Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Sprachlehre
hat nach 0 Millisekunden 113 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Sprachfehlerbis Sprachreinigung |
Öffnen |
Brennpunkte ausgehen, nach dem andern zurückzuwerfen und dort zu vereinigen. Die Pariser Sternwarte, die Kuppel der Paulskirche in London, das Ohr des Dionys besitzen oder bilden soche ^[richtig: solche]. S. Vgl. Echo.
Sprachlehre, s. Grammatik
|
||
50% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Sprachfamiliebis Sprachstamm |
Öffnen |
. (Berl. 1824); H. Schultz, Die Bestrebungen der S. für Reinigung der deutschen Sprache (Gött. 1888).
Sprachgewölbe, s. Echo.
Sprachkunde, s. Sprachwissenschaft.
Sprachlaut, s. Laut.
Sprachlehre, s. Grammatik.
Sprachlinie, s. Chiffrieren
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Castresbis Castrogiovanni |
Öffnen |
858
Castres - Castrogiovanni.
1845); "Elementa grammaticae Tscheremissae" (Kuopio 1845); "Versuch einer ostjakischen Sprachlehre nebst kurzem Wörterverzeichnis" (2. Aufl., Petersb. 1858) und "De affixis personalibus linguarum Altaicarum" (Helsingf
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0788,
Deutsche Sprache (Philologie) |
Öffnen |
gaben Schiller und Lübben (Brem. 1872-81, 6 Bde.) heraus. - Die wichtigsten Grammatiken der neuhochdeutschen Sprache seit Adelung ("Deutsche Sprachlehre", Berl. 1781; 6. Ausg. 1816; "Umständliches Lehrgebäude der deutschen Sprachlehre", Leipz. 1782
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Kruggerechtigkeitbis Krugit |
Öffnen |
gemacht. Sein Hauptwerk ist die "Griechische Sprachlehre für Schulen" (Berl. 1842-56, 2 Bde.; 5. Aufl. 1873 ff.); daraus entstanden: "Griechische Sprachlehre für Anfänger" (seit 1869 u. d. T.: "Kleinere griechische Sprachlehre", das. 1847, 11. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Krug (Wilh. Traugott)bis Krüger (Karl Wilhelm) |
Öffnen |
-
handlung. Er starb 1. Mai 1874 zu Weinheim. K.
lieferte Ausgaben von Henophon, Thucydides, Hero-
dot, Arrian; feine Hauptverdienste liegen auf dem
Gebiete der griech. Sprachkunde; in dieser Rich-
tung sind hervorzuheben: "Griech. Sprachlehre
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Rasinbis Raskolniken |
Öffnen |
aufbielt,
gab er die "Edden" (1818) heraus und vollen-
dete seine "Angelsächs. Sprachlehre" (Kopcnh.
1817). Dann hielt er sich längere Zeit in Peters-
burg auf, ging hierauf über Tiflis nach Persien
und Indien, wo ihn neben dem Hindustaniscken
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0143,
Philologie: Schriftwesen, Sprachenkunde (Volkssprachen) |
Öffnen |
Gedankenstrich
Guillemets
Keraunion
Kolon
Komma
Obelos
Paragraph
Puncta diaereseos
Punkt
Rubrik
Semikolon
Theilungszeichen, s. Divis
Sprachenkunde.
Allgemeines.
Sprache u. Sprachwissenschaft
Sprachlehre
Agglutinirende Sprachen, s. Sprache
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Auenrechtbis Auerbach |
Öffnen |
eine Studienreise durch Deutschland, die Schweiz, Frankreich und England gemacht, verfolgte er nach seiner Rückkehr den Plan der Gründung einer typographischen Anstalt zur Ausführung von Sprachlehren und Wörterbüchern nach einem klaren Bild
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Grammar schoolsbis Grammatiker |
Öffnen |
entsprechend.
Grammátik (griech., Sprachlehre), die Gesamtheit der Regeln über die Laute (s. Lautlehre) und Formen (s. Flexion) einer Sprache und über die Aneinanderreihung der Wörter zu Sätzen (s. Syntax). Grammatiker (s. d.) war bei den alten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Grétrybis Greuze |
Öffnen |
(übersetzt von Otto: "Lehrbuch der russischen Litteratur", Riga 1837) enthält; ferner "Ausführliche russische Sprachlehre" (Petersb. 1827, 2. Aufl. 1830; franz. von Reiff, das. 1828, 2 Bde.) und "Praktische russische Grammatik" (das. 1827
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Heinsiusbis Heinze |
Öffnen |
Kloster und starb 19. Mai 1849 daselbst. Unter seinen Schriften sind hervorzuheben: "Deutsche Sprachlehre" (Berl. 1798, 3 Bde.; 5. Aufl., Leipz. 1835); "Kleine deutsche Sprachlehre" (das. 1804, 13. Aufl. 1834); "Teut, oder theoretisch-praktisches
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Langensalzabis Langenschwalbach |
Öffnen |
, Frankreich, Italien etc. seinen Namen bekannt durch die von ihm im Verein mit dem französischen Sprachlehrer Charles Toussaint (gest. 1877) verfaßten "Französischen Unterrichtsbriefe zum Selbststudium" (1856 im eignen Verlag erschienen, seitdem fast
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Portugiesische Weinebis Portwein |
Öffnen |
264
Portugiesische Weine - Portwein.
