Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Stadt Norden
hat nach 2 Millisekunden 2180 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Stadtverordnete'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Windorgelbis Windschirme |
Öffnen |
Namen führt (s. Tafel: Nautische Instrumente und Sturmsignale, Fig. 2). Sie ist auf der Magnetnadel befestigt, und gewöhnlich wird diejenige Spitze des Sterns, die Nord angeben soll, durch einen Pfeil oder eine Lilie unterschieden und jede der übrigen
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0483,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
Herrschaft gelangen konnte und "volksfremd" geblieben war, so erging es nun ähnlich der Renaissance-Bauweise in Deutschland, auch in Frankreich und im übrigen Norden, kurz überall dort, wo seinerzeit der "germanische Geist" maßgebend gewesen war.
Zwei
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0048,
Von der Gestalt und dem Aussehen der Stadt Ulm |
Öffnen |
ebengenannten Tor und dem Roten Turm ist bei der äußeren Mauer ein Vorsprung. Der Rote Turm ist ein hoher und fester, an der Ecke der Stadt errichteter Turm, wo die Mauer von Osten sich gegen Norden wendet und der Donau den Rücken bietet. An dieser Ecke innen
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0051,
Von der Gestalt und dem Aussehen der Stadt Ulm |
Öffnen |
35
von Grund aus zerstörend, alle Brücken als grausamster Plünderer und Einbrecher von der Stadt weg als reichste der Stadt Ulm geraubte Beute an Holz den Baiern und Östreichern zu, wodurch sie im Zeitraum einer einzigen Stunde der Stadt Ulm
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Medziborbis Meer |
Öffnen |
411
Medzibor - Meer.
Medzibor, Stadt, s. Neumittelwalde.
Meedeland, das alte, leichtere, an die Geest angrenzende Marschland.
Meer (Weltmeer, Ozean, hierzu die Karte "Meeresströmungen etc."), die ganze zusammenhängende Wassermasse, welche den
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0046,
Von der Gestalt und dem Aussehen der Stadt Ulm |
Öffnen |
erhöht worden, als der weise Herr Johannes Ehinger Bürgermeister war, im Jahr des Herrn 1497. Von damals an aber erhielt dieses Tor einen anderen mehr der Vernunft angemessenen und der Wahrheit entsprechenden Namen; weil ein Teil der Stadt innen neben
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0030,
Zweites Hauptstück |
Öffnen |
) sich befinden, die das Tor bewachen. Die Mauer aber, die um die Stadt herumging, wurde vom Turm der Übeltäter gegen Norden durch die Straße zwischen der Mauer des Kirchhofs der Prediger und zwischen dem Hause des Nikolaus Besserer und der Kapelle St
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0157,
Von den Orten in der Nähe von Ulm außerhalb der Mauern der Stadt |
Öffnen |
im Westen hat die Stadt, wie schon gesagt worden ist, sie im Garten mit der hl. Clara und den andern Jungfrauen in Seflingen. Im Süden hat man sie in der Kapelle auf dem Kirchhof des Klosters Wiblingen mit dem hl. Martin und Benedict und an
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Nordhausen-Erfurter Eisenbahnbis Nordische Litteratur und Sprache |
Öffnen |
417
Nordhausen-Erfurter Eisenbahn - Nordische Litteratur und Sprache
Kaiser Ottos I., ein Kloster. Die Stadt N. war reichsfrei und gehörte zum Niedersächsischen Kreise. Durch den Reichsdeputationshauptschluß verlor es 1803 seine
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0117,
Von den benachbarten Fürstentümern und Grafschaften |
Öffnen |
ist die Grafschaft Rugg zwischen Blaubeuren (Burronem) und Gerhausen, und weiterhin, mehr gegen Norden gelegen ist die ulmische Grafschaft Helfastein, in der jedoch die Herren Grafen von Helfastein in der stark befestigten Burg Hiltaburg, zwischen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0254,
Boston |
Öffnen |
Stadt, und der Handel mit dem Norden Englands sowohl als mit Holland ist von einiger Bedeutung. Auch der Fischfang wird emsig betrieben. Doch war B. früher bedeutender. Schon die Römer hatten hier ein Castrum, und im Mittelalter, namentlich im 11
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0116,
Sechstes Hauptstück |
Öffnen |
Hauptstück.
Von den Namen der Gegenden und Klöster rings um die Stadt.
Kap. 1.
Von den benachbarten Fürstentümern und Grafschaften.
