunde des Kaisers Heinrich IV. den Grafentitel; er wird daher neuerdings mit Recht Graf Adolf I. genannt, und man beginnt
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0951, von Ingenieurgeographen bis Inghirami Öffnen
der Neuorganisation der Abteilung für die Landesaufnahme traten Trigonometer und Topographen an Stelle der I. Ingenieurkomitee (Geniekomitee), eine aus Ingenieur- und Pionieroffizieren gebildete beratende Behörde zur Aufstellung und Prüfung von Entwürfen
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0592, von Fasching bis Fasergebilde Öffnen
und mit der Verurteilung von acht Mit- gliedern des (Zentralkomitees der 1^. ä. I., darunter de Fclice Giuffrida, zu langjährigen Freiheits- strafen endigten (30. Mai 1894). Fasele", lat. I^ciaL, Mehrzahl von ^Leia (f. d. und Aponeurosen). Fascikel (lat. faLcicüw
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0068, von Hergenröther bis Hering (Fisch) Öffnen
66 Hergenröther - Hering (Fisch) 2 Spinnereien, 2 mechan. Webereien, Maschinen- nähereien, mechan. Teppichwebereien, Eisengieße- reien und Ziegeleien. Der bedeutende Handel wird unterstützt durch eine Reichsbanknebenstelle, Kreis
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0593, von Crespy bis Creuse (Fluß) Öffnen
litterarhistor. Studien (Lissab. 1880), ein Werk üb er Erziehung "(^artas g. I^ni^H" (1886) und ein Band Gedichte "Ilnia. zn-iniHVOra, äs mu11i6r" (1872). Crespy, s. Crchy. Erefsy, Ort im franz. Depart. Somme, s.Cre'cy. Ercst, Hauptstadt
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0220, von Gourmand bis Governor's Harbour Öffnen
bekannten Wahlspruchs ausgeprägten Freihändler- tUMs "I^i886r i'aii'6, I3,i886r P3.886I')) (s. 1^1886r taii'6). Mit Quesnay (s. d.) und den übrigen nam- haften Physiokratcn war er befreundet, und allem Anschein nach ist es ihm
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0631, von Hadewig bis Hadramâut Öffnen
Beglaubigungskette (8aQaä oder isnHci, d. i. Stützung) zur Beurkundung der Glaubwürdig- keit des erstern. Viele Überlieferer haben seit alter Zeit die von ihnen aufgenommenen H. niederge- schrieben - aber erst im 3. Jahrh. derHidschra beginnt
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0587, von Industrieausstellungen bis Industriepapiere Öffnen
54,5 54,8 23,0 24,4 2,50 1,04 0,39 0,11 0,09 3,33 4,63 4,83 0,10 1,44 Vgl. Grothe, Bilder und Studien zur Geschichte der I. (Berl. 1870; 2. Aufl. u. d. T. Bilder und Studien zur Geschichte vom Spinnen, Weben u. s. w., ebd. 1875
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0589, von Schöninghsdorf bis Schönn Öffnen
durch Abgabe des darin enthaltenen Chlormagnesiums entstanden ist. Es hat die chcm. Formel I^c^ -N^O^ 4- 61^0. Schön-jang, chines. 3tame der Stadt Muk- den (s. d.). ^S. 1012H). Schönkranz, chinesischer, s
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0384, von Vokale bis Vol-au-vent Öffnen
und die Zunge flach liegt; i, wenn durch Annäherung der mittlern Zunge an den Gaumen eine Verengerung der Mundhöhle entsteht; u, wenn diese Verengerung durch die Lippen gebildet wird; der Stimmton des Kehlkopfs ist dabei an sich immer derselbe
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0847, von Tiers-état bis Tiflis Öffnen
845 Tiers-état - Tiflis Tiers-état (frz., spr. tĭährsetá, d. i. dritter Stand), im öffentlichen Recht des Feudalzeitalters in Frankreich, wie überall, die ganze große Masse des bürgerlichen Volks, vornehmlich der Mittelstand aus den Städten
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0057, von Donauried bis Donchery Öffnen
I. von Bayern gegründete Walhalla (s. d.). Donauwörth, unmittelbare Stadt im bayr. Regierungsbezirk Schwaben, am Einfluß der Wörnitz in die Donau und am Fuß des Schellenbergs, Knotenpunkt der Bayrischen Staatsbahnen (Eisenbahnlinien nach Augsburg