logisches Wörterbuch lieferte Fr. Solano Constancio (das. 1836), der auch eine gute Sprachlehre herausgab (das. 1831). Die beste Grammatik ist jedoch die von Barboza ("Grammatica philosophica da lingua
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Schellebis Schellfisch |
Öffnen |
Bde.), durch Lünemann und Georges vielfach neu aufgelegt; "Kleines lateinisches Wörterbuch in etymologischer Ordnung" (das. 1780; 7. Aufl. von Georges, 1840). Außerdem veröffentlichte er noch: "Ausführliche lateinische Sprachlehre" (Leipz. 1779, 4
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0226,
Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
von Endlicher, «Anfangsgründe der chines. Grammatik» (Wien 1845); Schott, «Chines. Sprachlehre» (Berl. 1857), «Über chines. Verskunst»
(ebd. 1857) und «Zur chines. Sprachlehre» (ebd. 1868); G. von der Gabelentz, «Chines. Grammatik
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Flügelbis Flügelhorn |
Öffnen |
übrigen Schriften sind zu nennen: "Vollständige englische Sprachlehre" (Leipz. 1824-26, 2 Tle.); "Complete English and German phraseology" (das. 1832); "A series of commercial letters" (9. Aufl., das. 1874); "Praktisches Handbuch der englischen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Lehrbataillonbis Lehren |
Öffnen |
enthält.
Lehrbogen, s. Lehrgerüst.
Lehre, Vortrag einer Wahrheit, dann Umfang oder Zusammenhang aller Wahrheiten oder Vorschriften einer Art, welche ein Ganzes bilden, z. B. Sprachlehre, Rechtslehre u. dgl. (vgl. Wissenschaft); im engern Sinn s. v. w
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Jagdzoologiebis Jagemann (Karoline) |
Öffnen |
. veröffentlichte auch ein viel-
benutztes ital. Wörterbuch (4 Bde., Lpz. 1805) und
eine "Ital. Sprachlehre" (ebd. 1801).
Iagemann, Karoline, Tochter des vorigen,
Schauspielerin und Sängerin, geb. 5. Jan. 1778 zu
Weimar, erhielt ihre künstlerische
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0262,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Avanzini, Lehrer in Astano, nette Leute, schönes Haus. Referenzen: mein Gatte. Deutschland: evangel. Wilhelmsdorf, Württemb., für Italienisch nicht sehr geeignet, da Deutschland wenig gute Sprachlehrer punkto Aussprache besitzt. Franz
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Adelsmatrikelbis Adémar |
Öffnen |
von A. sind: "Deutsche Sprachlehre für Schulen" (Berl. 1781), "Umständliches Lehrgebäude der deutschen Sprache" (Leipz. 1782, 2 Bde.) und die Schrift "Über den deutschen Stil" (Berl. 1785-86, 3 Bde.; 4. Aufl. 1800, 2 Bde.); ferner: "Anweisung zur
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Beckenhambis Becker (Gelehrte, Schriftsteller und Dichter) |
Öffnen |
" (Frankf. 1824); "Deutsche Sprachlehre" (das. 1827); "Ausführliche deutsche Grammatik" (2. Aufl., Prag 1870, 3 Bde.), der zur Seite die "Schulgrammatik der deutschen Sprache" (das. 1831, 11. Aufl. neu bearbeitet von Th. Becker u. d. T.: "Handbuch
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Bernhardibis Bernhardt |
Öffnen |
: "Vollständige lateinische Grammatik" (Berl. 1795-97, 2 Bde.); "Vollständige griechische Grammatik" (das. 1797); "Sprachlehre" (das. 1801-1803, 2 Bde.) und "Anfangsgründe der Sprachwissenschaft" (das. 1805), die letzten beiden Schriften von Bedeutung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0548,
Buchdruckerkunst (Geschichte der Erfindung) |
Öffnen |
genanntes Schulbuch, ein kurzer Auszug in Fibelform aus der Sprachlehre des römischen Grammatikers Älius Donatus. Doch ist nicht erwiesen, daß der Druck dieser Donate schon längere Zeit vor der Erfindung der B. stattgefunden habe, während feststeht
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Buttersäuresalzebis Buttstedt |
Öffnen |
" (Bd. 1, Berl. 1818, 4. Aufl. 1825; Bd. 2, 1825, 2. Aufl. 1860); "Ausführliche griechische Sprachlehre" (Bd. 1, das. 1819, 2. Aufl. 1830; Bd. 2, 1825-27, 2. Aufl., mit Zusätzen von Lobeck, 1839); "Mythologus, oder gesammelte Abhandlungen über
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Chalkographiebis Challemel-Lacour |
Öffnen |
sittlichen Charakters in hohem Ansehen stehend, 1511 starb. Seine Sprachlehre "Erotemata" (Mail. 1493, Par. 1525, Basel 1546) übertrifft des Chrysoloras Hilfsbuch an Vollständigkeit und das Gazas an Einfachheit. Berühmt sind auch die von ihm besorgten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Czaslaubis Czenstochowa |
Öffnen |
die "Denk- und Sprachlehre" (Wien 1836), waren zu ihrer Zeit angesehen und verbreitet.