Die in Aussicht gestellte Reihenfolge verlangt jetzt die Besprechung und Benennung der ringsum den ulmern
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0025,
Von dem Ursprung der Stadt Ulm und ihrem hohen Alter |
Öffnen |
9
anderen Anfang der Stadt Ulm nach ihrem Namen an, indem sie sagten, es habe einst Völker gegeben, welche die Küste des Balthischen Meeres und beide Ufer der Vistula und Hystula (Weichsel und ?) bewohnten (pag. 12). Diese Völker aber wurden
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Kopiertelegraphbis Korea |
Öffnen |
für Getreide sowie Lagerhäuser und Schuppen für jede Fracht. Die Freihafenaktiengesellschaft besorgt das Löschen und Laden mit elektrischer Kraft. Im neuen Kalkbrennereihafen (ganz im Norden der Stadt) ist 2,8 m Wassertiefe. Der Wasserstand in K. ist ziemlich
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Drosselbis Droste-Hülshoff |
Öffnen |
schwarzbraun. Sie lebt auf hohen Gebirgen, besonders auf den Alpen und im Norden, von wo sie im September in kleinen Gesellschaften zu uns kommt. Sie hat einen melodienreichen, aber etwas heisern Gesang. Das Nest steht tief in einem Busch und enthält
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0431,
Europa (Mineralreich. Bevölkerungsverhältnisse) |
Öffnen |
, Rindviehs, Schafs, des Schweins und der Ziege widersteht nur der äußerste Norden, wo das Renntier und der allverbreitete Hund kümmerlichen Ersatz bieten; im Süden aber gesellt sich noch der Büffel, unter besonderer Pflege sogar das Kamel und weit zahlreicher
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0027,
Von dem Ursprung der Stadt Ulm und ihrem hohen Alter |
Öffnen |
das Übel zu strafen und gewissermaßen als von den Alten eingesetzte Bestraferin der Übel. Oder, wie andere glauben, ist die Stadt nach ihrer Gründung vom Erfolg Ulma genannt worden. Denn wie die im Sumpf festgemachte Ulme nicht vermodert
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0536,
Kriminalität (soziale Ursachen) |
Öffnen |
dabei als besonderes Merkmal die starke Verbreitung der Sittlichkeitsdelikte. Die kriminellsten Departements bilden einen zusammenhängenden Komplex, der den Norden vom Osten bis zum Westen umfaßt, sich gegen Süden fortsetzt und durch einen schmalen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0069,
Frankreich (Industrie) |
Öffnen |
in den Depart. Meurthe-et-Moselle, Loire, Saône-et-Loire (z. B. in Creusot, s. d.), Nord und Pas-de-Calais. Stahlfedern werden hauptsächlich in Boulogne-sur-Mer, Blechwaren zu Audincourt (Depart. Doubs) und in Beaucourt (Territorium Belfort) gefertigt
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0501,
von Schollenbis Schriftmaterialien |
Öffnen |
(Hippoglossus Cuv.), mit schmälerm gestreckterm Leib, der Heiligbutt, Riesenscholle (H. vulgaris Flem.), bis 2 m lang und 5 Ztr. schwer, im hohen Norden, wichtig für die Nordländer; die Butte (Rhombus Gthr.), mit dem breitesten Körper.
Der Steinbutt
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0214,
Stadt (Verfassungen) |
Öffnen |
214
Stadt (Verfassungen).
Sind die Städte schon infolge davon in politischer und wirtschaftlicher Beziehung in vielen Ländern tonangebend, daß in denselben das gesamte geistige Leben und der menschliche Verkehr viel reger ist als auf dem Land
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0527,
Frankreich (Industrie) |
Öffnen |
. Die Baumwollindustrie hat, seit sie 1773 zuerst in Amiens eingeführt wurde, großartige Dimensionen angenommen. Sie zählt 4,8 Mill. Spindeln, welche insbesondere im Departement Niederseine um die Stadt Rouen, Nord um Lille, ferner in den Departements
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Nogueirabis Nyssäische Gefilde |
Öffnen |
(Stadt», Northeim
Kl)N6il, (Nord'.vinde), Amerika 469,l,
Monsune 758, > 1^17) j
NortheNSchneesturm),VlizzardlVd. j
^'oit!6N>1"6l'i^^N')',Nordterritorium l
Nol'th Fork, Platte Niver
^lorth Park, Colorado (Staat
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0068,
Frankreich (Industrie) |
Öffnen |
und Orte europ. Ruf erworben. Solche sind die Depart. Orne (Alençon), Calvados (Bayeux und Caen), Nord (Valenciennes und Lille), Oise (Chantilly), Pas-de-Calais (Calais und Arras), Haute-Loire, Puy-de-Dôme und Cantal, ferner die Städte Paris, Lyon, St
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0128,
Bevölkerungsgeschichte (der Städte) |
Öffnen |
112
Bevölkerungsgeschichte (der Städte).
Das röm. Reich beim Tode des Kaisers Augustus.