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0359, Savoyen (Geschichte) Öffnen
(180,000 hl) und Holz. Die Viehzucht ist ziemlich ausgedehnt (133,239 Stück Rindvieh, 29,594 Ziegen) und liefert viel Käse. Die Industrie erstreckt sich im wesentlichen auf Spinnerei und Weberei in Baumwolle und Seide, Gerberei, Fabrikation von Papier
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0926, von Arnstein bis Arnulfinger Öffnen
, Ortskranken-, Fabrikkranken-, Sterbekasse; Eisengießerei, Maschinenfabrik, Wollwäsche und-Spinnerei, Fabrikation von Zündhölzern, Tuch, Stärke und Dachpappe, Dampfmühlen, 2 Mahl-, 8 Windmühlen, Ziegeleien, Dampfmolkerei, Buchdruckerei, Handelsgärtnerei, 5
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0165, von Chiaramonte Gulfi bis Chiastolith Öffnen
, bat (1881) 5999, als Gemeinde 10414 E., in Garnison das 3. Bataillon des 18. Infanterieregiments; Seiden- spinnerei, Seidenweberei und Gerberei. - Bei C. wurden 1. Sept. 1701 die Franzosen und Spanier unter Villeroi von den Österreichern unter
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0456, von Gablenz bis Gaboriau Öffnen
- und Steinschleifer, großes Krankenhaus, <^par-, Vor- schußtasse, Nebenstelle der Österreichisch-Ungarischen Bank, Gas- und elektrische Straßenbeleuchtung, städtisches Schlachthaus; Woll- undBaumwollwebe- rcien, Tuchfabriken und Spinnereien. Die erste
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0037, von Glanzplatin bis Glarus Öffnen
starken Glanz erhalten hat. Glareanus , Heinrich (eigentlic h Loriti ), Humanist, geb. im Juni 1488 zu Mollis im Kanton Glarus, studierte in Rottweil und Köln Philosophie und Theologie und wurde 1512 von Kaiser Maximilian I. zum Dichter
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0723, von Isländisches Recht bis Ismael Öffnen
. d.), der Grafschaft Argyll gehörig, liegt 22 km westlich von Kintyre, ist nicht bergig, hat 608 qkm, (1881) 7759 E., Ackerbau und Viehzucht; auch die Whiskybrennerei ist bedeutend. Hauptstadt ist Bowmore. Islay, auch Puerto de I., Hafenort
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0049, von Kaliglimmer bis Kalisch Öffnen
Produktion, darunter Tuchfabriken, Spinnerei. Webereien. Zuckerfabriken, Brennereien, Brauereien u.a. Der Handel isr mangel- baft entwickelt, es fehlen Eisenbahnen, uur 790 iviu Kunststraßen sind vorhanden. Das Gouvernement zerfällt in acht Kreise i K
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 1042, von Royat bis Ru Öffnen
. Im Mai 1797 trat 3t. in den Rat der Fünfhundert, aus dem er aber zufolge des Staatsstreichs vom l.8. Fructidor (4. Sept. 1797) ausgestohen wurde. l.811 wurde er zum Professor der Philosophie an der ^cnitö ä63 I^stti-68 ernannt, welches Amt
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0831, von Seine-et-Oise bis Seismit-Doda Öffnen
, wo sie links Essonne mit Iuinc und Orge mit I)vette, rechts I)crres aufnimmt, dann unterhalb Paris in sehr gewundenem wcstl. Laufe, wo rechts Oise, links Maudre und an der Grenze des Euredepartcments reckts die Epte münden. Außerdem bewässern
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0842, von Seleucus bis Selim I. Öffnen
840 Seleucus - Selim I. Söhne Seleucus VI. Epiphanes (96-95), Philipp (92-83), Antiochus XI. Philadelphus (92), Deme- trius III. Philopator (95-88) und Antiochus XII. Dionysus (89-84?); die Herrschaft des Antiochus Cyzicenus erbte
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1007, von Tritonus bis Triumvirn Öffnen
. Trittpresse, s. Thonwarenfabrikation und dazugehörige Taf. I, Fig. 7. Trittrad, ein Spinnrad, s. Spinnerei. Trittstufe, s. Treppen. Trittweberei, s. Weberei. Tritze, eine Art Zugnetz, s. Netzfischerei. Triumph (lat., eigentlich