2) Swatopluk, Dichter, s. Cech.
Czechen, s. Tschechen.
Czegléd (spr. ze-), Stadt im ungar. Komitat Pest, an der Budapest-Szegediner Linie der Österreich
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Danischmendbis Dannecker |
Öffnen |
Sprachlehre für Deutsche"), Lökke (im Anschluß an J. Grimms Grammatik nach historisch-komparativer Methode), Munch, Lyngby, Jessen. Das norwegische Dänisch ward von Knudsen (Christiania 1856) and I. ^[Ivar] Aasen ("Det norske Folkesprogs Grammatik", 2. Ausg
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Diedenhofenbis Dieffenbach |
Öffnen |
und Sprache" (das. 1835); "Celtica" (Stuttg. 1839-40, 3 Bde.); "Mittellateinisch-hochdeutsch-böhmisches Wörterbuch" (Frankf. a. M. 1846); "Pragmatische deutsche Sprachlehre" (2. Aufl., das. 1851); "Vergleichendes Wörterbuch der gotischen Sprache
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Donatio Constantinibis Donau |
Öffnen |
beim Elementarunterricht, so daß Donat typisch s. v. w. lateinische Sprachlehre hieß. Beste Ausgabe der Grammatiken nebst den Kommentaren und Exzerpten von Keil ("Grammatici latini", Bd. 4 u. 5, Leipz. 1864 u. 1865). Außerdem ist von D. ein wertvoller
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Douillettebis Dove |
Öffnen |
in "Voyage au Congo et dans l'intérieur de l'Afrique équinoxiale, fait dans les années 1828, 1829 et 1830" (Par. 1832, 3 Bde., u. öfter); doch wies Desborough sogleich nach, daß D. in jenen Jahren als Sprachlehrer in England gelebt habe. Bald darauf ließ
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Friesensteinebis Friesische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
in der altfriesischen Sprachlehre, welche M. Heyne gibt in seinem Buch "Kurze Laut- und Flexionslehre der altgermanischen Sprachstämme" (3. Aufl., Paderb. 1874); vgl. noch besonders die Abhandlung von Th. Siebs in Paul und Braune, "Beiträge zur Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Gardinerbis Gargalismus |
Öffnen |
einer Bezirksschule wirken konnte. 1854 bis 1856 besuchte er das William's College. 1857 ward er Sprachlehrer an dem Institut zu Hiram (Ohio) und 1858 Präsident desselben; gleichzeitig ließ er sich als Advokat nieder und wurde zum Mitglied des Senats von Ohio
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Goldlüsterbis Goldoni |
Öffnen |
). Als sein Kontrakt mit der dortigen Bühne abgelaufen war, ernannte ihn Ludwig XV. zum italienischen Sprachlehrer seiner Töchter und setzte ihm ein Jahrgeld von 3600 Livres aus. Durch die Revolution verlor er dasselbe, ein Beschluß des Konvents gab
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Grammatischbis Grampians |
Öffnen |
und fünf griechischen Rhetoren unterrichteten.
Grammatisch, der Sprachlehre gemäß.
Grammatismus (griech.), grammatische Vorschrift, mit dem Nebensinn des Starren, Pedantischen.