Gebiete Areal in 1000 qkm Bevölkerung (in Tausenden) Bevölkerungsdichte (auf 1 qkm)
Europa 2231 23000 (10)
- Italien 250 6000 24
- Sizilien 26 600 23
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Otterslebenbis Pädagogik |
Öffnen |
" (4 Bde., Brem. 1872), "Aus vier Jahrhunderten" (2 Bde., Norden 1883), "Die Nachtigall von Werawag" (4 Bde., Freib. i. Br. 1887), "Die Äbtissin von Lindau" (2. Aufl., Lpz. 1888).
*Ourem, Stadt, hat (1890) 3954 E., wogegen das gegenüberliegende
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Belfriedbis Belgaon(g) |
Öffnen |
).
Belgaon(g), indisch auch Belgam (ursprünglich kanaresisch Wennugrama, «Bambus-Dorf oder -Stadt», engl. Belgaum). 1) Distrikt in der Süddivision der indobrit. Präsidentschaft Bombay, zwischen 15« 22’ bis 16° 56’ nördl. Br. und 74° 4’ bis 75° 35
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0401,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
393
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert.
Die übrigen deutschen Gebiete. In den anderen deutschen Gauen finden wir keine sonderlich bedeutende Kunststätten, obwohl die Zahl der Maler nicht gering war und wohl jede größere Stadt solche besaß
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0488,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
in demselben die Predigt die Hauptsache war und somit die Kanzel gewissermaßen den Mittelpunkt eines breiträumigen Inneren zu bilden hatte. Da aber gerade im Norden einerseits viele romanische Kirchen bestanden, andererseits die gotischen meist
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Amidotoluolbis Amiens |
Öffnen |
der untere, enge, der Industrie gewidmete und von Arbeitern bewohnte, von 11 Kanälen durchzogene Teil ist schlecht gebaut. Die alten Wälle sind in schöne Boulevards verwandelt, die die ganze Stadt umgeben und im Norden am Sommekanal sich hinziehen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1025,
Die Volkszählung im Deutschen Reich vom 1. Dezember 1885 |
Öffnen |
Augsburg 65476
Augustenburg 576
Auma 2281
Auras 481
Aurich: Reg.-Bezirk 211776
.. Kreise: .
.. Norden 31246
.. Emden (Stadt) 14020
.. " (Land) 18016
.. Wittmund 45624
.. Aurich 35406
.. Leer 47183
.. Weener 20281
Aurich (Stadt) 5399
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0683,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
eine Zeit tiefster Zerrüttung und schweren Leidens. Zwei in ihrer Volkseigenart verschiedene Stämme saßen hier, im Süden die romanischen Wallonen, den Franzosen auch in ihrem Wesen verwandt, im Norden die Vlämen, Holländer und Friesen, durchwegs Germanen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Nordfjordbis Nordische Geschiebe |
Öffnen |
betrug 1886: 13,319. N. steht in Dampferverbindung mit Geestemünde, Leer, Emden und Norddeich (Norden), auch kann man zur Ebbezeit mit Wagen dorthin gelangen. Im östlichen Teil sind 18-25 m hohe Dünen. Eine prächtige Aussicht genießt man vom
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0453,
Rauchwaren |
Öffnen |
in der Regel wertlos und die Preise beziehen sich immer auf Winterware. Die besten und teuersten Pelzfelle kommen immer aus dem kalten Norden der Alten und Neuen Welt. Rußland und England sind demnach die Lieferanten der größten Menge von Pelzwerk
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0893,
Stadtbahnen (Berliner Stadt- und Vorortbahnen) |
Öffnen |
879
Stadtbahnen (Berliner Stadt- und Vorortbahnen)
Die erweiterten Linien wurden mit einem eingleisigen Anschluß an die Nordbahn 1861 genehmigt und bald darauf ausgeführt. Bei einem 1866 bewilligten Umbau wurde der Anschluß erweitert
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Hazarabis h. e. |
Öffnen |
. Depart. Nord, hat
694,58 hkm, (1891) 112743 E., 53 Gemeinden nnd
zerfällt in die 7 Kantone Bailleul-Nord-Est, Vail-
leul-Sud-Ouest mit 10028 und 14194 E. und zu-
sammen 164,76 ykm, Cassel (117,52
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0288,
Portugal (Land- und Forstwirtschaft) |
Öffnen |
, dazu Maronen, Mandeln, Orangen, Wein und Oliven. Die Viehzucht wird durch gute Weiden und Wiesen im regenreichen Norden ebenfalls gefördert. 2) Die Gebirgsregion, östlich der vorigen, umfaßt die Bezirke Bragança, Villa Real, Guarda und Castello
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0897,
Sewastopol |
Öffnen |
-i-68i)0nä^iic0 ol1862 (Philad.