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0173, von Biarritz bis Bibliographie Öffnen
(große Spinnerei und Weberei; verschiedene Dampf-Baumwollpressen); Metallgefähe und Glas- perlen sind neben Baumwolle und Geweben die wichtigsten Ausfuhrwaren. * Biarritz hat (1891) 7159, als Gemeinde 9177 E. *Biart, Lucien, starb im März 1897
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0218, Lissajoussche Figuren Öffnen
216 Lissajoussche Figuren Zündholz-, Leinwand-, Tuch-, Baumwoll-, Steingut-, Glas-, Eis-, Papier-, Konserven-, Seifefabriken. Hierzu kommen Eisengießereien, Färbereien, Spinnereien, Webereien, Zuckerraffinerien, Bau- und Möbeltischlereien
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0516, von Brunn bis Brünn Öffnen
der Glyptothek zu München" (3. Aufl., Münch. 1873); "I rilievi delle urne etrusche; I. Ciclo troico" (Rom 1870); "Probleme in der Geschichte der Vasenmalerei" (Abhandl. der bayr. Akad. d. Wiss., I, XII, 2, Münch. 1871); "Über die kunstgeschichtliche
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0512, von Kreissäge bis Kreolin Öffnen
Haare ausgebildet, die auf dem Körper, an den Beinen oder Antennen sitzen, und letztere sind häufig unverhältnismäßig lang; bei den ^6ro1i??-Arten der Tiefsee findet sich auf der innern Seite des mittlern Gliedes des I^Ipus eine kleine Erhöhung
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0631, von Brussawein bis Brüssel Öffnen
. Das mit Jaspis und Marmor geschmückte Grabdenkmal Osmans I. liegt außerhalb der Stadt. Die Überreste Murads I. sind 4 km im Westen derselben in einem prächtigen Mausoleum bei dem Dorfe Tschekerki beigesetzt. Etwa 2 km im Westen von B. treten
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0149, Chemnitz (Stadt) Öffnen
, die andern Webereien beschäftigten 600, die Färbereien und Appreturanstalten 2300 Arbeiter. Von den (1890) 12800 im Maschinenbau beschäftigten Personen entfallen 5600 auf den Bau von Maschinen für Spinnerei, Weberei, Wirkerei, Strickerei und Appretur
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0903, von Delegieren bis Delessert Öffnen
cl68t0U8" (ebd. 1860), "1^ paroäis" (Lond. 1871), "1adi63.u äs 1a littsrawrs äu csutoii" (2 Bde., ebd. 1875), "i/sufsr. ^833.1 pKii080pKi(1U6 6t Ki8t0liHI16 " (1877). Außerdem gab er ältere Werke neu heraus, wie: "^v6utui-68 äs
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0423, von Donauthalbahn bis Donchéry Öffnen
mit Umsatz von je bis zu 300000 M.). Geschichte. D., 1030 Wörth, später Schwä- bisch-Wörth genannt, lag an der seit dem Abbruch der Stadtmauer 1818 zerstörten Burg Mangold- stein, die 900 von dem Grafen Hupald I. von Dil- lingen erbaut
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0051, Elsaß-Lothringen (Industrie) Öffnen
der Bevölkerung zeigte sich schon früher. Während sich dieselbe absteigend in den I. 1821 - 36 um 14,85 Proz., 1836 - 51 um 6,59 Proz., 1861-66 um 1,20 Proz. vermehrte, zeigte sich in den I. 1866 - 75 eine Verminderung um 4,oW Proz. Die I. 1875 - 85
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0375, von Eßlingen (Dorf) bis Estampes Öffnen
-, Neusilber-, lackierten und silberplattierten Waren, Feilen, Meßwerkzeugen, Knöpfen, Leder, Hand- schuhen, Textil-, Spielwaren, Ol, Farben, Seife, Essig, Senf, Champagner, ferner auf Lokomotiven- (2000 Arbeiter) und Maschinenbau, Kammgarn- spinnerei
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0862, Flachsspinnerei Öffnen
dienende Arbeit besteht in einem Strecken, welches, mit dem Zusammenlegen gemeinschaftlich ausgeführt, Anlegen genannt und auf der Anlege- maschine ausgeführt wird. Die Anlegemaschine (s. Taf. I, Fig. 3) besteht aus einem Zuführtuch zur Aufnahme