Grammatistik (griech.), bei den Alten die Kunst, richtig zu
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0734,
Griechische Sprache (Schrift, Aussprache, Pflege der Grammatik) |
Öffnen |
. Als die gediegensten Arbeiten der neuern und neuesten Zeit sind hervorzuheben die Sprachlehren von H. Matthiä (Leipz. 1807; 3. Aufl.,
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Heynebis Heyse |
Öffnen |
er die neuen Ausgaben von dessen Schriften und gestaltete auch dessen größere Sprachlehre in der 5. Auflage zu einem "Ausführlichen Lehrbuch der deutschen Sprache" (Hannov. 1838-49, 2 Bde.) mit Rücksichtnahme auf die neuen geschichtlichen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0613,
Hoffmann (Naturforscher etc., Theologen) |
Öffnen |
Leiden ernannt; er starb 23. Jan. 1878 im Haag. Von seinen Veröffentlichungen sind der "Catalogus librorum et manuscriptorum japonicorum" (Leiden 1845) und "Japanische Sprachlehre" (das. 1877; Nachtrag: "Japanische Studien", 1878) hervorzuheben
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Hoffmannsche Tropfenbis Hoffnung |
Öffnen |
zurückkehrte, um das Direktorium des erwähnten Gymnasiums zu übernehmen. Er starb daselbst 14. Juli 1844. H. schrieb: "Erörterung der Grundsätze der Sprachlehre" (Essen 1830, 2 Bdchn.); "Die Weltanschauung des Tacitus" (das. 1831); "Sittlich-religiöse
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Italienische Sprachebis Italienische Weine |
Öffnen |
nur das gewöhnliche Bedürfnis; so die von Jagemann, Flathe, Filippi, Fornasari u. a. Die erste selbständige und bedeutende Arbeit ist Fernows "Italienische Sprachlehre" (Tübing. 1804, 2 Tle.; 3. Aufl., Stuttg. 1829); Blancs "Italienische Grammatik
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Jenikalébis Jenisseisk |
Öffnen |
und die radikale Verschiedenheit der Zahlwörter, denen das Quinar- (Fünfer-) System zu Grunde liegt, von der ural-altaischen scharf unterscheidet. Vgl. Castrén, Versuch einer jenissei-ostjakischen und kottischen Sprachlehre (Petersb. 1858).
Jenisseisk, russ
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Kaukasusbis Kaulbach |
Öffnen |
zahlreiche Abhandlungen die Hauptquelle für ihre Kenntnis bilden, über ihre Verwandtschaftsverhältnisse am zurückhaltendsten aus. Vgl. außerdem G. Rosen, Ossetische Sprachlehre nebst einer Abhandlung über das Mingrelische, Suanische und Abchasische
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Kopekebis Kopenhagen |
Öffnen |
er die wissenschaftlichen Grundsätze der neuern polnischen Sprachlehre aufstellte.
Kopeke (russ. Kopéika), eine in Rußland seit 1538 geprägte Münze, die ihren Namen von dem Reiter (dem heil. Georg) mit der Lanze (kopje) empfing, der früher gewöhnlich
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Lateinisches Segelbis La Tène-Periode |
Öffnen |
, das. 1795-97, 2 Bde.), unter den deutsch geschriebenen Schulgrammatiken die erste bedeutendere, und Seyferts "Lateinische Sprachlehre" (Brandenb. 1798-1802, 5 Bde.). Um von der langen Reihe der für die Schule bestimmten Bearbeitungen der lateinischen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Löbebis Löbell |
Öffnen |
. Bandes der 2. Auflage von Buttmanns "Ausführlicher griechischer Sprachlehre" (Berl. 1839). Sonst sind berühmt seine Ausgabe von Sophokles' "Aias" (Leipz. 1810; 3. Aufl., Berl. 1866) und das mythologische Werk "Aglaophamus, seu de theologiae
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Manikabis Manin |
Öffnen |
M. nach Frankreich, wo er sich in Paris als italienischer Sprachlehrer und Journalist niederließ, und von wo er in Zeitschriften seine Landsleute zur Mäßigung und zum Anschluß an Sardinien ermahnte. Er starb 22. Sept. 1857 daselbst. Der Ruhm
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Meiereibis Meile |
Öffnen |
, widmete sich dem Lehrfach, lebte seit 1784 in Aachen, dann als Sprachlehrer in Solingen, seit 1792 in Burtscheid und seit 1795 in Stollberg. Später wurde er Sekretär des Handlungsausschusses und der Handelskammer und starb 11. Juli 1845. M. hat sich
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Niederländische Sprachebis Niederländisch-Indien |
Öffnen |
dem Muster des Grimmschen Wörterbuchs. Von holländischen Grammatiken für Deutsche nennen wir die von Gambs (4. Aufl., Frankf. 1880), Ahn ("Handbuch der holländ. Sprache", Leipz. 1883; "Holländ. Sprachlehre", 19. Aufl., das. 1886), Reinhardstöttner (2
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Olivenzabis Olivier le Dain |
Öffnen |
ausgezeichneten Werke sich teils in Kirchen, teils in Privatsammlungen befinden. Später ging er als Zeichen- und Sprachlehrer nach Berlin, wo er 3. März 1848 starb.