1862); Welles, I.inc0w lmä 8. (Neuvork 1874);
F. W. Eeward, 86>vaiä (3 Bde., ebd. 1891).
Sewastopol (spr. ße-), auch Sebast 0 p 0 l, Stadt
und Kriegshafen zweiter Klasse im Kreis Simseropol
des russ. Gouvernements
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0156,
Von den Orten in der Nähe von Ulm außerhalb der Mauern der Stadt |
Öffnen |
, daß sie in diesem Grabmal wohne. In diesem Dorf ist der hl. Ulrich Patron der Kirche, der beste Wächter der Bürger, die ihn anrufen. Gegen Norden ist auf dem königlichen Berg Elchingen ein hochragender Thron der allerheiligsten Jungfrau, zum Schrecken aller
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Wattenscheidbis Watvögel |
Öffnen |
und der Halbinsel Eiderstedt, das Norder- und Süder-Piep in der Bucht von Meldorf. Das W. ist nicht fischreich, wohl aber wird in demselben an der Küste von Schleswig die Auster gezüchtet.
Wattenscheid, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Arnsberg, Kreis
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Marmaroscher Diamantenbis Marmontel |
Öffnen |
616
Marmaroscher Diamanten - Marmontel
Mineralquellen ist M. überreich; die bedeutendste ist die von Suliguli bei Felsö-Visó. Das Komitat umfaßt die Stadt Mármaros-Sziget (s. d.) und 8 Stuhlbezirke. - Vgl. Szilágyi, Máramaros vármegye
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Norddeutscher Lloydbis Nordenberg |
Öffnen |
, Geneverbrennerei,
Fabrikation von Zuckerwaren, Schokolade, Tabak,
Cigarren, Essig, Senf und Cichorien; Sägewerke,
Holzhandel und Märkte. Ostlich von der Stadt das
Schloß des Grafen zu Inn und Knyphausen; west-
lich eine bedeutende Brauerei; 4 km nördlich Nord
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0089,
Augsburg (Geschichte der Stadt) |
Öffnen |
. Jahrh. hatte A. viel von den Einfällen der Ungarn zu leiden. Kaiser Otto I. schlug diese 955 auf dem Lechfeld im Südosten der Stadt und erweiterte A. nach der Nord- und Südseite hin. Von den sächsischen und fränkischen Kaisern begünstigt, erhob
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Madridbis Magdeburg |
Öffnen |
und dem Gerichtsbezirk Reichenberg in
wassersecn und Morästen erfüllt. Der Norden er-
nährt, trotz des etwas steinigen Untergrundes, bci
vortrefflichem Graswuchs große Rinderherden. Die
Bewohner sind Araber, Inder, Suaheli (meist Echam-
benbesitzcr
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0623,
Marokko (Stadt) |
Öffnen |
-Kutsâbiah (Katubia), siebenstöckig, 65 m hoch, die merkwürdigste und schönste. Hauptheiligtum ist das Grab des Sidi bel Abbas im Norden der Stadt. Der Palast des Sultans, aus mehrern Gebäuden bestehend, ist von einer Mauer umgeben, deren Innenraum 3,3
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Bischofshutbis Bisextil |
Öffnen |
.
Bischofsmütze, Pflanze, s. Epimedium.
Bischofspfennige, s. Enkriniten.
Bischofsstab, s. Krummstab.
Bischofstein, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Königsberg, Kreis Rössel, hat ein Amtsgericht, eine schöne katholische und eine evang. Pfarrkirche und (1880
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Bergen (Stadt in Belgien)bis Berger (Joh. Nepomuk, Staatsmann) |
Öffnen |
769
Bergen (Stadt in Belgien) - Berger (Joh. Nepomuk, Staatsmann)
1864). – 3) B. bei Celle, Pfarrdorf im Kreis Fallingbostel des preuß. Reg.-Bez. Lüneburg, zwischen Soltau und Celle, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Lüneburg), Zoll
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0416,
Straßburg (im Elsaß) |
Öffnen |
begann die von Generallieutenant von Werder geleitete Belagerung, deren Ausgangspunkt das Dorf Schiltigheim im Norden der Stadt bildete, am 13., die Beschießung am 18. Aug. Die Ausfälle der Belagerten am 16. Aug. und 2. Sept. wurden zurückgeschlagen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Turkestanbis Türkheim |
Öffnen |
und Turkestan , Bd. 14, S. 34).
Der größte Teil im Norden und Nordwesten umfaßt eine aus Wüsten oder magern Steppen bestehende Tiefebene (die Turkestanische
oder Turanische Tiefebene), die nur vom Syr-darja und Amu-darja durchflossen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Doverbis Dovesches Gesetz |
Öffnen |
» (8. Aufl., Lpz. 1877‒86). – Sein Sohn Karl D., geb. 12. Nov. 1863 zu Tübingen, Privatdocent an der Universität Berlin, schrieb «Das Klima des außertropischen Südafrika» (Gött. 1888), «Kulturzonen von Nord-Abessinien» (Gotha 1890) und ging 1892 nach
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Seehasebis Seekarten |
Öffnen |
verwendet. Gereizt, gibt er aus den vielen Hautdrüsen eine schöne rote Flüssigkeit ab, welche Fuchsin enthalten soll. Aus großen Exemplaren sind bis zu 2 g reiner, trockner Farbe gewonnen worden.
Seehausen, 1) (S. in der Altmark) Stadt im preuß
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Stralziobis Strandläufer |
Öffnen |
58551 61
Grimmen 959 17,42 35606 37
Rügen 968 17,58 45039 47
Stralsund (Stadt) 9 0,34 28894 -
Stralzio (ital. stralcio, "gütlicher Vergleich"), in Österreich s. v. w. Liquidation, Geschäftsauflösung; stralzieren, s. v. w. liquidieren
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0073,
Rußland (Bevölkerung) |
Öffnen |
im äußersten Norden, Nordosten, in Sibirien und in Finland. Es giebt 1317 Städte, darunter die Hauptstädte Petersburg und Moskau, und 5366072 Flecken und Dörfer. Zu den ältesten Städten gehören: Nowgorod, Pskow, Kiew, Jaroslawl, Moskau, Smolensk
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Saint-Aubinbis Saint Cergues |
Öffnen |
), Haupt-
stadt des County St. Johns im nordamerik. Staate
Florida, am Matanzassund, durch die Insel Ana-
stasia vom Meere getrennt, mit (1890) 4742 E. und
zahlrcichenHotels,ist die älteste (1565) europ.Ausiede-
lung in dem Gebiete der Union und hat
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Middeldorpffbis Middleton |
Öffnen |
591
Middeldorpff - Middleton.
kehr ist wenig bedeutend. Dagegen ist der inländische Handel mit Getreide, Kartoffeln, Krapp ansehnlich, ebenso die Baumwollindustrie. Die Stadt besitzt ein Theater, ein Gymnasium, ein Lehrerseminar
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Niècebis Niederkunnersdorf |
Öffnen |
Italien und das Departement Seealpen, im S. an das Departement Var, im W. an Vaucluse, im NW. an Drôme, im Norden an das Departement Oberalpen und umfaßt ein Areal von 6954 qkm (126,3 QM.). Das Departement ist sehr gebirgig, namentlich im östlichen Teil
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0292,
Festungen und Festungskrieg (Befestigung der französischen Grenze) |
Öffnen |
die volkswirtschaftlichen Interessen mehr, als bisher geschehen, zu fordern (z. B. Danzig, Magdeburg, Koblenz und ein Teil der im Norden Frankreichs liegenden Plätze). Wenn man aber auf Grund vorstehender Anschauungen folgern wollte, daß damit der Wert der Festungen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Bernsteinbis Bernstein (Stadt) |
Öffnen |
840
Bernstein - Bernstein (Stadt)
330° C. beginnt er unter Zersetzung zu schmelzen, indem Bernsteinsäure, Bernsteinöl und andere Brennprodukte entweichen, ein in Ölen lösliches Harz (Colophonium succini) aber zurückbleibt.
Über Gewinnung
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Dunkerquebis Dunlap |
Öffnen |
München in die Redaktion ein.
Dunkerque (spr. dongkärk oder dongkärk), franz.
Name von Dünkirchen (s. d.).
Dunkers, Sekte, s. Tunker.
Dünkirchen, frz. Dunkerque. 1)Arrondisse
ment des franz. Depart. Nord, hat 729,02 ykm,
(1891) 138292 E., 65
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Kucsmabis Kuën-lun |
Öffnen |
und Kinburn und e in gewisses
Schutzrecht über die Christen der Moldau und Walachei.
Kudalūr , auch Gudalur (engl.
Cuddalore ), Stadt in der brit.-ind. Präsidentschaft Madras, im Distrikt Süd-Arkat, liegt an der Westküste der Bai
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0048,
von u. i.bis Ujfalvy |
Öffnen |
); Radloff, Das
Kudatku Bilik I (Petersb.1891).
Uintatherĭum , Gattung der Dinoceraten (s. d.).
Uist , Nord- und Süd- , zwei zu den äußern Hebriden
und zur schott. Grafschaft Inverneß gehörige Inseln im SW. von Lewis, 207
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Tokaybis Tokio |
Öffnen |
aufgegeben.