3) Ferdinand, Maler, Bruder des vorigen, geb. 1. April 1785 zu Dessau, machte seine
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Oxford (geolog.)bis Oxford (Stadt) |
Öffnen |
. Die Universitätsbeamten tragen dieselben Titel wie in Cambridge. Die Zahl der Professoren und Lecturers ist 60, neben 7 Sprachlehrern, wobei namentlich das philologische und naturwissenschaftliche Fach durch tüchtige Kräfte besetzt sind. Von diesen Professoren
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Prazákbis Prechtl |
Öffnen |
. Präzedenzien oder Präzedenzfälle (Praecedentia judicia), vorausgegangene Fälle, besonders Urteile und Entscheidungen (Präjudizien), welche nachmals in analogen Fällen berücksichtigt werden.
Präzeptor (lat.), Schulmeister, Sprachlehrer; Hofmeister
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Schelchbis Schellack |
Öffnen |
St. Gallen, studierte zu Erlangen, Bonn und München und lebt seit 1839 in Brüssel, wo er 1853 zum königlichen Bibliothekar, daneben 1876 zum Professor der allgemeinen Sprachlehre an der Universität ernannt wurde. Auch ist er seit 1884 ordentliches
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Schminkbeerenbis Schmitthenner |
Öffnen |
oder ausführliche deutsche Sprachlehre" (das. 1828) und "Kurzes deutsches Wörterbuch" (Darmst.
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Schottbis Schotten |
Öffnen |
von Kullervo" (1852); "Entwurf einer Beschreibung der chinesischen Litteratur" (1854); "Über die sogen. indochinesischen Sprachen, insonderheit die siamesische" (1856); "Chinesische Sprachlehre" (1857); "Über die chinesische Verskunst" (1857); "Über
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0718,
Schwedische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
Tjällman durch die erste schwedische Sprachlehre (1696) verdient.
Die Dichtkunst hatte wegen der geringen Entwickelung der Sprache und des Mangels an Vorbildern große Schwierigkeiten zu überwinden. Stjernhjelm zuerst lehrte in seinem altklassischen Mustern
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Schwedischgrünbis Schwefel |
Öffnen |
), Fryxell (13. Aufl. 1865), Tullberg (1836), Almquist (3. Aufl. 1840), dann die von der schwedischen Akademie herausgegebene (1836), die von Sjöborg (deutsch als "Schwedische Sprachlehre für Anfänger", 5. Aufl., Strals. 1841), ferner (als sehr
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0882,
Serbische Sprache u. Litteratur (altserbische u. dalmatische Litteraturperiode) |
Öffnen |
Lexikon (s. unten) als Einleitung voranschickte, und welche Jakob Grimm ins Deutsche übersetzte und mit einer interessanten Einleitung versah (Berl. 1824). Andre Sprachlehren des Serbischen lieferten Daničić (Wien 1850 u. öfter), Berlić (das. 1854
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Spanisches Rohrbis Spanishtown |
Öffnen |
der romanischen Sprachen" (5. Aufl., Bonn 1882) und P. Försters "Spanische Sprachlehre" (Berl. 1880). Die Orthographie wurde von der Akademie in einem besondern "Tratado" (zuletzt Madr. 1876) festgestellt.
Spanisches Rohr (Stuhlrohr, Rotang, Rattans
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0179,
Sprache und Sprachwissenschaft (Ursprung der Sprache) |
Öffnen |
von den Gesetzen der Sprachlehre oder Grammatik verschieden, wie z. B. der deutsche Satz: "die
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Stallupönenbis Stamma |
Öffnen |
nach oben sich vertikal erhebt und größern Umfang besitzt als die in einer gewissen Höhe seitlich von ihm ausgehenden Äste. In der Sprachlehre ist S. der Teil des Wortes, welcher nach Ausscheidung aller Beugungsformen übrigbleibt; z. B. Haus in Haus
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Tunguskabis Tunikaten |
Öffnen |
903
Tunguska - Tunikaten.
gendste ist. Im engern Sinn versteht man darunter die Sprache der Orotschonen und andrer in Sibirien lebender Stämme, die von Castrén ("Grundzüge einer tungusischen Sprachlehre", Petersb. 1856) und Schiefner
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0271,
Volksschule (gegenwärtige Leistungen) |
Öffnen |
(Schreiben, Lesen, Grundlagen der Sprachlehre), Rechnen und Elemente der Raumlehre, Naturkunde (Naturgeschichte und Naturlehre), Geographie, Geschichte (mit besonderer Rücksicht auf Vaterland und Heimat), Singen, Zeichnen; für die Knaben Turnen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Weigelbis Weihen |
Öffnen |
484
Weigel - Weihen.
1878. Werke: »Kurze deutsche Sprachlehre« (Mainz 1838); »Wörterbuch der deutschen Synonyme« (2. Ausg., das. 1852, 2 Bde.), das erste Werk auf dem Gebiet der deutschen Synonymik, das von der historischen Erforschung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Michailowskbis Midnapur |
Öffnen |
); »Katechismus der deutschen Sprachlehre« (Leipz.