Tokay (Tokaj), Markt im ungar. Komitat Zemplin, am Bodrog (unweit der Mündung in die Theiß), Station der Ungarischen Staatsbahn, mit Viehzucht, Fischerei, berühmtem Obst- und Weinbau und (1881) 4479 Einw. Die nord- und nordostwärts
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0680,
Halle (an der Saale) |
Öffnen |
678
Halle (an der Saale)
Halle an der Saale , früher H. in Sachsen (Halae Saxonum) oder H. im Magdeburgischen genannt, Stadt und Stadtkreis (24, 90 qkm) im preuß. Reg
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Heldburgbis Heldensage |
Öffnen |
1
Heldburg - Heldensage
H.
Heldburg, Stadt im Kreis Hildburghausen des Herzogtums Sachsen-Meiningen, 22 km im W. von Coburg, in 296 m Höhe, rechts an der Kreck, an der Hildburghausen-Heldburger Eisenbahn (Nebenbahn), Sitz eines Amtsgerichts
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Mericarpiabis Meridiankreis |
Öffnen |
Guadiana, ist Eisenbahnknotenpunkt und hat (1887) 10 063 E. Die Stadt ist die durch Augustus gegründete Emerita Augusta, war Sitz des Proprätors der Provinz Lusitania sowie später des westgot. Erzbischofs, wurde 713 von Arabern zerstört, von Alfons IX
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0796,
Deutsch-französischer Krieg von 1870/71 |
Öffnen |
Krieg in der Provinz verwendbar, der nun mit Thatkraft und Erfolg geführt wurde. General v. Manteuffel rückte mit dem 1. und 8. Korps nach dem Norden, warf die Franzosen 27. Nov. bei Amiens zurück, besetzte 18. Nov. diese Stadt, 5. Dez. Rouen und 9. Dez
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Moussebis Möwe |
Öffnen |
. mutóng), Georges, s. Lobau.
Mouvement (franz., spr. muw'mang), Bewegung, Erregung, fortschreitende Änderung; Gangwerk der Uhr.
Mouzon (spr. musóng), Stadt im franz. Departement Ardennen, Arrondissement Sedan, an der Maas und der Eisenbahn Verdun
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0185,
Nil (Quellen, Oberlauf) |
Öffnen |
die mächtigen Murchisonfälle), so daß er auf 150 km nicht weniger als 695 m fällt, zuerst nach Norden, dann in scharfer Biegung bei Fauvera westwärts fließt und bei Masungo am Nordostende des Mwutan Nzige in diesen See sich ergießt, der durch den
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Norddeutscher Lloydbis Norderney |
Öffnen |
Bde.); Hirth, Annalen des Norddeutschen Bundes und des Deutschen Zollvereins für Gesetzgebung, Verwaltung und Statistik (das. 1868-70).
Norddeutscher Lloyd, s. Lloyd.
Norden, Himmelsgegend, s. Mitternacht.
Norden, selbständige und Kreisstadt
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Siguenzabis Sigurd |
Öffnen |
964
Siguenza - Sigurd.
Einw.; eine der ältesten Städte Schwedens, ward von den Esthen 1187 zerstört und geriet seit dem Emporkommen Stockholms in Verfall.
Siguenza, Bezirksstadt in der span. Provinz Guadalajara, links am Henares und an
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Worsboroughbis Wörterbuch |
Öffnen |
« (Kopenhag. 1843; deutsch, das. 1844); »Blekingske Mindesmärker fra Hedenold« (1846; deutsch unter dem Titel: »Zur Altertumskunde des Nordens«, Leipz. 1846); »Minder om de Danske og Nordmändene i England, Skotland og Irland« (1852; engl., Lond. 1852
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0994,
Deutsch-Dänischer Krieg von 1848 bis 1850 |
Öffnen |
räumten die Stadt und gingen am folgenden Tage, nachdem sie auch bei Översee geschlagen worden waren, bis Flensburg zurück, mußten aber auch dieses aufgeben und zogen sich nun nach Alsen, ihre Kavallerie nach Apenrade zurück. General Wrangel ließ
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0034,
Deutsche Mundarten |
Öffnen |
32
Deutsche Mundarten
ist das Neger-Holländisch. 5) Zeeuwsch, auf den Inseln Over Flakkee und Goeree, Schouwen, Tholen, Nord- und Süd-Beveland und Walcheren. Charakteristisch ist die Nichtdiphthongierung des alten î, û und ü̂. Die Mundart
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0080,
Deutsche Sprache (Geschichte) |
Öffnen |
wird in Nord- und Mitteldeutschland wie ch gesprochen, nur im Oberdeutschen wie k; es scheint, als ob die oberdeutsche Sprechweise in allen Fällen die meiste Aussicht hat, künftig herrschend zu werden; 7) die Aussprache des s vor Vokalen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Norderoogbis Nordhausen |
Öffnen |
416
Norderoog - Nordhausen
fluten wurde 1858 vom nordwestl. Strande bis fast
zur Georgshöhe ein Damm von großen Steinen
aufgeführt. - Vgl. Berenberg, Das Nordseebad N.