1857; 3. Aufl. von E. Michelsen, 1878); »Andreas Treu, Bauermeister in Welfendorf« (Hildesh. 1858 bis 1861, 3 Tle.; neue Ausg. von Burgtorf und E.
Michelsen u. o. T.: »Landwirtschaft. Lebensfragen«, 1864
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Mussafiabis Mutsuhito |
Öffnen |
Sprachlehre in Regeln und Beispielen« (^2. Aufl., Wien 1888).
"Musscher lspr. mus-cher), Michiel van, Holland.
Maler u. Radierer, geb. 27. Jan. 1645 zu Rotterdam, bildete sich vornehmlich bei A. van den Tempel, Gabriel Metsu und A. van Ostade. In der Art
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Adelsbriefbis Adelung |
Öffnen |
. Aufl., 4 Bde., 1793-1801), dem ein "Auszug" (4 Bde., ebd. 1793 -1802) folgte, lange das anerkannte Orakel in Fragen der Sprachfeinheit. Sein grammatisches System entwickelte er in der "Deutschen Sprachlehre zum Gebrauch der Schulen in den preuß. Landen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Amigonibis Amman |
Öffnen |
. Familien in A. angesiedelt.
Amman, Joh. Konr., Taubstummenlehrer, geb. 1669 zu Schaffhausen, studierte zu Basel und ließ sich als Arzt und Taubstummen-Sprachlehrer in Amsterdam nieder. Später privatisierte er auf seinem bei Leiden gelegenen Landgute
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Anderson (Arthur)bis Andesit |
Öffnen |
Sprachlehrer und war 1875-84 Professor der skandinav. Sprachen und Litteraturen an der Wisconsin-Universität zu Madison, 1885-89 Ministerresident und Generalkonsul der Vereinigten Staaten in Kopenhagen. Jetzt lebt er in Madison. A. schrieb: "The
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Becker (Karl Ferd.)bis Becker (Oskar) |
Öffnen |
Grammatik, die B. fern lag, nur zum Teil decken. B. gewann in einer der philos. Sprachforschung sehr geneigten Zeit großen Einfluß. Auf «Deutsche Wortbildung» (Frankf. 1824) folgte «Organismus der Sprache» als erster Teil einer «Deutschen Sprachlehre
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0807,
Berlin (Unterrichts- und Bildungswesen) |
Öffnen |
der Zahnheilkunst und 3 Sprachlehrer. Immatrikuliert waren (1892) 5371 studierende (3764 Preußen, 928 andere Deutsche, 464 andere Europäer, 215 Nichteuropäer), davon 707 der theol., 1595 der jurist., 1410 der mediz. und 1659 der philos. Fakultät Angehörige
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Bernhard (von Nordalbingen)bis Bernhardt |
Öffnen |
-Kenner und Dramatiker, geb. 1800, gest. 24. Aug. 1879 zu Berlin, «Reliquien. Erzählungen und Dichtungen» (3 Bde., Altenb. 1847) heraus. B. veröffentlichte noch: «Anfangsgründe der Sprachwissenschaft» (Berl. 1805), «Sprachlehre» (2 Bde., ebd. 1801-3
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Bielebis Bielenstein |
Öffnen |
Grammatiken innerhalb des Kreises der indogerman. Sprachen. Eine kürzere Fassung der Sprachlehre enthält das "Handbuch der lettischen Sprache. I. Grammatik" (Mitau 1863), und ein kurzer Leitfaden sind "Die Elemente der lettischen Sprache" (ebd. 1866). B
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Butterseifebis Buturlin |
Öffnen |
) und der Auszug daraus, die "Griech. Schulgrammatik" (ebd. 1812; 17. Aufl. 1874), sowie seine "Ausführliche griech. Sprachlehre" (ebd. 1819-27; mit Zusätzen von Lobeck, 1830-37) haben lange Zeit hindurch fast die alleinige Herrschaft auf den
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Castrabis Castrén |
Öffnen |
1845), «Vom Einfluß des Accents in der
lappländ. Sprache" (Petersb. 1845), «De affixis personalibus linguarum Altaicarum»
(Helsingfors 1850) und «Versuch einer ostjakischen Sprachlehre" (2. Aufl., von Schiefner, Petersb. 1858). Im Auftrage
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Castrense peculiumbis Castro (Guillen de Castro y Bellvis) |
Öffnen |
» mit einer Biographie C.s (1870) von J. W. Snellman. Der linguistische Nachlaß C.s ward von Schiefner herausgegeben. Es erschienen: Grammatik (Petersb. 1854) und Wörterverzeichnisse (1855) der samojedischen Sprachen, eine tungusische Sprachlehre (1856
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Catalaunische Felderbis Catalonien |
Öffnen |
(«Estudios de lengua catalana,», Barcel. 1875) und Morel-Fatio in Gröbers «Grundriß der roman. Philologie»; die brauchbarste catalan. Sprachlehre ist die von Ballot y Torres (ebd. 1815), das verläßlichste Wörterbuch von Llabernia (ebd. 1839 u. 1865
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0783,
Dänische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
781
Dänische Sprache und Litteratur
in Schonen gesprochene dän. Mundart ist seit etwa 1660 in eine südschwedische, ein Gemisch von Dänisch und Schwedisch, übergegangen.
Die älteste dän. Sprachlehre verfaßte lateinisch Erik Pontoppidan (Kopenh
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Dapontesbis Darby |
Öffnen |
als Theaterdichter nach London. Seit 1805 war er ital. Sprachlehrer und seit 1828 Professor der ital. Sprache am Columbia College zu Neuyork, wo er 17. Aug. 1838 starb. Außer 36 Theaterstücken und Operntexten gab D. auch mehrere ital. Übersetzungen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0012,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
der deutschen Sprache, aus denen tüchtige grammatische und lexikalische Arbeiten erwuchsen (Gueintz "Deutscher Sprachlehre Entwurf", Schottels "Arbeit von der teutschen Haubtsprache" u. a.), und in einem Kampf für die alte deutsche Zucht, der in diesem
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Dieffenbachbis Diego Suarez |
Öffnen |
und der Bildungsgeschichte» (ebd. 1864), «Pragmatische
deutsche Sprachlehre» (Stuttg. 1847), «Mittellat.-hochdeutsch-böhm. Wörterbuch» (Frankf. 1846),
«Glossarium latino-germanicum mediae at infimae aetatis» (ebd. 1857, ein Supplement zu dem Werke des
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Douglastannebis Douzette |
Öffnen |
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Ewald (Herman Frederik)bis Ewald (Johs.) |
Öffnen |
),
als "Ausführliches Lehrbuch der hebr. Sprache"
wiederholt neu bearbeitet (8.Aufl., Gott. 1870), und
"Hebr. Sprachlehre für Anfänger" (4. Aufl., ebd.
1874); ferner das "Hohe Lied und der Prediger Sa-
lomos" (ebd. 1826), "Die Dichter des Alten Bundes
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Flugechsenbis Flügelaltar |
Öffnen |
beiden ersten Auflagen von Sporfchil, in der
dritten von Meißner bearbeitet wurde. Von feinen
übrigen Schriften sind außer der "Vollständigen
engl. Sprachlehre" (2 Bde., Lpz. 1824-26) noch
zu erwähnen: "'Ii-i^iotte, oder kaufmännisches
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Grassteppenbis Gratianus |
Öffnen |
270
Grassteppen - Gratianus
sind: "Die Formenlehre oder Mathematik" (Stettin ,
1872), "Die Ledenslehre oder Biologie" (2 Bde.,
ebd. 1882-83), "Die Philosophie oder Wissens- !
lehre" (4 Bde., ebd. 1890), "Die Sprachlehre oder ^
philos
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Grétrybis Greuze |
Öffnen |
Vaterlandes» gegrü ndet, die er bis 1818 redigierte. Seine bedeutendsten Arbeiten sind die
«Ausführliche russ. Sprachlehre» (1830 u. ö.) und der «Versuch einer Geschichte der russ. Litteratur», 14 Bde., Petersb. 1819–22; 3. Aufl. 1844). Letztere
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0373,
Griechische Sprache |
Öffnen |
von Gottfried Hermann, Buttmann, Lobeck, Matthiä («Ausführliche griech. Grammatik», 3. Aufl., Lpz. 1835), Krüger («Griech. Sprachlehre für Schulen», 2 Bde., 5. Aufl., ebd. 1873‒75), Kühner («Ausführliche Grammatik der G. S.», 2. Aufl., 2 Bde., Hannov
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Hamilton (James)bis Hamilton Julet |
Öffnen |
-
der der nach ihm benannten Methode, sremde Spra-
chen zu erlernen, geb. 1769 zu London, ließ sich
1798 in Hamburg nieder, wo er unter Anleitung
des emigrierten franz. Generals d'Angeli, der sich
hier als Sprachlehrer aushielt, nach einer eigen-
tümlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Harrahbis Harrison (Benjamin) |
Öffnen |
) folgte die philos. Sprachlehre
«Hermes, or a philosophical inquiry concerning universal grammar» (Lond. 1751; 5. Aufl. 1806; deutsch von Ewerbeck,
Halle 1788). Von 1761 bis zum Tode war er Parlamentsmitglied. 1762 Lord der Admiralität und 1763
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Italienische Viperbis Italienische Weine |
Öffnen |
, wie die von Jagemann, Flathe, Philippi, Fornasari, Frühauf, Fogolari, Manitius, Sauer, Keller u. a., sind nur für das gewöhnliche Bedürfnis gearbeitet und beruhen auf Corticelli. Die erste selbständige Arbeit ist die «Ital. Sprachlehre» von Fernow (2 Tle., Tüb
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Japanisches Wachsbis Japicx |
Öffnen |
., Par. 1865); ders.,
Éléments de la grammaire japonaise, langue vulgaire (ebd. 1873); Hoffmann, Japan. Sprachlehre (Leiden 1877); Aston,
A Grammar of the Japanese written language (2. Ausg., Lond.-Jokohama 1877); Noack, Lehrbuch der japan
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Jen-denbis Jenisseisk |
Öffnen |
einer jenissei-
ostjakischen und tottischen Sprachlehre, hg. von A.