(3. Aufl., Norden 1895); Flügge, Verhaltungs-
regeln beim Gebrauche
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Akustische Wolkebis Alabama |
Öffnen |
der Hilfsreiterei, z. B. A. Batavorum. Die A., 400‒500 Mann stark, wurde in 12 Turmae geteilt.
Ala, Stadt in der österr. Bezirkshauptmannschaft Rovereto in Südtirol, in 172 m Höhe, an der Etsch und am Eingange ins Ronchithal und der Linie Kufstein
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0931,
Toulouse (Stadt) |
Öffnen |
929
Toulouse (Stadt)
Gebäude, Straßen, Anlagen. Die von Boulevards, Alleen und der Garonne umgebene eigentliche Stadt hat enge und winklige Straßen mit Ausnahme einiger neuern, wie Rue d'Alsace-Lorraine. Dieselbe beginnt im Süden beim
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Conchesbis Condé |
Öffnen |
.
Concursus ad delīctum (lat.), s. Teilnahme am Verbrechen.
Condamíne, La, s. Lacondamine.
Condat (spr. kongda), Stadt, s. Saint-Claude.
Condé (spr. kóngdē), 1) (C. sur l'Escaut) Stadt und Festung dritten Ranges im franz. Departement Nord, Arrondissement
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Tiers-étatbis Tiflis |
Öffnen |
öffentlichen Anlagen hat T. außerdem noch den Alexanderpark im Centrum der Stadt, einen Square auf dem Eriwanschen Platz, den Park Muschtajd im äußersten Norden auf dem linken Kuraufer. Mitten in der Stadt bei der Woronzowbrücke bildet die Kura die große
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Augitporphyrbis Augsburg |
Öffnen |
. Feldartillerieregiments König.
Anlage, Straßen, Plätze, Denkmäler. Die Stadt zerfällt in die innere Stadt und die sechs neuen Stadtteile (West-, Ost-, Süd-, Nord-End- und die beiden Wertach-Vorstädte). Nachdem die Entfestigung der innern Stadt (obere, untere Stadt
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0829,
Moskau (Industrie, Handel) |
Öffnen |
der Bevölkerung (39:1000), welche die Geburtsziffer erheblich übersteigt. Die männliche Bevölkerung (57,4 Proz.) überwiegt bedeutend die weibliche. Die Industrie der Stadt nimmt nach der von St. Petersburg den ersten Platz im Reich ein. Hinsichtlich
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0254,
Germanische Kunst |
Öffnen |
baukünstlerisch bemerkenswert, da in diesem Zeitraume die Städte noch ziemlich bescheiden waren und auch in diesen die Holzbauten vorherrschten. (In Italien findet man einige städtische Paläste aus dem 12. bis 13. Jahrhundert, z. B. in Venedig
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0946,
Lübeck (Geschichte der Stadt) |
Öffnen |
an die Städte und in die Reiche des Nordens, um sie zum Handelsverkehr mit L. einzuladen. Auch verlegte er 1163 den Bischofsitz aus Oldenburg dahin und erbaute den Dom. Die Stadt hing mit Treue an ihm auch nach seiner Ächtung, bis Friedrich I. 1181
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1070,
von Zwölftenbis Zz |
Öffnen |
- und Rheinstädten. Der 6 km im Norden der Stadt gelegene, jetzt mit Anlagen gezierte
Agnetenberg trug einst das Augustinerkloster, in dem Thomas a Kempis sein Leben beschloß. Z. war schon frühzeitig
eine bedeutende Handelsstadt und Mitglied
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Koratbis Korfu |
Öffnen |
503
Korat - Korfu
Klllül, Stadt inlhintcrindischen^önigreichSiam, 250 ki>! nordöstlich von Bangkok, am Takrong, Nebenfluß des Semun, der zum Mckhonq acht, ist unigeben von einer starken Steinmauer, enthält eine Art Eita^ delle und hat 7000
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Aureng-Zeybbis Aurifaber |
Öffnen |
Fürstentum Ostfriesland und das Harlingerland, wird begrenzt vom Großherzogtum Oldenburg (Osten), den Niederlanden, dem Dollart (Westen) und der Nordsee (Norden), ist meist Flachland mit Marsch, Geest, Moor, mit Flüssen (Ems, Leda) und schiffbaren
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0211,
China (Geschichte) |
Öffnen |
Hofburg, während seine Feldherren auszogen, erst die Städte im Osten zu erobern, dann aber
einen Streifzug nach Norden unternahmen, um die Macht der Mandschu in Peking selber zu vernichten. Ihre erste Niederlage erlitten
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Girbadenbis Girndt |
Öffnen |
mit dem Prinzen Napoleon den europ. Norden. Unter
seinen Gemälden sind hervorzuheben: Erinnerung an Haïti (1853), Seehundsfang (1857), Rückkehr des Jägers, Spinnerinnen in der Bretagne (1873),
Landungsplatz in Brienz (1874
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Par renomméebis Parsen |
Öffnen |
, s. Spornflügler.