Sckiefner (Petersb. 1858).
Ienissei-Ostjaken, s. Ienisseier.
Ienisseisk. 1) Gouvernement im westl. Teil
des russ. Ostsibiriens, zum Generalgouvernement
Irkutsk gehörig, dehnt sich zu
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Lausitz (Gräfin von der)bis Laut |
Öffnen |
. χ, ϑ, ϕ), liquidae (l, r, m, n) und Spiranten (s, ch, f u.s.w.)
wird zwar in praktischen Sprachlehren immer noch beibehalten, ist aber wissenschaftlich ungenügend. Die Lautphysiologie teilt die L. nach vers chiedenen
Gesichtspunkten ein
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Marasmusbis Marbach (Stadt) |
Öffnen |
, Villenort, s. San Francesco d'Albaro.
Marat (sr. -rá), Jean Paul, franz. Revolutionär, geb. 24. Mai 1744 zu Boudry (Neuchâtel), studierte in Paris Medizin, war dann zu Edinburgh franz. Sprachlehrer und gab dort 1774 eine revolutionäre Schrift: "The
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0324,
Niederdeutsche Litteratur |
Öffnen |
); Ritter, Grammatik der mecklenb.-plattdeutschen Mundart (Rost. 1832); Nerger, Grammatik des mecklenb. Dialekts (Lpz. 1869); ders., Der Rostocker Dialekt (in F. und K. Eggers' "Tremsen", Bresl. 1875); Mussäus, Versuch einer plattdeutschen Sprachlehre
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Norderoogbis Nordhausen |
Öffnen |
, Die nordfries. Sprache nach der Föhrin-
ger und Amrumer Mundart, mit Texten (Kiel 1862);
Bremer, Einleitung zu einer amringisch-föhringischen
Sprachlehre (Norden und Lpz. 1888); Outzen, Glos-
sarium der sries. Sprache, besonders in nordfries
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Orsini (Prinzessin)bis Oerst. |
Öffnen |
-
seitigen, weil er in ihm das Hindernis der Befreiung
Italiens erblicken zu müssen glaubte. O. gewann
dazu von ital. Flüchtlingen die Sprachlehrer Carlo
di Rudio und Andrea Pieri sowie den Diener
Antonio Gomez. Die Verschworenen begaben
sich
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Ostindische Entebis Ostkap |
Öffnen |
, Versuch einer ostjaki-
schen Sprachlehre (Petersb. 1849; 2. Aufl., von
Schiefner, 1858); P. Hunfalvy, Die nordostjakische
Sprache (Grammatik, Tert, Wörterbuch, Budapest
1875; ungarisch); Aug. Ahlquist, Über die Sprache
derNord-Östjaken (Abteil
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1043,
Persische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
die Sprache der Diplomatie, des höhern geselligen Lebens und der Gerichtshöfe. Die vorzüglichsten Sprachlehren sind die von Lumsden (2 Bde., Kalk. 1810), Jones (9. Aufl., Lond. 1828), Chodzko (Par. 1852), Vullers (Gieß. 1870), Fleischer (2. Aufl., Lpz. 1875
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Portugiesische Weinebis Port-Vendres |
Öffnen |
., Lissab. 1873). Wertlos ist das sog. «Kritisch-etymolog.
Wörterbuch» von Franc. Solano Constancio (Par. 1836). Brauchbarer ist die Grammatik desselben Verfassers. Zu den bessern von Portugiesen selbst geschriebenen
Sprachlehren gehört noch
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Roseggletscherbis Rosen |
Öffnen |
linguistisch - ethnogr. Untersuchungen nach
dem Kaukasus gesandt, von wo er unter anderm
die Abhandlung "über die Sprache der Lazen"
(Lemgo 1844) und eine "Ossetische Sprachlehre"
(ebd. 1846) einschickte. Er kehrte 1844 nach Kon-
stantinopel
|