Parrotkanonen, nach den Angaben des nord-
amerik. Kapitäns Parrot angefertigte, gezogene guß-
eiserne Vorderlader. Der Guß erfolgte nach Art der
Rodmankanonen (s. d.), doch wurde zur Verstärkung
ein schmiedeeiserner Ring
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Wiltshirebis Wimpel |
Öffnen |
und W.-Croydon der London-Brighton and South-Coast-Bahn, zählt (1891) 25758 E. gegen 15947 im J. 1881 und hat zahlreiche Villen.
Wimborne (spr. -bŏrn), Stadt in der engl. Grafschaft Dorset, links am Stour, im Norden von Bournemouth, mit (1891) 6703 E
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0518,
Frankreich (Bevölkerungsbewegung, Nationalität) |
Öffnen |
) verringert sich die Bevölkerung durch stetige Auswanderung. Eine beträchtliche Zunahme der Bevölkerung weisen nur die Departements, welche die großen Städte enthalten, vor allen Seine, dann Rhônemündungen, Rhône und Gironde, ferner die industriellen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0145,
Hansa (Organisation) |
Öffnen |
die Hansen ebenfalls bemüht, Handelsfreiheiten auf den dortigen Märkten zu erringen, da sie hier nur die Produkte des Nordens und Nordostens gegen orientalische Waren umtauschen konnten; allerdings fanden sie hier nicht den Neid wie an andern Orten, wohl
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Angermanelfbis Angers |
Öffnen |
622
Angermanelf - Angers
u.a., Galeriewerke (die Dürer-Kollektion u. a.), Städte- und Landschaftsansichten.
Ångermanelf (spr. ong), Hauptfluß der schwed. Provinz Ångermanland, entsteht an der norweg. Grenze, bildet viele Seen und imposante
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Fredericiabis Frederikshavn |
Öffnen |
verstärkt worden. Ein Korps
der Verbündeten beschoß F. 20. und 21. März. Die
Dänen räumten jedoch die Stadt vor dem förm-
lichen Angriff plötzlich 28. April mit Iurücklassung
von 219 Geschützen.
Frederick, Hauptstadt des County F. im nord-
amerik
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Orléans (Gewebe)bis Orléans (Stadt) |
Öffnen |
Holz-
architektur, von hier führt eine schöne Brücke (aus
dem 18. Jahrh.) über die Loire zur südl. Vorstadt
St. Marceau, wogegen von der Brücke nach Norden
die breite Rue Royale zum Platz Du Martroi leitet,
dem Mittelpunkt der Stadt, seit 1855
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Samakovbis Samarin |
Öffnen |
Barbara de S.,
Stadt auf der Südfeite der Halbinsel E. im Nord-
osten der Republik Santo Domingo auf Ha'iti, an
der prachtvollen Bucht von S., wichtiger .hafenplatz,
hat 5000, mit dem umliegenden Distrikt 8000 E. ^
Samaniden, Dynastie in Persien (f
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Santo Domingo (Stadt)bis Santorin |
Öffnen |
301
Santo Domingo (Stadt) - Santorin
wäblt, der 8. Dez. sein Amt antrat, aber durch die
imIuni 1866 unter General Pimentel ausgebrocbenc
Revolution genötigt ward, das Land zu verlassen.
Nun wurde wiederum Cabral zum Präsidenten ge-
wählt
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0327,
Lübeck |
Öffnen |
325
Lübeck
19 597 621 M., einschließlich der dreiprozentigen Anleihe von 1895 im Betrage von 10 Mill. M. 2) Die Stadt L. liegt 53° 52' nördl. Br. und 10° 41' östl. L. von Greenwich, 15 km von der Ostsee, auf einer von Süden nach Norden
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Charlestownbis Charlotte |
Öffnen |
951
Charlestown - Charlotte.
selten sind. In den Vorstädten gibt es viele von Gärten umgebene Villen. Eine Hauptstraße, Meeting Street genannt, durchkreuzt die Stadt von N. nach S.; in ihr liegen die wichtigsten öffentlichen Gebäude
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Neustadt-Eberswaldebis Neusüdwales |
Öffnen |
102
Neustadt-Eberswalde - Neusüdwales.
[Sachsen.] 22) N. an der Heide, Stadt im Herzogtum Sachsen-Koburg, an der Rötha und der Linie Koburg-Sonneberg der Werraeisenbahn, hat 2 Kirchen, eine Zeichen- und Modellierschule, ein Amtsgericht, bedeutende
|